DE1692108C3 - Device for the continuous production of a fumigant - Google Patents

Device for the continuous production of a fumigant

Info

Publication number
DE1692108C3
DE1692108C3 DE19661692108 DE1692108A DE1692108C3 DE 1692108 C3 DE1692108 C3 DE 1692108C3 DE 19661692108 DE19661692108 DE 19661692108 DE 1692108 A DE1692108 A DE 1692108A DE 1692108 C3 DE1692108 C3 DE 1692108C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sawdust
contact space
steam
lock
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661692108
Other languages
German (de)
Other versions
DE1692108B2 (en
DE1692108A1 (en
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1692108A1 publication Critical patent/DE1692108A1/en
Publication of DE1692108B2 publication Critical patent/DE1692108B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1692108C3 publication Critical patent/DE1692108C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines durch Einleiten von überhitztem Wasserdampf in Sägemehl erhaltenen Räuchermittels, in der eine Fördervorrichtung für das Sägemehl über Ausnehmungen mit einem Dampferhitzer verbunden ist.The invention relates to a device for the continuous production of a by the introduction of superheated Steam in the sawdust obtained fumigant, in which a conveyor for the sawdust is connected to a steam heater via recesses.

Bei einer solchen bereits vorgeschlagenen Vorrichtung (DT-PS 12 36 309) wird das Sägemehl mit einer Fördervorrichtung, die aus einer Rinne und einer an einem Ende der Rinne vorgesehenen Förderschnecke gebildet ist, über den Dampferhitzer geführt. Im Boden der Rinne sind Ausnehmungen für den Durchtritt des überhitzten Wasserdampfes vorgesehen. Dieser durchströmt das in der Rinne geförderte Sägemehl, wobei das Räuchermittel gebildet wird, das nach oben ungcrichtet frei abströmen und der Vorrichtung entnommen werden kann.In such a previously proposed device (DT-PS 12 36 309) the sawdust with a Conveying device consisting of a chute and a screw conveyor provided at one end of the chute is formed, passed over the steam heater. In the bottom of the channel are recesses for the passage of the Superheated steam provided. This flows through the sawdust conveyed in the channel, whereby the fumigant is formed, which can flow freely upwards and is removed from the device can be.

Bei dieser an sich bewährten Vorrichtung werden während des Dampfdurchtrittes durch das Sägemehl die Sägemehlpartikel vom überhitzten Dampf aufgeschlossen und geben Aroma- und Farbstoffteilchen ab. Es entsteht ein von gesundheitsschädlichen Stoffen wie Benzpyren, Dibenzanthrazen, Koronen und dergleichen freies Räuchermittel.In this tried and tested device, the sawdust during the passage of steam the sawdust particles are broken up by the superheated steam and give off fragrance and color particles. One of harmful substances such as benzopyrene, dibenzanthracene, corona and the like is produced free incense.

Mit der Erfindung soll diese Vorrichtung gemäß dem älteren Vorschlag dahingehend verbessert werden, als vermieden werden soll, daß während des Durchströmens von Dampf durch das Sägemehl dieses infolge des ungehindert freien Dampfaustrittes hochgewirbelt oder sogar vom Dampfstrom mitgerissen werden kam wobei ein hoher Aufschließungsgrad des Sägemehle und damit ein hoher Wirkungsgrad erreicht und ein ur kontrolliertes Entweichen des Wasserdampfes vermie den werden soll.With the invention, this device is to be improved in accordance with the older proposal than should be avoided that during the flow of steam through the sawdust this as a result the unimpeded free steam outlet swirled up or even carried away by the steam flow whereby a high degree of decomposition of the sawdust and thus a high degree of efficiency is achieved and a ur controlled escape of water vapor should be avoided.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch ge löst, daß für das Sägemehl ein geschlossener Sägemehl Kontaktraum vorgesehen ist, an dessen einer Seite eil Dampferhitzer angeordnet ist, wobei die Wand zwi sehen Dampferhitzer und Sägemehl-Kontaktraun einen Eintrittsquerschnitt für den strömenden Damp aufweist und auf der gegenüberliegenden Seite des Sä gemehl-Kontaktraumes Austrittsöffnungen für da Räuchermedium vorgesehen sind.This object is ge according to the invention solves that a closed sawdust contact space is provided for the sawdust, on one side of which rush Steam heater is arranged, the wall between the steam heater and sawdust contact room has an inlet cross-section for the flowing steam and on the opposite side of the Sä powder-contact area outlet openings for the smoking medium are provided.

Obwohl das Sägemehl nach dem Durchgang de: überhitzten Dampfes an Volumen abnimmt, anderer seits aber durch den thermischen Abbau zusammenbak ken kann, wird der Durchlauf des Sagemehles durch den Kontaktraum erleichtert, wenn der Querschnitt de; Sägemehl-Kontaktraumes in Transportrichtung des Sagemehles vorzugsweise konisch erweitert ist.Although the sawdust decreases in volume after the passage of the superheated steam, something else on the other hand, however, due to the thermal breakdown, the passage of the sawdust through the contact space facilitated when the cross section de; Sawdust contact area in the transport direction of the sawdust is preferably widened conically.

Wenn nach einem weiteren Merkmal der an dem Ein'rittiquerschnitt anschließende abgedichtete Sägemehl-Kontaktraumteil länger bemessen ist als der Dampfweg durch den Sägemehl-Kontaktraum beträgt wird erreicht, daß der Dampf auf kürzestem Weg von oben nach unten strömt, so daß unkontrollierte Nebenwege des Dampfes im geschlossenen Kontaktraum, die zu partiell unterschiedlicher Aufschließung führen können, vermieden werden.If, according to a further feature, the sealed sawdust contact space part adjoining the entry cross section is longer than the steam path through the sawdust contact area it is achieved that the steam flows from top to bottom by the shortest possible route, so that uncontrolled byways of the steam in the closed contact space, which can lead to partially different decomposition, be avoided.

Bei einer bevorzugten Ausführung ist im Austrittsbereich des Sägemehl-Kontakraumes eine Schleuse mit wenigstens einer Kammer für das Sägemehl vorgesehen. Durch diese Schleuse kann einerseits das verbrauchte Sägemehl stets aus dem Kontaksraum abgeführt werden, während andererseits des Entweichen des in dem Kontaktraum befindlichen Dampfes durch das Ende des Kontaktraumes ausgeschlossen ist.In a preferred embodiment, there is a lock in the exit area of the sawdust contact space at least one chamber is provided for the sawdust. Through this lock, on the one hand, the consumed Sawdust can always be removed from the contact room, while on the other hand the escape of the steam in the contact space is excluded through the end of the contact space.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es ist dargestellt inThe invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawings explained. It is shown in

F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Vertikalschnitt und vereinfachter Darstellung,F i g. 1 shows a device according to the invention in vertical section and simplified representation,

F i g. 2 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung in einer Darstellung gemäß F i g. 1,F i g. FIG. 2 shows a further embodiment of a device in a representation according to FIG. 1,

F i g. 3 eine schematische, vergrößerte Darstellung des Kontaktraumes der Vorrichtung im Vertikalschnitt gemäß Fig. 1,F i g. 3 shows a schematic, enlarged illustration of the contact space of the device in vertical section according to Fig. 1,

Fig. 4 ein Schnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 3, und4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3, and

F i g. 5 eine Schleuse der Vorrichtung in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung.F i g. 5 shows an exploded perspective view of a lock of the device.

Wie F i g. 1 zeigt, weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem isolierten Gehäuse 1 einen sich annähernd horizontal erstreckenden, kanalförmigen Kontaktraum 2 für die Aufnahme von Sägemehl 7 auf, an dessen in Förderrichtung Pfeil 3 hinterem Einde 4 eine Förderschnecke 5 in Verlängerung des Kontaktraumes 2 angeordnet ist. Im Bereich des hinteren Endes der Schnecke 5 mündet in deren Schneckengehäuse 6 ein Fülltrichter 8, über den das Sägemehl 7 in das Schnekkengehäuse 6 gefördert werden kann.Like F i g. 1 shows, a device according to the invention in an insulated housing 1 has approximately one another horizontally extending, channel-shaped contact space 2 for receiving sawdust 7 on whose rear Einde 4 in the conveying direction arrow 3 is a screw conveyor 5 in extension of the contact space 2 is arranged. In the area of the rear end of the screw 5 opens into its screw housing 6 Filling funnel 8, via which the sawdust 7 can be conveyed into the screw housing 6.

An seiner oberen Wandung 9 ist der Kontaktraum 2 mit Eintrittsöffnungen 10 für überhitzten Wasserdampf versehen. Unmittelbar oberhalb des die Eintriusöffnungen 10 aufweisenden Abschnittes des Kontaktraumes 2 ist ein Dampferhitzer 11 angeordnet, dessen Eintrömquerschnitt 12 der unteren Wandung 13 des Kontakt-On its upper wall 9 is the contact space 2 with inlet openings 10 for superheated water vapor Mistake. Immediately above the section of the contact space 2 having the inlet openings 10 a steam heater 11 is arranged, the inflow cross-section 12 of the lower wall 13 of the contact

raumes 2 gegenüberliegt, wobei diese Wandung 13 Austrittsöffnungen 14 für den überhitzten Dampf bzw. das Räuchermedium aufweist Der an den Eintrittsquerschnitt 12 sich anschließende abgedichtete Kontaktraumteil 15 ist langer als der Dampfweg zwischen den Eintrittsöffnungen 10 und den Austrittsöffnungen 14 des Kontaktraumes Z Der unmittelbar und deshalb ohne Abkühlung aus dem Dampferhitzer 11 :n den Kontaktraum einströmende überhitzte Wasserdampf drückt das Sägemehl 7 gegen die die Austrittsöffnungen 14 aufweisende Wandung 13 des Kontaktraumes 2, so daß das Sägemehl 7 in dem Kontaktraum 2 nicht aufgewirbelt werden kann.Room 2 is opposite, with this wall 13 having outlet openings 14 for the overheated steam or the smoking medium.The sealed contact space part 15 adjoining the inlet cross section 12 is longer than the steam path between the inlet openings 10 and the outlet openings 14 of the contact space Z Der directly and therefore without Cooling from the steam heater 11 : The superheated steam flowing into the contact space presses the sawdust 7 against the wall 13 of the contact space 2, which has the outlet openings 14, so that the sawdust 7 cannot be whirled up in the contact space 2.

Der Kern 17 der Schnecke 5 nimmt im Durchmesser in Förderrichtung Pfeil 3 zu, so daß das Sägemehl in Förderrichtung in dem Schneckengehäuse 6 verdichtet wird und so der Kontaktraum 2 an seinem in Förderrichtung Pfeil 3 hinteren Ende 4 abgedichtet ist. Der Antrieb der Schnecke 5 erfolgt über eine Welle 18 durch einen Getriebemotor 19.The core 17 of the screw 5 increases in diameter in the conveying direction arrow 3, so that the sawdust in The conveying direction in the screw housing 6 is compressed and so the contact space 2 at its in the conveying direction Arrow 3 rear end 4 is sealed. The worm 5 is driven by a shaft 18 by a gear motor 19.

Wie die F i g. 3 und 4 zeigen, ist der Querschnitt des Kontaktraumes in Förderrichtung Pfeil 3 erweitert, wobei bei dem in den F i g. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich die obere und untere Wandung 9 und 13 in Förderrichtung Pfeil 3 divergieren. Die Austrittsöffnungen 14a sind durch parallel zueinander liegende und beispielsweise quer zur Förderrichtung Pfeil 3 verlaufende, hintereinanderliegende Schlitze 14a gebildet. As the F i g. 3 and 4 show, the cross section of the contact space is expanded in the conveying direction arrow 3, wherein in the case of the FIG. 3 and 4, only the upper and lower walls 9 are shown and 13 diverge in the conveying direction arrow 3. The outlet openings 14a are arranged parallel to one another and, for example, slits 14a which run one behind the other and run transversely to the conveying direction arrow 3 are formed.

An dem in Förderrichtung Pfeil 3 vorderen Ende des Kontaktraumes 2 ist eine Einkammer-Schleuse 31 vorgesehen, die aus zwei Schleusenteilen 32, 33 gemäß F i g. 5 besteht. Jedes Schleusenteil 32, 33 weist zwei koaxial zueinander liegende Ringteile 34, 35 bzw. 36, 37 auf. Das eine Schleusenteil 33 ist fest am vorderen Ende 38 des Kontaktraumes 2 angeordnet, wobei der von dem inneren Ringteil 37 dieses Schleusenteiles 33 eingeschlossene Raum mit dem Kontaktraum 2 verbunden ist. An der Außenfläche des inneren Ringteiles 37 des feststehenden Schleusenteiles 33 gleitet das innere Ringteil 35 des anderen Schlcuscnteiles 32, das an einer koaxial zu ihm liegenden Welle 39 befestigt ist und in Drehbewegung versetzt werden kann. In ähnlicher Weise gleitet an der Außenfläche des äußeren Ringteiles 36 des feststehenden Schleusenteiles 33 das äußere Ringteil 34 des drehbaren Schleusenteiles 32. Die dem Kontaktraum 2 abgewandte Stirnseite des drehbaren Schleusenteiles 32 ist mit einer Bodenwandung 40 verschlossen. Die Ringteile 36, 37 des feststehenden Schleusenteiles 33 weisen in ihrem unteren Bereich rechteckige Ausnehmungen 41, 42 auf, die übereinanderliegen. Entsprechende Ausnehmungen 43, 44 sind an den Ringteilen 35, 34 des drehbaren Schleusendes 3'/ vorgesehen, wobei jedoch diese beiden Ausnehmungen 43, 44 um 180° versetzt zueinander angeordnet sind.At the front end of the contact space 2 in the conveying direction arrow 3, a single-chamber lock 31 is provided, which consists of two lock parts 32, 33 according to FIG. 5 consists. Each lock part 32, 33 has two ring parts 34, 35 and 36, 37 lying coaxially to one another. One lock part 33 is fixedly arranged at the front end 38 of the contact space 2, the space enclosed by the inner ring part 37 of this lock part 33 being connected to the contact space 2. On the outer surface of the inner ring part 37 of the fixed lock part 33 slides the inner ring part 35 of the other Schlcuscnteiles 32, which is attached to a shaft 39 lying coaxially to it and can be set in rotary motion. In a similar way, the outer ring part 34 of the rotatable lock part 32 slides on the outer surface of the outer ring part 36 of the stationary lock part 33. The ring parts 36, 37 of the fixed lock part 33 have rectangular recesses 41, 42 in their lower area, which are superimposed on one another. Corresponding recesses 43, 44 are provided on the ring parts 35, 34 of the rotatable lock end 3 '/ , but these two recesses 43, 44 are arranged offset from one another by 180 °.

Wird das Sägemehl 7 in dem Kortaktraum 2 in Förderrichtung Pfeil 3 bewegt, so gelangt es in den von dem inneren Ringteil 37 des feststehenden Schleusenteiles 33 umschlossenen Raum, aus dem es in die Ringkammer 45 der Schleuse 31 fallen kann, sobald sich die Ausnehmungen 43 des inneren Ringteiles 35 des drehbaren Schleusenteiles 32 mit der Ausnehmung 41 des inneren Ringteäles 37 des anderen Schleusenteiles deckt. Da die Ausnehmungen 43, 44 versetzt zueinander angeordnet sind, ist in dem Augenblick, in dem das Sägemehl in die Ringkammer 45 der Schleuse 31 fällt, die Ringkammer 45 nach außen verschlossen. Bei der weiteren Drehbewegung des drehbaren Schleusenteiles 32 kommt die an deren äußerem Ringteil 34 vorgesehene Ausnehmung 44 in den Bereich der Ausnehmung 42 des feststehenden Schleusenteiles 33, so daß das in der Ringkammer 45 befindliche Sägemehl nach außen fallen kann. Unterhalb der Schleuse 31 ist in dem Isoliergehäuse ein Auffangbehälter 46 für das verbrauchte Sägemehl lösbar angeordnet.If the sawdust 7 is moved in the cortex space 2 in the conveying direction arrow 3, then it reaches the from the inner ring part 37 of the fixed lock part 33 enclosed space from which it enters the ring chamber 45 of the lock 31 can fall as soon as the recesses 43 of the inner ring part 35 of the rotatable Lock part 32 with the recess 41 of the inner ring part 37 of the other lock part covers. Since the recesses 43, 44 are arranged offset from one another, at the moment in which the Sawdust falls into the annular chamber 45 of the lock 31, the annular chamber 45 closed to the outside. In the Further rotary movement of the rotatable lock part 32 is provided on the outer ring part 34 thereof Recess 44 in the region of the recess 42 of the fixed lock part 33, so that the in the Annular chamber 45 located sawdust can fall to the outside. Below the lock 31 is in the insulating housing a collecting container 46 for the used sawdust is detachably arranged.

Die Welle 39 für den Antrieb der Schleuse 31 ist durch den Kontaktraum 2 geführt und an der Förderschnecke 5 befestigt, so daß die Schleuse 31 gemeinsam mit der Förderschnecke 5 über den Regel-Getriebemotor angetrieben wird.The shaft 39 for driving the lock 31 is guided through the contact space 2 and on the screw conveyor 5 attached so that the lock 31 together with the screw conveyor 5 via the control gear motor is driven.

Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kontaktraum 2a lotrecht angeordnet, wobei die Förderrichtung Pfeil 3a für das Sägemehl 7 nach unten vorgesehen ist. An einer Seitenwand 9a mit Fintrittsöffnungen ist ein Dampferhitzer lla angeordnet, der sich in unmittelbarer Nähe der Wandung 9a befindet. Auf der dem Dampferhitzer 11a gegenüberliegenden Wand 13a ist der Kontaktraum 2a mit Austrittsöffnungen versehen. An das obere Ende des Kontaktraumes 2a ist eine Förderschnecke angeschlossen, die über einen in dem Fülltrichter 8a liegenden Winkeltrieb 49 von einem Motor 19a angetrieben wird.In the case of the FIG. 2 illustrated embodiment, the contact space 2a is arranged vertically, the The direction of conveyance arrow 3a for the sawdust 7 is provided downwards. On a side wall 9a with fin openings a steam heater 11a is arranged, which is located in the immediate vicinity of the wall 9a. on of the wall 13a opposite the steam heater 11a, the contact space 2a is provided with outlet openings. At the upper end of the contact space 2a a screw conveyor is connected, which has an in the angular drive 49 lying on the hopper 8a is driven by a motor 19a.

Am unteren Ende des Kontaktraumes 2a ist eine Schleuse 31a vorgesehen, die sich oberhalb eines Auffangbehälters 46a innerhalb des Isoliergehäuses la befindet. At the lower end of the contact space 2a a lock 31a is provided, which is located above a collecting container 46a is located within the insulating housing la.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines durch Einleiten von überhitztem Wasser- s dampf in Sägemehl erhaltenen Räuchermitteis, in der eine Fördervorrichtung für das Sägemehl über Ausnehmungen mit einem Dampferhitzer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß für das Sägemehl (7) ein geschlossener Sägemehl-Kontaktraum (2,2a) vorgesehen ist, an dessen einer Seite (9,9a) ein Dampferhitzer (11, lla) angeordnet ist, wobei die Wand (9,9a) zwischen Dampferhitzer (11, Ua) und Sägemehl-Kontaktraum (2, 2a) einen Eintrittsquerschnitt (10) für den strömenden Dampf aufweist und auf der gegenüberliegenden Seite des Sägemehl-Kontaktraumes (2, 2a) Austriitsöffnungen (14, 14a) für das Räuchermedium vorgesehen sind.1. Device for the continuous production of a s by introducing superheated water steam in the smoke obtained in sawdust, in which a conveyor device for the sawdust over Recesses is connected to a steam heater, characterized in that for the sawdust (7) a closed sawdust contact space (2, 2 a) is provided, on one side of which (9,9a) a steam heater (11, lla) is arranged, wherein the wall (9,9a) between the steam heater (11, Ua) and sawdust contact space (2, 2a) have an inlet cross-section (10) for the flowing steam and on the opposite side of the sawdust contact space (2, 2a) outlet openings (14, 14a) are provided for the smoking medium. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des Sägemehl-Kontaktraumes (2,2a) in Transportrichtung (Pfeil 3, 3a) des Sagemehles (7) vorzugsweise konisch erweitert. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the cross-section of the sawdust contact space (2, 2 a) in the transport direction (arrow 3, 3 a) of the sawdust (7) preferably widens conically. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an den Eintrittsquerschnitt (10) anschließende abgedichtete Sägemehl-Kontaktraumteil (15) langer bemessen ist als der Dampfweg durch den Sägemehl-Kontaktraum (2) beträgt.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the on the inlet cross-section (10) the subsequent sealed sawdust contact space part (15) is longer than that Steam path through the sawdust contact space (2). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Austrittsbereich des Sägemehl-Kontaktraumes (2, 2a) eine Schleuse (31, 31a) mit wenigstens einer Kammer (45) für das Sägemehl (7) vorgesehen ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that a lock (31, 31a) with at least one chamber (45) for the sawdust (7) is provided in the exit region of the sawdust contact space (2, 2a).
DE19661692108 1966-07-08 1966-07-08 Device for the continuous production of a fumigant Expired DE1692108C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049652 1966-07-08
DEF0049652 1966-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1692108A1 DE1692108A1 (en) 1971-07-22
DE1692108B2 DE1692108B2 (en) 1975-07-10
DE1692108C3 true DE1692108C3 (en) 1976-03-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821052C2 (en) Dosing and filling device for liquid media
DE2522132A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING SCHAEDLING KIDS TO GRAINY MATERIALS
DE2719544C2 (en) Device for cleaning a filter bed made of granular material
DE1269145B (en) Heat exchanger
DE1692108C3 (en) Device for the continuous production of a fumigant
DE1692108B3 (en)
DE1692108B2 (en) Device for the continuous production of a fumigant
DE3050646C2 (en) Shaft furnace for the heat treatment of finely dispersed material
DE1241249B (en) Continuously working pressure cooker for pulp production
DE1577804B2 (en) Device for the simultaneous coating of two strand-shaped workpieces, in particular two pipes
DE2144358B2 (en) DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF Lumpy FOOD
DE2400547B2 (en) BUNKER WITH DISCHARGE DEVICE
DE3318797C2 (en) Rotary valve
DE2607265A1 (en) Rotating cooler for castings and moulding sand - comprises rotating cylindrical drum with converging conical front section
DE325611C (en) Process for drying explosives
DE2730942C2 (en) Paddle dryer
DE3526841A1 (en) Apparatus for discharging, especially metering, pulverulent or granular material from a storage container
DE580626C (en) Infeed and discharge devices for rotary drums
DE2728370A1 (en) MIXER
DE555678C (en) Tube dryer
DE277883C (en)
DE2857748C2 (en) Tamping unit for plastic extruders
DE616821C (en)
DE1531094A1 (en) Vehicle, e.g. a rail vehicle for the transport of fallen goods
AT41252B (en) Device for drying pasta.