DE1678235A1 - Device for shooting bodies - Google Patents

Device for shooting bodies

Info

Publication number
DE1678235A1
DE1678235A1 DE19681678235 DE1678235A DE1678235A1 DE 1678235 A1 DE1678235 A1 DE 1678235A1 DE 19681678235 DE19681678235 DE 19681678235 DE 1678235 A DE1678235 A DE 1678235A DE 1678235 A1 DE1678235 A1 DE 1678235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
transverse axis
tube
section
passage cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681678235
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Huerlimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1678235A1 publication Critical patent/DE1678235A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/40Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

PatentanwaltPatent attorney Dipl.-Ing. E. EderDipl.-Ing. E. Eder München 13, Elisabethitr. 34Munich 13, Elisabethitr. 34 Paul Hürlimann, WettingenPaul Hürlimann, Wettingen Vorrichtung zum Schiessen von KörpernDevice for shooting bodies

Die vorliegende Erfindung ist gekennzeichnet durch ein rohrförraiges, mindestens an einem Ende offenes Hohlprofil» das um eine Querachse drehbar gelagert ist, durch ein zwischen dor Querachse und dem offenen Hohlprofilende angeordnetes, steuerbares Rückhalteorgan,, welches wahlweise in den Durchtrittquerschnitt des Hohlprofils oder aus diesem bewegbar ist, durch eine in derThe present invention is characterized by a tubular hollow profile that is open at least at one end The transverse axis is rotatably mounted by a controllable retaining element arranged between the transverse axis and the open end of the hollow profile, which optionally in the passage cross section of the Hollow profile or is movable from this by one in the

2o3 - V/k Pall I2o3 - V / k Pall I.

100147/0031100147/0031

Wandung dee Hohlprofile angeordnete Ladeöffnung, um die Körper nacheinander von ausecn in das Innere dee Hohlprofils zwischen das Rückhalt β organ und die Querachee zu bringen, und durch Mittel, um das Hohlprofil um die Querachse zu drehen.Wall of the hollow profile arranged loading opening to the body one after the other from the outside into the interior of the hollow profile between to bring the retention β organ and the Querachee, and through Means to rotate the hollow profile about the transverse axis.

Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:The invention is explained, for example, with the aid of the accompanying schematic drawing. Show it:

Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässea Ausführungsbeispiel,1 shows a plan view of an exemplary embodiment according to the invention,

Pig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig» I, Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV nach Fig. 1, Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht in Richtung des Pfeiles V nach Fig. 2, wobei Teile weggelassen sind, Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Zusatzvorrichtung zum AusPig. 2 is a view in the direction of arrow II in FIG. 3 shows a view in the direction of arrow III in FIG. 1, FIG. 4 shows a section along line IV-IV according to FIG. 1, FIG. 5 is a partially sectioned view in the direction of arrow V according to FIG. 2, with parts being omitted, Fig. 6 is a plan view of an additional device for Aus führungsbeiepiel nach Fig. 1, ua dessen Arbeitsgeschwindigkeit kontinuierlich su verändern, wobei Teile weggelassen sind,Leadership example according to Fig. 1, including changing its working speed continuously su, parts being omitted,

Fig. 7 eine Seitenansicht zu Fig. 6, Fig. 8 eine Zusatzvorrichtung sub AuafUhrungabeispisl nachFIG. 7 shows a side view of FIG. 6, FIG. 8 shows an additional device according to FIG Fig. lf um die Drehgeschwindigkeit des Hohlprofils kontinuierlich su verändern, wob#i Teil· *·ββ·1*ββ·η sind,Fig. L f continuously change the speed of rotation of the hollow profile, where # i are part * * ββ 1 * ββ η, IBd.IBd.

Fig. 9 eine Teilanaioht d·· Motors in Richtung des Pfeiles IX in Fig. 6, und9 shows a part of the motor in the direction of arrow IX in Fig. 6, and

109147/0031109147/0031

Fig. Io eiien gleichen Schnitt, wie Fig. 4 mit einer Zusatzvorrichtung zum Aueführungebeispiel nach Fig. 1, um den Körpern vor dem Verlassen des Rohres einen Drall zu vermitteln.FIG. 10 shows the same section as FIG. 4 with an additional device for the exemplary embodiment according to FIG. 1 to impart a twist to the bodies before leaving the pipe.

Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung sum Schieesen von Körpen, insbesondere Tennisbällen, welche dem Training von Tennisspielern dient. Ein rohrförmiges Hohlprofil 1 weist längs einer Mantellinie einen Schlitz 2 auf. Dae Rohr 1 ist in einer zylindrischen Bohrung eines kubischen Körpers 3 fest angeordnet. Der kubische Körper 3 ist fest mit eine: Welle 4 verbunden, deren Längsachse mit einer Querachse 17 des Rohre8 1 zusammenfällt, um welche das Rohr 1 drehbar ist. Die Welle 4 ist drehbar in einen Support 5 gelagert. Der Support ist von einem ringzylindrischen Rohr 6 durchdrungen und mit diesem fest verbunden. Das Rohr 6 ist mit seinem unteren Ende starr mit einer Trägerplatte 7 verbunden. Die Trägerplette 7 weist eine sum Rohr 6 koacheiale Bohrung 8 auf. Der Support 5, das Rohr 6 und die Trägerplatte 7 bilden eine starre Einheit, welche über einen ortsfesten, zylindrischen Stab 9 geschoben und um diesen drehbar ist. Am zylindrischen Stab 9 ist eine Schulter Io feet angeordnet, welch« die aus Trägerplatte 7, Rohr 6 und Support 5 bestehende starre Einheit tragt. Die erwähnte starrt Einheit ist dtanaeh auf der Schulter Xo um 4*n Stab 9 drehbar. An der WtXIe 4 int aneohlieeaend an den kubieclu lörper 3 eine Keilriemenscheibe XX drehfeet «uffeattst und «itt« 1 shows a first exemplary embodiment of a device for shooting bodies, in particular tennis balls, which is used to train tennis players. A tubular hollow profile 1 has a slot 2 along a surface line. The tube 1 is fixedly arranged in a cylindrical bore of a cubic body 3. The cubic body 3 is firmly connected to a shaft 4, the longitudinal axis of which coincides with a transverse axis 17 of the tube 8 1, about which the tube 1 can be rotated. The shaft 4 is rotatably mounted in a support 5. The support is penetrated by an annular cylindrical tube 6 and firmly connected to it. The lower end of the tube 6 is rigidly connected to a carrier plate 7. The carrier plate 7 has a pipe 6 coaxial bore 8. The support 5, the tube 6 and the carrier plate 7 form a rigid unit which is pushed over a stationary, cylindrical rod 9 and can be rotated about it. A shoulder Io feet is arranged on the cylindrical rod 9 and carries the rigid unit consisting of the carrier plate 7, the tube 6 and the support 5. The mentioned staring unit is dtanaeh on the shoulder Xo rotatable by 4 * n rod 9. On the WtXIe 4 int aneohlieeaend on the kubieclu body 3 a V-belt pulley XX Drehfeet "uffeattst and " itt "

BA00WGfNALBA00WGfNAL

eines Keilriemens 12 getrieblich mit einer Keilriemenscheibe 13 verbunden. Die Keilriemens ehe ib θ 13 ist drehfest auf eine Welle 14 eines Antriebmotors 15 aufgekeilt. Somit wird bei laufendem Motor 15 das Rohr 1 über die Kellriemenscheiben 13 und 11 und den Keilriemen 12 um die zur Welle 4 koachsiale Querachse 17 gedreht. Der freie Durchtrittquerschnitt des Rohres für den Durchtritt der Bälle 19 ist (siehe Fig. 4) gegen das eine Ende des Rohres 1 offen, während er gegen das andere Ende durch einen mit dem Rohr 1 fest verbundenen Bügel 16, der in den Durchtritt querschnitt hinetagreift, verschlossen ist.a V-belt 12 is geared to a V-belt pulley 13. The V-belt before ib θ 13 is rotatably on a Shaft 14 of a drive motor 15 is keyed. Thus, at With the engine 15 running, the tube 1 over the pulley pulleys 13 and 11 and the V-belt 12 rotated about the transverse axis 17 coaxial with the shaft 4. The free passage cross-section of the pipe for the passage of the balls 19 is (see Fig. 4) against one end of the tube 1, while it is open against the other end is closed by a bracket 16 fixedly connected to the tube 1, which engages cross-section in the passage.

Zwisohen der als Drehachse wirkenden Querachse 17 und dem offenen Ende des Rohres 1 sind Rückhalteorgane 18 angeordnet, welche einen im Rohr 1 befindlichen Ball 19 daran hindern, bei ' einer Drehung des Rohres 1 um die Drehachse 17 infolge der Zentrifugalkraft aus dem Rohr 1 auszutreten. Die Rückhalteorgane 18 sind jedoch derart steuerbar, dass sie wahlweise in den Durchtrittquersohnitt des Rohres 1 hinein oder aus diesem heraus bewegbar sind, um den im Rohr befindlichen und zurückgehaltenen Ball frei zu geben, wodurch dieser aus dem drehenden Rohr 1 herausgeschleudert wird. Die Rückhalt©organe 18 weisen einen gebogenen Bügel 2o mit seitlichen Stirnlamellen 21 auf. Der Bügel 2o ist vm eine Achse 22, welche in den Oasen 23 gelagert 1st, schwenkbar» Der Bügel 2o wird in seiner, in Fig. 4 Bit ausgesogenen Strichen gezeichneten Sperrstellung dureh einen Zapfet 24 gehalten, der mindestens angenähert senkrecht auf dem Bügel 2o steht. Der Zapfen 24 ist fest mit der Achse 25 verbunden undBetween the transverse axis 17 acting as the axis of rotation and the open end of the tube 1, retaining elements 18 are arranged which prevent a ball 19 located in the tube 1 from exiting the tube 1 when the tube 1 rotates about the axis of rotation 17 as a result of the centrifugal force. The retaining elements 18 can, however, be controlled in such a way that they can either be moved into or out of the passage cross section of the pipe 1 in order to release the ball located in the pipe and retained, whereby it is thrown out of the rotating pipe 1. The retaining organs 18 have a curved bracket 2o with lateral end lamellas 21. The bracket 2o is pivotable by an axis 22, which is mounted in the oases 23. The bracket 2o is held in its locking position drawn in FIG. 4 bit by a pin 24 which is at least approximately perpendicular to the bracket 2o . The pin 24 is firmly connected to the axis 25 and

109147/003·109147/003

BADBATH

sit dieser in die in Fig. 4 gestrichelt gezeichnete Lage schwenkbar, wodurch er den Bügel 2o frei gibt, sodass dieser unterstützt durch die Zentrifugalkraft des Balles 19 aus dem Durchtrittquerschnitt des Rohres 1 ausgeschwenkt wird und der Ball 19 aus dem Rohr 1 austreten kann. Die Welle 25 ist in zwei Lagern 26 drehbar gelagert und mit einer Spiralfeder 27 umwickelt, dia mit einem Ende fest mit der Welle 25 und mit dem anderen Ende feet mit einem der Lager 26 verbunden ist (Fig. 1). Befindet sich der Zapfen 24 in der in Fig. 4 gestrichelt gezeichneten Lage, so wird er unter Wirkung der Spiralfeder 27 in dia mit ausgesogenen Strichen gezeichnete Stellung zurückgeschwenkt und der Bügel 2o kehrt, nach dem der Ball 19 das Rohr 1 verlassen hat, in den Durchtrittquerschnitt des Rohres 1 zurück.it is pivotable into the position shown in dashed lines in FIG. 4, thereby releasing the bracket 2o so that it can be supported by the centrifugal force of the ball 19 is pivoted out of the passage cross section of the tube 1 and the Ball 19 can emerge from the tube 1. The shaft 25 is rotatably supported in two bearings 26 and with a spiral spring 27 wrapped, one end of which is firmly connected to the shaft 25 and the other end to one of the bearings 26 (Fig. 1). The pin 24 is located in the dashed line in FIG. 4 drawn position, it is under the action of the spiral spring 27 is pivoted back into the position shown in the diagram with slackened lines and the bracket 2o returns, after which the ball 19 has left the pipe 1, back into the passage cross section of the pipe 1.

Zur 'vahlweisen Steuerung der Rückhalteorgane 18 ist auf der Welle 4 eine kreisrunde Scheibe 28 gelagert. Die Scheibe 28 weist (Fig. 5) eine Bohrung 29 auf, durch welche ein Anschlag 3o hindurchgeführt ist. Der Anschlag 3o wei3t eine Nut 31 auf, in welche eine Klinke 31a hineingreift und ihn in der in den Fig. 1 und 5 mit ausgesogenen Strichen gezeichneten Stellung hält, in der er nicht in die Umlaufbahn des abgekröpften Endee 25a def Welle 25 greift. Der Anschlag 3o presst in der mit ausgezogenen Strichen gezeichneten Stellung eine Spiralfeder 32 gegen ein mit der Scheibe 28 fest verbundenes Gehäuse 33· Wird nun die Klinke 31a aus der Nut 31 durch einen nicht dargestellten Elektromagneten kurzfristig entfernt, so schnellt der Anschlag 3o in die in den Fig. 1 und 5 gestrichelt gezeichneteTo 'vahlweise control of the restraint elements 18 is on the Shaft 4 has a circular disk 28 mounted. The disk 28 has (FIG. 5) a bore 29 through which a stop 3o is passed through. The stop 3o has a groove 31, into which a pawl 31a engages and it is in the position shown in FIGS. 1 and 5 with drawn lines keeps, in which he is not in the orbit of the cranked Endee 25a def shaft 25 engages. The stop 3o presses in the extended position In the position shown by the lines, a spiral spring 32 is against a housing 33 fixedly connected to the disk 28 now the pawl 31a from the groove 31 by a not shown Electromagnet removed briefly, the stop 3o snaps into the one shown in phantom in FIGS. 1 and 5

109847/0039 BMi omwWL 109847/0039 BMi omwWL

Stellung und greift damit in die Umlaufbahn des abgekröpften Endes 25a.Position and thus engages in the orbit of the bent end 25a.

Der nicht dargestellte Elektromagnet iBt (Pig. I) mit einer Stromquelle "V" im Stromkreis 34 verbunden, welcher durch e.inen Schalter 35 unterbrochen oder geschlossen wird. Um den AnsChIa1'; 3o nach der Betätigung des abgekröpften Endes 25a aus εeiner gestrichelten Lage (Fig. 1 und 5) unverzüglich aus der Umlaufbahn des abgekröpften Endes herauszubewegen, ist am Rohr 1 ein Rückstellorgan 41 angeordnet, welches den Anschlag 3o in die mit ausgezogenen Strichen gezeichnete Stellung zurückbewegt, derart, dass (Pig. 5) die Klinke 31a in der Nut 31 einrastet. Würde der Anschlag 3o nicht aus der Umlaufbahn des abgekröpften Endes 25a herausbewegt, so wurden nach jeder ganzen Umdrehung des Rohres 1 die Rückhalteorgane 13 betätigt und damit ein Schuss ausgelöst, was zu einer zu raschen Schussfolge führen würde.The not shown electromagnet iBt (Pig. I) is connected to a current source "V" in the circuit 34, which is interrupted or closed by a switch 35. To the AnsChIa 1 '; 3o after actuation of the bent end 25a from its dashed position (Fig. 1 and 5) to move immediately out of the orbit of the bent end, a return member 41 is arranged on the tube 1, which moves the stop 3o back into the position shown with solid lines, in such a way that (Pig. 5) the pawl 31a engages in the groove 31. If the stop 3o were not moved out of the orbit of the bent end 25a, the retaining elements 13 were actuated after every complete revolution of the tube 1 and a shot was triggered, which would lead to a too rapid sequence of shots.

Sie örtliche Lage des Anschlages 3o auf der Umlaufbahn des abgekröpften Endes 25a bestimmt den Distanzwinkel, d«h. den Winkel. der die Rohrlängsachse im Moment der Schussauslösung mit einer horizontalen Ebene einechlieest. In Fig. 2 ist gestrichelt eine weitere Drehlage des Rohres 1 eingezeichnet, in der das abgekröpfte Ende 25a mit dem Anschlag 3o derart zusammenwirkt, dass der Zapfen 24 ausgeschwenkt 1st und den Bügel 2o frei gibt, so dasa der Ball 19 aus dem Rohr 1 austreten kann. Ist der Anschlag 3o unverändert, z.B. in der in Fig. 2 mit ausgezogenen Strichen gezeichneten Lage, so verlässt der Ball 19 immer unter demselbenThe local position of the stop 3o on the orbit of the bent end 25a determines the distance angle, ie. the angle. which encloses the longitudinal axis of the barrel with a horizontal plane at the moment the shot is released. In Fig. 2 is a dashed line Another rotational position of the tube 1 is shown, in which the bent end 25a cooperates with the stop 3o in such a way that the pin 24 is swiveled out and releases the bracket 20 so that the ball 19 can emerge from the tube 1. Is the stop 3o unchanged, e.g. in the position shown in Fig. 2 with solid lines, the ball 19 always leaves under the same

109 8 47/0039109 8 47/0039

Dist&nzwinkel das Rohr 1, sodass bei konstanter Drehgeschwindigkeit des Rohres un die Querachse 17 stets gleiche horizontale Scnussdistanzen erreicht werden.Distortion angle of the pipe 1, so that with a constant rotational speed of the pipe and the transverse axis 17, the same horizontal foot distances are always achieved.

Die Wandung des Rohres und des kubischen Körpers 3 weist eine Ladeöffnung 36 auf, durch welche die Bälle 19 nacheinander von aussen in das Innere des Rohres 1 zwischen das Rückhalteorgan 18 bzw. den Bügel 2o und die Querachse 17 gebracht werden. Die Ladeöffnung 36 ist koachsial zur Drehachse 17 angeordnet und weist einen etwas grösseren Querschnitt als der Durchmesser der Bälle 19 auf. Aussen kann vorzugsweise ein nicht dargestelltes Magazin an die Ladeöffnung 36 angeschlossen werden, welches eine kontinuierliche Zuführung der Bälle 19 in das Innere des Rohres 1 gewährleistet. Damit zwischen die Ladeöffnung 36 und den Bügel 2o nicht gleichzeitig zwei Bälle 19 gelangen können, ist ein Schleusensystem (siehe Fig. 2 und 4) vorgesehen. Das Schleusenaystem weist einen gekrUanten Bügel 37 auf, der um eine in den Oesen 38 gelagerte Achse 39 schwenkbar ist. Der Bügel 37 greift durch ein« Schlaufe 4o, die am Ende des Bügels 2o angelenkt ist. Befindet sich nun ein Ball 19 hinter dem Bügel 2o, so halt die Schlaufe 4o den Bügel 37 in der in Fig. 4 mit ausgezogenen Strichen gezeichneten Stellung. Tritt nun durch die Lädeöffnung 36 ein Ball in die Stellung 19a, so steht er gegen das hintere Ende 37a des Bügels 37 an, sodass er sich nicht gegen den am Bügel 2o anstehenden Ball 19 bewegen kann. Wird nun der Bügel 2o aus dem Durchtrittquerschnitt des Rohres in die strichpunktierte Lage ausgeschwenkt, sodass der Ball 19The wall of the tube and the cubic body 3 has a Loading opening 36 through which the balls 19 one after the other from the outside into the interior of the tube 1 between the retaining member 18 or the bracket 2o and the transverse axis 17 are brought. The loading opening 36 is arranged coaxially to the axis of rotation 17 and has a slightly larger cross-section than the diameter of the balls 19 on. On the outside, a magazine (not shown) can preferably be connected to the loading opening 36, which a continuous supply of the balls 19 into the interior of the tube 1 is guaranteed. So that between the loading opening 36 and the bracket 2o cannot reach two balls 19 at the same time, a lock system (see FIGS. 2 and 4) is provided. That Lock system has a krUanten bracket 37, which is around a Axle 39 mounted in the eyelets 38 is pivotable. The coat hanger 37 reaches through a «loop 4o at the end of the bracket 2o is hinged. If there is now a ball 19 behind the bracket 2o, the loop 4o also holds the bracket 37 in FIG solid lines drawn position. If a ball now enters position 19a through the loading opening 36, it is stationary against the rear end 37a of the bracket 37 so that it is cannot move against the ball 19 standing on the bracket 2o. Now the bracket 2o from the passage cross-section of the pipe pivoted into the dot-dash position so that the ball 19

109847/0039 Bad 109847/0039 bath

das Rohr 1 verlässt, so wird der Bügel 37 in die strichpunktierte Lage geschwenkt, wodurch sich der in der Stellung 19a befindliche Ball gegen das offene Rohrende bewegen kann, bis er in der Stellung 19b gegen das vordere Ende 37b des Bügels 37 ansteht. Wird nun der Bügel 2o unter der Wirkung der Feder 27 (Fig. 1) und unter der Wirkung der Zentrifugalkraft des in der Stellung 19b befindlichen Balles in den Durchtrittquerschnitt des Rohres 1 hineinbewegt, so gibt das Ende 37b des Bügele 37 den Ball frei, sodass er sich im Rohr 1 gegen den Bügel 2o bewegen kann, bis er an diesem ansteht und das hintere Ende 37a des Bügels 37 einen nachfolgenden Ball in der Stellung 19a zurückhält.leaves the tube 1, the bracket 37 is in the dash-dotted line Pivoted position, whereby the ball located in position 19a can move against the open end of the pipe until it in position 19b against the front end 37b of the bracket 37. If the bracket 2o is now under the action of the spring 27 (Fig. 1) and under the action of the centrifugal force of the Position 19b located ball in the passage cross-section of the tube 1 is moved into it, the end 37b of the bracket 37 is there the ball free so that it moves in the tube 1 against the bracket 2o can until it is on this and the rear end 37a of the bracket 37 a subsequent ball in the position 19a holding back.

Wird nun mit den bisher beschriebenen Mitteln das Rohr 1 mit konstanter Geschwindigkeit um die Drehachse 17 gedreht, und t>efindet sich der Anschlag 3o mit Bezug auf die Umlaufbahn des abgekröpften Endes 25a der Achse 25 in einer gleichbleibenden Lage» wie z.B. in Fig. 2 mit ausgezogenen Strichen dargestellt, so können die Bälle 19 mit konstanter Abgangsgeschwindigkeit unter einem stets gleichen Distanzwinkel das Rohr 1 verlassen, wobei die Schussfrequenz davon abhängt, wie oft der Stromkreis 34 (Fig· 1) durch den Schalter 35 geschlossen und damit der nicht dargestellte Elektromagnet im Gehäuse 33 betätigt wird, um den Anschlag 3o in die Umlaufbahn des abgekröpften Endes 25a zu bewegen. Wird überdies der Support 5 relativ zum ortsfest en Stab 9 nicht verschoben, so folgen sich die aus dem Rohr 1 geschleuderten Bälle auf der gleichen ballistischen Kurve.If the pipe 1 is now rotated around the axis of rotation 17 at a constant speed with the means described so far, and the stop 3o is in a constant position with respect to the orbit of the bent end 25a of the axis 25, as in FIG. 2, for example Shown with solid lines, the balls 19 can leave the tube 1 at a constant departure speed at a constant distance angle, the firing frequency depending on how often the circuit 34 (FIG. 1) is closed by the switch 35 and thus the electromagnet (not shown) is actuated in the housing 33 to move the stop 3o in the orbit of the bent end 25a. If, moreover, the support 5 is not displaced relative to the stationary en rod 9, then the thrown balls from the pipe 1 to follow on the same ballistic curve.

109847/0039109847/0039

Üm den Distanzwinkel zwischen O und 90 Grad beliebig variieren zu können, sind Distanzwinkelsteuerelemente vorgesehen. Zu diesem Zweck ist die Scheibe 28 freilaufend auf der Wells 4 angeordnet. An der Scheibe 28 ist ein Schenkel 42 um eine Schraube 43 schwenkbar befestigt. Der Schenkel 42 ist im Bereich seines freien Endes über ein Gelenk 44 mit einem ainarmigen Hebel 45 verbunden, welcher um einsn mit dem,- Support 5 fest verbundenen 3tift 46 schwenkbar ist. Im Hebel 45 ist sine Nockenrolle 47 drehbar gelagert, welche auf einer Kurvenscheibe W 48 läuft* Die Nockenrolle 47 wird unter der .Wirkung einer Schraubenfeder 49 gegen die Kurvenscheibe 48 gedruckt. Die Schraubenfeder 49 ist mit einem Ende an der Scheibe 2& und mit dem anderen Ende am Support 5 befestigt.To be able to vary the distance angle between 0 and 90 degrees as desired, distance angle control elements are provided. For this purpose, the disk 28 is arranged in a free-running manner on the well 4. A leg 42 is fastened to the disk 28 so as to be pivotable about a screw 43. The limb 42 is connected in the region of its free end via a joint 44 to a single-armed lever 45 which can be pivoted about one pin 46 which is firmly connected to the support 5. A cam roller 47, which runs on a cam disk W 48, is rotatably mounted in the lever 45. The cam roller 47 is pressed against the cam disk 48 under the action of a helical spring 49. The coil spring 49 is fastened at one end to the disk 2 & and at the other end to the support 5.

Die Kurvenacheibe 48 ist drehfest auf eine Welle 5o aufgesetzt, welche im Support 5 drehbar gelagert ist. Am unteren Ende der Welle 5o ist ein Zahnrad 51 drehfest angeordnet, welches mit einem Kitzel 52, welches drehfest.auf einer Welle 53 aufge- ^The cam disk 48 is rotatably mounted on a shaft 5o, which is rotatably mounted in the support 5. At the bottom of the Shaft 5o is a gear 51 rotatably arranged, which with a tickle 52 which is rotatably mounted on a shaft 53

setzt ist kämet. Di· Welle 53 ist in einem mit der Trägerplatta 7 fest verbundenen lager 54 und im Support 5 drehbar gelagert und weist ein mit ihr fest verbundenes Schneckenritzel 55 auf, welches mit einer' drehfest auf der Motorwelle 14 angeordneten Sohnecke 56 in Eingriff steht« Bei drehendem Motor 15 dreht sich die Schnecke 56, welche das Ritzel 55, die Well« 53» das Ritzel 52, das Zahnrad 51» die Welle 5o und die Kurvenscheibesets is kämet. The shaft 53 is rotatably mounted in a bearing 54 fixedly connected to the carrier plate 7 and in the support 5 and has a worm pinion 55 fixedly connected to it, which is in engagement with a corner 56 which is non-rotatably arranged on the motor shaft 14 motor 15, the worm 56, rotates which the pinion 55, the corrugated "53", the pinion 52, the gear 51 ', the shaft and the cam 5o

43 antreibt. Dadurch wird entsprechend der Ausbildung der Kurvenscheibe 48, die Scheibe 28uid damit der Anschlag 3o swi&cnen43 drives. This will correspond to the design of the cam 48, the disk 28uid so that the stop 3o swi & cnen

ι·Μ«τ/οο3« . . ; BÄD 0R1G1NAL·ι · Μ «τ / οο3«. . ; BÄD 0R1G1NAL

zwei in den Fig, 2 und 3 gestrichelt gezeichneten Endlagen hin und her bewegt. Die Ausbildungsform der Kurvenscheibe 43 bestimmt die Aenderung des Distanzwinkels zwischen den gestrichelt gezeichneten Endlagen. Die Kurvenscheibe 48 ist auswechselbar und kann durch eine anders ausgebildete Kurvenscheibe ersetzt werden. Die Ausbildungsform der Kurvenscheiben bestimmt die Aenderung des Distanzwinkels und damit die Schwierigkeit des simulierten Spielprogrammes und kann demzufolge dem Kennen des zu trainierenden Spielers angepasst weäen.two end positions shown in dashed lines in FIGS. 2 and 3 moved back and forth. The design of the cam 43 determines the change in the distance angle between the dashed lines drawn end positions. The cam disk 48 is exchangeable and can be replaced by a differently designed cam disk. The form of the cam disks determines the change in the distance angle and thus the difficulty of the simulated game program and can therefore adapted to the knowledge of the player to be trained.

• - ■• - ■

Wie bereits erwähnt erfolgt die Sohussausläsung über Steuerelemente im Stromkreis 34» welch®, wie nachfolgend beschrieben taktweise wirksam sind und die Schussfolge bestimmen«As already mentioned, the Sohussausläsung takes place via control elements in circuit 34 »welch®, as described below, are effective in cycles and determine the firing sequence«

Auf der Welle 53 ist eine Nockenscheibe 57 mit einem Nocken 58 drehfest angeordnet, welche sich mit der Welle 53 dreht. Bei jeder Umdrehung der Nockenscheibe 57 betätigt die Nocke 58 den Schalthebel 35a des Schalters 35 und schliesst den Stromkreis 34« wodurch der Anschlag 3© in die Umlaufbahn des abgekröpften Teiles 25a bewegt und ein Schuss ausgelöst wird. Die Schussfolge ist demnach von &mv Drehgeschwindigkeit der Nockenscheibe 57 und der Anzahl Nocken 58 an der Nockenscheibe 57 abhängig.A cam disk 57 with a cam 58, which rotates with the shaft 53, is arranged in a rotationally fixed manner on the shaft 53. With each revolution of the cam disk 57, the cam 58 actuates the switching lever 35a of the switch 35 and closes the circuit 34 «, whereby the stop 3 © moves into the orbit of the cranked part 25a and a shot is triggered. The firing sequence is thus cam 58 depends on & mv rotational speed of the cam 57 and the number of the cam 57th

Mit den vorangehend beschriebenen Kitteln ist es möglich, bei konstanter Abgangsgeschwindigkeit der Bälle 19 die formen der Kurvenscheibe 48 und der Nockenscheibe 57 und damit ümn Bist&ass»* winkel und die Schussfolge beliebig zu variieren.With the coats described above, it is possible to vary the shape of the cam disk 48 and the cam disk 57 and thus the angle and the sequence of shots as desired, with the balls 19 leaving the speed constant.

109847/003«109847/003 «

u"' 1S78235 u "'1S78235

Zur AsäideruBg' üem SsitesMisairale do1su der Wiakelabweiehung der Schussrichtung τοη einer aalttlarsa Schussrichtung, sind Seiten-Winkelsteuerelemente vorgesehen« 2» diesem Zweck, ist am Stab um den der Support 5 schwenkbar ist, ein Arm 59 starr befestigt, der ntit seinen Enden beidseitig den Stab 9 überragt» Einerends ist der Ana 59 mit einer gespannten. Schraubenfeder So verbunden, die mit ihrem anderen Ende mittels einer Schraube 61 feet mit dem" Support 5 verbunden ist. Am anderen Ende ist im Arm 59 eine Nockenrolle 62 drehbar gelagert. Unter der Wirkung der Spiralfeder 6o wird der Support 5 um den Stab 9 solange verdreht, bis die*Nockenrolle €2 an der Kurvenscheibe 63 ansteht. Die Kurvenscheibe 63 ist wi© die Kurvenscheibe 48 drehfest auf die Welle 5© aufgesetzt und darauf auswechselbar. Daher wird sie in gleicher Weise angetrieben, wie dies im Zusammenhang mit der Wirkungsweise der Kurvenscheibe 43 beschrieben wurde. Von der Ausbildungsform der Kurvenscheibe 63 hängt die Schwenkbewegung des Supports 5 und d&mtt des Hohres Le &®n Stab 9 ab. Die Ausbildungsform der Kurve 63 bestimmt einerseits die linke und die rechte Schussgrenze und anderseits die Aenderungen des Seitenwinkels innefealb dieser Grenzen, Auch hier kann analog der Kurvenscheibe 48 durch die Ausbildungsform der Kurvenscheibe 63 das simulierte Spiel dem Können des mn trainierenden Tennisspielers angepasst werden»To AsäideruBg ' üem SsitesMisairale d o 1su the Wiakelabweiehung the weft direction τοη an aalttlarsa weft direction, side angle control elements are provided «2» for this purpose, an arm 59 is rigidly attached to the rod around which the support 5 is pivotable, the nt with its ends on both sides towering over rod 9 »At one end, the Ana 59 has a taut. Helical spring So connected, the other end of which is connected to the support 5 by means of a screw 61 feet. At the other end, a cam roller 62 is rotatably mounted in the arm 59. Under the action of the helical spring 6o, the support 5 is moved around the rod 9 for as long rotated until the * cam roller € 2 rests on the cam disk 63. The cam disk 63 is, like the cam disk 48, placed non-rotatably on the shaft 5 © and can be replaced on it Cam disk 43. The pivoting movement of support 5 and d & mtt of Hohres Le & ®n rod 9 depends on the form of cam disk 63. The form of curve 63 determines on the one hand the left and right shot limit and on the other hand the changes in the lateral angle within this Limits, here, too, analogously to the cam disk 48, the simulated game of the ability of the mn t can be achieved through the design of the cam disk 63 can be adapted to the tennis player »

Um die Geschwindigkeit der Schwenkbewegungen des Rohres für die Aenderungen der Seiten- und Distanswinkel kontinuierlich ändern zu können, und um die ZeitabstMnde zwischen cl-an eichTo the speed of the pivoting movements of the pipe for the changes in lateral and distant angles are continuous to be able to change, and to calibrate the time intervals between cl-to

folgenden Ballen verhältnisgleich kontinuierlich zu raffen oder zu dehnen, zeigen die Pig. 6 und 7 eine Zusatzvorrichtung zum vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Das Schneckenritzel 55 wird im vorliegenden Fall nicht mehr direkt vor» einsr mit der Motorwelle 16 verbundenen Schnecke 56, sondern über eine kontinuierlich wirksame Uebersetzungsvcrriehtung engetrieben. Zu diecem Zwecke ist auf der Welle 14 des Motors 15 drehfesj eine Keilriemenscheibe 64 angeordnet, welche getrieb.l.\eh mittels eines K-ailriemens 65 mit einer zweiteiligen Keilriemenscheibe 66 verbunden ist. Die keilriemenscheibe 66 ist alt der einen Hälfts drehfesc mit siner Welle 68 verbunden, weiche drehbar in einem Rahmen 67 gelagert ist. Der Rahman 67 woist zwei seitliche Schenkel 69 und 7o auf, welche mit ihren unteren Enden auf den Lagerzapfen 71 bzw. 72 einer Schnecke 73 gelagert und um diese schwenkbar sind. Am oberen Ende sind die Schenkel 69 und 7o durch einen Rundkörper 74 verbunden, der beiderends mittels Lagerzapfen in den'Schenkel 69 bzw?. drehbar gelagert ist. Die Schnecke 73 ist mit ihren Lagerzapfen 71 büw. 72 in Lagerschildern 75 bzw. 76 drehbar gelagert, welche fest mit der Trägerplatte 7 verbunden sind. Die Schnecke 73 steht mit dem Schneckenritzel 55 in Eingriff, welches mit der Welle 53 fest verbunden ist. Der Rahmen 67 wird in einer gewünschten Schräglage durch eine flexible Schraubenspindel gelösten, welche im Bereich ihres Kopfendes in einem Widerlager 78 drehbar gelagert ist. Das Kopfende der Schraubenspindel weist eine Kurbel 79 zur Drehung der Schraubenspindel auf. Der Gewindeteil der Schraubenspindel 77 ist in eins Gewindebohrungto gather the following bales proportionally continuously or to stretch, show the pig. 6 and 7 an additional device to the embodiment described above. The worm pinion 55 is no longer directly forward in the present case connected to the motor shaft 16 worm 56, but driven by a continuously effective transmission gear. For this purpose, 15 is rotatable on the shaft 14 of the motor a V-belt pulley 64 is arranged, which Getrieb.l. \ eh by means of a K-ailriemens 65 with a two-part V-belt pulley 66 is connected. One half of the V-belt pulley 66 is rotatably connected to its shaft 68, which is soft is rotatably mounted in a frame 67. The Rahman 67 woist two lateral legs 69 and 7o, which with their lower ends on the bearing journals 71 and 72 of a screw 73 are stored and can be pivoted about them. At the upper end, the legs 69 and 7o are connected by a round body 74, which at both ends by means of bearing journals in the 'leg 69 or ?. is rotatably mounted. The screw 73 is büw with its bearing pin 71. 72 rotatably mounted in end plates 75 and 76, which are firmly connected to the carrier plate 7. The worm 73 is in engagement with the worm pinion 55, which with the shaft 53 is firmly connected. The frame 67 is in a desired inclined position by a flexible screw spindle loosened, which in the area of their head end in an abutment 78 is rotatably mounted. The head end of the screw spindle has a crank 79 for rotating the screw spindle. Of the The threaded part of the screw spindle 77 is in a threaded hole

109847/0039109847/0039

BAD ORDINALBAD ORDINAL

des Hundkörpere 74 eingeschraubt. Bei einer Drehung der Kurbel 79 wird der Rundkörper 74 gegen das Widerlager 78 oder von diesem weg bewegt» eodaee sieh die Neigung des Rahmens 67 verändert. Wird nun beispielsweise durch eine Drehung der Kurbel 79 der Rundkörper 74 gegen das Widerlager 78 bewegt, so verschiebt sich der bewegliche Teil der Keilriemenscheibe 66 ge* gen den Druck der Schraubenfeder 80 vom anderen Keilriemenscheibenteil weg, der drehfest mit der Welle 68 verbunden ist. Die um die Welle 68 herum angeordnete Spiralfeder 80 wird somit zwischen dem beweglichen Keilriementeil und dem Schenkel 69 zusammengepresst. Dadurch verringert sich der wirksame Durchmesser der Keilriemenscheibe 66 und das Uebersetzungsverhältnis zwischen der Motorwelle 14 und Längsachse 68 verkleinert sich. Auf der Welle 68 ist weiter eine Keilriemenscheibe 81 drehfest angeordnet, welche mittels eines Keilriemens 82 mit einer Keilriemenscheibe 83 getrieblich verbunden ist. Die Keilriemenscheibe 83 ist drehfest auf dem Lagerzapfen 72 der Schnecke 73 angeordnet.of the dog body 74 screwed. When the crank is turned 79, the round body 74 is moved against the abutment 78 or away from it. See the inclination of the frame 67 changed. For example, by turning the crank 79 the round body 74 moves against the abutment 78, the moving part of the V-belt pulley 66 moves ge * gene the pressure of the coil spring 80 away from the other V-belt pulley part, which is rotatably connected to the shaft 68. The spiral spring 80 arranged around the shaft 68 is thus between the movable V-belt part and the leg 69 compressed. This reduces the effective diameter of the V-belt pulley 66 and the transmission ratio between the motor shaft 14 and the longitudinal axis 68 is reduced. A V-belt pulley is also on the shaft 68 81 non-rotatably arranged, which by means of a V-belt 82 is geared to a V-belt pulley 83. The V-belt pulley 83 is rotationally fixed on the bearing pin 72 of the Screw 73 arranged.

Durch eine Drehung der Kurbel 79 kann somit das Uebersetzungsverhältnis zwischen der Biotorwelle 14 und der Welle 53 kontinuierlich verändert werden, wodurch die Drehgeschwindigkeit der Kurvenscheiben 48 und 5o, sowä der Nockenscheibe 57 kontinuierlich veränderbar ist.By rotating the crank 79, the transmission ratio between the biotor shaft 14 and the shaft 53 can thus be continuously changed, whereby the rotational speed of the Cam disks 48 and 5o, as well as the cam disk 57 is continuously variable.

Eine Kombination der vorangehend beschriebenen Ausführung»- beispiele ermöglicht, Seitenwinkel, Distanzwinkel,und Schuss-A combination of the above-described embodiment »- examples enables side angles, distance angles, and shot

109847/0039 bad OftöWAL 109847/0039 bad OftöWAL

folge beliebig zu variieren. Dagegen besteht bei gegebener Drehzahl des Motors 15 keine Möglichkeit, bei gegebenem Distanzwinkel die horizontale Scfc.uasdistanz bzw. die Abgangsgeschwindigkeit der Bälle 19 zu ändern.follow to vary at will. On the other hand, there is at a given speed of the motor 15 no possibility of the horizontal Scfc.uasdistanz or the departure speed of the balls for a given distance angle 19 to change.

Om die Drehgeschwindigkeit des Rohres 1 um die Querachse 17 kontinuierlich variieren zu können, ist im Ausführungsbeispiel nach den Pig. 8 und 9 die Trägerplatte 7 nicht fest mit dem Rohr 6 verbunden, sondern in Richtung der Längsachse des Rohres 6 auf diesem verschieb" bar gelagert. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Rohr 6, welches mit dem Support 5 fest verbunden ist, direkt auf die Schulter Io des Stabes 9 aufgesetzt. Mit dem Rohr 6 ist ein horizontaler Ausleger 84 fest verbunden, in welchem eine Schraubenspindel 85 drehbar gelagert ist, deren Kopfende als Spindel ausgebildet ist. Der Crewindeteil der Schraubenspindel 85 lit in einer Gewindebohrung der Trägerplatte 7 eingeschraubt. Durch eine Drehung der Schraubenspinde] 85 wird die Trägerplatte 7 in Längsrichtung des Rohres 6 verschoben, wobei gleichzeitig der mit der Trägerplatte 7 fest verbundene Motor 15 gegen den Support 5 oder von diesem wegbewegt wird. An Stelle einer gewöhnlichen Keilriemenscheibe 11 ist auf der Welle 14 eine zweiteilige Keilriemenscheibe 11 angeordnet, deren beweglicher Teil bei einer Abwärtsbewegung der Trägerplatte 7 gegen den Druck einer Spiralfeder86 von mit der Welle 14 drehfest verbundenen Keilriemenacheibeattil wegbewegt wird. Dabei verkleinert sieh der wirksame Durchmesser der Keilritmenscheibe 11 und das Uebersetzungsverhältnis zwischen der Wellt 14 und der «felle 4 wird vegrösotrt, wodurch die Qadrehungsgteohwindigkeit de· Röhrte 1 ua die Drehachse 17 vtrringtri wird. Sit V*r*ohitbbarkeit dtr TrUftrplAttt 7 ljinge dt« Rohr·· 6To be able to continuously vary the rotational speed of the tube 1 about the transverse axis 17 is in the exemplary embodiment according to the Pig. 8 and 9, the carrier plate 7 is not firmly connected to the tube 6, but rather shifts on it in the direction of the longitudinal axis of the tube 6 " stored in cash. In this exemplary embodiment, the tube 6, which is firmly connected to the support 5, is directly on the shoulder Io of the rod 9 placed. A horizontal arm 84 is fixedly connected to the tube 6, in which a screw spindle 85 is rotatably mounted, the head end of which is designed as a spindle. Of the Crewind part of the screw spindle 85 lit in a threaded hole of the Support plate 7 screwed in. By turning the screw spindle] 85, the carrier plate 7 is displaced in the longitudinal direction of the pipe 6, at the same time the motor 15 firmly connected to the carrier plate 7 is moved against the support 5 or away from it. Instead of an ordinary V-belt pulley 11, a two-part V-belt pulley 11 is arranged on the shaft 14, the movable part during a downward movement of the carrier plate 7 against the pressure of a spiral spring 86 of the V-belt aibeattil connected to the shaft 14 in a rotationally fixed manner. In doing so, see the effective one reduced in size Diameter of the pulley 11 and the transmission ratio between the wave 14 and the skin 4 is vegrösotrt, whereby the The rotation speed de · Röhrte 1 ia the axis of rotation 17 vtrringtri will. Sit V * r * variability dtr TrUftrplAttt 7 ljinge dt «pipe ·· 6

108847/0039108847/0039

bestimmt jedoch eine teleskopartige Ausbildung der Welle 53» weshalb diese aus zwei ineinander geschobenen Vierkanthohlprofilen gebildet ist.however, determines a telescopic design of the shaft 53 »why this is formed from two nested square hollow profiles.

Hit dieser Vorrichtung ist es möglich die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rohreβ und damit die Abgangsgeschwindigkeit der Bälle 19 zu verändern.Hit this device it is possible to change the speed of rotation of the tube and thus the speed of departure of the balls 19 to change.

Um den Ballen 19 während des Fluges eine Drallbewegung zu vermitteln muss beim vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel das HoLr solange ausgebildet werden, dass die Bälle 19 nach der Freigabe durch den Bügel 2o noch über eine längere Strecke der Ilohrinnenwandung ablaufen wodurch ihnen eine Drehbewegung vermittelt wird, die sie längs der ballistischen Kurve beibehalten.In order to impart a twisting movement to the ball 19 during flight must in the embodiment described above, the HoLr be formed so long that the balls 19 after being released by the bracket 2o still over a longer distance of the Ilohrinnenwandung run, giving them a rotational movement that they maintain along the ballistic curve.

Ba beim Tennisspiel sowohl sogenannte "Drehbälle11, als auch nxcht drehende Bälle üblich sind, zeigt Fig. Io eine Zusatzvorrichtung, die es ermöglicht, wahlweise Drehbälle oder nicht drehende Bälle zu schlössen. Im Rohr 1 sind gleich, wie im vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel das Rückhalteorgan IG mit dem Bügel 2o und das Schleusensyetem mit dem Bügel 37 angeordnet. Anstelle des mit dem Rohr 1 starr verbundenen Bügels 16 ist analog dem Bügel 2o ein Bügel 2oo vorgesehen, der mit einer Achse 22o in den Oesen 23o drehbar gelagert ist. Analog dem Bügel 2o wird der Bügel 2oo, wenn er in den Durchtrittquerschnitt des Rohres greift in dieser Stellung durch einen. Zapfen 24o gehalten, der in gleicher Weise wie dar Zapfen 24 gesteuert und auf dem Rohr 1 angeordnet ist. Der einzige Unterschied ist es darin, dass der Bügel 2oo von dem ihm zugeordneteiSince both so-called " rotating balls 11 " and non-rotating balls are common in tennis, Fig. Io shows an additional device which enables either rotating balls or non-rotating balls to be closed IG with the bracket 2o and the lock system with the bracket 37. Instead of the bracket 16 rigidly connected to the tube 1, a bracket 2oo is provided analogously to the bracket 2o, which is rotatably mounted with an axis 22o in the eyelets 23o 2o the bracket 2oo, when it engages in the passage cross section of the pipe, is held in this position by a pin 24o which is controlled in the same way as the pin 24 and is arranged on the pipe 1. The only difference is that the Bracket 2oo from the egg assigned to it

109847/0039109847/0039

offenen Rohrende weiter entfernt ist, alö der Bügel 24. Ein vom Bügel 2oo freigegebener Ball in der Stellung 19o hat demzufolge nach seiner Freigabe im Bohr 1 einen weiteren Weg zurückzulegen als ein Ball in der Stellung 19» eodass der Ball aus der Stellung 19o beim Verlassen des Rohres einen Drall besitzt den er während des Fluges beibehält.open pipe end is further away, alö the bracket 24. A dated Bracket 2oo released ball in position 19o consequently has to cover a further distance after its release in drill 1 as a ball in position 19o that the ball from position 19o has a twist when it leaves the tube which it does during of the flight maintains.

Zur Steuerung des Bügels 2oo ist (Fig* 1) auf der Welle 53 eine nicht dargestellte zweite, der Nockenscheibe 57 äquivalente Noc-censcheibe aufgesetzt, welche einen nicht dargestellten über dem Schalter 35 angeordneten Schalter betätigt. Dieser zweite Schalter ist über einen nicht dargestellten zweiten, wie der Stromkreis 34 ausgebildeten Stromkreis zur Steuerung eines zweiten nicht dargestellten Anschlages verbunden, wobei der zweite Anschlag gleich wie der Anschlag 3o ausgebildet und gesteuert in der Scheibe 28 angeordnet ist, derart, dass er nicht in die Umlaufbahn des abgekröpften Sndes 23a, sondern in jene dee abgekröpften Endes 25oa greift. Damit könne* je nach der relativen Anordnung der Notken 38 und der Nocke der zweiten darüber befindlichen Nockenscheibe wahlweise :iDrehbälle*" oder nicht drehende Bälle ausgelöst werden.To control the bracket 2oo (FIG. 1) a second cam disk (not shown), equivalent to the cam disk 57, is placed on the shaft 53, which actuates a switch (not shown) arranged above the switch 35. This second switch is connected via a second circuit, not shown, designed like the circuit 34 to control a second stop, not shown, the second stop being designed and controlled in the same way as the stop 3o in the disk 28, such that it is not in the orbit of the bent end 23a, but engages in that of the bent end 25oa. In this way, depending on the relative arrangement of the notches 38 and the cam of the second cam disk located above it, either : "rotating balls *" or non-rotating balls can be triggered.

Diese Vorrichtung funktioniert wie folgt. Ist zu Beginn das Rohr leer, so'wird der zuerst durch die Ladeöffnung 36 eintretende Ball 19a gegen das Ende 37a des Bügels 37 geetossen und unter der Zentrifugalkraft nach rechts in die Stellung 19o wandern, bis er am Bügel 2oo anliegt. Befindet eich ein Ball in der Stellung 19c, so übernimmt Min in die iadeöffnung 36 hineinragender Teil 19oc die Funktion dt· BUgtle 16. Ein in der Stellung 19a nachfolgender Ball stösstThis device works as follows. At the beginning is the pipe The ball that enters first through the loading opening 36 becomes empty 19a against the end 37a of the bracket 37 and migrate under the centrifugal force to the right into the position 19o until it is on the bracket 2oo is present. If a ball is in position 19c, it takes over Min part 19oc protruding into the loading opening 36 functions dt · BUgtle 16. A subsequent ball in position 19a hits

109847/0039109847/0039

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

somit gegen den Teil 19oc und das Ende 37a des Bügels 37. Wird nun durch eine Betätigung des Anschlages 3o der Zapfen 24 (siehe Fig. 4) ausgeschwenkt, so wird das Ende 37a angehoben und der in der Stellung 19a befindliche Ball gelangt, wie vorangehend beschrieben, in die Stellung 19b und von dort in die Stellung 19, in welcher er gegen den Bügel 2o anliegt·thus against the part 19oc and the end 37a of the bracket 37. If the pin 24 (see FIG Fig. 4) swiveled out, the end 37a is raised and the ball in position 19a arrives, as described above, into position 19b and from there into position 19, in which it rests against bracket 2o

V/erden mit dieser Vorrichtung ausschliesslich nicht drehende Bälle geschossen, so bleibt in der Stellung 19c stets ein und derselbe _ Ball während, die nacheinander in das Innere des Rohres eintretende Bälle nacheinander durch den Bügel 2o frei gegeben werden.Only non-rotating balls are grounded with this device shot, one and the same remains in position 19c _ Ball while, successively entering the inside of the tube Balls are released one after the other through the bracket 2o.

Werden mit dieser Vorrichtung ausschliesslich "Drehbälle11 geschosse« so wird das Ende 37a des Bügels 37 stets in seiner Sperrstellung gehalten, in dem der Anschlag 3o nicht in die Umlaufbahn des abgekröpften Endes 25a bewegt wird.If only "rotating balls 11 are shot" with this device, the end 37a of the bracket 37 is always held in its blocking position, in which the stop 3o is not moved into the orbit of the bent end 25a.

Ein in der Stellung 19a befindlicher Ball wird somit durch das Ende 37a und dem Heil 19oc eines in der Stellung 19c befindlichen Balles M zurückgehalten. Wird nun der Zapfen 24ο durch den zweiten, auf das abgekröpfte Ende 25oa wirkenden Anschlag ausgeschwenkt, so verlässt der in der Stellung 19c befindliche Ball das Rohr, während das hintere Ende 2ooa des Bügels 2oo einen in der Stellung 19a befindlichen Ball daran hindert, gleichzeitig aus dem Rohr 1 auszutreten. Wird der Zapfen 2oo durch eine analog der Spiralfeder 27 wirksam·, nicht , dargestellte Feder zurückg·schwenkt und dar Bügel 2oo in die mit A ball located in position 19a is thus held back by the end 37a and the healing 19oc of a ball M located in position 19c. If the pin 24ο is now pivoted out by the second stop acting on the cranked end 25oa, the ball in position 19c leaves the tube, while the rear end 2ooa of the bracket 2oo prevents a ball in position 19a from escaping at the same time exit the pipe 1. If the pin 2oo is pivoted back by a spring (not shown), acting analogously to the spiral spring 27, and the bracket 2oo into the with

ausgezogenen Strichen gezeichnete Lag· geschwenkt, so kann sich der in der Stellung 19a befindliche. Ball im Rohr vorwärts bewegen, bieIf the position shown in solid lines is pivoted, then the position in position 19a can be. Move the ball forward in the tube, bie

109847/003«109847/003 «

8AD ORIGINAL8AD ORIGINAL

er am Bügel 2oo anliegt. Wird nun erneut der Zapfen 24o ausge-BChwenkt, so wird ein zweiter "Drehball" abgeschossen.it rests on the bracket 2oo. If the pin 24o is now swiveled out again, a second "rotating ball" is fired.

Durch eine wechselweise Betätigung des Anschlages 3o und des zweiten nicht dargestellten Anschlages, der in die Umlaufbahn des abgekröpften Endes 25oa bewegbar ist, können wahlweise "Drehbälle" oder nicht drehende Bälle geschossen werden.By alternately actuating the stop 3o and the second stop, not shown, which can be moved into the orbit of the bent end 25oa, "rotating balls" can optionally be used. or balls that do not spin.

PatentanwaltPatent attorney Dipl.-Ing. E. EderDipl.-Ing. E. Eder München 13, Elisabeth·*. 54Munich 13, Elisabeth *. 54

109147/003·109147/003

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Claims (11)

Dipl.-lng. E. EderDipl.-Ing. E. Eder München 15,ElUabethttr. *« . 19 _ 1678235Munich 15, ElUabethttr. * «. 19 _ 1678235 PatentansprücheClaims /lV Vorrichtung zum Sohieesen von Körpern, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges, mindestens an einem Ende offenes Hohlprofil (Γ), das um eine Querachse (17) drehbar gelagert, ist, durch ein zwischen der Querachse und dem offenen Hohlprofilende angeordnetes, steuerbares Rückhalteorgan (18), welches wahlweise in den Durchtritt querschnitt des Hohlprofile (1) oder aus diesem bewegbar ist, durch eine in der Wandung des Hohlprofils (1) angeordnete Ladeöffnung (36), um die Körper (19) nacheinander von aussen in das Innere des Hohlprofils^(l) zwischen das Rückhalteorgan (18) und die Querachse (17) zu bringen, und durch Mittel (15, 11, 12, 13» 4), um das Hohlprofil (1) um die Querachse (17) zu drehen./ IV Apparatus for holding bodies, characterized by a tubular hollow profile open at least at one end (Γ), which is rotatably mounted about a transverse axis (17), by a arranged between the transverse axis and the open hollow profile end, controllable retaining element (18), which can optionally be moved into or out of the passage cross-section of the hollow profile (1) is, through a loading opening (36) arranged in the wall of the hollow profile (1), around the bodies (19) one after the other from the outside into the interior of the hollow profile ^ (l) between the retaining element (18) and to bring the transverse axis (17), and by means (15, 11, 12, 13 »4) to the hollow profile (1) around the transverse axis (17) turn. 2) Vorrichtung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch Uebersetzungselemente (¥ig. 8 und 9)» um die Drehgeschwindigkeit des motorisch angetriebenen Hohlprofils (1) um die Querachse (17) kontinuierlich zu verändern.2) Device according to claim 1, characterized by translation elements (¥ ig. 8 and 9) »to the rotational speed of the motor-driven hollow profile (1) to continuously change the transverse axis (17). 3) Vorrichtung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch Distanzwinkelsteuerelemente (28, 3o, 42, 44, 45, 46, 47, 48, 49)» ua das Kuckhalteorgan (18) wahlweise in einem Distanzwinkelbereich zwischen 0 und 90 Grad aus dem Durchtritt querschnitt des Hohlprofils (1) herauszubewegen.3) Device according to claim 1, characterized by distance angle control elements (28, 3o, 42, 44, 45, 46, 47, 48, 49) »among others the Kuckhalterorgan (18) optionally in a distance angle range between 0 and 90 degrees from the passage cross section of the hollow profile (1) to move. 109847/0039109847/0039 4) Vorrichtung nach Patentanspruch I9 gekennzeichnet durch Seitenwinkelsteuerelemente (5» 9» 59t 6o, 62, 63), um die Querachse (17) «ahlweise um eine vertikale Achse (9) zu schwenken.4) Device according to patent claim 1 9 characterized by lateral angle control elements (5 »9» 59t 60, 62, 63) to pivot about the transverse axis (17) a number of times about a vertical axis (9). 5) Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, oder 3, oder 4, gekennzeichnet durch taktweise wirksame Steuerelemente (3o, 31» 31a, 32, 33» 34, 53f 57, 58), um das Rückhalteorgan (18) eus dem Durchtritt querschnitt des Hohlprofils (1) heraus und diirch Mittel (41, 24, 25, 26, 27) um es unmittelbar anschlicssend wieder in den Durchtrittquerschnitt zu bewegen.5) Device according to claim 1 or 2, or 3, or 4, characterized by clockwise effective control elements (3o, 31 »31a, 32, 33» 34, 53f 57, 58) to the retaining element (18) eus the passage cross section of the hollow profile (1) out and diirch means (41, 24, 25, 26, 27) around it again immediately afterwards to move into the passage cross-section. 6) Vorrichtung nach den Ansprüchen 2, 3 und 5, gekennzeichnet durch Mittel (Pig. 6 und 7) um die Arbeitsgeschwindigkeit der Distanzwinkelsteuerelemente, der SejLtenwinkelsteuerelemente und der taktweise wirksamen Steuerelemente kontinuierlich zu verändern. 6) Device according to claims 2, 3 and 5, characterized by means (Pig. 6 and 7) to the operating speed Distance angle controls, the SejLtenwinkel controls, and to continuously change the clockwise effective control elements. 7) Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (1) ein kreiszyBndrisches, um eine durch die Längsmitts gehende Querachse (17) drehbares Rohr ist.7) Device according to claim 1 or 2 or 3 or 4, thereby characterized in that the hollow profile (1) is circular-cylindrical, rotatable about a transverse axis (17) passing through the longitudinal center Pipe is. 8) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Rohrende durch einen mit der Rohrwandung fest ver bundenen Bügel (16), der hinter der Ladeöffnung (36) und an diese anschliessend in den Durchtrittquerschnitt des Rohres (1) greift, verschlossen ist. 8) Device according to claim 7, characterized in that the closed end of the tube is closed by a fixed ver with the pipe wall-bound strap (16) which engages then in the passage cross section of the tube (1) behind the loading opening (36) and to this, . 109847/0039109847/0039 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 9) Vorrichtung nach Patentanspruch 1, oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeöffnung (36) koachsial zur Querachse (17) angeordnet ist.9) Device according to claim 1, or 2 or 3 or 4, thereby characterized in that the loading opening (36) is coaxial to the transverse axis (17) is arranged. 10) Vorrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltqorgan (18) im Bereich des offenen Röhrendes in den Durchtrittquerschnitt des Rohres (1) bewegbar i3t.10) Device according to claim 9, characterized in that the retention q organ (18) i3t movable in the area of the open tube end in the passage cross section of the tube (1). 11) Vorrichtung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch si.n jei~ derends offenes, rohrförmiges Honiprbfilil/Y £«s-«ee «ine Querachse (17) drehbar gelagert ist, durch je ein. zwischen der Querachse^ 131) und den offänen Hohlprofilenden angeordnetes, cteuerbares Rückhalteorgan (18, I8o), welche wahlweise in den Durehtrittquerschnitt des Hohlprofils (1) und aus diesem bewegbar sind, durch eine in der Wandung des Hohlprofils (1) zwischen den Rückhaltecrganen (18, I8o) angeordnete Ladeöffnung (36)? um die Körper (19) nacheinander von aussen in das Innere des Hohlprofile (1) zwischen die Querachse (17) und die Rückhalteorgane (18, Ιδο) zu bringen und durch Mittel (15, 11, 12, 13? 4) um das Hohlprofil um die Querachse (17) zu drehen.11) Device according to claim 1, characterized by si.n jei ~ on the other hand an open, tubular honeycomb filil / Y £ «s-« ee "ine transverse axis (17) is rotatably mounted by one each. between the transverse axis ^ 131) and the open hollow profile ends arranged, controllable Retention organ (18, I8o), which optionally in the passage cross-section of the hollow profile (1) and can be moved out of this, by a in the wall of the hollow profile (1) between loading opening (36) arranged in the retaining elements (18, 18o)? around the body (19) one after the other from the outside into the interior of the hollow profile (1) between the transverse axis (17) and the retaining organs (18, Ιδο) and by means (15, 11, 12, 13? 4) to rotate the hollow profile around the transverse axis (17). PatentanwaltPatent attorney Dipl.-Ing. E. EderDipl.-Ing. E. Eder MQnchwi 15, B!»eb«th«tr. 54MQnchwi 15, B! "Eb" th "tr. 54 109847/0039109847/0039 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
DE19681678235 1967-04-19 1968-03-14 Device for shooting bodies Pending DE1678235A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH558767A CH450248A (en) 1967-04-19 1967-04-19 Device for shooting bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1678235A1 true DE1678235A1 (en) 1971-11-18

Family

ID=4296069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681678235 Pending DE1678235A1 (en) 1967-04-19 1968-03-14 Device for shooting bodies

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3585978A (en)
CH (1) CH450248A (en)
DE (1) DE1678235A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016361A1 (en) * 1979-03-02 1980-10-01 Ando, Shimon Ball throwing apparatus

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930486A (en) * 1972-09-28 1976-01-06 Kahelin Edward W Convertible baseball and tennis practice machine
US3948242A (en) * 1975-03-19 1976-04-06 Haworth James G Ball throwing machine with oscillating means
WO1987004511A1 (en) * 1986-01-27 1987-07-30 Brown David W R Accelerator for paired masses
WO1988001891A1 (en) * 1986-09-16 1988-03-24 Sumsky Filial Kharkovskogo Politekhnicheskogo Inst Programming device for tennis dummy
BE1005773A3 (en) * 1992-04-20 1994-01-25 Melis Ludovic Maria Willy Ball game
US5813391A (en) * 1995-02-17 1998-09-29 Johnson; Albert Method and apparatus for pitching and lobbing balls
US5857451A (en) * 1995-11-15 1999-01-12 Ciluffo; Gary Launcher apparatus for spherical and disc-shaped objects
US6159112A (en) * 1998-11-13 2000-12-12 Creative Technology Applications, Inc. Automatic throwing apparatus
US7497211B2 (en) * 2004-11-19 2009-03-03 St George Charles Trigger controlled release of controlled numbers of projectiles at each of controlled number of instances per revolution in a centrifugal propulsion weapon
US20080257326A1 (en) * 2004-11-19 2008-10-23 St George Charles Low-mass-trigger controlled release of projectiles having variable energies and numbers in a centrifugal propulsion weapon, and methods of weapon use
US10059472B2 (en) * 2016-04-19 2018-08-28 SpinLaunch Inc. Circular mass accelerator
CN114917561A (en) * 2022-05-13 2022-08-19 黄河水利职业技术学院 Football goalkeeper neural response training projection device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70530C (en) * C. SCHÄFER in Hausen b. Frankfurt a. M. Vom i5.|November 1892 ab Dough dividing machine
GB125597A (en) * 1916-08-31 1919-05-01 Claudio Gori Improvements in or relating to Bomb-throwing Apparatus and in Bombs for use therewith.
GB984066A (en) * 1962-11-23 1965-02-24 American Mach & Foundry Ball throwing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016361A1 (en) * 1979-03-02 1980-10-01 Ando, Shimon Ball throwing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3585978A (en) 1971-06-22
CH450248A (en) 1968-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678235A1 (en) Device for shooting bodies
DE3700790A1 (en) DOOR LOCKING ARRANGEMENT
DE2434716A1 (en) BALL THROWING DEVICE
DE1802967A1 (en) Training device for shooting bodies
DE1683610A1 (en) Slat blinds with vertical slats
DE1128325B (en) Drive device for the leaves of doors
DE1478074B2 (en) Exercise device for developing muscles
DE3226726C2 (en)
DE835722C (en) Door closer
DE604172C (en) Fish strap with adjustable fluid inhibition
DE351630C (en) Device for tipping containers up and down
DE2410581A1 (en) UNLOCKING DEVICE FOR THE GEARBOX OF FLOOR MILLING AND THE LIKE
DE3412147A1 (en) Device for converting a rotary motion into translational motions
AT225499B (en) Forging machine
DE835721C (en) Door closer showing the shape of a door hinge
DE590781C (en) Tree switching device
DE577007C (en) Rotatable sprinkler
DE450871C (en) Artificial hand
DE516053C (en) Ball throwing device
DE671722C (en) Device for securing rooms against sudden ingress of water
DE328795C (en) Device to bring the speed of rotation of the door to a standstill with revolving doors while avoiding disruptive impacts at a point in time in which the leaves are inside the door housing
DE1940636C (en) Device for actuating the axis of rotation of an outward swing door
AT72736B (en) Device for dropping projectiles from aircraft.
DE92636C (en)
DE964300C (en) Magnetic toys