DE1653790A1 - Mischerpumpe fuer Heizungsanlagen - Google Patents

Mischerpumpe fuer Heizungsanlagen

Info

Publication number
DE1653790A1
DE1653790A1 DE19671653790 DE1653790A DE1653790A1 DE 1653790 A1 DE1653790 A1 DE 1653790A1 DE 19671653790 DE19671653790 DE 19671653790 DE 1653790 A DE1653790 A DE 1653790A DE 1653790 A1 DE1653790 A1 DE 1653790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
jan
pump
assigned
chick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671653790
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Buerkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRA BUERKLE KG ALBERT
Original Assignee
CENTRA BUERKLE KG ALBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRA BUERKLE KG ALBERT filed Critical CENTRA BUERKLE KG ALBERT
Publication of DE1653790A1 publication Critical patent/DE1653790A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/105Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system pumps combined with multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

: KMDIg]Mt KW STUTTGART-W, Hüpisl*?**· t r<MtMkMiE »fi.
?at 1519-1523
?6. Jan. 1967
Albert BttriCl® 7036
Mlecherpumpe für
109834/0334 BAD original
16537S0
Pat 1519-1523 ' ■ ■ - 2 -
ii6.Jan.1967
Die Erfindung betrifft eine Hiseherpuape Et» Mieehen and Lssni eines WiixsetxügerfluiäuBes In Belanngsanlagen, die einen Kooselkreislauf und mindestens einen Heizungskreislauf aufweisen,.
Bei bekannten H&lzuKgsanlagen dieser Art ist der Kesselkreislauf■ mit dem HeiEungalcreislauf Über ein Hehrweg-Hiechrentil vciL-'imßdea. Das Mischventil hat die Aufgabe, dem mit konstanter Tdhiperitur toö Kessel aufließaadcn Keeeelvorlaufwasaer kühleres flaiFAmgsrUcfclauf wasser in einer solchen Menge beizumischen, (lafi ata.fi He 1 aun^svorlaufwö«Her die gewünschte Heizungsvorlauftemperatur aufweist/Mittels mindestens einer Puepe wird hierbei das Wänaeträgerfluidua in HeisuDgskreielaui usgev&lst. Siae «öloh* Heir.ungsanlage hat jedoch den Kfaohtoil, daS außtr den MiochTeutil eine gesonderte Pumpe erforderlich ist. Dies 1st ans Köstengrita·- den unerwünscht. Auch bereitet es yieliaoh Scfawierlgkelien, Pikbpe und Mieohorgan in ihrer Qr(SSe aufeinander «bsuetieaen« Anflerdem besteht bei derartigen Anlagen die Gefahr, daS das sum Xesael zurückfließende loseelrUcklaufwaeear zeltweise auf Temperaturen absinkt, die die Kesselkorrosion begünstigen.
Um die Rücklauf anhebung su rerbessern, ist es bekannt, aufler, der im Heizungskreislauf vorgesehenen ttawälspuepe auch la Kesselkreislauf eine Unwälspunpe vorsusehen. Dies ist jedoch teuer. Auch wird hierdurch die Hischohtirakteristik des Hieötoventiles ungünstig beeinflußt.
Ferner ist es bereite bekannt. Pumpe und MiechTentil in
- 3 -10ff34/ÖI|4
; BAD
3?at 1519-1525 - 3 -
26.Jan.1967
einen geaoineaaen Gehäuse anzuordnen, \m Herstellungskosten eiftauaparen. Die bekannten Kiaahsrpiaepen die »er Art bebe» jedoch ebenfalls eine Reihe von Nachteilen. Bei einer bekannten Misoherpuinpe dieser Art (achwodisc&e Patentschrift 117 959) let in Ansaugriohtung Tor dem Flügelrad einer Radialpumpe eine Kammer Bit zwei ZuiluBstütaen angeordnet. Durch ein In dieser Kamner enge- W ordnetee Küken 1st der Zufluß der in die Kaomar eintretenden Flüssigkeiten (Kesselvorlauf- und HeizungsrÜoklaufXluidum) steuerbar. Diese Mieoherpumpe entspricht in ihrer Wirkung der Kombination «ine· Bröiwegventilee alt einer dea Haisxmgsyorlauf-Ausnaohgeeobalteten üewÄlspuape. Sie ¥irkang dieser untersoheidet sich dealt nloht τοα der Wirkung- eineo Dreiwegventilee sit einer ns.ehgesohalt«tsn getrennten TSBtSJlnf^spe.
Bei einer anderen bekannten Mischerpumpe aind awei getrennte BurohfluBkasaarn Torges^hen« in denen Jeweils ein Punpenorgan μ angeordnet ist (ÜSA-Patenteohrift 2,557,369). Durch die eine Durohfluflkaaeer wird Keseelvorlauffluidum in den KeseelrUcklauf gepuapt. Die andere Kirchflußkaffifflöi' vfeiat getrennte Eintrittss^utsen für HeiKungerUoklauf- und leHselvorlauffluidua und einen eineeinen Austrlttaetutfisen für Heiaungavorlauffluidua auf. Durch diese Kieoherpunipe wird zvrar dta Temperatur des KeoselxltcklauffluiduuMS angehoben, doch weist diese Mischerpusspe eine ungUnstige Miacbohaxakteriatik auf.
Der Sxfladung liegt die Aufgabe sugrunde, eine Miecherpua-
10ÄII4/03I4 " 4 " "
BAD ORIGINAL
ft* 1519-1523
26.Jan.i967
ρ« für Beisungeanlaeen en »chaff en, bei dor die Ha oh teile der bekannten meoherpuupea Yernieden »ind. Insbesondere ist 0· ein Ziel der Erfindung« eine Mieoherpunpe zn schaffen, die eine günstige, d.h. von Anlagewer ten, insbesondere den S-fcrömmgevider-β tend dee Xeseelkreielauf es, weitgehend unabhängige MiBonoharaktor ist lic aufweist, ferner eine ausreichende Arthebung der Temperatur dee Kesaolrücklaufflulduas bewirkt unct in ihrem konatruktiren Aufbau einfach und betriebssicher ißt.
Diese Aufgabe wird bei einer Mischerpuiope aum Kiechen und Uanräleen eine· V&x^trägerflulduma in Helzungeanlagen, die einen Kieaelkreielauf und aiadeetene einen Heisungekxeislauf aufveieen, geoäS der Erfindung dadurch gelöst, daß die Hieoherpunpe ein
. aufweist, das je einen Slntrittestutsen für
da· Eeeeelrorlauf- and das Heisungertteklauffluidua und je einen Auetritteetutien fttr das Heieungarorlauf- und das Keseelriiclclauffluidum und ferner Je eine erste und svelte Durohfluakaiaaer hat« ton denen die er»te Durohflußkaamer Bit den beiden Aue tritt estuteen und des Sintrittestutzen für das reaeelrorl auf fluidum und die streite DarchfluÖkaiaier alt den beiden Austrittsßtuteen und den Sintrittsetutsen für das Heizungeriickiauffluidua ia flu id urneleitender Yerbindung stehen, wobei In ainflesfcens einer Durchfluß— kaener, Torsugeweiee in beiden Surchflufikanniern, ein Pumpenorgan einer Kreiselpumpe, vorzüßßwelne einer Radialpunpe, angeordnet let, und daS beiden Durohflußlcarasie-tra eic KiUcen zugeordnet ist,
- 5 -109834/0334
Bet 1519-1523 - 5 -
26.Jan.1967
das Steuerkurven auf we let, mittels deiiem die aus den DaroafXuekanraern in den Austrittestutzen ftfcr aas HeiztrngaTorlautfluldua strömenden Fliiideu. unterschiedlich droaselbar sind. Durch eine derartig ausgebildete Hieoherpuupe vird eine tiberraechond gtlastige Ilischebaraktorlstik erslelt. Insbesondere hai; ob sich gegeigt, daß clie iüeraperaturkeimlinie öes HeisuiigSTOiv I'<i\£tluia\im8. d.h, der fiitüctioiielle ZusaiSBiGiDLhang swisohsn der «3oa HeiKüngavorlauffliiiduiaa imd der Stellung deJ
weitgehenö. unabhängig von der Größe doe Kesselkreislaufvid er β tandos ist. Auch wird in gesamten Sfcallberelch dee KUkena eine euereioheafle Anhebung ü&x Temperatur des Set sei« rttoklauffluiduns bewirkt. Bei einer bevorzugten AuaftiTmmgaform, bei der in beiden DuxchfluSkanunerti je ein Paanpenorgan vorge··- hen ist, wirken diese zmsanmea und ergönssen eich in Ihrer Wirlcang in Uberraeoiiender Welse. laebeaondere bleibt die günstige Nieok-
de» lfilid
de g
charakteristik, insbesondere die Temporaturkennlini.ar, auch bei größeren. StrOaungswiderat&iiden dea KeeaelrüoklauXea erhalten« In ntanohen Pal lon kann ^a auch vorteilhaft sein, wenn lediglich in der svelten. Durchflußkaimer ein Puiapenorgan vorgeeehea 1st·
Weltare Herkaale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beaohreibung und den OPatentaneprfichen beaohrieben» wobei ee sieh Tarateht, daß diese Erfindung in weiteren unteraohiedlichen AusfUJirungBiormon rerwi^kllcht worden knna.
— 6 -10983W0334
SADORlGiNAL
J?at I519-t523 - *■ -
26. «Tan* 1967
In der Zeiuhnung iat ein Auaführiragsbeiapiel der
dang dargestellt. Ee aaigea:
. 1 elm seheiaatisoiie Barütalitmg einer Heizungs
anlage,
Sohttitt äurith eine
"Sclmittli.-ule ίί-2 der Tig.4,
eine» Schnitt; ilurcb. die Misciiexpurnje nnoh
a gemäß Schnittlinie 3-3 de*
. 4 einen Sohixitt durch die HißciieTpuinpe geaäß
4-4 «er Fi«.2f
FIg, 5 einem Schnitt duroh die Miesiherpufiipe gemäß
5-5 öer Pig, 2
Fig. 6 eitle Drauf eicht auf da» Küken der Mliachörpuape
in Riohtang des Pfeile» A der Pig, 5,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Küken der HiBcherpunpe
in Riohtang des Pfeiles B der Fig, 5,
Pig„8 «in Diagramm dine? beiapielsifaiesn Teuperatur-
ketmlinie.
1 0983A/033A
1Sf3790
Pet 1519-1525 -7 -
26.Jatt.1967
Die In Pig.1 dargestellte Heizungsanlage weist einen Κβ·- SGlkrelßlauf 10 und oinoti Haiaungakreielaui 11 *uf. Dem lese#1 12 fließt über uiQ Leitung 13 Eeseelrüoklaufwasetr sut das naoh auf ein© YorbeBtimmte Temperatur über Leitung 14 al»
'hiüsJcr olner erfin&ungsgesöSen Miaoherptuope, die in Pift*1 Jui^ch. üie "strichpunktiert© UracaadUTag 16 angedeutet ist,. SöU?:v.ir-v tt.-s, \fird. Jiüreh dix; i>Ü3öherpunpe wird KeaeelTrorlaufwaeiver all i.lüer dto Leitung 17 von dom Wärmeaustauscher 18 trarUolci'ließencien. HeiauiigarUcklaufwaeaer su Helanmgsvorlaufwaieer gemiaclit, dgbogh Temperatur abhängig von den Äieohungeverliältnie von KosBelTorlaufwaeaer nlt He.UimgerUcklaufwaaeer ist. Sas HeizungBvorlaufweeeer fließt Über die Leitung 19 den Wärmeauetaueoher zu. In der Mteoherpumpe wird ferner KeeselTorlaufwaeeer mit Heiziragsrüclclauiwaeeer zu in die Leitung 13 eintröaendem Kes β el rücklauf *#aaoer geeiacht.
In Pig c 8 ist eine beispielsweise Teeperatnrkennlliiie der MiBoherpunpe 16 dargestellt. Di© Abwiese entspriolt der auf 1 nornierten Stellwinkel ^f des Kükens. Ordinate 1st 41·
des Helzungsvorlaafwassers. TR und ϊκ entspreehen der tenperatur bew. der leitperatur des KeeselTorlaafwaseers.
Sie in den Pig.2 bis 7 dargestellte Mieclierpttept weist einen,üblichen und deshalb nicht naher dargestellten Puarpeiuaotor 20 auf, auf deöaen in dem Lager 21 gelagerter Ausgajagewel~ Ie 22 alo Punipenorgatt »vei Radialrääer 25 und 24 gelagert sind,
10983V/0334
IaU 1519-1523 - 8 -
β -I-
26.Jano1967
die in getronnten Durolif lußköimaem 36, 37 eine β nit des Purapenttotor 20 feat verbundenen MiechergQhäuses 25 angeordnet sind. Die Hieoherpumpe vreiat ferner ein in dem syllndrlschen Innen« raum 26 des Mlsoherpumpengöhäuses 25 schwenkbar gelagertes Küken 27 auf» das mittels des an ihm befestigten« das (teh&uee 25 durchdringenden Zapfens 29 schwenkbar ist und das eine an Umfang
■■"■■■
dee Innenraumea 26 angeordnete Trommel 27* hat* in der von Steuerkurven 96-99 begrenzte Durohbrüüke 40,41«48«49 vorgesehen sind, deren Aufgabe weiter unten erklärt wird. Das Uehäuse »reist einen Slntrlttaatutzen 30 für das Kösselvorlaufwasser» einen Eintritt efl tut Eon ?1 für das Heizungerücklaufwaasor, einen Austrittsstutaen 52 für das Reisungevorlauf wasser und einen Auetrittsstutsen 3? für das jfeeselrfteklauftoaeeer auf« Die Größen der Auaflußöffuungen 4P * ,41 ■, 48 '.«49' der Durohflußkenaern werden durch das Kttk«n 27 dadurch gesteuert» dad die an die Außen- ^ wandung des Ktikene 2? angrensenden Binlaöeohlita· 90 und 91 der beiden Auetrittastuteen 33 und 32 duroh die DurohbrHohe 40,41,48^ 49 in Abhängigkeit der Hlkenetellung untersohied 1 ioh abgedeckt, und no die Pluiden in Abhängigkeit der SOkenstellung untersohiedliah gedrosselt werden. Das leeeelvorlaufwaasar fließt naoh Burehströoen des Eintritteetutsene 30 imnäohst in einen Ringkanal 34 und von hier duroh Zuflußöffnungen 35 des EOkens 27 in die erste Durohflußkamner 36 ein« die Ton der «weiten Durohflußka·- ser 37 duroh die eoheibenföraige Trennwand 38 getrennt ist, dl·
SAD
»at 1519-1523 - 9 -
26.Jan.1967
■it den benachbarten Wandungen der Ριπαρί ^organe ein* Spaltdichtung bildet. I)AB leaeelvorlaufVaseer wird nach DurohatroÄtn de* Puapenorganee 23 in Richtung der Pfeile C über die la ulken 27 befindliehen Durchbrüoho 40 and 41 in die Austrittesttttson 33 und 32 gepwtpt. In diese AuetrittsstutBen 32 und 33 wird ferner
Helstungorüoklaufw&seer gepumpt» das naoh Durchströmen dea Ein- m
.'■'.' '■■■ . ™
trittDstutzeno 31 über einen Ringkanal 43 und Ktikeneintritts- Öffnungen 14 in die streite Burohflußkananer 37 einströ»t und dann Über die Dnve&brüohe 48 und 49 in die Stuteen 33 und 32 gelangt.
Snroh die QaMMolniittefonien der DurotibsUohe 40»41.48 und 49 werden die erbfcMtnieat der «uemeaenetreeenden Hulden untereohiedlloher !«aperatur beetierb. H* die Temperatur des Eeeeelrtteklanfwaeeers keiner vorbeet iaatan Xeaperaturkennlinie geb^reten aiii, sondern nur eine VorbeatiaBte Mindeettempertr - la nTTg—ainan 50° 0 - nicht unterschreiten eo!U, ' eo bat aan bei der Wahl der Torn der durch die Steuerkurren 96, 97 bagrenaten Durchbrttohe 40 und 48 (Fig.7) gewisse Freiheiten. Ii tut jedoch besondere rorteilhaft, wenn Durohbruoh 40 wasent» lieh schaaler als Burohbruoh 48 ist. Me Steuerkurren 9^-99 bilde« die Wandungen der Durchbrach· 40,41,48,49.
We Qoersohnittafornen der durch Steuerkurren 9β und 99 begrenzten Durohbrüohe 41 und 49 beetlMn die Seeperatur kenmlinie des Heifungerorlaufwaneera. Da dieee Teeperatur-
10983A/0334
Pat 1519-1523 ' ' - 10 c-1
Kennlinie einen bestimmten Torlauf haben soll, so muß die Form dieser Steuerkurve^ sntöpre.ilientl genau fs&tgeXegt werden. Dies kann beispielsweise sxpariaieatell erfolgati* Obwohl die Steuerkurven 98 und 99 ßo au&gebildet aeiu !lötmeri, daß öl.oh a ie £röß8 beider freien AueflufiBffnungen 41 %49* (l'igp^fS) in Abhängigkeit dee KUkenstellwinkals nichtlinear ändert, lot es im jedooh beeonder» sweckmäfiig, wenn, die AusfluSöffnuug 49 rechteokfur&igea Verlauf hat.
Wie aus den 7igo4 und 5 zu ersehen ist, sind die Radialräder 25 und 24 von je einem ringförmigen Druckraum 60 und 61 umgeben. Sei einer bevorzugten ÄuefUhrungafona ist dieser Druckräum nicht durch Zwischenwände unterteilt, so daS über den ganzen Umfang des Druokrauses ähnliche Bruelnrerhältnißße hGV?y.-ohen können ο Bei einer weiteren bevorzugten AueftthrungeforiA iet der Druckraum duroh gestrichelt angedeutete» am Küken angeordnete Kaanerwände 66,67 bew.64.65 in «wei Seüdruckräume unterteilt, innerhalb denen wesentlich unterschiedliche Brüoke herreohen können. Me Teildruckräuioe können hierbei in manchen Pällen vorteilhaft untersohiedlioh grofl gestaltet werden* Dies ist in Fig.5 für die Teildruckräume 70 und 71 der Fall. Zweckmäßig Bind, wie in diesel Auafuhrungabe!spiel dargeatellt ist, die Auafluööffnungen der Durohflußkaeinörn atf Otfang der betreffenden Surbitflußkammer angeordnet und iti Umfangarlchtung gegeneinander ver- aetet. Bevoreugt ist die 7eraotsung grüßer als 90° (?ig.5), ins-
10983A/033A
ftlt 1519-1523
26.Jan.1967
besondere ungefÄnr 180° (fig.4)* Xn diese* bepo ragten Anefttttrungsbelspiel sind die DurchbrUche 40,41 flor Trowel 27* in fangerichtung um ungefähr 90° und die Durohbrttche 48» 49 Uli ungefähr 180° (von Hltte zu Mitto gemessen) gegeneinander veraetet
Der Druoksiauni 60 dkv/,61 kann nit Torteil ein Ringrau» sein, de30en Querschnitt über den Utafang ungefähr konstant ist. Doch können in mn oben EKilcn nuch andere Formen des Druckranmee mit Vorteil vorßeachen ooin, be.lspielsweiee kann der Druokraum iaimieetene toi).weiae fe.piralfona.lg eusgebililet sein.
Did Wirkungsweise äioöer Ilieüharpurape i»t wie folgt: Die in die beiden Dtirohfluökasaaern 36 und 37 einstrusenden Fltiiden. - voreugcwoine Vfneeer - gelangen nach Diirohströnen derPoapenorgane 23 und 24 über die AuefluSöffmmgen 40 49* der DaronfluBkavaern in die Aastrltteetateen yz and vo ele en He izungoTor lauf fluid um und leeeelrüoklmuffluidum «ueaassenfliGßen. Die Größen der Aueflußöffnutngen sind duroh dae Küken. 27 in Abhängigkeit seiner Stellung derart steuerbar, daß die Temperaturkennliniο dea Helsungerorlauffluiduae einen Tor· bestirnten Verlauf, voreugeveiee einen linearen Verlauf, bat. Dan MiachungflTerhältnio der Bim» Keeaelrtlcklaufwefleer suaaaoenfließenden Fluiden wird mittele der Steuerkurren 96C97 der Durchbräche 40,48 ao geateuert, daß die Bttoklaufteaperatur einen Tprbeetiimnten IIindeBttenQ>eraturwert nicht unterechrelten kann. Daa Küken hat «vei Orensstellungen. In der einen Orens-
Bat 1519-1525 - 12 ο - 1
stellung sind die Abflußöffnungen 40 · und 49'« in der anderen Orenfiseteilung die AusfIuSUffnungen 41' und 48s abgesperrt«. In den Zwiachensteilungen sind ß&atJ.Ieka vier Abflußöffnungen ge öffne to In der einen Gr einstellung,» in der die Ausflußöffnungen 41' und 43' abgesperrt sind t wirkt das Putapenorgan 23 ausschließlich auf den Keseelkreislauf und das -Pumpenorgan 24 aus· schließlich auf den Heizungekreislauf öino Zn der anderen Clrensetellung ergänsen eioh die Wirkungen der beiden Pumpenorgane und 24. In den Zvieohenstellungen de@ Ktikene ist ein stetiger Obergang swieehen den in diesen beiden Granzstollungen auftretenden Wirkungen der beiden Pumpenorgane vorhanden«
Zur Erreichung einer optimalen Mischeharakterietik des erfindungsgemäSen Puopemniochere sind auch die beiden Puiapenorgane in Gr(SSe und Wirkung aufeinander abzustimmen* In manchen Fällen ist es ausreichend, wenn lediglich in der streiten Durchfluekamaer, die τοη den Höiaungartioklaufwaeser durohstrttat wird; ein Piuspenorgan vorgesehen ist· Sine derartige Jiiooherpumpe kann beispieleweise der in der FigP2 - 7 dargestellten Hiacherpunrpe in allen wesentlichen Einaelheiton mit dem tJnterschied entapreohen, daS das Fuopenorgan 23 weggelaseon ist. Da eine solche Konstruktion dem Fachmann ohne weiteres verständlich int, sei sie nicht näher erläutert.
- 13 -10983^/0334

Claims (1)

  1. Pat 1519-1523 - 15 -
    26.Jan.i967
    Patentanaprüche
    Misoherpuope zum Mischen und Umwälzen eines Wärmeträgerfluiduns in Heiaungsanlagen> die einen Kesselkreislauf und mindestens einen Heleungskreislauf aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Misoherpuiape ein Wieeherpuepengehäuse aufweist, das Je einen Eintrittsetutsen (30,31) für das Xes~ eel vorlauf- und das Heismngsrüclclautfluidun und ;}e einen Austrittaatutzen (32,33) für das Heissuagsvorlauf- und das KeseelrUoklauffluidua und ferner je eine erste und «weite Durohflu8ku—er (36,37) hat, τοη denen die erste BurohfluB-Vn-wr «it den beiden Auetrlttestntsen (3^,33) and den Eintrittestutssen (30) für das KeseelTorlauffluidu« und die «weite Durchfluökaeüor mit den beiden Austrittes tut Bfon (32» 33) und de« Bintritteatutsen (51) für das Haieungertlcklauffluidua in fluidunsleitender Verbindung stehen, wobei in mindestens einer Durchflufllcaamer (36,3?)» Tormzgsweise in beiden Durohflußkaaeern, ein Puapenorgan (25,24) einer Ireistlpuepe, YorBugawelse einer Badialpuope, angeordnet ist, and deB beiden DurchfluOkaenaora ein Koken (27) sugeordnet ist, das Stsuerknrven (93,99) aufweist, nittels denen die aus den DurohfluBkaemern in den Auetrittsetuttaen (5f) für das Heieungsvorlauffluidum ntröaenden Tlulden unterschiedlloh dro»- selbar sind.
    109834/0334
    ftrt 1519 -1523 - 14 -
    26.Jan.1967
    2. Hiecherpumpe nach Ansprach 19 dadurch gokenueiohnet, dal ο in eineiges, in dap zweiten OurohfluSkaaaos (37) angeordnetee Pmapenorgan (24) vorgesehen iat. .
    3· Mieeherpuiape nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekeniuteiohnet, (IaB in beiden DurehflußkarGmern 3© ein Puepenorgan (23,24) angeordnet ist, üio autf einer gemeinsamen Welle (22) befestigt sind,
    4. liiochorpumpa naoh einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenneeichnet, defl das Küken svalt« Stenerknrren (96,97) mutwoist, die die ana den DurchflaSka«Bern (36,37) In den Auetritteettttsen (33) tür das £»seiilrüeklenfflaldtta fließenden Fluid en in Abhängigkeit der Ktfkenetellung unterschiedlich droaseln.
    5, Hiücherpurape nach einem der Torhergenden Ansprüche, dadurch gekonneeichnet, daß die Burohflußkamern (56,37) in Eiohtnng der JJv&aäm des oder der Puapenorgans (23,24) axial nebeneinander angeordnet atnd und in radiales Abstand Ton der Drehachse des oder der Puopenorgana angeordnete öefangevÄnde
    in aufweiaent/die die BintritteOffimngen (90,91) der Aaatritte stutsen
    - 15 -109834/0334
    M»t 15*9-1523 - 15 -ο - 1 26.Jan.i967
    6, Misoherpmpe naoh. Ansprach. 5» dadurch gekennzeichnet, dafi da« schwenkbare dken (27) Wandungsteile aufweist, die dicht an den ütofiangswanden der Surchflugkasaaern anliegen und die d$e Steuerkurven (96,97,98,99) eur Drosselung der Fluidan aufweisen. ...
    7· Hiseherpaepe nach Ansprach 61 dadurch gekennseichnet, daß dl· #i* Steuerkorren aufweisenden Wandungsteile dee Kilkene als Xroosel (27') ausgebildet sind, deren rotationöeyaimstrieolae Auflenwmnd öiohtan den obeafalls rotationsajemotriiSßt&agßi&BAen der fiurohflnekai&mern (36,37} anliegt.
    β* Ml#e>srp«U$· BAOh Amepruoh 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (96,97,98,99) des Kükens Seltenvande von Daroftteüoben (40,41,48,49) βββ Kükens sind.
    9· KüWAerpuarpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Steuerkurven begrenzten, einer Durchflußtosuraer (36) zugeordneten IhzrchbrUohe (40,41) des Kükens in Umfangerlohtung usa aindestens 90° gegeneinander versetzt sind.
    10, Hieoherpufipe nach Anspruoh 9, dadurch gekennseiohnet, da· die von den Steuerkurven begrenzten, einer DorohflnBV» iwwr ' zugeordneten Durchbrüoha (48,49) des B3ikeno ungeftthr um 180° gegeneinander versetzt sind.
    - 16 -
    109834/0334
    Pat 1519-1523 - 16 -
    c — 1
    26.Jan.1967
    1.1 ο Mischerpumpe nach einem der Ansprüche 7 - 1O9 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen "beiden Eurchflußkaimnern eine Trennwand (33) vergesehen ist, die fest an der Innenseite der Trommel (27f) des Kükens angeordnet ist«
    12o Mlßcherpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da~ ™ durch gekennzeichnet, daß mindestens ein einer Durchflußkammer zugeordneter Eintrittestutzen (30,31) in mindestens je einen am Umfang der betreffenden DurchfluSkammer vorgesehenen Kanal (34,43) mündet,-der über am Umfang des Kükens (27) vorgesehene öffnungen (35?44) mit der Saugseite des dieser Durchflußkammer zugeordneten Pumpenorganes in fluidumsleitender Verbindung st^ht.
    1.3ο Mischerpumpe nach eifern der vorhergehenden Ansprüche, äa-
    » durch gekennzeichnet t daß mindestens ©ine Durohflüßkammer i
    (36*37) einen das alß Eadialrac? ausgebildete Pumpenorgan (23«24) umgebenden Bimckraum (60^61) aufweist, der durch Zwischenwände (64,65; £6,67) in getrennte !üelläruckkammern unterteilt 1st, in denen diese Fluid en unterschiedliche Drücke aufweisen können,, und daß jeder Teildruokkammer eine Ausflußöffnung (40',4I* ϊ 48-»t491> zugeordnet ist.
    - 17 109834/0334
    S ORIGINAL
    1\. Hischerpurrpo nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dot die "beiden ieildruckkaisfflern der Eurchflußkaaaer sich über unterschiedliche Zentriwinkel des Druckrauraes (60s 61) ·γ— atrecken.
    15. Miticharpumpo nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Durchfluß clee sum HoieungöTorlauf Btrtteendon vorgesehene T&ildruckkaoner s^ööer ale die andere ist.
    */6. Miochorpuiöpe nach einem der vorhergehenden Aneprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Steuerkurren (98,99) des Kükens (27) ao ausgebildet sind, daJ die Teeperetu3>-Kennlinie des Helsungsvorlaufflulduas einen ungefähr linearen Verlauf hat·
    ^f 7. Mlücherpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dia zweiten Steuerkurven (96,97) des Kttkeuo (27) flo ausgebildet sind, daß dew aura Kesselrttoklauf Btröoionden Beieungertloklauffluiduia in ßesanten Ettkenstellberelch so viel heiBos Keeaelvorlauffiulduffi beige- -nisoht wird, daß die SlaiSiperatur des Keeeolrtloklaaffluldi einen bostlfntaton Miniranlwort niobt unterschreiten kann.
    109834/0334
DE19671653790 1966-02-15 1967-02-09 Mischerpumpe fuer Heizungsanlagen Pending DE1653790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137666A AT267803B (de) 1966-02-15 1966-02-15 Mischerpumpe zum Mischen und Umwälzen des Heizmittels in Heizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653790A1 true DE1653790A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=3512539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671653790 Pending DE1653790A1 (de) 1966-02-15 1967-02-09 Mischerpumpe fuer Heizungsanlagen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT267803B (de)
CH (1) CH451715A (de)
DE (1) DE1653790A1 (de)
FR (1) FR1511815A (de)
SE (1) SE304587B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11953018B2 (en) 2022-04-04 2024-04-09 Cooper-Standard Automotive Inc. Multi-switch pump assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11953018B2 (en) 2022-04-04 2024-04-09 Cooper-Standard Automotive Inc. Multi-switch pump assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR1511815A (fr) 1968-02-02
SE304587B (de) 1968-09-30
AT267803B (de) 1969-01-10
CH451715A (de) 1968-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559980B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE60224437T2 (de) Kühlmittelsteuerventil für fahrzeuge
DE29619609U1 (de) Thermostatventil
EP0983157B1 (de) Mehrfach-magnetventil für eine flüssigkeitsgeregelte heiz- und/oder kühlanlage
DE19808279A1 (de) Magnetventil
DE10104179B4 (de) Thermostatventil mit einem Ringschieber
EP0633415B1 (de) Elektromagnetisches Umschaltventil
DE102014116399A1 (de) Thermostatischer Mischwasserhahn mit kaltem Körper
DE2657890C3 (de) Brennkraftmaschine mit einem von Kühlwasser durchströmten Zylinderblock
DE8626681U1 (de) Elektromagnetventil
DE1653790A1 (de) Mischerpumpe fuer Heizungsanlagen
DE4310467A1 (de) Topfgehäusepumpe
EP2806203B1 (de) Baukastensystem für einen axial durchströmbaren Ventileinsatz
EP0694698B1 (de) Kreiselpumpe
DE102015203064A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
EP1350551A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine, beinhaltend ein Rücklaufsperrventil sowie ein Umgehungsventil
DE102013222157A1 (de) Leitgeometrie innerhalb eines Drehschiebers eines Wärmemanagementmoduls
DE102009043288A1 (de) Heizgerät
DE19944365B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE102017128346A1 (de) Bausatz zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
DE102017205150B4 (de) Fluidregler und Anordnung mit einem solchen Fluidregler und einer Pumpe
DE112021005308T5 (de) Fluidverteilungselement, regelventil und erteilungsverbindungselement, die das element bilden
DE102022121062A1 (de) Schnellmontierbare Wasserhahnbaugruppe für zwei Wasserquellen
DE366868C (de) Kuehleinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE102014107255A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Ventil