DE1660496C3 - Arrangement for winding up continuous threads - Google Patents

Arrangement for winding up continuous threads

Info

Publication number
DE1660496C3
DE1660496C3 DE19671660496 DE1660496A DE1660496C3 DE 1660496 C3 DE1660496 C3 DE 1660496C3 DE 19671660496 DE19671660496 DE 19671660496 DE 1660496 A DE1660496 A DE 1660496A DE 1660496 C3 DE1660496 C3 DE 1660496C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
arrangement according
machine frame
arrangement
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671660496
Other languages
German (de)
Other versions
DE1660496B2 (en
DE1660496A1 (en
Inventor
Emil; Graf Felix; Wüst Olivier; Winterthur Briner (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1716266A external-priority patent/CH442102A/en
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE1660496A1 publication Critical patent/DE1660496A1/en
Publication of DE1660496B2 publication Critical patent/DE1660496B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1660496C3 publication Critical patent/DE1660496C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

6060

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Aufwikkeln von synthetischen Endlosfäden nach dem Schmelzoder Trockenspinnen mit einem an einem Maschinengestell angelenkten schwenkbaren Arm, auf dem wenig stens zwei Spulenträger zur Aufnahme von wenigstens je einer, an eine Treibwalze anpreßbaren Spulenhülse angeordnet sind.The invention relates to an arrangement for winding of synthetic filaments after melt or dry spinning with a on a machine frame articulated pivotable arm, on the little least two bobbins for receiving at least one bobbin tube which can be pressed against a drive roller is arranged.

Aus der US-PS 26 47 697 ist eine Aufwickelvorridi tung bekannt, bei der jeweils zwei übereinands angeordnete Spulen an einer gemeinsamen Treibwalz anliegen. Die Spulen sind hierbei unabhängig voneinaji der jeweils auf einem Hebel gelagert, der an Maschinengestell schwenkbar befestigt ist Bei diese Anordnung werden die Spulen individuell von de Antriebswalze unter Überwindung eines durch Feden oder Gewichte erzeugten Anpreßdruckes abgehober um eine volle Spule abnehmen und eine neue leen Spulenhülse aufstecken zu können.From US-PS 26 47 697 a Aufwickelvorridi known, in which two on top of each other arranged coils rest on a common drive roller. The coils are independent of one another each mounted on a lever that is connected to Machine frame is pivotably attached. With this arrangement, the coils are individually de Drive roller lifted off by overcoming a contact pressure generated by springs or weights to remove a full bobbin and put on a new empty bobbin case.

Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die zum Tei sehr schweren, beispielsweise bis zu 15 kg wiegende! vollen Spulen nach dem Entfernen vom Spuldorn voi der Bedienung auf die Höhe eines bereitstehend« Transportwagen angehoben werden müssen, wenn mi Rücksicht auf eine geringe Bauhöhe die Spulen an dei Aufwickelvorrichtung tief angeordnet sind. Abgeseher von den Nachteilen der Handhabung ist eine derartige Anordnung sehr konstruktionsaufwendig, da jede Spule einen eigenen Arm aufweist und daher nur individuell bedienbar ist. so daß eine mechanische Schwenkhilfe oder gar eine Automatisierung des Spulenwechselvorganges einen erheblichen konstruktiven Aufwand darstellt.This arrangement has the disadvantage that the parts that are very heavy, for example weighing up to 15 kg! full bobbins after removal from the winding mandrel by the operator to the level of a waiting « Transport trolleys have to be lifted if, in consideration of the low overall height, the bobbins are Take-up device are arranged deep. Apart from the disadvantages of handling, this is the case The arrangement is very complex in terms of construction, since each coil has its own arm and is therefore only individual is operable. so that a mechanical swivel aid or even an automation of the bobbin changing process represents a considerable design effort.

Aus uer US-PS 29 19 865 ist weiterhin eine Aufwindvorrichtung bekannt, bei der bereits zwei Spulen auf einem gemeinsamen, zum Spulenwechsel ausschwenkbaren Arm befestigt sind. Hierbei ist eine Spule am äußersten Ende des Schwenkarmes befestigt, während die zweite Spule von einem etwa in der Mitte des Schwenkarmes angelenkten Zusatzarm getragen wird, der federbelastet ist, um für eine ausreichende Anpreßkraft dieser Spule an die Treibwalze zu sorgen. Diese Anordnung weist zwar im Hinblick auf die Handhabung bereits einen Fortschritt gegenüber der eingangs geschilderten bekannten Vorrichtung mit Einzelarmen auf, da mit einem einzigen Handgriff beide Spulen von der Treibwalze abgerückt werden können. Da jedoch der Drehpunkt des Schwenkarmes unterhalb der Spulen liegt, der Schwenkarm also stehend angeordnet ist, ergibt sich eine große Bauhöhe, wenn die Spulen zum Spulenwechsel sich etwa in Bedienungshöhe befinden sollen, um dem Bed;enungspersonal die Arbeit zu erleichtern. Konstruktive Nachteile dieser bekannten Aufwickelvorrichtung bestehen außerdem darin, daß eine Festlegung des freien Endes des Schwenkarmes am Maschinengestell nicht vorgesehen ist. so daß auch die für die Qualität der erzeugten Spulen wichtige Parallelität zwischen Spulenachse und Treibwalzenachse auf die Dauer nicht garantiert werden kann.From uer US-PS 29 19 865 a winding device is also known in which two reels are already attached to a common arm that can be swiveled out for reel change. Here, a coil is attached to the outermost end of the swivel arm, while the second coil is carried by an additional arm articulated approximately in the middle of the swivel arm, which is spring-loaded to ensure that this coil is sufficiently pressed against the drive roller. In terms of handling, this arrangement already shows an advance over the known device with individual arms described above, since both bobbins can be moved away from the drive roller with a single movement. However, since the pivot point of the swivel arm is below the bobbins, so the swivel arm is arranged upright, there is a large overall height when the bobbins for changing bobbins are to be located approximately at operating height to accommodate the bed ; to make work easier for the maintenance staff. Constructive disadvantages of this known winding device also consist in the fact that the free end of the swivel arm is not fixed on the machine frame. so that the parallelism between the bobbin axis and the drive roller axis, which is important for the quality of the bobbins produced, cannot be guaranteed in the long term.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Aufwickeln von Endlosfäden zu schaffen, bei der unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen die Bedienung vereinfacht und eine auch auf Dauer gleichmäßige Qualität der Wicklungen gewährleistet werden kann. Diese Aufgabe wird mit den Mitteln entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Anordnung hat hierbei den Vorteil, daß der Arm während des Wickelvorganges jeweils an seinen beiden äußeren Enden praktisch starr mit dem Maschinengestell verbunden ist, wobei der Schwenkantrieb so ausgestaltet ist, daß er in Betriebsstellur.g im Schließsinne belastet ist und so eine zuverlässige Arretierung des Armes bewirkt. Die Verschiebbarkeit der Spulenträger erlaubt praktisch für den gesamten WickelvorganjjThe invention is based on the object of providing an arrangement for winding up continuous threads create, in which, while avoiding the disadvantages of the known arrangements, the operation is simplified and a uniform quality of the windings can also be guaranteed in the long term. This task is achieved with the means according to the features of claim 1. The arrangement according to the invention here has the advantage that the arm during the winding process in each case on its two outer Ends is practically rigidly connected to the machine frame, the swivel drive being designed in this way is that it is loaded in Betriebsstellur.g in the closing direction and so a reliable locking of the Poor causes. The displaceability of the bobbin carriers allows practically the entire winding process

unabhängig vom Wickeldurchmesser in etwa die gleiche Anlagegeometrie und erlaubt ebenfalls die Aufbringung einer für alle Spulen praktisch gleichen Anpreßkraft an die Treibwalze. Die hängende Anordnung des Armes erleichtert dem Bedienungsperson-!! das Abnehmen auch schwerer Spulen, da anders als beim Stand der Technik die Spule nicht mehr über Maschinenteile hinweggehoben zu werden brauchtapproximately the same system geometry regardless of the winding diameter and also allows application one for all bobbins practically the same pressure on the drive roller. The hanging arrangement of the arm facilitates the operator- !! the removal of even heavier bobbins, as it is different from the stand of Technology, the coil no longer needs to be lifted over machine parts

Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 erlaubt Toleranzen in Längsrichtung des Armes, während die Parallelität zwischen Spulenachse und Treibwalzenachse durch die erfindungsgemäßc Ausgestaltung der Zentrierung sichergestellt ist Die Ausgestaltung gemäß den Merkmalen der übrigen Unteransprüche erlauben eine weitgehende Mechanisierung der Anordnung und weitere Entlastung des Bedienungspersonals, da durch eine gewisse Automatisierung innerhalb des Spulenwechselvorganges Bedienungsfehler ^geschlossen sind. Während die einzelnen Teilfunktionen grundsätzlich einzeln ansteuerbar sind, ist es besonders vorteilhaft, wenn über ein zentrales Ventil das Abheben der vollen Spulen von der Treibwalze und das Aufwärtsschwenken des Armes sowie das Abbremsen und Lösen der Spulen ohne weitere Eingriffe durch das Bedienungspersonal erfolgt.The embodiment according to claim 2 allows tolerances in the longitudinal direction of the arm, while the Parallelism between the bobbin axis and the drive roller axis due to the inventive design of the Centering is ensured. Allow the configuration according to the features of the other subclaims an extensive mechanization of the arrangement and further relief of the operating personnel, as through a certain automation within the bobbin changing process operating errors ^ closed are. While the individual sub-functions can generally be controlled individually, it is particularly advantageous to if a central valve lifts the full bobbins off the drive roller and swings them upwards of the arm as well as the braking and releasing of the coils without further intervention by the operating personnel he follows.

Die Erfindung ist im einzelnen anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Hierbei zeigtThe invention is described in more detail with reference to schematic drawings of an exemplary embodiment. Here shows

F i g. 1 einen Aufriß der Aufwindvorrichtung,F i g. 1 is an elevation of the winding device,

F i g. 2 einen Seitenriß derselben,F i g. 2 a side elevation of the same,

F i g· 3 ein Detail des Spulenarmes samt Steuerung in schematischer Darstellung,F i g 3 a detail of the coil arm including control in a schematic representation,

Fig. 4 einen Schnitt entlang Linie IV-IV von Fig. 1,Fig. 4 is a section along line IV-IV of Fig. 1,

F i g. 5 ein Ventil im Schnitt,F i g. 5 a valve in section,

F i g. 6 einen Schnitt durch einen Spulenspanndorn, F i g. 7 ein Detail derselben.F i g. 6 shows a section through a reel mandrel, FIG. 7 shows a detail of the same.

Der von einer Galette 1 einer Abzugsvorrichtung 2 ablaufende Faden 3 gelangt auf eine Fadenchangierung z. B. in Form einer Schlitztrommel 4 und von dort auf ein Paar obere 5 und 5' oder untere Aufwickelspulen 6 und 6'. Beide Spulenetagen erhalten ihren Antrieb in bekannter Weise durch eine Treibwalze 7, gegen die sie mit z. B. durch ein Gewicht 8,8' gespannten Seilzügen 9, 9' angedrückt werden. Die Spulenhülsen 10 sind auf einem Spulenspanndorn 11, der auf einer ',m Spulenträger 12 sitzenden Welle 13 rotiert, gehalten. Nach Bedarf kann der Spulenspanndorn 11 gebremst und die Hülsen 10 zum axialen Abzug und zum Neuaufsetzen freigegeben werden. Ein solcher Spulenspanndorn 11 wird weiter unten näher beschrieben. Jeder Spulenträger 12 ist in Führungen 14 eines Armes 15 verscniebbar gelagert. Der Arm 15 selbst ist an seinem oberen Ende am Zapfen 16' des Maschinengestelles schwenkbar aufgehängt. Die Auf- und Ab-Schwenkbewegung des Armes 15 wird durch eine innen und unten am Arm gelenkig verbundene Kolbenstange 16 eines schwenkbaren Zylinderkolbensystems 17, 18 übertragen, während andererseits der Schwenkzylinder 18 am Maschinengestell schwenkbar gelagert ist. Der Zylinder 18 ist ferner an seinen Enden über Leitungen 19, 20 (Fig.3) an ein Vierweg-Elektroventil 21 an eine Druckquelle (nicht gezeigt) angeschlossen,, das über einen Stromkreis 22 mit einem Solenoid 23 und z. B. einen handbetätigten Schalter 24 gesteuert wird. Über dieses Ventil können die Leitung 19 und 20 wechselweise mit Druckluft versehen bzw. mit der Außenluft verbunden werden. Eine weitere, von der Leitung 20 ausgehende Leitung 25 führt zur kolbenstangenfreien Seite eines Schubzylinders 26. der im Arm 15 zwischen den Spulenträgern 12 fest montiert ist Eine Kolbenstange 27 hat einen Anschlag 28, der beim Ausfahren auf zwei Mitnehmer 29.30 an den Spulenträgern Xl stößt, diese nach rechts verschiebt und die Spulen 5, 5* und 6, 6* von der Treibwalze 7 abhebt, sobald die Leitung 25 durch Verschieben des Ventiles 21 in die in F i g. 3 gezeigte Stellung unter Druck gesetzt wird, was durch Einlegen des Schalters 24 geschieht Nachdem der Kolben 31 des Schubzylinders 26 den etwa mittig angeordneten Eintritt von zwei Leitungen 32,33 passiert hat, erhalten nun auch Spann- und Bremsvorrichtung an den Spulenspanndornen 11 Druck, so daß die Spulenhülsen 10 samt Spulen abgebremst und die Hülsen 10 zum Abzug und Neuaufstecken freigegeben werden. Dieser Vorgang wird nachstehend näher beschrieben. Da die Leitung 20 gleichzeitig Druck erhält, bewegt sich der Kolben 17 nach rechts und schwenkt den Arm bis in die in Fig. i strichpunktiert gezeichnete Stellung nach Zurücklegung des gesamten Kolbenschubes. Wird nun der Schalter 24 geöffnet und das Ventil 21 in Normallage (F i g. 5) umgestellt so spannen sich die Spulenspanndorne 11 unter der Wirkung von Rückholfedern, wodurch die neu aufgesetzten leeren Hülsen auf diesen für den Aufwickelbetrieb bereits festsitzen. Der Druck in der Leitung 25 kann nun abblasen und die Spulträger 12 wandern unter der Seilzugspannung nach links. Gleichzeitig senkt sich der Arm 15 in Betriebsstellung unter Einwirkung des nun auch in Leitung 19 wirksamen Druckes, der nun während des ganzen Aufwickelbetriebes aufrechterhalten bleibt. Dadurch wird die keilförmige Fortsetzung 15' des Armes 15 dauernd in einen am Maschinengestell angebrachten Zentrierschlitz 15" ( Fig.4) gedrückt, was zur präzisen Einstellung des Armes bzw. der Spulenspanndorne in bezug auf die Treibwalze 7 wegen der sonst unkontrollierbaren seitlichen Auslenkung des hängenden Armes 15 notwendig ist. Sind die Spulen 5,5" und 6, 6' auf die Abzugsgröße angewachsen, so beginnt das Anhebe-, Brems- und Hülsenfreigabespiel durch Umlegen des Schalters 24 und Umstellen des Ventils 21 von neuem.The thread 3 running from a godet 1 of a take-off device 2 arrives at a thread tangling z. B. in the form of a slotted drum 4 and from there to a pair of upper 5 and 5 'or lower take-up reels 6 and 6'. Both coil tiers get their drive in a known manner by a drive roller 7, against which they with z. B. by a weight 8,8 'tensioned cables 9, 9' are pressed. The bobbins 10 are rotated on a coil mandrel 11 which is seated on a ', m bobbin 12 shaft 13 is held. If necessary, the reel mandrel 11 can be braked and the sleeves 10 can be released for axial withdrawal and replacement. Such a reel mandrel 11 is described in more detail below. Each coil carrier 12 is mounted in guides 14 of an arm 15 such that it can be displaced. The arm 15 itself is pivotably suspended at its upper end on the pin 16 'of the machine frame. The up and down pivoting movement of the arm 15 is transmitted by a piston rod 16 of a pivotable cylinder-piston system 17, 18, which is articulated inside and below the arm, while on the other hand the pivot cylinder 18 is pivotably mounted on the machine frame. The cylinder 18 is also connected at its ends via lines 19, 20 (Fig. 3) to a four-way solenoid valve 21 to a pressure source (not shown), which is connected via a circuit 22 with a solenoid 23 and z. B. a manually operated switch 24 is controlled. The lines 19 and 20 can alternately be provided with compressed air or connected to the outside air via this valve. Another line 25 extending from the line 20 leads to the side of a push cylinder 26 which is free of the piston rod and which is fixedly mounted in the arm 15 between the coil supports 12. A piston rod 27 has a stop 28 which, when extended, strikes two drivers 29.30 on the coil supports Xl, this moves to the right and the bobbins 5, 5 * and 6, 6 * lifts off the drive roller 7 as soon as the line 25 by moving the valve 21 into the position shown in FIG. 3 is pressurized, which is done by inserting the switch 24. After the piston 31 of the thrust cylinder 26 has passed the approximately centrally located inlet of two lines 32, 33, the tensioning and braking device on the spool tensioning mandrels 11 now also receive pressure, see above that the bobbin tubes 10 are braked together with the bobbins and the tubes 10 are released for withdrawal and re-attaching. This process is described in more detail below. Since the line 20 while maintaining pressure, the piston 17 moves to the right and pivots the arm to the i dash-dotted lines in Fig. Subscribed position after covering the entire piston thrust. If the switch 24 is now opened and the valve 21 is switched to the normal position (FIG. 5), the reel mandrels 11 tension under the action of return springs, whereby the newly placed empty sleeves are already stuck on them for the winding operation. The pressure in the line 25 can now blow off and the coil carriers 12 migrate to the left under the tension of the cable. At the same time, the arm 15 lowers in the operating position under the effect of the pressure now also effective in line 19, which is now maintained during the entire winding operation. As a result, the wedge-shaped continuation 15 'of the arm 15 is constantly pressed into a centering slot 15 "(Fig. 4) attached to the machine frame, which enables the precise adjustment of the arm or the spool mandrel with respect to the drive roller 7 because of the otherwise uncontrollable lateral deflection of the hanging Arm 15 is necessary. If the coils 5.5 "and 6, 6 'have grown to the trigger size, the lifting, braking and sleeve release play begins again by flipping the switch 24 and changing the valve 21.

Ein auf der vorgängig beschriebenen Aufwickelvorrichtung verwendbarer Spulenspanndorn sei nun nachstehend im Detail geschildert: Die Welle 13 mit Zentralbohrung 34 ist im Spulenträger 12 befestigt und trägt auf Wälzlagern einen Zylinder 35, der innen einen festaufgebrachten Ring 36 trägt. Auch auf der Welle 13 ist ein Ring 37 befestigt, in den das Ende einer Druck- und Torsionsfeder 38' zur Drehsicherung eingreift, welche eine auf der Welle 13 verschiebbare und drehbare Büchse 38 umgibt. Die Büchse 38 ist mit einem Kolben 39 verbunden, der zu seiner rechten, dem Ring 36 zugewandten Ringstirnseite einen Bremsbelag 40 aufweist. Die andere Stirnseite des Kolbens 39 ist hinterstochen und durch einen Anschlag 40' in seiner axialen Bewegungsmöglichkeit nach links beschränkt Zur Abdichtung gegenüber dem Zylinder hat der Kolben außen eine berührungsfreie Labyrinth- Dichtungszone 39'. Ein gegengleich hinterstochener, fest aul der Welle sitzender Flansch 41 schließt den Zylinder aul der Lagerseite ab. Durch diese beiden Hinterstechunger wird ein Hohlraum gebildet, in dem eine radiale, von dei Zentralbohrung 34 der Welle ausgehende Bohrung 42 mündet. Die Büchse 38 hat eine öffnung 43, die in linkei Extremlage mit einer ebenfalls von der Zentralbohrung ausgehenden Bohrung 44 zusammenfällt. Der Durchmesser der Bohrung 44 ist so klein bemessen, daß sie al;A reel mandrel that can be used on the winding device described above is now Described in detail below: The shaft 13 with central bore 34 is fastened in the coil carrier 12 and carries a cylinder 35 on roller bearings, which has a fixed ring 36 on the inside. Also on wave 13 a ring 37 is attached, in which the end of a compression and torsion spring 38 'engages to prevent rotation, which surrounds a sleeve 38 which is displaceable on the shaft 13 and rotatable. The sleeve 38 is with a Piston 39 is connected, which has a brake lining 40 on its right-hand ring end face facing the ring 36 having. The other end face of the piston 39 is undercut and in its by a stop 40 ' axial movement to the left is limited. To seal against the cylinder, the Piston outside a contact-free labyrinth sealing zone 39 '. A counter-pierced, firmly aul The flange 41 seated on the shaft closes the cylinder on the bearing side. Through these two backstrokes a cavity is formed in which a radial bore 42 extending from the central bore 34 of the shaft flows out. The sleeve 38 has an opening 43 in the left Extreme position coincides with a bore 44 likewise starting from the central bore. The diameter the bore 44 is so small that it al;

Drossel für das Druckmittel wirkt. Ein Zylinderboden 45 ist mit eiiier Bohrung 46 zur verschiebbaren Aufnahme eines Spannkojbens 47 versehen, der durch eine RückhcJSfeder 48 in der linken Betriebs- und Spannlage gehalten Wird lyfit dem Kolben 47 starr verbunden ist ein kurzes,"deh Zylinder 35 umfassendes, zylindrisches Guniniistück 49, das mit einer Schrägfläche 50 einen Gummiring 51 deformiert und gegen die aufgesetzte Spulenhülse 10 drückt, Ein weiteres koaxiales, auf dem Zylinder 35 verschiebbares Gummisttick 52 wird in Betriebslage durch die Feder 48 ebenfalls nach links gegen einen zweiten Gummiring 53 gedrückt, der ebenfalls eine Deformation nach außen erfährt und zusammen mit Ring 51 die Spulenhülse 10 axial als auch radial festhält. Der Anschluß der Leitungen 32 oder 33 (F i g. 3) ist mit Schlauch 54(F i g. 6) angedeutet.Throttle for the pressure medium acts. A cylinder base 45 has a bore 46 for slidable reception a tensioning piston 47 is provided, which by a RückhcJSfeder 48 in the left operating and tensioning position Is held lyfit the piston 47 is rigidly connected a short, "deh cylinder 35 comprehensive, cylindrical Guniniistück 49, which with an inclined surface 50 a Rubber ring 51 deformed and presses against the attached bobbin case 10, another coaxial on which Cylinder 35 displaceable rubber stick 52 is in the operating position by the spring 48 also to the left pressed against a second rubber ring 53, which is also deformed to the outside and together with ring 51 holds the bobbin case 10 axially as well as radially. The connection of the lines 32 or 33 (FIG. 3) is indicated by hose 54 (FIG. 6).

Die Arbeitsweise des SpulenspanndOrnes ist nun kurz beschrieben wie folgt: Sobald die Leitung 25 und damit die Zentralbohrung 34 Druck erhalten, strömt durch die Bohrung 42 Fluidum in den von dem Kolben 39 und 41 gebildeten Bremskolbenraum 55 und gedrosselt auch durch 44 in den Spannkolbenraum 56, wobei gegenüber letzterem ein Druckgefälle entsteht, das den Bremskolben 39 an den Ring 36 anlegt, und die Bremsung beginnt.The operation of the SpulenspanndOrnes is now briefly described as follows: As soon as the line 25 and thus the central bore 34 receives pressure, fluid flows through the bore 42 into that of the pistons 39 and 41 formed brake piston chamber 55 and throttled also through 44 in the tensioning piston chamber 56, with opposite the latter creates a pressure gradient that applies the brake piston 39 to the ring 36, and braking begins.

bevor der Spannkolbenraumdruck aufgebaut werde kann. Der Bremskolben 39 wird nun durch da Bremsmöment gegen die Torsionsfeder 38' limeinei solchen Winkel gedreht, daß die Bohrung 4* durch dj< Olüchse 38 abgedeckt (Fig.7) und die Fluidumzufuh gesperrt wird. Kommt nun der Zylinder 35 sam festgehaltener Spüle zum Stillstand, so dreht dii gespannte Torsionsfeder 38' den Bremskolbeh 3! zusammen mit der Spule wieder, bis zur Deckung de Bohrung 44 mit der öffnung 43 zurück. Wodurch in Spannkolbenraum 56 der Druck auf denjenigen de: Bremskolbenraumes 55 aufgebaut wird. Die Feder 38 schiebt darauf den Bremskolben an den Anschlag 4t zurück und die Bremse ist gelöst. Gleichzeitig wird dei Spannkolben 47 durch den herrschenden Druck geger die Kraft der Rückholfeder 48 nach rechts geschober und die Deformation der Gummiringe 51 und 53 aufgehoben, so daß die volle Spulenhülse 10 axia weggezogen und durch eine leere ersetzt werden kann Wird nun durch Umlegen des Ventiles 21 der Druck in der Zentralbohrung 34 abgelassen, so fährt der Kolben 47 wieder ein. mit der für die Hülsenhaltening notwendigen Deformierung der Gummiringe als Folge.before the clamping piston chamber pressure is built up can. The brake piston 39 is now 'limeinei' by the braking force against the torsion spring 38 rotated such an angle that the hole 4 * through dj < Olüchse 38 covered (Fig.7) and the Fluidumzufuh is blocked. Now comes the cylinder 35 sam held sink to a standstill, so turns dii tensioned torsion spring 38 'the brake piston 3! together with the coil again, until the bore 44 coincides with the opening 43. What makes in Tensioning piston chamber 56 the pressure on that de: brake piston chamber 55 is built up. The spring 38 then pushes the brake piston back to the stop 4t and the brake is released. At the same time becomes dei Tensioning piston 47 pushed against the force of the return spring 48 to the right by the prevailing pressure and the deformation of the rubber rings 51 and 53 canceled, so that the full bobbin tube 10 axia pulled away and can be replaced by an empty one. If the pressure in the central bore 34 is drained, the piston 47 retracts again. with the one for the case holding necessary deformation of the rubber rings as a result.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Anordnung zum Aufwickeln von synthetischen Endlosfcden nach dem Schmelz- oder Trockenspinnen mit einem an einem Maschinengestell angelenkten schwenkbaren Arm, auf dem wenigstens zwei Spulenträger zur Aufnahme von wenigstens je einer, an eine Treibwalze anpreßbaren Spulenhülse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, '° daß der Arm (15) in an sich bekannter Weise nach unten hängend und zum Spulenwechsel in Bedienungshöhe aufwärts schwenkbar ist, daß der Arm (15) mit einem Schwenkantrieb (16, 17, 18) in Verbindung steht, daß im Bereich des freien Armendes an diesem ein Zenirierstück (15") befestigt ist, das in Betriebsstellung des Armes (15) formschlüssig in einer korrespondierenden Aufnahme (15") am Maschinengestell durch den Schwenkantrieb festlegbar ist und daß die Spulenträger (12) in Bezug auf die Längserstreckung im wesentlichen quer verschiebbar im Arm (15) gelagert sind.1. Arrangement for winding synthetic continuous filaments after melt or dry spinning with a pivotable arm articulated on a machine frame, on which at least two Spool carrier arranged for receiving at least one spool tube which can be pressed onto a drive roller are, characterized in '° that the arm (15) in a manner known per se after hanging down and swiveling upwards to change bobbins at operating height, the arm (15) is connected to a swivel drive (16, 17, 18) that in the area of the free Arm end attached to this a Zenirierstück (15 ") is that in the operating position of the arm (15) form-fitting in a corresponding receptacle (15 ") can be fixed on the machine frame by the swivel drive and that the coil carrier (12) in Are mounted in the arm (15) so as to be essentially transversely displaceable with respect to the longitudinal extension. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen keilförmigen Fortsatz (15') am freien Ende des Armes (15) und einen entsprechenden Zentrierschlitz (15") am Maschinengestell (2) (Fig. 4).2. Arrangement according to claim 1, characterized by a wedge-shaped extension (15 ') on the free End of the arm (15) and a corresponding centering slot (15 ") on the machine frame (2) (Fig. 4). 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb zum Anheben und zum Festlegen des Armes (15) in Betriebsstellung eine doppelt wirkende Kolbenzylindereinheit (16,17,18) aufweist.3. Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the pivot drive for A double-acting piston-cylinder unit is used to raise and fix the arm (15) in the operating position (16,17,18). 4. Anordnung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Arm (15) ein Schubzylinder (26) angeordnet ist, dessen Kolbenstange (27) mit einem Anschlag (28) versehen ist. der auf Mitnehmer (29, 30) an den verschiebbaren Spulenträgern (12) wirkt.4. Arrangement according to claim 1, 2 or 3, characterized in that a thrust cylinder on the arm (15) (26) is arranged, the piston rod (27) is provided with a stop (28). the on driver (29, 30) acts on the displaceable coil supports (12). 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubzylinder (26) in der Weise an die Druckmittelsteuerung angeschlossen ist, daß beim Aufwärtsschwenken des Armes (15) die Spulenträger von der Treibwalze (7) weggeschoben und gehalten werden.5. Arrangement according to claim 4, characterized in that the thrust cylinder (26) in such a way the pressure medium control is connected that when the arm (15) is pivoted upward, the The bobbin carrier is pushed away from the drive roller (7) and held. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die mit Brems- und Lösevorrichtungen versehene Spanndorne auf den Spulenträgern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- und Lösevorrichtung der Spanndorne (Fig.6 und 7) durch die Verschiebeeinrichtung (Schubzylinder 26) für die Spulenträger (12) wenigstens kurz vor Erreichen der jeweiligen Endstellung des Armes und/oder der Verschiebeeinrichtung betätigt wird.6. Arrangement according to one of claims 1 to 5, which is provided with braking and release devices Has clamping mandrels on the bobbin, characterized in that the braking and releasing device the mandrels (Fig.6 and 7) by the displacement device (thrust cylinder 26) for the Coil carrier (12) at least shortly before reaching the respective end position of the arm and / or the Shifting device is operated. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuermittel (Steuerventil 21) vorgesehen ist, durch das der Arm (15) und die Verschiebeeinrichtung (Schubzylinder 26) gleichzeitig ansteuerbar sind.7. Arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that a control means (Control valve 21) is provided through which the arm (15) and the displacement device (thrust cylinder 26) can be controlled at the same time.
DE19671660496 1966-11-29 1967-11-10 Arrangement for winding up continuous threads Expired DE1660496C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1716266A CH442102A (en) 1966-11-29 1966-11-29 Device for winding up threads
CH1716266 1966-11-29
DEM0076181 1967-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1660496A1 DE1660496A1 (en) 1972-06-08
DE1660496B2 DE1660496B2 (en) 1975-10-30
DE1660496C3 true DE1660496C3 (en) 1976-08-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374536B1 (en) Winding apparatus
EP0611363B1 (en) Bobbin-changing device
DE3802900C2 (en)
DE4133232C2 (en) Automatic winder for spun threads
DE2406550C3 (en)
DE2004669B2 (en) Mobile device for attaching threads to ring spinning or ring twisting machines
DE1660496C3 (en) Arrangement for winding up continuous threads
CH711355A1 (en) Double door opener.
DD144037A5 (en) DEVICE FOR PULPING TEXTILE FAEDES
DE3310438C2 (en) Device for changing the diameter of a drainage aid for the overhead withdrawal of a thread to be wound onto a take-up bobbin from a supply bobbin
DE2217295A1 (en) Take-up bobbin holders for textile machines, in particular for take-up bobbin and textile machines, as well as spindle-less fine spinning machines and other similar machines
DE10007949A1 (en) Cross wound bobbin winder, comprises drive with integrated brake system and control link to bobbin frame to give selective bobbin braking and bobbin frame opening action
DE102004058716B4 (en) Pattern warping machine with sliding yarn guides
DE1660496B2 (en) Arrangement for winding up continuous threads
EP0128417B1 (en) Device for lifting a yarn package
DE2359394A1 (en) CONTINUOUSLY WORKING WINDING DEVICE FOR WIRES AND SIMILAR STRENGTH
DE4010018C2 (en) Spindle for making a thread
EP0269960B1 (en) Slewing mechanism for a bobbin mandrel
DE3843202C2 (en) Winding machine
DE4321111A1 (en) Winder for spinning and drawing units - has rotating revolver to accommodate winding spindles mounted radically to revolver
DE1760457B2 (en) DEVICE ON A DOUBLE WIRE TWISTING MACHINE FOR FITTING THE REEL TAKE-UP WITH SUPPLY REELS
DE2236688C2 (en) Spinning or twisting machine
DE2914263C2 (en)
DE4018095A1 (en) Reel winding-on machine
DE2939612B1 (en) Swivel spool holder