DE167045C - - Google Patents

Info

Publication number
DE167045C
DE167045C DENDAT167045D DE167045DA DE167045C DE 167045 C DE167045 C DE 167045C DE NDAT167045 D DENDAT167045 D DE NDAT167045D DE 167045D A DE167045D A DE 167045DA DE 167045 C DE167045 C DE 167045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
punch
machine according
shaft
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT167045D
Other languages
German (de)
Publication of DE167045C publication Critical patent/DE167045C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D100/00Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
    • A43D100/10Machines or tools for setting lacing-hooks in shoes

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zum Befestigen oder Einsetzen von Schnürhaken, Ösen o. dgl., besonders in Schuhoberleder. Maschinen dieser Art sind bereits bekannt. Das Neue der vorliegenden Maschine besteht nun darin, daß die Einsetzstempel zur Verarbeitung verschiedenartiger (rechter und linker) Haken eingerichtet und nach Wahl mit der einen oder anderen Hakensorte versehen werden können.The subject of the invention is a machine for fastening or inserting lace hooks, Eyelets or the like, especially in shoe upper leather. Machines of this type are already known. The novelty of the present machine consists in the fact that the insertion punch is set up for processing different types of (right and left) hooks and can be provided with one or the other type of hook as desired.

Die beiliegende Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Maschine dar.
Fig. ι ist eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Vorderansicht,
The accompanying drawing shows an embodiment of the machine.
Fig. Ι is a side view,
Fig. 2 is a front view,

Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2 nach rechts gesehen.Fig. 3 is a section along line 3-3 of FIG. 2 seen to the right.

Fig. 4 ist ein Querschnitt der Linie 4-4 der Fig. 3 nach links gesehen.Fig. 4 is a cross section taken on line 4-4 of Fig. 3 looking to the left.

Fig. 5 ist eine Einzeldarstellung eines der Trichter zum Abnehmen der Haken.Fig. 5 is a detailed illustration of one of the funnels for removing the hooks.

Fig. 6 ist eine Einzeldarstellung des oberen und unteren Stempels und der Zuführungsrinnen. Fig. 6 is a detailed illustration of the upper and lower punches and the feed chutes.

Fig. 6a ist ein Schnitt nach Linie 6a-6a (Fig. 6).Fig. 6a is a section along line 6 a -6 a (Fig. 6).

Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch eine der Zuführungsrinnen.Fig. 7 shows a section through one of the feed chutes.

Fig. 8 ist eine Darstellung eines Schnürhakens. Figure 8 is an illustration of a lace-up hook.

Fig. 9 ist ein Schnitt durch das untere . Ende des oberen Stempels,Fig. 9 is a section through the lower one. End of the upper punch,

Fig. 10 ein Schnitt eines Teiles eines Schuhoberleders, welche die Art zeigt, in welcher der Haken daran befestigt ist.10 shows a section of part of a shoe upper leather, which shows the manner in which the hook is attached to it.

Fig. 11 ist ein Grundriß von unten gesehen, der den Oberstempel darstellt.Fig. 11 is a plan view seen from below, which represents the upper stamp.

Fig. 12 ist ein Schnitt nach Linie 12-12 der Fig. 1 und 3.Figure 12 is a section on line 12-12 of FIGS. 1 and 3.

Fig. 13 ist ein Querschnitt nach Linie 13-13 der Fig. 12.Figure 13 is a cross section taken along line 13-13 of FIG. 12.

Fig. 14 ist ein Grundriß nach Linie 14-14 (Fig. 3), wobei der Unterstempel in seiner Mittelstellung ist.Figure 14 is a plan view taken on line 14-14 (Fig. 3), the lower punch is in its central position.

Fig. 15 ist eine einfache Darstellung mit beiseite geschwungenem Stempel unter Fortlassung des Maschinengestells.Fig. 15 is a simple illustration with the punch swung aside and omitted of the machine frame.

Fig. 15 a ist eine schaubildliche Darstellung •einer Vorrichtung zur Betätigung der Kupplung zum Einschalten der Verbindung zwischen der Antriebswelle, dem Unterstempel und dem Hebel zur Bewegung dieser Teile.15 a is a diagrammatic representation of a device for actuating the clutch for switching on the connection between the drive shaft, the lower punch and the lever for moving these parts.

Fig. 16 ist ein Schnitt nach Linie 16-16 (Fig. 4).Figure 16 is a section on line 16-16 (Fig. 4).

Fig. 17 ist ein Querschnitt nach Linie 17-17 (Fig. 16).Figure 17 is a cross-section on line 17-17 (Fig. 16).

Fig. 18 ist ein Grundriß der in Fig. 17 gezeigten Teile.FIG. 18 is a plan view of that shown in FIG Parts.

Fig. 19 ist ein Querschnitt nach Linie 19-19 der Fig. 16.Figure 19 is a cross section taken along line 19-19 of FIG. 16.

Die dargestellte Maschine ist besonders geeignet zur Befestigung der in Fig. 8 veranschaulichten Schnürhakenart an Schuhoberledern, kann jedoch mit geringen Abänderungen auch zur Befestigung anderer Hakenoder Nietenformen benutzt werden. Der in Fig. 8 dargestellte Haken C besteht aus einem röhrenförmigen Schaft 2, einem Flantsch 4, der die Basis des Hakens bildet,The machine shown is particularly suitable for fastening the type of lace-up hook illustrated in FIG. 8 to shoe upper leathers, but can also be used, with minor modifications, for fastening other hook or rivet shapes. The hook C shown in Fig. 8 consists of a tubular shaft 2, a flange 4 which forms the base of the hook,

und einem gekrümmten Teil 5, der den Hauptteil des Hakens bildet. Diese Haken sind rechts und links verschieden, und die Maschine enthält Vorräte von rechten und linken Haken und besitzt eine Vorrichtung, um einen Haken von einer oder der anderen dieser Vorratsstellen den Setzstempeln zuzuführen. and a curved part 5 which forms the main part of the hook. These hooks are different on the right and left, and the machine contains supplies of right and left hook and has a device to catch one hook from one or the other to feed these supply positions to the setting punches.

Die Maschine besitzt ein Paar Stempel, welche den Haken in das Material einsetzen. Die Haken werden durch zwei Gleitrinnen zugeführt, welche durch geeignete Sortier- und Zuführvorrichtungen mit Haken beschickt werden. Die Enden dieser Gleitrinnen liegen an entgegengesetzten Seiten der Stempel und, um einen Haken von einer oder der anderen Gleitrinne zu entnehmen, wird einer der Stempel, zweckmäßig der untere, zu der einen oder anderen Gleitrinne hinbewegt.The machine has a pair of punches that insert the hook into the material. The hooks are fed through two slide channels, which are separated by suitable sorting and feeding devices are loaded with hooks. The ends of these slide channels lie on opposite sides of the stamp and to get a hook from one or the other One of the punches, expediently the lower one, becomes the one to be found in the slide channel or another slide channel.

Mit diesen Stempeln wirkt ein Vorschubmechanismus zusammen, der das mit den Haken zu besetzende Werkstück schrittweise zwischen den Stempeln vorwärts schiebt. Dieser Mechanismus schiebt das Werkstück um die Entfernung zweier aufeinander folgender Haken vorwärts und die Vorschublänge kann mit Rücksicht auf die bei verschiedenen Schuharten und Größen wechselnden Entfernungen verändert werden. Die Maschine besitzt ferner eine Einrichtung, um selbsttätig die Stempelbewegungs- und Vorschubmechanismen nach einer gewissen Anzahl von Vorschubbewegungen außer Tätigkeit zu setzen, wobei die Zahl der Vorschubbewegungen vor dem Ingangsetzen der Vorrichtung verstellt werden kann. Durch einen vom Arbeiter bewegten Fußtritt kann die Vorrichtung zum Bewegen der Stempel und Vorschieben des Werkstücks nach jeder Vorschubbewegung ausgerückt werden.A feed mechanism interacts with these punches, which works with the The hook pushes the workpiece to be filled forward step by step between the punches. This mechanism pushes the workpiece by the distance of two consecutive ones Hook forward and the feed length can be different with regard to the Shoe types and sizes can be changed at changing distances. The machine also has a device to the punch movement and feed mechanisms automatically after a certain number of feed movements to put out of action, whereby the number of feed movements can be adjusted before starting the device. Through a The device for moving the punch and advancing the workpiece after each advancing movement can use the footstep moved by the worker be disengaged.

Das Gestell A der Maschine trägt eine Antriebwelle B, die an ihrem vorderen Ende im Gestell gelagert ist und mit ihrem anderen Ende in ein achsial in die Kraftwelle B1 eingebohrtes Loch eingreift. Auf letzterer ist die Antriebsriemenscheibe B2 befestigt. In die Trichter DD, von denen sich je einer auf jeder Seite des Maschinengestelles befindet, werden je rechte und linke Haken in gleichen Mengen eingeworfen. An der Seite jedes Trichters befindet sich eine Auslaß-Öffnung, von der die Rinne E die Haken in die Nähe des unteren Stempels bringt. Um die Haken in den Trichtern zu ergreifen und zu sammeln, dient die Vorrichtung nach Fig. 3, 4 und 5. Zwei Platten FG gehen senkrecht in dem Trichter auf und nieder auf die Auslaßöffnung zu und zurück. Die Platte F ist drehbar auf der Platte G befestigt und letztere besitzt am oberen Ende eine geneigte Oberfläche und einen offenen Schlitz, in welchem die Platte F untergebracht ist. Die Platten F und G stellen die Einrichtung zum Anheben und Abführen der Haken dar (Fig. 4). Die Platte F ist an der Platte G mittels eines Stiftes 7 a befestigt, der in einen Schlitz der Platte F eingreift, und wird durch eine Feder 7 in normaler Stellung mit ihrer Oberkante wagerecht gehalten. Die Gleitrinne E ragt in den Trichter D bei 7 hinein, und wenn die Platten F und G aufwärts gehen, faßt dieser hineinragende Teil in eine Nut der Platte F und kippt diese Platte, bis ihre obere Kante parallel mit der schrägen Oberkante der Platte G steht. Die Platte F besitzt eine Zunge an ihrer Oberkante, welche zwischen den Plantsch 4 des Hakens und den Oberteil desselben eingreift und diesen so aufwärts hebt, und wenn die Platte in die in Fig. 5 dargestellte Stellung gekippt wird, gleitet der Haken auf der schrägen Platte derselben herunter und wird dadurch zur Auslaßöffnung geführt. Bei ihrem Übergang zur Auslaßöffnung werden die Haken mit ihrem Oberteil von der schrägen Oberkante der Platte G gestützt und in solche Stellung gebracht, daß sie durch die Auslaßöffnung hindurchgleiten können. Die Platten F und G gehen durch Öffnungen im Boden der Trichter hin und her, welch letztere nach unten verlängert sind, um Führungen für die Platte zu bilden. Die Platten G sind mittels eines Querstückes g verbunden, das durch Kuppelstange g1 an einen Hebel ga angeschlossen ist, der sich am Maschinengestell· dreht und durch Daumenscheibe g2 bewegt wird. Letztere ist an der einen Seite des Zahnrades g4, das mit dem Trieb g5 auf der Welle B in Eingriff steht, befestigt. Mittels dieser Vorrichtung werden die beiden Platten F und G in jedem Trichter gleichzeitig gehoben und gesenkt und versehen die Gleitrinnen beständig mit Haken, ohne daß der Arbeiter hierauf zu achten hat, mit Ausnahme der gelegentlichen Wiederfüllung der Trichter.The frame A of the machine carries a drive shaft B which is mounted at its front end in the frame and with its other end engages in a hole bored axially into the power shaft B 1 . The drive pulley B 2 is attached to the latter. Equal quantities of right and left hooks are thrown into the funnel DD, one of which is located on each side of the machine frame. On the side of each funnel there is an outlet opening from which the channel E brings the hooks close to the lower punch. In order to grasp and collect the hooks in the funnels, the device according to FIGS. 3, 4 and 5 is used. Two plates FG go vertically up and down in the funnel towards the outlet opening and back. The plate F is rotatably mounted on the plate G and the latter has an inclined surface at the top and an open slot in which the plate F is housed. The plates F and G represent the means for lifting and removing the hooks (Fig. 4). The plate F is attached to the plate G by means of a pin 7 a , which engages in a slot in the plate F , and is held horizontally by a spring 7 in the normal position with its upper edge. The slide channel E protrudes into the funnel D at 7, and when the plates F and G go upwards, this protruding part grips into a groove in the plate F and tilts this plate until its upper edge is parallel with the sloping upper edge of the plate G. . The plate F has a tongue on its upper edge which engages between the saddle 4 of the hook and the upper part of the same and thus lifts it upwards, and when the plate is tilted into the position shown in Fig. 5, the hook slides on the inclined plate the same down and is thereby led to the outlet opening. At their transition to the outlet opening, the upper part of the hooks is supported by the inclined upper edge of the plate G and is brought into such a position that they can slide through the outlet opening. Plates F and G reciprocate through openings in the bottom of the funnels, the latter being extended downward to form guides for the plate. The plates G are connected by means of a cross piece g which is connected by a coupling rod g 1 to a lever g a , which rotates on the machine frame and is moved by a thumb disk g 2 . The latter is attached to one side of the gear g 4 , which is in engagement with the drive g 5 on the shaft B. By means of this device, the two plates F and G in each funnel are raised and lowered simultaneously and continuously hooks the slide channels without the worker having to pay attention to this, with the exception of the occasional refilling of the funnel.

Die Rückseite jedes Trichters ist mit einem schrägen Teil d* versehen (Fig. 1 und 3), der sich von einem Punkt unter der Auslaßöffnung gegen die Mitte des Trichters erstreckt. Die 'Haken, welche nicht durch die Auslaßöffnung hindurchgehen, fallen auf diese geneigte Fläche und kehren in die Mitte des Trichters zurück, so daß sie sich nicht unter der Öffnung anhäufen können.The back of each funnel is provided with an inclined part d * (Figures 1 and 3) which extends from a point below the outlet opening towards the center of the funnel. The hooks which do not pass through the outlet opening fall onto this inclined surface and return to the center of the funnel so that they cannot pile up under the opening.

Die Gestalt der Auslaßöffnung ist eine solche, daß die Haken nur dann hindurchgleiten können, wenn sie in einer bestimmten Stellung sich befinden, und der Gleitrinnenquerschnitt ist ein solcher, daß sie diese Stellung bis zu den Stempeln behalten. Wie in Fig. 7 dargestellt, gleitet der Flantsch 4The shape of the outlet opening is such that the hooks only slide through it can, if they are in a certain position, and the slide channel cross-section is such that they keep this position up to the stamps. As shown in Fig. 7, the flange 4 slides

des Hakens auf der äußeren Seite der Rinne in einer Nut 8, während der Oberteil des Hakens durch den verbreiterten unteren Teil der Rinne geführt wird. Die Haken gelangen so zu dem unteren Ende der Gleitrinne und werden durch den unteren Stempel von diesem entnommen, wie in Fig. 6 dargestellt. Die untere Seite des Gleitrinnenendes ist weggeschnitten, und der Haken wirdof the hook on the outer side of the channel in a groove 8, while the upper part of the Hook is passed through the widened lower part of the gutter. The hooks arrive so to the lower end of the slide channel and are removed therefrom by the lower punch, as shown in FIG. The bottom of the chute end is cut away and the hook is

ίο durch die Nut 8 und eine Nut in einer Platte 72 gehalten, welche Platte an derjenigen Seite der Gleitrinne befestigt ist, mit welcher der Flantsch 4 des Hakens in Berührung kommt. Eine durch Feder angedrückte Platte 70, welche mit einem Sperrhaken versehen ist, hält den Haken in dieser Stellung, bis er vom Stempel fortgenommen wird. Das Ende der Platte 72 ist weggeschnitten, um die Aufwärtsbewegung des Stempels zur Empfangnahme des Hakens zu gestatten, und ist mit einem Finger 74 versehen, der den Haken in den Stempel preßt, sobald der Stempel in seine mittlere Stellung unter den Oberstempel zurückkehrt.ίο held by the groove 8 and a groove in a plate 72, which plate on the one Side of the slide channel is attached, with which the flange 4 of the hook is in contact comes. A spring-pressed plate 70, which is provided with a locking hook, holds the hook in this Position until it is removed from the stamp. The end of the plate 72 is cut away, to allow upward movement of the punch to receive the hook and is provided with a finger 74, which presses the hook into the punch as soon as the punch is in its middle position returns under the upper stamp.

H und L bezeichnen den Ober- bezw. den Unterstempel. Der Unterstempel nimmt den Hauptteil des Hakens auf und stützt den Flantsch 4 desselben. Der obere Stempel ist so gestaltet, daß er den röhrenförmigen Schaft des Hakens auf. dem Werkstück vernietet, um den Stoff des Werkstücks zwischen dem Schaft und dem Flantsch des Hakens festzuklemmen. Es ist notwendig, daß der Hauptteil des Hakens in einer gewissen Stellung sicher gehalten wird, während der Haken im Stoff befestigt wird, so daß er nach der Befestigung die richtige Stellung besitzt. Um den Haken in dieser Weise aufzunehmen und zu stützen und den Hauptteil desselben in der erforderten Stellung zur Befestigung im Oberleder zu halten, ist der Unterstempel mit einem nach oben ragenden Vorsprung / versehen, auf dessen Oberfläche der Flantsch des Hakens ruht. Der Vorsprung besitzt eine Aussparung oder Nut I1, um den Hauptteil des Hakens aufzunehmen, welche bis in den Stempel verlängert ist und im wesentlichen die Gestalt des Hakenkörpers besitzt. Bei dieser Einrichtung wird der Flantsch des Hakens gestützt und der Körper des Hakens in der erforderlichen Stellung gehalten. Es ist jedoch offenbar, daß die Aussparung im Stempel nicht den ganzen Hauptteil des Hakens aufzunehmen braucht, da es zum Festhalten genügt, wenn nur ein Teil des Hakens gefaßt wird. Es ist ferner hervorzuheben, daß auch andere Vorrichtungen zum Festhalten des Hauptteiles des Hakens benutzt werden können. H and L denote the upper resp. the lower stamp. The lower punch receives the main part of the hook and supports the flange 4 of the same. The upper punch is designed to fit the tubular shaft of the hook. riveted to the workpiece to clamp the fabric of the workpiece between the shank and flange of the hook. It is necessary that the main part of the hook be held securely in a certain position while the hook is being fastened in the fabric so that it has the correct position after fastening. In order to receive and support the hook in this way and to keep the main part of the same in the required position for fastening in the upper leather, the lower punch is provided with an upwardly projecting projection / on the surface of which the flange of the hook rests. The projection has a recess or groove I 1 in order to receive the main part of the hook, which is extended into the punch and essentially has the shape of the hook body. In this arrangement, the flange of the hook is supported and the body of the hook is held in the required position. It is evident, however, that the recess in the punch does not need to accommodate the entire main part of the hook, since it is sufficient to hold on if only part of the hook is gripped. It should also be emphasized that other devices for retaining the main part of the hook can also be used.

In der dargestellten Einrichtung ist die Aussparung Z1 so geformt, daß der Hauptteil des Hakens von ihr aufgenommen wird und aus ihr entfernt werden kann in Richtung der Achse des Stempels. Die Nietfläche des Oberstempels H ist mit radialen Schneidkanten h zum Aufspalten der umzubiegenden Teile des Hakenschaftes versehen und besitzt eine mittlere, gerundete und etwas spitze Hervorragung hl, die in den Hakenschaft eintritt, sowie Aussparungen zwischen den Schneidkanten zum Umbiegen und Niederpressen der aufgespaltenen Seite des Schaftes, wie in Fig. 10 ersichtlich ist.In the device shown, the recess Z 1 is shaped so that the main part of the hook is received by it and can be removed from it in the direction of the axis of the punch. The rivet surface of the upper punch H is provided with radial cutting edges h for splitting the parts of the hook shank to be bent and has a middle, rounded and somewhat pointed protrusion h l that enters the hook shank, as well as recesses between the cutting edges for bending and pressing down the split side of the Shank, as can be seen in FIG. 10.

Der Oberstempel ist fest und einstellbar in einem nach vorn hervorragenden Teile des Hauptgestells befestigt, indem sein mit Schraubengewinde versehener Schaft in ein Muttergewinde des Gestells eingreift. Nach der Einstellung wird die Stellung durch eine Gegenmutter (s. Fig. 3) gesichert. Der Unterstempel bewegt sich in der Richtung auf den Oberstempel zu und rückwärts, um den Schaft des Hakens durch den Stoff zu bringen und gegen den Oberstempel zu drücken. Um die Haken von einer der beiden Gleitrinnen zuzuführen, ist der Unterstempel aus seiner mittleren Stellung unter dem Oberstempel nach beiden Seiten hin ausschwenkbar. Die Vorrichtung zur Hervorbringung dieser Bewegung des Unterstempeis L hat folgende Einrichtung:The upper punch is fixedly and adjustably fastened in a forwardly protruding part of the main frame, in that its screw-threaded shaft engages in a nut thread of the frame. After setting, the position is secured by a lock nut (see Fig. 3). The lower punch moves in the direction of the upper punch and backwards to bring the shank of the hook through the fabric and press against the upper punch. In order to feed the hooks from one of the two slide channels, the lower ram can be swiveled out to both sides from its central position under the upper ram. The device for producing this movement of the lower stamp L has the following equipment:

Der Stempel L ist an einem Arm Z2 befestigt (s. Fig. 6 und 15), dessen Hülse/3 eine senkrechte Achse JV lose umgibt, so daß der Stempel L um die Achse N geschwenkt und auch entgegen dem Widerstand einer die Achse N umgebenden Schraubenfeder η gehoben werden kann (s. Fig. 3). Der Druckkolben M, dessen oberes Ende den Arm Z2 trägt, wird durch eine auf der Welle B sitzende Daumenscheibe P gehoben (Fig. 1). Die- Ausschwenkvorrichtung für den Stempel ist aus Fig. 14 und 15 ersichtlich. Ein Ring R auf der Welle B ist mit einer Kurvennut 10 versehen, in die ein Stift 11 an einem doppelarmigen Joch 5 eingreift. Das obere Ende des Stiftes 11 greift in einen geraden Schlitz 12 (Fig. 3) hinein, der im Maschinengestell angebracht ist und das Joch S bei seiner Verschiebung durch die Kurvennut führt. Die Arme des Joches gehen durch Schlitze im Gestell, wie dargestellt, und jeder besitzt an seinem Ende eine Höhlung, in die ein rundlicher Vorsprung 16 eines Ringes 17 (Fig. 12) eingreift, der auf der Welle N unter der Hülse Z3 befestigt ist. Anschläge 18 begrenzen die Bewegung des Stempels nach beiden Seiten zu. Um das Joch S so einzustellen, daß ein bestimmter Arm mit einem Vorsprung 16 zum Eingriff kommt, ist eine Kuppelstange 13 vorgesehen, die den Hinterteil des Joches erfaßt und mitThe punch L is attached to an arm Z 2 (see FIGS. 6 and 15), the sleeve / 3 of which loosely surrounds a vertical axis JV, so that the punch L is pivoted about the axis N and also against the resistance of the axis N surrounding helical spring η can be lifted (see Fig. 3). The pressure piston M, the upper end of which carries the arm Z 2 , is lifted by a thumb disk P seated on the shaft B (FIG. 1). The pivoting device for the punch can be seen from FIGS. 14 and 15. A ring R on the shaft B is provided with a cam groove 10 into which a pin 11 on a double-armed yoke 5 engages. The upper end of the pin 11 engages in a straight slot 12 (FIG. 3) which is mounted in the machine frame and guides the yoke S through the cam groove when it is displaced. The arms of the yoke go through slots in the frame, as shown, and each has a cavity at its end into which a rounded projection 16 of a ring 17 (Fig. 12) engages, which is mounted on the shaft N under the sleeve Z 3 . Stops 18 limit the movement of the punch to both sides. In order to adjust the yoke S so that a certain arm comes into engagement with a projection 16, a coupling rod 13 is provided which engages the rear part of the yoke and with

einem Hebel 14 verbunden ist. Durch Bewegung des Hebels 14 erfolgt die Umstellung des Joches S, so daß ein bestimmter seiner Arme mit einem Vorsprung 16 in Eingriff kommt und infolgedessen der Stempel L aus seiner mittleren Lage unter dem Oberstempel nach der einen oder anderen Seite hin ausgeschwenkt wird.a lever 14 is connected. Moving the lever 14 changes the yoke S, so that a certain of its arms comes into engagement with a projection 16 and, as a result, the punch L is pivoted out of its central position under the upper punch to one side or the other.

Die Antriebwelle B ist mit einem der Länge nach beweglichen Kupplungsglied W (Fig. 12) auf Drehung verbunden, und die Kraftwelle -B1 (Fig. 3) trägt ein Kupplungsglied 28, mit welchem das Glied W zur Verkupplung der beiden Teile in Eingriff gebracht wird. Die Vorrichtung, welche den Hebel 14 in entgegengesetzten Richtungen zur Einschaltung des Joches 51 bewegt, wirkt gleichzeitig auf das Kupplungsglied W und bringt es in Verbindung mit dem Kupplungsglied 28. Im dargestellten Falle dient der Hebel 20, der das Kupplungsglied W einrückt, auch zur Bewegung des Hebels 14 und zum Umstellen des Joches vermittels der in Fig. 12 und 15 a dargestellten Vorrichtung. Hebel 20 ist auf einem Ende eines Wellenstückes 21 befestigt, während der Hebel 14 von einer Gabel 22 auf dem anderen Ende der Welle umfaßt wird. Wenn bei dieser Bauart der Hebel 20 angehoben wird, bewegt er den Hebel 14 in einer Richtung, und beim Niederdrücken bewegt er ihn in entgegengesetzter Richtung und stellt dadurch mittels der Kuppelstange 13 das Joch S um. An dem Hebel 20 sind entgegengesetzt sich erstreckende Arme 23 befestigt, welche mit Armen 24 auf dem Kupplungsglied 25 in Eingriff kommen. Letzteres ist auf einer kurzen Welle oder Schraube 26 drehbar. Ein am Glied 25 rechtwinklig zu dem Arm 24 angeordneter Bogen 27 greift in eine Nut des Kupplungsgliedes W und dient dazu, die Kupplung ein- oder auszurücken. Eine Feder 29 dient dazu, das Kupplungsglied im allgemeinen außer Eingriff zu halten.The drive shaft B is rotatably connected to a longitudinally movable coupling member W (Fig. 12), and the power shaft -B 1 (Fig. 3) carries a coupling member 28 with which the member W is brought into engagement to couple the two parts will. The device, which moves the lever 14 in opposite directions to engage the yoke 5 1 , acts simultaneously on the coupling member W and brings it into connection with the coupling member 28. In the case shown, the lever 20, which engages the coupling member W , is also used for Movement of the lever 14 and for changing the yoke by means of the device shown in Fig. 12 and 15a. Lever 20 is mounted on one end of a shaft piece 21, while the lever 14 is surrounded by a fork 22 on the other end of the shaft. In this type of construction, when the lever 20 is raised, it moves the lever 14 in one direction, and when it is depressed it moves it in the opposite direction, thereby switching the yoke S by means of the coupling rod 13. Attached to the lever 20 are oppositely extending arms 23 which engage with arms 24 on the coupling member 25. The latter can be rotated on a short shaft or screw 26. An arc 27 arranged on the link 25 at right angles to the arm 24 engages in a groove in the coupling element W and is used to engage or disengage the coupling. A spring 29 serves to keep the coupling member generally disengaged.

In der gezeichneten Maschine umfaßt die Vorrichtung zum Vorschieben des Stoffes zwischen den Stempeln den Schuhauflagetisch K, der schrittweise vorwärts bewegt wird, wobei jeder Schritt der Entfernung der einzusetzenden Haken entspricht. Der Tisch hat eine Schwalbenschwanzverbindung mit seinem Tragarm 30 (Fig. 3), welcher eine vorspringende Tragfläche 31 besitzt (vergl. Fig. 2) und abnehmbar am Maschinengestell angeordnet ist. Um dem Tisch die schrittweise Bewegung zu geben, dient ein auf der Welle B sitzender Ring 32 (Fig 16), der eine schräge Daumenrippe 33 besitzt, die nacheinander die Zähne einer Zahnstange 34 erfaßt. Die Zahnstange ist an einer Seite eines Wagens 35 befestigt, der eine Schwalbenschwanzverbindung mit seiner Grundplatte 36 besitzt, auf welcher er verschiebbar ist. Eine Sperrklinke 38 am Wagen 35 greift in eine am Maschinengestell angebrachte Zahnstange (Fig. 18) und verhindert die Zurückbewegungen des Wagens. Diese Sperrklinke sitzt an einem im Wagen drehbaren Arm 39, der. durch eine Feder zur Erhaltung des Eingriffs der Sperrklinke mit der Zahnstange belastet ist.In the machine shown, the device for advancing the fabric between the dies comprises the shoe support table K, which is moved forward step by step, each step corresponding to the removal of the hooks to be inserted. The table has a dovetail connection with its support arm 30 (FIG. 3), which has a projecting support surface 31 (see FIG. 2) and is detachably arranged on the machine frame. In order to give the table the step-by-step movement, a ring 32 (FIG. 16) which is seated on the shaft B and has an inclined thumb rib 33 which engages the teeth of a rack 34 one after the other is used. The rack is attached to one side of a carriage 35 which has a dovetail connection with its base plate 36 on which it is slidable. A pawl 38 on the carriage 35 engages in a rack mounted on the machine frame (FIG. 18) and prevents the carriage from moving back. This pawl sits on a rotatable arm 39 in the carriage, the. is loaded by a spring to maintain the engagement of the pawl with the rack.

Eine Verbindung zwischen dem Tisch K und dem Schlitten 35 ist vorgesehen, derart, daß der Tisch mittels einer stehenden, drehbaren Welle 50 (Fig. 4 und 12) betätigt wird, welche an ihrem Ende vom Hauptgestell gehalten wird und zwei Arme 51, 52 unter rechten Winkeln zueinander und in verschiedener Höhenlage trägt. Der Arm 51 ist mit einem Längsschlitz versehen, in den ein verschiebbarer Block eingreift, welcher mittels einer Stellschraube 53 in seiner Lage gesichert werden kann. Ein Bolzen 54 ragt durch diesen Block hindurch und faßt in vorspringende Flantsche des geschlitzten Oberteiles 55 des Wagens 35. Durch Ver- 8s Stellung der Stellschraube näher oder ferner von der Welle 50 wird eine größere oder geringere Drehung der Welle erreicht und eine gleiche Verändernng in der Entfernung hervorgebracht, welche der Tisch K bei jeder Bewegung zurücklegt. Der Oberarm 52 hat einen offenen Schlitz in seinem Ende, in welchen das Ende des Tisches K mittels einer Schraube 57 und eines darauf befestigten Gleitblockes eingreift, derart, daß Arm und Wagen gelenkig miteinander verbunden sind. Nach einer vorher bestimmten Zahl von Vorschubbewegungen wird der Tisch K selbsttätig in seine Anfangsstellung zurückgeführt durch die Wirkung einer Feder 37', nachdem die Sperrklinke 38 außer Eingriff mit der Zahnstange durch folgende Vorrichtung gebracht ist.A connection between the table K and the carriage 35 is provided such that the table is operated by means of a stationary, rotatable shaft 50 (FIGS. 4 and 12) which is held at its end by the main frame and two arms 51, 52 below at right angles to each other and at different altitudes. The arm 51 is provided with a longitudinal slot into which a slidable block engages, which can be secured in its position by means of an adjusting screw 53. A bolt 54 protrudes through this block and engages in projecting flanges of the slotted upper part 55 of the carriage 35. By adjusting the adjusting screw closer to or further from the shaft 50, a greater or lesser rotation of the shaft is achieved and an equal change in the Distance produced which the table K covers with each movement. The upper arm 52 has an open slot in its end into which the end of the table K engages by means of a screw 57 and a sliding block mounted thereon such that the arm and carriage are articulated together. After a predetermined number of feed movements, the table K is automatically returned to its initial position by the action of a spring 37 'after the pawl 38 is disengaged from the rack by the following device.

Ein Ring 41 mit einem Zahn 40 ist auf der Welle B befestigt, der mit einem Vorsprung 42 am Arm 39, der die Klinke 38 trägt, in Eingriff kommt. Sobald dieser Vorsprung durch die Vorwärtsbewegung des Wagens 35 in die Bahn dieses Zahnes kommt, wird der Arm 39 abwärts bewegt no und drückt die Sperrklinke 38 unter ihre Zahnstange nieder. Um diese Abwärtsbewegung zu ermöglichen, wird der Arm 39 auf seinem Zapfen mittels einer Schraubenfeder 43, wie in Fig. 17 dargestellt, gehalten. A ring 41 with a tooth 40 is mounted on the shaft B which engages with a projection 42 on the arm 39 which carries the pawl 38. As soon as this projection comes into the path of this tooth due to the forward movement of the carriage 35, the arm 39 is moved downwards and presses the pawl 38 under its rack. In order to enable this downward movement, the arm 39 is held on its pivot by means of a helical spring 43, as shown in FIG.

Die Zahl der auf jeder Seite des Schuhoberleders zu befestigenden Haken wechselt je nach der Größe und Form des Schuhes und macht daher eine entsprechende Veränderung der Zahl der Vorschubbewegungen •des Tisches notwendig. Die Antriebwelle jBThe number of hooks to be attached to each side of the shoe upper leather changes depending on the size and shape of the shoe and therefore makes a corresponding change the number of feed movements • of the table. The drive shaft jB

besitzt zu diesem Zweck einen Längskanal 71 (Fig. 3 und 16), und der Ring 41 trägt eine Feder 72* mit Vorsprüngen auf einer oder beiden Seiten, die in Einschnitte dieses Kanals einfallen. Infolgedessen kann der Ring so auf der Welle verstellt werden, daß er nach jeder gewünschten Anzahl von Vorschubbewegungen den Arm 39 niederdrückt.
Nachdem alle Haken an einer Seite des Oberleders befestigt worden sind, soll die Antriebvorrichtung der Maschine einschließlich der Stempelbewegungsvorrichtung und der Vorschubbewegung außer Tätigkeit gesetzt werden. Infolgedessen ist eine Vorrichtung getroffen, welche dies zugleich mit der Vorbewegung des Vorschubtisches bewirkt. Diese Vorrichtung besteht im dargestellten Falle aus einer kurzen Welle 61, die im Maschinengestell gelagert ist und einen seitlichen Ansatz 60 besitzt, der unter dem Arm 39 liegt (Fig. 19). Die Welle 61 ist ferner mit einem Arm 62 versehen, der einen schrägen Vorsprung 64 besitzt (Fig. 16). Dieser kommt in Eingriff mit einem schrägen Vorsprung 65 am Kupplungsglied W und bringt sie außer Eingriff mit dem Glied 28. Wenn der Arm 39 durch das Antreffen des Zahnes 40 gegen den Vorsprung 42 niedergedrückt wird, schwingt die Welle 61 und bringt den Vorsprung 64 in die Bahn des Vorsprunges 65, welche bei der fortschreitenden Drehung der Welle B zusammenstoßen und das Kupplungsglied W ausrücken. Eine Feder 66 am Arm 62 hält in normaler Lage den Vorsprung 64 außerhalb der Bahn des Vorsprunges 65.
has for this purpose a longitudinal channel 71 (FIGS. 3 and 16), and the ring 41 carries a spring 72 * with projections on one or both sides which fall into incisions of this channel. As a result, the ring can be adjusted on the shaft so that it depresses the arm 39 after any desired number of feed movements.
After all the hooks have been attached to one side of the upper leather, the drive device of the machine including the punch movement device and the feed movement should be deactivated. As a result, a device is made which brings about this at the same time as the forward movement of the feed table. In the case shown, this device consists of a short shaft 61 which is mounted in the machine frame and has a lateral extension 60 which lies under the arm 39 (FIG. 19). The shaft 61 is also provided with an arm 62 which has an inclined projection 64 (FIG. 16). This comes into engagement with an inclined projection 65 on the coupling member W and brings it out of engagement with the member 28. When the arm 39 is depressed by the contact of the tooth 40 against the projection 42, the shaft 61 swings and brings the projection 64 into the Path of the projection 65, which collide with the progressive rotation of the shaft B and disengage the coupling member W. A spring 66 on the arm 62 holds the projection 64 out of the path of the projection 65 in the normal position.

Zum Außerbetriebsetzen der Vorrichtung zur Bewegung des Stempels und der Vorschubvorrichtung nach einer beliebigen Vor-Schubbewegung oder nach einem oder mehreren vollständigen Arbeitskreisläufen dient folgende Vorrichtung:For putting the device for moving the punch and the feed device out of operation after any pre-pushing movement or after one or more complete working cycles following device:

Ein Ring R ist mit einem Segmentflantsch r versehen, mit welchem ein kurzer Segmentflantsch oder Vorsprung 14^ am Hebel 14 während der Umdrehung" des Ringes in Eingriff kommt. Der Flantsch 14^ kann entweder innerhalb oder außerhalb des Flantsches R laufen und dient in beiden Stellungen dazu, die Kupplungsglieder Wund 28 während des größeren Teiles der Umdrehung der Welle B in Eingriff zu halten. Wenn jedoch die Welle B ihre Umdrehung vollendet, steht die Öffnung im Flantsch R dem Flantsch 14" gegenüber, und der Hebel 14 kann sich frei bewegen. Wenn zu dieser Zeit der Hebel 20 vom Arbeiter freigegeben ist, kommt die Feder 29 zur Wirkung und rückt die Kupplung aus. Um die Kupplung für eine einzige Umdrehung der Welle in Eingriff halten zu können, dient der Flantsch r auch dazu, das Joch S in Eingriff mit einem oder dem anderen der Vorsprünge 16 zu halten.A ring R is provided with a segment flange r with which a short segment flange or projection 14 ^ on the lever 14 engages during the rotation "of the ring. The flange 14 ^ can run either inside or outside the flange R and serves in both positions to keep the coupling members wound 28 engaged during the greater part of the revolution of shaft B. However, when shaft B completes its revolution, the opening in flange R faces flange 14 "and lever 14 is free to move. If at this time the lever 20 is released by the worker, the spring 29 comes into effect and disengages the clutch. In order to be able to keep the coupling engaged for a single revolution of the shaft, the flange r also serves to hold the yoke S in engagement with one or the other of the projections 16.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Maschine ist folgende: Nachdem der Ring 41 auf der Welle B nach der Zahl der zu befestigenden Haken eingestellt worden ist und der Block im Schlitz des Armes 51 zur Hervorbringung der für die gewünschte Hakenentfernung notwendigen Vorschubbewegung des Zuführungstisches eingestellt worden ist, wird das Schuhoberleder auf den Tisch K in solcher Stellung aufgelegt, daß seine Kante zwischen die Stempel H und L hineinragt und der erste Haken daran befestigt werden kann. Der Hebel 20 wird nun entweder gehoben oder gesenkt mittels eines Fußtrittes und geeigneter Verbindungen, die nicht dargestellt sind, je nachdem rechte oder linke Haken im Oberleder befestigt werden müssen. Wenn die rechte Seite des Oberleders mit Haken versehen werden soll, wird der Hebel 20 gehoben und dadurch durch einen der Arme 23, der einen der Arme 24 erfaßt, die Kupplung W eingerückt und durch Welle 21, Arm 22 und Hebel 14 das Joch S in die Stellung Fig. 15 gebracht. Nun beginnt die Antriebwelle B ihre Umdrehung und das Joch S wird durch den Eingriff des Stiftes 11 mit der Daumennut IO in Bewegung gesetzt und schwenkt den Stempel L nach rechts (Fig. 2 und 6). Der Stempel L schwingt unter das Ende der Zuführrinne und bleibt in dieser Stellung, jedoch noch immer mit der Oberfläche des Druckkolbens M in Berührung. Der Druckkolben M wird nun durch den Daumen P angehoben, bis die Aussparung im Stempel den Haken am Ende der Zuführrinne erfaßt. Der Druckkolben M bleibt in dieser Stellung, während der Sternpel L rückwärts in seine mittlere Lage unter den Oberstempel H schwingt. Durch diese Bewegung wird der Haken von der Zuführrinne abgenommen und beim Vorbeigehen des Stempels unter dem Finger 74 in die Aussparung des Stempels gedrückt.The operation of the machine described is as follows: After the ring 41 on the shaft B has been adjusted according to the number of hooks to be attached and the block in the slot of the arm 51 has been adjusted to produce the feed movement of the feed table necessary for the desired hook removal the shoe upper leather is placed on the table K in such a position that its edge protrudes between the stamps H and L and the first hook can be attached to it. The lever 20 is now either raised or lowered by means of a foot step and suitable connections, which are not shown, depending on whether right or left hooks have to be attached in the upper leather. When the right side of the upper leather is to be hooked, the lever 20 is raised and thereby by one of the arms 23 which engages one of the arms 24, the clutch W is engaged and the yoke S in through shaft 21, arm 22 and lever 14 the position Fig. 15 brought. Now the drive shaft B begins its rotation and the yoke S is set in motion by the engagement of the pin 11 with the thumb groove IO and pivots the punch L to the right (FIGS. 2 and 6). The punch L swings under the end of the feed chute and remains in this position, but still with the surface of the plunger M in contact. The plunger M is now raised by the thumb P until the recess in the stamp engages the hook at the end of the feed chute. The pressure piston M remains in this position, while the Sternpel L swings backwards into its middle position under the upper punch H. As a result of this movement, the hook is removed from the feed chute and, as the stamp passes, is pressed under the finger 74 into the recess of the stamp.

Wenn der Stempel L sich in seiner mittleren Lage befindet und der Haken .· solche Lage im Stempel besitzt, daß sein Flantsch von der Oberfläche des Vorsprunges I und sein Körper yon der Aussparung im Stempel gehalten wird, geht der Druckkolben M aufwärts, hebt den Stempel L und drückt den Schaft des Hakens durch das Oberleder gegen die untere Fläche des Stempels H. When the punch L is in its middle position and the hook is in such a position in the punch that its flange is held by the surface of the projection I and its body by the recess in the punch, the pressure piston M goes up, lifting the punch L and presses the shaft of the hook through the upper leather against the lower surface of the stamp H.

Während der fortschreitenden Bewegung der Welle erlaubt die Daumenscheibe P die Rückbewegung des Stempels L und des Druckkolbens M unter dem Einfluß der Feder n. Während der Abwärtsbewegung des Stempels L faßt die Daumenrippe 33 einen Zahn der Zahnstange 34 und bewegt den Wagen 35During the advancing movement of the shaft allows the thumb disk P n is the return movement of the stamp L and the pressure piston M under the influence of the spring. During the downward movement of the stamp L thumb rib 33 summarizes a tooth of the rack 34 and moves the carriage 35

und durch geeignete Verbin düngen den Tisch K um einen Schritt vorwärts, wobei die Sperrklinke 38 über die Zähne der Sperrzahnstange hinübergleitet und hinter einem Zahn derselben einfällt, so daß der Wagen 35 sich nicht unter dem Einfluß der Feder 37 rückwärts bewegen kann, wenn die Daumenrippe 33 die Zahnstange 34 verläßt. Der beschriebene Kreislauf von Bewegungen wiederholt sich, bis der Wagen 35 in eine solche Stellung gelangt, daß der Vorsprung 42 am Arm 39 in die Bahn des Zahnes 40 am Ring 41 gebracht ist.and by suitable connections fertilize the table K one step forward with the pawl 38 sliding over the teeth of the ratchet rack and engaging behind a tooth thereof so that the carriage 35 cannot move backwards under the influence of the spring 37 when the thumb rib 33 leaves the rack 34. The cycle of movements described is repeated until the carriage 35 comes into such a position that the projection 42 on the arm 39 is brought into the path of the tooth 40 on the ring 41.

Wenn der Wagen 35 diese Stellung erreicht hat, trifft bei Vollendung der Drehung der Welle B der Zahn 40 den Vorsprung 42 und drückt den Arm 39 nieder und bringt die Sperrklinke 38 außer Eingriff. Sobald dies geschehen ist, werden Wagen 35 und Tisch K durch die Feder 37 zurückbewegt. Wenn der Arm 39 niedergedrückt wird, schwingt die Welle 61 aus, und der schräge Vorsprung 64 kommt in die Bahn des Vorsprunges 65 am Kupplungsglied W. Während die Welle B ihre Drehung fortsetzt, kommt der Vorsprung 65 mit dem Vorsprung 64 in Eingriff, und die Kupplung W, 28 wird ausgerückt, so daß die Drehung der Welle B aufhört. Die andere Seite des Schuhoberleders wird nun auf den Tischt gelegt und der Hebel 20 niedergedrückt, so daß die Kupplung W, 28 wieder eingerückt wird und gleichzeitig das Joch S so eingestellt wird, daß der Stempel L nach links geschwenkt wird. Der Kreislauf der Bewegungen wiederholt sich von neuem, und eine Reihe von linken Haken wird am Oberleder befestigt. Ist es erforderlich, die Maschine nach dem Einsetzen eines bestimmten Hakens anzuhalten, so wird der Fußtritt, durch welchen der Hebel 20 bewegt wird, losgelassen, und bei Vollendung der Drehung der Welle B kommt die Öffnung im Flantsch r gegenüber dem Flantsch I4a des Hebels 14 zu stehen, so daß die Feder 29 die Kupplung W, 28 ausrückt.When the carriage 35 has reached this position, upon completion of the rotation of the shaft B, the tooth 40 hits the projection 42 and depresses the arm 39 and disengages the pawl 38. As soon as this has happened, the carriage 35 and table K are moved back by the spring 37. When the arm 39 is depressed, the shaft 61 swings out and the inclined projection 64 comes into the path of the projection 65 on the coupling member W. As the shaft B continues to rotate, the projection 65 comes into engagement with the projection 64, and the Clutch W, 28 is disengaged so that shaft B stops rotating. The other side of the shoe upper leather is now placed on the table and the lever 20 is depressed so that the clutch W, 28 is re-engaged and at the same time the yoke S is adjusted so that the punch L is pivoted to the left. The cycle of movements repeats itself again and a series of left hooks is attached to the upper leather. If it is necessary to stop the machine after a certain hook has been inserted, the foot pedal by which the lever 20 is moved is released, and when the rotation of the shaft B is completed, the opening in the flange r is opposite the flange I4 a of the lever 14 to stand so that the spring 29, the clutch W, 28 disengages.

Die Daumenrippe 33 kommt mit der Zahnstange 34 nur während eines Teiles der Umdrehung der Triebwelle in Eingriff. In der Anfangsstellung der Welle B ist die Daumenrippe 33 außer Eingriff und infolgedessen kann der Tisch K von Hand gegen die Spannung der Feder 37 vorwärts bewegt werden. Der Arm 39, welcher die Sperrklinke 38 trägt, ist mit einem Handgriff versehen, durch welchen die Sperrklinke ausgerückt werden kann, um die Rückwärtsbewegung des Wagens 35 und des Vorschubtisches L in ihre Anfangsstellungen zu ermöglichen. Durch diese Anordnung kann die Vorschubvorrichtung von Hand eingestellt werden, so daß ein einzelner Haken an einer beliebigen Stelle eingesetzt werden kann.The thumb rib 33 comes into engagement with the rack 34 only during part of the revolution of the drive shaft. In the initial position of the shaft B , the thumb rib 33 is disengaged and, as a result, the table K can be moved forward against the tension of the spring 37 by hand. The arm 39 carrying the pawl 38 is provided with a handle by which the pawl can be disengaged to allow the carriage 35 and the feed table L to move backward to their initial positions. With this arrangement, the feed device can be adjusted by hand so that a single hook can be used at any point.

Claims (10)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Maschine zum Einsetzen von Schnürhaken, ösen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Einsetzstempel (HL) zur Verarbeitung verschiedenartiger (rechter und linker) Haken (C) eingerichtet sind und nach Wahl mit der einen oder anderen Hakensorte versehen werden können.1. Machine for inserting lace hooks, eyelets o. The like., Characterized in that the insertion stamp (HL) for processing different (right and left) hooks (C) are set up and can be provided with one or the other type of hook at your choice. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Einsetzstempel (L) beweglich angeordnet ist und je nach seiner Stellung einen Haken der einen oder der anderen Art aus dem Vorratsbehälter empfängt und in die Einsetzstellung überführt.2. Machine according to claim 1, characterized in that the one insertion punch (L) is movably arranged and, depending on its position, receives a hook of one or the other type from the storage container and transfers it into the insertion position. 3. Maschine nach Anspruch 1 mit einer Mehrzahl von Vorratsbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß die rechte bezw. linke Haken enthaltenden Behälter (D D) mittels solcher Abführungsvorrichtungen und Gleitrinnen (8, 72) die Haken dem Aufnahmestempel (L) zuleiten, daß die rechten bezw. linken Haken im Stempel (L) eine verschiedene Lage erhalten.3. Machine according to claim 1 with a plurality of storage containers, characterized in that the right BEZW. left hook containing container (DD) by means of such discharge devices and slide channels (8, 72) the hooks to the receiving stamp (L) that the right respectively. left hook in the stamp (L) received a different position. 4. Eine Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsetzstempel (L) in oder außer Verbindung (16, S) mit dem die Bewegung desselben von der Empfangsstellung zur Einsetzstellung und umgekehrt bewirkenden Mechanismus (B R, ι ο, 11, S) gebracht werden kann und daß der Einsetzstempelantriebsmechanismus (B P), jedesmal wenn diese Verbindung (16, S) hergestellt (2.0, 21, 22,14, S) wird, gleichzeitig in Gang gesetzt wird.4. A machine according to claim 2, characterized in that the insertion punch (L) in or out of connection (1 6, S) with the movement of the same from the receiving position to the insertion position and vice versa causing mechanism (BR, ι ο, 11, S ) can be brought and that the insertion punch drive mechanism (BP), every time this connection (16, S) is established (2.0, 21, 22, 14, S) , is set in motion at the same time. 5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Gleitrinne (E) mit einem Finger (74} versehen ist, der den Haken '(C) beim Übertreten von der Gleitrinne auf den Stempel (L) in den zur Aufnahme des Hakens vorgesehenen Raum (V) des Stempels hineindrückt. 5. Machine according to claim 2, characterized in that the end of the slide channel (E) is provided with a finger (74}, the hook '(C) when crossing from the slide channel on the punch (L) in the for receiving the The space provided by the hook (V) of the punch. 6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nietfläche des Gegenstempels (H) mit Schneidkanten (h) zum Aufspalten der umzubiegenden Teile des Hakenschaftes (2) versehen ist.6. Machine according to claim 1, characterized in that the rivet surface of the counter punch (H) is provided with cutting edges (h) for splitting the parts of the hook shank (2) to be bent over. 7. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstellung des Stempels (L) von der Einsetzstellung in die eine oder andere Empfangsstellung durch ein der Länge und der Quere nach bewegbares Joch (S) erfolgt, welches durch Verschiebung der Quere nach (20, 21, 22, 14, S) an der einen oder anderen Seite mit dem Stempelträger gekuppelt (16) wird und durch Verschiebung der7. Machine according to claim 2, characterized in that the ram (L) is switched from the insertion position to one or the other receiving position by a yoke (S) which can be moved lengthwise and crosswise, which by moving the crosswise direction (20 , 21, 22, 14, S) is coupled on one side or the other to the stamp carrier (16) and by moving the Länge nach (B R, ίο, ii, S) die Bewegung des Einsetzstempels von der entsprechenden Empfangsstellung zur Einsetzstellung und umgekehrt hervorbringt.Length after (BR, ίο, ii, S) brings about the movement of the insertion punch from the corresponding receiving position to the insertion position and vice versa. 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Umstellung des Joches (S) bewirkende Mechanismus ^20, 21, 22, 14, S) derart mit der Kupplung ^28, W) in Verbindung (20, 23, 24, 25, 27) steht, daß beim Einrücken des Stempelantriebes (B P) das Joch entweder nach der einen oder der anderen Seite umgestellt wird.8. Machine according to claim 7, characterized in that the changeover of the yoke (S) causing mechanism ^ 20, 21, 22, 14, S) with the coupling ^ 28, W) in connection (20, 23, 24, 25, 27) says that when the punch drive (BP) is engaged, the yoke is switched to either one or the other side. 9. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Vorschieben des Werkstückes bewirkende Schuhauflagetisch (K) durch eine Welle (B) vermittels geeigneter Verbindungsglieder (33,34,35. 51,52) schrittweise (33,34,38) vorwärts bewegt und nach einer vorbestimmten (72*, 41, 40, 42, 39) Anzahl von Schritten ' selbsttätig (37) zurückbewegt wird, um die Einsetzung der anderen Hakenart zu bewirken.9. Machine according to claim 1, characterized in that the advancement of the workpiece causing the shoe support table (K) through a shaft (B) by means of suitable connecting members (33,34,35. 51,52) stepwise (33,34,38) forward is moved and after a predetermined (72 *, 41, 40, 42, 39) number of steps' automatically (37) is moved back in order to bring about the insertion of the other type of hook. 10. Maschine nach Anspruch 9, bei welcher bei Unterbrechung (42, 39) der Tischvorschubbewegung zugleich die Kupplung (28, W) zum Antrieb der Welle (B) ausgerückt (39,61,64,65) wird, um die Umstellung (20) der Maschine zur Anbringung der anderen Hakenart zu ermöglichen. 10. Machine according to claim 9, in which when the table feed movement is interrupted (42, 39) at the same time the coupling (28, W) for driving the shaft (B) is disengaged (39,61,64,65) in order to carry out the changeover (20 ) to enable the machine to attach the other type of hook. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings. gebruckt in der Reichsdruckerei.printed in the Reichsdruckerei.
DENDAT167045D Active DE167045C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE167045C true DE167045C (en)

Family

ID=432394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT167045D Active DE167045C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE167045C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE167045C (en)
DE485433C (en) Machine for the production of grilles for all kinds of purposes, in particular as queen bee barrier
DE57063C (en) Button fastening machine
DE351381C (en) Wire stitching machine with automatic stapling
DE231596C (en)
DE296876C (en)
DE51095C (en) Machine for nailing boxes
DE130582C (en)
DE267693C (en)
DE183189C (en)
DE260753C (en)
DE497499C (en) Machine for applying a label to fabrics
DE275298C (en)
DE201356C (en)
DE230314C (en)
DE148941C (en)
AT29905B (en) Machine for tying the upper parts of lace-up boots before pulling them onto the last.
DE125294C (en)
DE214993C (en)
DE142000C (en)
DE968219C (en) Wire binding device for a bale forming machine for hay u. like
DE54636C (en) Machine for sewing on perforated buttons
DE42979C (en) Automatic machine for the production of wire hangers for bottle closures. company
DE198451C (en)
DE17118C (en) Innovations in the machine patented under P. R. No. 12324 for the production of horseshoe nails and other nails