AT105438B - Printing device for cash registers. - Google Patents

Printing device for cash registers.

Info

Publication number
AT105438B
AT105438B AT105438DA AT105438B AT 105438 B AT105438 B AT 105438B AT 105438D A AT105438D A AT 105438DA AT 105438 B AT105438 B AT 105438B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
locking
pin
printing device
printing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ncr Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ncr Co filed Critical Ncr Co
Application granted granted Critical
Publication of AT105438B publication Critical patent/AT105438B/en

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Druckvorrichtung filr   Registrierkassen. 



   Die Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl., die mittels eines einzigen   Typenrädersatzes   und entgegengesetzt wirkender, federnd angetriebener Druckhämmer Einzelposten sowie Einzel-,   Zwischen-und Endsummen druckt.   



   Das Kennzeichen der Erfindung besteht vornehmlich darin, dass die mit der einen Typenräderseite zusammenwirkenden   Druckhammer   einen Satz bilden, der ebenso wie der mit der andern, z. B. unteren Typenräderseite zusammenwirkenden Druckhammer durch einen mittels einer Zugfeder od. dgl. belasteten Schwingrahmen derart nachgiebig angetrieben wird, dass die Hammerbewegung gegebenenfalls gesperrt 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 streifens ; Fig. 4 einen Scheck ; Fig. 5 eine Seitenansicht der   Druekvorrichtung   ; Fig. 6 eine Vorderansicht der Druckvorrichtung ; Fig. 7 eine Seitenansicht der Einrichtung zum Auswerfen des Schecks und zum Druck der laufenden Nummer ; Fig. 8 eine weitere Einzelheit ; Fig. 9 einen Schnitt nach Linie 34-34 der Fig. 2 ; Fig. 10 eine weitere Einzelheit ;

   Fig. 11 die Vorderansicht der Einrichtung zum Aufdruck des Geschäftstages und der laufenden Nummer ; Fig. 12 einen Schnitt nach Linie 39-39 der Fig. 11. 



   Unter dem nachstehend häufig   gebrauchtenBegriff"Gegenzeigerdrehung"oder"Drehung   in Gegenzeigerrichtung"soll eine der Bewegung des Uhrzeigers entgegengesetzte Drehung verstanden werden. 



   Die Registrierkasse ist mit mehreren Zählern versehen, von denen u. a. einer zum Aufsummen der Einzelbeträge und je einer zum Aufsummen der in jeder Geschäftsart erzielten Umsätze dient. Die Auswahl und Einstellung dieser Zähler erfolgt durch eine Einstellvorrichtung, die gleichzeitig 
 EMI1.3 
   zusammen mit deren Summe auf einen Scheck und die einzelnen Summen wie auch die Summen der in jeder Geschäftsart erzielten Gesamtumsätze nebest einem Geselläftsartzeiehen auf einen Kontrollstreifen gedruckt werden. Schliesslich wirkt die Einstellvorrichtung noch auf eine Anzeigevorrichtung ein, die sowohl die Einzelbeträge wie auch deren Summe anzeigt. 



  Die Druckvorrichtung umfasst eine Anzahl von Betragtypenrädern, ein Typenrad zum Druck des Geschäftsartzeichens, ferner einen Satz von Typenrädern zum Drucken des Geschäftstages, einen weiteren Satz zum Druck der laufenden Nummer und eine Druckplatte zur Erzeugung eines stets gleichbleibenden Aufdruckes, z. B. des Firmenaufdruckes. Die Einstellung sämtlicher Typenräder, von denen die zum Drucken des Gesehäftstages täglich von Hand umgestellt werden, erfolgt in bekannter Weise. 



  Die Beträge, die jeweils von einem der Zähler für die in den verschiedenen Geschäftsarten erzielten Umsätze abgenommen wérden, können als Zwischen-oder Endsummen abgedruckt werden. Im ersterwähnten Fall wird der Zähler auf Null gestellt, dann aber wieder in die vorherige Stellung zurück-, gestellt, während er nach Druck einer Endsumme in der Nullstellung verbleibt. 



  Das Tastenfeld umfasst vier Reihen Betragstasten Hss, eine Reihe Gesehäftsarttasten 152, eine   
 EMI1.4 
 zum Einstellen der Kasse auf Abgabe einer Zwischen-oder Endsumme. 



   Die Druckvorrichtung ist links von der eigentlichen Maschine angeordnet und dient zum Drucken und Auswerfen eines   Schecks 550   (Fig. 4,5), der den Tagesaufdruck, die laufende Nummer, die Einzel-   posten, die Summe dieser Einxelpostcn, einen   die   Geschäftsart bezeichnenden Aufdruck u. a. m. zeigt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Ausserdem druckt die Druckvorrichtung den Summenbetrag und das   Geschäftsartzeichen auch noch   auf einen in der Maschine verbleibenden Kontrollstreifen 551 (Fig. 3,5). 



   Die Druckvorrichtung ist in folgender Weise. ausgebildet : Die Hohlwellen 249 (Fig. 2) und die Welle 250, die nach Massgabe der niedergedrückten Tasten angetrieben werden, tragen auf ihrem linken Ende Zahnsegmente 552, die mit der Verzahnung 553 je eines um einen Zapfen 555 des Seitenrahmens 82 drehbaren Doppelzahnsegmentes 554 in Eingriff stehen. Die zweite Verzahnung 556 der Segmente greift in die Verzahnung 557 von doppelten Zahnsektoren 558 ein, die auf   übereinandergeschobenen   Hohlwellen 559 sowie einer Welle 560 befestigt sind. Die Welle 560 ist am einen Ende in dem linken Seitenrahmen 82 (Fig 2), am andern in einer Stützplatte 561 gelagert. Auf dem linken Ende der Hohlwellen 559 und der Welle 560 sind die Betragstypenräder 562 (Fig. 6) und ein Typenrad   563   zum Abdruck der Geschäftsartzeichen befestigt.

   Jedes Typenrad ist mit zwei Typensätzen versehen, damit der Abdruck gleichzeitig nach oben und unten erfolgen kann. Der obere Abdruck erfolgt auf den   Scheck,   der untere auf den Kontrollstreifen. 



   Nach erfolgter Einstellung werden die Typenräder für die Dauer des Druckvorganges durch einen um einen Zapfen 565 des Druckwerkrahmens 566 drehbaren Sperrarm 564 gesperrt, dessen rechtwinklig abgebogenes Ende 567 in die zweite Verzahnung 568 des Doppelsektors 558 eingreift, sobald der Sperrarm 564 durch den in seinen Kurvenschlitz 571 eingreifenden Zapfen 569 eines Hebels 570 (Fig. 9) in Gegenzeigerrichtung ausgeschwungen wird. Der Hebel 570 ist um einen Zapfen 572 des Druckwerkrahmens 566 drehbar und erhält seinen Antrieb von zwei Hubscheibe 575,576 aus, die auf der Welle 99 befestigt sind und mit Rollen 573,574 des Hebels 510 derart zusammenwirken, dass dieser bei jedem Kassengange nach entgegengesetzten Seiten   ausgeschwungen   wird. 



   Der Scheekstreifen 550 (Fig. 5) läuft von einer um den Zapfen 578 drehbaren Abwickelwalze 577 aus durch eine Führung 579 zur Druckvorrichtung, um   schliesslich   durch zwei Förderwalzen   580,   581 weiterbewegt und mittels eines Messers 582 zerschnitten zu werden. Die   Scheckstreifenführung   579 ist mittels Schrauben 583, 584 am Druckwerkrahmen befestigt. Ein federnder Druckarm 585 (Fig. 9, rechts) verhindert das   Zurückgleiten   des Scheckstreifens 550. 



   Die obere Förderwalze 580 (Fig. 7,9) ist um einen Zapfen 586 des Druckwerkrahmens 566 drehbar und mit einem Sperrad 587 versehen, das mit einer Schaltklinke 588 zusammenwirkt. Diese ist um den Zapfen 589 eines gleichfalls auf dem Zapfen 586 gelagerten Armes 590 (Fig. 9) drehbar und wird durch eine Feder 591 dauernd in Eingriff mit dem Sperrad 587 gehalten. Eine zweite, um den Zapfen 59 : ; drehbare Klinke 592 verhindert eine   Rückwärtsdrehung   des Sperrades 587 und der Förderwalze 580. 



  An dem Schaltarm 590 ist ein Zahnrad 594 befestigt, das in ein frei auf den Hohlwellen 559 drehbares Zahnsegment 595 eingreift. An seinem rückwärtigen Arm 596 ist dieses Segment 595 durch einen Lenker 597 mit einem dreiarmigen Hebel 599 verbunden, der um einen Zapfen 598 des   Druckwerkrahmens   566 
 EMI2.1 
 derart belastet ist, dass der den Segmentarm 596 mit dem Lenker 597 verbindende Zapfen   gewöhnlich   auf dem Ansatz 604 des Armes 570 aufliegt. Schwingt dieser in Gegenzeigerrichtung aus, so wird durch die Wirkung der Feder 602 das Zahnsegment 595 in Uhrzeigerrichtung gedreht, so dass sieh das Zahnrad 594 in   Gegenzeigerrichtung   dreht und die Schaltklinke 588 (Fig. 7) infolgedessen federnd über die Sperrad- zähne gleitet.

   Kehrt der Arm 570 durch eine Uhrzeigerdrehung wieder in seine Ruhelage   zurück,   so schaltet nunmehr die Klinke 588 das Sperrad 581 und damit auch die Förderwalze 580 um eine Teilung weiter. Die Schaltbewegung der Förderwalze 580 beim Druck von Einzelposten entspricht dem Abstande zwischen je zwei Druckzeilen des Kontrollstreifens 551 (Fig. 3) und wird begrenzt durch einen Zapfen   605   (Fig. 9,10) des Segmentes 595, der bei der Uhrzeigerdrehung des Segmentes 595 gegen einen Sperr- haken 606 anschlägt und hiedurch die Schaltbewegung der genannten Teile unterbricht. 



   Während zum Druck von Einzelposten ein einmaliger Umlauf des Kassengetriebes genügt, muss dieses beim Summenziehen zweimal umlaufen. Da der Abdruck der Summe erst während des zweiten
Umlaufes erfolgt, so wird, wie aus Fig. 4 ersichtlich, dieser Abdruck von der vorhergehenden Druck- zeile den doppelten des gewöhnlichen Abstandes besitzen. Nach erfolgtem Aufdruck der Summe wird der Sperrhaken 606 durch eine Uhrzeigerdrehung aus dem Bereich des Zapfens 605 geführt, so dass nunmehr der dreiarmige Hebel 599 durch die Feder 602 soweit gedreht werden kann, dass er sich mit einem Ansatz 607 gegen einen Anschlag 608 des Druckwerkrahmens legt. Infolgedessen dreht sich auch die Förderrolle 580 um einen solchen Winkel, dass der Scheckstreifen 550 in die Abschneidestellung vorwärts bewegt wird. 



   Der Sperrhaken 606 (Fig. 10) ist um eine die Welle 615 umgebende Muffe 614 drehbar und wird auf folgende Weise angetrieben : Ein Zapfen 616 des Sperrhakens wirkt mit zwei Armen   617,   618 zusammen, die durch eine Feder 619 von entgegengesetzten Seiten gegen den Zapfen   616 gedrückt   und durch den
Zapfen 620 eines auf der Muffe 614 befestigten zweiarmigen Hebels 621 gesteuert werden. Auf der Muffe 614 ist ferner ein Arm 622 (Fig. 2) befestigt, der von der Welle 438 aus gesteuert wird. 



   Die Welle 438 wird nach früheren Ausführungen zunächst durch die Bewegung des Handhebels 172 in eine seiner Summierstellung und sodann bei dem darauf folgenden Kassengang durch das Kassen- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 Hebels der Absatz 6. 39 eines durch die Feder 642 belasteten Winkelhebels 640 schnappt, der somit die Senkung der unteren   Förderwalze 581 aufrecht   erhält, bis durch Druck auf das freie Ende des Winkelhebels 640 die   Fördervorrichtung   wieder auf Ausgabe eines Schecks umgestellt wird. 



   Die durch die Fig. 11 veranschaulichte, von Hand einstellbare Vorrichtung zum Aufdruck des Gesehäftstages ist bekannt und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden. 



   Der Aufdruck der laufenden Nummer erfolgt unmittelbar neben dem   Tagesaufdruck durch   die Typenräder 660 (Fig. 11,12) eines schrittweise weitergesehalteten, auf der Achse 647 gelagerten Zählers, der durch die Klinke 661 eines um die Achse 647 drehbaren Rahmens 662 angetrieben wird. An dem Rahmen 662 ist eine Platte 66. 3 (Fig. 7,11) befestigt, die durch einen Zapfen 664 mit einem Lenker 665 verbunden ist, der wiederum durch einen Zapfen 666 an einem um eine Welle 668 drehbaren Arm 667 angelenkt ist. Um den Zapfen 666 dreht sieh ferner ein Hebel 669, der unter der Wirkung einer Feder 672 mittels eines Zapfens 670   gewöhnlich   in einen ziemlich weiten Ausschnitt 671 (Fig. 9) des Lenkers 597 eingreift.

   Um bei Niehtausgabe eines Schecks auch die Druckvorrichtung für die laufende Nummer auszuschalten, wird die Achse   6. 32   (Fig. 7) der untern Förderwalze 581 von dem gegabelten Arm   673 eines um   die Hohlwellen   559   drehbaren mehrarmigen Hebels 674 umfasst, der durch einen Lenker   675   mit dem Hebel 669 verbunden ist. Wird die Walze 581 gesenkt, so drÜckt der Lenker 675 den Hebel 669 zurück und bewirkt hiedurch dessen Entkupplung von dem Lenker 597 (Fig. 9). 
 EMI3.3 
 räder eingreifen.

   Die Nullstellung der Typenräder   66U   erfolgt durch die Achse 647, die zu diesem Zweck mittels einer Längsnut mit einer federbelasteten Klinke 678 jedes Typenrades   zusammenwirkt.   Wird die Achse 647 mittels eines   Griffknopfes 679 (Fig. 11),   der sich hiebei entgegen dem Druck einer Feder 680 auf der Achse 647 nach links   (Fig. 11) verschiebt,   bis sein Schlitz 681 den Zapfen 682 freigibt, in l'hrzeigerrichtung (Fig. 12) gedreht, so werden sämtliche Typenräder auf Null gestellt. 



   Der Aufdruck des   Wortes"Summe"und   der Firma erfolgt durch eine Druckplatte 686 (Fig. 7,9), die zwischen dem Druckwerkrahmen 566 (Fig. 11) und der Stützplatte 561 befestigt ist. 



   Die Bedruckung des Schecks erfolgt mittels dreier, voneinander unabhängiger   Druckhämmer,   die um den Zapfen 687 (Fig. 9) des Druckwerkrahmens 566 (Fig. 2) drehbar sind. Auf dem Zapfen 687 
 EMI3.4 
 Verbindungsbolzen 690, 691 besteht und durch einen Arm 692 der Wange 688 gesteuert wird, dessen Zapfen   698   (Fig. 9) durch den Seitenrahmen hindurch in den Schlitz eines Hebels 694 eingreift. Dieser ist um einen Zapfen 695 drehbar und wirkt mittels einer Gleitrolle 696 mit einer auf der Welle 76 befestigten, in Uhrzeigerriehtung umlaufenden Hubscheibe 697 zusammen.

   Sobald die Gleitrolle 696 von dem höchsten Punkt   drs Hubscheibennockens 698   abgleitet, wird der vorher langsam in Gegenzeigerrichtung ausgeschwungene   Hebel 694 durch eine Zugfeder 700,   die einerseits an einem Arm 7M dieses Hebels, anderseits 
 EMI3.5 
 
Von den erwähnten drei Druckhämmern dient der längste Hammer   703   (Fig. 2, 5, 9) zum Abdruck der Einzelposten, während der mittlere und der kürzeste Hammer 704 bzw. 705 das Wort ,,Summe" und die Firma bzw. den   Geschäftstag, und   die laufende Nummer aufdrueken.

   Die Hämmer   70 : 3. 704   werden durch je eine, an dem Bolzen 691 aufgehängte Zugfeder 706 gegen Stellschrauben   708   gezogen, während sieh der Hammer 705 unter der Wirkung seiner Feder 706 gewöhnlich gegen einen seitlichen Bolzen 709 des Hammers 704 anlegt. Jeder Hammer trägt eine oder mehrere Druckleisten 710. Die Druckleiste des Hammers 703 reicht nur über die   Betragstypenräder   der vier niedrigsten Stellen, da die Kasse nur Einzelposten bis zum Betrage von 99'99 registriert. Hiebei kommt nur der Hammer 703 zur 
 EMI3.6 
 (Fig. 6,7, 9) befestigt, deren Zapfen 712 beim Druck von Einzelposten unter den Flansch   713   eines um die Hohlwellen 560 drehbaren Hebels 714 (Fig. 10) greift, der mit seinen linken   gabelförmigen   Arm 715 über einen Zapfen 716 des Hebels 621 greift.

   Wird der   Handhebel 772 auf Zwischensumme"oder End-   
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der Hebel 714 in Gegenzeigerrichtung aus und führt hiedurch den Flansch 713 aus der Bahn des Zapfens   71 : 2   Die Hämmer 704, 705 kommen infolgedessen gemeinsam mit dem Hammer 703 zur Wirkung, so dass nunmehr sämtliche   Betrags-und Geschäftsarttypenräder 562, 563   (Fig. 6), die Typenräder zum Aufdruck des   Geschäftstages   und der laufenden Nummer sowie die Druckplatte für das Wort "Summe" und den Firmenaufdruck zum Abdruck gelangen. 



   Die Länge des Flansches 713 (Fig. 10) ist so bemessen, dass der Zapfen 712 bei der durch die Einstellung des Handhebels 172 bewirkten anfänglichen Drehung der Hebel 621 und 714 noch nicht freigegeben wird. Diese   anfängliche   Drehung dient gleichzeitig dazu, beim Druck von End-oder Zwischen summen während des erstmaligen Getriebeumlaufes den Hammer 703 auszuschalten, indem der Flansch eines mit dem Hebel 714 durch Nieten 718 (Fig. 8) verbundenen zweiten Hebels 717 (Fig. 6,8) in die Bahn des Zapfens   719,   einer an dem Hammer 703 befestigten Platte 720, geführt wird. Erst während des zweiten Getriebeumlaufes werden alsdann die Hebel 714, 717 soweit ausgeschwenkt, dass die Zapfen   712   und 719 freigegeben werden und somit sämtliche Druckhämmer in Tätigkeit treten können. 



   Durch Ausschaltung der Fördervorrichtung werden auch die Druckhämmer 703, 704, 705 selbsttätig ausgeschaltet. Der Hebel 674 (Fig. 7) ist zu diesem Zweck mit einem Flansch   121   versehen, der bei der Gegenzeigerbewegung des Hebels über die hakenförmigen Enden 722, 723 (Fig. 7 bzw. 8) der Platten 711, 720 greift und hiedurch sämtliche Druckhämmer sperrt. 
 EMI4.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl., die mittels eines einzigen   Typenrädersatzes   und entgegengesetzt wirkender, federnd angetriebener   Druckhämmer Einzelposten   sowie Einzel-, Zwischen-und Endsummen druckt, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der einen Typenräderseite zusammenwirkenden Druckhämmer (703, 704, 705) einen Satz bilden, der ebenso wie der mit der andern, z.

   B. unteren Typenräderseite zusammenwirkende Druckhammer   (764)   durch einen mittels einer Zugfeder   (700   bzw.   770)   od. dgl. belasteten Schwingrahmen   (688,   689 bzw. 768) derart nachgiebig angetrieben wird, dass die Hammerbewegung gegebenenfalls gesperrt werden kann, ohne die zwangläufige Bewegung des   Schwingrahmens   zu unterbrechen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Printing device for cash registers.



   The invention relates to a printing device for cash registers and. Like. That prints individual items as well as individual, subtotals and totals by means of a single set of type wheels and oppositely acting, resiliently driven print hammers.



   The distinguishing feature of the invention is primarily that the print hammer interacting with one side of the type wheel form a set which, like the one with the other, e.g. B. lower type wheel side cooperating pressure hammer is driven so resiliently by an od by means of a tension spring. The like. Loaded swing frame that the hammer movement is blocked if necessary
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 strip; Figure 4 shows a check; Fig. 5 is a side view of the printing device; Fig. 6 is a front view of the printing device; 7 is a side view of the device for ejecting the check and printing the serial number; Fig. 8 shows a further detail; 9 shows a section along line 34-34 of FIG. 2; Fig. 10 shows a further detail;

   11 shows the front view of the device for printing the business day and the serial number; FIG. 12 shows a section along line 39-39 in FIG. 11.



   The term "counter-clockwise rotation" or "counter-clockwise rotation", which is frequently used in the following, is to be understood as a rotation opposite to the movement of the clockwise.



   The cash register is provided with several counters, of which u. a. one for adding up the individual amounts and one each for adding up the sales achieved in each type of transaction. The selection and setting of these counters is done by a setting device that works simultaneously
 EMI1.3
   together with their total on a check and the individual totals as well as the totals of the total sales achieved in each type of business are printed on a control strip along with a business type sign. Finally, the setting device also acts on a display device which displays both the individual amounts and their total.



  The printing device comprises a number of amount type wheels, a type wheel for printing the business type symbol, also a set of type wheels for printing the business day, a further set for printing the serial number and a printing plate for generating a constant imprint, e.g. B. the company logo. The setting of all type wheels, of which those are changed by hand every day for printing the business day, takes place in a known manner.



  The amounts taken from one of the counters for the sales achieved in the various types of business can be printed as subtotals or totals. In the first-mentioned case, the counter is set to zero, but then back to the previous position, while it remains in the zero position after printing a total.



  The keypad comprises four rows of amount keys Hss, one row of business type keys 152, one
 EMI1.4
 for setting the cash register to submit a subtotal or a total.



   The printing device is arranged to the left of the actual machine and is used for printing and ejecting a check 550 (Fig. 4, 5), which includes the day's imprint, the serial number, the individual items, the total of these single items, an imprint indicating the type of transaction, and the like . a. m. shows.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



  In addition, the printing device also prints the total amount and the transaction type symbol on a control strip 551 that remains in the machine (FIG. 3, 5).



   The printing device is in the following manner. The hollow shafts 249 (Fig. 2) and the shaft 250, which are driven in accordance with the depressed keys, have toothed segments 552 on their left end, which with the toothing 553 each have a double toothed segment 554 rotatable about a pin 555 of the side frame 82 in Engagement stand. The second toothing 556 of the segments engages in the toothing 557 of double toothed sectors 558, which are attached to hollow shafts 559 and a shaft 560 that are pushed one above the other. The shaft 560 is supported at one end in the left side frame 82 (FIG. 2) and at the other in a support plate 561. On the left end of the hollow shafts 559 and the shaft 560, the amount type wheels 562 (Fig. 6) and a type wheel 563 for printing the type of business characters are attached.

   Each type wheel is provided with two type sets so that the imprint can be made up and down at the same time. The upper imprint is on the check, the lower on the control strip.



   After the setting has been made, the type wheels are locked for the duration of the printing process by a locking arm 564 which is rotatable about a pin 565 of the printing unit frame 566 and whose end 567, bent at right angles, engages in the second toothing 568 of the double sector 558 as soon as the locking arm 564 passes through the cam slot 571 engaging pin 569 of a lever 570 (FIG. 9) is swung out in the counter-pointer direction. The lever 570 can be rotated about a pin 572 of the printing unit frame 566 and is driven by two cam disks 575,576, which are attached to the shaft 99 and interact with rollers 573,574 of the lever 510 in such a way that it is swung out to opposite sides with each checkout aisle.



   The Scheek strip 550 (FIG. 5) runs from an unwinding roller 577 rotatable about the pin 578 through a guide 579 to the printing device, in order to finally be moved on by two conveyor rollers 580, 581 and cut up by means of a knife 582. The check strip guide 579 is fastened to the printing unit frame by means of screws 583, 584. A resilient pressure arm 585 (FIG. 9, right) prevents the check strip 550 from sliding back.



   The upper conveyor roller 580 (FIGS. 7, 9) can be rotated about a pin 586 of the printing unit frame 566 and is provided with a ratchet wheel 587 which cooperates with a pawl 588. This is rotatable about the pin 589 of an arm 590 (FIG. 9) which is also mounted on the pin 586 and is held permanently in engagement with the ratchet wheel 587 by a spring 591. A second to the pin 59:; rotatable pawl 592 prevents reverse rotation of ratchet wheel 587 and conveyor roller 580.



  A toothed wheel 594 is attached to the switching arm 590 and engages in a toothed segment 595 which can freely rotate on the hollow shafts 559. On its rear arm 596, this segment 595 is connected by a link 597 to a three-armed lever 599, which is attached to a pin 598 of the printing unit frame 566
 EMI2.1
 is so loaded that the pin connecting the segment arm 596 to the link 597 usually rests on the shoulder 604 of the arm 570. If this swings out in the counter-clockwise direction, the action of the spring 602 rotates the toothed segment 595 clockwise, so that the gear 594 rotates in the counter-clockwise direction and the pawl 588 (Fig. 7) consequently slides resiliently over the ratchet teeth.

   If the arm 570 returns to its rest position by rotating it clockwise, the pawl 588 now switches the ratchet wheel 581 and thus also the conveyor roller 580 further by one division. The switching movement of the conveyor roller 580 when printing individual items corresponds to the distance between each two print lines of the control strip 551 (Fig. 3) and is limited by a pin 605 (Fig. 9,10) of the segment 595, which counter clockwise rotation of the segment 595 a locking hook 606 strikes and thereby interrupts the switching movement of the named parts.



   While a single turn of the cash register is sufficient to print single items, it has to turn twice when drawing totals. Since the printout of the total only during the second
As can be seen from FIG. 4, this imprint will have twice the usual distance from the previous line of printing. After the sum has been printed, the locking hook 606 is moved clockwise out of the area of the pin 605, so that the three-armed lever 599 can now be rotated by the spring 602 so that it rests with a shoulder 607 against a stop 608 of the printing unit frame . As a result, the conveyor roller 580 also rotates through such an angle that the check slip 550 is moved forward into the cut-off position.



   The pawl 606 (Fig. 10) is rotatable about a sleeve 614 surrounding the shaft 615 and is driven in the following manner: A pin 616 of the pawl cooperates with two arms 617, 618 which by a spring 619 from opposite sides against the pin 616 pressed and through the
Pin 620 of a two-armed lever 621 attached to the sleeve 614 can be controlled. An arm 622 (FIG. 2) which is controlled by the shaft 438 is also attached to the sleeve 614.



   According to earlier statements, the shaft 438 is first moved into one of its summing positions by the movement of the hand lever 172 and then during the subsequent checkout passage through the checkout counter.
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 
 EMI3.2
 Lever the paragraph 6. 39 of an angle lever 640 loaded by the spring 642 snaps, which thus maintains the lowering of the lower conveying roller 581 until the conveying device is switched back to issuing a check by pressing the free end of the angle lever 640.



   The manually adjustable device for printing the business day illustrated by FIG. 11 is known and therefore does not need to be described in more detail.



   The consecutive number is printed immediately next to the day printed by the type wheels 660 (Fig. 11, 12) of a counter which is held step by step and is mounted on the axis 647 and is driven by the pawl 661 of a frame 662 that can rotate about the axis 647. A plate 66. 3 (FIGS. 7, 11) is fastened to the frame 662 and is connected by a pin 664 to a link 665, which in turn is articulated by a pin 666 to an arm 667 rotatable about a shaft 668. Furthermore, a lever 669 rotates around the pin 666 and, under the action of a spring 672, engages in a fairly wide cutout 671 (FIG. 9) of the handlebar 597 by means of a pin 670.

   In order to also switch off the printing device for the consecutive number when a check is not issued, the axis 6. 32 (FIG. 7) of the lower conveyor roller 581 is encompassed by the forked arm 673 of a multi-armed lever 674 rotatable about the hollow shafts 559, which is supported by a link 675 is connected to the lever 669. If the roller 581 is lowered, the link 675 pushes the lever 669 back and thereby causes it to be uncoupled from the link 597 (FIG. 9).
 EMI3.3
 wheels intervene.

   The type wheels 66U are set to zero by the axle 647, which for this purpose interacts with a spring-loaded pawl 678 of each type wheel by means of a longitudinal groove. If the axis 647 is displaced to the left (Fig. 11) against the pressure of a spring 680 on the axis 647 until its slot 681 exposes the pin 682, by means of a handle knob 679 (Fig. 11), which moves counterclockwise ( Fig. 12) rotated, all type wheels are set to zero.



   The word "sum" and the company are printed on by a printing plate 686 (FIGS. 7, 9) which is fastened between the printing unit frame 566 (FIG. 11) and the support plate 561.



   The check is printed by means of three, mutually independent print hammers, which can be rotated around the pin 687 (FIG. 9) of the printing unit frame 566 (FIG. 2). On the pin 687
 EMI3.4
 There is a connecting bolt 690, 691 and is controlled by an arm 692 of the cheek 688, the pin 698 (FIG. 9) of which engages through the side frame into the slot of a lever 694. This can be rotated about a pin 695 and, by means of a sliding roller 696, interacts with a cam disc 697 which is attached to the shaft 76 and revolving in a clockwise direction.

   As soon as the sliding roller 696 slides from the highest point of the lifting disc cam 698, the lever 694, which was previously slowly swung out in the counterclockwise direction, is activated by a tension spring 700, which is attached to an arm 7M of this lever on the one hand and on the other
 EMI3.5
 
Of the three printing hammers mentioned, the longest hammer 703 (FIGS. 2, 5, 9) is used to print the individual items, while the middle and shortest hammer 704 and 705 the word "sum" and the company or business day, and print the serial number.

   The hammers 70: 3. 704 are each pulled against adjusting screws 708 by a tension spring 706 suspended from the bolt 691, while the hammer 705 usually rests against a lateral bolt 709 of the hammer 704 under the action of its spring 706. Each hammer carries one or more pressure bars 710. The pressure bar of hammer 703 only extends over the amount type wheels of the four lowest digits, since the cash register only registers individual items up to an amount of 99.99. Here only the hammer 703 comes into play
 EMI3.6
 (Fig. 6, 7, 9), the pin 712 of which engages when printing individual items under the flange 713 of a lever 714 (Fig. 10) rotatable about the hollow shafts 560, which with its left fork-shaped arm 715 over a pin 716 of the lever 621 takes effect.

   If the hand lever 772 is set to subtotal "or final
 EMI3.7
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 the lever 714 moves in the opposite direction and thereby leads the flange 713 out of the path of the pin 71: 2 The hammers 704, 705 consequently work together with the hammer 703, so that now all amount and transaction type wheels 562, 563 (Fig. 6 ), the type wheels for printing the business day and the serial number as well as the printing plate for the word "Sum" and the company logo for printing.



   The length of the flange 713 (FIG. 10) is such that the pin 712 is not yet released during the initial rotation of the levers 621 and 714 caused by the adjustment of the hand lever 172. This initial rotation serves at the same time to switch off the hammer 703 when printing final or intermediate sums during the first rotation of the gear unit by pulling the flange of a second lever 717 (FIGS. 6, 8) connected to the lever 714 by rivets 718 (FIG. 8) ) into the path of the pin 719, a plate 720 attached to the hammer 703. Only during the second gear revolution are the levers 714, 717 swiveled out so far that the pins 712 and 719 are released and thus all print hammers can come into operation.



   By switching off the conveyor device, the print hammers 703, 704, 705 are also switched off automatically. For this purpose, the lever 674 (FIG. 7) is provided with a flange 121 which, when the lever moves in the opposite direction, engages over the hook-shaped ends 722, 723 (FIGS. 7 and 8) of the plates 711, 720 and thereby locks all print hammers .
 EMI4.1
 
PATENT CLAIMS:
1. Printing device for cash registers u. Like., which prints individual items as well as individual, intermediate and final sums by means of a single type wheel set and oppositely acting, spring-driven printing hammers, characterized in that the printing hammers (703, 704, 705) cooperating with one side of the type wheel form a set that also like the one with the other, e.g.

   B. lower type wheel side interacting pressure hammer (764) by a by means of a tension spring (700 or 770) or the like. Loaded swing frame (688, 689 or 768) is driven so resiliently that the hammer movement can be blocked if necessary without the inevitable To interrupt movement of the swing frame.

 

Claims (1)

2. Druckvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Druckhammer C. . 2. Printing device according to claim l, characterized in that each print hammer C.. 704, 705 bzw. 764) mit dem zugehörigen Schwingrahmen (688, 689 bzw. 768) durch eine Zugfeder (706 bzw. 769) derart nachgiebig verbunden ist, dass er gegebenenfalls in seiner Ruhelage gesperrt werden kann, ohne die Antriebbewegung des Schwingrahmens zu hindern. 704, 705 or 764) is flexibly connected to the associated oscillating frame (688, 689 or 768) by a tension spring (706 or 769) in such a way that it can be locked in its rest position without hindering the drive movement of the oscillating frame . 3. Druckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den Sperr- EMI4.2 selbsttätig zur Wirkung gelangen, während die andere Sperrvorrichtung (674, 721) nur in gewissen Fällen, z. B. bei Nichtausgabe eines Schecks, durch Handeinstellung (mittels der Hebel 6, 640) in und ausser Tätigkeit tritt. 3. Printing device according to claims 1 and 2, characterized in that of the locking EMI4.2 automatically come into effect, while the other locking device (674, 721) only in certain cases, z. B. when a check is not issued, by manual adjustment (by means of levers 6, 640) in and out of activity. 4. Druekvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Registrierung von Einzelposten lediglich der mit den Typenrädern (662) niederer Gattung zusammenwirkende Druckhammer ("/0. 3) in Tätigkeit tritt, während alle übrigen durch die Sperrvorrichtung ausser Wirkung gesetzt werden. 4. Printing device according to claims 1 to 3, characterized in that when registering individual items, only the printing hammer ("/ 0. 3) interacting with the type wheels (662) of the lower class comes into action, while all others are disabled by the locking device will. 5. Druckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass von den um eine gemeinsame Achse (687) drehbaren Druckhämmer (703, 704, 705) des oberen Satzes der eine (70.' <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 der durch den Summierhebel (172) und das Kassengetriebe zwangläufig eingestellt wird und mittels seitlicher Flanschen (713, 777) seines oberen und unteren Armes über seitliche Zapfen . 776) der zu sperrenden Druckhämmer greift. 5. Printing device according to claims 1 to 4, characterized in that of the print hammers (703, 704, 705) of the upper set rotatable about a common axis (687) the one (70. ' <Desc / Clms Page number 5> EMI5.1 which is inevitably set by the summing lever (172) and the checkout gear and by means of side flanges (713, 777) of its upper and lower arm via side pins. 776) of the print hammer to be blocked engages. 8. Druckvorrichtung nach den Ansprüchen l bis 7. dadurch gekennzeichnet. dass der Sperrhebel (714) starr mit einem zweiten Hebel (717) verbunden ist, der mittels eines seitlichen Flansches mit einem seitlichen Zapfen (719) des bei allen Kassengängen wirksamen Druckhammers (703) zusammenwirkt und diesen beim Summenziehen während des ersten Getriebeumlaufes sperrt. 8. Printing device according to claims l to 7, characterized. that the locking lever (714) is rigidly connected to a second lever (717) which, by means of a lateral flange, interacts with a lateral pin (719) of the printing hammer (703), which is effective for all checkout aisles, and blocks it when it is pulled together during the first gear revolution. 9. Druckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, dass die Sperr- EMI5.2 zunächst durch die Einstellbewegung des Summierhebels und sodann durch das Kassengetriebe derart ausgeschwenkt wird. dass die Zapfen (7-M. 776) der bis dahin gesperrten Druckhämmer (704. 764) freigegeben werden und sämtliche Hämmer zur Wirkung gelangen. EMI5.3 durch die Feder (770) plötzlich zurückgeschnellt wird. 9. Printing device according to claims 1 to 8, characterized in that the locking EMI5.2 is swiveled out first by the adjusting movement of the summing lever and then by the checkout gear. that the pins (7-M. 776) of the print hammers (704, 764) blocked up to that point are released and all hammers are activated. EMI5.3 is suddenly snapped back by the spring (770). 13. Druekvorrichtung nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sehwingrahmen (688, 689) des oberen Druckhämmersatzes (703, 704, 705) durch einen dreiarmigen Hebel (694) EMI5.4 rahmens (688, 689 bzw. 768) anlegen. 13. Pressure device according to claims l to 4, characterized in that the Sehwingrahmen (688, 689) of the upper pressure hammer set (703, 704, 705) by a three-armed lever (694) EMI5.4 frame (688, 689 or 768). 15. Druckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass einer (705) der Druckhämmer des oberen Druckhämmersatzrs sich stets gegen einen seitlichen Zapfen (709) seines Nachbarhammers (704) anlegt, so dass er gemeinsam mit diesem gesperrt bzw. angetrieben werden kann. EMI5.5 15. Printing device according to claims 1 to 4 and 14, characterized in that one (705) of the printing hammers of the upper printing hammer set always rests against a lateral pin (709) of its neighboring hammer (704) so that it is blocked or blocked together with it. can be driven. EMI5.5 17. Druckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Handstellhebel (633) mittels eines Zapfens (638) mit einem Sperrhebel (640) zusammenwirkt, der den Handstellhebel in seiner Sperrlage selbsttätig sichert und hiedurch die Ausschaltung der oberen Druck- hämmer beliebig lange aufrecht erhält. 17. Printing device according to claims 1 to 4 and 16, characterized in that the manual lever (633) interacts by means of a pin (638) with a locking lever (640) which automatically secures the manual lever in its locking position and thereby switching off the upper pressure - Maintains the hammers as long as you like. 18. Druckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Handstellhebel (6 3) gleichzeitig zur Lagerung der unteren beweglichen Förderwalze (581) dient, deren Achse (632) die Gelenkverbindung zwischen dem Handstellhebel (633) und dem Sperrhebel (674, 721) bildet. <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 Nummer durch einen Lenker (675) verbunden ist, der bei Bewegung des Sperrhebels in seine Sperrlage die Antriebsteile von einer sie antreibenden Schubstange (597) entkuppelt und hiedureh die Weiterschaltung der Druekvorriehtung (660) verhindert. 18. Printing device according to claims 1 to 17, characterized in that the manual lever (6 3) simultaneously serves to support the lower movable conveyor roller (581), the axis (632) of which is the articulated connection between the manual lever (633) and the locking lever (674 , 721). <Desc / Clms Page number 6> EMI6.1 Number is connected by a link (675) which, when the locking lever is moved into its locking position, decouples the drive parts from a push rod (597) that drives them and prevents the pressure device (660) from being switched on. 20. Druekvorriehtung nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die dauernd unter der Wirkung einer Feder (602) stehende Schubstange (597) gleichzeitig auf ein Zahnsegment (595) einwirkt, das die Weiterschaltung der oberen Scheekstreifenförderwalze (580) bewirkt. 20. Druekvorriehtung according to claims 1 to 19, characterized in that the push rod (597) which is permanently under the action of a spring (602) acts simultaneously on a toothed segment (595) which causes the switching of the upper snow strip conveyor roller (580). 21. Druckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines dem Abstande zweier Druckzeilen entsprechenden Scheckstreifenvorschubes die Schwingbewegung des Zahnsegmentes (595) gewöhnlich durch den Anschlag eines an dem Zahnsegment (595) vorgesehenen Zapfens (605) gegen einen einstellbaren hakenförmigen Sperrarm (606) begrenzt wird. 21. Printing device according to claims 1 to 20, characterized in that in order to achieve a check strip feed corresponding to the distance between two print lines, the oscillating movement of the toothed segment (595) is usually caused by the stop of a pin (605) provided on the toothed segment (595) against an adjustable hook-shaped Lock arm (606) is limited. 22. Druekvorriehtung nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrarm (606) durch zwei von entgegengesetzten Seiten federnd gegen einen Zapfen (616) des Sperrarmes wirkende Arme (617, 618) angetrieben wird, die ihrerseits beim Summenziehen durch einen Zapfen (620) des mit dem Sperrhebel (714) zusammenwirkenden Hebels (6 angetrieben werden. 22. Druekvorriehtung according to claims 1 to 21, characterized in that the locking arm (606) is driven by two arms (617, 618) which act resiliently against a pin (616) of the locking arm from opposite sides and which in turn pull together by a pin (620) of the lever (6) cooperating with the locking lever (714) are driven. 23. Druekvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrarm (606) mit einer Nase (627) versehen ist, die sieh beim Summen ziehen während des erstmaligen Getriebeumlaufes gegen den Zapfen (605) des Zahnsegmentes (595) legt und hiedurch eine weitere Ausschwenkung des Sperrarmes (606) verhindert. 23. Druekvorrichtung according to claims 1 to 22, characterized in that the locking arm (606) is provided with a nose (627), which see pulling during the first gear rotation against the pin (605) of the toothed segment (595) and sets This prevents the locking arm (606) from pivoting out further. 24. Druckvorrichtung nach den Ansprüchen l bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass beim Summenziehen während des zweiten Getriebeumlaufes der Sperrarm (606) durch den mit dem Zahnsegment (595) zurückschwingenden Zapfen (605) freigegeben wird, so dass der Sperrarm (durch die Wirkung des Hebels 621, der Feder 619 und des Armes 618) weiter ausschwingen kann und hiedurch die Bahn des Zapfens 605) und des Zahnsegmentes (595) freigibt, das infolgedessen durch seine Antriebsfeder (602) mit vollem Hube ausschwingen und den Scheckstreifen durch die Förderwalzen (580, 581) in die Abschneidestellung bewegen kann. 24. Printing device according to claims l to 23, characterized in that when pulling together during the second gear revolution, the locking arm (606) is released by the pin (605) swinging back with the toothed segment (595), so that the locking arm (by the action of the Lever 621, the spring 619 and the arm 618) can swing out further, thereby releasing the path of the pin 605) and the toothed segment (595), which consequently swing out with its full stroke through its drive spring (602) and the check slip through the conveyor rollers (580 , 581) can move into the cut-off position.
AT105438D 1924-05-05 1924-05-05 Printing device for cash registers. AT105438B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105438T 1924-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105438B true AT105438B (en) 1927-01-25

Family

ID=3623077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105438D AT105438B (en) 1924-05-05 1924-05-05 Printing device for cash registers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105438B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105438B (en) Printing device for cash registers.
DE456808C (en) Key control cash register with an item and a total adding unit and a printing unit for item and total printing
AT113513B (en) Cash register with several adding units and a printing unit for printing individual amounts, individual sums as well as subtotals and total sums.
AT106791B (en) Lever register for printing individual amounts and sums.
AT114576B (en) Cash register with adding units arranged in rows, selectable by pressing special keys.
DE630000C (en) Cash register printer
DE476621C (en) Printing device for cash registers with a single type wheel set for printing single items, single, subtotals and totals
AT111335B (en) Cash register.
AT106788B (en) Cash register.
AT109860B (en) Leverage register.
DE478821C (en) Cash register with cylindrical keypad and a printing device influenced by special keys for the optional issue of a check or an invoice
AT153704B (en) Cash register.
AT109797B (en) Cash register for printing single amounts, subtotals and totals.
AT111938B (en) Cash register.
AT105457B (en) Cash register for printing individual amounts and sums.
AT103999B (en) Cash register with device for printing subtotals and totals.
DE528026C (en) Cash register for issuing one or more duplicates of an original receipt
AT97217B (en) Printing device for cash registers u. like
DE429008C (en) Key lever cash register
DE526571C (en) Check printing and dispensing device for cash registers
AT108506B (en) Printing device for lever cash registers.
DE446574C (en) Key lever cash register with individual amount and total printing device
AT114141B (en) Cash register.
AT110082B (en) Cash register with a cylindrical keypad and a printing device controlled by special keys for the optional issuing of a check or an invoice.
DE563015C (en) Calculating machine with printing unit and groups of column counters and total counters