DE1673495A1 - Anordnung zur Regelung der Temperatur - Google Patents

Anordnung zur Regelung der Temperatur

Info

Publication number
DE1673495A1
DE1673495A1 DE19671673495 DE1673495A DE1673495A1 DE 1673495 A1 DE1673495 A1 DE 1673495A1 DE 19671673495 DE19671673495 DE 19671673495 DE 1673495 A DE1673495 A DE 1673495A DE 1673495 A1 DE1673495 A1 DE 1673495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
controlled variable
controllers
temperature
contactors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671673495
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Duell Ernst Herrmann
Heribert Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1673495A1 publication Critical patent/DE1673495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B5/00Anti-hunting arrangements
    • G05B5/01Anti-hunting arrangements electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Anordnung ^^r Hegölung der 5!eEpej?atu3? mittels eines stetigen Segler» dem $eng>e3PSimJ?se?l-wirl J'etwert zugeführt werden und äesBQL· Ausgangsgröße auf elften elektrischen Heizkreis einwirkt» dadurch gekeanaeichcat* daß die Ausgangsgröße des Buglers die 5SIhiij^g9groß0 siBSS txaterlagertesi^ einen ^3.οϋ£*3Ρό34ΐβ©δ.β3*'.ß'S^ml^ie- fyfweiaenden Sweipunktregelk'reises Hir den Höizstrom bildet* bei den in Bückföiirzweis ein einstelJlsares Terisogerungsg^ied υαα im Vorwariszwsig sic seglied* einstellbarer Breite ^orgeselien ist, dessen
as 30 lioch gewählt ist» daß eine quasi stetige $empe*- erzielt;
Anordnung nach Anspruch Ί, dadurch gekenrtselehnet, daß als Stellglied für den Höizstroitt eine wechselstromgespeiste'Aatiparallelschaltung von zwei ΪΙ13 tistoran oder sin Triac? vorgadehea iat, die abhängig von der Hag€ iebweißhung entweder jaVl -aufge- ,.; steuert oder gesperrt sind (Iig 3). ..
BAD ORfGINAL
Es sin*, auch stetige Temperatur regler mit ThyTistorstellgliedern bekannt f die mit Phasenanschnitt-- also stetig- arbeiten. Die liacliteile dieser bekannten Regler sind: höher Oberwellengehalt, ein ungünstiger cos *P , öieXöBiepliche Maßnahmen aur Rf- Entstörung, sowie ein gewisser Mehraufwand für die Realisierung des Phasenanschnittes. =
Die erfindungsgemäße Anordnung aur Regelung der Temperatur mittels eines stetigen Reglers, dem Teaperatursoll- und Istwert zugeführt werden und dessen Ausgangsgröße auf einen elektrischen· Heizfcreis P einwirkt vermeidet diese Nachteile«. Dies gelingt gemäß der Erfindung dadurch« daß die Ausgangsgröße des Reglers die Führungsgröße eines unterlag^rten, einen elektronischen Schalter aufweisenden Zweipunktregelkreises für den Heizstrom bildet, bei den im Rückführzweig ein einstellbares Verzögerungsglied und im Vorwärtszweig ein Hystereseglied einstellbarer Breite vorgesehen ist, dessen Arbeitsfrequenz so hoch gewählt ist, daß eine quasi stetige Temperatur erzielt wird. " .
Bai dem erfindungsgemäßen Regler ist die Arbeitsfrequenz der 2- Punkt- Stromregelung unabhängig von der Hegelstrecke einstellbar; sie kann daher so hoch gewählt werden, daß sich ein stetig ähnliches Verhalten der Regelgröße ergibt.
™ Anhand von AusführungsbeispieleriL soll die Erfindung näher erläutert \irerden.
In Fig. 2 ist das Prinaip der e rf induagsgsmäßen Regelanordnungdargestellt» Regelgröße ist die Qta Ausgang der Heizstracke 3 anstehende Temperatur ^f\ von der mittels eines Meßgliedes i der Temperatur— Istwert '^^st grebildet wird» der an der Summierungsstelle 2 mit dem Tepp era 1tut- Sollwert **νΓ_·,Ί verglichen wird- Die Regelabwei-Chung /^s/ wxrkt auf den Regelverstärker 6 ein. Dieser stetige Temperaturtegler ist bekannt» Während im bekannten Fall der RegelverstäxKer 6 unmittelbar auf ©in den
209811/0511
BAD ORIGINAL
Heizstrom der Keizstrecke 5 verstellbares Thyristorßtellglied stetig (Phasenanschnitt) einwirkt, ist im Fall der erfindungs- . gemäßen Anordnung eine unterlagsrt-e 2- Punkt- Stromregelung vorgesehen.
Der Ausgang des Verstärkers 6 liefert den Strom- Sollwert \ für diesen unterlagerten Segelkeeis. Dieser wird an der Sunatierungsstelle 7 mit dem über ed η Verzögerungsglied Io rückgeführten Strom- Istwert verglichen., pie- Abweichung wirkt übe* ein Hystereseglien 8 auf den elektrischen Leistungsstellteil 4-ein, der den Stroia für den HeisWiderstand 9 schaltet,
Die Arbeit3frequeTiz des 2- Punkfcregelkreises kann unabhängig von der Heisstrecke durch entsprechende Dimensionierung des Ruckführ- Verzögerungsgliedes 1o und des Hysteresegliedes 8 eingestellt werden. Sie kenn uisb. so hoch gemacht werden,' daß sie sich am Ausgang der Strecke', die durch die große Verzögerung Tiafpaßvarhalten hat, praktisch nicht mehr bemerkbar macht, d.h.« es wird eine stetig aanliche Re 5elung ersielt»
Ein spezieller Aufbau der unter .agerten Stromregelung ist aus I1Ig. 3 zu ersehen, -
Der Heizstrom für den Heizwider3tand 9 wird aus einer Wechselstro:".quelle entnommene Als Stellglied für ötea Stroa dienen swei antiparallel geiichaltete !Thyristoren *faf ^b, die beide entweder voll leiten oder voll sperren (Scbäiterbetrie'b).
Der Strom- Istwert wirö mittels des Stromwar? lie rs 1oa und des Gleichrichters 1o"b gewonnen, wobei zusätzlicli das Eückfülirglied 1oc vorgesehen ist. Abhängig von der P.sgelabweichung wird das Hystereseglied 8 angesteuert» das beim Überschreiten der einen Grenzlage das Zündgerät 11 für die 'fh^Tistoren 'te-, 4b ansteuert und damit die Thyristoren zütJöeti wodurch dar Verbraucher vom . Wechselstrom durchflossenj ±m anderen Fall sperren die Thyristoren und der Heizsfrrom ist abgeschaltet*
1/0511
BAD
Im Beispiel.. nach Fig* 3 ist a ine Wecfeselßtroramittelweistregelung vorgesehen die Arbe Ltsf reguenz ist dabei durcli die Frequenz des Wechselstrom-?s beschränkt« Grundsätzlich könnte auch, ausgehend von ei ier Gleiohstromquelle unter Anwendung eines Gleichstromst illers eine Gleichstromregelung vorgesehen wei-den«
2088ITZ-OSTI BAD

Claims (1)

  1. I£73495
    Belegexemplar
    Darf nicht geändert w«td«n
    L t c β η t :l a
    Patent-VerwaltungH-G^m.b.H. . Frankfürt/Main, !Eheodor-Stern-Eai 1
    ¥1 43/110
    Anordnung aur Regelung der Temperatur
    Temperaturregler werben im allgemeinen ale Zweipunktregler auegeführt. Diese Zweipunktregler werben immer dfjan mit Vorteil angewendet» wenn die Regelstrecke von Natur aus mit relativ großen Verzöge rungs zeiten behaftet let, wie es a ,"B* bei der elektrischen Widerstandsheizung !er Fall ist. Eine derartige bekannte Zweipunktregelung ist Ii Pig» 'ϊ «largest©litc Mittels eines Meßgliedes 1 wird der Tempiiraturistweri; der Regelgröße*'.' gewonnen, Dieser wird mit dem Tenperatursoilwert verglichen* wobei die Abweichung über ein Eysttreseglied 3 auf einen Leistungsschalter 4- einwirkt» der den Strom für die Heizung der Strecke schaltet., "
    Bisher wurden derartige Heizungsrsgelungen im Leistungsteil häufig mit Hilfe von Schützen unn Heiais ausgeführt,. Der mechanische Verschleiß erzwingt dabe . mit Nachteil eine Begrenzung der Arbeitsfrequenz· Bieeer Nachtfiil könnte beseitigt werden, indem man anstelle der Schütze elektronische Glieder, insbesondere Thyristoren verwenden würde»
    Aber such in diesem Pail ist die irbeitsfrequenx des Zweipunktregiere noch relativ niedrig, weil sie durch die Trägheit der Regelstrecke im wesentlichen bestlamt wirdn Die Regelgröße hat weiterhin den typischen 2-Punkt-lTe ?lauf mit den entsprechenden Arbeitshüben der Regelgröße Temper*.tür« .
    209811/0511
    BADORlQiNAL ■ '
    L e e r s e i t e
DE19671673495 1967-03-03 1967-03-03 Anordnung zur Regelung der Temperatur Pending DE1673495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0055897 1967-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673495A1 true DE1673495A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=7277319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673495 Pending DE1673495A1 (de) 1967-03-03 1967-03-03 Anordnung zur Regelung der Temperatur

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT285986B (de)
BE (1) BE711589A (de)
CH (1) CH466862A (de)
DE (1) DE1673495A1 (de)
ES (1) ES351125A1 (de)
FR (1) FR1556604A (de)
GB (1) GB1211296A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT285986B (de) 1970-11-25
ES351125A1 (es) 1969-05-16
CH466862A (de) 1968-12-31
FR1556604A (de) 1969-02-07
BE711589A (de) 1968-07-15
GB1211296A (en) 1970-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837934C2 (de)
DE2235766A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE1673495A1 (de) Anordnung zur Regelung der Temperatur
EP0019747B1 (de) Geregelter Schweisstakter
DE2217023C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE3820602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Wechselrichters
DE2317067C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Speiseschaltung für einen GLeichstromverbraucher
DE2151019B2 (de) Verfahren zur regelung des einem wechselstromnetz entnommenen oder zugefuehrten stromes und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2643169C2 (de) Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers
DE686021C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von Wechselstromenergieverteilungsnetzen mit Schwachstroemen netzfremder Frequenz
DE3009994A1 (de) Steuerung von stromrichtergespeisten drehstrommotoren mit schneller umschaltung von treiben auf bremsen
AT301692B (de) Wechselrichter
DE2022358A1 (de) Wechselrichter mit Vorbeladungskreis
DE2003638A1 (de) Stromrichteranordnung mit steuerbarer Ausgangsspannung
DE2121298A1 (de) Stromsteuerung, insbesondere Phasenanschnittsteuerung für Schweißstromquelle, geeignet für Einphasen- und Mehrphasenbetrieb
DE1438655A1 (de) Steuerbarer Brueckengleichrichterstromkreis
DE2448179C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Wärmeabgabe eines veränderlichen Widerstandes
DE1488856A1 (de) Thyristorgesteuerte Schaltung
DE2003638C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung einer steuerbaren Wechselspannung
CH425987A (de) Einrichtung mit zwei im Schaltbetrieb arbeitenden Wechselrichtern
AT329689B (de) Drehzahl-regeleinrichtung fur einen ventilator
DE951939C (de) Verstaerker, der auf der Ausnutzung der AEnderung des elektrischen Widerstandes eines in einem Magnetfeld angeordneten Widerstandskoerpers beruht
DE1206991B (de) Wechselstromgenerator fuer konstante Frequenz bei wechselnder Antriebsdrehzahl mit je einer Drehfeldwicklung im Stator und im Rotor
DE741172C (de) Einrichtung zur Steuerung bzw. zur unmittelbaren Betaetigung von zur Spannungsregelung dienenden Apparaten
DE1538153A1 (de) Anordnung zur Regelung des Kreisstromes von Stromrichtern in Umkehrschaltung