DE1684999A1 - fence - Google Patents

fence

Info

Publication number
DE1684999A1
DE1684999A1 DE19671684999 DE1684999A DE1684999A1 DE 1684999 A1 DE1684999 A1 DE 1684999A1 DE 19671684999 DE19671684999 DE 19671684999 DE 1684999 A DE1684999 A DE 1684999A DE 1684999 A1 DE1684999 A1 DE 1684999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
rail
posts
flanges
covering material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671684999
Other languages
German (de)
Other versions
DE1684999C (en
DE1684999B2 (en
Inventor
Ashworth James Edward
Bartz August Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
United States Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Steel Corp filed Critical United States Steel Corp
Publication of DE1684999A1 publication Critical patent/DE1684999A1/en
Publication of DE1684999B2 publication Critical patent/DE1684999B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1684999C publication Critical patent/DE1684999C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/10Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers
    • E04H17/124Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers connecting by one or more clamps, clips, screws, wedges or ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/24Connections for attaching additional wire to frames, posts or railings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49922Overedge assembling of seated part by bending over projecting prongs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

"Zaun11 "Fence 11

Die Erfindung betrifft einen Zaun mit zwischen zwei Endpfosten aufgespanntem, maschenartig aufgebautem Bespannungsiiaterial.The invention relates to a fence with a mesh-like structure stretched between two end posts Covering material.

Bekannte Zäune weisen Eck- und Endpfosten, Zwischenpfosten, Oberschienen, Stützschienen und Tore auf, wobei aber noch eine grosse Anzahl von Einzelteilen wie etwa Leisten, Streckbügel, Bolzen, Muttern, Endabdeckungen und Spezialbeschläge für Tore vorgesehen sind. Ausserdem sind zusätzliche Beschläge erforderlich, wenn der Zaun an der Oberseite mit Stacheldraht versehen werden soll. Die grosse Anzahl Einzelteile erhöht die ursprünglichen Kosten für den Zaun. Hinzu kommen ausserdem noch hohe Lagerkosten für Ersatzteile und schliesslich besteht die Gefahr, dass verschiedene Einzelteile verloren gehen.Well-known fences have corner and end posts, intermediate posts, Head rails, support rails and gates, but with a large number of individual parts such as Moldings, brackets, bolts, nuts, end covers and special fittings for goals are provided. Besides that additional fittings are required if the fence is to be provided with barbed wire at the top target. The large number of individual parts increases the original cost of the fence. There are also there are still high storage costs for spare parts and, finally, there is a risk of various individual parts being lost walk.

Neue Unterlagen «**7 *T Abs°2 Nr·'Satz 2 -»· Änderung·».s. v. ». »««·;) 109883/0283 New documents "** 7 * T Paragraph 2 No. ' Sentence 2 -" · Amendment · ".sv ". »« «·;) 109883/0283

Es ist daher Aufgäbe der vorliegenden Erfindung einen Zaun zu schaffen, der aus verhältnismässig wenigen Einzelteilen besteht und ausserdem eine stabile und gefällig aussehende Form aufweist.It is therefore an object of the present invention To create a fence made up of relatively few Consists of individual parts and also a stable and has a pleasing-looking shape.

Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Zaun, der dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder Endpfosten aus einem langgestreckten Metallstreifen besteht, der zu einem offenen Querprofil gebogen ist, wobei zwei Seiten von der Öffnung des Querprofils aus gesehen nach innen weisen, etwa senkrecht zueinander ausgerichtet sind und längsgerichtete Flansche darstellen, die eine senkrechte Öffnung im Pfosten begrenzen, ein Flansch eine Einbuchtung aufweist, welche zur Aufnahme des Endes einer tangential zum anderen Flansch verlaufenden Schiene, die die Endpfosten verbindet, vorgesehen ist, und neben wenigstens einem der Flansche Organe zum Befestigen des maschenartigen Bespannungsmaterials vorgesehen sind.This task is solved by a fence, which thereby is characterized in that each end post consists of an elongated strip of metal that becomes a open transverse profile is curved, with two sides inward as seen from the opening of the transverse profile have, are aligned approximately perpendicular to each other and represent longitudinal flanges that have a vertical Limit the opening in the post, a flange has an indentation which is used to receive the end a rail is provided that is tangential to the other flange and connects the end posts, and members for fastening the mesh-like covering material are provided next to at least one of the flanges are.

Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail with reference to drawings. Show it:

Fig. 1 die Draufsicht auf einen der vorliegenden Erfindung entsprechenden Zaun;Fig. 1 is a plan view of a fence according to the present invention;

Fig. 2 eine vergrösserte, perspektivische Ansicht einer Toraufhängung;Fig. 2 is an enlarged, perspective view of a Gate suspension;

Fig. 3 eine vergrösserte, perspektivische Ansicht eines Zwischenpfostens und einer Oberschiene;3 is an enlarged, perspective view of a Intermediate post and a head rail;

Fig. 4 eine vergrösserte, perspektivische Ansicht eines Zwischenpfostens mit aufgesetztem Stacheldrahtbe.chlag; 109883/02834 is an enlarged, perspective view of a Intermediate post with attached barbed wire bracket; 109883/0283

Pig. 5 die teilweise aufgeschnittene Draufsicht eines Eckpfostens mit rechtwinklig zueinander angeordneten Schienenverbindungen;Pig. 5 shows the partially cut-away top view of a corner post with those arranged at right angles to one another Rail connections;

Fig. 6 die Ansicht eines längs VI-VI von Fig. 5 geführten Schnittes;6 shows the view of a line taken along VI-VI of FIG Cut;

Fig. 7 die perspektivische Ansicht eines Eckverbinders;Fig. 7 is a perspective view of a corner connector;

Fig. 8 die teilweise aufgeschnittene Draufsicht auf einen Eckpfosten und die Schienenverbindungen;8 shows the partially cut-away top view of a corner post and the rail connections;

Fig. 9 die perspektivische Ansicht des in Fig. 8 gezeigten Verbinders;Figure 9 is a perspective view of the connector shown in Figure 8;

Fig.10 die perspektivische Ansicht eines Zwischenpfostens und der Stützschienenverbindung;Fig. 10 is a perspective view of an intermediate post and the support rail link;

Fig.11 die perspektivische Ansicht eines Endpfostens und des maschenartig aufgebauten Bespannungsmaterials, wobei die Art und Weise der Befestigung des Bespannungsmaterials am Pfosten dargestellt ist;Fig. 11 is a perspective view of an end post and the mesh-like covering material, the manner of attachment the covering material is shown on the post;

Fig.12 die Aufrissansicht einesEndpfostens, wobei eine andere Befestigungsart des Bespannungsmaterials gezeigt ist; undFigure 12 is an elevational view of an end post, with a another type of fastening of the covering material is shown; and

Fig. 13 die Aufrissansieht eines Zaunabschnittes·Fig. 13 is an elevation view of a section of the fence.

Mit der Bezugszahl 2 ist ein Zaun nach der Erfindung bezeichnet, der Endpfosten k enthält. Aus Fig. 5 und Fig. 11 geht hervor, dass jeder Posten h aus einem langgestreckten Metallstreifen besteht, der zu einem offenen Querprofil gebogen ist. Das offene Querprofil bestehtReference number 2 denotes a fence according to the invention which includes end posts k . It can be seen from FIGS. 5 and 11 that each post h consists of an elongated metal strip which is bent into an open transverse profile. The open cross profile exists

109883/0283109883/0283

18849991884999

aus zwei langen, rechtwinklig zueinander angeordneten Seiten 6 und 8, aus kurzen rechtwinklig zu den Seiten 6 und 8 stehenden Seiten iO und 12 und aus nach innen weisenden Flanschen 14 und 16, die entsprechend mit den Seiten IO und 12 verbunden sind. Längs wenigstens einer kurzen Seite 10 oder 12 und meistens längs beider kurzen Seiten sind mehrere im allgemeinen horizontale Öffnungen 18 angebracht, die durch ein nach aussen geformtes Metallteil, das die Form einer Schlinge besitzt, wie es W deutlich aus Fig. 11 hervorgeht, gebildet werden. Der Abstand der Öffnungen 18 entspricht dem Abstand zwischen den Maschenspitzen 20 des maschenartig aufgebauten Bespannungsmaterials 22. Der Zaun enthält auch Oberschienen 24; diese Schienen 24 bestehen aus einer Stahlplatte, die so gebogen ist, dass eine Oberseite 26, vertikale Seiten 28, horizontale Seiten 30 und nach oben weisende vertikale Flansche 32 entstehen, was am besten aus Fig. hervorgeht.of two long sides 6 and 8 arranged at right angles to one another, of short sides 10 and 12 standing at right angles to sides 6 and 8 and of inwardly pointing flanges 14 and 16 which are connected to sides 10 and 12 respectively. Along at least one short side 10 or 12, and most along both short sides are more appropriate generally horizontal openings 18, which are formed by a shaped outwardly metal part which has the form of a loop, as W is clear from Fig. 11, . The distance between the openings 18 corresponds to the distance between the mesh tips 20 of the mesh-like covering material 22. The fence also contains top rails 24; these rails 24 consist of a steel plate which is bent so that a top 26, vertical sides 28, horizontal sides 30 and upwardly facing vertical flanges 32 are formed, which is best shown in FIG.

Fig. 5 und 6 zeigen, wie die Schienen 24 mit den Pfosten 4 verbunden werden. Eine Aufnahme 34 wird in den Flansch ^ 16 des Pfostens 4 in der Nähe der Spitze kalt eingeformt und eine der Schienen 24 zwischen den Flansch 14 und die Basis der Aufnahme 34 eingefügt, wobei das Ende der Schiene an die Seite 8 stösst. Das Ende einer zweiten Schiene 24 liegt an einer vertikalen Seite der ersten Schiene 24 an. Eine "I^-förmige Aufnahmeplatte 36 (vgl. Fig. 7) mit nach oben weisenden, räumlich getrennten Flanschen 38 wird in die Schiene 24 eingeführt. Die Flansche 38 werden gegen die A<lansche 32 gedrückt. Dadurch biegen sich die Flansche 32 in Richtung auf die Seiten 28 und verleihen dieser Anordnung Festigkeit.FIGS. 5 and 6 show how the rails 24 are connected to the posts 4. A receptacle 34 is cold molded into the flange 16 of the post 4 near the top and one of the rails 24 is inserted between the flange 14 and the base of the receptacle 34 with the end of the rail abutting the side 8. The end of a second rail 24 rests on a vertical side of the first rail 24. A "I ^ -shaped receiving plate 36 (cf. FIG. 7) with upwardly pointing, spatially separated flanges 38 is inserted into the rail 24. The flanges 38 are pressed against the A < flanges 32. As a result, the flanges 32 bend inward Towards the sides 28 and give strength to this arrangement.

109883/0283109883/0283

_ 5 —_ 5 -

Zwischen den Endpfosten 4 werden Zwischenpfosten 40, soweit dies notwendig ist, vorgesehen. Die Zwischenpfosten 40 bestehen aus streifenförmigem Stahl, Aus den Zeichnungen ist zu entnehmen, dass die Zwischenpfosten 40 aus zwei federnden Stegen 42 mit einem dazwischenliegenden Spalt 44 und fluchtenden Flanschen 46 bestehen. Der Pfosten 40 besitzt in der Nähe seiner Spitze eine Öffnung 48, welche die Oberschiene 24, so wie in Fig. 3 dargestellt, aufnimmt. Eine waagerechte Schulter 50 ist unterhalb der Öffnung 48 für später zu erläuternde ™Between the end posts 4 are intermediate posts 40, so far this is necessary, provided. The intermediate posts 40 are made of strip-shaped steel, from the drawings it can be seen that the intermediate post 40 consists of two resilient webs 42 with an intermediate Gap 44 and aligned flanges 46 exist. The post 40 has an opening near its tip 48, which the upper rail 24, as shown in Fig. 3, receives. A horizontal shoulder 50 is below opening 48 for ™ to be explained later

Zwecke angebracht. Manchmal ist es zweckmässig, eine Stützschiene 52 vorzusehen. Ist dies der Fall, so wird vom Ende der Stützschiene 52, welche dieselben Abmessungen und dieselbe Form wie die Oberschiene 24 besitzt, ein Stück abgeschnitten, wobei eine ihrer Seiten 54 über den Flansch 46 hinausragt, so wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. In der Seite 54 sind Löcher 56 vorgesehen, die mit der Öffnung 44 fluchten und mit Hilfe eines Bügels 58, der durch die Öffnungen 56 in die Öffnung 44 getrieben wird, in ihrer Lage festgehalten werden. Normalerweise verläuft eine Stützschiene vom Endpfosten 4 unterhalb der Oberschiene 24· Die Stützschiene 52 wird an den Λ Purposes appropriate. Sometimes it is useful to provide a support rail 52. If this is the case, a piece is cut off from the end of the support rail 52, which has the same dimensions and the same shape as the upper rail 24, one of its sides 54 projecting beyond the flange 46, as shown in FIG. In the side 54 holes 56 are provided which are aligned with the opening 44 and are held in place with the aid of a bracket 58 which is driven through the openings 56 into the opening 44. Normally, a support rail runs from the end post 4 below the top rail 24 · The support rail 52 is attached to the Λ

Pfosten 4 in gleicher Weise befestigt wie die Oberschiene 24, wobei eine kalt ausgeformte Aufnahme 34 zu diesem Zweck in der gewünschten Höhe vorgesehen wird.Post 4 fastened in the same way as the upper rail 24, with a cold-formed receptacle 34 for this Purpose is provided in the desired amount.

Wenn zwei Zaunabschnitte nicht rechtwinklig aneinanderstossen, so wie dies auf der rechten Seite in Fig. 1 der Fall ist, ist ein spezielles Anpassungselement oder ein Verbinder 60 vorgesehen. Fig. 8 und Fig. 9 zeigen, dass das Anpassungselement 60 aus zwei mit Hilfe eines Zapfens 64, der einen Kopf besitzt, drehbar verbundenen Armen 62 besteht. Jeder Arm 62 besitzt nach oben weisende Flansche 66, die in gleicher Weise wie die Flansche 38 der Auf- If two fence sections do not abut at right angles, as is the case on the right-hand side in FIG. 1, a special adapter element or connector 60 is provided. FIGS. 8 and 9 show that the adapter element 60 consists of two arms 62 rotatably connected with the aid of a pin 64 which has a head. , Each arm 62 has upwardly facing flanges 66 of the up in the same way as the flanges 38

109883/0283109883/0283

nahmeplatte 36 angeordnet sind. Ein Arm 62 des Verbinders 60 wird in die Schiene 24 eingeführt, wobei sein Oberteil an der Oberseite des Flansches 32 ruht und die Flansche 66 gegen die Flansche 32 gepresst werden, so wie dies in Fig. 8 dargestellt ist«. Auf diese Weise kommt eine feste mechanische Verbindung zustande. Die Schiene 24 wird dann in den Eckpfosten 4 eingefügt, wobei ihr Ende vom Aufnahmeorgan 34 erfasst wird, was Fig. 8 zeigt. Der andere Arm 62 wird in das benachbarte Ende einer Schiene 68 eingeführt, die in gleicher Weise aufgebaut ist wie die Schiene 24, jedoch mit einer Ausnahme, die darin besteht, dass ihr Ende 70 auf einer Schneidmaschine so zugeschnitten ist, dass es an der Seitenfläche der Schiene 24 anliegt. Die Flansche 66 werden gegen die senkrechten Flansche 32 der Schiene 68 gepresst und sorgen für eine gute mechanische Verbindung.take-up plate 36 are arranged. An arm 62 of the connector 60 is inserted into rail 24 with its top resting on top of flange 32 and the flanges 66 are pressed against the flanges 32, as shown in FIG Fig. 8 is shown «. This creates a firm mechanical connection. The rail 24 is then inserted into the corner post 4, its end being grasped by the receiving member 34, which is shown in FIG. The other arm 62 is inserted into the adjacent end of a rail 68 which is constructed in the same way is like the rail 24, with one exception being that its end 70 is on a cutting machine is cut so that it rests against the side surface of the rail 24. The flanges 66 are against the vertical Flanges 32 of the rail 68 are pressed and ensure a good mechanical connection.

Fig. i zeigt ein Tor 72, das zwischen zwei räumlich getrennten Pfosten 4 befestigt ist. Dies geschieht mit Hilfe eines Armes 74 (vgl. Fig. 2), der aus einem vertikalen Teil 76, das am Pfosten 4 mit Bolzen oder anderen Befestigungseinrichtungen befestigt ist, und aus einem horizontalen Teil 78 mit einem darin angebrachten Schlitz 80 besteht. Ein ähnlicher, nicht dargestellter Arm ist unten am Pfosten 4 befestigt. Ein drehbarer Zapfen 82 sitzt in den fluchtenden Schlitzen SO und wird durch Muttern 84 in seiner Lage gehalten. Der Zapfen 82 wird durch die Angel 86 des Tores 72 geführt. Die Lage des Tores und seine Schwingungseigenschaften können durch Verändern der Position des Zapfens 82 in den Schlitzen 80 und/oder durch eine Umstellung der Lage des Armes 74 geändert werden.FIG. I shows a gate 72 which is fastened between two spatially separated posts 4. This is done with Help of an arm 74 (see. Fig. 2), which consists of a vertical part 76 that is attached to the post 4 with bolts or other Fasteners is attached, and from one horizontal part 78 with a slot 80 made therein. A similar arm, not shown, is attached to the bottom of the post 4. A rotatable pin 82 sits in the aligned slots SO and is through Nuts 84 held in place. The pin 82 is guided by the hinge 86 of the gate 72. The location of the Tores and its vibrational properties can through Changing the position of the pin 82 in the slots 80 and / or by changing the position of the arm 74 be changed.

- 7 109883/0283 - 7 109883/0283

Manchmal ist es zweckmässig, Stacheldraht an der Oberseite des Zaunes, so wie in Fig. i und in Fig. 4 gezeigt, anzubringen. Dies geschieht mit Hilfe von Beschlägen 88, die aus einer Büchse 90 und einem mit Schlitzen 94 versehenen Arm 92 bestehen. Das Hülsenteil 90 sitzt auf der Spitze des Zwischenpfostens 40 und ruht in horizontalen Schultern 50", so dass die Öffnung 48 nicht sichtbar ist. Die Schiene 24 wird statt durch die Öffnung 48 durch eine Öffnung 96 im Beschlag 88 geführt. Stacheldraht 98 liegt in den Schlitzen 94 und die Stacheldrahtenden werden mit dem Endpfosten 4 durch Befestigung in den oberen Öffnungen 18 verbunden.Sometimes it is convenient to attach barbed wire to the top of the fence, as shown in Fig. I and Fig. 4, to attach. This is done with the aid of fittings 88, which consist of a sleeve 90 and a sleeve 94 provided with slots Arm 92 exist. The sleeve part 90 sits on the top of the intermediate post 40 and rests in horizontal Shoulders 50 "so that the opening 48 is not visible. The rail 24 is held through the opening 48 through an opening 96 is guided in the fitting 88. Barbed wire 98 lies in the slots 94 and the barbed wire ends are connected to the end post 4 by fastening in the upper Openings 18 connected.

Beim Aufstellen des Zaunes werden die Endpfosten 4 und die Zwischenpfosten 40 an der gewünschten Stelle und auf die übliche Weise in den Boden gesetzt. Die Schienen 24, 52 und 68 werden in der oben beschriebenen Art montiert. Eventuell kann ein Spanndraht (nicht dargestellt) mit den Endpfosten 4 verbunden, zwischen ihnen gespannt und gedehnt und in der Nähe der Aussenseiten der Zwischenpfosten 40 angeheftet werden. Dann wird ein herkömmliches, maschenartig aufgebautes Bespannungsmaterial 22, das geeignete Eigenschaften besitzt, zwischen den Endpfosten aufgespannt, teilweise gestreckt und vorübergehend in senkrechter Lage befestigt. Fig. 11 zeigt, dass eine senkrechte Seite des Bespannungsmaterials mit dem Endpfosten 4 verbunden wird, indem ein einzelner Kettendraht senkrecht nach unten durch die benachbarten Öffnungen 18 des Pfostens und die benachbarten Maschenspitzen 20 des Bespannungsmaterials 22 gezogen wird. Das Bespannungsmaterial 22 wird dann auf herkömmliche Weise gestreckt, so dass es nur noch einen geringen Abstand zum zweiten Endpfosten 4 besitzt. Überstehendes Bespannungsmaterial wird nun entfernt und das Bespannungsmaterial mit dem zweiten Endpfosten auf die gleiche Weise wie mit dem ersten PfostenWhen erecting the fence, the end posts 4 and the intermediate posts 40 are in the desired location and on put in the ground the usual way. The rails 24, 52 and 68 are assembled in the manner described above. Eventually a tension wire (not shown) can be connected to the end posts 4, stretched between them and stretched and attached near the outer sides of the intermediate posts 40. Then a conventional, meshed covering material 22 having suitable properties between the end posts stretched, partially stretched and temporarily fastened in a vertical position. Fig. 11 shows that a vertical Side of the covering material is connected to the end post 4 by placing a single chain wire vertically down through the adjacent openings 18 of the post and the adjacent mesh tips 20 of the covering material 22 is pulled. The skin material 22 is then stretched in a conventional manner so that it only has a small distance from the second end post 4. Any protruding covering material is now removed and the covering material with the second end post in the same manner as with the first post

109883/0283109883/0283

verbunden. Wenn die Vorspannung vom Bespannungsmaterial 22 weggenommen wird, befindet sich dieses in der richtigen Lage und ist straff gespannt. Die Oberschienen stehen dabei unter einer Druckspannung.tied together. When the tension is removed from the covering material 22, it is in the correct position Location and is taut. The top rails are under compressive stress.

Verläuft der Boden, auf dem der Zaun steht, nicht eben sondern geneigt, so wird das Bespannungsmaterial 22 auf die in Fig. 12 gezeigte Art aufgespannt. Die senkrechte Seite eines Endes des Bespannungsmaterials 22 wird etwa ™ auf den entsprechenden Neigungswinkel zugeschnitten und ein einzelner Kettendraht senkrecht nach unten durch die benachbarten Öffnungen 18 im Endpfosten h gezogen. Die Maschenspitzen 20 des Bespannungsmaterials 22 werden dann senkrecht zu den Maschenspitzen des Kettendrahtes ausgerichtet. Schliesslich wird ein senkrechter Stift nach unten durch die Maschenspitzen des Bespannungsmaterials 22 und des Kettendrahtes geführt, um das Bespannungsmaterial und den Kettendraht miteinander zu verknüpfen. Das Bespannungsmaterial wird mit dem zweiten Pfosten 4 auf die gleiche Weise verbunden. Das Tor 72 wird vorzugsweise nach der Anbringung des Bespannungsmaterials 22 montiert.If the ground on which the fence is standing does not run flat but inclined, then the covering material 22 is stretched in the manner shown in FIG. The vertical side of one end of the covering material 22 is cut approximately to the appropriate angle of inclination and a single chain wire is pulled vertically downwards through the adjacent openings 18 in the end post h. The mesh tips 20 of the covering material 22 are then aligned perpendicular to the mesh tips of the chain wire. Finally, a vertical pin is passed down through the mesh tips of the covering material 22 and the chain wire to link the covering material and the chain wire together. The covering material is connected to the second post 4 in the same way. The gate 72 is preferably installed after the covering material 22 is attached.

109883/0283109883/0283

Claims (1)

NEUE PATENTANSPRÜCHENEW PATENT CLAIMS 1, Zaun mit zwischen zwei Endpfosten aufgespanntem, maschenartig aufgebautem Bespannungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Endpfosten (4) aus einem langgestreckten Metallstreifen besteht, der zu einem offenen Querprofil gebogen ist, wobei zwei Seiten (14, l6) von der Öffnung des Querprofils aus gesehen nach innen weisen, etwa senkrecht zueinander ausgerichtet sind und längsgerichtete Flansche darstellen, die eine senkrechte Öffnung im Pfosten begrenzen, ein Flansch eine Einbuchtung (34) aufweist, welche zur Aufnahme des Endes einer tangential zum anderen Flansch (l4) verlaufenden Schiene (24), die die Endpfosten (4) verbindet, vorgesehen ist, und neben wenigstens einem der Flansche Organe (18) zum Befestigen des maschenartigen Bespannungsmaterials (22) vorgesehen sind.1, fence with mesh-like covering material stretched between two end posts, thereby characterized in that each end post (4) consists of an elongated metal strip that becomes a open transverse profile is bent, two sides (14, l6) seen from the opening of the transverse profile after have inside, are aligned approximately perpendicular to each other and represent longitudinal flanges that a Limit vertical opening in the post, a flange has an indentation (34) which is used to receive the The end of a rail (24) which runs tangentially to the other flange (l4) and connects the end posts (4), is provided, and next to at least one of the flanges organs (18) for fastening the mesh-like Covering material (22) are provided. 2· Zaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flansch an einer kurzen, senkrecht zu ihm stehenden Seite (10, 12) des Querprofile sitzt und dass die Befestigungseinrichtungen (18) aus mehreren räumlich getrennten, nach aussen weisenden Schlingen bestehen, die längs jeder kurzen Seite (iO, 12) ausgeformt sind2. Fence according to claim 1, characterized in that each flange sits on a short side (10, 12) of the transverse profile that is perpendicular to it and that the fastening devices (18) consist of several spatially separated, outward- facing loops which are longitudinally each short side (OK, 12) are formed 109883/0283109883/0283 und im allgemeinen horizontale Öffnungen bilden, wobei der Abstand zwischen den Öffnungen etwa gleich dem Abstand zwischen benachbarten Maschenspitzen (20) des Bespannungsmaterials (22) ist.and forming generally horizontal openings, the spacing between the openings being approximately equal to the spacing between adjacent mesh tips (20) of the Covering material (22) is. 3. Zaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zaun aus zwei Abschnitten eines maschenartig aufgebauten Bespannungsmaterials (22) besteht, die zwischen Endpfosten (4) und einem Zwischenpfosten (40) liegen, wobei ein Paar Schienen (24) den Zwischenpfosten (40) mit jedem der Bndpfosten (4) verbindet und das Ende einer Schiene (24) in einer Aufnahmeeinrichtung im Zwischenpfosten-(40) liegt und an die Innenseite dieses Pfostens stösst, das Ende der anderen Schiene an der einen Schiene anliegt und ein Arm die Enden der beiden Schienen verbindet.3. Fence according to claim 1, characterized in that that the fence consists of two sections of a mesh-like structure covering material (22) which between end posts (4) and an intermediate post (40), a pair of rails (24) connecting the intermediate post (40) connects to each of the band posts (4) and the end of a rail (24) in a receiving device in the Intermediate post (40) and on the inside of this The post, the end of the other rail rests against one rail and one arm rests on the ends of the two Rail connects. 4. Zaun nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schiene (24) ein offenes Querprofil aufweist, das aus einer Oberseite (26), im allgemeinen rechtwinklig zu deren Kanten verlaufenden Seitenflächen (28), horizontal von den Unterkanten der Seitenflächen nach innen zeigenden Seiten (30) und vertikal von den Innenkanten der horizontalen Flächen nach oben weisenden Flanschen (32) besteht, wobei die Schiene (24) einen in der Längsrichtung, verlaufenden Schlitz besitzt, und dass die araartigen Einrichtungen nach oben zeigende, räumlich getrennte, in den Längsschlitz greifende und dort festsitzende Flansche aufweisen.4. Fence according to claim 3, characterized in that each rail (24) has an open transverse profile, the side surfaces (28), which consist of a top side (26), generally at right angles to the edges thereof, horizontally from the lower edges of the side surfaces inwardly facing sides (30) and vertically from the inner edges of the horizontal surfaces upwardly facing flanges (32), the rail (24) having an in the longitudinal direction, running slot, and that the macaw-like devices pointing upwards, spatially have separate flanges that reach into the longitudinal slot and are fixed there. 5. Zaun nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenpfosten (40) zwischen zwei Endpfosten (4) angeordnet ist, eine Oberschiene (24) die Endpfosten5. Fence according to claim i, characterized in that an intermediate post (40) between two end posts (4) is arranged, a top rail (24) the end posts (4) verbindet; eine Stützschiene (52) den Zwischenpfosten (40) mit einem der Endpfosten (4) verbindet; der Zwischen-(4) connects; a support rail (52) connects the intermediate post (40) to one of the end posts (4); the intermediate 109883/0283109883/0283 -6 - -6 - pfosten (40) zwei federnde Stege (42) enthält, zwischen denen ein senkrechter Schlitz (44) verläuft und die miteinander fluchtende, auf beiden Seiten des Schlitzes angeordnete, in einer Ebene liegende Plansche (46) tragen; eine Öffnung (48) in den Stegen (42) vorgesehen ist, durch welche die Oberschiene (24) geführt wird; die Stützschiene (52) mit einem Ende in einer Aufnahme in einem Endpfosten (4) sitzt und das andere Ende auf einer Seite abgeschnitten ist und an den fluchtenden Flanschen (46) des Zwischenpfostens (40) anliegt; und ein Bügel (58) durch das andere Ende in den Schlitz (44) des Zwischenpfostens (40) geführt wird.post (40) contains two resilient webs (42), between which a vertical slot (44) runs and the in alignment with one another, arranged on both sides of the slot and lying in one plane (46) wear; an opening (48) is provided in the webs (42) through which the upper rail (24) is guided; the support rail (52) sits with one end in a receptacle in an end post (4) and the other end on one side is cut off and abuts the aligned flanges (46) of the intermediate post (40); and a bracket (58) is guided through the other end into the slot (44) of the intermediate post (40). 6. Zaun nach Anspruch 51 gekennzeichnet durch einen auf die Spitze des Zwischenpfostens (40) aufgesteckten Beschlag (88) mit einem nach oben weisenden Arm (92), der eine Öffnung (96) zum Hindurchführen der Oberschiene (24) besitzt und Stacheldraht (98), dessen Enden an den Endpfosten (4) befestigt sind und von dem eiri Zwischenstück mit dem nach oben weisenden Arm (92) verbunden ist.6. Fence according to claim 51, characterized by a plugged onto the top of the intermediate post (40) Fitting (88) with an upwardly pointing arm (92) which has an opening (96) for passing the head rail through (24) and barbed wire (98), the ends of which are attached to the end post (4) and from the intermediate piece is connected to the upwardly facing arm (92). 7. Zaun nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Tor (72), das an einem der Endpfosten (4) mit Hilfe von oberen und unteren am Endpfosten montierten Armen (74) befestigt ist, wobei jeder Arm (74) ein horizontal abstehendes Element (78) besitzt, ein Stift (82) vertikal zwischen den Armen (74, 78) verläuft und Einrichtungen (80, 84) vorgesehen sind, mit denen der Stift veränderbar mit den Armen (74, 78) verbunden werden kann.7. Fence according to claim i, characterized by a gate (72) attached to one of the end posts (4) by means of upper and lower arms (74) mounted on the end post, with each arm (74) extending horizontally Element (78) has a pin (82) extending vertically between the arms (74, 78) and means (80, 84) are provided with which the pin can be variably connected to the arms (74, 78). 109883/0283109883/0283
DE19671684999 1966-07-29 1967-07-28 Fence with mesh-like covering material Expired DE1684999C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56895366 1966-07-29
US568953A US3370836A (en) 1966-07-29 1966-07-29 Fence system
DEU0014101 1967-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1684999A1 true DE1684999A1 (en) 1972-01-13
DE1684999B2 DE1684999B2 (en) 1973-01-25
DE1684999C DE1684999C (en) 1973-08-09

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552032A1 (en) * 1975-11-20 1977-05-26 Malkmus Doernemann Carola Prefabricated component assembled fence - has horizontal units matching flanged triangular posts section, and vertical plate battens
DE3916293A1 (en) * 1989-05-19 1990-11-22 Peter Winker Grid wiring for fence - has grid bars with moulded loops forming openings for other wires

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552032A1 (en) * 1975-11-20 1977-05-26 Malkmus Doernemann Carola Prefabricated component assembled fence - has horizontal units matching flanged triangular posts section, and vertical plate battens
DE3916293A1 (en) * 1989-05-19 1990-11-22 Peter Winker Grid wiring for fence - has grid bars with moulded loops forming openings for other wires

Also Published As

Publication number Publication date
GB1188575A (en) 1970-04-22
BE737623A (en) 1970-02-02
US3370836A (en) 1968-02-27
DE1684999B2 (en) 1973-01-25
FR1563653A (en) 1969-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461248C2 (en) Pull-out protection for furniture with at least two adjacent rows of drawers
DE2948230C2 (en) Batter board support with anchoring device
DE2225879A1 (en) GRID PANEL FOR CONDITIONS
DE69932267T2 (en) Fence with vertical elements
DE2537244A1 (en) FENCE
DE3320947A1 (en) ARC SLIDING SLIDING GATE
DE1684999A1 (en) fence
DE2207833B2 (en) Mesh fence panels without posts - have top edges in straight line and zigzag bottom edges with spaced anchors
DE2118419C3 (en) Banisters
DE2515822C2 (en)
DE3710187C2 (en) Fence and compensation piece provided for it
DE1482272A1 (en) Bed cover or the like made of plastic
DE3412355C2 (en) Protective fence with barbed elements
DE1923190A1 (en) Post element for fences
DE2249696C3 (en) Snow fence
DE1684999C (en) Fence with mesh-like covering material
DE2833963C2 (en) Concrete mixer with swiveling support leg and chassis
DE2161307A1 (en) CLAMP FOR SNOW PROTECTION FENCES
DE2552032A1 (en) Prefabricated component assembled fence - has horizontal units matching flanged triangular posts section, and vertical plate battens
DE102021117257A1 (en) fence panel
DE1559189C (en) Protective cover for balconies or the like
DE202019105078U1 (en) Net Fence
DE8202712U1 (en) CHASSIS PART OF A DRIVE UNIT FOR GATES, DOORS AND THE LIKE
DE2819935A1 (en) Tubular holding for resilient net fencing - has supporting tube and clamping profile joined by screws after stretching
CH394533A (en) Locking device for pulling elements such as pull cords or straps of a blind, a curtain or the like

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)