DE1694113C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1694113C3
DE1694113C3 DE19511694113 DE1694113A DE1694113C3 DE 1694113 C3 DE1694113 C3 DE 1694113C3 DE 19511694113 DE19511694113 DE 19511694113 DE 1694113 A DE1694113 A DE 1694113A DE 1694113 C3 DE1694113 C3 DE 1694113C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
temperature
weight
percent
vinyl acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511694113
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694113B2 (de
DE1694113A1 (de
Inventor
Guenther Dr. Duve
Joachim Dr. 6000 Frankfurt Ebigt
Hermann Dr. 6238 Hofheim Oberst
Leonhard Dr. 6500 Mainz Reihs
Alfred Dr. Schommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE19511694113 priority Critical patent/DE1694113A1/de
Publication of DE1694113A1 publication Critical patent/DE1694113A1/de
Publication of DE1694113B2 publication Critical patent/DE1694113B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694113C3 publication Critical patent/DE1694113C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

und gegebenenfalls bis zu 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Copolymerisat, eines üblichen Füllstoffes bestehen.
2. Verbundsysteme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Platten bzw. Bleche gleiche oder ungleiche Dicken haben, wobei das Verhältnis der Dicken zwischen 1 : 1 und 1 :4 liegt.
Aus der belgischen Patentschrift 598 603 ist bekannt, daß man hochwertige Tempcraturbreitband-Entdröhnungsmittel zur Dampfung der Biegeschwingungen von Blechkonstruktionen durch Copolymerisation von Monomeren herstellen kann, deren Homopolymerisate sich in ihrer Einfriertemperatur um mindestens 20° C unterscheiden. In dieser Patentschrift wurde auch bereits darauf hingewiesen, daß als Temperaturbreitband-Entdröhnungsmittel unter anderem überwiegend amorphe Copolymerisate aus Äthylen und Vinylestern von Fettsäuren mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in Frage kommen, also auch Vinylacetat/Äthylen-Copolymerisate. Die bisher verwendeten Äthylen/Vinylacetat - Copolymerisate konnten jedoch nicht allen Anforderungen der Praxis genügen.
Weiterhin sind aus der deutschen Auslegeschrift 1 200 458 Temperaturbreitband-Entdröhnungsmittel bekannt, die aus Mischungen aus mindestens einem weichmacherhaltigen Homo- oder Copolymerisat und mindestens einem weichmacherfreien Homo- oder Copolymerisat und gegebenenfalls Füllstoffen bestehen. Solche Mischungen zeigen als Dämpfungsstoffe zwar in einem breiten Temperaturbereich eine gute Dämpfungswirkung, das Dämpfungsmaximum ist jedoch relativ niedrig.
Feiner sind in der Zeitschrift »Kunststoffe«, Bd. 51, S. 498 ff., die Zusammenhänge zwischen Verlustmodul und Temperatur für verschiedene Polymerisate, Copolymerisate und Mischungen dieser Stoffe dargestellt. Diese bekannten Dämpfungsstoffe sind jedoch hinsichtlich ihrer Dämpfungswirkung in einem breiten Temperaturbereich bei gleichzeitiger hoher maximaler Dämpfung noch unbefriedigend.
Es wurde nun gefunden, daß man Verbundsysteme aus harten Platten, insbesondere Blechen, mit einer wesentlich besseren Dämpfung in einem sehr breiten Temperaturbereich erhält, wenn man als schwingungsdämpfende selbstklebende Zwischenschicht ein aus 70 bis 50 Gewichtsprozent Vinylacetat, 15 bis 25 Gewichtsprozent Äthylen, 15 bis 25 Gewichtsprozent n-Butylacrylat und 0 bis 5 Gewichtsprozent Acryl- und/oder Methacrylsäure aufgebautes Copolymerisat verwendet. Durch den Einbau einer dritten Komponente werden die Dämpfungseigenschaften von Vinylacetat/Äthylen-Copolymerisaten, die einen übenviesenden Anteil an Vinylacetat enthalten, noch weiter verbessert, und man kann mit diesen modifizierten Vinylacetat/Äthylen-Copolymerisaten, bei denen die entdröhnende Wirkung kritisch vom Gewichtsverhältnis der Monomeren abhängt, glatte und extrem breite Dämpfungskurven mit sehr hohen Maximalwerten der Dämpfung in bestimmten Temperaturbereichen erhalten. Außerdem bieten sie unter Umständen den Vorteil einer Verbilligung des Entdröhnungsmittels.
So wurde beispielsweise gefunden, daß mit 15 bis 25 Gewichtsprozent n-Buty'acryla' modifizierte Vinylacetat Äthylen-Copolymerisate eine sehr hohe dämpfende Wirksamkeit im Bereich tiefer Temperaturen aufweisen. Durch den zusätzlichen Einbau von bis zu 5 Gewichtsprozent an Acryl- und/oder Methacrylsäure wird die Haftfähigkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden Terpolymerisate noch weiter verbessert.
Ein Vergleich der F i g. la und 1 b veranschaulicht die überlegene Leistungsfähigkeit der neuen Systeme. Die Kurve in Fig. la zeigt den Verlustfaktordiimb eines erfindungsgemäßen Verbundbleches in Abhängigkeit von der Temperatur. Zum Vergleich wurde eines der besten bekannten Entdröhnungsmittel für Verbundbleche, ein weichmacherhaltiges modifiziertes Vinylacetat-Copolymerisat (Kurve in Fig.! b), herangezogen. Bei dem Copolymerisat der Kurve in F i g. Ϊ b handelt es sich um einen Schmelzkleber, der besonders gut für die Herstellung schwingungsgedämpfter Verbundbleche, bestehend aus zwei äußeren Blechen und dem selbsthaftenden Schmelzkleber als dämpfender Zwischenschicht, geeignet ist. Mit derartigen Systemen werden im Maximum extrem hohe Dämpfungen erreicht, die aus physikalischen Gründen nicht mehr übertroffen werden können (s. dazu H. Oberst und A. Schommer, Kunststoffe, 55, 634 [1965], vor allem Abb. 9). Für eine symmetrische Anordnung, bestehend aus zwei 0,5 mm dicken Stahlblechen und einer Zwischenschicht von 0."· . -A Dicke, kommt der Verlustfaktor diumb des μ»» Hnierten Systems, gemessen im Biegeschwingi-n··· fahren (vgl. zum Beispiel H. ObersU ;.' ·' hn und F. Linnardt, Kunststoffe, 51, 495 U"--Π), dem Wert dcomb1 schon nahe. Bei der seit langem bekannten Blechdämpfung durch einseitige dämpfende Beläge, die als spritz-, spachtel- oder aufklebbare Schichten sogenannter Entdröhnungsmittel angewendet werden, sind die Verlustfaktoren des kombinierten Systems bei technisch vertretbaren Schichtdicken oder Verhältnissen der Belagmasse zur Blechmasse im allgemeinen kleiner als dcomb0,2. Mit den neuerdings sich immer stärker durchsetzenden Verbundblechsystemen können, wie das hier angeführte Beispiel zeigt, bei optimaler Einstellung des Zwischenschichtmaterials um ein Mehrfaches höhere Dämpfungswerte erreicht werden.
Die Temperaturbandbreite der Dämpfung z. B. des Verbundblechsystems hängt nicht nur von den viskoelastischen Kenngrößen der Zwischenschicht und der Stahlbleche, sondern auch stark von der »Geometrie« der Anordnung ab, d. h. von den
Schichtdickenverhältnissen (vgl. 1. c. [1965], Abb. 8 bis 10). Bei Verbundblechsystemen ist es zweckmäßig, als Bandbreite die Breite des Temperaturintervalls zu definieren, in dem der Wert von dcomb = 0,05 überschritten wird. Die Dämpfung nicht durch zusätzliche Entdröhnungsmaßnahmen gedämpfter Bleche in Blechkonstruktionen verschiedener Art entspricht Werten dcomb ^ 0,01. Der Bezugswert dcomb = 0,05 bedeutet also eine beträchtliehe Dämptogserhöhung (um etwa 15 dB [Dezibel]) gegenüber der »Nulldämpfung« dcomb = 0,01.
In der Kurve Fig. Ib wird der Bezugswert λ = 0,05 m hauptsächlich interessierenden Frequenzbe-ich zwischen 100 und 1000 Hz bei de« Temperaturen etwa zwischen 0 und 5O0C überschritten, die Temperaturbandbreite beträgt also rund 50c C. Damit sind diese Verbuiidsysteme für zahlreiche technische Anwendungen geeignet. Durch Modifikation des Weichmachergehaltes kann das Temperaturband hoher dämpfender Wirkung nach höheren Temperaturen verschoben werden und damit speziellen technischen Anwendungen angepaßt werden, z. B. in Maschinenaggregaten mit erhöhter Betriebstemperatur. Dieses Beispiel von Verbundblechsystemen mit opümal eingestellter, selbsthaftender Zwischenschicht eines Temperaturbreitband-Dämpfungsstoffes, hergestellt durch Copolymerisation passend gewählter monomerer Kompononten, wird bisher ton anderen Anordnungen ähnlicher Art nicht übertroffen und kann deshalb als Standardsystem angesehen werden, an dem die akustische Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Systems durch Vergle.ch ξ Däm r guter p-
i g- ^ f
von Verbund
7: b sind die Temperaturkurven des Verlustfaktors dcon, von Verbundblechsystemen aus 0,5 mm dicken Stahlblechen mit 0,3 mm dicken dämpfenden Zwischenschichten für 100 und 1000 Hz
r gemessen an Verbundsystemen
stoff Kr die J
und für den gesamten
Spezialanwendungen
ist. Besonders bei
wesentlich breiteren p
fung als das Standardsystem
Em besonderer Vorteil
»st es, daß er sich
Auftragung für die
blechen eignet £
kleber, der bei^
tdt. ^ J^Seßead am besten
Das Verbundsystem wiru «"" aheekühlt Außer
zwischen Walzen unter ^gjSgJdeV Btate
einem EntfettetList keine'^^J^ Bei den
und ^^£SSSm^' ^haltenden Acryl- oder Metüacryisaurcj^ w Entfetten
^^^"^"^"rrdchT efne ausgezeichnete verzichtet werden. Man erreicnt eine s
ao Haftung. ff . j Bereich der Anwen-
Der D^P^^^tfnTeßbeständigkeit, die dungstem^ra^n eine gute rue s
be· den ^^ruppenentftaue z. B mit
mensaten durch ««J^^S^ verbessert a5 Epoxiden oder ^^^Seit der Verbundwerden kann Die Y^hSSk11 der von norbleche enKpnch^ «1 weiter^ G^nzen^ ^^
malen Blechen, α. n., w y genietet
kantet, ^^^J^^^ kön. werden. Be. nidit^ engeJ^™^ häU Vef. nen sie auch' jefgfflge^ ™e n n gshöhe und einem ^Ti^^g. die für die Anwendungen bei niedrigeren Temperaturen
«?™™- rüUstoffe, z.B. zur Verbesserung Kieme Mengen J - ™e' (Verbesserung der
i^Si^^ Dämpfungs-
.) einem Copolymerisat aus 64 Gewichtsprozent aber unter 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise unter 0,5 Gewichtsprozent *^^Jggg&
b) 2—SS
acetat-Copolymerisat als Zwischenschicht.
Die erfindungsgemäße Anordnung (Fig. la), deren Monomerenverhältnis im optimalen Bereich liegt, ergibt glatte Verlustfaktor-rf^-Temperaturkurven und weist eine überraschend große Temperaturbandbreite bei sehr hohen Dämpfungsmaxima auf, die in etwa denen der Anordnung von F i g. 1 b entsprechen. Der Schwerpunkt der Dämpfung liegt bei - 10° C mit Dämpfungshöchstwerten von 0,4 bis etwa 0,7. Die Temperaturbandbreite beträgt 100° C (für 100 Hz) bzw. 5O=C (für 1000 Hz). Die Anordnung weist gute schwingungsdämpfende Eigenschaiten bis -30° C auf, so daß das Zwischenschichtmaterial als Tieftemperatur-Breitband-Entdröhnungs-Dämpfung erhält man^J^V
systemen Die Biegefestigkeit ^
bei gleichem Gewicht ^bei unsj^ £ bundanordnungen großer. Bei AnW?*J™ denen bezogen auf das Gewicht eme moglichs hohe Festigkeit ™ώ'«™'™{™Ξ
halb unsyinmetrrf-e V bu„^me *J5 Das Verhältnis der Dicken von ζ Β Blechen soll vorzugsweise zwischen1:1 und I^4 »gen
Fig. 2a zeigt ernndungsgemaße in symmetrischer und Fig. 2b in ^g
60 Anordnung. Zwischen den beiden äußeren Platten oder Blechen 1 hegt die Dampfungsschicnt Z.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verbundsysteme aus harten Platten oder Blechen mit schwingungsdämpfenden Zwischenschichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschichten aus einem Copolymerisat aus
Gewichtsprozent
a) Vinylacetat 70 bis 50
b) Äthylen 15 bis 25
c) n-Butylacrylat : 15 bis 25
d) Acryl- und/oder Methacrylsäure 0 bis 5
DE19511694113 1951-01-28 1951-01-28 Schwingungsdaempfende Verbundsysteme mit Zwischenschichten aus Vinylacetat/AEthylen/n-Butylacrylat-Copolymerisaten Granted DE1694113A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511694113 DE1694113A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Schwingungsdaempfende Verbundsysteme mit Zwischenschichten aus Vinylacetat/AEthylen/n-Butylacrylat-Copolymerisaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511694113 DE1694113A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Schwingungsdaempfende Verbundsysteme mit Zwischenschichten aus Vinylacetat/AEthylen/n-Butylacrylat-Copolymerisaten
DEF0049031 1966-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694113A1 DE1694113A1 (de) 1971-03-11
DE1694113B2 DE1694113B2 (de) 1974-04-18
DE1694113C3 true DE1694113C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=25754581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511694113 Granted DE1694113A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Schwingungsdaempfende Verbundsysteme mit Zwischenschichten aus Vinylacetat/AEthylen/n-Butylacrylat-Copolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1694113A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034443A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Hühoco Metalloberflächenveredelung Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1694113B2 (de) 1974-04-18
DE1694113A1 (de) 1971-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852828B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer koerperschalldaempfenden Beschichtung
EP0702708B1 (de) Akustisch wirksame plastisole
DE3131152C2 (de) Rohre aus verstärktem Polypropylen
DE1694087C3 (de)
DE3337526A1 (de) Vibrationsdaemfpungsmaterial auf polymer-basis mit schuppenfuellstoff
CH420603A (de) Temperaturbreitband-Entdröhnungsmittel
DE1231428C2 (de) Gegebenenfalls in ueblicher weise verschaeumbare form- oder ueberzugsmassen aus polypropylen
DE1694087B2 (de) Schwingungsdämpfendes Verbundsystem
DE1675567A1 (de) Schwingungsdaempfende Verbundsysteme mit Zwischenschichten aus Vinylacetat/AEthylen/AEthylacrylat-Copolymerisaten
DE1694088C3 (de)
DE1694113C3 (de)
DE1694088A1 (de) Schwingungsdaempfende Verbundsysteme mit Zwischenschichten aus Vinylacetat/2-AEthyl-hexylacrylat/Dibutylmaleinat/Crotonsaeure-Copolymerisaten
DE1301662B (de) Verbundsysteme aus harten Platten mit schwingungsdaempfenden viskoelastischen Zwischenschichten hoher Temperaturbandbreite
DE1675566A1 (de) Schwingungsdaempfende Verbundsysteme mit Zwischenschichten aus Vinylacetat/AEthylen/Isononan-,Isodecan-Carbonsaeurevinylestergemisch-Copolymerisaten
DE1694227A1 (de) Schwingungsgedaempfte Verbundsysteme mit Zwischenschichten aus Pfropfpolymerisaten von Styrol oder Styrol/Acrylsaeure auf Vinylacetat/n-Butylacrylat/Dibutylmaleinat/Crotonsaeure-Copolymerisaten
DE1301666B (de) Verbundsystem aus harten Platten mit schwingungsdaempfenden viskoelastischen Zwischenschichten hoher Temperaturbandbreite
DE1694228A1 (de) Schwingungsgedaempfte Verbundsysteme mit Zwischenschichten aus Pfropfpolymerisaten von Styrol/Acrylnitril auf Vinylacetat/2-AEthyl-hexylacrylat/Dibutylmaleinat/Crotonsaeure-Copolymerisaten
DE1694089C3 (de) Schwingungsdämpfende Verbundsysteme mit Zwischenschichten aus Vinylacetat/n-Butylacrylat/Dibutylmaleinat/Crotonsäure-Copolymerisaten
DE3225786C2 (de)
DE1675565A1 (de) Schwingungsdaempfende Verbundsysteme mit Zwischenschichten aus Vinylacetat-AEthylen-Copolymerisaten
DE1301664B (de) Verbundsysteme aus harten Platten mit schwingungsdaempfenden viskoelastischen Zwischenschichten hoher Temperaturbandbreite
DE1301665B (de) Verbundsystem aus harten Platten mit schwingungsdaempfenden viskoelastischen Zwischenschichten hoher Temperaturbandbreite
DE1301663B (de) Verbundsysteme aus harten Platten mit schwingungsdaempfenden viskoelastischen Zwischenschichten hoher Temperaturbandbreite
DE1694225A1 (de) Schwingungsgedaempfte Verbundsysteme mit Zwischenschichten aus Pfropfpolymerisaten von Styrol/Acrylnitril auf Vinylacetat/n-Butylacrylat/Dibutylmaleinat/Crotonsaeure-Copolymerisaten
DE1694089A1 (de) Schwingungsdaempfende Verbundsysteme mit Zwischenschichten aus Vinylacetat/n-Butylacrylat/Dibutylmaleinat/Crotonsaeure-Copolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee