DE1688252U - Zusammenschiebbares verdeck, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Zusammenschiebbares verdeck, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1688252U
DE1688252U DE1952D0004634 DED0004634U DE1688252U DE 1688252 U DE1688252 U DE 1688252U DE 1952D0004634 DE1952D0004634 DE 1952D0004634 DE D0004634 U DED0004634 U DE D0004634U DE 1688252 U DE1688252 U DE 1688252U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bow
locking members
bows
locking
top according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952D0004634
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1952D0004634 priority Critical patent/DE1688252U/de
Publication of DE1688252U publication Critical patent/DE1688252U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

2A.5Si985-5.t5i
Dalnlesp-Beaa Aktiengesellschaft DsIr,
Stuttgart^ntertürkheiia 4. fist· 1953-
Gebrsoichsmasterhilf sanmeldunK
"Sisassenschiebbares Verdeck, insbesondere für Kraftfahrzeuge"
Die Erfindung bezieht sich auf ein zusacnenschiebbares Verdeck, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nit einzelnen in Abstand voneinander angeordneten, verschiebbaren Spriegeln, deren Besegung in einer Richtung gebecat, in anderer Tdchtung dagegen frei zugelassen ist.
ßel zusatrcenschiebbaren Verdecken nit einzelnen Spriegeln tritt häufig bei hohen Geschwindigkeiten ein unangenehaes Schlagen des Verdeckstoffea auf, wenn das Verdeck teilweise zurückgeschoben ist. Ks sind schon zusazmonschiebbare Verdecke vorgeschlagen worden, bei welchen der nach der Rückseite des ·'.'agens zu gelegene letzte spriegel Eit einer Bremsvorrichtung vorsehen ist, die bein: Zua anesenfolton des Vordeckes selbsttätig in : irkung tritt und bein. Auseinanderfalten des Verdeckes sich selbsttätig lockert. r,ine solche Brechvorrichtung bietet jedoch kein© unbedingte Gewähr dafir, da-i unter starken indkräften oder unter der irkung sonstiger Kräfte ein Verschieben des Verdeckes stattfindet. Auch kann das Schlagen des Verdeckstoffes nicht nit Sicherheit unterbunden werden·
Die Erfindung bezweckt eine erhöhte Sicherheit des Verdeckes gegen ungewolltes Verschiebe» und besteht darin, daß die Spriegel oder ein Teil derselben, vorzugsweise jedoch mindestens der deta vordersten folgende Spriegel, je nit einer Kleactvorrichtung ausgerüstet sind, welche den üpricgel bein Auseinanderfalten des Verdeckes (d.h.in SchlieSrichtung) freigibt, in entgegengesetzter Richtung jedoch an seiner I1UhPUiIg festkletant, wobei eine "Sir.richtung vorgesehen ist, welche die I&enavorrichtung selbsttätig entsperrt, -serin
- la -
-la - Dais
4 ,Okt.
das Verdeck (in Offnungsrichtung) zusannengeschoben wird. Durch die Klemmvorrichtung wird ein unbeabsichtigtes Verstellen der Spriegel in >ffnungsrichtuns unter allen umstünden verhindert· Ein Verschieben ist nur dadurch Boglich, dadurch entsprechende Betätigung der Bntsperrungevorrichtung von Hand od.dgl. die Verstellung; der Spriegel in '-ffnungsrichtung freigegeben ^ird.
Zweckmässig wird die Klemmvorrichtung eines Spriegels durch einen Anschlag des vorhergohenden Spriegels entsporrt, insbesondere derart, daß die Kntsperrung erfolgt, kurz bevor sich die beiden Spriegel beini 2usannenschicben des Verdeckes gegeneinanderlegen. Vorzugsweise sind alle Spriegel ausser den ersten, angetriebenen Spriegel mit Sperrgliedern ausgemistet, dlo entsprechend des äisarosens chi oben des Verdeckes nacheinander, jeflurch einen vorhergehenden üpriegel entsperrt werden. Dadurch ist eine sichere Festlegung des Verdeckes auch dann gewährleistet, wenn dasselbe nur teilweise zusaaaengeschoben ist.
Als Sperrglieder kennen mit Schröpf lachen zusammenwirkende Rollen, Kci!glieder, ^zentcmcckcn od.dgl.verwendet t/erden, £ie können iauf einer Seite der Führungsschiene oder sowohl auf der Oberseite als auch snf der
Unterseite derselben angeordnet eein, so ds3 sie die -S^rangsschieae mischen sich einkleben.
im« Soerrglieder Wderen .?Uhraagcn können sar ,rhöhung ip Sperrwirkons aus rauhen !Material bestehen W mit ßolohea belegt sein·
"f. , ■".■. ■.. '> i ι,- ■ ':' "-■-■■.■
iii die Erfindung wird der Vortel* ehielt, dass das »Verdeck, soweit es nicht durch das Zusammenschieben ge-
i|ffiet ^ird, stets straff gespam^loibt. Sin -^—
ii^ifVerdeck3toffea wird duuren —
iy'-'l·.-: ·:■ v:;-> ■■'■ ' ■■:■ ■ ' '
ΐΐα der Seichnnnß alnd einige A.asführung9beiepiele der Lrochemßtisoh dargestellt, and snar seigt
a ' ·■' ■■;■
1 bi3 3 eine Aas führung la Längaacluiitt durch ein Kraftfahr2au..jveräeck in drei verochiedenen Stellanger., wobei Fig. 1 das v'oräeck in gesciaoynenc-i ^/astsiiüe, -i-;. 2 in teilweise coo "fnetea SastaiidG und /ir, ^ das Verdeck in ganz ^eöffnetcra äs ande ceigt, '-Uta· 4 einen Längsßcl-Jiitt aurch die Sperrvorrichtung in vergrüsatrtem lv-..ßötabe, ;. 5 einen schnitt nach Linie 5-5 üor Ti^. 4,
u 6 , einen länssschaitt durch cino iiiadere Aixa-
führung der -ip er !-vorrichtung,
7 einen Schnitt nach Linie 7-7 der ^ ig. 6,
8 .einen Länss3chnitt durch ei>ie dritte Aus-
führvAgsform der Sperrvorrichtung und txz· 9 einen Schnitt nach Lin.io 9-9 or Ii.;.
In ?ig. 1 bis 3 iet 10 das Verdeck des Kraftiahriv^uses ait der Tiiadschutzscheibe 11 und üoa iiuokfenater 12. va3 Dach ■v;eiot eine obere Dachcffmuxg IJ auf, w-alche vom caß.?jrjnsnschiebbcjren Verdeck 14 übcräeckt· v;ird. T.etr/boron i^t bei Ip am hinter cn. ':iide der Dtiohö ιτη-αη:: ari"n:ich 10 befo^ti^t mid v.'ird you ne?\r reu, in fior äar^ontollten .:?.3f:;.hri;r.2
2·3· von drei Sprleseln 15, 17 and IG ^etra^ei. Der vor- Γ dere Spriegel 16 kann clorcli ol;ie Ivlinronvorrichtung 19 in Ochliesstcllans de3 Verdeckes, ait einer '.'ase oder .'.eiste 20 .aa Dach 10 gei:«.ppelt Τ7:·χ*αα:ι. Die iibri^an fiprio;:al 17 und 18 sind ait ^perrvorrichtongen, 21 and 22 vor:: o'aov, v^lche derart.ausgebildet sind, dass sic eir.9 3er;^un,' O.cr ppriegol nach rückwärts sperren, eins Sa^ gaij nccli van jedoch freigsbe'n.-.Der vordere Spriegel 15 tväiot I:eine ^i; err vor-., richtang actf und kann von llv.iiä oder darch ein 'jri-,bTverk· angetrieben ViQTaen. Dio beiclou, vorder :a jprie^öl Io und 17 sind ferner ait '.lischL;/*en 23 and 24 veroahon,' v/slohs die Sperrvo^riciituns 21 bsw. 22 ent3perrea, sobald ale ihnen in^ Berührung gebracht werden.
In Fig. 1 iat dna /ardeck sesü-'loöaen-dargestellt;» üu3 Verdeck ist 2C3pa,i;it una die 3prior;el boi"L: ;;.,':■ :;Iüh beispielsweise in glc-ichcn .ioctaiul
Ii ·* Ki-!-r--< t~j "ia-C.-.·!-1- i -ι-Ί · ■■«r-'wi ·■*.-··- 1 H
ij'jtm üifnen des /erü:;c :cg -.vir Jor '^^i'.;^,-! 1 l>,.·/. ? :.·■·:>gerastet ixcid nach hLitea vsrau obe;i. !λΐ3 'rord-c.iit :" ILet sich hierbei zwischen des. oprie^^Ui 15 ojid 17, ■,·".;:■ ■ .^d es 17 ind 15 ^ccvtreckt bleibt, du äio -perx-vorrioh- ; and 22 ein ^lcicliaeiti^as v\.r:.uiilooc;i ö.er Spriegel 17 und ,18 nach hinten verhindern (?i£· 2),
3ob?.ld der. Spriegel IG nit s^inea -nacAln^e 25 die'-iporrvorrichtung 21 erreicht, wird diese eirfcsperrt, and der Spriegel 17 beim '/citerverschieben des Sprie:elg 16 von aleoera nitscrioßaen, sod^sc >-?ich nunnehr aach d^r "c.-dookijtoff awischen den Spriegeln 17 und 13 faltet, .nisyrschendes geachieht asi Spriegel 1Π, E0br;lä di'icer vom J-vrii-^el 17 erreicht wird, durch .i-JitSperrung· tier -per: vo r.-lchtuii;j 2, bis sämtliche 3prie^ol .ili.-.-e rückv?arti ο ."üidi ί.·:11α.ι.ϊ erreicht haben (l'ij. .·}·
In -ir. 4 und 5 i::t üio operVVOrricht^.:--., ;icr in ;ίο: - '.^. 1
Iks
lila 3 dirges tollten /-asfülirun^sfora in ver^rös^ertem Lia3-p stab*; du: gestellt. Sor Spriegel 16 aiüht hierbei nlt den ;■■ · Spriegel 17 in Berühr nag, während zwischen den Jprie^el 17 und den 3prie£ol 18 ein bestial;ar Aba ^ni beottht. Die Sperrvo richtcmg besteht hierbei cus den Rollsu 25» \7elciie aaf seitlichen rj-GcMcnen 25 laufen und von .V-.id^m 27 in ■ Sperrst all WiI^ C^-11 dio Ilonasi lachen 2S r.s jprio^cl gedrückt 7/erdcn, ao di-.3 sie sich sv.ischen ditoon und 6.ct * Ul-ixonsssehiene 25 featkleainien. Me Torsprünsc 23 und 24 an aen ii 16 ur.d 17» welche z\xz .^itsporrcu Jcr „crrvori des .i'lciastioi. enden 3pric;jcls dicno/., v/elson 5\ved^ Hohlf Li'chen 29 ;.uf, 3o"das3 sie bei :^;■ j^Drrong der Rollen dieae in ihrer :'a£ii liilten und dadurch ein Klappern derselben in ontsperrten Ziint ide verhiüdorii» Tie Rollen werden hierbei zurüclc^ed ".'ckt, bis die -;i3?::l.·.;-;*irechen 30 and 31 an den sasa-aaenwirkond'en cpriejciü au.L'cin--ad
In. oer ο "■■J-'r-.ui.^ß.forn ii^eh ^'i£;· C u_ic. 7 ■.;:;r:;■:..■ -la Joerr-{glieder -leiie 32 ve.:·, ond^t, welche m:Ler dor Irlcun.~ der ;. Fedom 33 ^o^ea die · '^utisi^^chca 34 ^oü.-^-jlc-l. \;·---Uen and in
bp errs cell uii^ &-^ -i-hren νθΐ'<ϊ-·-·ΐ'3;ι '.iiäc >L> if.b-i% uio ,aiüchlacs-
iiücho 5δ des nutjoordnotoa -ipri·..^el3 ';οοΐ·οΌ:.·;·ίη. >ai ^a- ;
nilherung des ro .ano'Sheriden ,.prii jclo wirä .i.r ".:ο-»:·:·v.-ii"ende 5
ICeJ.1 32 durch die ■ nochle^sfluche 37 öicacs .,p.riy.;i;l3 ßö^en j
die ; irkung der 'Peäsr 33 i-arüci-^obrückt, oio die ^nachla^s- j
filichen 37 und 36 ae2eneinir.d-rlio..;c--. Die K-l'.e 32 sind \
in öiunea !"alle bc-i-?piöl3.viiGQ -λ-λ·'. γ. in er T-f orr.4.;ea 3ohlene j
33 ^sführt*, die von einen v;inlioif:Jr;iiü ai)Sob;i'-:enGii Seil 39 1
des 3priessls von innen her uafacat vrivd. j
Bei der· iusführang nach ^1.3. 8 und 9 sind die üprießel 17 j
und 13 mit Cöcken -1-0 verseile;:, an -leno:! Jo z\ ^x :"e'bel oder j
Exsenternoclcen 41 > 42 an -^c-pfe-a -!-3 und 44 ..;oj.a;;oi*t sind. j
Die Hebel oclor. Zöcsentor.iDC-'er. vr-'dcn durci .""r:«-.ler. 45 and 46 ]
von entge£ron2c*u^.1;.:ten lioitor. hsr go-c-n die ί-ί■J.·.··::·.?.;:-» Führung ]
- schiene 47 ^c^.rüoTct, ooüass cie äio Cnri':;-;:;! «i"". dieser ver- !
kleinen» ' <
3)aa En-sperren des oprie^cls 17 öSüchieirk hierl^i άαά dass sich dia aa. Spriegel IG Tc3t angeord:iütoii '.,uoon 43 49 gegen, die SndjTIächen der Hebel 41 'xid 42 Ies Jprie
17 le^en, das üit3perrcV do3 Jprio3;2l3 IS äüdorch, dass die Endor* 50 bz\>·. 51 nit α en Ind ι Iac lien der Hebel 41 mid 42 des 3priagels 18 in Jerüiiruiir ^sji-colit -vorden, wolsoi"durch diooe Berülirung die ^iebel 41 and 42 entgasen
werden der '.iirkiiag der ?sdern 45 und 46 vcrcciiwenkt una damit die Klecurwirkuns aufgehoben wird»
In übriges iat die - irkurvjoweiae der ^χ^γχοΓ^ ?ig. 5 und 7 b.w. 3 and 9 die gleiche wie in Γ
03 rnich Tiji. 1 bis 3»
.iaoii den
.;1ΐ3 lea
Jio '.".perrgliodcr 25» 5^» 41 luiü 4-? :-;'cr ü.'.e .. '>ro^. :en 26, 33,- 47 iCÖ.aieii uuc ..1--U: 11 juor -uch :,;c c^.u ro;, orkircoff, ü«.*:i, ^reJstoff, Breusbel g^iatariel, Giucii O;. jr uer.;-i. herrje. "IjIIw L::v.. .;-i^ vOl-i{-j:i ^u.;, solcher: ...'-: i'l νΰ:··ο;:1ί·;
Beim Vorv/ärtsschieben de3 Vadec'w!-'3 eira Schliesosri dc3 Dachee t ritt eine Illeninr.virkun,- in den °per-o7-iedern nicht auf, da letztere in diesem Falle als Freilaufe .virken»

Claims (8)

  1. ί?Α591985-515* ■''
    Daimler-Benz Aktiengesellschaft Dai a
    Stuttgart-üntertürkhein 31. 3.1953
    Schutzansprüche
    1*) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einzelnen in Abstand voneinander angeordneten verschiebbaren Spriegeln, deren tewegung in einer Richtung geheamt, in anderer richtung dagegen frei zugelassen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die üpriegel oder ein Teil derselben, vorzugsweise jedoch mindestens der dem vordersten folgende Spriegel, je ait einer Klentcrvorrichtung ausgerüstst sind, welche den Spriegel bein Auseinanderfalten des Verdeckes (d.h. in Kchließrichtung) freigibt, in entgegengesetzter Richtung jedoch an seiner Führung festkleaat, wobei jedoch eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die '^leitvorrichtung selbsttätig entsperrt, v;orm das Verdeck (in "ffnungsrichtung) su3ccmienseschoben wire··
  2. 2.) Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die i'lletoRvorriciituns eines opriegols durch einen. Anschlag des vorhergehenden Spriegels entsperrt wird, insbesondere derart, daß die Tintsperrung erfolgt, kurz bevor sich die beiden Spriegel bein Zusaanenschieben des Verdeckes gegeneinnnderlegon,
  3. 3·) Vordeck nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Spriegel sasser dem ersten angetriebenen Spriegel alt Sperrgliedern ausgerüstet sind, die entsprechend dem 2aseanentJöM.eben des Verdeckes nacheinander je durch einen vorhergehenden Spriegel entsporrt werden.
  4. 4.) Verdeck nach Anspruch 1-5 unter Verwendung von nit Schrägflachen zusammenwirkenden Rollen als Sperrgliedern, dadurch gekennzeichnet, daS die Sperrglieder durch Federn in Sperrstellung gehalten und gegen die '.irkung der Federn durch am vorhergeh end en Spriegel angeordnete Anschläge zurückgedrückt werden.
    r?aia 33533/4 _ 31. 3.1953
  5. 5·) Verdeck nech /üispruch 1 - 4-, dadurch gekennzeichnet, daü die die Sperrglieder entsperrenden Anschlage so geforat sind, z.B. entsprechend den als 3perrgliedor verwendeten Hollen derart konkav aisgebildet sind, daß sie die Sperrglieder in der entsperrten Stellung gegen Klappern eichern·
  6. 6.) Verdeck nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrglied er Hebel oder Erzenternocken verwendet werden, welche unter Federwirkung gegen die Führungsschiene gedrückt werden.
  7. 7·) Verdeck nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrslieder cur &i£ einer Seite der Führungsschiene angeordnet sind.
  8. 8.) Vordock nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, do3 die sperrclieder sowohl σ>ι£ der Oberseite als such auf der Unterseite der Führungsschiene angeordnet sind, so daß sie dieselbe zwischen sich einklemen.
    9·) Verdeck nach Anspruch 1-8, dadurch geknnzeichnet, daß die operrglieder bzw. deren rührungen aus rauhen Material bestehen bzw. nit solches belegt sind.
DE1952D0004634 1952-07-19 1952-07-19 Zusammenschiebbares verdeck, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1688252U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952D0004634 DE1688252U (de) 1952-07-19 1952-07-19 Zusammenschiebbares verdeck, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952D0004634 DE1688252U (de) 1952-07-19 1952-07-19 Zusammenschiebbares verdeck, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1688252U true DE1688252U (de) 1954-12-02

Family

ID=32112250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952D0004634 Expired DE1688252U (de) 1952-07-19 1952-07-19 Zusammenschiebbares verdeck, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1688252U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024382A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-15 Webasto Ag Rollosystem mit gebremstem Gleiter
DE102008026548B3 (de) * 2008-06-03 2010-03-04 Webasto Ag Faltdach eines Kraftfahrzeuges mit Ausstellspriegel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024382A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-15 Webasto Ag Rollosystem mit gebremstem Gleiter
DE102004024382B4 (de) * 2004-05-17 2008-04-03 Webasto Ag Fahrzeug-Rollosystem
DE102008026548B3 (de) * 2008-06-03 2010-03-04 Webasto Ag Faltdach eines Kraftfahrzeuges mit Ausstellspriegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443521C1 (de) Abdeckbarer Behälter für Fahrzeuge
DE2423969C3 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
DE10230205B3 (de) Vorrichtung zur Führung eines höhenverstellbaren Ladebodens eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur manuellen Höhenverstellung eines Ladebodens
WO2008080720A1 (de) Wischblatt
DE10333781B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP1275545A3 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei festen Dachteilen
DE3407070A1 (de) Beschlag fuer kraftfahrzeug-schiebetueren
EP2108536A2 (de) Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel und einer Deckelantriebseinrichtung
DE102006020873B4 (de) Kraftfahrzeugverdeck
DE19532530C1 (de) Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE1688252U (de) Zusammenschiebbares verdeck, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE102009057325A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE102005027511A1 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
EP0337364B1 (de) Abklappbarer Aussenspiegel für Fahrzeuge
EP1084883A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE917594C (de) Zusammenschiebares Verdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10143265C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Dachanordnung
DE10248864B3 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE202007010263U1 (de) Gurtspanner
DE102010036675A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE3421543C2 (de)
EP2080980A2 (de) Verstellbarer Gewehrkolben
DE2237799B2 (de) Schnäpperscharnier für Möbeltüren o.dgl
DE1150585B (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19719644C2 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach