DE166205C - - Google Patents

Info

Publication number
DE166205C
DE166205C DENDAT166205D DE166205DA DE166205C DE 166205 C DE166205 C DE 166205C DE NDAT166205 D DENDAT166205 D DE NDAT166205D DE 166205D A DE166205D A DE 166205DA DE 166205 C DE166205 C DE 166205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
sliding path
head
path
nail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT166205D
Other languages
German (de)
Publication of DE166205C publication Critical patent/DE166205C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2658Other ferrites containing manganese or zinc, e.g. Mn-Zn ferrites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D69/00Shoe-nailing machines
    • A43D69/02Shoe-nailing machines using ready-made nails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

h\aeiv\k\-w\\, bet iseviic(jim c?a t'c-iι Ι'α vn Ib. h \ aeiv \ k \ -w \\, bet isevii c (jim c? a t'c-iι Ι'α vn Ib.

WiaeructiWiaeructi

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

- Λ£ 166205 KLASSE 71 c. - Λ £ 166205 CLASS 71c .

(V. St. A.).(V. St. A.).

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf diejenige Art von Nagelmaschinen, bei welchen die Nägel lose in einen Nagelbehälter gebracht werden und aus diesem mittels eines Gleitweges der Treiberführung zugeführt und vom Treiber aus der Führung heraus in das Werkstück hineingeschlagen werden. Es ist bei Maschinen dieser Art bekannt, die Nagelführung gegenüber der Treiberführung, welcheThe present invention relates to the type of nailing machine in which the nails are loosely placed in a nail container and from this by means of a Glide path of the driver guide and fed from the driver out of the guide into the Workpiece are knocked into it. It is known in machines of this type, the nail guide compared to the driver guide, which

ίο den Nagel beim Eintreiben hält, relativ beweglich zu machen, um die Verbindung zwischen der Nagelführung und der Treiberführung herstellen und unterbrechen zu können. Dies findet besonders bei solchen Maschinen Anwendung, bei denen die Nagelführung mehrere Gleitwege besitzt, in denen Nägel verschiedener Größe oder Art sich befinden. Man kann dann durch diese relative Verstellung die Art der von der Maschineίο holds the nail while driving, relatively flexible to make to establish and break the connection between the nail guide and the driver guide can. This is especially used in machines where the nail guide has multiple glide paths in which nails of different sizes or types are located. You can then adjust the type of machine by this relative adjustment

ao einzutreibenden Nägel wechseln, jedoch kann eine solche Einrichtung auch bei Maschinen mit nur einem Nagelgleitweg Bedeutung haben, beispielsweise wenn es sich darum handelt, das Eintreiben der Nägel zeitweise zu unterbrechen und doch den Vorschub des Werkstückes nicht aufhören zu lassen, damit die Nägel . in bestimmten größeren Entfernungen voneinander eingetrieben werden. Bei den früheren Maschinen dieser Art erfolgte nun die relative Verstellung zwischen Nagelführung und Treiberführung mit der Hand, war also bei dem schnellen Gange solcher Maschinen nicht möglich, Gemäß der vorliegenden Erfindung dagegen erfolgt diese Verstellung selbsttätig, und' zwar durch die Bewegung des Maschinenkopfes, der bei solchen Maschinen zum Zweck des Werkstückvorschubes hin und her schwingt. Der Arbeiter hat nur nötig, eine Stellvorrichtung umzustellen, und der Wechsel der Einstellung der Nagelführung erfolgt dann selbsttätig, und zwar im richtigen Moment gegenüber den übrigen Bewegungen der. Maschine. Auf diese Weise hat der Arbeiter es in der Hand, die Verstellung der Maschine in der gewünschten Richtung zu jeder Zeit zu erreichen. Besondere Sperrvorrichtungen und Hemmvorrichtungen zur Verhütung von Störungen sind noch zweckmäßig, welche aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich sind. ■ao change the nails to be driven, but such a device can also be used for machines with only one nail glide are important, for example when it comes to this acts to temporarily interrupt the driving of the nails and yet the advance of the Workpiece not to stop so that the nails. at certain greater distances are driven from each other. In the earlier machines of this type, the relative adjustment was now made between Nail guidance and driver guidance by hand, so it was in the fast pace Such machines are not possible, but according to the present invention this is done Adjustment automatically, namely by the movement of the machine head, which at such machines swings back and forth for the purpose of workpiece feed. The worker only needs an adjusting device to change, and the change of the setting of the nail guide takes place automatically, and at the right moment compared to the other movements of the. Machine. on In this way it is in the hand of the worker that the machine can be adjusted as required Direction to reach anytime. Special locking devices and inhibiting devices to prevent malfunctions are still useful, which can be seen from the following description. ■

Die beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.The accompanying drawing shows an embodiment of the invention.

Fig. ι ist eine Vorderansicht einer Ausführungsform einer Nagelmaschine, die gemaß der Erfindung ausgeführt ist, jedoch ohne Nagelbehälter.Fig. Ι is a front view of an embodiment a nailing machine made according to the invention, however without nail container.

Fig. 2 zeigt den Leitrinnenverschluß in Seitenansicht, von rechts gesehen.Fig. 2 shows the guide channel lock in side view, seen from the right.

Fig. 3 zeigt die Daumenscheibe, durch welche der Treiber gehoben und der Leitrinnenverschluß in Tätigkeit gesetzt wird.Fig. 3 shows the thumb disk through which the driver is lifted and the guide channel lock is put into action.

Fig. 4 zeigt einen Teil der Vorrichtung, durch welche der Gleitweg verschoben wird, im Grundriß.Fig. 4 shows part of the device by which the glide path is displaced, in plan.

Fig. 5 ist eine Ansicht der linken Seite der Maschine mit dem in Fig. ι fehlenden Nagelbehälter.Fig. 5 is a view of the left side of the machine with the one missing in Fig. Ι Nail container.

Fig. 6 ist eine Ansicht der rechten Seite der in Fig. ι veranschaulichten Maschine.FIG. 6 is a right side view of the machine illustrated in FIG.

Fig. 7 und 8 sind Einzelheiten,
ίο Fig. 9 ist eine Seitenansicht (in vergrößertem Maßstabe) des Gleitweges, des Mundstückes, der Ahlenstange und 'Ahle, der Treiberstange und des Treibers, der Hemmvorrichtung sowie eines Teiles des Nagelbehälters und dessen Trägers.
Figs. 7 and 8 are details,
Fig. 9 is a side view (on an enlarged scale) of the glide path, the mouthpiece, the awl rod and awl, the driver rod and driver, the inhibiting device and part of the nail container and its support.

Fig. 10 ist eine Draufsicht dieser Teile mit Ausnahme der Ahlenstange, der Treiberstange und des Mundstückes.Fig. 10 is a top plan view of these parts except for the awl rod, the driver rod and the mouthpiece.

Fig. 11 zeigt die Vorrichtung·, durch welche der Gleitweg verschoben wird, in vergrößertem Maßstabe und von der rechten Seite der Linie 11-11 (Fig. 14), also von vorn gesehen.Fig. 11 shows the device by which the glide path is shifted, on a larger scale and from the right Side of the line 11-11 (Fig. 14), i.e. from the front seen.

Fig. 12 ist eine Einzeldarstellung dieser Vorrichtung von der rechten Seite der Fig. 11 gesehen.FIG. 12 is a detailed illustration of this device from the right-hand side of FIG. 11 seen.

Fig. 13 ist eine Einzeldarstellung gewisser Teile dieser Vorrichtung sowie der Sperrvorrichtung für den Gleitweg.
Fig. 14 ist eine Einzeldarstellung gewisser Teile in vergrößertem Maßstabe, von links gegen Fig. 1 gesehen, wobei der Nagelbehälter und der Gleitweg fortgenommen gedacht sind.
Fig. 13 is a detailed illustration of certain parts of this device and the locking device for the sliding path.
FIG. 14 is an individual representation of certain parts on an enlarged scale, seen from the left with respect to FIG. 1, the nail container and the glide path being taken away.

Fig. 15 ist eine Darstellung von Einzelheiten des Gleitwegantriebes, von hinten gesehen, wobei die Darstellung derart gedreht ist, daß das obere Ende in dieser Figur links liegt.Fig. 15 is an illustration of details of the glide slope drive, viewed from the rear; the illustration being rotated so that the upper end is on the left in this figure lies.

Fig. 16 und 17 zeigen verschiedene Stellungen des Gleitweges zum Mundstück im Grundriß.16 and 17 show different positions of the glide path to the mouthpiece in plan.

Fig. 18 ist eine Draufsicht des Gleitweges. Figure 18 is a top plan view of the glide path.

Fig. 19 ist ein Längsschnitt desselben von vorn gegen die Schnittlinie 19-19 (Fig. 18) gesehen.Fig. 19 is a longitudinal section of the same from the front against section line 19-19 (Fig. 18) seen.

Fig. 20 ist eine schaubildliche Ansicht der Verbindung zwischen dem unteren und dem oberen Teil des Gleitweges.Fig. 20 is a perspective view of the connection between the lower and the upper part of the glide path.

Fig. 21 ist eine Einzeldarstellung des Trägers für den Nagelbehälter.Fig. 21 is a detailed illustration of the carrier for the nail container.

Auf der Vorderseite des auf dem Ständer A1 ruhenden Gestelles A ist der übliche seitlich schwingende Kopf B, in welchem die Ahlenstange /8 und die Treiberstange α angeordnet sind, aufgehängt. Durch diesen schwingenden Kopf wird der Vorschub des Werkstückes in der üblichen Weise mittels der Ahle t bewirkt. Die Schwingung des Kopfes B geschieht um die Hauptwelle c2 als Drehachse von einer auf der Hauptwelle c2 festsitzenden Kurvenscheibe D aus durch eine Kurvennut, in welche eine auf einem Hebel D1 (Fig. 6) angeordnete Reibrolle eingreift. Der Hebel Dl ist auf einer im Maschinengestell A gelagerten, schwingenden Welle Z)2 befestigt, auf deren Vorderende ein zweiter Hebel Z)4 (Fig. 1 und 7) angeordnet ist. In eine Nut 40* dieses Hebels Z)4 greift der Kopf eines hohlen Stiftes Z)5 (Fig. 8), dessen anderes Ende zwischen zwei Gleitstücken D7 festgeklemmt ist, die in einer Nut Z)8 in dem um Welle c1 schwingenden Kopf B verschiebbar sind. Durch Anziehen der Schraube Z)6, welche sich in den Stift Z)5 schraubt und deren Spitze gegen die Hinterwand der Nut 40* des Hebels Z)4 drückt, kann der Stift D5 in jeder beliebigen Stellung in der Nut 40* eingestellt werden. Hierdurch kann die Schwingung des Kopfes B um Welle c2 und. somit die Größe des Vorschubs geregelt werden. Die Auf- und Abwärtsbewegung der Ahlenstange /8 nebst Ahle geschieht von der Kurvenscheibe D aus mittels eines Armes/2, Welle/4 (Fig. 1 und 6) und Zahnbogen /6. Die Aufwärtsbewegung" der Treiberstange α mit dem Treiber a5 wird durch eine Hubnase el auf der Vorderseite der auf der Hauptwelle c2 festsitzenden Kurvenscheibe e bewirkt (Fig. 1 und 3), während die Abwärtsbewegung der Treiberstange a durch eine Feder e4, Hebel e3 und Lenker bewirkt wird (Fig. 1 und 5). Der Lenker eß stellt sich beim Zurückschwingen des Kopfes B entsprechend schief zum Hebel e3 und zur Treiberstange a. On the front of the resting on the stand 1 A A rack is the usual laterally oscillating head B in which the rod Ahlen / 8 and the driving rod are arranged α suspended. This vibrating head causes the workpiece to be advanced in the usual way by means of the awl t. The oscillation of the head B occurs around the main shaft c 2 as the axis of rotation from a cam D fixed on the main shaft c 2 through a cam groove in which a friction roller arranged on a lever D 1 (FIG. 6) engages. The lever D l is attached to a vibrating shaft Z) 2 mounted in the machine frame A , on the front end of which a second lever Z) 4 (FIGS. 1 and 7) is arranged. In a groove 40 * of this lever Z) 4 engages the head of a hollow pin Z) 5 (Fig. 8), the other end of which is clamped between two sliding pieces D 7 , which in a groove Z) 8 in the oscillating about shaft c 1 Head B can be moved. By tightening the screw Z) 6 , which screws into the pin Z) 5 and the tip of which presses against the rear wall of the groove 40 * of the lever Z) 4 , the pin D 5 can be set in any position in the groove 40 * . This allows the oscillation of the head B to shaft c 2 and. thus the size of the feed can be regulated. The up and down movement of the awl rod / 8 and awl takes place from the cam disk D by means of an arm / 2 , shaft / 4 (Fig. 1 and 6) and tooth arch / 6 . The upward movement "of the driver rod α with the driver a 5 is effected by a lifting lug e l on the front side of the cam disk e fixed on the main shaft c 2 (FIGS. 1 and 3), while the downward movement of the driver rod a is effected by a spring e 4 , Lever e 3 and handlebar e ° is effected (Fig. 1 and 5). When the head B swings back, the handlebar e ß positions itself at an angle corresponding to the lever e 3 and the driver rod a.

Auf der Hauptwelle c2 ist die übliche Bremsscheibe C°, auf welche eine Bremse B1 wirkt, so\vie eine feste und eine lose Riemenscheibe B10 angeordnet. Die Kupplung der losen mit der festen Scheibe geschieht mittels eines Keiles C3, der auf einer von einem Trethebel aus bewegten Stange C4 gesenkt bezw. gehoben wird. Das Horn £4, der Randführer ds und die Fußplatte sind von bekannter Bauart und Wirkung (Fig. 5).The usual brake disc C °, on which a brake B 1 acts, as well as a fixed and a loose belt pulley B 10 is arranged on the main shaft c 2. The coupling of the loose with the fixed disc is done by means of a wedge C 3 , which is lowered respectively on a rod C 4 moved by a pedal lever. is lifted. The horn £ 4 , the edge guide d s and the footplate b ° are of known design and effect (Fig. 5).

In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung besteht nun der Nagelbehälter aus zwei Teilen oder Trommeln G4 Gix, welche an entgegengesetzten Enden einer in dem unbeweglichen Teil G12 des Behälters gelagerten Welle G3 festsitzen (Fig. 1). Die beiden Trommeln, welche je verschiedenartige Nägel enthalten, werden von der Hauptwelle c2 der Maschine aus in Drehung versetzt, und zwar mittels des auf der Hauptwelle festsitzenden . Zahnrades h , das mit einem Zahnrad G10 in Eingriff steht (Fig. 6), auf dessen Seite eine Riemenscheibe G9 festsitzt, die mittels des Treibriemens G8 mit der auf der Welle G3 fest-In the present embodiment of the invention, the nail container now consists of two parts or drums G 4 G ix , which are stuck at opposite ends of a shaft G 3 mounted in the immovable part G 12 of the container (FIG. 1). The two drums, which each contain different types of nails, are set in rotation by the main shaft c 2 of the machine, specifically by means of the one that is fixed on the main shaft. Gear h , which is in engagement with a gear G 10 (Fig. 6), on the side of which a belt pulley G 9 is fixed, which is fixed by means of the drive belt G 8 with the on the shaft G 3

sitzenden Riemenscheibe G7 verbunden ist. Die Innenwände der Trommeln sind mit Brettchen versehen, welche bei der Drehung der Trommeln die Nägel mit empornehmen und auf Bretter Ge bringen, von welchen sie in die Leitrinnen des Gleitweges gelangen.seated pulley G 7 is connected. The inner walls of the drums are provided with boards which, when the drums rotate, take the nails up with them and bring them onto boards G e , from which they get into the guide channels of the glide path.

Gemäß vorliegender Erfindung ist der Gleitweg (Fig. 18, 19 und 20) quer in zwei Teile J J1 geteilt. Teil J (Fig. 20) ist mit einem halbkreisförmigen Teil J10 versehen, welcher in eine entsprechend geformte Nut J14 im Teil J1 eingreift, während Teil J1 mit einem Zapfen J10 versehen ist, der in ein Loch J12 im Teil J eingreift. Die eine Hälfte d1 der Endfläche des Teiles J"1 ist gegen die andere Hälfte derselben Endfläche ein wenig geneigt, damit sich Teil J1 des Gleitweges um Zapfen J16 mit Bezug auf Teil / drehen kann. Das Oberende des Teiles J ist gabelförmig ausgebildet und umfaßt den mittleren, unbeweglichen Teil G12 des Nagelbehälters, welcher auf dem Teil G des Maschinengestelles befestigt ist (Fig. 9, IO und 21). Teil J ist mit zwei Leitrinnen d'2 da für die'Nägel versehen, von welchen die eine die Nägel von der einen Trommel und die andere die Nägel von der anderen Trommel erhält. Diese beiden Leitrinnen stehen mit den beiden Leitrinnen d bezw. dl des unteren Teiles J1 des Gleitweges in Verbindung. Ein Träger F4= ist mittels eines Zapfens F1 am schwingenden Kopf B angelenkt und ist mit zwei Armen 12, 13 versehen, von welchen ersterer den Teil J und letzterer den Teil J1 des Gleitweges trägt (Fig. 9 und 10). Der Arm 12 ist mittels Schrauben J6 an dem Teil J des Gleitweges festgeschraubt. Eine Schraube J'2 geht durch den Arm 12 (Fig. 9 und 18), schraubt sich in den Zapfen J10 ein und verhütet so, daß letzterer aus dem Loch J12 des Teiles J herausschlüpft. Am Unterende des Teiles J1 des Gleitweges befinden sich Zungen m n>, welche in Nuten in der Platte 41 eingreifen, die einen Teil des schwingenden Kopfes B bildet, an dessen unterem Ende das Mundstück E der Treiberführung angeordnet ist. Der untere Teil J1 des Gleitweges wird auf diese Weise gestützt, ohne daß dadurch seine seitliche Verschiebung verhindert wird. Der gabelförmige Oberteil J des Gleitweges ist natürlich in dem Maschinengestell, in der üblichen Weise längsweise verschiebbar, um die seitliche Schwingung des Kopfes B, der der Gleitweg folgen muß, zu gestatten.According to the present invention, the glide path (FIGS. 18, 19 and 20) is divided transversely into two parts JJ 1 . Part J (Fig. 20) is provided with a semicircular part J 10 which engages in a correspondingly shaped groove J 14 in part J 1 , while part J 1 is provided with a pin J 10 which goes into a hole J 12 in the part J intervenes. One half d 1 of the end face of part J " 1 is slightly inclined towards the other half of the same end face so that part J 1 of the sliding path can rotate about pin J 16 with respect to part /. The upper end of part J is fork-shaped and comprises the central, immovable part G 12 of the nail container, which is attached to part G of the machine frame (FIGS. 9, 10 and 21) Part J is provided with two guide channels d ' 2 d a for the nails, of which a nails of receiving a drum and the other of the nails of the other drum. These two guide channels associated with the two chutes d BEZW. d l of the lower portion J 1 of the glide slope in connection. a carrier F 4 = by means of a Pin F 1 is articulated on the oscillating head B and is provided with two arms 12, 13, of which the former carries part J and the latter carries part J 1 of the glide path (Figures 9 and 10). The arm 12 is attached by means of screws J 6 screwed to part J of the glide path. A screw J ' 2 goes through the arm 12 (FIGS. 9 and 18), screws into the pin J 10 and thus prevents the latter from slipping out of the hole J 12 of the part J. At the lower end of the part J 1 of the sliding path there are tongues m n> which engage in grooves in the plate 41 which forms part of the oscillating head B , at the lower end of which the mouthpiece E of the driver guide is arranged. The lower part J 1 of the glide path is supported in this way without preventing its lateral displacement. The fork-shaped upper part J of the sliding path is of course in the machine frame, longitudinally displaceable in the usual manner in order to allow the lateral oscillation of the head B which the sliding path must follow.

Die seitliche Verschiebung des Unterteiles J1 des Gleitweges, um die eine oder die andere der Leitrinnen mit der Treiberführung in dem Mundstück E in Verbindung zu bringen und somit das Einschlagen der einen oder der anderen Sorte von.Nägeln nach Belieben zu gestatten, geschieht folgendermaßen. In dem am schwingenden Kopf B festgeschraubten Träger Bx (Fig. 10, 11, 12, 13, 14 und 15) ist ein sogenannter Gleitwegantrieb M angeordnet, bestehend aus einer senkrechten Welle 31, auf deren Oberende ein Kopfstück 30 und auf deren Unterende ein wagerechter Arm 32 angeordnet sind. Das freie, Ende des Armes 32 ist mittels eines Lenkers 33 mit einem auf der inneren Seite des Gleitwegteiles J1 (Fig. 10) befestigten Block 34 gelenkig verbunden.The lateral displacement of the lower part J 1 of the sliding path in order to bring one or the other of the guide channels into connection with the driver guide in the mouthpiece E and thus to allow one or the other type of nails to be driven in at will, takes place as follows. In the carrier B x (Fig. 10, 11, 12, 13, 14 and 15) screwed to the vibrating head B , a so-called glide path drive M is arranged, consisting of a vertical shaft 31 with a head piece 30 on its upper end and a head piece 30 on its lower end horizontal arm 32 are arranged. The free end of the arm 32 is connected in an articulated manner by means of a link 33 to a block 34 fastened on the inner side of the sliding path part J 1 (FIG. 10).

In dem Maschinengestell A ist nun eine wagerechte Welle H (Fig. 11) gelagert, auf deren einem Ende ein mit verstellbaren Schrauben 28, 29 (Fig. 11 und 12) versehenes Kopfstück H1 und an deren anderem Ende ein Zahnbogen Hz angeordnet sind. Der Zahnbogen Z/2 steht mit einem auf dem Oberende einer senkrechten Welle H1 angeordneten Zahnbogen in Eingriff. Auf ihrem Unterende trägt die Welle HA eine Gabel 23 (Fig. 4), in welche das kugelförmige Ende 24 eines in 27 am Ständer .A1 drehbar angeordneten Hebels 26 eingreift, welchen der Arbeiter mit seinem Knie bewegt. Schwingt der Arbeiter den Hebel 26 nach der einen Richtung, so wird das Kopfstück H1 so gedreht, daß die Schraube 29 gesenkt und die Schraube 28 gehoben wird, während, wenn er den Hebel 26 nach der anderen Richtung schwingt, das Umgekehrte stattfindet. Wenn nun die Schraube 29 gesenkt ist und der schwingende Kopf B rückwärts schwingt, nachdem er den Vorschub des Werkstückes bewirkt hat, so schlägt das eine Ende des Kopfstückes 30 gegen diese Schraube, wodurch die Welle 31 gedreht und Teil J1 des Gleitweges mittels des Armes 32 und des Lenkers 33 derart verschoben wird, daß die eine der beiden Leitrinnen d dl mit der Treiberführung im Mundstück E in Verbindung gebracht wird, während, wenn die Schraube 28 gesenkt ist, das andere Ende des Kopfstückes 30 gegen diese Schraube schlägt, so daß die Welle 31 in der entgegengesetzten Richtung gedreht und die andere Leitrinne mit der Treiberführung im Mundstück E in Berührung gebracht wird. Um die Nägel zu wechseln, genügt es daher, den Hebel 26 nach der einen oder der anderen Richtung zu schwingen, je nachdem man die eine oder die andere Nagelart einschlagen will, und zwar kann dieses Wechseln der Nägel zu jeder Zeit während des regelmäßigen Maschinenganges geschehen. Die Größe der Verschiebung des Gleitweges kann durch Verstellung der Schrauben 28 bezw. 29 geregelt werden. A horizontal shaft H (FIG. 11) is now mounted in the machine frame A, on one end of which a head piece H 1 provided with adjustable screws 28, 29 (FIGS. 11 and 12) and at the other end a toothed arch H z are arranged . The dental arch Z / 2 is in engagement with a dental arch arranged on the upper end of a vertical shaft H 1. At its lower end, the shaft H A carries a fork 23 (Fig. 4), in which the spherical end 24 of a lever 26 rotatably arranged in 27 on the stand .A 1 engages, which the worker moves with his knee. If the worker swings the lever 26 in one direction, the head piece H 1 is rotated so that the screw 29 is lowered and the screw 28 is raised, while when he swings the lever 26 in the other direction, the reverse takes place. If the screw 29 is now lowered and the oscillating head B swings backwards after it has caused the advance of the workpiece, one end of the head piece 30 strikes against this screw, whereby the shaft 31 rotates and part J 1 of the glide path by means of the arm 32 and the link 33 is displaced in such a way that one of the two guide channels dd l is brought into connection with the driver guide in the mouthpiece E , while, when the screw 28 is lowered, the other end of the headpiece 30 strikes against this screw, so that the shaft 31 is rotated in the opposite direction and the other guide channel is brought into contact with the driver guide in the mouthpiece E. To change the nails, it is therefore sufficient to swing the lever 26 in one direction or the other, depending on whether you want to drive in one or the other type of nail, and this change of nails can be done at any time during the regular machine operation . The size of the displacement of the glide path can BEZW by adjusting the screws 28. 29 are regulated.

Der Leitrinnenverschluß hat im großen und ganzen die schon bekannte WirkungsweiseThe guide chute closure has by and large the already known mode of action

und Einrichtung. Er besteht aus einer gabelförmigen Schneide g3x, die am Unterende eines an dem schwingenden Kopf B drehbaren Hebels gs angeordnet ist (Fig. ι und 2). Durch den auf das Oberende dieses Hebels wirkenden Daumen g·5 (Fig. 1 und 3) wird die Schneide g3x zurückgezogen, sobald der Treiber gehoben wird, damit der unterste Nagel in der Leitrinne in die Treiberführung übergehen kann, worauf sie durch die Feder g''' vorgeschoben wird, so daß deren beide Zinken oberhalb bezw. unterhalb der Zunge w vorgehen und den Rest der Nägel in der Leitrinne zurückhalten.and furnishings. It consists of a fork-shaped cutting edge g 3x , which is arranged at the lower end of a lever g s rotatable on the oscillating head B (FIGS. 1 and 2). The thumb g x 5 (Figs. 1 and 3) acting on the upper end of this lever retracts the cutting edge g 3x as soon as the driver is lifted, so that the lowest nail in the guide channel can pass into the driver guide, whereupon it is activated by the spring g '''is advanced so that the two prongs above BEZW. Proceed below the tongue w and hold the rest of the nails back in the guide channel.

Sollte die Schneide gSx bei ihrem Vorgang, wenn die Rinne dl mit der Treiberführung in Verbindung steht, gegen einen Nagel schlagen, anstatt zwischen zwei derselben zu fahren, so würde das Unterende J1 des Gleitweges hierdurch nicht verschoben werden, da die diesen Schlag aufnehmenden Endflächen der Teile J J1 miteinander in Berührung stehen. Eine durch die Schraube 39 gegen die Stange 33 gedrückte Schraubenfeder (Fig. 10) verhindert außerdem jede zu freie Verschiebung der Stange in der entgegengesetzten Richtung. Stände dagegen die Leitrinne d mit der Treiberführung in Verbindung, so würde durch einen solchen Stoß der Schneide g3x gegen einen Nagel der Unterteil J1 verschoben werden. Um eine solche Verschiebung, sowie jede unwillkürliche Betätigung des GleitwegantriebesM zu verhindern, ist in dem Kopfstück 30 dieser Vorrichtung ein Einschnitt vorgesehen, in welchen das Ende einer Sperrvorrichtung 36 (Fig. 10, 11, 13 und 15), bestehend aus einem um Zapfen 37 am Träger Bx drehbaren Hebel, eingreift. Durch eine Feder 40 wird die in dem freien Ende dieses Hebels befindliche Anschlagschraube 38 gegen das Maschinengestell ge-, zogen. Durch diesen Sperrhebel 36 wird diejenige Stellung des Gleitweges gesichert, in welcher die Rinne d mit der Treiberführung in Verbindung steht. Wenn, nun der schwingende Kopf B zurückschwingt, nachdem er den Werkstückvorschub bewirkt hat, so schlägt dieser Anschlag 38 gegen das Maschinengestell A (Fig. 10), und zwar etwas früher, als der Kopf 30 gegen die Schraube 28 des Kopfes H1 schlägt. Hierdurch wird der Hebel 36 entgegen der Spannung der Feder 40 gedreht, so daß dessen Ende von dem Ein-, schnitt in dem Kopfstück 30 entfernt wird, worauf dieses nun betätigt werden kann, um die Leitrinne dl des Gleitweges mit der Treiberführung in Verbindung zu bringen.Should the cutting edge g Sx hit a nail instead of driving between two of the same during its process, when the groove d l is in connection with the driver guide, the lower end J 1 of the glide path would not be displaced as a result, since this impact female end faces of the parts JJ 1 are in contact with each other. A helical spring (FIG. 10) pressed against the rod 33 by the screw 39 also prevents any excessive displacement of the rod in the opposite direction. If, on the other hand, the guide channel d were in connection with the driver guide, then such an impact of the cutting edge g 3x against a nail would move the lower part J 1 . In order to prevent such a displacement, as well as any involuntary actuation of the sliding path drive M , an incision is provided in the head piece 30 of this device, in which the end of a locking device 36 (Fig. 10, 11, 13 and 15), consisting of a pin 37 on the carrier B x rotatable lever engages. The stop screw 38 located in the free end of this lever is pulled against the machine frame by a spring 40. This locking lever 36 secures that position of the sliding path in which the channel d is connected to the driver guide. If, now, the oscillating head B swings back after it has brought about the workpiece feed, this stop 38 strikes against the machine frame A (FIG. 10), a little earlier than the head 30 strikes against the screw 28 of the head H 1. As a result, the lever 36 is rotated against the tension of the spring 40, so that its end is removed from the incision in the head piece 30, whereupon this can now be actuated to connect the guide channel d l of the glide path with the driver guide bring.

Auf der Platte 41 (Fig. 1, 9 und 14), die einen Teil des Unterendes E des schwingenden Kopfes B bildet, ist eine Hemmvorrichtung angeordnet, bestehend aus einem um Zapfen 42 drehbaren Hebel 44. Durch eine Feder 45 wird das abgeschrägte Ende 46 (Fig. 17) dieses Hebels gegen den Gleitweg gedrückt, so daß, wenn der Gleitweg sich in der Stellung befindet, in welcher die Leitrinne d1 mit der Treiberführung in Verbindung steht (Fig. 17), das Ende 46 des Hebels in eine Öffnung in der Außenseite des Gleitweges eingreift und gegen die Seite des untersten Nagels in der Leitrinne d drückt, so daß dieser Nagel und alle anderen, oberhalb desselben in der Leitrinne d befindlichen zurückgehalten werden, während der Leitrinnenverschluß g3x die Nägel einen nach dem anderen aus der Leitrinne d1 in die Treiberführung befördert. Wenn dagegen der Gleitweg sich in der Stellung befindet (Fig. 16), in welcher die Leitrinne d mit der Treiberführung in Berührung steht, so ist der Abstand des Gleitweges von dem Ende 46 des Hebels 44 so groß, daß dieses Ende nicht bis in die Leitrinne hineinragt. Hierbei befördert der Leitrinnenverschluß g3x die Nägel einen nach dem anderen aus der Leitrinne d in die Treiberführung und hält gleichzeitig die Nägel in der Leitrinne d1 zurück.On the plate 41 (FIGS. 1, 9 and 14), which forms part of the lower end E of the oscillating head B , a locking device is arranged, consisting of a lever 44 rotatable about pin 42 (Fig. 17) this lever is pressed against the sliding path so that when the sliding path is in the position in which the guide channel d 1 is in communication with the driver guide (Fig. 17), the end 46 of the lever into an opening engages in the outside of the sliding path and presses against the side of the lowest nail in the guide channel d , so that this nail and all others located above it in the guide channel d are retained, while the guide channel lock g 3x the nails one after the other out of the Guide channel d 1 promoted in the driver guide. If, on the other hand, the sliding path is in the position (FIG. 16) in which the guide channel d is in contact with the driver guide, the distance of the sliding path from the end 46 of the lever 44 is so great that this end does not extend into the Guide channel protrudes. Here, the guide channel lock g 3x conveys the nails one after the other out of the guide channel d into the driver guide and at the same time holds the nails back in the guide channel d 1 .

Die Leitrinnen d d1 sind mit den üblichen Deckeln N versehen. Letztere sind an einem Block N2 mittels je einer Schraube .ZV1 befestigt, wobei der Block .ZV2 mittels Schrauben. 50 auf der Oberfläche des Teiles J1 festgeschraubt ist (Fig. 9 und 10).The guide channels dd 1 are provided with the usual N covers. The latter are attached to a block N 2 by means of one screw .ZV 1 each, with the block .ZV 2 by means of screws. 50 is screwed onto the surface of part J 1 (Figs. 9 and 10).

Claims (6)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eine Nagelmaschine mit einem beweglichen Kopf und mit zum Nagelgleitweg relativ beweglicher Vorrichtung zum Halten des Nagels beim Eintreiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Gleitweges (J1J und der den Nagel haltenden Vorrichtung (E) relativ gegeneinander durch die Bewegung des Kopfes (B) hervorgebracht wird.1. A nailing machine with a movable head and with a device relatively movable to the nail sliding path for holding the nail during driving, characterized in that the adjustment of the sliding path (J 1 J and the nail-holding device (E) relative to one another by the movement of the head (B) is produced. 2. Eine Nagelmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß diese Relativbewegung mittels einer vom Arbeiter gesteuerten (26, 23, H^, H3, H2) Vorrichtung (H1J bewirkt wird, um die Verstellung zu jeder Zeit und in der gewünschten Richtung zu erreichen.2. A nailing machine according to claim i, characterized in that this relative movement by means of a controlled by the worker (26, 23, H ^, H 3 , H 2 ) device (H 1 J) is effected to the adjustment at any time and in the desired direction. 3. Eine Nagelmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Riegelvorrichtung (36), die selbsttätig außer Tätigkeit gesetzt wird, wenn der Gleitweg (J1J verschoben werden soll, ein unwillkürliches Verschieben des Gleitweges verhütet wird.3. A nailing machine according to claim I, characterized in that an involuntary shifting of the sliding path is prevented by a locking device (36) which is automatically put out of action when the sliding path (J 1 J is to be shifted). 4. Eine Nagelmaschine nach Anspruch ι, bei welcher der Gleitweg mit mehreren Leitrinnen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer der Leit-4. A nailing machine according to claim ι, in which the glide path with several guide channels is provided, characterized in that with one of the guide rinnen (d) eine bewegliche Hemmvorrichtung (44) zusammenwirkt, welche durch die Verschiebung des Gleitweges (J1) in bezw. außer Tätigkeit gesetzt wird.rinnen (d) a movable inhibiting device (44) cooperates, which by the displacement of the sliding path (J 1 ) in BEZW. is put out of action. 5. Eine Nagelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch, die Verschiebung des Gleitweges (J1J in der einen Richtung die Hemmvorrichtung (44) in die Leitrinne (d) hineingedrückt wird und die Nägel darin zurückhält, während durch die Verschiebung des Gleitweges in der anderen Richtung die Hemmvorrichtung aus der Leitrinne herausgezogen wird.5. A nailing device according to claim 4, characterized in that by, the displacement of the sliding path (J 1 J in one direction, the inhibiting device (44) in the guide channel (d) is pressed and the nails therein, while by the displacement of the Glide path in the other direction, the locking device is pulled out of the guide channel. 6. Eine Nagelmaschine nach Anspruch ι, sofern der Gleitweg mit meh 6. A nailing machine according to claim ι, provided that the glide path with meh reren Leitrinnen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitweg mit einem Arm (32) einer Welle (31) gelenkig verbunden ist, die in dem schwingenden Kopf (B) gelagert und mit einem Kopfstück (30) versehen ist, derart, daß, wenn der Kopf (B) in der einen Richtung schwingt, das Kopfstück (30) mit einer in dem unbeweglichen Maschinengestell angeordneten Reguliervorrichtung (H1, H, H'2, Hs, H^, 26) zusammenwirkt und den Gleitweg verschiebt, um die eine oder die andere Leitrinne (d bezw. d1), je nach der Stellung der Reguliervorrichtung, mit der Treiberführung (E) in Verbindung zu bringen.reren guide channels is provided, characterized in that the sliding path is articulated with an arm (32) of a shaft (31) which is mounted in the oscillating head (B) and provided with a head piece (30), such that if the head (B) swings in one direction, the head piece (30) interacts with a regulating device (H 1 , H, H ' 2 , H s , H ^, 26) arranged in the stationary machine frame and shifts the sliding path by the one or the other guide channel (d or d 1 ), depending on the position of the regulating device, to be brought into connection with the driver guide (E). Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings. BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.BERLIN. PRINTED IN THE REICHSDRUCKEREI.
DENDAT166205D Active DE166205C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE166205C true DE166205C (en)

Family

ID=431624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT166205D Active DE166205C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE166205C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010231T2 (en) WOODWORKING TEMPLATE
DE2631024A1 (en) CHUTE FOR THE FEEDING OF LIDS
DE166205C (en)
DE2056529B2 (en) FABRIC PRINTER FOR SEWING MACHINES
DE269279C (en)
DE219483C (en)
DE636915C (en) Chain stitch shoe sewing machine
DE180761C (en)
DE249901C (en)
DE68222C (en) Wheel stock machine for stuffing spur and bevel gears using a template
DE145886C (en)
DE156574C (en)
AT43061B (en) Machine for inserting fasteners.
DE289890C (en)
DE233502C (en)
DE199239C (en)
DE560091C (en) Machine for processing footwear parts, in particular for inserting fasteners
DE214993C (en)
DE60529C (en) High heel nailing machine
DE244679C (en)
DE77872C (en) Knife slide drive for sewing machines with swinging hook
DE51470C (en) Device on phonographs for automatic adjustment of writing and speaking instruments with regard to the distance between their diaphragms and the writing surface
DE134483C (en)
DE126220C (en)
DE298274C (en)