DE1667473A1 - Verfahren zum Speichern und Erzeugen von Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zum Speichern und Erzeugen von Wasserstoff

Info

Publication number
DE1667473A1
DE1667473A1 DE19671667473 DE1667473A DE1667473A1 DE 1667473 A1 DE1667473 A1 DE 1667473A1 DE 19671667473 DE19671667473 DE 19671667473 DE 1667473 A DE1667473 A DE 1667473A DE 1667473 A1 DE1667473 A1 DE 1667473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
container
mgh
pressure
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671667473
Other languages
English (en)
Inventor
Lyon Richard K
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co, Esso Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1667473A1 publication Critical patent/DE1667473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0026Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof of one single metal or a rare earth metal; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Description

Unsere Nr. 13 930
Esso fiesearch and Engineering Company Elizabeth, N.J., V.St.A.
Verfahren zum Speiehern und Erzeugen von Wasserstoff
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Speichern und Erzeugen von Wasserstoff und insbesondere ein wie derauf ladbar es Wae-~ serstoffspeicherungs- und-erzeugungssystem, bei welchem Wasserstoff als das Hydrid von Magnesium gespeichert und bei Sedarf durch thermische Zersetzung von Magnesiumhydrid erzeugt wird, und welches durch Umsetzen des bei der Zersetzung des Hydrids gebildeten Magnesiums mit frischem Wasserstoff wiederaufgeladen wird. Sie zunehmende Verwendung von Wasserstoff in Industrie und Baumfahrt hat die Suohe naoh neuen Wegen zur Speicherung und Erzeugung von Wasserstoff verstärkt. Zur Zeit bestehen die beiden am häufigsten angewandten Methoden zur Lagerung von Wasserstoff in der Hochdrucklagerung in Stahlzylindern und in der Flüssiglagerung in Gefrierbehältern. Jeder Methode haften jedoch einige Nachteile an. Z.B. sind Hoohdruoksysterne naturgemäss gefährlich und relativ Bohwer.Äuf der anderen Seite haben Flüssigwasserstoffsysterne den Nachteil, dass sie, obwohl sie das leichteste Speichersystem darstellen, alle Gefahren des Umgangs mit Tiefkühlflüssigkeiten mit sich bringen, wie z.B. grosse Wasserstoffv-erluste infolge Sohäden
1Q9824/U90
an der Isolierung, kostspielige Behälter und beträchtliche Kosten bei der Verflüssigung, wenn Wasserstoff als Hochdruekgas verwendet werden soll. Infolgedessen besteht ein allgemeiner Bedarf an einem leichtgewichtigen, leicht zu handhabenden und wirtschaftlichen Wasserstoffspeiohersystem. Von besonderer Beduetung ist das Gewicht des Sp ei eher sy st ens, da die Transportkosten einen beträchtlichen Teil der Wasserstoffkosten ausmachen.
Es wurde bereits vorgeschlagen, Wasserstoff für besondere Zwecke, wie z.B. für tragbare Brennstoffzellen, durch Umsetzung von Wasser mit verschiedenen Verbindungen, z.B. Metallhydriden oder Borhydriden zu erzeugen. Jedoch ist diese Methode für grosstechnische Zwecke, bei denen weite Druckbereiche in Präge kommen, nicht geeignet. Ausserdem sind Wasserstofferzeugungssysteme, die sich dieser Methode bedienen, relativ schwe:nund insofern unwirtschaftlich, als frische Reaktionspartner für jeden Wasserstofferteugungszyklus erforderlich sind.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen zur Kriislauf führung in Hochtemperaturverfahren (anderen als solchen, bei denen normalerweise flüssige Materialien gekühlt, abgetrennt und kondensiert werden müssen) abzutrennen, indem man diese mit einem geschmolzenen Alkali- oder Erdalkalimetall unter Bildung des Hydrids in Berührung bringt und dann das Hydrid bei höheren Temperaturen zersetzt. Dieses Verfahren wäre für den vorliegenden Zweck unwirtschaftlich, weil der Gewichtsanteil des Wasserstoffs in dem Hydrid zu niedrig ist und geschmolzene Materialien gehandhabt werden müssen. Schließlich ist es bekannt, speziell hoch reinen Wasserstoff im Laboratorium durch Umsetzung von Flasohenwasserstoff mit Uranspänen und thermischer. Zersetzung herzustellen. Dieses Verfahren ist für die technische
109824/1490
Wasserstoff speicherung wegen der hohen Kosten des Metalle, seines schweren Gewichts und wegen des geringen Gewichtsanteils des Wasserstoffs an dem Hydrid unwirtschaftlich. Außerdem Bind relativ hohe Temperaturen zur Zersetzung des lydrids erforderlich. Es ist zu bemerken, daß, obwohl beide dieser bekannten Verfahren sich der
U msetzung A ^. B + η H„ bedienen, keine die Möglichkeit einer
wirtschaftlichen Wasserstoffep»ioherung und -beförderung gemäß der vorliegenden Erfindung nahelegt.
Es wurde nun gefunden, daß Magnesiumhydrid, und zwar allein Mag-* nesiumhydrid unter allen Hydriden, als Basis für ein ausgezeichnet φ wirtschaftliches Wasserstoffspeicherungs- und -beförderungseystea verwendet werden kann. Dieses System hat sämtliche folgenden Merkmale: Gute Reversibilität, hohe Reaktionsgeschwindigkeiten, keine die REinheit beeinträchtigenden Nebenreaktionen, hoher Gewiohtsanteil des Wasserstoffs und geringes Gewicht des Hydride. Es sei diarauf hingewiesen, daß organische Wasserstoff enthaltende Verbindungen, obwohl sie ein geringes Gewicht haben, nicht frei von Nebenreaktionen sind, welche die Reinheit des Wasserstoffs ernsthaft beeinträchtigen. Deshalb sind auch organische Verbindungen für die Wasserstoffspeicherung und -beförderung nicht geeignet. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Magnesiumhydrid als Wasserstoff quelle verwendet, wobei der Wasserstoff durch Zersetzung des Magnesiumhydrids bei erhöhten Temperaturen geliefert wird. Das System kann wiederaufgeladen werden, indem frischer Wasserstoff mit dem bei der Zersetzung von Magnesiumhydrid gebildeten Magnesium umgesetzt wird, wonach das frische Magnesiumhydrid erneut als Wasserst off quelle zur Verfügung steht. Das MgH2 kann in jedem geeigneten Behälter aufbewahrt werden. Der Zyklus von Magnesiumhydridzersetzung
109824/U90
und -synthese kann beliebig häufig wiederholt werden. Auf diese Weise wird ein wiederaufladbares Wasserstoffspeichersystem, welches in der Lage ist, Wasserstoff mit Drücken von 0 bis über 316 atü zu liefern, in leichter, leicht zu transportierender Form ermöglicht.
Ein wesentliches Merkmal dieser Erfindung besteht darin, daß die Zeit für die Wiederbildung von MgH2 erheblich kürzer als die Zeit für die erste Synthese ist, weil bei der Zersetzung des Hydride ein hochaktives Magnesium entsteht. Z.B. zersetzt sich ein aus 90 i> Magnesiumhydrid und 10 Magnesium bestehendes Gemisch bei 327° C und 2,3 at unter Bildung eines aus 10 MgHp und 90 ?6 Mg bestehenden Gemisches in 5t7 Stunden. Sie Synthese von Magnesiamhydrid unter Rückbildung des ursprünglichen Gemisches bei 324° C und 5»3 at kann in 5,7 Stunden erreicht werden. Im Vergleich damijb Bind Magnisiumspäne unter diesen Bedingungen inert. Es wurde gefunden, daß es für die Synthese aus Magnesiumspänen erforderlich ist, mehrere Tage bei 400 bis 455° 0 und 70 at zu arbeiten, um brauchbare Umwandlungen, z.B. 90 ^ zu erzielen. Solche Bedingangen wären natürlich, verglichen mit denen der vorliegenden Erfindung zum Wiederaufladen viel zu kostspielig. Es sei vermerkt, daß zwar die Synthese von KgH2 im kakoratoriumsmaflatab bekannt ist, jedoch erst durch die vorliegend« Erfindung diese überraschenden Eigenschaften der raschen Zersetzung und Rüokbildung und die Nutzbarmachung dieser Eigenschaften in einem H2-SpeiehersyBtem erkannt worden sind. Es wurde auch gefunden, dafl Scandium ebenfalls nach der Zersetzung des Hydrids diese hoohaktive Form besitzt. Jedoch ist Scandium außerordentlich teuer und hinsichtlich des Gewichteanteils des Wasserstoffs an dem Hydrid viel weniger geeignet als Magnesium.
1Q9824/U9Q
Bei Verwendung von HgH2 als Wasserstoffquelle ist es möglich, einen Speicherbehälter mit geringem Gewicht zu konstruieren, mit welchem die Kosten für die Speicherung und den Transport erheblich vermindert werden. Z.B. wiegt ein Standard-Hoohdruckzylinder für 140 at Wasserstoff etwa 61,5 kg und besitzt eine Kapazität von 5490 1 Wasserstoff. Bei Anwendung der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich, ein MgH -Speichersystem zu konstruieren, welches ebenfalls · 61,5 kg wiegt, j β do oh. eine Kapazität von 11 000 1 Wasserstoff hat, so daß doppelt soviel Wasserstoff bei gleichem Gewicht zur Verfügung steht. Da die Beförderungskosten den größten Anteil der Wasserst off kost en ausmachen, werden duroh die vorliegende Erfindung die Wasserstoffkosten erheblich verringert. Damit ist ein billiges und wirtschaftliches Wasserstoffspeicherungs- und -transportsystem verfügbar. Hinzu kommt, daß Hagnesiumhydrid unter Umgebungsbedingungen gelagert werden kann, wodurch sich weitere Vorteile gegenüber Tieftemperatur-Speichersystemen ergeben. HgH» ist außerdem, verglichen mit den anderen Systemen relativ sicher. MgH2 ist zwar entflammbar, brennt jedoch langsam und ist viel weniger explosiv als freier Wasserstoff.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen besser verständlich. Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines typischen MgHo-Speiehersystems. In Figur 2 ist der bei der Zersetzung erhältliche Wasserstoffdruck als Funktion der Systemtemperatur grafisch dargestellt.
In Figur 1 ist der zur Speicherung von Wasserstoff dienende Behälter 10 mit pulverförmigen Magnesiumhydrid beschiokt. Wasserstoff wird erzeugt, indem das Magnesiumhydrid auf über seine Zersetzungstemperatur von 277° C erhitzt wird. Der Behälter kann von
109824/1490
beliebiger geeigneter Größe oder Gestalt sein. Das Konstruktionsmaterial sollte in der Lage sein, den Betriebsbedingungen des Systems zu widerstehen. Ein Isolierungsmantel 11 kann mit dem Behälter zu einer Einheit verbunden oder zur Vermeidung von Wärmeverlusten nur während der Heizperiode damit verbunden sein. Die Wärme kann auf beliebige Weise zugeführt werden; bei der hier gezeigten Ausführungsform bilden die Heizvorrichtungen einen Teil des Behälters, und die Wärme wird mittels Widerstandsspiralen 12 zugeführt, welche duroh einen Hegler 13 zur Steuerung der Temperatur des Behälters hindurchreichen. Bei Temperaturen über 274° C wird Wasserstoff
15 in de* Behälter erzeugt, gelangt in einen Saunier, der auch aus einem Rohr oder einer Leitung bestehen kann, durch Öffnungen in diesem Sammler und über die Düse 16 aus dem Behälter heraus. Ein Ventil 14 kann dazu dienen, den Wasserst off strom zu und von dem Behälter zu regulieren. Die Wasserst off Ii eferung kann jederzeit durch Abstellen der Wärmezufuhr und Schließen des Ventils 14 angehalten werden. Die Wasserstoffbildung schreitet solange fort, bis der Wasserstoffdruck den Gleichgewichtsdruck für die Temperatur des MgHp erreicht, wonach die Reaktion abbricht. Wenn der Behälter abkühlt, nimmt der Druck in dem Maße ab, wie der Gleichgewichts-Wasserstoffdruck mit der Temperatur abnimmt. Bei Raumtemperatur ist der Wasserstoff-Gleichgewichtddruck vernachlässigbar, d.h. etwa 0 at. Das System kann nach Belieben in Gang gesetzt und angehalten werden. Wenn im wesentlichen das gesamte MgHp zersetzt ist, fällt der Druck scharf ab und das System muß vor der weiteren Verwendung wiederaufgeladen werden. Die Wiederaufladung wird durchgeführt, indem Wasserstoff über die Düse 16 bei einem Druck zugeführt wird, der etwas höher ist als der Gleichgewichtsdruck für die Wiederaufladungstemperatur. Da bei der Synthese von MgH2 Wärme freigesetzt wird,
109824/14 90
ORIGINAL INSPECTED
ist nur eine geringe Wärmemenge zur Einleitung der Reaktion erforderlich.
Figur 2 zeigt graphisch den Gleichgewichts-Wasserstoffdruok für die Reaktion MgH2 ^^ Hg + H2"f" bei verschiedenen Reaktionstemperaturen. Z.B. ist aus Figur 2 zu erkennen, daß, wenn ttleiohgewiohts-Wasserstoffdrücke von 14 oder 35 at erforderlich sind, Zersetzungstemperaturen von mindestens 390 oder 424° C nötig sind. Für die Lieferung von Wasserstoff nuß das MgH2 auf über seine Zersetzungstemperatur von 277° 0 erhitzt werden. Bei Erhöhung der Temperatur, bei welcher die Zersetzung vorgenommen wird, steigt der Druck an, mit welchem der Wasserstoff erzeugt wird. Die Zersetzung kann also bei TEmperaturen von etwa 2Ί ( bis etwa 650° C, d.h. von der Zersetzungetemperatur bis zum Schmelzpunkt durchgeführt werden. Die Wasserstoffdrücke, die in diesem Temperaturbereich erzeugt werden können, liegen zwischen 0 und etwa 700 atü. Normalerweise brauchen die Wasserstoffverbraucher jedoch kaum Drücke von mehr als 42 atü. Infolgedessen findet das System seine breiteste Anwendung im Temperaturbereich von etwa 277 bis etwa 455° C (bei 455° C beträgt der Gleichgewichts-Waseerstoffdruok etwa 42 atü). Die Betriebstemperatur wird von zwei Faktoren beetinat, nämlich den gewünschten Ausgangsdruck und der gewünschten Lieferungsgeschwindigkeit· In Tabelle 1 sind die Betriebstemperatur, der Betriebsdruck und die Ausströmungszeit (t^uaJ.# das ist die Zeit für den Übergang von 1 $ Mg/99 £ MgH2 zu 99 f> Hg/l 1> HgHg, also die ENtladungszeit, zusammengefaßt. Aus Zweckmäßigkeitsgründen ist der Ausgangsdruck als Fraktion des dleichgewichtsdrueks P« angegeben. Z.B. beträgt gemäß der Tabelle bei 390° C und einem Auslaßdruok von 19 at die Zeit für die vollständige Entladung log tAu£J * 0,01
109824/1490
ORIGINAL INSPECTED
166/473
oder etwas mehr als 1 Stunde. Jedoch ist es normalerweise erwünscht, bei der niedrigsten Temperatur zu arbeiten, welche den gewünschten Wasserstoff druck erzeugt, d.h. den Gleichgewichtsdruck für jede Temperatur.
Tabelle 1
POw(atü) T(0C) P„ (1'=o,9 P,
U2 l
AuBgangsdruok 0V5 PGw °'33 Pe, r °»1 PGw
wrW 2,70 Jw °'8PGw 2,00 1,88 1,75
3#5 268 2,05 2,40 1,35 1,23 1,10
2,11 293 1,71 1,75 1,01 0,89 0,76
3,16 307 1,25 1,41 0,55 0,43 0,30
5,27 328 0,63 0,95 -0,07 -0,19 -0,32
10,5 357 0,01 0,33 -0,69 -0,81 -0,94
21,1 390 -0,36 -0,29 -1,06 -1,18 -1,31
31,6 412 -0,82 -0,66 -1,9*0 -1,64 -1,77
52,7 440 -1,44 -1,12 -2,14 -2,26 -2,39
105 480 -1,74
jj als log t. in Stunden.
Da der erzeugte Wasserst off druck bei niedrigen MgHg-Konzentrationen scharf abfällt, ist das System für die Wiederaufladung bereit, wenn im wesentlichen das gesamte MgH2 eich zersetzt hat, vorzugsweise dann, wenn in dem System ein Mg/MgH2-Molverhältnis von etwa 90:10 und vorzugsweise von 99:1 vorliegt. Die Wiederaufladung kann gewünschtenfalls bis zu 100 MgH2 betrieben werden, geht jedoch vorzugsweise bis zu einem MgHg/Hg-Molverhältnis von mindestens 90:10 und insbesondere von mindestens etwa 99:1. (Die Reaktionsgeschwindigkeiten fallen stark ab bei sehr niedrigen MgHg-oder Mg-Konzentrationen).
109824/U90
ORIGINAL INSPECTED
166/473 -
Die Wiederbeladung wird im allgemeinen durchgeführt, indem Wasserstoff unter erhöhtem Druck bei anfänglichen Temkperaturen zugeführt wird, die etwas über der Temperatur für den Gleiohgewichtsdruok liegen, bei welchem der Wasserstoff erzeugt wird (β.Figur 2). Da die Reaktion exotherm ist, unterhält, wenn erst einmal ein Teil}, des Reaktionsgemischeβ auf die Reaktionstemperatur erwärmt ist, die freigesetzte Wärme die Reaktion. Im allgemeinen hängt die Zeit für die Wiederbeladung von dem Druck ab, unter welchem der Wasserstoff bei konstanter Wärmeabführung eingeleitet wird, und selbstverständlich von dem gewünschten Endausmaß der Wiederbeladung· Wenn die Wiederbeladung sich dem möglichen Maximalwert nähert, fällt die Reaktionsgeschwindigkeit ab, es wird weniger Wärme frei, der TEmperaturgradient fällt ab und weniger Wärme wird abgeführt. Unter solchen Bedingungen kann die Wärmeabführung künstlich, d.h. durch Kühlluft oder Wasserkühlung usw. konstant gehalten werden. Wasserstoff kann mit Drüoken von etwa 1,05 bis 211 ata und Temperaturen von 277 bis etwa 650° C, vorzugsweise bei Drüoken unter 70 ata und insbesondere bei Drücken von etwa 1,05 bis 42,2 ata und Temperaturen von 277 bis 455° C zugeführt werden. Im allgemeinen bedeuten höhere Drücke kürzere Wiederbeladungszeiten und niedrigere Drücke längere Wiederbeladungszeiten. Diese Faktoren müssen gegen die höheren Kosten abgewogen werden, welche bei der Konstruktion von Behältern anfallen, die höher ei Temperaturen und Drück«, widerstehen. Jedoch wird im allgemeinen die Wiederaufladung unter dem höchsten Druck durchgeführt, den die zur Verfügung stehende Wasserstoffquelle liefert. So erfordert z.B. die Wiederaufladung mit Wasserstoff.bei etwa 42,2 ata eine Anfangstemperatur von etwa 410° 0, wobei die Wiederbeladung in etwa 2 Stunden weitgehend vollkommen ist,
109824/1490
ORIGINAL INSPECTED
Der zur Wiederbeladung verwendete Wasserstoff braucht nur technisch rein zu sein. Daher können gewisse wasserstoffhaltige Raffineriegasströme als Wasserstoffquelle verwendet werden. Jedoch müssen diese Ströme frei von Magnesitungiften, d.h. Kohlenmonoxyd, Kohlendiojcyd, Schwefelwasserstoff und Luft in Mengen über 1 Mol# sein. Diese Verbindungen beeinträchtigen sehr stark die Wiederbeladungsgesohwindigkeit und erfordern ein Arbeiten bei hoher Temperatur und hohem Druck. Insbesondere können die in Tabelle 2 angegebenen Baffinerieströme als billige Wasserstoffquellen in der Synthese von HgHp verwendet werden. Diese Ströme würden sonst wegen ihres Heizwertes nur verbrannt werden.
TabelOß 2
Hydrocracker-Hochdruckseparator
80
13
Druck (»ta) 45,7 105
ungeftthr. MMSCFD 2 5
(a) HgS enthaltende Ströme werden zur Entfernung von schwefelhaltigen Verbindungen mit Girbotol gewaschen.
Der Wasserstoff dieser Ströme reagiert mit Magnesium unter den Bedingungen der MgH2-Synthese. Die restlichen Komponenten des Stromes, Methan, Xthan, Äthylen usw. können dann einzeln durch Tieftemperatur-Fraktionierung usw. gewonnen oder als Brennstoff verbrannt werden.
109824/U90
ORIGINAL INSPECTID
(a)
Gasetrömex ' Hydro cracker-Zwischen
druck - Separator
68
Zusammens e t zung (MoI^) 20
H2 8
1,5
M2
CH4
2,5
C2
G3
V
— XX —
166/473
Der durch die Zersetzung von HgH2f das auf diese Weise gebiXdet wird, geXieferte Wasserstoff ist von großer Reinheit und von zufriedensteXXender QuaXität für aXXe Anwendungszwecke. Das zur HersteXXung des Magn.esiumh.ydr ids ursprünglich verwendete Magnesium kann technisch rein sein und solXte in feinteiXiger Form vorXiegen. Eine Teilchengröße von etwa 0,25 bis 2,5 nun wird bevorzugt, obgleich auch Teilchengrößen außerhalb dieses Bereichs zufriedenstellend sein können. Magnesium kann in dieser Fora bezogen oder aus FXatten oder Stangen durch Mahlen oder Zerspanen zubereitet werden.
Die Lebensdauer des ursprünglich eingesetzten Magnesiums ist unbegrenzt, solange es nicht durch irreversible Nebenreaktionen, wie Oxydation, Umsetzung mit Wasserdampf usw. verbraucht wird. Erfindungsgemäl wird ein Behälter verwendet, der so konstruiert ist, daß er den Temperaturen und Drücken der Wasserstoff erzeugung widersteht. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht dieser Behälter aus einer leichten, dünnwandigen Konstruktion, die während der Wasserstofferzeugungs- und-wiederbeladungsperioden von außen abgestützt wird.. Ein solcher Behälter bringt größere Kostenersparnisse beim Transport. Nach einer weiteren AusführungBform bildet der Behälter mit der Isolierung eine Einheit oder erhält eine solche nur dann, wenn sein Inhalt erhitzt wird. Bei der Konstruktion des Behälters muß der Erscheinung der Wasserstoffsprödigkeit Rechnung getragen werden, welche von der Betriebstemperatur und dem Wasserstoff partialdruck abhängt. Im allgemeinen ist das unter der Bezeichnung 0,5 Mo-Stahl bekannte Material für Temperaturen bis zu etwa 468° C bei maximalen Wasserstoffdrkücken von etwa 42,2 at zufriedenstellend. Beispiele für zufriedenstellende Materialien dieses Typs sind: ASTM A161, A2O9 und A335. Für die Auswahl des Materials
10982WU90
ORIGINAL INSPECTSD
für den Behälter bei verschiedenen Betriebstemperaturen hält man sich am besten an die Nelson-Kurven, die zuerst in Proc.API 29M (111) 163-72 (1949) von G. Nelson und kürzlich in Proc. API 45 M_ (111) 190-195 (1965) veröffentlicht worden sind. Austenitische nichtrostende Stähle sind bei allen TEmperaturen und Drücken zufriedenstellend.
Das Erhitzen des MgH2 kann auf verschiedene Weise erfolgen, wie durch Verbrennen von Kohlenwasserstoffen, elektrische Widerstandsheizung, elektrische Induktionsheizung usw. Die Heizvorrichtung kann mit dem Behälter eine Einheit bilden oder auch nur dann angebracht werden, wenn Wärme nötig ist. Bei der Induktiknsheizung wird die lärme direkt an das sich zersetzende Magnesiumhydrid abgegeben; bei den anderen Systemen kann die Wärme von der Heizvorrichtung «um Magnesiumhydrid mittels Konduktion und/oder Konvektion fließen. Auch forcierte Konvektion kann angewendet werden. Vorzugsweise ist die Heizvorrichtung innerhalb der Shhicht, und wenn diese sehr groß ist, über dieselbe verteilt angeordnet, so daß die Wärme überallhin gelangt. Das ist angesichts der schlechten Wärmeübertragungseigenschaften des MgH2 wünschenswert.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert: .
Beispiel 1;
Ein kleines Stahlrohr wurde mit 20,9 g handelsüblichem Magnesiumhydrid gepackt. Das Hydridrohr ist an ein Paar Magnetspulenventile angeschlossen und wird mit einem Elektroofen auf 402° C erhitzt. Die Ventile werden geöffnet und geschlossen mittels eines Tandem-Reglers, so daß die Probe zunächst für eine Stunde einem Wasserst off druck von 32,3 atü unterworfen und dann bei 0 atü sich zersetzen gelassen wird, wobei die Ausgangsmenge mit einem Naßtest-
109824/1490 original inspected
Meßgerät bestiBBBt wird. Die Gasabgmbe der letzten 68 Zyklen (von 178} ist in figur 3 wiedergegeben« Aus dieser geht hervor, daß naoh einer beträchtlichen Zahl von Zyklen keine Verminderung der Wasserstoffkapazität oder Verschlechterung des Magnesiums beobaohtet werden konnte.
Beispiel 2:
Eine Prototyp-WasserstoffSpeichereinheit wurde aus einem Aminco-
Hoohcknokstahlgefäß tint er Verwendung von 13oO Magnesiumhydrid zubereitet. Diese Anlage arbeitete gut zwischen 300 und 450° 0 und 0 bis 70 atü. Die Wasserstoffgasabgabe in einer Reihe von Versuchen ist in Tabelle 3 wiedergegeben.
Tabelle 3
Versuch öasabeabe (1) Versuch Gasabeabe (Liter)
4622-17A 759 4622-17* 715
4622-19 600 4622-23A 670
4622-23B 789 4622-26 676
4622-27 551 4622-30 899
4622-34 638 4622-36 643
4622-40 877 4622-44 833
Beispiel 3t
Es wi*d häufig beobaohtet, daß Sas durch feine Pulver nur sehr langsam strömt, insbesondere bei Pulverpackungen· Um zu zeigen, daß diet beim Magnesiumhydrideystem kein Problem ist, wurden Versuche mit 16,8 g KgH2 angestellt, die in einem senkrecht montierten Stahlrohr von 60 cm Läng« und 10 mm innendurchmesser gepackt war. Wasserstoff wurde oben eintreten und unten austreten gelassen· Diese Anordnung irfc die für Oaeitrömung ungünstigste. Trotzdem arbeitete diese« t«m bei konstanter Kapazität über 73 Zyklen.
109824/U90
ORIGINAL INSPECTED

Claims (10)

  1. Patenten 8 prüc he
    X.) Verfahren zum Speichern und Erzeugen von Wasserstoff in einem wiederaufladbaren System, dadurch gekennzeichnet, daß man als Wasserstoff speicherndes und lieferndes System MgH2 verwendet, dieses MgH2 bei Temperaturen über 277° C weitgehend unter Bildung von Wasserstoff zersetzt und dieses System bei einem Druck von über 1,05 ata durch Umsetzung des bei der Zersetzung des MgH2 gebildeten Magnesiums mit Wasserstoff wiederauflädt.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff mit einem Druck von mindestens 1,05 atü erzeugt wird,
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung bis zum Erreichen eines Mg/MgHg-Molverhältnisses von etwa 90tl betrieben wird.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederaufladung bis zu einem MgHg/Mg-Molverhältnis von etwa 9OfI betrieben wird.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wiederaufladung Wasserstoff aus einen Gasstrom genommen wird, welcher auBer Wasserstoff nur gegenüber Magnesium inert· Gase enthält*
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wi β derauf ladung mit waeeeretoffhaltigen Strömen bei einem Druck zwieohen etwa 1,05 und 2i 211 ata vorgenommen wird.
    1Q982WU90
  7. 7.) Vorrichtung zum Speichern und Erzeugen von Wasserstoff in einem wie derauf ladbar en System, bestehend aus einem Behälter, feinteiligen Partikeln in diesem Behälter, die im wesentlichen aus Mg und MgH2 bestehen, einer Zuleitung zu diesem Behälter für die Lieferung von Wasserstoff in und aus diesem Behälter, an diesem Behälter angebrachten Einrichtungen zur Regulierung des Wasserstoffstromes in diesen und aus diesem Behälter, und mit diesem Behälter einheitlich verbundene Einrichtungen zum Erhitzen dieses MgH2 über seine Zersetzungstemperatur, wenn Wasserstoff erzeugt wird und zur Rlickumwandlung dieses MgH2, wenn Wasserstoff hierfür eingeführt wird, wobei dieser Behälter so konstruiert ist, daß er den bei der Erzeugung und Einleitung von Wasserstoff t entstehenden Drücken und Temperaturen widerstehen kann«
  8. 8.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus Material konstruiert ist, welches Wasserstoffdrücken bis zu 70,3 ata widersteht.
  9. 9·) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus 0,5 + Mo-Stahl konstruiert ist, um Temperaturen bis zu etwa 468° C und Wasserstoff drücken bis zu etwa 42,2 ata zu widerstehen.
  10. 10.) Vorrichtung naoh Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung in der MgHg-SchlohiT angeordnet ist.
    Eseo Research and/Engineering Company Elizabeth,/N.J., V.St.A.
    Rech 109824/1490
    RAfi
DE19671667473 1966-06-28 1967-06-24 Verfahren zum Speichern und Erzeugen von Wasserstoff Pending DE1667473A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56116866A 1966-06-28 1966-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667473A1 true DE1667473A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=24240908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667473 Pending DE1667473A1 (de) 1966-06-28 1967-06-24 Verfahren zum Speichern und Erzeugen von Wasserstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3479165A (de)
DE (1) DE1667473A1 (de)
GB (1) GB1171364A (de)
NL (1) NL6709006A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111923A2 (de) * 1982-12-22 1984-06-27 Studiengesellschaft Kohle mbH Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Wasserstoff
EP0112548A2 (de) * 1982-12-22 1984-07-04 Studiengesellschaft Kohle mbH Verfahren zur Herstellung aktiver Magnesiumhydrid-Magnesium-Wasserstoffspeichersysteme
DE4039278A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur herstellung aktiver, reversibel h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aufnehmender magnesiumhydrid-magnesium-wasserstoff-speichersysteme

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL155630B (nl) * 1970-03-06 1978-01-16 Philips Nv Inrichting voor het omzetten van calorische in mechanische energie, in het bijzonder een heetgasmotor.
JPS5173354U (de) * 1974-12-06 1976-06-09
US4161211A (en) * 1975-06-30 1979-07-17 International Harvester Company Methods of and apparatus for energy storage and utilization
FR2407170A1 (fr) * 1977-10-27 1979-05-25 Raffinage Cie Francaise Procede combine de stockage et de production d'hydrogene et applications de ce procede
FR2407169A1 (fr) * 1977-10-27 1979-05-25 Raffinage Cie Francaise Procede de preparation d'une reserve d'hydrogene et applications de ce procede.
US4566281A (en) * 1979-02-12 1986-01-28 Ergenics, Inc. Reaction heat storage method for hydride tanks
US4389326A (en) * 1979-08-27 1983-06-21 Agence Nationale De Valorization De La Recherche Method of storing hydrogen in intimate mixtures of hydrides of magnesium and other metals or alloys
US4490348A (en) * 1982-02-12 1984-12-25 Iwatani Sangyo Kabushiki Kaisha Method for effecting hydrogen sorption and dissociation on an adsorbent metal
US4483364A (en) * 1982-03-26 1984-11-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Heater for ultra high pressure compressed gas
US5199972A (en) * 1982-12-22 1993-04-06 Studiengesellschaft Kohle G.M.B.H. Method of preparing active magnesium-hydride or magnesium hydrogen-storer systems
DE3514500C1 (de) * 1985-04-22 1986-05-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wasserstoffspeicher
CN102494514B (zh) * 2011-12-09 2014-10-15 张立永 冻堆

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768061A (en) * 1953-02-26 1956-10-23 Gen Electric Hydrogen reduction method and apparatus
US2864671A (en) * 1954-06-30 1958-12-16 Standard Oil Co Process of hydrogen recovery
US2994587A (en) * 1958-06-13 1961-08-01 Metal Hydrides Inc Preparation of hydrides of magnesium and beryllium
US3030184A (en) * 1958-08-21 1962-04-17 Olin Mathieson Method for production of magnesium hydride

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111923A2 (de) * 1982-12-22 1984-06-27 Studiengesellschaft Kohle mbH Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Wasserstoff
EP0112548A2 (de) * 1982-12-22 1984-07-04 Studiengesellschaft Kohle mbH Verfahren zur Herstellung aktiver Magnesiumhydrid-Magnesium-Wasserstoffspeichersysteme
EP0111923A3 (en) * 1982-12-22 1986-07-23 Studiengesellschaft Kohle Mbh Process for the separation and purification of hydrogen
EP0112548A3 (en) * 1982-12-22 1987-03-18 Studiengesellschaft Kohle Mbh Process for producing active systems for the storage of hydrogen by hydrides of magnesium
DE4039278A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur herstellung aktiver, reversibel h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aufnehmender magnesiumhydrid-magnesium-wasserstoff-speichersysteme

Also Published As

Publication number Publication date
US3479165A (en) 1969-11-18
NL6709006A (de) 1967-12-29
GB1171364A (en) 1969-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667473A1 (de) Verfahren zum Speichern und Erzeugen von Wasserstoff
DE60025124T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
DE1567473A1 (de) Wasserstofferzeuger
DE2728109A1 (de) Verfahren zum speichern und zur gewinnung von wasserstoff
EP0485922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Kohlenwasserstoffen und Biomassen
DE1909732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Lagerung von Wasserstoff
WO2017092873A1 (de) Verfahren zur erzeugung von synthesegas
DE2250056A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduktion von teilchenfoermigem metallerz zu metallteilchen
DE3922446A1 (de) Verfahren und reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff(en)
EP2624947B1 (de) Verfahren und anlage zur synthese von kohlenwasserstoff
DE1567880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff aus fluessigen,wasserstoffhaltigen Brennstoffen
DE2405898B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm
EP0025858B1 (de) Reversibler Speicher für gasförmigen Wasserstoff
DE4027976C3 (de) Verfahren zur Herstellung aktiver Magnesiumhydrid-Magnesium-Wasserstoff-Speichersysteme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2449319C3 (de) Verfahren zur ansatzweisen Reduktion von Metalloxyden
WO2009024292A1 (de) Wasserstoffgenerator sowie verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE3536072A1 (de) Thermochemischer wasserstoffgenerator geringen gewichtes
EP0320440A2 (de) Vorwärmung von Kohlenwasserstoff/Wasserdampf-Gemischen
DE102015219861A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas
DE1175224B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Acetylen und AEthylen durch thermische Spaltung von Kohlen-wasserstoffen mittels eines im elektrischen Licht-bogen erhitzten gasfoermigen Waermetraegers
EP3016924A1 (de) Verfahren und reaktoranlage zur synthese von methanol mit kreisgas- und purgegasrückführung
DE1589999A1 (de) Verfahren und Anlage zum Nutzen von Kernenergie
DE102014209529A1 (de) Verbrennung von Lithium bei unterschiedlichen Temperaturen, Drücken und Gasüberschüssen mit porösen Rohren als Brenner
AT239293B (de) Verfahren zum regelbaren Aufkohlen der Oberflächenschicht von Werkstücken aus Stahl
DE102016203889A1 (de) Regenerative Synthese von chemischen Energiespeichern und Feinchemikalien