DE1679423A1 - Waermetauscher,insbesondere zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Waermetauscher,insbesondere zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1679423A1
DE1679423A1 DE19671679423 DE1679423A DE1679423A1 DE 1679423 A1 DE1679423 A1 DE 1679423A1 DE 19671679423 DE19671679423 DE 19671679423 DE 1679423 A DE1679423 A DE 1679423A DE 1679423 A1 DE1679423 A1 DE 1679423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
heat exchanger
water
return
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679423
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Fieni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1679423A1 publication Critical patent/DE1679423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/04Communication passages between channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmetauecheri imbeaondere zur Klinatisierung von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft Wärmetauscher, i»beooÜdere solcher die zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen unter Verwendung den Notorkühlwandern benutzt worden.
  • Zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen Ist es-erforderlich# die Erwärmung der von außen angeaaugten und In den Sitzraum eingeblasenen Luft in Abhängigkeit von der Außentemperatur zu regeln. Da die Temperatur den Beizwassern in wesentlichen konstant isti, ist bereits vorgeschlagen wordeng die Heizung der luh dadurch zu regeln, daß der Zufluß den Wassern zum je nachdem verringert oder erhöht wird. Wenn der Zufluß verringert wird,* bleibt jedoch elne bestimmter In Wärmetauscher sirkulierende Wassermenge länger In BerWu=& mit der zu erwärmenden luft, so daß ei* unter vonnt gleichen Umständen eine größere Wärmemen«e abgibt als bei schnellem Ualauf. Um die Parwärmung zu verringern, ist es deshalb bisher erforderlich, den Wasserzufluß reiattiv e stark -zu drosseln, wodurch Schwierigkeiten bei der Regelung auftreten, beispielsweise für die Konstruktion des Zufluß-Regelventils.
  • Durch die Erfindung soll deshalb ein verbesserter Wärmetauscher verfügbar gemacht werden" insbesondere zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen, bei dem diese Schwierigkeiten beseitigt sind. Die Erfindung ist besonders anwendbar auf üblicherweise zur Klimatisierung von Kraftfahrze ffln benutzte Wärmetauscher, bei denen die für den Umlauf des warmen Wassers vorgesehenen Rohre ein Vorlauf-Rohrbündel und ein Rücklauf-Rohrbündel bilden, die parallel zueinander angeordnet sind. Die Erfindw.ig betrifft insbesondere solche Wärmetauscher, bei denen das Vorlauf-Rohrbündel an einen Sammler oder einen Eingangs-Wasserkasten angeschlossen ist, und das Rücklauf-RohrbUndel an einen Sammler oder einen RUoklauf-WasserkaEiten" und bei dem die beiden Wasserkästen auf der gleichen Seite der RohrbUndel angeordnet sind.
  • Bisher ist versucht worden,» eine thermische Isolierung zwischen dem Vorlauf-WaBserkaaten und dem RUcklauf-Wasserkanten herbeizufUhren, um den Wirkungagrad dei3'Wärmetaußchert3 nicht zu verringern " oder es wurde wenigstens die Wärmeleitfähigkeit zwisohen diesen beiden Kästen nicht als wichtiger Faktor betrachtet; Im Gegensatz dazu sollen erfindungsgemäß bei einem derartigen- Wärmetauscher der Vorlauf-Wasserkanten und der Rücklauf-Wasserkasten in gut wärmeleitender Bezie hung zueinamder angeordnet sein.
  • Bei einer Ausführungsform einen erfindungsgemäßen Wärmetauschers haben der RUcklauf-Wasserkasten und der Vorlauf.-Wasserkasten eine gemeinsame Zwischen- oder Trennwand mit _Suter Leitäh-g- C keit, wobei die beiden Kästen so angeordnet sind, daß diese ge- meinsame Zwischen- oder Trennwand eine möglichst große Oberf14-ehe hat.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erflr-äung wird die Fläche der gemeineanen Trennwand hinsichtlich den Wärmeaustausche vergrößert, beispielsweise durch Wellungen und dergleichen.
  • Bei einer anderen AuefUhrungsform der Erfindung wird zwischen dem Vorlauf-Wasserkasten und dem Rücklauf-Waaserkanten stromabwärte vom Regelventil ein lebenaohluß angeordnet, der derart aufgebaut istl# daß er oberhalb einen bestimmten Zuflußwertes, der innerhalb des Regelbereiches liegt, das Wasser zu einer-Wirbelbildimg veranlaßt, die den Durchfluß den Wassern wenigstens teil-weise sperrt. Bei Zuflußwerten unterhalb des bestimmten WerteG strömt dias Wasser laminar im Netenschluß, d.h. es ergibt sich ein relatJ'v geringer Widerstand, so daß die im Wärmetauscher umlauferde WaFz sermenge noch weiter verringert wird; bel, höherer Zuflußwerte ri bietet der Nebenschluß im Gegensatz dazu dem 'eaF.serdurchfluß e` nen relativ hohen Widerstand, so daß der größere Teil des eirtretenden Wassers in dem Rohrbündel umläuft. 'denn die Luft ntr wenig aufgeheizt zu werden braucht, kann dann vermieden werden, daß durch Schließune des Ventils der Wasserzuf.luß auf sehr kleine Werte gedrosselt-verden muß.
  • Allgemein gesprochen kann bei einem erfindungsgemäßen Wärmetauschor die Erwärmung der Luft geregelt werden, ohne daß es-notwendig ist, den Heizwasserzufluß in Bereichen geringer Zuflußwerte so präzise regeln zu müseen -die bei bisher bekannten Wärmetauschern.
  • Die Erfindung soll anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungebeispielen näher erläutert werden; es zeigen: Pig. 1 eine schematische Ansicht einen erfindungegemäßen Wärmetauschers; Fig. 2 eine Seitenansicht einer Auoführungsform eines erfindungegemäßen Wärmetauschern; Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Wärmetauscher nach ?lg. 1 oder 2; Fig. 4 eine Ansicht des Wärmetauschers nach Fig. 3 in Richtung des Pfeiles A; Fig. 5 eine schematische Teildarstellung einer anderen Ausführungsform; Pig. 6 eine schematische Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform; Fis. 7 eine schematische Teilannicht noch einer weiteren Aue-Fig. 8 eIne der Pig. 4 entsprechende Darstellung noch einer anderen Aua£Wnmngeforme, und Fig. 9 eine Nurvondarstellung.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Wärmetausoher besteht aus einem-ereten BUndel 10 aus parallelen Rohren, oder Vorlaufrohreng die an einen Vorlauf-Wasserkanten 11 angeschlossen sind, und einem zweiten Bündel 12 aus parallelen Rohren oder Rücklaufrohren, die in einen Rücklauf-Wasserkasten 13 münden; die Vorlauf- und die Rücklaufrohre sind in üblicher Weise mit einem Zwipehen-w-Wasserkasten 14 miteinander verbundeng, an den sowohl die Rohre den Bündels 10 als auch die den Bündele 12 angeschlossen sind.
  • Erfindungegemäß weinen der Vorlauf-Wasserkasten 11 und der Rücklaut-Waaserkasten 13 eine gemeinsame Trennwand 15 auf, so daß eine Seite 16 dieser rrennwand mit dem Wasser-im Vorlauf-Wasserkasten und die andere Seite 17 mit dem Wasser im Rücklauf-Wasserk#sten in BerUhrung steht.
  • Der Gesamtaufbau eines erfindungegem.Uen Wärmetauschers aus Rohren ist allgemein ein Parallelepiped, und die Anordnung ist so gewählt, daß die Verbindung der Wasserkästen durch die Trennwand 15 längs einer größten Abmessung der rechteckigen Stirnseite der.BUndel liegt.
  • Die Fläche der Trennwand 15 ist so ver#gleichsweise groß, und der Wärmeauatausch zwischen den Wasser In dem Vorlauf-Wasserkasten 11 und dem Wasser in RUcklauf-Kasten 13 ist dann erheblich.
  • Gemäß fig. 2 bis 4 hat ein Tdrmetausönier 20 allgemein die Form eines Parallelepipode mit zwei großen Plächen 21 und 22, zwei weiteren Plächen 23 und 24, die parallel zu den Achsen der RohrbUndel liegen und senkrecht zu den Plächen 21 und 22, und eine Seite 25 für den W«ou%-Yor- und Rück:Lauf. Auf der Fläche 25 ist ein Kasten 26 angeordnet, der mit einer Mittel-Trennwand 27 in zwei Kästen oder Kamern 28 bzw. 29 unterteilt iste die als Vorlauf- bzw. RUcklauf-Kästen dienen, dabei ist die-Trennwand 27 parallel zur IdbWoeJLte der Pläche 25 angeordnet. Auf der Sei-' to 36 parallel mw Pläche 25 Ist ein Kanten oder eine Kammer 37 angeoremet. Das Vorlai;Lf,rohr 33 ist mit einem Flansch 30 mit dem Kasten 28 verbunden, tind als.Rücklauf ist ein Rohr 31 vorgesehen. Die Rergelung der Erwäzmung der durch den Wärmetauscher im Sinne der Pfeile f hindurchtretenden Luft erfolgt mit einem Ventil 32" das in das Vorlaufroba- 33 eingesetzt ist, und zwar stromaufwärts vom Kasten 28. Wenn de.a Ventil 32 offen istp ist die Zuflußmenge des Wassers zu den Rotren 34 und 35 hoch, und die Temperätur des Wassers -im Rücklarfkasten 29 unterscheidet sich relativ wenig von der des Wassais im Vorlaufkasten 28. 'Mie durch d4.e 1-.eitfähigkeit der Zwischerwand 27 vom Vorlauf zum Rücklauf übertragene Wärmemerge ist deshalb relativ gering. Wenh jedoch nach einem teilweisen Schliefien des Ventils die durch die Rohrbündel .,etrömende Merge an warmem Wasser gerir"l# ist, ist der Temperaturunterschied zwischen dem Rücklaufwasser und dem Vorlaufwasser relativ hoch, und dank der '-#rieatfähigkeit der Zwischenwand 27 ist-der Wärmeübergang zwischen dem Vorlaufwasser im Vorlauf-Kasten und dem Rücklaufwasserp im Rücklauf-Kdsten._re'iativ hoch. Dieser Nebenschluß der Wärmeenergie über die Trennwand 27 erlaubt bei gleicher, seiiwacher Wärmemengen-Anforderung eine höhere Waar-erzuflußmeffl zu verwenden, als es bei-den bisher bekannten Vorrichtungen möglich war.
  • -lei der Ausführungsform nach Fig. 5, die eine Variante betrifft und bei der die Vorlauf- und Rücklaufrohre nicht dargestellt sind, sind'der Vorlauf-Wasserkasten 40 und der Rücklauf-Wasserkanten 41 in üblicher Weise aufgebaut, d.h. es ist keine gemeinsame Trennwand vorgesehen. Die Wärmeleitfähigkeit zwischen den beiden Kästen wird durch Zwischenschalten eines leitenden Körpers 42 gewährleistet, der gleichzeitig mit dem Kasten 40 und dem Kasten 41 in Berührung steht, Bei der Ausfülurungsform nach Pig. 6 ist ein permaneii-IV-er Nebenachluß 50 zwischen dem Vorlauf-Wasserkasten 51 und dem Rtick«%.auf-Wasserkaßten 52 angeordnet, und dieser Nebenschluß ist derart konstruiert, daß oberhalb eines bestimmten Wdrtes des Zuflus-Idee an warmem Wasser, entsprechend der Regelung durch das Ventil 534 im Vorlaufrohr 54, das Wasser im Nebezischluß 50 verwirbelt strömt. Während nun bei Zuflußmengen kleiner als de-- bestir,kmte Wort der Nebenschluß 50 nur einen geringen Strömungswiderstand bietet und dementsprechend die durch den Nebenschluß strömende Wassermenge beachtlich ist, so daß die in den Vorlauf-Rohren 55 und den Rücklauf-Rohren 56 strömende Wassermenge noch weiter verringert wird, ist der Strömungswiderstand des Nebenschlusses 50 bei Werten des Zuflusses oberhalb des bestimmten Werten hoehg und dementsprechend ist die durch den Nebenschluß strömende Wassermenge gering. Der größte Teil des Vorlaufwassera läuft dann in den Rohren 55 und 56 um, so daß die gewünschte starke Erwexmung der Luft erreicht wird. Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nebenschlusses -sind Schlitze in einem den Vorlauf- und den Rücklauf-Kasten trenzenden Bleohv deren Bördelkanten auf der dem Vorlaufkasten zugewandten Seite angeordnet sind.
  • Bei der Variante nach Fig. 7 wird eine Verbindung zwischen dem Vorlaufkasten 70 und dem Rücklaufkasten 71 mit Kanälen 72 erreicht, die zwischen den einander gegenüberstehenden Flächen 73 und 74 der Kästen 75 und 76 vorgeßehen sind, an die die nicht dargestellten Vor- und Rücklaufrolare für das*Warmwasser angeschlossen sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 besteht der Nebenschluß aus einem oder mehreren Löchern 60, die ir. der gemeinsamen Trennwand 61 zwischen dem Vorlaufkasten 62 und dem Rücklaufkasten 63 vorgesehen sind. Eine derartige Ausführungsform kombiniert die Vorteile der Anordnung nach Fig. 2 bis 4 mit denen einer Anordnung der Pig. 6 und 7.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird bei der einen oder anderen Ausführungeform der Wärmetauscher derart angeordnet, daß im Gegensatz zur üblichen Anordnung der Wasservorlauf auf der Seite angeordnet Isto in der das kalte Strömungsmittel eindringt. Pise 9 zeigt graphisch in der Kurve A die Wärmeleistung in Kalorien (al-s Ordinate)v die an einen Luftstrom übertragen wirdg der den Wärmetauscher durchsetzt# in Abbän igkeit von der Zuflußmenge an warmem Wasser (Abszisse) für einen üblichen Wärmetauscher. Die-Kurve B zeigt die Werteu die unter gleichen Bedingungen mit einem erfindungegemäßen Wärmetauscher erhalten werden.
  • Bei einem Wärmetauscher oder Radiator, desse4 Stirnseite 2,5 dm2 mißt und bei dem erfindungagemäß zwischen dem Wasservorlaufkasten und dem WasserrUoklaufkanten ein Nebenschluß angeordnet ist, der aus einem Loch von 4 mm Durchmesser In der Trennwand bestehtg de den Vorlauff- von Rücklauf-Kaaten trennt, bei einer Tomperaturdifferenn von 100'0 zwischen der Luft und dem Wasser der Wärmeleistungsverlunt gegenüber einem Wärmetauscher ohne Nebenschluß nicht größer als 5 - 10 % bei einem Waseerdurchfluß von 500 Liter/Std.. wobei die Luftmenge inilochen 100 cbm/Std. und 200 obm/Std. liegen kann, Bei Betrieb mit schwacher Leistung muß zur Erzielung gleicher Wärmeleietungen dio Wasserzuflußaenge bei einem üblichen Wärmetaunaher bis aur 10 liter/Std. verringert werdeng während bei einem*erfindungsgemäßeii Wärmetauaoher eine Verringerung auf 65 Liter/Std. genügt. Wonn eine ein wenig größere Wärmeleistung benötigt wird, muß die Wassermenge in einem bekannten Radiator äuf 20 Liter/Std. herabgesetzt werden, während bei einem erfindungogemäßen Radiator das gleiche Ergelnis mit einer Wassermenge von 85 Liter/Std. erreicht werden kann.

Claims (2)

  1. A n s P, r ü 0 h 0 1; Wärmetauscher oder Radiator, insbesondere für die -sierung des Sitz--aums von Kraftfahrzeugen, bestehend aus zwei parallelbn Rahrbündeln, in denen das Heizwasser umläuft und die an einem Ende mi-: einem Vorlauf-WasEerkastaa-und einem Rücklauf-Wasserkasten verbunden'sind, die auf der gleichen Seite des "dii.cmetausch;.ers angeoibdnet sind, dadurch. gekennzeichnet, daß der Vorlauf-Wasserkas-u-en und der Rücklauf-Wasserkasten einen umso besseren Wärmeaustausch haben je geringer die ziströmende Heißwacaermenge ist.
  2. 2. Wärmetauscher nac.,i- Ans'pruch 1, dadiirch gel-,ennze--i.eb-riet, daß die Vorlauf- und Rücklauf-Wasserkästen beidseits einer gemeinsamen Trennwaad angeordnet sind, die gut wärmeleitend Let. 3., Wärmetauscher näo*-i Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet" da3 die Trennwand länys einer-Längewand des Wärmetauscherz, anzte-. ordnet ist. 4. Wärmetäu3cher nac;i Anspruch 1" dadurch gekennzeichnet, da.:. ein p4rmanenter Nebenschluß für die Rohrbündel z,#ieohen d#m Vorlauf.v.nd dem Rücklauf des Reiswassers vorgesehen ist. Wärmetauscher nach Anspruch 4" dadurch gekennzeichnet, daß eine turbulente Strömung im Nebenachluß erreicht wird, wenn, ein bestimmter Wert der Reizwaasermenge überschritten wird, wobei dieser Wert innerhalb den Regelbereichs eines Regelventilo für den Zufluß liegt. 6. WärrüetA.uscher nach Anspruch 59 dadurch gekennzeichnet, daß die turbulente Strömung mit Löchern erhalten wird, die mit Vorsprüngen auf der Vorlaufseite versehen sind. 7. Wä=etauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebensohluß zwischen dem Vorlauf-Wasserkasten und dem RUcklauf-Wasserkasten vorgesehen ist. 8. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadLrah gekennzeichnet, daß der Nübenachluß in einer gut wärmeleitenden Trennwand vorgesehen ist, die den Vorlauf-Wasaerkasten vom Rücklauf-Wasserkasten trennt. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß er derart angeordnet ist, daß der Votlauf auf der Seite erfolgto an der daa zu erwärmende kühle Strömungamittel eindringt.
DE19671679423 1966-12-12 1967-12-11 Waermetauscher,insbesondere zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen Pending DE1679423A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR87011A FR1510961A (fr) 1966-12-12 1966-12-12 Perfectionnement aux échangeurs thermiques, notamment pour la climatisation des véhicules automobiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679423A1 true DE1679423A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=8622268

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679423 Pending DE1679423A1 (de) 1966-12-12 1967-12-11 Waermetauscher,insbesondere zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen
DES63313U Expired DE1979805U (de) 1966-12-12 1967-12-11 Waermetauscher, insbesondere zur klimatisierung von kraftfahrzeugen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63313U Expired DE1979805U (de) 1966-12-12 1967-12-11 Waermetauscher, insbesondere zur klimatisierung von kraftfahrzeugen.

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1679423A1 (de)
FR (1) FR1510961A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913490A1 (fr) * 2007-03-07 2008-09-12 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice pour echangeur de chaleur,notamment pour evaporateur de vehicule automobile,echangeur de chaleur comportant une telle boite,et procede pour sa fabrication
DE102007013125A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
DE1979805U (de) 1968-02-29
FR1510961A (fr) 1968-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005041T3 (de) Modul zur kühlung von ladeluft und rückgeführten gasen vom verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
DE3103199C2 (de)
DE1967053C3 (de) Wärmeaustauscher
DE602004001248T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102005006055B4 (de) Wärmetauscher
DE1551448A1 (de) Waermetauscher,insbesondere fuer ortsbewegliche Gasturbinen
DE3226191A1 (de) Wasserbehaelter mit integriertem expansionsbehaelter fuer einen beispielsweise zum kuehlmittelkreis einer brennkraftmaschine gehoerigen waermetauscher
DE1451254A1 (de) Plattenfoermiger Waermetauscher
DE10160380A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE1679423A1 (de) Waermetauscher,insbesondere zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen
DE19721657A1 (de) Wärmetauscher
AT410006B (de) Kühleinrichtung für brennkraftmaschinen
DE2700893C2 (de) Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe mit einem parallelepipedförmigen Gehäuse
DE10319226B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung eines Fluids
DE7540095U (de) Kreuzstromwaermetauscher
DE3121650A1 (de) "kuehlvorrichtung fuer eine ein kraftfahrzeug antreibende brennkraftmaschine"
DE2364008A1 (de) Heizkoerper
DE3323781C2 (de) Einrichtung zur Kühlung dickwandiger, waagerecht angeordneter Rohrböden von Wärmetauschern
CH664002A5 (de) Verbindungsstueck fuer einen heizkoerperanschluss.
DE3438592C2 (de) Wärmetauscher
DE1679295C (de) Warmwasserrohrheizkörper
DE1501511A1 (de) Waermeaustauscher
DE4316486A1 (de) Ventil
DE60119348T2 (de) Wärmetauscher und damit ausgerüstetes heizsystem
DE1104542B (de) Waermeaustauscher aus zwei ineinandergesteckten Rohren, in deren ringfoermigem Mantelraum zur Verwirbelung dienende Einlagen vorgesehen sind

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection