DE1673009A1 - Verbesserungen in der Chromatographie - Google Patents

Verbesserungen in der Chromatographie

Info

Publication number
DE1673009A1
DE1673009A1 DE19671673009 DE1673009A DE1673009A1 DE 1673009 A1 DE1673009 A1 DE 1673009A1 DE 19671673009 DE19671673009 DE 19671673009 DE 1673009 A DE1673009 A DE 1673009A DE 1673009 A1 DE1673009 A1 DE 1673009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
flow
rotating body
filling
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671673009
Other languages
English (en)
Inventor
Hahn Hans Helmut
Victor Pretorius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAHN HANS HELMUT
Original Assignee
HAHN HANS HELMUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAHN HANS HELMUT filed Critical HAHN HANS HELMUT
Publication of DE1673009A1 publication Critical patent/DE1673009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6052Construction of the column body
    • G01N30/6069Construction of the column body with compartments or bed substructure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/56Packing methods or coating methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6052Construction of the column body
    • G01N30/6065Construction of the column body with varying cross section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/08Preparation using an enricher
    • G01N2030/085Preparation using an enricher using absorbing precolumn
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N2030/381Flow patterns centrifugal chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N2030/386Radial chromatography, i.e. with mobile phase traversing radially the stationary phase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/468Flow patterns using more than one column involving switching between different column configurations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/58Conditioning of the sorbent material or stationary liquid the sorbent moving as a whole

Description

Köln, den 31. Juli 1967 Eg/Tf
Victor Pretorius und Hans Helmut Hahn, Pretoria_^Südafrika}
Verbesserungen in der Chromatographie
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen in der Chromatographie, insbesondere der in gefüllten Systemen, beispielsweise Säulen durchgeführten Chromatographie, mit anderen Worten, wo sich die Phasen in einem dreidimensionalen Raum im Stoffaustausch miteinander befinden, im Gegensatz zur typischen, mit sehr dünnen Schichten durchgeführten Dünn-Schicht oder Papierchromatographie, die man eher als zweidimensionale Systeme bezeichnen kann oder die Kapilarchromatographie, in der soweit wie möglich ein eindimensionales System angestrebt wird.
Die Chromatographie in dreidimensionalen Systemen im oben beschriebenen Sinne führt man im allgemeinen in Säulen durch, deren durchschnittliche Querschnittsfläche im wesentlichen konstant bleibt. Im Prinzip gilt dies auch für großtechnische Säulen mit Einbauten, wo unter Umständen Verengungen und Verbreiterungen aufeinander folgen können, wobei jedoch im Durchschnitt die Querschnittsoberfläche der Säule quer zur Strömungsrichtung im Endeffekt konstant bleibt.
Eine sehr weit verbreitete und allgemein übliche Maßnahme, besonders in Porschungs- und analytischen Laboratorien, z.B. auf dem Gebiet der Kohlenwasserstoff-Chemie ist die Verwendung von Säulen, die aus Teilabschnitten bestehen, deren Querschnittsflächen sich in der Strömungsrichtung der fördernden Phase -
109824/U97
-2-
(d.h. im üblichen absatzweisen Betrieb der beweglichen Phase) verringert. Man hat noch immer geglaubt, dass dies die Trennschärfe verbessert, was unter günstigen Umständen im Falle der Verdrängungchromatographie auch' eintreten kann. 3s hat sich nun gezeigt, dass diese Annahme im allgemeineren Sinne und insbesondere im Zusammenhang mit der SlutionsChromatographie grundsätzliche Schwächen aufweist. Bestenfalls können solche Säulen mit abnehmender Querschnittfläche in den engeren Abschnitten die Bandverbreiterung vermeiden, die sich sonst in den herkömmlichen Säulen grösseren Durchmessers aus unebenen Strömungsprofilen ergibt. Die engeren Säulenabschnitte können jedoch kaum oder überhaupt nicht die bereits in den Abschnitten grösseren Durchmessers stattgefundene Bandverbreiterung wieder gutmachen. Es hat sich gezeigt, dass ein solches System unmöglich bei der Elution schärfere Zonen ergeben kann als eine Säule mit der gleichen Füllung und Länge, die aber durchweg den geringen Querschnitt besitzt, vorausgesetzt, dass überladung vermieden wird.
Die Erfindung bezweckt die Erreichung besserer Trennungen in der Chromatographie, und ganz besonders im präparativen bzw. grosstechnischen Ilasstab.
Die Erfindung sieht ferner eine Proben-Einfuhr einrichtung vor, die ebenfalls dazu dient, Probleme der Zonenverbreiterung und zwar, sofern diese bereits bei der Einführung des Stoffgemisches entstehen, entgegenzuwirken und die sieh besonders zur Verwendung in Kombination mit dem Plauptmerkmal der Erfindung eignet.
"3" 1Q9824/U97
BAD ORIGINAL
Das erfindungsgemässe Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, dass Bei der Entwicklung des Chroraatogramms die fördernde Phase in einer Richtung durch die zurückhaltende Phase geführt wird, in der im Durchschnitt die Querschnittsfläche des die zurückhaltende Phase enthaltenden Raumes zunimmt.
Geinäss einigen erfindungsgemässen Arbeitsweisen findet eine dauernde und vorzugsweise kontinuierliche Zunahme der Querschnittsoberfläche in der Entwicklungsrichtung statt.
.Das Sys tem kann aber auch aus mehreren hintereinander geschalteten Teilabschnitten bestehen, wobei die einzelnen Abschnitte entweder dia gleichen oder unterschiedliche Trennmedien, z.B. Füllungen enthalten können« Aufeinanderfolgende Abschnitte könr.en was das Trennmittel betrifft beispielsweise im Hinblick auf die chemische Beschaffenheit der zurückhaltenden Phase verschieden sein oder aber im Einblick auf die Textur, Porengrösse, Porösität und ähnliche physikalische Eigenarten der Füllung, die entweder selbst als zurückhaltende Phase dient (z.B. Adsorbtionsnittel oder Ione'n-Austauscher) oder als Träger für die zurückhaltende Phase dient.
Die Querschnittzunähme kann von einem zum nächsten Abschnitt fortgesetzt werden. In anderen Ausführungen fangen die aufeinanderfolgenden Abschnitte jeweils mit einem geringen Querschnitt an und hören in der Richtung der chromatographischen Entwicklung mit einem grösseren Querschnitt auf.
■In manchen Fällen, z.B. aus konstruktiven Gründen können manche
109824/U97
BAD ORIGINAL
Abschnitte einen gleichbleibenden Querschnitt oder sogar in der Entwicklungsrichtung des Chromatogramms einen abnehmenden Quer-. schnitt besitzen, solange das Endergebnis einer Querschnittszumahme entspricht. Je nach den Umständen des Einzelfalles können sich aus der Ketto-Zunahme des Querschnittes verschiedene vorteilhafte Wirkungen ergeben. Es kann z.B. vorteilhaft sein, dass die lineare Geschwindigkeit der Zonenwanderung im Vergleich zur linearen Helativgeschv/indigkeit der fördernden und der zurückhaltenden Phase zunimmt.
Für jede bestimmte Kombination einer zurückhaltenden und einer fordernden Phase gilt nämlich annähernd (unter sonst gleichen Bedingungen),dass das Verhältnis des von einer Zone durchwanderte Volumen an zurückhaltender Phase zum Volumen der fordernden Phase das bereits die Zone durchwandert hat, für eine Zone einer bestimmten Zusammensetzung eine Konstante ist. Als besonderer Vorteil ergibt sich jedoch eine Raffung und Verschärfung der Zonen selbst, die unter günstigen Umständen zu einer ganz erheblich verbesserten Trennung führen kann, trotzdem unter Umständen dabei gleichzeitig die zurückgelegte Strecke durch das Trennmittel im Vergleich zu herkömmlichen Systemen gekürzt werden kann. Wird also das Verfahren mit einer Trennsäule durchgeführt, so heisst dies, dass die Säulenlänge erheblich gekürzt werden kann, und dass eine entsprechende Verringerung der theoretischen Bodenhöhe erreicht wird.
Die Erfindung lässt sich praktisch auf alle «rten der Chromatographie anwenden, die normalerweise in Säulen durchgeführt werden, sowohl die Flüssigkeits- als auch die GasChromatographie,
■ - * - 10982A/U97
BAD ORIGINAL
sowohl absatzweise als auch kontinuierlich, aber insbesondere dia verschiedenen Arten der Blutionschroinatographie.
Jede Querscimifctvergrösserung ergibt zwangsläufig eine entsprechende Verringerung der linearen Strömungsgeschwindigkeit der fordernden Phase. Die Trennfähigkeit (theoretische Bodenhöhe) eines gegebenen Systems hängt absr in gewissen Geschwindigkeitsbereichen kritisch von der Strömungsgeschwindigkeit ab. Ss muss deshalb gesorgt werden, dass die Geschwindigkeit in sämtlichen Teilen des Systems diesen Forderungen genügt.
Arbeitet man beispielsweise im Bereich der laminaren Strömung, darf die Geschwindigkeit z.B. nirgends unter die Grenze sinken, unterhalb welchar die Diffusion in der Strömungsrichtung entscheidend wird. Für höhere Geschwindigkeiten wird auf unsere
Patentanmeldung Ur. E 59351 Ϊλ/421 und Hr.
hingewiesen. Um einer evtl. zu grossen Geschwindigkeitsverrinjerung und damit der Verringerung der Trennfähigkeit entgegenzuwirken ist es möglich, zwischen aufeinanderfolgenden Abschnitten zunehmender Querschnittfläche, in der Fliessrichtung gesehen, zusätzliche fördernde Phase einzuführen. Daraus ergibt sich nicht nur eine Beschleunigung aber auch eine Verdünnung der Zonen. Diese gestattet dann u.U. in der betreffenden Zone die Verwendung einer zurückhaltenden Phase, die zwar eine geringere Kapazität, dafür aber eine erhöhte Trennwirkung unter den betreffenden Bedingungen grosserer Verdünnung besitzt· Die Einführung zusätzlicher fördernder Phase kann aber auch zur Änderung der Zusammensetzung der fördernden Phase für die gün-
109824/U97
BAD ORIGINAi
stigsten Elutionsbedingungen im darauffolgenden Abschnitt benutzt werden. Eine solche Änderung der Zusammensetzung der fördernden Phase zwischen aufeinanderfolgenden Abschnitten kann auch so programmiert werden, dass sie mit bestimmten ' Abschnitten der Entwicklung des Chroaiatogramms zusammenfällt.
In ahnlicher Weise lassen sich auch die Temperatur und andere Bedingungen zur Optimalisierung der Elution in den einzelnen Abschnitten programmieren.
Verschiedene Arten der Füllung ergeben brauchbare bzw. günstige Trennwirkungen bei unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen. Diese Tatsache lasst sich zur Anpassung der Wahl der Füllmaterialien für die verschiedenen Teile des Systems entsprechend den dort herrschenden Geschwindigkeitsbereichen verwenden.
Wo auch immer kritische Geschwindigkeitsbereiche auftreten, müssen dem Verhältnis von Maximum- und Minimum-Querschnitt des entsprechenden Systemabschnittes entsprechende Grenzen gesetzt werden.
Sine weitere Grenze wird u.U. dadurch gesetzt, dass störende Strömungsprofile vor allen Dingen bei grösseren Querschnitten auftreten. Erfindungsgemäss kann diesem Effekt in mehrfacher Weise ganz oder teilweise entgegengewirkt werden» -
Erstens verwendet man vorzugsweise eine Füllung in Form eines einheitlich zusammenhängenden Körpers mit einer statistisch Cleichmässigen Porenstruktur· Dadurch werden Röhrenbildungen und ungleichmässige Strömungsprofile ausgeschaltet. '.."
" 7" 10*824/1497
BADORIGfNAL
Ferner lässt sich bei solchen Füllungen die störende Übergangszone in der Wandnähe der Vorrichtung und somit der landeffekt ausschalten bzw. auf ein Ilindestmass beschränken. Als Füllmittel kommen beispielsweise Kunststoffschäume mit völlig offener Porenstruktur, die u.U. mit einer Schutzschicht bedec7:t sind, Glasschaum oder Schlackenschaum ähnlicher Struktur in Frage. Ähnliche nützliche Strukturen erhält man durch Durchlüftung geeigneter Pulver, um diese in einen aufgelockerten Zustand zu bringen, der im wesentlichen mit dem physikalisch bestimmten metastabilen Zustand der losesten Schichtung übereinstimmt, wobei die Teilchen in diesem Zustand durch Sinterung oder Klebewirkung fixiert werden. Diese Füllungen bilden den Gegenstand unserer Anmeldung Hr. P 40919 IVa/12d
Eine ähnliche Einheitlichkeit die zu völlig flachen Geschwindigkeitsprofilen führt, erhält man, wenn der soeben genannte aufgelockerte Zustand in einer die zurückhaltende Phase enthaltenden Pulverfüllung durch die Strömung der fördernden Phase selbst aufrecht gehalten wird. Die gleichmässige Auflockerung wird gegebenenfalls durch die Anwendung von Schwingungen gefördert, wobei die Strömungsgeschwindigkeit der Entwicklerphase (förderndenphase) genügend schnell eingestellt wird um ein Zurückfallen der Schicht in den Zustand der losen Schüttung zu vermeiden. Es ist aber auch möglich, die Pulverfüllung mittels der fördernden Phase in einem Wirbelschicht-Zustand ■ zu halten, d.h., wobei sich die Pulverteilchen in Turbulenz
109824/U97
BAD OFUGINAfe : ν r ; ,-.*
befinden und wobei die freie Bewegung mittels entsprechander Versperrungen quer zur Strömungsrichtung der Entwicklerphase eingeschränkt wird. Als YerSperrungen kommen Siebe in Frage oder Schall- bzw. Ultraschallschwingungen, die' in der Stromungsrichtung, stehende Y/ellen erzeugen, v/obei das Pulver Teilchengrössen enthält, die sich in den Koden ansammeln und dadurch Versperrungen bilden. Das im vorangegangenen Abschnitt Beschriebene lässt sich auf die vorliegende Erfindung dadurch anwenden, dass eine senkrechte Säule bzw. senkrechte Säulenabschnitte verwendet werden, die sich nach unten hin verjüngen und deren oberes -Ende als Ausgangsende der Säule ausgebildet ist. Als zusätzlicher Vorteil kann dabei die Verjüngung so berechnet werden, dass sich dadurch trotz des von unten nach oben herrschenden Druckgefälles in der Säule eine einheitliche Auflockerung der gesamten Säulenfullung erreichen lässt.
Das in unserer Patentanmeldung IJr. H 59351 LV421 , hinsichtlich der Verwendung aufgelockerter Pulversäulen beschriebene, einschliesslieh der dort beschriebenen kontinuierlichen Arbeitsweise, lässt sich auch auf die vorliegende Erfindung anwenden, mit dem Vorbehalt, dass die dort beschriebene Turbulenz in der fördernden Phase zwar bevorzugt aber nicht zwingend zur Anwendung kommt.
Ein erheblicher Grad der Einheitlichkeit der Füllung und Verringerung ungünstiger Strömungsprofileffekte lässt sich auch in sich nach oben hin erweiternden Säulen durch völliges
109824/U97 BAD ORIGINAL
ϊη-sich-2usaiiü:ien-fallen-lassen einer mittels Gas oder Flüssigkeit aufgelockerten Pulverschicht erreichen. Die sich daraus ergebende lose Schüttung ist in vielen Fällen genügend einheitlich für die Zwecke der Erfindung.
3i:i vjeiteres Hilfsmittel, das sich teilweise von selbst aus ei'djen der v/eiter oben beschriebenen Arbeitsweisen ergibt, ist die ständige oder abschnittsweise und vorzugsweise möglichst vollständige Vermischung der Entwicklerphase in Querrichtung zur
sich . Eine solche Quer Vermischung ergibt/z.B. bereits, wenn die Sntwicklerphase turbulent ist. Sie lässt sich auch durch i.Iischeinrichtungen z.B. Verengungen, insbesondere Säuleneinbauten erreichen.
Die beobachteten vorteilhaften Wirkungen der Erfindung sind u.Tj. durch eine teilweise Beseitigung quergerichteter Diffusionseffekte zu erklären. Die Querschnittszunähme kann in einer Dimension stattfinden, vorteilliafterweise jedoch, insbesondere im Hinblick auf das soeben Gesagte in zwei Dimensionen. Im ersteren Fall verlaufen die Strömungslinien radial in Bezug auf eine .achse, in der Achsenrichtung betrachtet, während sie im anderen Falle dreidimensional radial von einem geometrischen Funkt aus verlaufen. Theoretisch ideal ist der Fall, worin die Chromatographieehe Entwicklung radial nach aussen vom Mittelpunkt einer vollständigen Kugel aus einheitlich in Richtung auf die Ilugelauc senf lache stattfindet und dadurch Wandeffekte völlig ausgeschaltet werden.
- 10 -
109824/1497
BAD ORIGINAL
Die Grundsätze der vorliegenden Erfindung lassen sich auch auf die Elsktrochroinatographie anwenden, die den Gegenstand der Patentanmeldung Fr. bildet, und worin der Füllung eine Spannung bzw. ein Spannungsgefälle aufgelegt wird und dadurch die Verteilungskonstanten für die gelösten Stoffe festgelegt werden.
Die Erfindung schliesst auch Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens ein, deren bevorzugte Kennzeichen sich zum Teil bereits aus der allgemeineren Beschreibung de» Verfahrens ergeben und keiner Wiederholung bedürfen.
Es handelt sich dabei insbesondere um eine chromatographische Vorrichtung, mit einer Eingangszone für eine chromatographische fördernde Phase, einem Eingang für das zu trennende Material, der mit der genannten Eingangszone identisch oder davon getrennt sein kann, einer Ausgangszone, einem Raum zwischen der Einöangs- und Ausgangszone, der mit einem dreidimensionalen, porösen, die zurückhaltende Phase enthaltenden Trennmittel gefüllt ist und ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem genannten Raum zwischen der Eingangs- und Ausgangszone eine Zunahme des quer zur StrS-mungsrichtung der fördernden Phase gemessenen Querschnittes mindestens in den Teilen der Vorrichtung überwiegt, in denen der Stoffaustausch zwischen der zurückhaltenden und der fördern« den Phase stattzufinden hat.
Die Erfindung sieht ferner eine Einführungsvorrichtung vor, zur
- 11 -
109824/1497
BAD ORIGINAL
Einführung des zu trennenden Stoffgemisches, die als Weiterbildung der erfindungsgemässen Trennvorrichtung entwickelt wurde. Diese besitzt eine Eingangskammer, angrenzend daran eine Imprägnierlcai'iimer, eine poröse, eine zurückhaltende Phase enthaltende Probensammlungseinrichtung, die zur Imprägnierung einer zu trennenden Probe eingerichtet ist und zwischen der Eingangs- und der Imprägnierkammer hin- und herbewegbar ist, einen Eingangsstutzen an der Imprägnierkammer für das zu trennende Probenmaterial, einen Eingangsstutzen zur Singangskammer an einer Stelle, die in der von der Vorrichtung vorgeschriebenen Fliessrichtung der fördernden Phase gesehen, der einen Endstellung der Probensammluägseinrichtung in der Eingangskammer vorausgeht und eine Einrichtung, zur Hin- und Herbewegung der Probensammlungseinrichtung zwischen der Eingangskammer und der Imprägnierkammer.
Im folgenden soll die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden.
Es stellen dar:
Fig. 1-11 Schematische Senkrechtschnitte durch verschiedene
Ausführungen der erfindungsgemässen Vorrichtung; Fig. 12 eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur kontinuierlichen Chromatographie; Fig. 13 einen schematischen senkrechten Schnitt der Eingangszone der Vorrichtung gemass Fig. 12;
Fig. 14 eine schematische Perspektivansicht eines Teiles der Ausgangszone der Ausführung gemass Fig. 12j
- 12 -
,109824/1497
BAD ORIGINAL
Fig. V) einen schematischen senkrechten Schnitt durch eine Variation der Vorrichtung gemäss Fig. Ij
Fig. 16 einen senkrechten Schnitt mit Einzelheiten des Eingangs- und Ausgangssystems der Vorrichtung gemäss Fig· 1 bzw. 15; und
Fig» 17 einen schematischen senkrechten Schnitt durch eine weitere Ausführung einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
Gemäss Fig. 1 besitzt die Vorrichtung im wesentlichen eine flache zylindrische Form, ist also kreisförmig in der Draufsicht und besitzt eine mittige Bingangszone 1 und am Aussenumfang eine Ausgangszone 2. Der Raum zwischen der Eingangs- und Ausgangszone wird von einer Füllung 3 mit der stationären (surückhaltenden) Phase eingenommen. Die Füllung 3 muss durchweg völlig einheitlich sein, bzw. falls zwischen der Eingangsund der Ausgangszone eine Abweichung stattfindet, so muss diese Abweichung in gleicher Weise für samtliehe anderen Punkte des Systems gelten, die sich im gleichen Abstand zur Eingangszone befinden. Die Füllung besteht beispielsweise aus einen einheitlichen, völlig offenporigen Kunststoff-, Glas- oder Kieselschaum, oder sie besteht aus einem statistisch einheitlich porösem Körper beliebiger anderer Art, beispielsweise durch Sinterung eines Pulvers in einer statistisch einheitlichen genau definierten räumlichen Anordnung, z.3. im metastabilen Zustand der losesten Schichtung. Geeignete Füllungen
- 13 -
109824/1497
BAD ORIGINAL
bilden den Gegenstand unserer Patentanmeldung Hr. P 40919 IVa/
Die Oberfläche der Füllung kann selbst als stationäre Phase auftreten oder ist mit der stationären Phase (in flüssiger, gel förmiger oder fester Form) beschichtet.
Die Füllung kann aber auch unzusammenhängend sein, sofern sie genügend einheitlich ist und an der Eingangs- und Ausgangsseite je von einer porösen Wandung abgeschlossen wird»
Die Ausgangszone kann radial in Teilabschnitte unterteilt werden, von denen jeder eine eigene Strömungssteuerungs-Einrichtung und Eluat-Sammeleinrichtungen besitztj dadurch wird ein gewisser Ausgleich evtl. Unebenheiten und Ungleichmässigkeiten des konzentrischen Fliessprofils der mobilen Phase und der Zonenwandung im Falle technischer Störungen möglich·
Die radiale Strömungsrichtung durch das System findet in Pfeilrichtung statt. Für Vergleichszwecke entspricht die Vorrichtung einer bekannten zylindrischen Säule des gleichen Volumens wie dem Volumen der Füllung 3 und einer Länge, die dem Abstand zwischen der Eingangszone 1 und der Ausgangszone 2 entspricht. Die Fliessrichtung ist ·· jedoch parallel zur Zylinderachse. In den meisten Fällen wird man dabei feststellen, dass die erfindungsgemässen Vorteile um so auffallender werden» je grosser der Durchmesser der herkömmlichen Verglaichssäule wird, · GernSss Fig. 2 ist die Säule 4 stumpfkegelförmig und beeitzt
- 14 -
1Q9824/U97
BAD 1
mehrere waagerechte Siebe 5» die für die flüssige oder gasförmige mobile Phase durchlässig aber undurchlässig für das Pulver oder die Perlen sind, die entweder selbst als zurückhaltende Phase verwendet werden oder mit einer solchen bedeckt sind. Die mobile Bntwicklerphasa und das zu trennende Gemisch werden durch den Eingang 6 eingeführt, f stellt den Ausgang dar. Im vorliegenden Beispiel wird die Einheitlichkeit der zurückhaltenden Phase in Querrichtung dadurch zustande gebracht,
Sieben 5 dass sich die Füllung zwischen den/· im Wirbelschicht zustand befindet, woraus sich eine erhebliche Glättung des Geschwindigkeitsprofils quer zur Säulenachse ergibt. Am Ausgangsende können sich auch mehrere Ausgangsrohre oder ein Ausgangskanal ringförmigen Querschnitts in der Nähe der Säulenwandung befinden.
Fig. 2a entspricht weitgehend der Fig. 2, jedoch ohne die Siebe 5, mit Ausnahme eines einzigen Siebes 8 am unteren Ende der Säule. Diese Vorrichtung verwendet man beispielsweise mit einer Füllung 9 wie im Beispiel der Fig. 1, oder man verwendet eine Pulverfüllung, die durch die Strömungsgeschwindigkeit der Entwicklerphase in dem einheitlich aufgelockerten Zustand gehalten wirdf der im wesentlichen dem metastabilen Zustand der losesten Schichtung.!; entspricht. Auch hier ergibt sich im allgemeinen wieder ein völlig flaches Geschwindigkeitsprofil, vorausgesetzt, dass keine Röhrenbildung stattfindet, was sich mit perlenförmigen Teilchen meist seh* gut vermeiden lässt. Der Zustand lässt sich am besten dadurch herstellen, dass die
- 15 -
BADORONAL
Füllung zunächst völlig aufgewirbelt wird und danach die Strömungsgeschwindigkeit so tre.it verringert wird, bis die Turbulenz der Teilchen gerade aufhört und Sorge getragen wird, dass die Geschwindigkeit nicht soweit sinkt, dass Teilchen wieder in den Zustand der losen Schüttung zurückkehren. Die Gleichmässigkeit der Füllung kann durch Vibrieren mittels des Vibrators IO gefördert werden.
Die Vorrichtung gemäss Fig. 2a kann in einer Y/eiterbildung der Erfindung auch mit der Füllung im Wirbelschichtzustand verwendet werden, wobei der Vibrator zur Herstellung stehender -/fellen in der Füllung eingerichtet ist, um die gröberen Teilchen der Füllung sich in den Nbden der stehenden Wellen konzentrieren zu lassen und dadurch die Holle der Siebe 5 gemass Fig· 2 zu übernehmen.
Gemäes Fig. 3 besltjst die gefüllte Säule Einbauten, pies« sind jedoch im Gegensatz zu anderen bekannten Einbauten dazu eingerichtet, die mobile Phase (in der mittels Pfeilen angedeuteten Richtung) ausechliöBslich in radial von innen nach aussen gerichteter Strömung im Stoffaustausch mit der Füllung zu führen. Die Eingangsxone U ist axial angeordnet. Dieser folgen abwechselnd die Füllungsschichten 12 und die paarweise angeordneten Einbauten, die jeweils aus einer undurchlässigen Scheibe 14, etwas kleineren Durchmessers als dem Innendurchmesser der SSulenwandung 15 und einer mit ganz geringem Abstand darauf folgenden ringförmigen Platte 16 besteht, deren Aussenumfang dem Innenumfang der Säulenwandung 15 entspricht und die ein mittiges
- 16 -
109*24/1497
BAD ORfGINAi.
Loch 17 besitzt. Unmittelbar vor dem Ausgang 18 befindet sich .die letzte undurchlässige Scheibe 14a, der im geringen Abstand der Boden 16a der Säule folgt. Im Grunde genommen entspricht diese Vorrichtung einer Aneinanderreihung der Anordnungen oemäss Fig. 1, nur dass die radiale Strömung ausserdem eine axiale Komponente besitzt. Nach jeder radialen Durchströmung der gefüllten Schicht 12 wird die mobile Phase von der Säulenwandung durch den dünnen Spalt, zwischen den Platten 14 und 16 wieder zur Säulenachse zurückgeführt. Bei 17 findet eine grundliche Vermischung statt, ehe die fliessende Phase in der Säulenmitte in die nächste Füllung^schicht eintritt.
Die Scheiben 14 können mit den angrenzenden Scheiben 16 in der erwünschten räumlichen Anordnung fest verbunden sein oder es wird der Spalt mit Abstandsstücken eingehalten. In einigen Ausführungen wird zur Verhinderung des Eindringens des Füllmaterials in den Spalt ein feines ringförmiges Sieb vorgesehen. Die platten 14, l6, können lose in die Säule eingelegt werden und lediglich vom Füllmaterial getragen sein.
Die Füllung oder die darauf aufgetragene stationäre Phase kann in den einzelnen Schichten 12 unterschiedlich sein. Ferner können aufeinanderfolgende Schichten 12 verschiedene Dicken besitzen, wobei vorzugsweise die Dicke der Schichten in der Strömungsrichtung zuninunt.
Fig* 4 stellt eine Weiterbildung der Ausführung gemäss Fig. 3 dar, in dem die Platten 14 und 16 in ihrem Querschnitt einer idealeren Strömungsform angeglichen sind.
109824/1497
- 17 -
BAD ORIGINAL.
Fig. 5 stellt eine weitere Weiterbildung der Ausführung gemäss Fig. 3 dar, worin die Füllungsschichten 12 ringförmig ausgebildet sind und in der !.litte 19 ausgespart sind sowie an der Aussenseite jeweils einen ringförmigen Spalt 20 zwischen der Füllung und der Säulenwandung 15 freilassen. Die mittige Aussparung entspricht der iochung der anliegenden mittig gelochten Platte und die äussere Umrissform der Füllung 12 entspricht der U'iirissform der jeweils anliegenden undurchlässigen Platte.
Die Ausführung geraäss der Fig. 6 entspricht der gemäss Fig. 5» nur dass als Füllung parallel zur Säulenachse ausgerichtete, an der Platte Io festsitzende Haare oder Borsten aus beliebigem liaterial dienen.
Fig. 7 ist eine 7/oiterbildung der Ausführung gemäss Fig. 5> wobei die inneren platten 14 in der Mitte dicker sind als am Rande» Die ringförmigen Platten 16 sind entsprechend trichterförmig ausgebildet. Dadurch nimmt die Dicke jeder Füllungsschicht 12 von innen nach aussen hin zu.
Gemäss Fig. 3 wird die Ausführung gemäss Fig. 7 noch weiterge bildet, indem die trichterförmigen mittig gelochten Platten 16 sich mit schlüsselförmigen Platten 14 abwechseln, die so zueinander angeordnet sind, dass abwechselnd die konkaven und die konvexen Seiten der Platten einander zugewandt sind. In dieser Ausführung sind sämtliche Lücken 12 und 12a zwischen den Platten mit Säulenfüllung gefüllt, wobei die Strömungsrichtiihg in den Schichten 12 jeweils radial nach aussen gerichtet ist, während
-18- 109824/1497
BAD ORIGINAL
sie in den Schichten 12a radial nach innen zurückkehrt. Doch ist die Neigung der Platten so bemessen, dass die Dickenzunahine jeder Schicht 12a von aussen nach innen genügt, um die Konvergenz der Strömungslinien in Draufsicht mindestens teilweise oder sogar mehr als auszugleichen.
Gemäss Fig. 9 wurde der Gedanke gemäss Fig. 8 noch weiter ausgebildet, indem die Platten so angeordnet sind, dass die mobile Phase abwechselnd radial nach aussen und danach radial nach innen geführt wird, dass aber durchweg eine Querschnittzunähme der von der mobilen Phase durchwanderten Füllung wegen der zunehmenden Abstände zwischen aufeinander folgenden Platten stattfindet. Die erste Füllungsschicht 12 ist eine flache Scheibe. Die zweite Schicht 12b besitzt die gleiche aussere Dicke wie die Schicht 12,. doch nimmt ihre Dicke zur Säulenachse hin zu. In der dritten Schicht 12c ist die Strömungsrichtung wieder nach aussen gerichtet. In der Mitte entspricht die Dicke der Schicht 12c, der der Schicht 12b. Die Dicke nimmt dann nach aussen hin zu (oder kann auch konstant bleiben), während die vierte Schicht 12d, in der die Fliessrichtung wieder radial zur Achse hin gerichtet ist, mit der gleichen Randdicke anfängt wie die Handdicke der Schicht 12c und in der Mitte mit einer erheblich grosser en Dicke endet. Die Aussen- und Innenumrisse der ringförmigen Schicht 12d sind ferner annährend dem Strömungsprofil angepasst. Die Vorrichtung besitzt ferner ein zweites Eingangsrohr 11a für die Einführung zusätzlichen Eluiermittels vor dem Eintritt in den Abschnitt 12c.
- 19 -
109024/1497
BAD ORIGINAt
Die Vorrichtung gemäss Fig. 10 ist ähnlich wie die in Fig. 1, doch besitat die mittig angeordnete Eingangskammer la einen erheblichen Halbmesser-Querschnitt rl. Dadurch wird das Verhältnis zwischen dem Maximum-Radius r 2 und dem Minimum-Radius r 1 der Füllung den gewünschten Maximum- und Minimum-Fliessgeschwindigkeiten für das gewählte System angepasst. Die Probeneinführungseinrichtung wird mit· Ib bezeichnet und deren Einzelheiten sind aus Fig. 16 ersichtlich." Die Ausgangszone 2 besitzt eine Vielzahl von Ausgangskapilaren 22, die das Eluat einem zentralen Sammelpunkt zuführen. Dabei kann jede Kapilare je einen eingebauten Detektor und ein Ventil oder dergleichen zur Steuerung der Fliessgeschwindigkeit besitzen, wodurch die Ankunft der Banden in den einzelnen JKapilaren separat überwacht werden kann und erforderlichenfalls Berichtigungen ermöglicht werden·
Gemäss Fig. 11 wurde die Anordnung gemäss FIg· 1 dahingehend weitergebildet, dass die Füllung aus zwei konzentrischen Ringen 23 und 24 besteht, die von unterschiedlicher Beschaffenheit sind und dadurch einen ringförmigen Einlasskanal 2? für die Einfuhr zusätzlichen oder anders gearteten Eluiermittels getrennt sind. Der Kanal 25 kann ausserdem mit einem ventilgesteuerten Ausgangsstutzen 26 versehen sein, durch den es möglich ist, ggf. das Eluat nach dem Durchgang durch die Füllung 23 zu sammeln, ohne es überhaupt in die Füllung 24 eintreten zu lassen.
Die äussere Ausgangszone 2 wurde ferner durch die Anbringung (Pfeil 27) einer nochmals in Fig. 16 abgebildeten Spüleinrichtung zum schnellen Ausspülen des Eluats bei seiner Ankunft in der
"20" 10982A/U97
BAD ORfGiNAL
ZO
Ausgangszone 2 weitergebildet.
Gemass Fig. 11 werden die Innen- und Aussenunirisse einer ringlind scheibenförmigen Füllung 28 mit 29 und 30 bezeichnet und die LIittelachse der Vorrichtung mit 3I. Die Eingangskammer 32 wird dauernd mit Sluier.iittel beschickt. Die Probeneinführungshalbkapilare 33 bewegt sich in Pfeilrichtung 34 kontinuierlich um die Drehachse 3I am Innenumfang 29 der Füllung entlang, wobei kontinuierlich Probenmaterial in die Füllung 28 eingetragen wird, während das Sluiermittel gleichseitig kontinuierlich in die Füllung durch die übrigen Teile des Innenumfanges 23 eintritt. Infolgedessen werden die Banden 35> 36 und 37 des Proben-vei/iischos spiralförmig entwickelt, wobei der Ursprung der Spiralen der jeweiligen Positionen der Halbkapilare 33 entspricht, während die entgegengesetzten Enden der Banden am Aussenumfang 3C hinsichtlich der jeweiligen .Lage des Punktes 33 ebenfalls annähernd in etwa konstant bleiben. Die einseinen. Banden werden mittels Fraktionenschneidern 38,39 und 40 gesammelt, die sich ebenfalls in Pfeilrichtung um die Achse 3I r.iit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie die Probsneingangseinrichtung 33 bewegen. Die Vorrichtung sieht jedoch vor, dass die relativen Positionen der Fraktionsschnsider 38, 39 und 40 von Zeit zu Zeit,z.B. zum Ausgleich evtl. sich ergebender Unvollkommenheiten nachgestellt werden können. Der übrige Teil des Aussenumfanges 30 der Füllung 28 steht mit nicht gezeigten Eluiermittelsammel- und rückgev/inneinriclitungen in Verbindung.
- 21 -
109824/U97
BAD ORIGINAL
?ΐ-. 15 zeigt die Sin ja igszorie der Vorrichtung gemäss Fig. 12 im sehe latiochen oenkrachtschnitt. Das Probeneinfuhrrohr 41 fallt .r.it der Drehachse 33 der Vorrichtung zusammen und wird bji 42 abgedichtet durch die w'andung geführt, in der Singangs- ^a -ier 32 führt ein angewinkeltes Rohr 4-3 in die Ealbkapilare 33, dara.i offene Seite ".lit der porösen Innenwandung 2? der Füllung 23 ir. Verbindung steht. Das Rohr 41 ist,1 falls die Füllung 23 stillstehen soll, mit einam entsprechenden Antrieb versehen. Das 31uier littel wird durch das Eingangsrohr 43 unter im weser.tliehen eier, gleichen Druck wie de.n Druck der Probeneinfühi·-·.*:^ (odsr ua einen v/insi^en 3etrag höheren Druck zur Vermeidung des I.erauslackens von Probeninaterial aus der Halbkapilare 33 in die iSingaigska.iner 32) in die ISingangska-iimer 32 geführt.
Ι"ι Prinzip spielt es wenig Rolle, ob die Probeneinführungseinrichtuag und die Fraktionsschneider stillstehen und die Füllung sich dreht, oder uije'.:ehrt, obwohl die erstere Ausführung gev/isse Vorteile bietet. Die Antriebseinrichtungen werden für selbstverständlich gehalten und deshalb nicht abgebildet.
je nass Fig. 14 besteht der scheinatisch abgebildete Aussenumfang der Vorrichtung geuass Fig. 12 aus einer Vielzahl nebenoinandor ar.geordneter Iialbkapilaren44, in die das Eluat aus der Füllung 23 hineinfliesst. Zur vereinfachten Abbildung der Prinzipien dieser Anordnung sei angenommen, dass das Eluat flüssig ist und frei (4~j) in eine ringfSrmige Auffangrinne
- 22 -
109024/1497
BAD ORIGINAL':
46 hineintropft, wodurch das gesamte Eluat mit Ausnahme der erwünschten Fraktionen geneinsan aufgefangen wird. Die Fractions schneider 3-3, 39, 40, die sich relativ zur Füllung 2" gerne ins ara oiit der Probene^führungseinrichtung drehen, Yangon die entsprechenden Fraktionen auf, noch ehe diese die Rinne 46 erreichen. Die Fraktionen v/erden dann mittels nicht gezeigter Rohre in nicht gezeigte Auffangbehälter geführt.
Es ist natürlich auch möglich, die Einrichtungen 33, 3? und 40 fest mit der Auffangrinne, die dann in kleinere Unterabschnitte aufgeteilt ist, zu kombinieren, und v/o dies notwendig oder erwünscht ist, z.3. in Falle der Gaschromauographie, kai'-n ier so sich ergebende ringförmige i^aaal gleitend und abgedichtet mit den Ausgangsenden der Kalbkapilaren 44 in Verbindung stehen. Ein solcher ringförmiger Kanal kann in eine beliebige Anzahl Unterabschnitte, jeder mit unabhängig steuerbaren Ausgangsöffnungen versehen sein. Es ist ferner vorgesehen, die einzelnen Halbkapilaren unabhängig voneinander mit Wahrnehmungseinrichtungen eines Detektorsyster.is zur Überwachung des Chromatogra:.i:is, z.3. einem Elektrodenpaar für das Detektorsystem genäss Patentanmeldungen ITr. P 40508 IX/422und ICr. zu versehen. Diese Wahrnehmung seinr ich tungifkönnen standig oder von Zeit zu Zeit mit entsprechenden Hess- oder Schreibeinrichtungen verbunden τ/erden, wobei die chromatographische Trennung an jede ι . Punkt des Aussenumfanges genau verfolgt v/arden kann und Berichtigungen, z.3. bezügl. der Position der Fractionsschneider jeweils stattfinden können.
- 23-109824/1497
BAD ORIGINAt
F±Z» 15 entspricht im wesentlichen der Fig. 1, nur dass die Füllung 47 voi innen nach aussen hin dicker i/ird. Danach ist der Innen- als auch der Aussenumfang der ringförmigen Füllung um den irittolpunkt 43 kugelförmig gekrümmt. Die Ober- und Unterso?.ten 49 und 50 streben ebenfalls diesem Mittelpunkt 48 zu.
i?l·;. IS zeigt weitere ^innolheiten der Gemischeiu rl-V.-itvir.s dor Vorrichtung jeriäss Fig. IC. «jq die a la -renal" die Imprägnierkanter 51 ar:, c?:.e in der abbildung konzentrisch von einer Probensa-.ir.eleirrichtung 52, die gerade mit dir rrDbe iapräg liort Viird, unterteilt wird. Sie besteht aus elLer ringförmigen .!a^ner lit porSsen zylindrischen Wanden 53j ■2>/ischeri leaer. sich die Füllung 54 befindet, die zur Zurückhaltung ler zu tren'ierden Probe, sei es durch Absorbtion, lösung, Ionen-Austausch oder derjl. eingerichtet ist. Die flüssige oder gasförr.:->s Probe gelangt durch den Sinführungsstutzen ^ in die Kam-.ler, fliesst durch die Füllung 54 und verlässt die Kammer durch :e:. ^isjan^sstutsen yj, Sie viird ±~i llreislauf geführt, bis die Füllung 54 v-Sllig Lip radiert ist. Inzwischen wird ein Eluier-.■;itt3l lurch das Sircangsrohr 51 in die Eingangs-lanimer la geführt and fliesst :..irch die Füllung 3 und verlässt die Vorricht.v.v' durcr· öle XiUG1T-Ii■;-JSzone 2, uin inzwischen eine schon früher eir.;;eführte i-robe ",u. eluieren. D^r üruck in der Karoner la v/ird et-..· jis höh or gehalten als der in der Ka:r.ier ?1> u.n ein evtl. Eindri'-i;--n v.er Frobe ir. die ,lair-ier la zu verleiden.
Ji büeroeter iäluabion und vollständiger Ϊ .ipragnierun^ der ι ro".-τ ;,a -.".lunjs-Jlii.ricxit inj wird lie xv.triebcsoaivj'e 40 (von der
10982A/U97
- 24 BAD ORIGINAL
nur eine gezeigt wird, von der aber mehrere gleichmässig verteilt vorhanden sein können) betätigt und dadurch die Probeneinführungs-Einrichtung 52 mit der Probe durch den ringförmigen Schlitz 5? in die Kammer la, in. die mit gestrichelten Linien 52a angedeutete Position geschoben, r/onach das 31uier iittel unmittelbar durch die porösen IVände 53 und die Füllung ?4 auf dem Weg in die Füllung 3 fliesst und dadurch die Probe durch aiuation in die Füllung 3 hinübertragt, wo dann die ciiromato;;raphische Trennung der Probe normal weiterverläuft.
Nachdem die iSluation lange genug stattgefunden hat, wird die Probensanmeleinrichtung 42 mittels der Stange 58 wieder in die in Fig. 16 gezeigte Lage zurückgezogen und lcann dann mit einer weiteren Probe imprägniert werden. Ggf. wird vor der Imprägnierung mit einer neuen Probe zunächst die Füllung 54 mittels eines sehr starken Eluiermittels von evtl. noch zurückgehaltenen alten Proberesten befreit.
Geaäss Fig. 17 besitzt die Vorrichtung eine kugelförmige Ξϋη-gangs kammer 59 i-Π Mittelpunkt eines kugelförmigen offenporigen SchaumkSrpers 60, z.B. aus Harnstoffformaldehydschaum, der durch die Verstrebungen 62 mit geringem Abstand in konzentrischer Lage zur etwas grSsseren konzentrischen kugelförmigen Wandung der Vorrichtung gehalten wird. Die VejBStretunken 62 unterteilen /•:1aichzeitig die .ausgangszone 63 in eine Anzahl Kammern, von denen jede ihren eigenen *iusgan'js stutzen 64 nit nichtjezeigten Ventilen etc. besitzt.
- 25 -
109824/U97
BAD ORIGINAL '^
jj±3 Probe und das Sluiernittel werden in die Siiiganyslcammer 59 ■""In.rch das 13inf a'"irunrjsrohr 65 "eingetragen. Liie Vorrichtung besitzt ilberhaupt l-ieine Säulenwar.dung und ergibt somit auch feinen rfc. .iiich hier ist es wieder möglich, mehrere der loigel-Trenneinrichtar^ea hintereinander zu schalten.
- 26 -
109824/1497
BAD ORIGINAL

Claims (19)

Patentansprüche
1. Ghromatographische Trennverfahren, worin eine chro:?.ato.jräphische .Trennung in einem im v/es ent Ii ehe η dreidimensionalen, die zurückhaltende Phase enthaltenden Trennsystems stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Entwicklung des Chromatograäms die fordernde Phase in einer Eichtung fliesst, in der im Durchschnitt die Querschnittsfläche des von der zurückhaltenden Phase eingenommenen -tauaies quer zur Strömungsrichtung zunimt;·.
2.. Verfahren geaiäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fördernde Phase durch einen ständig grosser werdenden Querschnitt der zurückhaltenden Phase fliesst.
3· Verfahren genäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine im wesentlichen, dreidimensional einheitlich poröse Scheibe kreisförmigen Umfanges aus einem die zurückhaltende Phase enthaltenden bzw. nachträglich damit imprägnierten Iviaterial hergestellt wird und dass die fordernde Phase von der !.litte der Scheibe radial in Richtung auf den kreisförmigen Aussenumfang fliessen gelassen wird.
4. Verfahren geraäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem mittleren Teil der Scheibe ein ringförmiger Abschnitt entnommen wird·, dieser mit dem zu trennenden Gemisch imprägniert wird und im imprägnierten Zustand in saine ursprüngliche Position in der Scheibe zurückgebracht wird
. 27
BAD f
.109824/1497
und danach die fördernde Phase von der ßcheibenmitte aus radial durch den ringförmigen Abschnitt und durch die übri ge Scheibe fliessen gelassen wird.
5. Verfuhren ~emäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine chromatographische Säulenfüllung zunächst in Iiangsricntung in mehrere aufeinanderfolgende kreisförmige Abschnitte unterteilt wird und dass die fördernde. Phase nacheinander durch die einzelnen Abschnitte jeweils radial von innen nach aussen und von dort unmittelbar in den inneren bereich des nächsten Abschnittes geführt wird.
6. Verfahren ge.näss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einzelnen der Abschnitte unterschiedliche Bedingungen eingehalten werden.
7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fördernde Phase dreidimensional radial fliessen gelassen wird, wobei-die Strö-nungslinien dreidimensional radial von einem punktförmigen Ursprung ausgehen.
8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen aufeinanderfolgende Abschnitte zunehmenden Querschnittes zusätzliche fördernde Phase geführt wird.
9. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem sich spitzkegelig um eine senkrechte Achse nach unten hin verjüngenden Raum, in dem sich ein loses, die :r:irückhaltende Phase enthaltendes Pulver befindet, die för-
109824/U97
BAD ORIGINÄR
dernde Phase von unten nach oben durch das Pulver stro men gelassen wird und dabei die Strömur.^sgeschvjindigJcsit auf einen Wert eingestellt wird, bei dein im Pulver ein nicht turbulentar, einheitlich aufgelockerter Zustand - eingehalten wird, der im- wesentlichen dem physikalisch definiertem mit r.elstabilen Zustand der losesten Teilchenschichtung entspricht, wobei gleichzeitig, ein Chromatogramm im Pulver entwickelt wird.
10. Verfahren geinäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zurückhaltende Phase in Form einer im wesentlichen gleichmassig porösen Schicht zwischen zwei undurchlässige Flächen eingelegt wird, und die in dem Zwischenraum zwischen den Flächen eingelegte poröse Schicht eine Drehkorρerform erhält, dass der porösen Schicht im mittleren Bereich kontinuierlich ein zu trennendes Gemisch an einer Stelle zugeführt wird, die kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit einen kreisförmigen Weg um die Achse des Drehkörpers beschreibt, das die fordernde Phase mit konstanter Geschwindigkeit radial und einheitlich aus dem mittleren Bereich des Drehkörpers durch den Drehkörper, dessen nüssen umfang zufliessen gelassen wird' und dass am üussenumfang . Fraktionen an Stellen des Ausεei .umfanges gesammelt werden, die mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie der v/inkelgeschwindigkeit des Probeneinführortes um die Drehkorperachse wandern. .
V09824/U97
BAD ORIGINAL ''^
11. Ghromatographische Vorrichtung zur Durchführung des Ver-
' fahr ens geraäss Anspruch 1, mit einer Eingangs zone für die cnromatographische fördernde Phase, einem Eingang für das zu trennende 4aterial, die ggf. auch mit der Eingangszone zusammenfallen kann, einer Ausgangszone, einem Raum zwischen der Eingangs- und Ausgangszone, der dreidimensional mit einem porösen, die zur ücldialt ende Phase enthaltenden Trennmittel gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kaunies (3) zwischen der Eingangs - (1) und Ausgangs 7,one-(2) quer zur Strömungsrichtung der fördernden Phase gemessen, mindestens überwiegend in den Teilen der Vorrichtung, in denen der Stoffaustausch zwischen der zurückhaltenden Phase und der fordernden Phase stattzufinden hat, zunimmt.
12. Vorrichtung gemäss Anspruch 11, die als gefüllte, chromatogr aphis ehe .Säule, mit quer zur Säulenachse die Füllung in Abschnitte unterteilenden Einbauten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (14, 16) der fördernden Phase eir-en Strömungsweg durch .die Säulenfüllung (12) vorschreiben, dessen Querschnitt im Durchschnitt in der Strömung s r i cht ung zunimmt.
13. Vorrichtung gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nacheinander jeweils eine ringförmige, von der Säulenwand (15) sich erstreckende, ein mittiges Loch besitzende Scheibe (16), von einem gefüllten Säulenabschnitt (12) gefolgt ν wird, wobei das Loch den Eingang für die fördernde Phase in den yefünten Abschnitt darstellt und der Füllung eine
ΐ K. 30 - 109824/1497
BAD '
ununterbrochene Scheibe (14) kleineren Aussendurchmessers als dem Innendurchmesser der Säule (15) folgt, wobei der ringförmige Spalt zwischen der Scheibe und der Säulenwanduhg den Ausgang der fördernden Phase aus dem gefüllten Abschnitt darstellt, der unmittelbar in einen ungefüllten Zwischenraum (17)> zwischen der ununterbrochenen Scheibe und der nächsten ringförmigen Scheibe führt,
14. Vorrichtung gemäss.Anspruch 13} dadurch gekennzeichnet, dass die gefüllten Abschnitte selbst ringförmig sind, mit einem Innenumfang der im wesentlichen der Lochung der angrenzenden ringförmigen Scheibe entspricht, während der Aussenumfang im wesentlichen dem Aussenumfang der angrenzenden ununterbrochenen Scheibe entspricht (Fig. 5).
15. Vorrichtung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine dreidimensional im wesentlichen einheitlich poröse, die zurückhaltende Phase enthaltende Füllung (3) zwischen zwei einander gegenüberliegenden Wänden besitzt und in Form eines Drehkörpers ausgebildet ist und eine zentral gelegene, um die Drehkörperachse coaxiale Eingangskammer (1) zwischen den Wänden besitzt sowie um den' ganzen Drehkörperumfang herum angeordnete Ausgangseinrichtungen (2).
16. Vorrichtung gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass' an die Eingangskammer (la) eine Imprägnierkammer (Ib) angrenzt, mit ein«? ringförmigen,porösen, um die Drehkörperachse konzen-
- 31 - "
109824/1497
BAD OraGHSWite-.'-D j "
tr is ehe η, zwischen der Impragnierkammer und der Eingangskamraer hin- und herbeweglich en, zur Probenbeaufschlagung eingerichtetenfProbensaDimlungseinrichtung (52, 53 > 54), wobei ein Probeneinführkanal (^) in die Imprägnierkammer (Ib) führt und ein Einführrohr (57) für die fordernde Phase mit dein mittleren Bereich der Eingangs kammer (la) in Verbindung steht und.dass eine Einrichtung (58) für die "lin- und Herbewegung der Probensainiülungseinrichtung vorgesehen ist.
17. Vorrichtung -eraäss Anspruch 15, für die kontinuierliche Chroiaatographie dadurch gekennzeichnet, dass eine Probeneinführtr^s einrichtung (33) in der Eingangs kammer (32) an einen Teil des Innenumfanges (29) des Drehkörpers (28) anstSsst und damit in Verbindung steht und bezügl» dieses Innenumfanges um die Drehkörperachse (31) drehbar istj mindestens eine der Ausgangseinrichtung (44, 46) zugeordnete FraktionssQhneideeinrichtung (38, 39, 40), die zum Auffangen des Eluats (45) von einem Teilabschnitt des rtdssenumfanges des Drehkörpers eingerichtet ist und bezügl. dieser Synchron mit der Drehbewegung zwischen der Probeneinführe inr ich tung (33) und dem Drehkörper drehbar istj und dass eine Einrichtung zur relativen Drehung der drehbaren Teile vorgesehen ist.
18. Vorrichtung gemass Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittzunähme ( Fig. 15 bzw. 17) in zwei Dimen-
- 32 -
109824/U97
s ionen vor1legt.
19. Vorrichtung ~emäss Anspruch 11, dadurch jekeur-seicfre't, da: die zurü.c>haltende Phase enthaltende LTremiüd-ttel in d^rin eines in-sich-zusair-nenhän^enuen, statistisch einheitlich .porösen Körpers vorliegt.
O. liinsai-gseinrichtun^ für ehr o;;iatojr aphis ehe Vorrichtungen mit einer ^ii-jan^s^a/imer und äe.i folgo-idan Lenn
a) eine an die Zinjangslcariiner (la) anscliliessende .!,.rprägnierkaffiiiier (Ib)-5
_«b) einer porösen, eine zurückhaltende Phase enthaltenden Frobesamraeleinrichtun^· (52, 0"S5 ^4), die zur Zurückhaltung einer su trennenden Probr ^urch I"iprä^n:/-r"n^ eingerichtet ist und zwischen dar ^ii-gar^s'ianiner und der !■"■lpräi'iiier'-iar.imer hin- und hsrbewe^bar ist
c) ein in die Imprägnier1 ra^ner führender Frobeneinfuiir'-.anal (55)j
d) einen Singanfjsstutzen (5?) zur Ein2ar,js?:a;äraijr an einer Stelle, die in der von der Vorrichtung vorgeschriebenen Fliessrichtung der fördernden ihase gesehen, der einen Endstellunj (52a) der ProbensamKlun^seiitrieutunj in der Eingangskarriner vorausgeht5 und
e) eine Einrichtung zur Hin- und Herbewegung der Probensanimlungseinrichtung' zwischen der Sinjangslcaüimer und der Impr ägnierlcammer.
109824/U97
BAD ORÜINÄL; ^'
DE19671673009 1966-08-05 1967-08-03 Verbesserungen in der Chromatographie Pending DE1673009A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA664669 1966-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673009A1 true DE1673009A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=25561008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673009 Pending DE1673009A1 (de) 1966-08-05 1967-08-03 Verbesserungen in der Chromatographie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3703798A (de)
DE (1) DE1673009A1 (de)
GB (1) GB1202441A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59199032A (ja) * 1983-04-26 1984-11-12 Asahi Chem Ind Co Ltd 圧力吸収機構
US4627918A (en) * 1985-11-04 1986-12-09 Sepragen Corporation Chromatography column using horizontal flow
DE4231327A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Reuter Karl Dr Kontinuierliche Chromatographie
US6866786B2 (en) * 1998-04-03 2005-03-15 Symyx Technologies, Inc. Rapid characterization of polymers
US6855258B2 (en) * 1999-04-02 2005-02-15 Symyx Technologies, Inc. Methods for characterization of polymers using multi-dimensional liquid chromatography with parallel second-dimension sampling
US6402958B1 (en) * 2000-08-17 2002-06-11 Uop Llc Chromatography column loading method
WO2003021251A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-13 Symyx Technologies, Inc. Methods for characterization of polymers using multi-dimentional liquid chromatography
US7578883B1 (en) * 2001-08-29 2009-08-25 Lsi Corporation Arrangement and method for abating effluent from a process
CN108602048B (zh) 2015-12-18 2022-02-18 坎特伯雷大学 分离介质
CN107607589B (zh) * 2017-07-31 2020-05-19 兰州空间技术物理研究所 一种空间氢原子原位微型探测器及探测方法
CN113713428B (zh) * 2021-06-30 2022-10-04 上海海路生物技术有限公司 层析柱延长装置、系统和利用其装柱的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416482A (en) * 1943-03-01 1947-02-25 Burrell Technical Supply Compa Flushing valve for gas columns
US2869672A (en) * 1957-09-06 1959-01-20 Phillips Petroleum Co Continuous gas absorption process and apparatus
US3069897A (en) * 1959-02-19 1962-12-25 Phillips Petroleum Co Chromatographic analysis
US3078647A (en) * 1960-05-12 1963-02-26 Cities Service Res & Dev Co Continuous gas chromatography
DE1221036B (de) * 1962-12-24 1966-07-14 Abcor Inc Chromatographische Trennsaeule
US3357158A (en) * 1965-06-01 1967-12-12 Dow Chemical Co Process and agents for making chromatographic separations
US3347020A (en) * 1965-10-04 1967-10-17 Sun Oil Co Process and apparatus for gas chromatography

Also Published As

Publication number Publication date
GB1202441A (en) 1970-08-19
US3703798A (en) 1972-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673011C3 (de) Weiterbildung eines chromatografischen Verfahrens und Vorrichtungen
DE2409935C2 (de)
DE2030618C3 (de) Schrägklärer
EP1038562B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen von Flüssigkeit in einer Kolonne
DE1673009A1 (de) Verbesserungen in der Chromatographie
DE1598049B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur technischen durchfuehrung der saeulenchromatographie
DE202007019578U1 (de) Chromatographiesäulen und -systeme
DE2336971A1 (de) Flussverteilungsvorrichtung
DE3002773A1 (de) Filter zum reinigen von gasen
DE2305564C2 (de) Kolonne zum Kontaktieren von Flüssigkeit und Dampf
DE102010056023A1 (de) Kolonne
DE2321418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fliessbettprozesses
DE2754303C3 (de) Vorrichtung zur Konzentration und/oder Flüssigkeitsbehandlung von flüssigkeitshaltigen Substanzgemischen
DE950281C (de) Verfahren und Vorrichtung zum chromatographischen Trennen von Gemischen verschiedener Stoffe in Loesungen mittels Sorption
DE2402819A1 (de) Umkehrosmosegeraet
DE3020561A1 (de) Stoffaustauschvorrichtung, insbesondere fuer die extraktion
DE19718652C2 (de) Vorrichtung für die Flüssigkeitschromatographie
DE3714489C2 (de) Lösungsmittel-Extraktionssäule zur Wiederaufbereitung verstrahlten Kernbrennstoffs
DE1517947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren,Abtrennen und/oder Fraktionieren von in einer Fluessigkeit geloestem,kolloidal geloestem oder suspendiertem Material
WO1984003660A1 (en) Plant for separating the liquid portion from the solid portion of a ceramic slime
EP1007179B1 (de) Chromatographievorrichtung
EP0175721B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von komponenten eines gemisches durch schichtchromatografie
WO1994006532A1 (de) Kontinuierliche chromatographie
DE4022587A1 (de) Mehrere abscheideabteilungen aufweisender leichtfluessigkeitsabscheider
DE2528872A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten