DE1660777A1 - Verfahren zum Herstellen von geformten Gegenstaenden aus Nadelfilz - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von geformten Gegenstaenden aus Nadelfilz

Info

Publication number
DE1660777A1
DE1660777A1 DE19661660777 DE1660777A DE1660777A1 DE 1660777 A1 DE1660777 A1 DE 1660777A1 DE 19661660777 DE19661660777 DE 19661660777 DE 1660777 A DE1660777 A DE 1660777A DE 1660777 A1 DE1660777 A1 DE 1660777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
felt
needle
needle felt
deformation
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661660777
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Koglin
Harald Dipl-Chem Dr Reimers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1660777A1 publication Critical patent/DE1660777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von geformten Gegenständen aus Nadelfilz Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von geformten Gegenständen aus Nadelfilz. Nadelfilze sind nicht gewebte Textilbahnen, die aus mindestens einem Faservlies durch Nadeln und chemische Verfestigung mit Hilfe eines Bindemittels erzeugt werden.
  • Solche Nadelfilze haben in jüngerer Zeit insbesondere als rußbodenbeläge und Einlagestoffe zunehmende Bedeutung erlangt. Die Herstellungskosten sind gegenißber dem konventionellen Spinn- und Webverfahren erheblich niedriger..Fußbodenbeläge aus Nadelfilz zeichnen sich durch hone Verschleißfestigkeik aus.
    Bei der Herstellung von Nadelfilcen hat man das Vlies
    bzw. die - üblicherweise kreuzgelegten - Vliese
    mit einem Träger-- oder Hilfsgewebe, insbesondere aus
    Jute, durch intensives Nadeln innig verbunden, weil man
    der Auffassung war, daß dem Material nur auf diese Wei-
    se die während des Herstellungsprozesses und während
    des Gebrauchs erforderliche Festigkeit verliehen wer-
    den kann. Wenn man aus solchem Material geformte Gegen
    stände, :wie etwa Automatten, Hüte, Schuheinlagen, Polster-
    bezUge u. dgl. herstellen wollte, mußte man bisher um-
    ständliche Zuschneide- und Näharbeiten sowie erhebliche
    Zuschneideabfäile in Kauf nehmen.
    Es wurde tun gefunden, daß man selbst schwere, zum Heissiel
    für Fußbodenbeläge geeignete Vliese ahne Zuhilfenahme eines
    Trägergewebes verarbeiten kann. Erfindungsgemäß werden da-
    her gefƒrrrnte Gegenstände aus Nadelfilz dadurch hergestellt,
    daß eine ebene Filzbahn mit einem chemischen Bindemittel
    imprägniert und mechanisch - Insbesondere sphärisch
    verformt wird. Dies kann in einem Arbeitsgang geschehen.
    Bei Verwendung geeigneter Bindemittel in genügender Menge,
    die sowohl vor als auch während oder nach dem mechanischen
    Verformen aufgebracht werden rönnen, kann auf diese Weise
    eine bleibende Verformung des Nadelfilzes erzielt werden,
    so daß das Fertigprodukt beispielsweise die Form einen
    Autobodens o. dgi. hat.
    Bei Verwendung eines wasserhaltigen Bindemittels kann so vorgegangen werden, daß die Verformung nach dem Auftragen des Bindemittels erfolgt, wenn der Nadelfilz noch feucht ist, und daß hierauf das Bindemittel getrocknet wird.
  • Letzteres geschieht zweckmäßigerweise auf den Formen. Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein thermoplastisches Bindemittel aufgetragen und getrocknet, worauf die Verformung des Filzes, vorzugsweise unter Erwärmung, erfolgt. Das Bindemittel wird während der Formgebung plastisch verformt, behält aber nach Abschluß des Verformungsvorganges - beispielsweise infolge Abkühlung - die veränderte Form bei und fixiert auch den Nadelfilz in dieser Form.
  • Wenn die gewünschte Form starke Wölbungen besitzt, so muß in bestimmten Bereichen des ebenen Ausgangsmaterials eine starke Verstreckung erfolgen, damit die erforder- liche Flächenvergrößerung eintritt. Dadurch wird zwangsläufig die Dicke des Ausgangsmaterials reduziert, und es besteht in Grenzfällen die Gefahr der Lochbildung. Um dem vorzubeugen, wird in Weiterbildung der Erfindung das Nadelfiizvlies in den einer Streckung beim Verformen unterliegenden Bereichen verdickt. Auf diese Weise erhält der fertig verformte Gegenstand eine überall im wesentlichen gleiche Dicke. Die Verdickung des Vlieses kann z.B. durch besondere Einstellung des Kreuzlegers oder durch Einspeisen eines zusätzlichen Vlieses bei der Herstel- lung des Ausgangsmaterials erfolgen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die chemische Verfestigung des Nadelfilzes dadurch*erfolgt oder verstärkt wird, daß eine thermoplastische Kunststoffolie mit dem Vlies vernadelt wird. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise die Festigkeit des Nadelfilzes vor allem während des Verarbeitungsprozesses erhöht und die Gefahr der Lochbildung beim Verformen vermindert wird. Man kann die Verbindung zwischen den Fasern des Nadelfilzes und der Kunststoffolie noch dadurch erhMen, daß man das Pollenmaterial nach dem Vernadeln anschmilzt; vorausgesetzt, daß die Erweichungstemperatur des Kunststoffes unter der des Faserstoffes und seiner Schädigungsgrenze liegt. Es können insbesondere thernoplastische Folien, z.8. aus Hoch- oder Niederdruck-Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyester, Polyamid u. dgl. in einer Dicke von etwa 0,03 bis 1,0 mm verwendet werden.
  • Das verformen des Nadelfilzes kann auf den von der Kunststoffverarbeitung her bekannten Streckziehmaschinen oder Tiefsiehpressen erfolgen. Die ebene Filzbahn wird an den Seiten eingespannt und durch einen sich gegen das Material
    bewegenden Stempel verformt. Wenn das Sindemitteg a:.9
    . Flüssigkeit vor dem Verformen aufgebracht wird, empfiehlt
    es sich, die Verformung unmittelbar auf die Trocknung
    folgen zu lassen, wenn die noch warme Pilzbahn den Trock-
    ner verläßt. Nach der Abkühlung unter d% Erweichungstem-
    peratur des Bindemittels im Anschluß an den Verfomungs-
    vorgang behält der Nadelfilz die geänderte Form bei.
    Im folgenden sei die Erfindung an Ausführungsbeispielen
    veranschaulicht:
    Beispier l1"
    Ein Vlies von 700 g/m2 aus Polyamid-6--Fasern von 25 den.
    und 80 mm Stapellänge wird durch Passieren einer Nade1-
    masch3.ne verfilmte Die Nadelmaschine ist mit 28 gg-Nadeln
    bestUckt,,und die Zahl der Nadelstiche beträgt ca. 80/cm 2.
    Dieser Filz wird mit der wässrigen Dispersion eines Binde-
    mittels, welches hauptsächlich Acry1säureester enthält,
    behandelt,. In einem Poulard wird der Filz dann soweit ab-
    gequetscht, daß ein Auftrag von 1.8% Trockensubstanz, be-
    rechnet auf das trockene Fasergewicht, resultiert. Dieser
    Filz wird in einem Pxachbahntrockner bei 130o C getrocknet.
    Nach dem Verlassen des Trockners wird der noch warme Filz
    in eine Tiefziehpresse gespannt und sphärisch so verformt,
    daß er die Forst eines Autobodens annimmt.
    Beispiel- 2
    Ein Vlies, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird mit
    einer Hochdruckpolyäthylenfolie von 250 g/n2 zusam-
    menganadelt und anschließend wie in Beispiel 1 be-
    schrieben mit Bindemittel getränkt, getrocknet und
    verformt.
    Beispiel 3
    Ein Filz wird,wie in Beispiel 1 beschrieben,in Foulard
    mit der wässrigen Dispersion eines Sindemittels ge-
    tränkt, abgequetscht und anschließend In einer Streck-
    ziehmaschine in die gewünschte Form gebracht. Die an-
    schließende Trocknung erfolgt bei 1300 C, wobei der Filz
    auf einem geformten Blech aufliegt.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus Nadelfilz, dadurch gekennzeichnet, daß eine ebene Filzbahn mit einem chemischen Bindemittel imprägniert und mechanisch verformt wird. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung nach dem Auftragen des Bindemittels erfolgt= Wenn der Nadelfilz noch feucht ist, und daB hierauf das Bindemittel. getrocknet und gegebenenfalls vernetzt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermoplastisches Bindemittel aufgetragen und getrocknet sowie gegebenenfalls vernetzt wird, worauf die Verformung des Filzes, vorzugsweise unter Erwärmung, erfolgt. 4. Verfahren nach.den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nedelfilzvlies in den einer Strekkung beim Verformen unterliegenden Bereichen verdickt wird. Sel Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine thermoplastische Kunststoff-Folie mit dem Nadelfilia hzw. dem Vlies vernadelt wird.
DE19661660777 1966-11-18 1966-11-18 Verfahren zum Herstellen von geformten Gegenstaenden aus Nadelfilz Pending DE1660777A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0061025 1966-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1660777A1 true DE1660777A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=7161227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661660777 Pending DE1660777A1 (de) 1966-11-18 1966-11-18 Verfahren zum Herstellen von geformten Gegenstaenden aus Nadelfilz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1660777A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368564A1 (fr) * 1976-10-21 1978-05-19 Huels Chemische Werke Ag Produits textiles en nappe
EP0007774A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-06 Sutcliffe Engineering Holdings Limited Gleise für Spielzeuglokomotiven und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2549418A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Peugeot Aciers Et Outillage Demi-produit destine a la fabrication de pieces en matiere thermoplastique et son procede de fabrication
EP0452545A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-23 Firma Carl Freudenberg Reinigungskörper aus Vliesstoff für Autowaschanlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368564A1 (fr) * 1976-10-21 1978-05-19 Huels Chemische Werke Ag Produits textiles en nappe
EP0007774A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-06 Sutcliffe Engineering Holdings Limited Gleise für Spielzeuglokomotiven und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2549418A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Peugeot Aciers Et Outillage Demi-produit destine a la fabrication de pieces en matiere thermoplastique et son procede de fabrication
EP0133119A2 (de) * 1983-07-22 1985-02-13 ACIERS ET OUTILLAGE PEUGEOT Société dite: Halbprodukt zur Herstellung von Kunststoffartikeln, und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0133119A3 (de) * 1983-07-22 1985-03-13 ACIERS ET OUTILLAGE PEUGEOT Société dite: Halbprodukt zur Herstellung von Kunststoffartikeln, und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0452545A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-23 Firma Carl Freudenberg Reinigungskörper aus Vliesstoff für Autowaschanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808361A1 (de) Verfahren zum formen eines nicht-gewebten textilstoffs
DE1102693B (de) Genadelter Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1220141B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern
DE1560653B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines gebundenen Faservlieses
DE3248753A1 (de) Verfahren zum verdichten von faservliesen
DE2034195A1 (de) Kunstleder und Verfahren zur Her stellung desselben
DE3419637A1 (de) Verfahren zur behandlung von vliesdecken und erhaltendes produkt
DE2201105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes
EP1809510A1 (de) Akustisch wirksames teppichformteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung
DE1619264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE1660777A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geformten Gegenstaenden aus Nadelfilz
DE1635699C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes
DE2032624A1 (de) Faserschichtmaterial mit neu artigem Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1930585A1 (de) Flexibles Bahnmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10258112B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten
EP0065781B1 (de) Versteifend wirkender Einlagestoff für Kleidungsstücke
DE1560797B1 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Spinnvliese
DE60013805T2 (de) Vliesstoff mit streck- und rückfähigkeiten und verfahren zu dessen herstellung
EP2093318B1 (de) Flexibler Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2453626C3 (de) Verfahren zum Behandeln eines ganz oder teilweise aus thermoplastischen Fasern bestehenden Nadelvlieses J W Suominen Oy, Nakkila (Finnland)
DE897090C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden lederartiger Beschaffenheit aus Fasern und Bindemitteln
DE1980540U (de) Teil einer kraftfahrzeugkarosserie.
DE19739169B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Filz
DE3021438A1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen mit rueckformvermoegen
DE1635498B2 (de) Verfahren zur Herstellung von struktur- und dimensionsbeständigen Textiistorfen