DE1655873A1 - Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1655873A1
DE1655873A1 DE19661655873 DE1655873A DE1655873A1 DE 1655873 A1 DE1655873 A1 DE 1655873A1 DE 19661655873 DE19661655873 DE 19661655873 DE 1655873 A DE1655873 A DE 1655873A DE 1655873 A1 DE1655873 A1 DE 1655873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
valve
pressure
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661655873
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority to CH1075368A priority Critical patent/CH469585A/de
Priority to SE1300/69A priority patent/SE346271B/xx
Priority to FR6903370A priority patent/FR2002102A1/fr
Priority to GB804269A priority patent/GB1218886A/en
Publication of DE1655873A1 publication Critical patent/DE1655873A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • B60T15/045Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems
    • B60T15/046Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems with valves mounted in tandem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Bremevantil fUr Zweikreis--DruckluftbremsarilMen in Kraf tfahrzeugen e-I#---Die Erfindi----ig betrifft ein Eremsventil fUr- Zweikreia-Druck-.,eir,z ll.j luftbreineanlagen in Erraftfahrzeugen, die sp.wei vor j er unabh-,ingige, getrennt geä*teuerj(-oe Brziiissysteracz,-,- z.13. für die Vorder- und Hinterrüder, besitzen, wobei in Ventilgeheuse die der iLegelung des Bremsdruckes dienendeln Kolben sowie die Ein- und Auslaßventile für die Druckluft in BetÄtigungsrichtung hintereinander angeoxdiiet sind,- von denen der Primärkolben mechanisch Uber ein Abstufungsglied, beeinflußt wird und der Sekundärkolben vom Druck Im ersten Bren.skreis beeinflußt wird.
  • Bei einem bekannten Bremsventil hat der Sekundärkolbeil-einer wepentlich größeren Durchmesser als dgr Frimärkolben, ura.im Normalbetrieb die Ansprechempfindlichkeit des Sekundärkreiaes zu erhöhen. Dies hat den Nachteil, daß bei Ausfall den ersten Bremokreines-und der dann in bekannter Weise einsetzenden mechanischen Beeinflussung des Sekundlirkolbens die Rücketellkraft auf den Betätigungsliebel und damit die erforderliche Betätigungskraft unerwUnscht ansteigt. Bei-einer anderen bekannten AusfUhrung beseitigt man diese Schwierigkeit dadurch, daß der Bekundärkolben in eine äußere Ringfläche und eine innere Kr -i-häohe, deren Durchmesser gleich dem des Primärkolbene ist, unterteilt wirdg und bei Ausfall des Primärkreläea die,sich dann gegen-das Ventilgehäuee abetUtzende äußere Ringfläche keine RUckstellkraft auf den Betätigungehebel ausübt, so daß stets eine gleich große Betntigungskraft erforderlich ist. Diese 3remaventilausfUhrung hat den Nachteil, daß der mehr#-teilige Kolben teuer ist, eine weitere Dichtung erforderlich ist und daä Bremsventil, ebenso wie die erste bekarunte Ausführung, einen großen Platzbedarf hat..
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe-zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Dies wird erfindungegemäß dadurch erreicht, daß am Primärkolben ein'sich in der BreitiabeJedi.i.-tiguni."estellu-.ig des Ilrimärkolbens gegen den Sekund.*,irkolbei.1 abstLitzendes elastisches Glied angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise ist das elgstische Glied.eine vorgespannte Druckfeder.-In weiterer Ausgestaltung der'Firfindung-iat in der Bremslösestel.lung der beiden Kolben ein geringes Sp'iel zwischen dem dievorgespannte Druokfeder abstUtzenden Federteller und dem Ansatz des Sekundärkolbens. vorhandeng das zweckmäßiger-'weine einstellbar ia#.
  • Inder Zeichnung.lat ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindüng im Schnitt dargestellt.
  • Das aus einem Gehä,#seoberteil 1 und einem Gehäuseuntärteil 2 boetehende Ventilgehäue e 1, 2 besitzt vier Anschlußstutien 3,4,5,6 für zwei Bremokreioe.
  • An den StutzenS-ist ein Luftbehälter 7 eines ersten Bremskreisee angeschlossen, dessen Bremazylinder 8 Uber den Stutzen -4 mit dem Gehäuseoberteil 1 Verbindung haben. An den Stutzen 5 ist ein Zuftbehälter 9 eines zweiten Bremakreises angeschlossen, dessen Bremazylinder 10 Uber dän Stutzen 6 mit dem Gehäuseunterteil-2 Verbindung haben. Beide luftbehälter 7 und 9 können*Uber'nioht gezeigte Rücksohlagvontile' beiapieleweiae von-einem abenfalle nicht gezeigten Luftvordlohter gespeist worden, Das«GehäUseoberteil 1 wird durch eine Trennwand 11 in zwei Abschnitte unterteilt, von denen der obere den Primärkolben 12 gegen eine Feder 13 und der untere den Sekundärkolben 14 gegen eine Feder 15 axial verschiebbar aufnehnien.-Gemeinsam mit dem Gehäusaunterteil 2 werden so Kairme-rn 16.17,18 gebildet.
  • Die Kammer 16 steht über mindestens eine Bohrmg 19.in d-L"r Trennwand 11 mit der Kammer 17 in Verbindung. Die Trennwand 11 weist.einen In einen Ventileitz 20 auslaufenden ringförmigen Ansatz auf,#der mit dem ätutzen 3 Verbindung hat., Ein, ro:hrföttJes Doppelventil 21.ist gegen eine Feder 22 äxial verschiebbar in einer zentrischen Öffnung der Trennwand 11 urid auf-einem rohrartIgen-zentrischen Ansa:tz-23 des Sekundär-. kolbens 14 gedichtet gefUhrt.
  • Das Gehäus-eunterteil 2 weist einen in einen-Ventilsitz 24 auslaufenden ring'förmigen Ansatz auf. der mit dem Stutzen 5 in Verbindung,steht.
  • Ein zweitei3'rohrförmi,«es Doppelventil 25 ist gegen eine Peder 26 axial versch:Lebbar in einer ze'ntrischen öffnung-dee Gehäuseunterteilä-2 gedichtet g,6fUhrt.-Der Primärkolben 12 trägt an.seiner 'Unterseite einen in einen Ventileitz 21'auslaufenden ringför'migen Ansatz. Der Sekundür.# kolben 14 weist auf seiner 'Unterseite einen in einen.Ventilsitz 28 aus.laufenden rohrförmigen Ansatz g#if.
  • Die axiale Bohrung 29 im rohrartigen Ansatz 25, ih Seicundtir" .k,olberi 14 und dem rohrförinigen Anßatz mit Sitz.28 bildet mit dem rohrföriiigen Doppelventil 25 und 'einer Öffnung in der Unter;eite deb Gehäuseunterteile-2.die Iktlüttung für die -aue - -den beiden#DOppelventileh 21 bz#ii 25 und den Ventileitzen 20927 ...#sw..249 28 gebildeten- Ein- und Aueläßv»entile h far die beiden B#e»kreiae. Ein GewIndebolzen 30 mit eineM zylindrischen KoPf 31 und einer Ringpizt- mit Sicherungoring 32 ist in einen mit Innengewinde verzehe'nen Kolbenschaft 33 des-Prieärkolbens .12 eingesehraubt und'durch eine ein Abstufungsglied 34 über eine Druckplatte 35 formschlUseig mit dem Primärkolbeh 12 verbindende Mutter 36 mit-Uhterlegsolieibe 37 gegen Ve . rdrehen gesicherte* Der Gewindebolzen 30 nimmt au-r seinem glatten Teil zWischeh; dem zylindrischen KoPf 31 und der Ringnut mit Sicherungsring 32 eine zwischen einew PederteUer 38 und eineii-Pederteller 39; vorgespannte Druckteder 40 auf. -Uiü einen Drucks;upgleieh z*Wischen--den Kamme=,17 und 18 zu vermeiden, weis-t- der Sekundärkolben zwischen den- Dichtungen 41- 42 eine überzmindestens eine Bohrung, 43 mit der axialen Bohrung,29*in Verbindung stehende Ringnut 44 au:r.
    i WirkungAwe:Leie 4ea örtindüngegemUen Bremoventils ist w.i, e
    ro'.' gt t
    Durch ..eine -ni,oht'-dargentellte e>.ittpaatte ein Pedal odez
    einen Hebef *itd die Druoktlatte-35,.und über dab Abst
    glied 34 guith'. der 1 2 naoh unten b4egt.
    Klerbei legt eioh'- d-ei# Feclerteller 38 gegen die-, Stl
    Aeii. röhrsetigen-sentriaähen Ansätaei- 23,;&eo,--ßekunägxkolbenis 14,
    Die vorzoopannte' JJ#nekteder -40 tlber.trägt
    .wÜrtagehen den Priaärkolbe-ne 12-.ihre Voropamikmdt. tiber den
    eöhr4rtigen.zentrisch,en-Anaatz 2 aÜt" den Be kundärkolben 14.
    Die' rräft, reicht -zur.. --Öffnung ..des Vontilo-_25-noch nicht'auet
    so'dajB dao 'Yentil'25 In derb geseichneten# gtellung, bolange,
    bleibt-g bie.-sieh der Tentileitz 27 auf#daö Doppolventil 21
    a;goetgt ' -,wodurch- die EntlUftung dea. #ereten Bremokreisei ab#.,-' .
    gispeftt. wircl# -und dtene'e von. dem Ventils:Ltz 20 wegbewegt...
    wodurah -.aus dem luftUhälter. 7 Druckluft In die' Bremerylinder 8
    den ernten Bremokrelees gelangt, Durch die Bob=i 1,9 gelamt',
    - I
    Druokluft-auch-in die Kamer 17-und Ubt auf den Sekundärkolben 14-zusätzlich zu der Kraft der Druakteder 40 eine nach unten gerichtete Kraft aus. Bereits eine sehr geringe Druckerhöhung in der Kammer 17 reicht auag um-daa#Doppelventil 25 von dem Ventileitz 24 wegzubringen,jwodurch ein Bel:Utten der Bremszyl-inder 10 des zweiten Bremokreises aus dem Luftbehälter 9 'Das 'Ventil 21 wird durch die 7eder 13 in die Abschlußstellung bewegt, wann die vom AbstufungsglIed 34,von der Druckluft in der 'Kammer 16 und von der-Druckfader 40 auf den :Primärkol#ben 12 W. -ausgeUbten XrEfte a.ivh.aufheben.
  • Daa Ventil 25wird durch die 7ader 26 in die Abschlußstellung bewegt, wenn-die, von der Druckteder 40 und der Druckluft in den Kammern 17 und 18 auf den Bekun#därkolben-14 ausgeübten Kräfte sich das Gleichge wicht halten.
  • Kann sich die Druckplatte 35 duroh Nachlassen der Betätigung der Trittplatte nach oben bewegen, ao verringert sich die vom Abstutungeglied 34 auf den Primärkolben 122 ausgeUbte Kraft. Der Prisiärkolben 12 wird durch den Druck-in der Kammer 16 nach oben bewegt und hebt den Vontileitz 27 vom Doppelventil 21 ab. Der ernte Bremokreie wird entlüftet. Hierduroh.sinkt auch der Druck in der Kammer 17v und der höhere Druck in der Kammer 18 bewegt den Bekundärkolben 14 nach oben, wodurch der-Vontileiti 28 voa.Doppolvontil 25 abgehoben und der zweite Bremskreie entlüftet wird* ]Qurch dais.Abstutungeglied 34 in Verbindung mit der Druckfeder 40 ist ein feinfühligen abgestuften Be- und EntlUften der beiden Bremokreine mdglioh.
  • Fällt der ernte Bremokreie nun, no,wirdv nachdem der,Primärkolben 12 einige Xillimeter nach unten beviegt worden ist, eiAe direkte krattochlUnsige Verbindung mit dem So)mindL'rkolben dadurch her#entelltv daß die Stirnflüche den zylindrischen Kopfen 31 devoit den Primärkolben 12 fent verbundenen Geboinde-r bolzens 30 den Abeatz-in der-zentrischen Bohrung des rohrartigen Ansatzes 23 des Sekundärkolbeng 14 berUhrt.
  • Der Sekundärkolben 14 wird jetzt mechanisch soweit nach unten bewegt, bis eine BelUfiung des zweiten Bremskreißes erfolgt. Das Doppel:ventil 25 geht in.#ftbachlußetellung, wenn sich die vom Abstufungeglied 34 und vom Druck in der Kammer 18 auf den Sekundärkolben 14 ausgeübten Kräfte das Gleichgewicht halten. Der Beginn der Wirkung der Druckfeder 40 auf den Sekundärkolben ist durch Hinein- oder Herausschrauben des Gewindep% -bolzens 30 aus dem Primärkolben 12 nach Maen der Mutter 36 einstellbarb

Claims (1)

  1. J?atent- bzw. 8*Tautzan2£Zßohe le Bremaventil rar Zweik-leia-Druckluftbremsanlagen in Kraft- fährzeugen, --die zwei voneine--Üdie:r unabh-tizigig-e. getrennt ge- Bremesysteme, eb-B" für die Vordeir- und Hinter- räder, beeitzen«"wobei im VentiZgehäuse die der-Regelm-tig des Bremsdruckes-dienend-en Kolben sowie die Ein- und Aus- laßventile.für die Druckluft in Botbtigungerichtung hinter- mecha- einander anüeo:üdnet eind,9 von -denen der PrimUtkolben nisch Über ein Abgtufungsgli-ed beeinflußt wird-und' der Se- Igundittkolben vom Druck im erstenBremekreis beeinflußt wird, d a d u - rehtgek.e.nnzeielh:net aaß äm Primärkolben (-12) ein si6h in der Bremsbetätigungsstellung det-Primärkoll#en-o (12) g'egen-den Sekundärkolben (14) ab- stätzendes -elastischem Glied (40) anggord nJet ist. 2. Breknaveritil-nach Anspruch l.'dadurch-gekenn2;eichn4t, daß daa'e.R,#,.otigehe Glied (40) eIne vorgesp#te Druckfeder ist... Bremäventii züneli din und 2, daduTch gekenn- ,i-le:L,ohüet -daß ih der -beiden, Xolbe',n,. Spiel- -die vorgeepannte Üng dem lüßats- Vorhanden -ist.. 4-, Br#unventil hii6h--Analor-U4h el, da-durch gekennzeichn-ett da:S# das Spiel-#-#twisohen Federteller'(38) üiid7 dem'..&Üäatz (23) einstellbar istij
DE19661655873 1966-02-17 1966-02-17 Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen Pending DE1655873A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1075368A CH469585A (de) 1966-02-17 1968-07-18 Bremsventil für Zweikreiss-Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
SE1300/69A SE346271B (de) 1966-02-17 1969-01-31
FR6903370A FR2002102A1 (de) 1966-02-17 1969-02-12
GB804269A GB1218886A (en) 1966-02-17 1969-02-14 Improvements in dual circuit brake valves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0045695 1968-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1655873A1 true DE1655873A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=7604601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661655873 Pending DE1655873A1 (de) 1966-02-17 1966-02-17 Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1655873A1 (de)
NL (1) NL6902265A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817991A1 (de) * 1978-04-25 1979-11-08 Bosch Gmbh Robert Zweikreis-steuerventil
EP0197678A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-15 Bendix Limited Druckmittelzweikreissteuerventile
US4729607A (en) * 1986-02-24 1988-03-08 Allied Corporation Dual circuit brake valve differential pressure control mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817991A1 (de) * 1978-04-25 1979-11-08 Bosch Gmbh Robert Zweikreis-steuerventil
EP0197678A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-15 Bendix Limited Druckmittelzweikreissteuerventile
US4729607A (en) * 1986-02-24 1988-03-08 Allied Corporation Dual circuit brake valve differential pressure control mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
NL6902265A (de) 1969-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810738B2 (de) Druckgeregelte Wasserversorgungsanlage
DE3616438A1 (de) Hydropneumatische verstelleinheit
EP0223935B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE4237932C2 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2011600C3 (de) Hydraulischer Fallhammer
DE2817991A1 (de) Zweikreis-steuerventil
DE1655873A1 (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2724945B2 (de) Lastabhängige Bremskraft-Regelvorrichtung für eine druckluftbetätigbare Fahrzeugbremsanlage
DE2542182C3 (de) Einstellvorrichtung für mittels eines Federelements an einem dem Fahrzeugaufbau zugeordneten Traggestell abgestützte Fahrzeugsitze
EP0000794B1 (de) Zweikreis-Steuerventil
EP0407751B1 (de) Relaisventil für Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2710143A1 (de) Zweikreis-steuerventil
DE3151403A1 (de) Hauptzylinder
DE2737628A1 (de) Zweikreis-steuerventil
DE3123278C1 (de) Steuerung für einen hydraulischen Stempel eines Schreitausbaugestells
DE2008038A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung
DE1943753C3 (de) Dreikreis-Bremsventil für Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2739362A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler
DE2645506B2 (de) Mehrkreis-Bremsventil für Fahrzeuge
DE174382C (de)
DE2163781C3 (de) Stellgerät für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE1555082C3 (de) Hydraulische Zweikreis-Steuervorrichtung eines Bremsventils mit mehreren pneumatischen Bremskreisen für einen Lastkraftwagen
DE1555082B2 (de) Hydraulische zweikreis-steuervorrichtung eines bremsventils mit mehreren pneumatischen bremskreisen fuer einen lastkraftwagen
DE90618C (de)
DE2008122A1 (de) Pneumatisch betätigter Arbeitszylinder