DE1652212A1 - Lens bracket for holding lens blanks and method for jacking up lens blanks - Google Patents

Lens bracket for holding lens blanks and method for jacking up lens blanks

Info

Publication number
DE1652212A1
DE1652212A1 DE19671652212 DE1652212A DE1652212A1 DE 1652212 A1 DE1652212 A1 DE 1652212A1 DE 19671652212 DE19671652212 DE 19671652212 DE 1652212 A DE1652212 A DE 1652212A DE 1652212 A1 DE1652212 A1 DE 1652212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
plug
opening
bracket
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671652212
Other languages
German (de)
Inventor
Mccall Richard Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Inc
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE1652212A1 publication Critical patent/DE1652212A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN • MÖNCHEN 2 · THERESIENSTRAtII ISPATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN • MÖNCHEN 2 · THERESIENSTRAtII IS

Dipl.-lng. MARTIN LICHT Dr. REINHOLD SCHMIDT DipL-Wirtsdi.-Infl. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANNDipl.-Ing. MARTIN LICHT Dr. REINHOLD SCHMIDT DipL-Wirtsdi.-Infl. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN

MOnd»n,d«n 15. ΝθΤ·Β»·Γ 1967MOnd »n, d« n 15. ΝθΤ · Β »Γ 1967

lhrZ*k*»nYourZ * k * »n

TEXTRON INC.TEXTRON INC.

Providence, Rhode Island Dorrance Street 10 (V.St.A.)Providence, Rhode Island 10 Dorrance Street (V.St.A.)

Linsenbock sur Halterung von Linsenrohlingen und Verfahren zum Aufbocken von LinsenrohlingenLinsenbock sur holder of lens blanks and procedures for jacking up lens blanks

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbocken von Linsenrohlingen und einen neuartigen dazugehörigen Linsenbook.The invention relates to a method for jacking up lens blanks and a novel lens book that goes with it.

Bei einem bekannten Verfahren iur Herstellung von Augengläsern wird ein halbfertiger Linsenrohling aus gegossenem Material, beispielsweise (ilas oder Kunststoff, auf seiner vorderen oderIn a known method iur manufacturing eyeglasses is a semi-finished lens blank made of molded material, for example (ilas or plastic, on its front or

009845/0502 - 2 -009845/0502 - 2 -

Patentanwalt· Dipl.-lng. Mortin licht, Dipl.-Wii1teh.-lng. AmI Hammonn, Dipl.-Phys. SebcnKon Herrmann • MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE SS · Τ.·*«,*»« · ..»y. l^MM« Son^fal^nniim DmImIm Bank AO, Filial· MtM*». 0^*mm YlUmüimmmria. .nmm_ ^^ Patent attorney · Dipl.-lng. Mortin light, Dipl.-Wii1teh.-lng. AmI Hammonn, Dipl.-Phys. SebcnKon Herrmann • MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE SS · Τ. · * «, *» «· ..» y. l ^ MM «Son ^ fal ^ nniim DmImIm Bank AO, Branch · MtM *». 0 ^ * mm YlUmüimmmria. * · . nmm _ ^^

OpnnniftrMnr PATENTANWALT DR. «UNHOLD SCHMIDTOpnnniftrMnr PATENTANWALT DR. «UNHOLD SCHMIDT

BAD ORIQINAi'BATH ORIQINAi '

Bay*r. V«r»Bay * r. V «r»

äusseren Oberfläche fertig bearbeitet. Diese äusaere Oberfläche ist gewöhnlich konvex gekrümmt und nach Vorschrift so gefertigt und bearbeitet, dass sie in einem festgelegten · Dereich verwendet werden kann. Die halbfertigen Rohlinge werden an optische Werkstätten verkauft. Beim Herstellen und Polieren der inneren, konkav gekrümmten, unfertigen Oberfläche des halbfertigen Rohlings, die zur vollständigen Erfüllung der Vorschrift erforderlich sind, wird der halbfertige Rohling auf einem Linsenbook befestigt, der so ausgebildet ist, dass er sich in der Maschine, die den Rohling erzeugt und poliert, einspannen läset.outer surface finished. This outer surface is usually convexly curved and manufactured and machined according to specifications so that it is in a defined · Can be used richly. The half-finished blanks are sold to optical workshops. When manufacturing and polishing the inner, concavely curved, unfinished surface of the semifinished blank to the complete Fulfillment of the requirement are required, the semi-finished blank is attached to a lens book, which is designed in this way is that it can be clamped in the machine that creates and polishes the blank.

Linsenböcke können aus harten oder sehr weichen MetallenLens blocks can be made from hard or very soft metals

" r V* angefertigt werden, wobei letztere einen tiefen Schmelzpunkt aufweisen. Einige dieser Linsenböcke sind mit Mittelöffnungen versehen, die das Messen der Dicke eines Linaenrohlings ermöglichen, während er auf dea Linsenbock befestigt ist. Derartige Öffnungen brauchen für diesen Zweck nur sehr klein zu sein. !"r V * can be made, the latter having a low melting point exhibit. Some of these lens mounts are center-hole provided that measuring the thickness of a Linaenroblings enable while it is attached to the lens bracket. Such openings only need very small for this purpose to be. !

Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schutzstöpsel zu schaffen, der in die Mittelöffnung eines Linsenbockes passt und dazu dient, den Okularscheitel in der Oberflächenzone der Linse abzudichten und dadurch zu verhindern, -· dass diese Oberfläche während der Herstellung und des PolierensThe main object of the invention is to provide a protective plug that can be inserted into the central opening of a lens bracket fits and serves to seal the ocular vertex in the surface zone of the lens and thereby prevent - that this surface during manufacture and polishing

009845/0502 " 3 "009845/0502 " 3 "

BAD ORlGlNAUBAD ORlGlNAU

der Linse durch abrasive Materialien abgeschabt oder in anderer Weise verkratzt wird. Der Schutzstöpsel besteht vorzugsweise aus elastischem Material, so dass er durch liieren entfernt werden kann, damit die Leistung und das Prisma der erzeugten Lins· überprüft werden können und, fall» erfordorli ch, vor Entfernung des Linsenbockes korrigiert werden können. Der Schutzstöpsel lässt sich dann wieder einsetzen, wodurch eine Überarbeitung oder nochmalige Fertig- ™ bearbeitung eier Oberfläche zur Korrektur irgendwelcher Un-,'enauiitkeiten bezüglich der Leistung oder des Prismas der Linse, uio sich herausgestellt haben, vorgenommen werden kann.The lens is scraped off or otherwise scratched by abrasive materials. The protective plug exists preferably made of elastic material, so that it can be removed by loosing it, so that the performance and that Prism of the generated lens can be checked and, if necessary, corrected before removing the lens mount can be. The protective plug can then be reinserted, which means a revision or a renewed Finished ™ Processing of a surface to correct any inaccuracies regarding the power or prism of the lens that have been found to be made can.

Hei den bekannten Linsenböcken und insbesondere bei denen, isio ni t einer Mittelöffnung versehen sind, ist die Überprüfung der Leir.tuiif; und des l'rismas der Linse unmöglich, solan-e die Linse am Dock befestigt ist. Erst nachdem der g With the known lens blocks and especially with those that are not provided with a central opening, the inspection of the Leir.tuiif; and the l'rism of the lens impossible as long as the lens is attached to the dock. Only after the g

Linsenbock entfernt worden ist, kann die Linse bezüglich uieser Werte überprüft werden, um festzustellen, ob sie vorsc'Tiftsßremiiss .gefertigt ist. Sollte es sich jedoch herausstellen, dass sie nicht der Vorschrift entspricht, so ist rs praUt isch miriö-tlich, die Linse wieder so aufzubocken, .lass sie .sich anz enau in derselben Stellung befinJet, in der aio Oberflächen vorher erreu-t und poliert wurden.Lens bracket has been removed, the lens can be related These values are checked to see if they are legal . is made. However, should it turn out that it does not comply with the regulation, it is practically advisable to jack up the lens again in such a way that .Let them .be in the same position in the aio surfaces have been previously achieved and polished.

009845/0502 BAD ORIGINAL,009845/0502 BATH ORIGINAL,

Dazu kommt, dass in den Fällen, in denen die Linse aus Glas besteht, möglicherweise die Vorschrift, d.h. also das Anfertigungsrezept, dadurch gefährdet werden kann, dass versucht wird, die Linse auf dem alten und fehlerhaften Oberflächengrund zu Überarbeiten. Deshalb ist es häufig ratsam, anstelle der alten fehlerhaften Linse einen neuen Linsenrohling zu verwenden und dasselbe Verfahren, das ursprünglich angewendet wurde, bevor der Fehler in der Vorschrift gefunden wurde, noch einmal durchzuführen. Auf dies· Veise werden jedoch nicht nur eine erheblich· Zeit, sondern auch Linsenrohlinge vergeudet.On top of that, in cases where the lens is made of glass exists, possibly the regulation, i.e. the preparation recipe, can be endangered by trying will have to rework the lens on the old and defective surface primer. It is therefore often advisable to to use a new lens blank instead of the old defective lens and the same process as originally was applied before the bug in the regulation was found to perform again. However, this not only takes a considerable amount of time, but also Wasted lens blanks.

Venn andererseits da· Linsenmaterial ein Kunststoff ist, dann raaoht nicht nur das wiederholt« Aufbocken, derart, das· der zweite Linsenrohling richtig angeordnet wird, Schwierigkeiten, sondern auch die zum Schmelzen des zur Herstellung des ursprünglichen Linsenbockes benutzten Metalle erforderliche Wärme, aufgrund derer eich die vorher geschliffene Linse verwerfen oder in anderer, Veis· beschädigt werden kann, so dass sie sich nicht langer gebrauchen lässt und weggeworfen werden nuss.On the other hand, if the lens material is a plastic, then it is not just the repeated «jacking up, in such a way that · the second lens blank is correctly positioned, difficulties but also those required to melt the metals used to make the original lens mount Heat, due to which the previously ground lens can be discarded or otherwise damaged, so that it can no longer be used and thrown away become nut.

Zur Vermeidung dieser Nachteile wird durch die vorliegende Erfindung ein entfernbarer und wieder an die ursprünglicheTo avoid these disadvantages, the present invention makes a removable and restored to the original

009845/0502009845/0502

BADBATH

«52212«52212

Stelle setzbarer Schuttstöpsel geschaffen. Dieser StBpsel verhindert, dass die Okularscheiteloberflache der halbfertigen Linse während des Hersteilung*vorgänge und des Polieren« der Linse durch abrasive Materialien beschädigt wird und ermöglicht nach seiner Entfernung eine sohneile Überprüfung der Genauigkeit der Leistung und des Prismas der Linse» Darüberhinaus kann der Linaenrohling, nachdem der Schutsstöpsel wieder eingesetzt worden ist ,falls erf order lieh, noch einmal geschliffen und poliert werden, ohne dass der ursprüngliche Linsenbock ausβer Betrieb genommen werden miss. Diese Maßnahme bringt für den Herstellungsprosees and das Polieren der Linsen nioht nur eine feitersparnis, sondern ermöglicht es den Linsensohleifer auch, bei der Herstellung der Linse die Vorschrift genauestens einzuhalten, und «rar unter Verwendung nur eines einsigen Linsenbockes·Place adjustable rubble stopper created. This StBpsel prevents the eyepiece vertex surface of the semi-finished Lens during the manufacturing process and polishing " the lens is damaged by abrasive materials and allows rapid inspection after its removal the accuracy of the power and the prism of the lens has been reinstated, if necessary or borrowed, yet once sanded and polished without losing the original Lentil holder will be taken out of service. This measure does not only bring a further saving for the manufacturing process and the polishing of the lenses, but it also enables the lens soles to be eager to manufacture the lens to strictly adhere to the regulation, and «rarely using only a single lens bracket ·

Ausführungsbeispiele des Srfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung, auf die sich die folgende Beschreibung besieht, schematisch dargestellt. In der Zeichnung seigernEmbodiments of the subject of the invention are in Drawing, to which the following description refers, shown schematically. Seigern in the drawing

Fig. 1 eine Bodenansicht eines erfindungsgemässen Linsenbockes mit zugehörigem Schutzstöpsel gemäss einer1 shows a bottom view of a lens bracket according to the invention with the corresponding protective plug according to a

Ausi'ührun^sform des £rfindun^sgegenatandea,Form of the £ rfindun ^ s Gegenatandea,

009845/0502009845/0502

BAD ORIGINAL..·,BAD ORIGINAL .. ·,

Fig. 2 eine teilweise geschnittene und teilweis· von vorne gesehen· Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Glieder»2 shows a partially sectioned and partially from the front seen · View of the links shown in Fig. 1 »

Fig. 3 eine Bodenansicht eines anderen Linsenbockes alt einem in einer Mittelöffnung ±m Book sitsenden, ent fernbaren Schutsstöpsel,Fig. 3 is a bottom view of another lens bracket old a removable plug that sits in a central opening ± m book,

. k eine teilweise geschnittene und teilweise von vorne gesehene Ansicht der in Flg. 3 -gezeigten Glieder, und ■. k a partially sectioned and partially seen from the front view of the in Flg. 3 -shown links, and ■

Fig. 5 bis 13 Teilschnittansichten eines über einer Mittelöffnung in einen Lineenbock befestigten Linsenrohlings »it verschiedenen Arttft von Schutzsttfpseln, die so ausgebildet sind« dass eis in die Mittelöffnung des Bockes gesteckt werden können.Figures 5 to 13 are partial sectional views of one above a central opening Lens blank fastened in a line bracket »With different kinds of protective caps, which are designed in such a way that ice can be inserted into the central opening of the trestle.

In den Fign. 1 und 2 ist der bei 1 dargestellte Linsenbock aus einem weichen oder tiefschmelzenden Metall gefertigt, das auf die äussere Oberfläche 5 der Linse gegossen wurde, die zunächst mit einem plastischen Material oder Band, das nicht dargestellt ist, versehen werden konnte, falls das Uiessmaterial des Linsenbockes nicht einen Zusatz enthält, der gestattet, dass das Linsenbockmaterial unmittelbar auf der Linsenoberfläche haften bleibt. Die dargestellte LinseIn FIGS. 1 and 2, the lens bracket shown at 1 is made of a soft or low-melting metal, which was poured onto the outer surface 5 of the lens, the first with a plastic material or tape that is not shown, could be provided, if the Uiessmaterial of the lens bracket does not contain an additive, which allows the lens bracket material to be applied immediately adheres to the lens surface. The lens shown

009845/0502009845/0502

BADORKäiNAL"BADORKÄiNAL "

kann aus Glas bestehen oder aus Kunststoffmaterial gegossen sein. Der plastische Überzug oder das Band, falls diese benutzt werden, oder das Metall, aus dem der Linsenbock besteht, neigen dazu, die Linsenoberfläche anzugreifen und müssen natürlich sowohl die Oberfläche einer Glas- als auch' einer Kunststofflinse so abdichten, dass die Linse nicht verkratzt oder in anderer Weise sich verwirft oder beschädigt wird. " ™can be made of glass or cast from plastic material be. The plastic coating or tape, if used, or the metal of which the lens bracket is made, tend to attack the lens surface and of course must be both the surface of a glass and ' seal a plastic lens so that the lens does not scratched or otherwise warped or damaged. "™

Der Linsenbock 1 ist mit einem zylindrischen Kopfteil 2 versehen, der einen umgekehrt kegeletumpfförmigen, nach unten koaxial überstehenden Schaftteil 3 besitzt (Fign. 2 und 4) und in einer kreisrunden, flachen Oberfläche endet, die senkrecht zur Achse des Linsenbockes 1 liegt.The lens bracket 1 is provided with a cylindrical head part 2, the one inverted truncated cone, downwards coaxially protruding shaft part 3 (Figs. 2 and 4) and ends in a circular, flat surface which is perpendicular to the axis of the lens bracket 1.

Wenn zu üerinn der Linsenbock gegossen wird, beispielsweise aus einem Material mit einem tiefen Schmelzpunkt, kann in die Λ Form ein nicht dargestellter Ring eingesetzt werden, der eine flache Meesflaohe 9 bildet, die sur Überprüfung des Prismas dient. Die Fläche 9 verläuft parallel BU der ursprünglichen waagerechten Aufwärtsachse oder Bezugslinie der Linse und schafft einen Bezugspunkt derart, dass der Linsenboaen jederzeit bekannt ist, während die Linse aufgebockt ist. Diese Flache 9 lässt sich deshalb als Messflache verwenden, so dass das Prisma der Linse schnell auf einemIf the lens bracket is poured to the surface, for example from a material with a low melting point, a ring, not shown, can be inserted into the Λ shape, which forms a flat Meesflaohe 9, which is used to check the prism. The surface 9 runs parallel BU of the original horizontal upward axis or reference line of the lens and creates a reference point such that the lens boa is known at all times while the lens is jacked up. This surface 9 can therefore be used as a measuring surface, so that the prism of the lens quickly on a

BAD ORIGINAUBAD ORIGINAU

Vertometer überprüft werden kann, während sich der Linsenbock noch an der Linse befindet. Di· flach· Fläch· 9 wirkt aber auch als «in· Messfläche, von d«r au· di· optisch· oder mechanische Mitt· der Linse bestimmt werden kann.Vertometer can be checked while the lens bracket is still on the lens. The flat surface 9 works but also as «in · measuring surface, from the outside · di · optical · or mechanical means of the lens can be determined.

Die Oberfläche k des Linsenbockes ist auf die äuss«re konvex gekrümmte Oberfläche der Linse aufgegossen. Diese Oberfläche 5 wird vorzugsweise gemäsa der Vorschrift so hergestellt und fertigbearbeitet, dass die Linse selbst als halbfertiger Lineenrohling betrachtet werden kann» wobei di· gekrümmte Oberfläche 5 die fertigbearbeitete Oberfläche des Lineenrohlings darstellt. Di· Oberfläch· k haftet an d·« auf der Fläche 5 der Linse befindlichen Überzug oder berührt die Linse unmittelbar, was von der Eigenschaft de· niedrigschmelzenden Materials abhängt, da· zur Herstellung des Linsenbockes verwendet wird.The surface k of the lens bracket is cast onto the outer convexly curved surface of the lens. This surface 5 is preferably manufactured and finished in accordance with the specification in such a way that the lens itself can be viewed as a semi-finished line blank, with the curved surface 5 representing the finished surface of the line blank. The surface k adheres to the coating located on the surface 5 of the lens or touches the lens directly, which depends on the property of the low-melting material that is used to manufacture the lens bracket.

Die innere von den umgekehrt konischen Schaftteil 3 umgebene Oberfläche des Linsenbock·· ist vorzugsweise mit drei parallelen Bohrungen versehen. Die Mittelbohrung 6 ist für den Schutzstöpsel 8 vorhanden, während die mit 7 bezeichneten kuppelrörmi:~en Bohrungen, von denen sich eine auf jeder Seite der I:ittelbohrung 6 befindet, so tief sind, dass sie sich zur Befestigung des Linsenbockes in bekannter Weise in einerThe inner surface of the lens bracket, which is surrounded by the inverted conical shaft part 3, is preferably provided with three parallel bores. The central bore 6 is provided for the plugs 8, whereas the kuppelrörmi designated with 7: ~ en bores, of which one on each side I of: are ittelbohrung 6 is so deep that they are for fixing the lens bracket in a known manner into one

009845/0502009845/0502

BAD ORIGINAL. ^" ' ■<■'' BATH ORIGINAL. ^ "' ■ <■''

Maschine eignen, die die innere Oberfläche tO der Linse schleift und poliert. -Ausserdem können die Bohrungen 7 Festspannen des Rohlings in den Maschinen dienen» alt denen die Leistung und das Prisma der Linse gemessen wird» bevor die Linse vollständig fertigbmrbeitet wird und der Linsenbock von der Linse entfernt- wird» und die im allgemeinen als Vertometer bezeichnet werden.Machine suitable that the inner surface tO of the lens grinds and polishes. -In addition, the holes 7 can be used to clamp the blank in the machines »old them the power and the prism of the lens is measured before the lens is completely finished and the lens bracket removed from the lens and commonly referred to as a vertometer.

Das zum Giessen des Linsenbockes 1 benutzte Metall mit niedrigem Schmelzpunkt ist vorzugsweise eine elektrisch leitfähige Legierung aus Vismuth, Blei, Zinn, Indium und Cadmium» die in gewünschten Mengenverhältnissen vorliegen» so dass sich eine Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt von annähernd 5S0C ergibt. Ein derartiger Linsenbock lässt sich mit Hilfp einer haschine, die speziell für diesen Zweck vorgesehen ist, giessen, in die ein Ring aur Bildung der Messfläche 9 eingesetzt und der Schut»stöp»el 8 eingefügt wird, bevor der ä Linsenbock gegossen wird, so dass der Bock 1 ganz genau um den Schutzstöpsel 8 herumgegossen wird und gleichseitig auf dem äusseren Ende des umgekehrt konischen Schaftes 3 genau die querliegende, flache Oberfläche entsteht sowie die voneinander einen Abstand aufweisenden, gewölbten Löcher 7· Nachdem der Linsenbock gegossen worden ist und sich abgekühlt hat, kanu der Schutsstöpsel 8 entfernt werden, wociurch die Bohrung ö freigegeben wird.The used for molding the lens bracket 1 metal with a low melting point is preferably an electrically conductive alloy of Vismuth, lead, tin, indium and cadmium "present in desired proportions," then that an alloy with a low melting point of approximately 5S 0 C is obtained. Such a lens block can be repeated with Hilfp one that is provided specifically for this purpose haschine, casting, in which a ring aur forming the measuring surface 9 is inserted and the Schut "Stoep" el 8 inserted, before the like lens block is cast, so that the bracket 1 is poured exactly around the protective plug 8 and on the same side exactly the transverse, flat surface is created on the outer end of the inverted conical shaft 3, as well as the spaced-apart, arched holes 7 after the lens bracket has been poured and has cooled down , the protective plug 8 can be removed, which is released through the hole ö.

- 10 -- 10 -

009845/0502009845/0502

BAD ORIGINAL ui^w--, i .:-·.BAD ORIGINAL ui ^ w- , i .: - ·.

1652M21652M2

In den Fign. 3 und k ist ein aus zwei Teilen 11 und 12 bestehender Linsenbock 1 dargestellt. Der äussere Teil 11 gleicht bezüglich seiner äusseren Form dem in den Fign. 1 und 2 gezeigten Bock 1, während der inner· Teil des Bockes einen Stopfen 12 darstellt, der in einer Axialbohrung im Teil 11 angeordnet ist.In FIGS. 3 and k , a lens bracket 1 consisting of two parts 11 and 12 is shown. The outer part 11 is similar in terms of its outer shape to that in FIGS. 1 and 2, while the inner part of the block represents a plug 12 which is arranged in an axial bore in part 11.

Der Stopfen 12 besteht vorzugsweise aus einem Material mit niedrigem Schmelzpunkt, jedoch liegt der Schmelzpunkt nicht so tief wie derjenige des Materials, aus dem der äussere Teil 11 des Linsenbockes gebaut ist. Der innere Teil 12 des Linsenbockes ist mit einer umgekehrt kegelstumpfförmigen Oberfläche 13 versehen, über die der äussere Teil 11 gegossen ist, so dass der äussere Teil auf dieser Oberfläche getragen wird.The plug 12 is preferably made of a material with a low melting point, but the melting point is not as deep as that of the material from which the outer part 11 of the lens bracket is built. The inner part 12 of the Lentil bracket is inverted with a frustoconical shape Surface 13 is provided over which the outer part 11 is cast so that the outer part is supported on this surface.

üer innere Teil 12 des Linsenbockes enthält die Mittelbohrung 6, die den Schutzstöpsel 8 aufnimmt. Die restliche innere Oberfläche ]k des inneren Linsenbockes 12, rund um die Öffnung 6, . steht jedoch mit der Linse oder dem auf der Linse befindlichen Überzug in Berührung, um dadurch die Linse abzustützen.The inner part 12 of the lens bracket contains the central bore 6 which receives the protective plug 8. The remaining inner surface ] k of the inner lens bracket 12, around the opening 6,. however, contacts the lens or the coating on the lens to thereby support the lens.

Jede der beiden gewölbten Bohrungen 7 befindet sich zur Hälfte in dem inneren Stopfen 12 und zur Hälfte im äusserenEach of the two curved holes 7 is located for Half in the inner plug 12 and half in the outer

- 1 ι -- 1 ι -

009845/0502009845/0502

BADBATH

-11--11-

Teil 11 des Bockoa. Die Achsen dieser drei parallelen Bohrungen 7, 6 und 7 sind in der Giessmaachine tür Herateilung des Linsenbockea intiner vorher festgelegten Lag· angeordnet, und zu der Achae der Entwurfs- b*w. Besugalinie dar Lina· ausgerichtet, die auf die innere Oberfläche 10 dar Linse selbst aufgezeichnet und gemüse der Vorschrift orientiert wird. Der Linsenbock wird dann gegossen und an der Oberflache der Linse angeformt. Durch Rotation dar Linae in der % Giessmaschine werden die vorgeschriebene Leistungeachsenausrichtung und die fertig· Kitt· der Lin·· sum Zwecke der Linsenverstellung festgelegt.Part 11 of the Bockoa. The axes of these three parallel bores 7, 6 and 7 are arranged in the casting machine for dividing the lens bracket into a predetermined position, and to the axis of the design b * w. Aligned drawing line of the line which is drawn on the inner surface 10 of the lens itself and oriented according to the prescription. The lens bracket is then cast and molded onto the surface of the lens. By rotation is Linae in the casting machine% the prescribed Leistungeachsenausrichtung and finished · Kitt · · · Lin sum purpose of lens shift are set.

Vie aus den Fign. 2 und k Eu entnehmen ist, ist der dargestellte Schutzstöpsel 8 in etwa gleich dem in rig. 11 gezeigten. Andere Formen dieses Schutzstopseis beschreiben jedoch die restlichen Fign. 5 bis 13*Vie from FIGS. 2 and k Eu can be seen, the protective plug 8 shown is approximately the same as that in rig. 11 shown. However, other forms of this protective stopper are described in the remaining FIGS. 5 to 13 *

Der abgeänderte, mit Aussengewinde versehen· SchutsatBpsel 20 von Fig. 5 kann aus irgendeines! geeigneten Material, beispielsweise Nylon oder einem anderen geeigneten Kunststoff, der im Handel unter den Namen Teflon bekannt ist,oder aua einem Material der Akryl-Gruppe oder einem anderen entweder warmhärtenden oder thermoplastischen Kunststoff gefertigt werden. Dieser Stöpsel ist so geartet, dass er in der Maschine, üie den Linsenbock um ihn herumgiesst, festgehalten werdenThe modified, externally threaded · SchutsatBpsel 20 of Fig. 5 can be any! suitable material, for example Nylon or another suitable plastic known in the trade as Teflon, or ouch a material of the acrylic group or another either thermosetting or thermoplastic plastic will. This plug is designed in such a way that it can be held in the machine that the lens holder pours around it

005645/0502005645/0502

BADBATH

kann. Zu diesen Zweck ist der Stöpsel ausreichend lang, so dass er sich über die eingeschnittene Bodenfläch· 16 (Fign. 2, k, 6) des Linsenbockes hinaus erstreckt, und mit einem fingerartigen Griff 22 versehen, so dass er sloh, wenn der Griff gedreht wird, herausschrauben lässt, wobei sein Gewinde 21 nur der in der Öffnung 6 in der axialen Mitte des Stöpsels geformten Nut 26 su folgen braucht.can. For this purpose the plug is sufficiently long that it extends beyond the incised bottom surface 16 (Figures 2, k, 6) of the lens bracket and is provided with a finger-like grip 22 so that it sloh when the handle is rotated is, can be unscrewed, its thread 21 only needs to follow the groove 26 formed in the opening 6 in the axial center of the plug.

Falls Nylon oder Teflon desi unmittelbar auf der Oberfläche 5 der Linse sitzenden Stöpsel 20 keine ausreichende Elastizität verleihen,kann die Linse su diesem Zweck mit einem weicheren Material beschichtet werde». Jedoch sollte Teflon eigentlich biegsam genug sein, um das richtige Ergebnis zu erreichen.If nylon or Teflon desi directly on the surface 5 the lens seated plug 20 do not give sufficient elasticity, the lens can su this purpose with a be coated with softer material ». However, Teflon should actually be pliable enough to get the right result reach.

Der in Fig. 6 dargestellte Stöpsel 23 besitzt entgegengesetzte, schalenförmig Snden, wie dies bei Zk gezeigt ist, und ist vorzugsweise aus welchem Gummi gefertigt, der so biegsam ist, dass er sieh in die öffnung 6 einsetzen oder aus ihr herausziehen lässt. Der Stöpsel 23 steht weit genug Über das untere Ende des Bockes 1 hinaus, so dass der Stöpsel ergriffen und herausgezogen werden kann. Als Arretierung besitzt der Stöpsel einen U-Ring 25, der in eine im Linsenbock befindliche Ringnut 26 passt, die beim Giessen des weichen Metalls um den Stöpsel herum in der gleichen Veiee geformt wird, wie dies bei allen hier dargestellten StöpselnThe plug 23 shown in FIG. 6 has opposing, bowl-shaped ends, as shown at Zk , and is preferably made of rubber that is so flexible that it can be inserted into the opening 6 or pulled out of it. The plug 23 protrudes far enough beyond the lower end of the bracket 1 so that the plug can be grasped and pulled out. As a lock, the plug has a U-ring 25 which fits into an annular groove 26 located in the lens bracket, which is formed when the soft metal is poured around the plug in the same way as all the plugs shown here

009845/0502009845/0502

- 13 BAD ORiGiNAt ; ^> W- - 13 BAD ORiGiNAt; ^> W-

18522121852212

der Fall ist. Auch der Ring 25 altut In einer rund um dan Stöpsel 23 in dar Mit ta zwischen dass an Bnden verlaufenden Ringnut. Somit kann J«da* 8töpselende, da· alaa etwas scha- lenförmig ausgebildet· Oberfläche. 2k aufweist, alt dar konvexen Oberfläche 5 dar Linea in Berührung gebracht warden, während das entgegengesetzte Ende als Fingerzug benutet werden kann. Dar U-Ring 25 sohnappt aus dar Ringnut unter der Spannkraft das Gummis heraus, sobald dar Stöpsel zurück- Jj gezogen wird, er lässt sieh Jedoch wieder in die Nut einsetzen, um die Bohrung 6 abzudichten, nachdem dia Linsenleistung überprüft worden ist und bedjn Fortsetzen das Polierprozesses wieder notwendig wird, die Bohrung 6 absudiohten und die Linse erneut zu befestigen, um sie in einem anderen Winkel zu polieren.the case is. The ring 25 also has an annular groove running around the stopper 23 in the middle between that on the bands. Thus, there can be a potty end, da · alaa somewhat shell-shaped · surface. 2k , old the convex surface 5 of the linea are brought into contact, while the opposite end can be used as a finger pull. The U-ring 25 then snaps the rubber out of the annular groove under the clamping force as soon as the plug is pulled back, but allows it to be reinserted into the groove to seal the bore 6 after the lens performance has been checked and continue the polishing process becomes necessary again, the bore 6 and reattached the lens to polish it at a different angle.

Der Stöpsel 27 von Fig. 7 ist umgekehrt konisch geformt, wobei das kleinere Ende die Linse berührt. Diasar Stttpsel ist mit einer mit ihm aus einem Teil beatehenden, ualaufemden Rippe 28 versahen, und beim Vergiessen an Ort und Stella erzeugt er dia gleiche Ringut 26, via sla Tom dam in iig. 6 gezeigten U-King geschaffen wird. Auch hier lässt sieh wieder ein weicher Gummi oder ein weicher, biegsamer Kunststoff für den Stöpsel verwenden.The plug 27 of Fig. 7 is inverted conically shaped, with the smaller end touching the lens. Diasar Stttpsel is with one with him from a part, ualaufemden Rib 28 provided, and when pouring in place and Stella he creates the same ring groove 26, via sla Tom dam in iig. 6th U-King shown is created. Here, too, you can use a soft rubber or a soft, pliable plastic use for the plug.

Der Stöpsel 30 von Fig. 8 besitzt eine umgekehrte konische Form, wobei jedoch das grössere Knde in dem Linsenbock ein-The plug 30 of Figure 8 has an inverted conical shape Shape, with the larger end in the lens bracket

ÖÖ9845/0502 - u> ÖÖ9845 / 0502 - u >

BADORiOIHAtBADORiOIHAt

ist und an der konvexen Oberfläche der Linse anliegt. Dieser Stöpsel weist eine Mittelbobrune 31 auf und 1st alt der gleichen, einteiligen Rippe 2β versehen und bildet auch in dem weichen Metall eine entsprechende Nut 26 aus, sobald das Metall um den Stöpsel heruagegossen wird.and rests against the convex surface of the lens. This stopper has a middle brown 31 and is provided with the same, one-piece rib 2β and also forms a corresponding groove 26 in the soft metal as soon as the metal is poured around the stopper.

Wenn auf den Stöpsel 30 während des Grlea β vorgange Druck einwirkt und der Deckel zur Bildung der ausseren Oberfläche des Linsenbockes geschlossen wird, dann neigt dieser Stöpsel dazu, sich über eine etwas weitere Oberflache als die gezeichnete zu erstrecken, die ven dea Stöpsel in seiner natürlichen Grosse eingenoMsten wird. Venn Jedoch der Stöpsel herausgezogen wird, dann drückt sr sioh susamaen und lässt sich leicht aus dem kleineren Ende der öffnung 6 herausholen. Dieser Stöpsel lässt sich, falls gewünscht, leicht zusammendrücken und wieder einsetzen.When the plug 30 is subjected to pressure during the Grlea β and the lid to form the outer surface of the lens bracket is closed, then this plug tends to extend over a slightly wider surface than the one drawn to extend the ven dea plug in its natural Big revenue is earned. However, if the stopper is pulled out, then sr sioh susamaen press and release easily get out of the smaller end of the opening 6. This plug can be easily squeezed together if desired and put it back in place.

Der in Fig. 9 dargestellte Stöpsel 32 ist mit einem vergrösserten Körper versehen, der eine mit der konvexen Oberfläche der Linse in Berührung bringbare, schalenföraige Oberfläche 33 aufweist. Aueeerdem besitzt der Körper eine mit ihm aus einem Teil bestehende, umlaufende Rippe 3^ und einen sich in axialer Richtung erstreckenden Fingerzügzapfen 35. In den Fällen, in denen der Stöpselkörper ver^rossert ist,The plug 32 shown in FIG. 9 is enlarged Provided body having a with the convex surface of the lens in contact, shell-shaped surface 33. The body also has one with it consists of one part, circumferential rib 3 ^ and one finger pulling pegs 35 extending in the axial direction. In those cases in which the plug body is sold,

- 15 BAD - 15 BATH

wie dies in Fig. 9 sowie in den Fign. 2 und k gezeigt ist, ist die äuesere Oberfläche des Stöpsels rund UB den Zugzapfen 35 wie bei 36 abgeschrägt. Diese ringförmig· Absehrägung erzeugt Festigkeit gegenüber der Oberfläche des geschmolzenen Metalls und eine zusätzliche Festigkeit bei der Herstellung der Bohrung 6. Die gleiche äussere Form des Stopfens findet sich auch in den Fign. 11 und 13 sowie in den Fign. 2 und k. as shown in FIG. 9 and in FIGS. 2 and k , the outer surface of the plug is bevelled around UB the drawbar 35 as at 36. This ring-shaped cut creates strength with respect to the surface of the molten metal and additional strength when producing the bore 6. The same external shape of the plug can also be found in FIGS. 11 and 13 as well as in FIGS. 2 and k.

Der in Fig. 10 dargestellte Stopfen 38 hat einen zylindrischen Körperteil Ui1 der eine Ringrippe k2 trägt« die in ihrem Linsenbock die Ringnut 26 bildet. Audi ist der Stöpsel ' 38 lang frenug, so dass er an seinem unteren Inde ergriffen und einschliesslich seines einen kleineren Durchmesser aufweisenden Dichtungsendes kj aus dem Bock herausgezogen werden kann.The stopper 38 shown in FIG. 10 has a cylindrical body part U 1 which carries an annular rib k 2 which forms the annular groove 26 in its lens bracket. In addition, the plug is long frenug, so that it can be gripped by its lower inde and, including its sealing end kj , which has a smaller diameter, can be pulled out of the bracket.

Die zwischen dem Körper Ui und seinem Dichtungsende kj befindliche Schulter kO bildet"in dem metallenen Linsenb«ok eine komplementäre Schulter kk. Somit bilden die Schulter und die drei zylindrischen Abschnitte ^5, k6 und 47 unterbrochene axiale überflächen, die zusammen mit der gebogenen Nut 26 Labyrinthbänder darstellen, die zur Abdichtung der öffnung υ beitragen, wenn der Stöpsel wieder eingesetzt wird, *Between the body Ui and its sealing end kj shoulder kO located "forms in the metal Linsenb" ok a complementary shoulder kk Thus, forming the shoulder, and the three cylindrical portions ^ 5, k6 and 47 interrupted axial over areas. Which together with the curved groove 26 represent labyrinth bands that contribute to the sealing of the opening υ when the plug is reinserted, *

- 16 -- 16 -

009845/0502009845/0502

BAD ORIGINAL αBATH ORIGINAL α

so da·· di· Lineonoberflache trocken und frei von abreeiven Materialien gehalten wird, die mur Her·teilung und st» Po-lieren der Linaenoberflache 10 verwandet werden. . "! so that the line surface is kept dry and free of abrasive materials that are used to divide and polish the line surface. . " !

Die gleichen Oberflächen sind auch bei den in den Fign. 11 und 13 dargestellten Stöpselkonstruktionen vorhanden. Die in Fig. 13 gezeigte Bauweise ist jedoch einfach als wiederholt verwendbarer Stöpsel iu bezeichnen. Hier besitzt der Stöpselkörper 48 an der Linse keinen Dichtung·zapfen, weil die Schultern zwischen den Oberflächen kk und k6 zusammen mit der von der ringförmigen Rippe gebildeten Nut 26 zur Abdichtung der Öffnung 6 auereichen. Mm ist nicht erforderlich; den ganzen Stöpsel oder denselben StSpsel in die Öffnung 6 zu stecken, der bei der Formung der Öffnung verwendet wurde, wenn nicht zu erwarten ist, da·· nach der Kontrolle der Linse die Linse stark geschliffen werden muss. In eines solchen Fall würde dann an besten der ursprüngliche Stöpsel wieder eingesetzt werden anstelle de· Sttfpaele 48.The same surfaces are also found in the FIGS. 11 and 13 shown plug constructions. However, the construction shown in Figure 13 is simply referred to as a reusable plug iu. Here the plug body 48 does not have a seal on the lens because the shoulders between the surfaces kk and k6, together with the groove 26 formed by the annular rib, are sufficient to seal the opening 6. Mm is not required; To put the whole plug or the same plug into the opening 6 that was used to shape the opening, unless it is to be expected that the lens will have to be sharply ground after the inspection of the lens. In such a case, it would be best to reinsert the original plug instead of the sttfpaele 48.

Bei der in Fig. 11 gezeigten Konstruktion weist der Stöpsel 50 pan« allgemein den gleichen Aufbau auf wie der Stöpsel 38 in Fig. 10, mit der Ausnahme, dass der äussere Zugzapfen 51 kleiner im Durchmesser ist als der Körper 52 des Stöpsele. Auch ist die Hippe 53 in der Mitte des Körperabschnitts 52 bei dieser Konstruktion etwa halb so lang wie der Körperab-In the construction shown in Fig. 11, the plug 50 pan «generally has the same structure as the plug 38 in Fig. 10, with the exception that the outer drawbar 51 is smaller in diameter than the body 52 of the plug. Also, the hip 53 is in the center of the body portion 52 in this construction about half as long as the body

; - 17 -; - 17 -

009845/0502009845/0502

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

schnitt ,52. Diese Stöpselaueführung weist ebenfall· einen konischen oder abgeschrägten Teil J6. auf sowie den inneren, sich in axialer Richtung erstreckenden Dichtungaeapfenabschnitt 5k. Bei dem kurzen Körperabschnitt und dem Zugzapfen 51, der kleiner ist als der Körperabschnitt, lässt sich dieser Stöpsel leicht entfernen, und jedes Hin- und Herbewegen des Zugzapfens wird schnell auf den Körper 52 übertragen, so dass dieser zusammengedrückt wird und aus der Öffnung 6 herausrutscht. Dieser Stöpsel läset sich jedoch schneller einsetzen als einige der anderen bereits beschriebenen Ausführungformen, weil er einen relativ kursen Körperabschnitt besitzt. Dabei weist er aber die gleichen Dichtungs ei^enschaften auf wie die in den Fign. 10 und 13 dargestellten Stöpsel.cut, 52. This plug guide also has a conical or beveled part J6. on and the inner, axially extending sealing cup section 5k. With the short body section and the draw pin 51, which is smaller than the body section, this plug can be easily removed and any reciprocation of the draw pin is quickly transmitted to the body 52, so that it is compressed and slips out of the opening 6 . However, this plug can be used more quickly than some of the other embodiments already described because it has a relatively short body section. In doing so, however, it has the same sealing properties as those in FIGS. 10 and 13 plug shown.

In Fig·. 12 ist ein Stöpsel 55 gezeigt, der aus irgendeinem geeigneten Harzmeta,ll, beispielsweise Hessung, Kupfer oder einem auehärtenden Kunststoff bestehen kann. Aufgrund- seiner Härte ist der Stöpsel 55 mit einen U-Ring 56 aus weichem Gummi versehen, der in der Ringnut 26 der Öffnung 6 sitzt, während das innere Ende des Stöpsels ein schwammartiges Gummi- oder plastisches Elastomermaterial 57 aufweist, das unmittelbar auf der Linse aufliegt und sich beim Eindrücken in die öffnung 6 leicht auswölbt. Diese kleine Dichtung 57 kann an dem inneren Ende des Stöpsels 55 angekittet oder auf andore Weise befestigt werden.In Fig. 12, a plug 55 is shown which is made of any suitable resin metal, for example Hessung, copper or can consist of a self-curing plastic. Because of his Hardness is the plug 55 with a U-ring 56 made of soft Provided rubber, which sits in the annular groove 26 of the opening 6, while the inner end of the plug is a sponge-like Has rubber or plastic elastomer material 57, which rests directly on the lens and when pressed in slightly bulges into the opening 6. This small seal 57 can be cemented or cemented to the inner end of the plug 55 be attached in other ways.

000845/0502000845/0502

BAD ORIGINAU -BAD ORIGINAU -

Claims (1)

Patentanmeldung: Linsenboeic tür Halterung von Linsenrohlingen und Verfahren «um Aufbocken von Linsenrohlingen Patent application: Linsenboeic door mounting of lens blanks and method for jacking up lens blanks Patentansprüche tClaims t 1. Linsenbock zur Halterung eines Linsenrohlings, der eine gekrümmte Oberfläche besitzt, an der «ine entsprechend gekrümmte Oberfläche eine· Linsenrohlings befestigbar 1st, dadurch gekennseiehnet, dass der Lineenbock (l) eine Hittelöffnung (6) aufweist, die sich an dem einen Ende su der gekrümmten Oberfläche (4, 5) hin öffnet, in der ein Stöpsel (b, 20, 23, 27, 30, 32, 38, k8, 50, 55) zum Schütze der die Mittelöf i"nun^ (6) überdeckenden Oberfläche eines an dem Linsenbock (i) befestigten Linsenrohlings (1O) dicht und heraus-1. Lens bracket for holding a lens blank which has a curved surface to which a lens blank can be attached to a correspondingly curved surface, characterized in that the line bracket (1) has a central opening (6) which opens at one end, see below the curved surface (4, 5) opens, in which a plug (b, 20, 23, 27, 30, 32, 38, k8, 50, 55) to protect the surface covering the central opening (6) a lens blank (1O) attached to the lens bracket (i) tightly and Patentanwalt· Dipping. Martin LkM, Dipl.-Wirtodi.-lne. AmI Hammonn, Dipt-Phyi Sebas t MONCHIN 1, THIItSItNSTlASiI Il · ΤιΜμι!«« · Titi|iw Aiii tan Up·«/Patent Attorney Dipping. Martin LkM, Dipl.-Wirtodi.-lne. AmI Hammonn, Dipt-Phyi Sebas t MONCHIN 1, THIItSItNSTlASiI Il · ΤιΜμι! «« · Titi | iw Aiii tan Up · «/ i, ZmJ9*. t <w w k Kf-Hr. SB4Wi, ZmJ 9 *. t <ww k Kf-Hr. SB4W PATINTANWALT Oft. !UNHOLD SCHMIDTPATENT ADVERTISER Often. ! UNHOLD SCHMIDT BAD ORIGINALBATH ORIGINAL nehmbar in der öffnung (6) gehaltert ist.is removably held in the opening (6). 2. Linsenbook nach Anspruoh t, dadurch gekennsolohnet, dass der Stöpsel (8, 20, 23» 27» 30, 32. 3&» *&, 50, 55) an dem der Öffnung (6) gegenüberliegenden Ende aus don Linsenbock (i) herausragt und einen Griffteil (22, 24, 27, 35, 41, 51) aufweist, an dem er Ton Hand aus der öffnung herauasiek-2. Linsenbook according to claim, thereby marked, that the plug (8, 20, 23 »27» 30, 32. 3 & »* &, 50, 55) on the end opposite the opening (6) protrudes from the lens bracket (i) and a handle part (22, 24, 27, 35, 41, 51), on which he can pull clay hand out of the opening. bar ist. ' m is cash. ' m 3. Linsenbook nach Anspruoh 1 odor 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stöpsel (8, 20, 23, 27, 30, 32, 38, k&, 50, 55) in der Mitte swischen «einen Enden τοη einen elastischen Dichtungselement(26, 25, 28, 3%, 42, 56) umgeben ist, dass sich in dem Bock (ΐ) eine ringförmige Aussparung (26) befindet, die die Öffnung (6) in dor Mitte iferor Enden unfribt, und dass das Dichtungselement (26, 25, 28, 34, 42, 56) so angeordnet ist, dass es abdichtend in der Aussparung (26) sitzt, sobald sich der Stöpsel in dor Öffnung (6) befindet. I3. Linsenbook according to Anspruoh 1 or 2, characterized in that the plug (8, 20, 23, 27, 30, 32, 38, k &, 50, 55) in the middle swischen «one ends τοη an elastic sealing element (26, 25, 28, 3%, 42, 56) is surrounded, that there is an annular recess (26) in the bracket (ΐ) which frits the opening (6) in the middle iferor ends, and that the sealing element (26, 25, 28, 34, 42, 56) is arranged so that it sits sealingly in the recess (26) as soon as the plug is in the opening (6). I. k, Linsenbook nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadnr*h gekennzeichnet, dass dor Stöpsel (20, 23) und die Öffnung (6) etwa zylindrische Form und gleichen Durchmesser aufweisen, dass der Stöpsel (2O, 23) an seinen einen Ende eine gekrümmte, elastische Oberfläche (24) aufweist, die so geformt 1st, dass sie mit der deckungsgleichen Oberfläche auf dem Linsen» k, lens book according to one of claims 1 to 3, characterized in that the plug (20, 23) and the opening (6) have an approximately cylindrical shape and the same diameter that the plug (2O, 23) at one end has a curved, resilient surface (24) which is shaped so that it is aligned with the congruent surface on the lens » 00984S/ÖS0200984S / ÖS02 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL - Jr- - Jr- IOIO rohling (1O) in Berührung steht, sobald der Stöpsel in die Öffnung (6) eingesetzt worden ist, und dass der Stöpsel etwas länger ist als die Öffnung tief ist.blank (1O) is in contact as soon as the plug is in the Opening (6) has been inserted, and that the plug is slightly longer than the opening is deep. 5· Linsenbock nach Anspruch 4, dadureh gekennzeichnet, dass der Stöpsel (8, 30, 35, k8, 51) an seinem aus der öffnung (6) herausragenden Ende einen ersten Abschnitt mit kleinerem Durchmesser besitzt, der den Griffteil bildet, und dass sich an dem Stöpselende mit der gekrümmten Oberfläche, die mit der deckungsgleichen Oberfläche auf dem Linsenrohling in Berührung bringbar ist, ein zweiter Stöpselabschnitt (*»3, 5*) mit verkleinertem Durchmesser befindet.5 · lens bracket according to claim 4, characterized in that the plug (8, 30, 35, k8, 51) at its end protruding from the opening (6) has a first section with a smaller diameter, which forms the handle part, and that at the end of the plug with the curved surface, which can be brought into contact with the congruent surface on the lens blank, a second plug section (* »3, 5 *) with a reduced diameter is located. 6. Linsenbock nach einem der Ansprüche 1 |iis 31 dadureh gekennzeichnet, dass der Stöpsel (27, 3Q» 55) and die. Öffnung (6) kegeistumpfförmig gestaltet sind, und dass der Stöpsel an seinem einen Snde, das mit der deckungsgleichen Oberfläche des LineenrohlInge (io) beim Einsetzen des Stöpsel· in die Öffnung (6) in Berührung bringbar ist, eine elastische Oberfläche aufweist.6. Lens bracket according to one of claims 1 | iis 31 characterized in that the plug (27, 3Q »55) to the. The opening (6) is designed in the shape of a truncated cone, and that the plug has an elastic surface at its one end, which can be brought into contact with the congruent surface of the line blank (io) when the plug is inserted into the opening (6). 7. Linsenbock nach Anspruch 6, dadureh gekennzeichnet, dass das grössere Snde der konischen Öffnung (6) sich zu der gekrümmten Oberfläche des Linsenbockes (i) hin öffnet, dass7. Lens bracket according to claim 6, characterized by that the larger end of the conical opening (6) opens towards the curved surface of the lens bracket (i), that 000645/0502000645/0502 BAD ORiQfNAtBAD ORiQfNAt das grössere Ende des Stöpsele (30) in dem grösaeren Xnd« der Öffnung herausnehmbar sitzt, und dass der Stöpsel (30) elastisch ist und an seinem besagten einen Ende eine Aussparung (31) aufweist, die es ermöglicht-, dass der Stöpsel beim Herausziehen oder Einsetzen in das kleinere Ende der Öffnung (6) zusammengedrückt wird.the larger end of the plug (30) in the larger Xnd " the opening is removable and that the plug (30) is elastic and at its said one end has a recess (31) which enables the plug is compressed when pulling out or inserting into the smaller end of the opening (6). 8. Linsenbock nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch % gekennzeichnet, dass der Stöpsel aus einem elastischen Material gefertigt ist, und dass das Dichtungselement (21, 28, 34, 53) mit dem Stöpsel aus einem Teil besteht.8. Lens support according to one of claims 3 to 6, characterized%, that the plug is made of an elastic material, and that the sealing element (21, 28, 34 53) having the plug of a part. 9. Linsenbock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (26) sich in axialer Richtung sciiraubenförmig rund um den Stöpsel (20) erstreckt.9. lens bracket according to claim 8, characterized in that the sealing element (26) extends in the axial direction Sciirauben-shaped extends around the plug (20). 10. Linsenbock nach einem der Ansprüche 1 bis 9, daduroh gekennzeichnet, dass der Bock (1) aus»en eine flach« Oberfläche (9) aufweist, die sich quer *u einer Xbene senkrecht sur Achse der Mittelöffnung (6) erstreckt, wodurch eine Bezugsflache geschaffen wird, die sur Überprüfung des Prisma« eines an dem Bock befestigten Linsenrohlings (TO) durch die Mittelöffaung (6) hindurch dient.10. Lens bracket according to one of claims 1 to 9, characterized in that the bracket (1) from "en has a flat" surface (9) which extends across a plane perpendicular to the axis of the central opening (6), whereby a reference surface is created which is used to check the prism of a lens blank (TO) attached to the bracket through the central opening (6) . 00Ö645/Ö50200Ö645 / Ö502 ->- ■■ · u-> - ■■ · u 11. Verfahren zur Überprüfung einer nach Vorschrift hergestellten! auf einen Bock befindlichen Linse nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ökularscheiteloberfläche der Linse durch «in· in de« Bock Ο), auf dem die Linse befestigt ist, befindlich· Öffnung (6) f. zugänglich gemacht wird, dass di· Leistung und das Prisma * der Linse durch die offenliegend· Schalteloberfläohe der Linse gemessen werden, und dass die in dee Bock befindlich· Öffnung (6) sum Schutz· der obengenannten Linsenoberflache verstöpselt wird, bevor di· Lins· nur entfernung irgendwelcher Ungenauigkeiten überarbeitet wird.11. Procedure for checking a manufactured according to regulations! Lens located on a bracket according to claims 1 to 10, characterized in that the ocular vertex surface of the lens is located by opening (6) f . it is made accessible that the power and the prism * of the lens are measured through the exposed switching surface of the lens, and that the opening (6) located in the bracket is plugged to protect the above-mentioned lens surface before the lens revised only to remove any inaccuracies. BAD OFHGiNALBAD OFHGiNAL LeerseiteBlank page
DE19671652212 1966-12-06 1967-11-15 Lens bracket for holding lens blanks and method for jacking up lens blanks Pending DE1652212A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59959166A 1966-12-06 1966-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1652212A1 true DE1652212A1 (en) 1970-11-05

Family

ID=24400255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671652212 Pending DE1652212A1 (en) 1966-12-06 1967-11-15 Lens bracket for holding lens blanks and method for jacking up lens blanks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3499253A (en)
DE (1) DE1652212A1 (en)
GB (1) GB1148138A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621891A1 (en) * 1976-05-17 1977-12-01 Dollond Aitchison Service Edge grinding machine lens holder - has flexible part ensuring readily detached connection with one lens face

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733710B1 (en) * 1995-05-03 1997-07-18 Essilor Int PRE-KNOB FOR GLANTAGE OF AN OPTICAL LENS, AND METHOD FOR IMPLEMENTING SAME
US6110016A (en) * 1998-06-22 2000-08-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Lens block and method of processing lenses
CA2571162C (en) * 2004-06-15 2013-08-13 Tipper Tie, Inc. Modular clipping packaging apparatus and associated devices, methods and systems
US20130303060A1 (en) * 2010-11-26 2013-11-14 Schneider Gmbh & Co. Kg Block piece
LU92191B1 (en) * 2013-05-06 2014-11-07 Satisloh Gmbh Multimaterial block piece

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911153A (en) * 1929-12-28 1933-05-23 American Optical Corp Process of blocking ophthalmic lenses
GB666179A (en) * 1949-05-31 1952-02-06 American Optical Corp Improvements in or relating to devices for blocking lenses, discs, and like articles
US2595760A (en) * 1949-09-02 1952-05-06 Imp Optical Company Ltd Method of mounting lenses
US2741396A (en) * 1950-06-20 1956-04-10 Faultless Rubber Co Containers and closures therefor
US2748548A (en) * 1954-04-06 1956-06-05 Sadler Bros Inc Pitch block
US2859568A (en) * 1957-10-04 1958-11-11 Dantzic Morris Lens blocking apparatus
AT216921B (en) * 1958-12-12 1961-08-25 Bouchage Mecanique Hollow stopper that can be used as a pouring spout
US3049766A (en) * 1960-01-27 1962-08-21 Textron Inc Process and apparatus for blocking lenses
US3192676A (en) * 1960-01-27 1965-07-06 Textron Inc Lens blocks
US3221378A (en) * 1963-01-02 1965-12-07 Bausch & Lomb Lens blocking method and device
US3277612A (en) * 1964-02-28 1966-10-11 American Optical Corp Lens aligning and blocking apparatus
US3271912A (en) * 1965-03-01 1966-09-13 Textron Inc Lens blocks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621891A1 (en) * 1976-05-17 1977-12-01 Dollond Aitchison Service Edge grinding machine lens holder - has flexible part ensuring readily detached connection with one lens face

Also Published As

Publication number Publication date
US3499253A (en) 1970-03-10
GB1148138A (en) 1969-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121490C2 (en)
DE102008048333B4 (en) Molding for optical purposes and related manufacturing process
DE3521745A1 (en) TORIC CONTACT LENSES WITH A CENTRIC FOCUS, MOLDS FOR THEIR PRODUCTION AND METHOD FOR PRODUCING THE MOLDS
DE1288812B (en) Bifocal sticky lens
DE1752002A1 (en) Method and device for manufacturing lenses
DE1652212A1 (en) Lens bracket for holding lens blanks and method for jacking up lens blanks
EP0393244A2 (en) Spectacle frame with a screw connection secured against unscrewing
DE112016002542T5 (en) CAGE FOR AXIAL BEARINGS AND AXIAL BEARINGS
DE1772545A1 (en) lens
DE2055898A1 (en) Pipe connector
DE4424203A1 (en) Grinding disc for spectacle frames useful esp. for plastic lenses
DE6914794U (en) TEMPERATURE SENSITIVE VALVE
DE720239C (en) Pipe socket connection
DE6800572U (en) GEAR WITH PLASTIC PAD
DE738788C (en) Multi-part vulcanizing mold for the production of rubber metal bodies
EP0122470B1 (en) Moisture-protected holder for fluorescent tubes
DE8513179U1 (en) Sealing arrangement
AT202514B (en) Device for protecting the threaded end of steel rods, in particular for oil feed pump rods
DE202022105037U1 (en) Retaining pin for an implant tooth restoration
DE432284C (en) Spool holder with adjustable fastening parts for rayon bobbins
AT203854B (en) Photographic viewfinder
DE959537C (en) Arrangement of the nozzles in nozzle centrifuges
DE2927668C2 (en) Filter through which liquid flows
DE1928861A1 (en) Socket for centered optical elements
DE2307210A1 (en) INNER RUETTLER