AT203854B - Photographic viewfinder - Google Patents

Photographic viewfinder

Info

Publication number
AT203854B
AT203854B AT519757A AT519757A AT203854B AT 203854 B AT203854 B AT 203854B AT 519757 A AT519757 A AT 519757A AT 519757 A AT519757 A AT 519757A AT 203854 B AT203854 B AT 203854B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lens
finder according
glass
viewfinder
block
Prior art date
Application number
AT519757A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Voigtlaender Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlaender Ag filed Critical Voigtlaender Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT203854B publication Critical patent/AT203854B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographischer Sucher 
Bisher hat man Newton-Sucher, welche bekanntlich das anvisierte Bild verkleinert darbieten, sowie auch Galilei-Sucher, welche eine Vergrösserung des Bildes ergeben, regelmässig aus zwei für sich stehenden optischen Teilen aufgebaut, die in irgendwelcher   geeigneten !   Form mechanisch im gehörigen Abstand gehalten wurden. Der Newton-Sucher ist objektseitig mit einer Negativlinse ausgerüstet und besitzt am Einblick eine Positivlinse. Beim Galilei-Sucher besteht das umgekehrte Verhältnis der beiden massgeblichen Linsen. 



   Erfindungsgemäss werden diese bekannten   Suchertypen   so ausgebildet, dass ihre vorgenannten optisch wirksamen Glieder dadurch zu einer freitragenden baulichen Einheit ohne eingeschlossene Luftlinse zusammengefasst sind, dass die Lücke zwischen der Objektivlinse und der Okularlinse durch einen lichtdurchlässigen Klotz ausgefüllt ist, dessen Brechungsindex stark abweichend vom Brechungsindex der Frontlinse ist. Der aus Glas oder auch aus einem geeigneten Kunststoff gefertigte Klotz kann dabei auch so beschaffen und bemessen sein, dass er als solcher keine optische Wirkung ausübt. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird eine erhebliche Reflexminderung erzielt, wodurch die Brillanz des Suchers erheblich verbessert wird. Zudem sind derartig aufgebaute Sucher einfach in der Herstellung und unempfindlich im Gebrauch bezüglich Dejustierung usw. 



   Die erfindungsgemässe Bauart kann man beispielsweise dadurch erreichen, dass man die Okularlinse mit dem als Mittelglied   angeord-'   neten Klotz zu einem einheitlichen Hinterglied vereinigt, welches im Verhältnis zu dem die Objektivlinse darstellenden Vorderglied einen grossen Glasklotz bildet, der mit dem Vorderglied in einer Hohlfläche verkittet ist. Um die optische Wirkung der vorgenannten Suchertypen zu gewährleisten, ist beim Newton-Sucher dabei der Brechungsindex der für sich negativen Vorderlinse gross, der Brechungsindex des nachfolgenden Glasklotzes klein gehalten. Umgekehrt besteht beim Galilei-Sucher 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 steht darin, dass Teile des Suchers, zumindest der Mittelklotz, in an sich bekannter Weise aus Kunststoff hergestellt sind.

   Die üblichen Verfahren der thermoplastischen Verformung, des Ausgiessens mit anschliessender Polymerisation oder des Spritzgussverfahrens od. ähnl. können hiebei angewendet werden. 



   In der Regel sind nun aber die bekannten Kunststoffe für die Aussenflächen optischer Teile, insbesondere bei der dem Auge zugekehrten Linse, deren äussere Fläche in der unmittelbaren Nähe der Schärfenebene des den Rahmen abbildenden Spiegelsystems liegt, nicht hart genug. Bereits kleine Kratzer und Löcher können nämlich an der dem Auge zugekehrten Fläche zu erheblichen Schwierigkeiten führen und insbesondere eine Minderung des Kontrastes sowie eine Verschleierung des Sucherbildes bewirken. Es wird daher für hochwertige Sucher der erfindungsgemässen Bauart weiter vorgeschlagen, eine kombinierte Bauweise aus Glas und Kunststoff vorzusehen. 



  Beispielsweise können die dem Auge zugekehrte und die dem Objekt zugewandte Kunststoff-Fläche durch Aufkleben von Glasplatten gegen mechanische und chemische Einflüsse geschützt werden. Besonders vorteilhaft ist eine Bauweise, bei der die Frontlinse und die Augenlinse des Suchers gänzlich aus Glas bestehen, wobei die entsprechenden Flächen dieser Linsen mit einem teildurchlässigen Spiegel bzw. den beispielsweise im Hochvakuum aufgedampften reflektierenden Rahmen versehen sind. Diese beiden Glaslinsen können in einem der in der Kunststofftechnik an sich bekannten Verfahren mit dem übrigen, aus Kunststoff bestehenden optischen Teil des Suchers zu einem einheitlichen Block geformt werden. Die Glaslinsen können dabei in an sich bekannter Weise ganz oder teilweise in den Kunststoff eingebettet sein.

   Man kann dafür den Kunststoffklotz vorn und hinten mit einem Ausbruch für den Einsatz der den Ein- und Ausblick vermittelnden Linsen versehen. Der mittlere, aus Kunststoff bestehende Klotz kann anderseits so ausgebildet sein, dass der Klotz die beiderseits anschliessenden Glaslinsen an den Rändern teilweise überlappt und somit die sämtlichen Teile des Suchers zusammenhält. 



  Weiter kann man an den aus Kunststoff bestehenden Gliedern des Suchers Halteorgane für den Sucher an der Kamera gleich mit angiessen. 



   Der einzuspiegelnde Rahmen kann auch in Kunststoff eingebettet sein. Dabei ist es u. a. möglich, ihn aus Blech od. dgl. herzustellen, z. 



  B. als Stanzteil. 



   Fig. 1 stellt einen erfindungsgemässen Newton-Sucher einfacher Bauart dar. Die plankonkave Frontlinse 1 ist aus einem hochbrechenden Material hergestellt, an deren hohlen Fläche 2 der Körper 3 angekittet ist. Der Körper 3 weist einen erheblich niedrigen Brechungsindex auf als die Frontlinse 1. Die dem Auge zugekehrte Fläche   4 des Teiles 3   ist so gekrümmt, wie es in an sich bekannter Weise die geometrisch-optischen Verhältnisse für den Newton-Sucher erforderlich machen. 



   Die Fig. 2 zeigt einen Galilei-Sucher. Die Linse 11 besteht aus einem niedrigbrechenden Material. Sie ist mit der konkaven Fläche 12 gegen den Körper 13 gekittet, dessen dem Auge zugekehrte Fläche 1-1 entsprechend hohl ausgebildet ist. Der Körper 13 besteht aus einem Material, das erheblich höherbrechend ist als das der Frontlinse 11. 



   In Fig. 3 ist als Ausführungsbeispiel ein erfindungsgemässer Newton-Sucher dargestellt, der das   erwähnte "ALBADA"-Prinzip   verwirklicht. Er ist dreiteilig ohne Luftlinse aufgebaut. 5 ist die Frontlinse, 6 die Okularlinse und 7 der beide verbindende lichtdurchlässige Block oder Klotz. Dabei besteht die Linse 5 aus einem hochbrechenden Medium, während die Teile 6 und 7 einen niedrigbrechenden Stoff aufweisen. Dadurch ist ein besonders günstiger Aufbau erreicht, der einerseits die Bedingungen für einen Newton-Sucher erfüllt, und der anderseits gleichzeitig eine Einspiegelung des Rahmens nach   dem ALBADA"-   Prinzip aufweist.

   Der teildurchlässige Spiegel   8   sitzt in der gemeinsamen Kittfläche der   Linsen. ?   und 7, während der einzuspiegelnde Rahmen   9   auf der dem Auge zugekehrten Kittfläche 7 mit dem Körper 6 angebracht ist.
Der bei der Konstruktion nach Fig. 3 ermögliche Fortfall jeglicher Luftlinsen verbessert die Reflexanfälligkeit des Suchers. Ausserdem ist diese Form in fertigungstechnischer Hinsicht sehr günstig. 



   Benutzt man für den Mittelklotz 7 und die Linse 6 beispielsweise Spiegelglas, für die 
 EMI2.1 
 des Suchers nach Fig. 3 unter Anwendung von fertigungstechnisch brauchbaren Krümmungen ein Verkleinerungsmassstab von etwa   1 : 0, 9   erzielbar, wobei ein verhältnismässig grosser Bildwinkel, beispielsweise von 35-450, erreicht werden kann. 



   Vertauscht man beim   Ausführungsbeispiel   gemäss Fig.   "3   die Brechungsindizes, wählt also die Linsen 5 aus einem extrem niedrigbrechenden Medium, während die Körper 6 und 7 hochbrechend ausgeführt sind, so entsteht ein Sucher, der ein Vergrösserungsverhältnis aufweist, das grösser ist als   l : l.   Die dem Auge zugekehrte Fläche 10 ist dabei konkav auszubilden. 



   Die Fig. 4 stellt einen erfindungsgemässen Newton-Sucher mit Einspiegelung eines Rahmens dar. Der Sucher besteht hier aus vier Teilen ohne eingeschlossene Luftlinsen. Teil 15 ist eine plankonkave hochbrechende Front- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 linse, die ohne Verspiegelung an ihrer gewölbten Fläche 16 mit dem Körper 17 verkittet ist. Die augenseitige, ebenfalls konkave Hohlfläche 18 dieser Linse 17 trägt einen teildurchlässigen Spiegel 19 und ist gleichzeitig mit dem Block 20 verkittet. An die augenseitige   Konkavfläche 21 dieses Elementes 20-   ist eine Bikonvexlinse 22 als Okular angekittet. Sie trägt gleichzeitig den einzuspiegelnden Rahmen 23. Der Brechungsindex des Linsenkörper 15 liegt höher als die Brechungsindizes 17 und 20, während der Brechungsindex der Linse 22 beliebig gewählt werden kann.

   Er kann beispielsweise so gewählt werden, dass die letzte, dem Auge zugekehrte Fläche 24 plan ist. Die Linse 22 ist also in diesem Fall eine Plankonvexlinse. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemässen Suchers mit Kunststoff-Klotz. Der Vorteil eines so gestalteten und derart hergestellten Gerätes liegt u. a. darin, dass man für die   sphärischen   Flächen des aus Kunststoff herzustellenden Teiles keine besonderen Formen benötigt, sondern die nach Methoden der Glasverarbeitung hergestellten Linsenflächen der einzubettenden Teile jeweils als Form benutzt. Ausserdem erspart man bei der Herstellung derartiger Sucher die nachträgliche Montage der drei Einzelteile zu einem Ganzen. Die Verwendung von Kunststoff ermöglicht es ferner, den Sucher derartig auszubilden, dass Halteorgane für den Sucher in der Kamera gleichzeitig an den Sucher angegossen werden. 



   Da viele thermoplastische oder polymerisierende Kunststoffe am Glas nicht unbeschränkt haften, kann man beim Einbetten so verfahren, dass der Kunststoff die Glaskörper teilweise überlappt, so dass ein Zusammenhalt des Blocks auch ohne Haftkräfte gewährleistet ist. Die Fig. 5 und 6 zeigen auch diese beispielsweise Ausführungsform. 



   In ähnlicher Weise können auch den teildurchlässigen Spiegel und den Rahmen tragende Teile aus Glas in den Kunststoff eingebettet sein. Ein   Ausführungsbeispiel   dafür zeigt Fig. 7. 



   Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die mehrfach erwähnten Kittflächen des Suchers besonders auszubilden.   Erwähnt   sei, dass die normalen Ausführungsformen, bei denen die Kittflächen durch polierte Linsenflächen gebildet sind, durchaus zu einem guten Ergebnis führen. Es ist aber möglich, die Herstellungskosten des Suchers   demgegenüber   erheblich zu senken, ohne dass die optische Qualität darunter leidet. Dafür wird vorgeschlagen, die Kittflächen der Linsen nur roh zu bearbeiten, also beispielsweise nur zu fräsen, zu schleifen, zu drehen oder zu pressen, Auf die Kittfläche wird sodann ein Immersionskitt verbracht, der die roh bearbeitete 
 EMI3.1 
 Körper klar durchsichtig erscheinen lässt. 



  Solche Verfahren sind an sich in der Optik bekannt. Sie werden hier für die Erfindung in fortschrittlicher Weise nutzbar gemacht. 



  Es ist dabei notwendig, so, zu verfahren, dass bei zwei aneinandergrenzenden nicht-polierten Flächen für beide Nachbarlinsen der gleiche Brechungsindex gewählt wird, und dass auch der Kitt den gleichen Brechungsindex aufweist. Als ein dafür besonders geeigneter Kitt hat sich hiefür ein Epoxyd-Harz sowie auch ein   Äthoxylin-Harz   erwiesen. Die den halbdurchlässigen Spiegel tragende Fläche wird man nicht roh belassen, sondern poliert herstellen. 



  Wenn zwei Linsen mit unterschiedlichem Brechungsindex aneinandergrenzen, lässt man zweckmässig diejenige Fläche unpoliert, für deren Glas man den Kitt mit geeignetem, also annähernd gleichem Brechungsindex zur Verfügung hat, während die andere Nachbarfläche poliert wird. Im Falle der Fig. 1 beispielsweise, die einen Sucher mit vier optisch wirksamen Flächen darstellt, brachte man demgemäss nur drei Flächen zu polieren, nämlich die Aussenflächen und die Hohlfläche der Linse 1. Der Körper 3 besteht dabei z. B. aus Spiegelglas, und der Kitt ist ein Polymerisationskleber auf der Epoxyd-Harz-Basis. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Photographischer Sucher, bei dem das dem Auge dargebotene Bild in verkleinertem Massstab nach Art eines Newton-Suchers oder in vergrössertem Massstab nach Art eines Galilei-Suchers erscheint, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksamen Glieder des Suchers dadurch zu einer freitragenden baulichen Einheit ohne eingeschlossene Luftlinse   zusammengefasst   sind, dass die Lücke zwischen der Objektivlinse und der Okularlinse durch einen lichtdurchlässigen Klotz ausgefüllt ist, dessen Brechungsindex stark abweichend vom Brechungsindex der   Prontlinse   ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Photographic viewfinder
So far, Newtonian finders, which are known to show the targeted image in a reduced size, as well as Galilean finders, which result in an enlargement of the image, have consistently been built up from two separate optical parts that are in any suitable! Form were kept mechanically at a proper distance. The Newton viewfinder is equipped with a negative lens on the object side and has a positive lens at the viewing point. In the Galileo seeker there is the inverse relationship between the two decisive lenses.



   According to the invention, these known types of viewfinder are designed in such a way that their aforementioned optically effective members are combined into a self-supporting structural unit without an enclosed air lens, in that the gap between the objective lens and the ocular lens is filled by a translucent block whose refractive index differs greatly from the refractive index of the front lens is. The block made of glass or a suitable plastic can also be made and dimensioned in such a way that it does not exert any optical effect as such. The design according to the invention achieves a considerable reduction in reflections, as a result of which the brilliance of the viewfinder is considerably improved. In addition, viewfinders constructed in this way are easy to manufacture and insensitive to misalignment etc.



   The design according to the invention can be achieved, for example, by combining the ocular lens with the block arranged as a central element to form a unitary rear element which, in relation to the front element representing the objective lens, forms a large glass block which is cemented to the front element in a hollow surface is. In order to ensure the optical effect of the aforementioned types of viewfinder, the refractive index of the front lens, which is negative in itself, is large in the Newtonian viewfinder, while the refractive index of the following glass block is kept small. Conversely, there is with the Galileo seeker
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 it says that parts of the viewfinder, at least the central block, are made of plastic in a manner known per se.

   The usual methods of thermoplastic deformation, pouring with subsequent polymerization or the injection molding process or similar. can be used here.



   As a rule, however, the known plastics for the outer surfaces of optical parts, especially in the case of the lens facing the eye, the outer surface of which is in the immediate vicinity of the focal plane of the mirror system imaging the frame, are not hard enough. Even small scratches and holes can in fact lead to considerable difficulties on the surface facing the eye and, in particular, cause a reduction in the contrast and a veiling of the viewfinder image. It is therefore further proposed for high-quality viewfinders of the type according to the invention to provide a combined construction of glass and plastic.



  For example, the plastic surface facing the eye and the plastic surface facing the object can be protected against mechanical and chemical influences by gluing on glass plates. Particularly advantageous is a design in which the front lens and the eye lens of the viewfinder consist entirely of glass, the corresponding surfaces of these lenses being provided with a partially transparent mirror or the reflective frame, for example, vapor-deposited in a high vacuum. These two glass lenses can be formed into a single block with the rest of the plastic optical part of the viewfinder using one of the methods known per se in plastics technology. The glass lenses can be completely or partially embedded in the plastic in a manner known per se.

   The plastic block can be provided with a cutout at the front and back for the use of the lenses that provide an inward and outward view. On the other hand, the middle block made of plastic can be designed in such a way that the block partially overlaps the glass lenses adjoining on both sides at the edges and thus holds all parts of the viewfinder together.



  You can also cast holding members for the viewfinder on the camera onto the plastic links of the viewfinder.



   The frame to be mirrored can also be embedded in plastic. It is u. a. possible to make it from sheet metal or the like, z.



  B. as a stamped part.



   1 shows a Newtonian finder according to the invention of a simple design. The plano-concave front lens 1 is made of a high-index material, to the hollow surface 2 of which the body 3 is cemented. The body 3 has a considerably lower refractive index than the front lens 1. The surface 4 of the part 3 facing the eye is curved as is required in a known manner by the geometrical-optical relationships for the Newtonian viewfinder.



   Fig. 2 shows a Galileo seeker. The lens 11 consists of a low refractive index material. It is cemented with the concave surface 12 against the body 13, the surface 1-1 of which facing the eye is correspondingly hollow. The body 13 consists of a material that has a significantly higher refractive index than that of the front lens 11.



   In Fig. 3, a Newtonian finder according to the invention is shown as an exemplary embodiment, which realizes the aforementioned "ALBADA" principle. It is constructed in three parts without an air lens. 5 is the front lens, 6 is the ocular lens and 7 is the translucent block or block connecting the two. The lens 5 consists of a high-index medium, while the parts 6 and 7 have a low-index material. This achieves a particularly favorable structure which, on the one hand, meets the requirements for a Newtonian finder and, on the other hand, simultaneously has a reflection of the frame according to the "ALBADA" principle.

   The partially transparent mirror 8 sits in the common cemented surface of the lenses. ? and 7, while the frame 9 to be mirrored is attached to the body 6 on the cemented surface 7 facing the eye.
The elimination of any air lenses made possible with the construction according to FIG. 3 improves the susceptibility of the viewfinder to reflexes. In addition, this form is very favorable in terms of production technology.



   If you use mirror glass for the middle block 7 and the lens 6, for example
 EMI2.1
 of the viewfinder according to FIG. 3, a reduction scale of approximately 1: 0.9 can be achieved using curvatures that can be used for manufacturing purposes, whereby a relatively large image angle, for example 35-450, can be achieved.



   If the refractive indices are interchanged in the embodiment according to FIG. 3, that is to say if the lenses 5 are selected from an extremely low refractive medium, while the bodies 6 and 7 are designed with high refractive index, a viewfinder is created which has a magnification ratio greater than 1: 1 The surface 10 facing the eye is to be concave.



   FIG. 4 shows a Newtonian finder according to the invention with reflection of a frame. The viewfinder here consists of four parts without enclosed air lenses. Part 15 is a plano-concave high-index front

 <Desc / Clms Page number 3>

 Lens that is cemented to the body 17 on its curved surface 16 without a mirror. The eye-side, likewise concave hollow surface 18 of this lens 17 carries a partially transparent mirror 19 and is cemented to the block 20 at the same time. A biconvex lens 22 as an eyepiece is cemented to the concave surface 21 of this element 20 on the eye side. It also carries the frame 23 to be mirrored. The refractive index of the lens body 15 is higher than the refractive indices 17 and 20, while the refractive index of the lens 22 can be selected as desired.

   For example, it can be chosen so that the last surface 24 facing the eye is flat. The lens 22 is therefore a planoconvex lens in this case.



   5 and 6 show embodiments of a viewfinder according to the invention with a plastic block. The advantage of such a designed and manufactured device is u. a. in the fact that no special shapes are required for the spherical surfaces of the part to be made of plastic, but the lens surfaces of the parts to be embedded are used as molds, made by methods of glass processing. In addition, the manufacture of such a viewfinder saves the subsequent assembly of the three individual parts into a whole. The use of plastic also makes it possible to design the viewfinder in such a way that holding elements for the viewfinder in the camera are molded onto the viewfinder at the same time.



   Since many thermoplastic or polymerizing plastics do not adhere indefinitely to the glass, you can embed in such a way that the plastic partially overlaps the glass body so that the block is held together even without adhesive forces. FIGS. 5 and 6 also show this exemplary embodiment.



   In a similar way, the partially transparent mirror and parts made of glass supporting the frame can also be embedded in the plastic. An exemplary embodiment for this is shown in FIG. 7.



   It is within the scope of the present invention to specially design the putty surfaces of the viewfinder mentioned several times. It should be mentioned that the normal embodiments, in which the cemented surfaces are formed by polished lens surfaces, certainly lead to a good result. In contrast, it is possible to reduce the manufacturing costs of the viewfinder considerably without the optical quality suffering. For this purpose, it is proposed to only process the cemented surfaces of the lenses roughly, for example only to mill, grind, turn or press them. An immersion cement is then applied to the cemented surface, which is then roughly processed
 EMI3.1
 Makes the body appear transparent.



  Such methods are known per se in optics. They are used here in an advanced manner for the invention.



  It is necessary to proceed in such a way that the same refractive index is selected for both neighboring lenses in the case of two adjacent non-polished surfaces, and that the cement also has the same refractive index. An epoxy resin as well as an ethoxylin resin have proven to be particularly suitable for this purpose. The surface supporting the semi-transparent mirror will not be left raw, but will be made polished.



  If two lenses with different refractive indices adjoin each other, it is advisable to leave the surface unpolished for the glass of which the cement with a suitable, i.e. approximately the same refractive index, is available, while the other neighboring surface is polished. In the case of FIG. 1, for example, which shows a viewfinder with four optically effective surfaces, only three surfaces were brought to be polished accordingly, namely the outer surfaces and the hollow surface of the lens 1. The body 3 consists, for. B. made of mirror glass, and the putty is a polymerization adhesive on the epoxy resin base.



   PATENT CLAIMS:
1. Photographic viewfinder, in which the image presented to the eye appears on a reduced scale in the manner of a Newtonian viewfinder or on an enlarged scale in the manner of a Galilean viewfinder, characterized in that the optically effective members of the viewfinder thereby form a self-supporting structural unit without enclosed air lens are summarized that the gap between the objective lens and the ocular lens is filled by a translucent block, the refractive index of which is very different from the refractive index of the pre-lens.

 

Claims (1)

2. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Okularlinse mit dem als Mittelglied angeordneten Klotz zu einem einheitlichen Hinterglied vereinigt ist, welches im Verhältnis zu dem die Objektivlinse darstellenden Vorderglied einen grossen Glasklotz bildet, der mit dem Vorderglied in einer EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> bildung als Galilei-Sucher die für sich, d. h. in Luft stehend, negative Frontlinse aus einem Glas besteht, dessen Brechungsindex kleiner ist als der Brechungsindex der nachfolgenden Glasklotzlinse. 2. Finder according to claim 1, characterized in that the ocular lens is combined with the block arranged as a central member to form a unitary rear member which, in relation to the front member representing the objective lens, forms a large glass block which is in one with the front member EMI3.2 <Desc / Clms Page number 4> education as a Galileo seeker who for himself, d. H. Standing in the air, the negative front lens consists of a glass whose refractive index is smaller than the refractive index of the subsequent glass block lens. 5. Sucher nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- durch, gekennzeichnet, dass er zu einem Sucher nut eingespiegeltem Rahmen nach dem ALBADA-Prinzip ausgebildet ist, wobei der teildurchlässige Spiegel in der Kittfläche zwischen der Frontlinse und dem Glasklotz liegt. 5. Viewfinder according to claims 1 to 4, characterized in that it is designed as a viewfinder nut mirrored frame according to the ALBADA principle, the partially transparent mirror lying in the cemented surface between the front lens and the glass block. 6. Sucher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasklotz oder die Frontlinse aus zwei Teilen von gleichem Brechungsindex bestehen und der teildurchlässige Spiegel auf die Trennfläche dieser beiden miteinander verkitteten Teile (Fig. 4) aufgebracht ist. 6. Finder according to claim 5, characterized in that the glass block or the front lens consist of two parts with the same refractive index and the partially transparent mirror is applied to the interface between these two parts cemented together (Fig. 4). 7. Sucher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Auge zugekehrte Fläche des Glasklotzes Träger des einzuspiegelnden Rahmens ist. 7. Finder according to claim 5, characterized in that the surface of the glass block facing the eye is the carrier of the frame to be mirrored. 8. Sucher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine in den Glasklotz verlegte verkittete Trennfläche Träger des einzuspiegelnden Rahmens ist. 8. Finder according to claim 5, characterized in that a cemented separating surface laid in the glass block is the carrier of the frame to be mirrored. 9. Sucher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfläche nach dem Objekt hin gewölbt ist. 9. Finder according to claim 8, characterized in that the separating surface is curved towards the object. 10. Sucher nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der einzuspiegelnde Rahmen durch Aufdampfen einer reflektierenden Schicht im Vakuum hergestellt ist. 10. Finder according to claims 7 to 9, characterized in that the frame to be mirrored is produced by vapor deposition of a reflective layer in a vacuum. 11. Sucher nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Suchers, zumindest der Mittelklotz, in an sich bekannter Weise aus Kunststoff bestehen. 11. Finder according to claims 1 to 10, characterized in that parts of the viewfinder, at least the central block, are made of plastic in a manner known per se. 12. Sucher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontlinse und Okularlinse aus Glas bestehen, der beide verbindende lichtdurchlässige Klotz jedoch aus Kunststoff, wobei die Hohlfläche der Frontlinse den teildurchlässigen Spiegel und die objektseitige Fläche der Okularlinse den einzuspiegelnden Rahmen trägt. 12. Finder according to claim 11, characterized in that the front lens and ocular lens are made of glass, but the transparent block connecting the two is made of plastic, wherein the hollow surface of the front lens carries the partially transparent mirror and the object-side surface of the ocular lens carries the frame to be mirrored. 13. Sucher nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die den teildurchlässigen Spiegel und den einzuspiegelnden Rahmen tragenden Glaslinsen in an sich bekannter Weise ganz oder teilweise in den Kunststoff des sie verbindenden Klotzes eingebettet sind (Fig. 7). 13. Finder according to claims 11 and 12, characterized in that the glass lenses carrying the partially transparent mirror and the frame to be mirrored are completely or partially embedded in the plastic of the block connecting them in a manner known per se (FIG. 7). 14. Sucher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den aus Kunststoff bestehenden Gliedern des Suchers Halteorgane für den Sucher an der Kamera angegossen sind. 14. Viewfinder according to claim 13, characterized in that holding members for the viewfinder on the camera are cast on the plastic members of the viewfinder. 15. Sucher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, der einzuspiegelnde Rahmen aus Blech od. dgl. als Stanzteil ausgebildet und in Kunststoff eingebettet ist. 15. Finder according to claim 11, characterized in that the frame to be mirrored is made of sheet metal or the like. It is formed as a stamped part and is embedded in plastic. 16. Sucher nach Anspruch 1 unter gleichzeitiger Anwendung des ALBADA-Prinzips, dadurch gekennzeichnet, dass er dreiteilig ohne Anordnung einer Luftlinse ausgebildet ist, wobei die Frontlinse (5) und die Hinterlinse (6) beide aus einem hochbrechenden Medium, der mittlere Klotz (7) jedoch aus einem niedrig brechenden Stoff besteht, wobei der Hohlspiegel in der vorderen Kittfläche (8), der gekrümmte Rahmen in der hinteren Kittfläche (9) liegt, und wobei die dem Auge zugekehrte Hinterfläche (10) der letzten Linse (6) und ebenso die Vorderfläche der Frontlinse (5) eben ausgebildet sein können (Fig. 3). 16. Finder according to claim 1 with simultaneous application of the ALBADA principle, characterized in that it is constructed in three parts without the arrangement of an air lens, the front lens (5) and the rear lens (6) both made of a high-index medium, the middle block (7 ) however consists of a low refractive index material, the concave mirror in the front cemented surface (8), the curved frame in the rear cemented surface (9), and the rear surface (10) facing the eye of the last lens (6) and the same the front surface of the front lens (5) can be flat (Fig. 3). 17. Sucher nach Anspruch 1 unter gleichzeitiger Anwendung des ALBADA-Prinzips, dadurch gekennzeichnet, dass er vierteilig ohne Anordnung einer Luftlinse ausgebildet ist, wobei die Frontlinse (15) und die Hinterlinse (22) aus einem hochbrechenden Stoff bestehen, die mittleren Teile (17 und 20) jedoch aus einem niedriger brechenden Stoff bestehen und EMI4.1 zuspiegelnde Rahmen (23) auf der Kittfläche der Okularlinse (22) liegt, wobei die Vorderfläche der Frontlinse (15) und die Hinterfläche (24) der Okularlinse (22) eben ausgebildet sein können (Fig. 4). 17. Finder according to claim 1 with simultaneous application of the ALBADA principle, characterized in that it is designed in four parts without the arrangement of an air lens, the front lens (15) and the rear lens (22) being made of a high-index material, the middle parts (17 and 20) are made of a lower index of refraction material EMI4.1 mirroring frame (23) lies on the cemented surface of the ocular lens (22), the front surface of the front lens (15) and the rear surface (24) of the ocular lens (22) being able to be flat (FIG. 4). 18. Sucher nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderlinse hochbrechend, die Hinterlinse jedoch niedriger brechend ausgeführt sind, wobei die dem Auge zugekehrte Fläche der Hinterlinse konvex ist. 18. Finder according to claims 16 and 17, characterized in that the front lens is designed to be highly refractive, but the rear lens is designed to be lower refractive, the surface of the rear lens facing the eye being convex. 19. Sucher nach den Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterlinse den gleichen Brechungsindex aufweist wie der mittlere Klotz. 19. Finder according to claims 16 to 18, characterized in that the rear lens has the same refractive index as the central block. 20. Sucher nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelklotz aus Spiegelglas besteht und die Frontlinse aus einem höherbrechenden Glas, beispielsweise aus einem Flintglas mit einem Brechungsindex von etwa nd = 1, 62. 20. Finder according to claims 16 and 17, characterized in that the central block consists of mirror glass and the front lens consists of a higher refractive index glass, for example a flint glass with a refractive index of approximately nd = 1.62. 21. Sucher nach den Ansprüchen 1 bis 201 dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Linsen in an sich bekannter Weise aus Kunststoff bestehen. 21. Finder according to claims 1 to 201, characterized in that all lenses are made of plastic in a manner known per se. 22. Sucher nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderlinse und die Hinterlinse bei ihrer Ausführung aus Kunststoff an ihren nach aussen weisenden Flächen mit Glasschalen belegt sind. 22. Finder according to claim 21, characterized in that the front lens and the rear lens are covered with glass bowls on their outward-facing surfaces when they are made of plastic. 23. Sucher nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide der zu verkittenden Nachbarflächen einer oder EMI4.2 <Desc/Clms Page number 5> geschliffen, gedreht oder gepresst, nicht aber poliert sind, und dass die Verkittung mit einem Immersionskitt ausgeführt ist. 23. Finder according to claims 1 to 22, characterized in that one or both of the neighboring surfaces to be cemented one or EMI4.2 <Desc / Clms Page number 5> ground, turned or pressed, but not polished, and that the cement is carried out with an immersion cement. 24. Sucher nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Kitt etwa den Bre- chungsindex des roh bearbeiteten Körpers besitzt. 24. Finder according to claim 23, characterized in that the cement has approximately the refractive index of the roughly machined body. 25. Sucher nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Kitt ein polymerisierendes Epoxyd-Harz oder ein polymerisierendes Äthoxylin-Harz verwendet ist. 25. Finder according to claim 24, characterized in that a polymerizing epoxy resin or a polymerizing ethoxylin resin is used as cement.
AT519757A 1957-06-13 1957-08-06 Photographic viewfinder AT203854B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203854X 1957-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203854B true AT203854B (en) 1959-06-10

Family

ID=5778764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT519757A AT203854B (en) 1957-06-13 1957-08-06 Photographic viewfinder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203854B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213261A1 (en) * 1981-04-09 1982-10-21 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo ALBADA SEEKER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213261A1 (en) * 1981-04-09 1982-10-21 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo ALBADA SEEKER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148239A1 (en) Wide angle lens for photographic purposes
DE2909089C2 (en)
DE2114729A1 (en) Wide angle lens
AT203854B (en) Photographic viewfinder
DE719677C (en) Photographic lens
DE1994559U (en) SEEKER.
DE2018300B2 (en) Photographic lens
DE1211928B (en) Photographic viewfinder based on the Albada principle
DE2657958C3 (en) Microscope objective with approx. 4x magnification
DE2552267C3 (en) Rearview mirrors for road vehicles, in particular motor vehicles
AT219406B (en) Albada viewfinder for photographic cameras
DE604490C (en) lens
DE701189C (en) Straight prism
AT224439B (en) Device for mirroring the pointer position of an exposure meter or the like in the image field of an Albada viewfinder in photographic cameras
AT221357B (en) Focusing screen for the viewfinder arrangement in photographic cameras
DE10001090C2 (en) Miniaturized optical imaging system
DE571251C (en) Viewfinder for photographic cameras
AT217293B (en) Photographic viewfinder
DE919984C (en) Improvements to telemetry equipment with deflection prisms
DE965362C (en) Lens with a large relative aperture
DE1103125B (en) ALBADA viewfinder for photographic cameras
DE1061091B (en) Afocal attachment system
DE1067235B (en)
DE1278754B (en) Wide angle lens
DE1053810B (en) In connection with a photographic lens to be used, with a dispersive effect, spherically, chromatically and astigmatically corrected optical attachment system for imaging or viewing objects under water