DE1685414B1 - Machine for pinching a shoe front - Google Patents

Machine for pinching a shoe front

Info

Publication number
DE1685414B1
DE1685414B1 DE19671685414 DE1685414A DE1685414B1 DE 1685414 B1 DE1685414 B1 DE 1685414B1 DE 19671685414 DE19671685414 DE 19671685414 DE 1685414 A DE1685414 A DE 1685414A DE 1685414 B1 DE1685414 B1 DE 1685414B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
machine according
movement
lasting machine
last
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671685414
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Klantke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EG Henkel Maschinenfabrik
Original Assignee
EG Henkel Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EG Henkel Maschinenfabrik filed Critical EG Henkel Maschinenfabrik
Priority to US730081A priority Critical patent/US3523317A/en
Priority to GB34102/68A priority patent/GB1237421A/en
Publication of DE1685414B1 publication Critical patent/DE1685414B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/12Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last
    • A43D21/127Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last with wipers

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Zwicken eines Schuhvorderteils mit blattförmig ausgebildeten Überschiebern und Zangen zum Überholen des Schaftrandes im Blattbereich, die sowohl jede für sich als auch gemeinsam verstellbar sind.The invention relates to a machine for pinching a shoe front part with sheet-shaped designs Slides and pliers for overtaking the edge of the shaft in the blade area, each for itself and are adjustable together.

Um den unterschiedlichen ■ Dehnungsverhältnissen des Schaftleders beim Überholen auf der Zwickmaschine Rechnung zu tragen, ist es üblich, den Überholzangen jeweils einen gesonderten druckmittelbetätigten Antrieb zur Erzeugung einer unabhängigen Überholbewegung jeder Zange zuzuordnen (schweizerische Patentschrift 252126). Diese Zangen könnenAbout the different ■ stretch ratios of the upper leather when overtaking on the lasting machine To take into account, it is customary to use a separate pressure medium-operated device for each of the overhanging rods Assign drive for generating an independent overtaking movement to each clamp (Swiss Patent specification 252126). These pliers can

ίο durch gemeinsame Beaufschlagung mit Druckmittel gemeinsam betätigt werden; jedoch ist auch die Möglichkeit gegeben, durch getrennte Beaufschlagung der einzelnen Zangen das Schaftleder örtlich mehr oder weniger auszuziehen (deutsches Gebrauchsmuster 1861915).ίο by joint application of pressure medium are operated jointly; however, there is also the option of applying the individual pliers to more or less pull out the leather upper locally (German utility model 1861915).

Bei solchen individuell jeder Zange zugeordneten druckmittelbetätigten Antrieben wird von jeder Zange unabhängig von den vorhandenen Dehnungsverhältnissen des Schaftmaterials die gleiche Kraft ausgeübt,In the case of such pressure-medium-actuated drives that are individually assigned to each pair of pliers, each pliers exerted the same force regardless of the existing stretching ratios of the shaft material,

no wenn die Zangen gemeinsam beaufschlagt sind. Erfahrungsgemäß hat sich gezeigt, daß dies möglicherweise zu einer Verschiebung des Schaftes auf dem Leisten in der ersten Überholphase führen kann. Eine Anpassung der Überholkräfte der einzelnen Zangen an die Dehnungsverhältnisse des Schaftes erscheint für praktische Verhältnisse aber ausgeschlossen, da die Dehnungsverhältnisse nicht bekannt sind und sich ihre Auswirkung erst während des Überholvorganges selbst zeigt. no if the clamps are acted upon together. Experience has shown that this can possibly lead to a displacement of the shaft on the last in the first overtaking phase. An adaptation of the overtaking forces of the individual pliers to the expansion ratios of the shaft appears to be impossible for practical conditions, however, since the expansion ratios are not known and their effects only become apparent during the overtaking process itself.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Überholvorgang so durchzuführen und die Zangen hierzu so anzuordnen, daß in der ersten Bewegungsphase der Schaft nicht auf dem Leisten unter dem Einfluß ungleichmäßiger Dehnfähigkeit des Leders verschoben wird, daß jedoch darüber hinaus aller Zug aus dem Leder herausgeholt wird, um zu gewährleisten, daß später keine Dehnung des Leders mehr eintreten kann und der Schuhschaft die Leistenform exakt beibehält. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Vereinigung der an sich bekannten Merkmale, daßThe invention is therefore based on the object of performing the overtaking process and the pliers for this to be arranged so that in the first phase of movement the shaft does not fall on the last the influence of uneven elasticity of the leather is shifted, but that in addition to everything Train is taken out of the leather to ensure that later no more stretching of the leather can occur and the shoe upper retains the shape of the last exactly. This object is achieved according to the invention solved by the union of the known characteristics that

a) zur Erzielung eines gleichen Ausziehweges aller Zangen in einer ersten Bewegungsphase die Zangen auf einem senkrecht zum Leistenboden bewegbaren gemeinsamen Bauteil angeordnet sind unda) to achieve the same pull-out path for all pliers in a first movement phase Pliers arranged on a common component that can be moved perpendicular to the base of the groin are and

b) zur Erzielung einer unabhängigen Überholbewegung in einer zweiten Bewegungsphase jeder Zange ein gesonderter druckmittelbetätigter Antrieb zugeordnet ist.b) to achieve an independent overtaking movement in a second movement phase each A separate pressure medium-operated drive is assigned to the pliers.

Durch Bewegung des gemeinsamen, die Zangen tragenden Bauteiles vom Leistenboden fort, d.h.By moving the common component carrying the pliers away from the bottom of the groin, i.e.

senkrecht zu diesem, wird der Schaft in der ersten Bewegungsphase des Überholvorganges an den Angriffsstellen der Zangen unabhängig von den vorhandenen Dehnungsverhältnissen um gleiche Wege ausgezogen. Die von den Zangen dabei ausgeübten Kräfte stellen sich automatisch entsprechend den örtlichen Dehnungsverhältnissen des Schaftmaterials und den Reibungsbedingungen des Schaftes auf dem Leisten ein. Die Ausübung eines ungleichmäßigen Zuges in der ersten Bewegungsphase, die für die Beibehaltung der richtigen Placierung des Schaftes auf dem Leisten von wesentlicher Bedeutung ist, ist somit ausgeschlossen. In der daran anschließenden Bewegungsphase können nunmehr in bekannter Weise die Zangen unabhängigperpendicular to this, the shaft becomes independent of the existing ones in the first movement phase of the overtaking process at the points of application of the pliers Expansion ratios pulled out by the same distance. Set the forces exerted by the pliers automatically according to the local expansion conditions of the shaft material and the friction conditions of the shaft on the last. Exercising an uneven pull in the first Movement phase necessary for maintaining the correct placement of the shaft on the last is of essential importance is therefore excluded. In the subsequent movement phase you can now the pliers independently in a known manner

voneinander, d.h. also um unterschiedliche Wege, senkrecht vom Leistenboden fortbewegt werden, da sie zusätzlich mit einem eigenen druckmittelbetätigten Antrieb ausgestattet sind. Hierdurch wird bewirkt, daß der Schaft von jeder Zange in dem ihr zugedachten Griffbereich voll auf dem Leisten ausgezogen wird. Um auch bei der Korrektur des Schaftes nach vorn einen gleichmäßigen Zug auf den Schaft zu gewährleisten, sind die Zangen zweckmäßigerweise mit dem gemeinsamen Bauteil nach vorne bewegbar.from each other, i.e. by different paths, are moved vertically from the base of the groin, there they are also equipped with their own pressure medium-operated drive. This has the effect that the shaft of each pair of pliers is fully pulled out on the last in the grip area intended for it. In order to ensure that the shaft is pulled evenly forward when correcting the shaft, the pliers can expediently be moved forward with the common component.

Es ist zwar bereits eine Fersenzwickmaschine bekanntgeworden, bei der eine Spitzen- und zwei Seitenzangen zum Erfassen des Schaftrandes vorgesehen sind, die ebenfalls auf einem gemeinsamen Bauteil in Leistenrichtung nach vorne und senkrecht zum Leistenboden bewegbar sind (französische Patentschrift 1 323 875). Diese Zangen dienen jedoch nicht zum Überholen des Schaftes, um diesen auf die Brandsohle zu zwicken, sondern dazu, auf den Schaft eine Zugkraft auszuüben, die zu einer Spannung und zu straffern Anliegen im Fersenbereich vor dem Aufdrücken des Fersenbandes führt.A heel lasting machine has already become known, in which one pointed and two side clamps are provided for detecting the shaft edge, which are also on a common component in The groin direction can be moved forward and perpendicular to the groin base (French patent specification 1 323 875). However, these pliers are not used to overtake the shaft in order to put it on the insole to pinch, but rather to exert a tensile force on the shaft that creates tension and tightens it Concerns in the heel area before pressing on the heel strap.

Zweckmäßigerweise überragt in der Ausgangsstellung der Plattform die Einlegeöffnung der Zangenmäuler die Ebene, in der sich die blattförmigen Überschieber beim Zwicken bewegen zum Leistenboden hin. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß sich der Schaft mit einem Rand von verhältnismäßig geringer Breite in die Zangen einlegen läßt.Appropriately, in the starting position of the platform, the insertion opening of the jaws protrudes the level in which the leaf-shaped sliders move when pinching to the bottom of the groin there. This has the advantage that the shaft has an edge of relatively less Width can be inserted into the pliers.

In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Klauen der Zangen an einem senkrecht zum Zangenträger verschiebbaren Schlitten beim Einschwenken der Scheren in Richtung auf den Leisten bewegbar sind. Dadurch wird vermieden, daß bei der Verschiebung des die Zangen tragenden gemeinsamen Bauteiles in Richtung zur Leistenspitze hin eine Neigung der Zangen und demzufolge eine Verzerrung des Schaftes hervorgerufen wird. Die Zangenklauen fühmit 1 bezeichnete Spitzenzange, an jeder Seite des nicht gezeigten Leistens zwei insgesamt mit 2 bezeichnete Seitenzangen zum Ausziehen des Blattes und in der Ballenpartie des Leistens an jeder Seite eine weitere (Ballen)zange 3 angeordnet. Die Leistenstütze, auf welcher der mit dem Schaft überzogene Leisten plaziert wird, ist mit 4 bezeichnet.In an expedient further development it is provided that the claws of the pliers are perpendicular to one another The slide that can be moved to the tong carrier when the scissors are swiveled in towards the ledges are movable. This avoids that when the joint carrying the pliers is displaced Component in the direction of the strip tip an inclination of the pliers and consequently a distortion of the Shaft is caused. The pliers claws have pointed pliers marked 1 on each side of the Last, not shown, two side clamps, denoted as a whole by 2, for pulling out the sheet and in the ball part of the last a further (ball) pliers 3 arranged on each side. The groin support, on which the last covered with the shaft is placed is denoted by 4.

Die Spitzenzange 1 und die vier Seitenzangen 2 sind auf einem Bauteil 5 und die beiden Ballenzangen auf einem Bauteil 6 angeordnet. Beide Bauteile sind ihrerseits auf einer Trägerplatte 7 befestigt, die auf Lagerböcken 8 ruht. Diese sind mit einer Traverse am Ende des Stößels eines in dem Hydraulikzylinder 9 untergebrachten, beidseitig beaufschlagbaren Kolbens verbunden. In der gestellfesten Platte 10 sind Durchbrüche vorhanden, durch welche die Lagerböcke 8 hindurchführbar sind.The needle nose pliers 1 and the four side pliers 2 are on a component 5 and the two bale pliers arranged on a component 6. Both components are in turn attached to a carrier plate 7, which on Bearing blocks 8 rests. These are with a traverse at the end of the plunger in the hydraulic cylinder 9 housed piston that can be acted upon on both sides. In the plate 10 fixed to the frame there are openings available through which the bearing blocks 8 can be passed.

Die Befestigung des die Spitzen- und Seitenzangen tragenden Bauteils 5 auf der Trägerplatte 7 erfolgt durch Bolzen 11. Diese sind mit der Trägerplatte fest verbunden, während das Bauteil 5 gegenüber den Bolzen in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles verschiebbar ist. Zu diesem Zwecke sind die Bolzen durch in der Trägerplatte 7 vorgesehene Langlöcher derart hindurchgeführt, daß sie dem Bauteil bei seiner Verschiebung eine seitliche Führung geben. Vermittels der Antriebseinrichtung 9 können die Bauteile 5,6 und damit auch die auf diesen angeordneten Zangen abgesenkt und angehoben werden.The fastening of the component 5 carrying the tip and side nippers on the carrier plate 7 takes place by bolts 11. These are firmly connected to the carrier plate, while the component 5 opposite the bolts is displaceable in the direction of the arrow shown in FIG. For this purpose the bolts are passed through elongated holes provided in the carrier plate 7 in such a way that they the component at his Provide lateral guidance for displacement. By means of the drive device 9, the components 5,6 and thus also the tongs arranged on these are lowered and raised.

Wie aus Fig.3 erkennbar, greifen an dem Bauteils die Stößel 12 zweier hydraulisch betätigter Zylinder-Kolbenanordnungen 13 an, die an dem Bauteil 6 befestigt sind, die im Gegensatz zum Bauteils nicht in Richtung des Pfeiles der Fig. 1 verschiebbar angeordnet ist. Die Kolben der Hydraulikeinrichtung 13 sind beidseitig beaufschlagbar.As can be seen from FIG. 3, grip the component the tappets 12 of two hydraulically operated cylinder-piston assemblies 13, which are attached to the component 6 are attached which, in contrast to the component, cannot be displaced in the direction of the arrow in FIG. 1 is arranged. The pistons of the hydraulic device 13 can be acted upon on both sides.

Das Bauteils ist vermittels der Stellschraube 14 (F i g. 1) in der Höhe verstellbar. Die Abwärtsbewegung des Bauteils ist in ihrem Weg mittels der StellThe height of the component can be adjusted by means of the adjusting screw 14 (FIG. 1). The downward movement of the component is in their way by means of the Stell

ren vielmehr in jeder Lage des gemeinsamen BauteilsRather, ren in every position of the common component

relativ zum Leisten eine parallel zum Leistenboden 40 schraube 14' einstellbar.relative to the last a screw 14 'parallel to the last 40 adjustable.

gerichtete Verschiebung aus. In Fig. 4 ist die Spitzenzange 1 und die zu derendirected shift. In Fig. 4 is the needle nose pliers 1 and their

Weitere zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further useful developments of the invention emerge from the subclaims.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtAn exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings. It shows

Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungswesentlichen Teils der Zwickmaschine, wobei das Maschinengestell zur besseren Veranschaulichung dieses Teils fortgelassen ist,1 shows a side view of the part of the lasting machine that is essential to the invention, the machine frame this part has been omitted for better illustration,

Fig.2 eine Draufsicht auf die Maschine, wobei Einzelheiten der die Scheren umfassenden Einrichtung (Scherenkopf) nicht dargestellt sind,2 is a plan view of the machine, with details of the device comprising the scissors (Scissor head) are not shown,

Fig.3 eine Draufsicht auf die Plattform, auf Verstellung vorgesehene Einrichtung im einzelnen dargestellt. Die Verstellung erfolgt mit Hand durch Betätigung des Rades 15 (F i g. 1). Die Drehung des Handrades 15 wird über ein Kegelradpaar 16 der ortsfest angeordneten Stellschraube 17 mitgeteilt, die mit dem insgesamt mit 18 bezeichneten Zangenträger verschraubt ist. An jeder Seite des Zangenträgers sind vier Rollen 19 befestigt, die paarweise mit der oberen bzw. unteren Kurvenfläche 20 bzw. 21 der beiden neben der Zange 1 gestellfest angeordneten Führungsteile 22 (vgl. Fig.2) zusammenarbeiten. An dem Zangenträger 18 ist ein Schlitten 23 mit Rollen 24 verschiebbar geführt, an dem die insgesamt mit 25 be-3 shows a plan view of the platform, showing the device provided for adjustment in detail. The adjustment takes place by hand by actuating the wheel 15 (FIG. 1). The rotation of the handwheel 15 is communicated via a pair of bevel gears 16 to the fixedly arranged adjusting screw 17, which is screwed to the tong carrier designated as a whole with 18. On each side of the tong carrier four rollers 19 are attached, which work in pairs with the upper and lower curved surfaces 20 and 21 of the two guide parts 22 fixed to the frame next to the tongs 1 (see FIG. 2). A slide 23 with rollers 24 is displaceably guided on the tong carrier 18, on which the total of 25 loaded

welche die — hier fortgelassenen — Zangen ange- 55 zeichnete, hydraulisch betätigte Zylinder-Kolbenanordnet sind, Ordnung angreift, deren Kolben beidseits beaufschlag-which arranges the hydraulically operated cylinder-piston marked pliers (omitted here) are, order attacks, whose pistons act on both sides

Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch die Anord- bar ist. Vermitels der Antriebseinrichtung 25 können nung der vor der Spitze des Leistens angeordneten der Schlitten und damit auch die an diesem befestigten Zange (Spitzenzange), Zangenklauen 26, 27 nach oben oder unten bewegt4 is a vertical section through which can be arranged. By means of the drive device 25 can tion of the slide arranged in front of the tip of the last and thus also those attached to it Pliers (pointed pliers), pliers claws 26, 27 moved up or down

Fig. 5 einen vertikalen Schnitt durch die Anord- 60 werden. Zum Öffnen und Schließen des Zangenmauls nung einer neben einer der Längsseiten des Leistens dient ein mit einer Stange 28 versehener Kolben 29,5 is a vertical section through the arrangement 60. For opening and closing the jaws of the pliers A piston 29 provided with a rod 28 is used next to one of the longitudinal sides of the last,

der innerhalb eines Zylinders 30 geführt und dessen Unterseite über die Zuführung 31 mit Druckmittel beaufschlagbar ist. Hierbei wird der Kolben 29 nach oben gedrückt, wobei die am freien Ende der Stange 28 vorgesehene Rolle 32 auf einer Schrägfläche am unteren Ende der einen Klaue 27 entlangläuft und da-which is guided within a cylinder 30 and whose underside can be acted upon by pressure medium via the feed 31 is. Here, the piston 29 is pressed upwards, with the at the free end of the rod 28 provided roller 32 runs along an inclined surface at the lower end of one claw 27 and there-

angeordneten Zange (Seitenzange) zum Ausziehen des Blattes undarranged pliers (side pliers) for pulling out the sheet and

Fig. 6 eine Draufsicht auf die Scherenanordnung.6 is a plan view of the scissors assembly.

Es sind nachfolgend nur diejenigen Teile der Maschine beschrieben, die zum Verständnis der Erfindung erforderlich sind.Only those parts of the machine are described below which are necessary for an understanding of the invention required are.

Bei der dargestellten Maschine sind eine insgesamt durch diese Klaue entgegen der Kraft der DruckfederIn the machine shown are a total of this claw against the force of the compression spring

5 65 6

33 um die Achse 34 so verschwenkt, daß sich das Zan- hat, verkürzt, was die Leistungsfähigkeit der Magenmaul schließt. Der Kolben 29 wird vermittels der schine verbessert. 33 is pivoted about the axis 34 so that the Zan has shortened, which closes the capacity of the stomach mouth. The piston 29 is improved by means of the machine.

Druckfeder 35 in seine Ausgangslage zurückgebracht, Wie aus Fig. 1 und 4 ersichtlich, ist zwischen der wobei sich dann das Zangenmaul wieder öffnet. Leistenstütze 4 und der Spitzenzange 1 ein Anschlag Der Aufbau einer Seitenzange ist im einzelnen aus 5 58 angeordnet. Dieser ist vermittels einer nicht gezeig-Fig. 5 erkennbar. In dem Zangenträger 36 ist für die ten Hydraulikeinrichtung anhebbar und absenkbar. Auf- und Abwärtsbewegung der Zangen eine hydrau- Dabei wird der Anschlag vermittels eines seitlich von lisch arbeitende Zylinder-Kolbenanordnung unterge- ihm vorstehenden Ansatzes 59 in einem in einer gebracht. Der Kolben 37 ist über die Zuführungen 38, stellfesten Platte 60 ausgebildeten Langloch 61 ge-39 beidseitig beaufschlagbar. Auf der Kolbenstange io führt. In seiner oberen Stellung dient der Anschlag als ist ein im rechten Winkel zu dieser verschiebbarer Widerlager für den Leisten, damit dieser beim Auszie-Schlitten 40 angeordnet, an dem die Zangenklauen 41, hen des Schaftleders zufolge der Bewegung der Platt-42 und die zum Öffnen und Schließen des Zangen- form 5 auf der Leistenstütze unverrückbar festgehalmauls dienende, hydraulisch betätigte Zylinder-Kol- ten wird. Nach dem Ausziehen des Schaftrandes und benanordnung befestigt ist, die insgesamt mit 43 be- 15 kurz vor dem Einschwenken der Scheren wird der zeichnet ist. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist Anschlag 58 nach unten bewegt, damit er die Beweaus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich. Die gung der Scheren nicht behindert. Zwecks Sicherung Rückholung der Klaue 41 in die Öffnungsstellung er- betätigt der Anschlag beim Erreichen seiner unteren folgt durch eine nicht dargestellte Rückholfeder. Dem Stellung ein nicht gezeigtes Schaltventil, was gewährin der Führung 44 (vgl. auch F i g. 2) sitzenden Schiit- 20 leistet, daß der Hydraulikeinrichtung 52 erst dann ten 40 ist kein besonderer Antrieb zugeordnet. Wird Druckmittel zugeführt wird, wenn der Anschlag aus der Schlitten im Zuge des Einschwenkens der Scheren der Bewegungsbahn der Scheren entfernt ist.
45, 46 in Richtung auf den Leisten bewegt, weil bei Die erfindungswesentlichen Teile der Maschine ardiesera Einschwenken das Schaftleder zunächst noch beiten wie folgt:
Compression spring 35 brought back to its starting position, as can be seen from FIGS. 1 and 4, between which the jaws of the pliers then opens again. Inguinal support 4 and the needle nose pliers 1 a stop. This is by means of a not shown-Fig. 5 recognizable. In the tong carrier 36 can be raised and lowered for the th hydraulic device. Upward and downward movement of the tongs is carried out in a hydraulic manner by means of a cylinder-piston arrangement that works laterally from the side of the cylinder and piston arrangement beneath it, protruding from the projection 59. The piston 37 can be acted upon on both sides via the infeeds 38, fixed plate 60 formed elongated hole 61 ge-39. On the piston rod io leads. In its upper position, the stop serves as an abutment for the last, which can be displaced at right angles to this, so that it is arranged at the pull-out slide 40, on which the pincer claws 41, hen of the upper leather according to the movement of the plates 42 and the opening and closing of the pliers form 5 on the bar support immovably fixed jaw serving, hydraulically operated cylinder pistons. After pulling out the shaft edge and ben assembly is attached, which is marked with a total of 43 shortly before the scissors are swiveled in that is drawn. The mode of operation of this arrangement is that stop 58 is moved downwards so that it can readily be seen from the drawings. The movement of the scissors is not hindered. For the purpose of securing the return of the claw 41 to the open position, the stop is actuated when it reaches its lower position, followed by a return spring (not shown). A switching valve, not shown, ensures that the shifting valve 20 seated in the guide 44 (cf. also FIG. 2) ensures that the hydraulic device 52 is not assigned a special drive until 40. If pressure medium is supplied when the stop is removed from the carriage in the course of the pivoting of the scissors in the path of movement of the scissors.
45, 46 moved in the direction of the last, because when the parts of the machine that are essential to the invention ardiesera pivoting the upper leather initially still work as follows:

zwischen den Klauen 41,42 festgeklemmt ist, dann er- 25 In der Ausgangsstellung sind die Zangen 1,2,3 so folgt die Rückholung des Schlittens nach dem Öffnen eingestellt, daß die Zangenmäuler höher liegen als die der Zangen vermittels der Zugfeder 47, deren eines Überschieberscheren 45,46. Je nachdem, ob der Lei-Ende an dem Schlitten und deren anderes Ende an sten an der Spitze steil oder flach abfällt wird dieSpiteiner Stellschraube 48 befestigt ist, vermittels der im zenzange 1 durch Betätigung des Handrades 15 in Bedarfsfall der Schlitten und damit die Zangenklauen 30 einen kleineren oder größeren Winkel zur Vertikalen horizontal verstellt werden können. Diese Verstellung eingestellt. Nach dem Einlegen des Schaftrandes in die richtet sich nach der Weite des Leistenvorderteils. Am Zangenmäuler und dem Schließen der Mäuler wird unteren Ende des Zangenträgers 36 ist ein mit einer die Trägerplatte 7 zusammen mit den Bauteilen 5,6 Klemmeinrichtung versehener Handhebel 50 befe- abgesenkt, wobei die Zangen mitgenommen werden stigt, vermittels dessen die ganze Zange in einer in 35 und dadurch der Schaft stramm auf den Leisten aufgedem Bauteils vorgesehenen Kulisse 51 (vgl. Fig. 2 zogen wird. Die Leistenstütze 4 hat hierbei ihre Lage und 3) verstellbar ist, wobei sich diese Verstellung nicht verändert. Die Zangen werden in dieser ersten nach der Leistenkontur richtet. Für eine Feineinstel- Bewegungsphase so weit abgesenkt, daß die Zangenlung des Winkels zwischen dem Zangenmaul und der mäuler in einer Ebene unterhalb derjenigen der Über-Leistenmittelebene ist das obere Teil 36' des Zangen- 40 schieberscheren 45, 46 zu liegen kommen. Zufolge des trägers gegenüber dem Sockel vermittels des Hebels gleichzeitigen und gleichmäßigen Absenkens aller 49 verdrehbar, der gleichzeitig die Verklemmung des Zangen kann sich der Schaft auf dem Leisten nicht Oberteils 36' gegenüber dem Sockel bewirkt. verschieben. Erst in einer nachfolgenden Bewegungs-Aus Fig.6 ist die Anordnung der Überschieber- phase werden die Zangen unabhängig voneinander scheren 45, 46 und der diesen zugeordneten Teile im 45 vermittels der ihnen jeweils zugeordneten Antriebseinzelnen ersichtlich. Die Schwenkbewegung der einrichtung 25, 37 weiter nach unten bewegt, um das Scheren wird in an sich bekannter Weise von einer hy- Leder in Abhängigkeit von den in ihm erzeugten drauliseh arbeitenden Zylinder-Kolbenanordnung 52 Spannungen auszuziehen (überzuholen). Die Mabewirkt und braucht deshalb hier nicht im einzelnen schine ist so eingerichtet, daß an Stelle des Absenkens beschrieben zu werden. Die insgesamt mit 53 bezeich- 50 der Zangen in einer auf die erste Bewegungsphase folnete Scherenhalterung (sogenannter Scherenkopf) ist genden weiteren Bewegungsphase nur die Leistenvermittels einer nicht gezeigten—hydraulisch arbei- stütze angehoben wird, um das Leder auszuziehen, tenden—Antriebseinrichtung auf den Leisten zu und Diese Arbeitsweise wird im allgemeinen bei Herrenvon diesem fort bewegbar. Die Halterung 53 ist zu und Kinderschuhen angewendet, während das Absendiesem Zwecke an jeder Seite in einem Führungsstück 55 ken der Zange in einer weiteren Bewegungsphase ver-54 seitlich geführt, das an einer gestellfesten Platte 55 mittels des jeder Zange zugeordneten Antriebs vorbefestigt ist. An dieser ist eine Stellschraube 56 gela- zugsweise bei Damenschuhen Anwendung findet, wo gert, vermittels der die Bewegung des Scherenkopfes es oft auf ein individuelles Ausziehen des Blattes annach hinten, also vom Leisten fort, einstellbar ist. Da- kommt.is clamped between the claws 41,42, then it is 25 In the starting position, the pliers 1, 2, 3 are so follows the return of the slide after opening set that the pincer jaws are higher than the of the tongs by means of the tension spring 47, one of which is slide-over scissors 45,46. Depending on whether the lei end the spit becomes steeper at the slide and the other end of which drops steeply or gently at the tip Adjusting screw 48 is attached by means of the pliers 1 by operating the handwheel 15 in If necessary, the carriage and thus the tong claws 30 have a smaller or larger angle to the vertical can be adjusted horizontally. This adjustment stopped. After inserting the edge of the socket into the depends on the width of the front part of the groin. At the pincer mouths and the closing of the mouths is The lower end of the pliers carrier 36 is a with a the carrier plate 7 together with the components 5, 6 The hand lever 50 provided with the clamping device is securely lowered, the pliers being taken along stigt, by means of which the whole forceps in one in 35 and thereby the shaft tightly on the lasts Component provided link 51 (see. Fig. 2 is drawn. The bar support 4 has its position here and 3) is adjustable, this adjustment not changing. The pliers are in this first according to the contour of the last. For a fine-tuning movement phase lowered so far that the pincer grip the angle between the forceps mouth and the mouth in a plane below that of the over-groin median plane is the upper part 36 'of the pincer 40 slide scissors 45, 46 come to rest. As a result of the carrier opposite the base by means of the lever simultaneous and even lowering of all 49 rotatable, which at the same time jamming the pliers, the shaft cannot move on the last Upper part 36 'causes relative to the base. move. Only in a subsequent movement-off Fig.6 is the arrangement of the pusher phase, the tongs are independent of each other scissors 45, 46 and the parts assigned to them in 45 by means of the individual drive units assigned to them. The pivoting movement of the device 25, 37 moves further down to the Shearing is made in a manner known per se from a hy- leather depending on the produced in it draulically operating cylinder-piston assembly 52 to draw out tension (to be overtaken). The Mab works and therefore does not need here in detail the machine is set up in such a way that instead of lowering it to be described. The total of 53 designated 50 of the pliers in one followed the first movement phase Scissor holder (so-called scissor head) is only the inguinal means for the rest of the movement phase a hydraulic work support, not shown, is raised to pull out the leather, tenden — drive device towards the bars and this mode of operation is generally used by Herrenvon this away movable. The bracket 53 is applied to and children's shoes while sending them off Purposes on each side in a guide piece 55 ken the pliers in a further movement phase laterally guided, which is pre-attached to a frame-fixed plate 55 by means of the drive assigned to each pair of pliers is. An adjusting screw 56 is used on this, for example in women's shoes, where gert, by means of the movement of the scissor head it is often necessary to pull out the blade individually at the rear, that is, away from the last, is adjustable. There comes.

bei dient das vordere Ende 56' der Stellschraube 56 60 Nach der gegebenenfalls erforderlichen Korrektur als Begrenzungsanschlag für diese Bewegung. An dem des Sitzes des Schafts auf dem Leisten (die Mittel hier-Scherenkopf ist vermittels der Schraube 57 ein ent- für sind bekannt und deshalb nicht im einzelnen besprechender Gegenanschlag ausgebildet. Bei Leisten schrieben) wird, wenn eine Blattlängenkorrektur am mit geringerer Weite wird die Schraube 56 so einge- Schuh erforderlich ist, die Plattform in Richtung des stellt, daß ihr Ende 56' dem Leisten näher liegt als 65 Pfeiles der F i g. 1 verschoben, wobei sich ein Überwenn die Leisten mit größerer Weite in die Maschine holzug zur Leistenspitze hin ausbildet. Der Anschlag eingesetzt sind. Dadurch wird bei Leisten mit geringer 58 verhindert eine Mitnahme des Leistens. Nach Weite der Weg, den der Scherenkopf zurückzulegen Beendigung dieser Bewegung wird der Scherenkopfat the front end 56 'of the adjusting screw 56 60 after the correction that may be required as a limit stop for this movement. At that of the seat of the shaft on the last (the means here - scissor head is by means of the screw 57 an ent for are known and therefore not discussed in detail Counter-stop formed. For ledges written), if a sheet length correction is made on with a smaller width, the screw 56 is required to move the platform in the direction of the shoe represents that its end 56 'is closer to the last than 65 of the arrow of FIG. 1 postponed, with a Überwenn the lasts with a larger width in the machine draw wood towards the tip of the lasts. The attack are used. This prevents the last from being carried along with lasts with a lower 58. To The length of the path that the scissor head has to cover, ending this movement, is the scissor head

53 auf den Leisten zu bewegt, der Anschlag 58 zurückgezogen und die Scheren 45, 46 werden nach innen einschwenken gelassen, um den Schaftrand auf die Brandsohle umzulegen und ihn gegebenenfalls mit dieser zu verkleben (Klebezwickmaschine). Während des Einschwenkeris der Scheren halten die Zangenklauen den Schaftrand zunächst noch fest. Zufolge des auf den Schaftrand beim Einscheren ausgeübten Zuges werden die Klauen der Seitenzangen in Richtung auf den Leisten mitgenommen. Während des Einschervorganges der Scheren öffnen die vom Scherenzulauf gesteuerten Zangen in einer bestimmten Reihenfolge und geben den Schaftrand frei. Nach dem vollständigen Einschwenken der Scheren ist das Zwik-53 is moved towards the ledge, the stop 58 is withdrawn and the scissors 45, 46 are inwardly Allowed to pivot in order to fold the upper edge onto the insole and, if necessary, with it to glue this (glue pinching machine). The gripper claws hold while the scissors are pivoted in the edge of the shaft initially still tight. As a result of the pull exerted on the edge of the shaft during reeving the claws of the side clamps are taken in the direction of the ledge. During the reeving process of the scissors open the tongs controlled by the scissors inlet in a specific order and reveal the edge of the shaft. After the scissors have been swiveled in completely, the

ken beendet, und die Zangen und Scheren werden in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt. Nach Entnahme des Leistens aus der Maschine kann ein neuer Leisten mit auf diesem aufgelegten Schaft in die Maschine eingesetzt werden.ken is finished and the pliers and scissors are returned to their original position. After removal of the last from the machine, a new last can be inserted into the machine with the shaft placed on it will.

Die Tätigkeit der Teile der Maschine, auf welche die Erfindung keinen Bezug hat, wie Ballenzangen, Fersenband usw., wurden nicht beschrieben, da sie als bekannt unterstellt werden können.The operation of the parts of the machine to which the invention is not related, such as bale tongs, Heel strap, etc., were not described as they can be assumed to be known.

Die einzelnen Bewegungsphasen der Maschine sind so gesteuert, daß sie unmittelbar aneinander anschließen oder, wenn möglich, sich überlagern. Die Steuerung kann vermittels hydraulisch betätigter Schaltventile erfolgen.The individual movement phases of the machine are controlled in such a way that they are directly connected to one another or, if possible, overlap. The control can be operated hydraulically Switching valves take place.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

209541/151209541/151

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Maschine zum Zwicken eines Schuhvorderteils mit blattförmig ausgebildeten Überschiebern und Zangen zum Überholen des Schaftrandes im Blattbereich, die sowohl jede für sich als auch gemeinsam verstellbar sind, gekennzeichnet durch die Vereinigung der an sich bekannten Merkmale, daß1. Machine for pinching a front part of a shoe with leaf-shaped slip-ons and tongs for overhauling the edge of the shaft in the blade area, each individually and collectively are adjustable, characterized by the combination of those known per se Features that a) zur Erzielung eines gleichen Ausziehweges aller Zangen in einer ersten Bewegungsphase die Zangen auf einem senkrecht zum Leistenboden bewegbaren gemeinsamen Bauteil (5) angeordnet sind unda) to achieve the same pull-out path for all pliers in a first movement phase, place the pliers on a perpendicular to the Slat base movable common component (5) are arranged and b) zur Erzielung einer unabhängigen Überholbewegung in einer zweiten Bewegungsphase jeder Zange ein gesonderter druckmittelbetätigter Antrieb (36, 37) zugeordnet ist.b) to achieve an independent overtaking movement in a second movement phase of each clamp a separate pressure medium-operated Drive (36, 37) is assigned. 2. Zwickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (5) zur Korrektur der Blattlänge am Schuh nach vorne bewegbar ist.2. Lasting machine according to claim 1, characterized in that the component (5) for correction the length of the blade on the shoe can be moved forward. 3. Zwickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausgangsstellung des Bauteils (5) die Einlegeöffnung der Zangenmäuler die Ebene, in der sich die blattförmigen Überschieber (45, 46) beim Zwicken bewegen, zum Leistenboden hin überragt.3. Lasting machine according to claim 1, characterized in that in the starting position of the Component (5) the insertion opening of the pincer jaws the plane in which the leaf-shaped slide (45, 46) move when pinching, protruding towards the bottom of the groin. 4. Zwickmaschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenmäuler am Ende der ersten Bewegungsphase des Bauteils (5) unterhalb der Bewegungsebene der Überschieber (45,46) liegen.4. Lasting machine according to claim 1 and 3, characterized in that the pincer jaws on End of the first phase of movement of the component (5) below the plane of movement of the slide (45,46) lie. 5. Zwickmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen einer vor der Leistenspitze angeordneten Zange (1) und der Vertikalen vorzugsweise stufenlos veränderbar ist.5. Lasting machine according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the angle between a pair of pliers (1) and the Vertical is preferably continuously variable. 6. Zwickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger der Spitzenzange (1) vermittels Rollen (19) an einer kreisbogenförmigen Fläche (20, 21) eines Führungsteils (22) anliegt. 6. Lasting machine according to claim 5, characterized in that the carrier of the needle nose pliers (1) rests against an arcuate surface (20, 21) of a guide part (22) by means of rollers (19). 7. Zwickmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (41, 42) an einem senkrecht zum Zangenträger verschiebbaren Schlitten (40) beim Einschwenken der Scheren (45, 46) in Richtung auf den Leisten bewegbar sind.7. Lasting machine according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the claws (41, 42) on a slide that can be displaced perpendicular to the tong carrier (40) when pivoting the scissors (45, 46) can be moved in the direction of the strips. 8. Zwickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Klauen entgegen der Kraft einer Zugfeder (47) erfolgt.8. Lasting machine according to claim 7, characterized in that the movement of the claws takes place against the force of a tension spring (47). 9. Zwickmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor der Leistenspitze ein senkrecht zum Leistenboden bewegbarer Anschlag (58) angeordnet ist, gegen welchen der Leisten während des Ausziehens des Schaftrandes anliegt und der vor dem Einschwenken der blattförmigen Überschieber (45, 46) in eine Stellung außerhalb der Schwenkebene zurückziehbar ist.9. Lasting machine according to one or more of the preceding claims, characterized in that that immediately in front of the last tip, a stop that can be moved perpendicular to the base of the last (58) is arranged, against which the last rests while the shaft edge is being pulled out and before the leaf-shaped slide (45, 46) is pivoted into a position is retractable outside the pivot plane.
DE19671685414 1967-07-22 1967-07-22 Machine for pinching a shoe front Pending DE1685414B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US730081A US3523317A (en) 1967-07-22 1968-05-17 Heel and toe lasting apparatus
GB34102/68A GB1237421A (en) 1967-07-22 1968-07-17 Heel and toe lasting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0063354 1967-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685414B1 true DE1685414B1 (en) 1972-10-05

Family

ID=7162272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671685414 Pending DE1685414B1 (en) 1967-07-22 1967-07-22 Machine for pinching a shoe front

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1685414B1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH252126A (en) * 1946-05-21 1947-12-15 Podnik Bata Narodni Device on shoe machines with collets to drive the latter.
DE1861915U (en) * 1962-08-22 1962-11-08 Willi Memmer PLIERS CONTROL FOR OVERHAUL MACHINES.
FR1323875A (en) * 1962-04-27 1963-04-12 Machine for stretching uppers and mounting the heel box

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH252126A (en) * 1946-05-21 1947-12-15 Podnik Bata Narodni Device on shoe machines with collets to drive the latter.
FR1323875A (en) * 1962-04-27 1963-04-12 Machine for stretching uppers and mounting the heel box
DE1861915U (en) * 1962-08-22 1962-11-08 Willi Memmer PLIERS CONTROL FOR OVERHAUL MACHINES.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720027C3 (en) Tying tool for twisting the free ends of a binding wire
DE2559414C3 (en) Method and device for applying shoe cement by means of a movable shoe cement application element
DE2539313C3 (en) Device for tightening a shoe upper over a last
DE1129865B (en) Overtaking and front end pinching machine with nippers and sliders, also for shaping the joint parts
DE2953000C1 (en) Pliers unit for a shoe lasting machine
DE2300758C3 (en) Locking device
DE1685414B1 (en) Machine for pinching a shoe front
DE3113836C2 (en) Device for dropping skins
DE1785188C3 (en) Method and device for producing a shoe on a device having a stretch bar
DE1685483C3 (en) Lasting device for fastening the lasting edge of the shaft to the insole of a shoe
DE3123567A1 (en) DEVICE FOR LEAVING SKINS
DE2233331A1 (en) MACHINE FOR SHOOTING
DE2265250C3 (en) Device for gluing firmly clamped footwear
DE1925124A1 (en) Ripper
DE4025456C2 (en)
DE2343915C2 (en) Device for pinching footwear of the flexible design
DE32611C (en) Last machine for footwear
DE1066105B (en)
DE1135339B (en) Lasting machine for overtaking and gluing shoe shafts over lasts
DE1685424C3 (en) Method and device for gluing shoe uppers onto a last
DE2952999A1 (en) Method of stretching an upper about the vamp of a last
DE1907596A1 (en) Machine for tweaking footwear, in particular ball twining machine
DE43369C (en) Last machine for footwear
DE686694C (en) Overtaking machine
DE233277C (en)