Photographisches Objektiv Das Hauptpatent betrifft ein sphärisch,
chromatisch, astigmatisch und auf Koma korrigiertes lichtstarkes Objektiv, insbesoi?-dere
für Geräte zur Aufnahme und Wiedergabe von Schmalfilmbildern. Das Objektiv besteht
aus vier einfachen, durch Luft voneinander getrennten Linsen, von denen die beiden
ersten, der längeren Strahlenweite zugekehrten Linsen und die vierte Linse Sammellinsen
sind, die als dritte Linse eine aus einem schweren Flintglas mit einem Brechungsindex
nD von mindestens 1,72, hergestellte Zerstreuungslinse einschließen. Bei Verwendung
des Objektivs für die Aufnahme von Bildern befinden sich also zwei dicht aneinanderstehende
Sammellinsen im Strahlengang vor der Zerstreuungslinse, und die dritte bikonvexe
Sammellinse ist hinter der Zerstreuungslinse angeordnet. Diese Sammellinse besteht
beim Gegenstande des Hauptpatents aus einem Baryt-Flintglas mit einem Brechungsindex
wD von mindestens 1,62 und einem v-Wert zwischen 46,5 und 48,3; ihre Mittendicke
ist mindestens 2o01, der Objektivbrennweite.Photographic lens The main patent relates to a spherical,
Chromatic, astigmatic and coma-corrected bright lens, especially? -dere
for devices for recording and playing back cine images. The lens is made
of four simple lenses separated by air, the two of which
first lenses facing the longer beam distance and the fourth lens converging lenses
The third lens is a heavy flint glass with a refractive index
nD of at least 1.72 manufactured diverging lens. Using
of the lens for taking pictures are two close together
Converging lenses in the beam path in front of the diverging lens, and the third biconvex
The converging lens is arranged behind the diverging lens. This converging lens is made
in the subject matter of the main patent from a barite flint glass with a refractive index
wD of at least 1.62 and a v-value between 46.5 and 48.3; their center thickness
is at least 2o01, the lens focal length.
Es wurde nun gefunden, daß sich die guten Eigenschaften dieses Objektivs
noch erhöhen lassen, wenn man die dritte bildseitige Sammellinse nicht als einfache
Linse ausbildet, sondern in zwei miteinander verkittete Einzellinsen aufteilt, deren
Kittfläche sammelnd wirkt. Es ist an sich bekannt, bei sehr lichtstarken Objektiven
anderer Bauart als derjenigen gemäß dem Hauptpatent das letzte sammelnde Glied aus
zwei miteinander verkitteten Linsen herzustellen, deren Kittfläche sammelnd ist,
und dieses Glied aus Gläsern herzustellen, deren Brechungszahl für die
d-Linie
größer als 1,57 ist und deren i,-Werte um mehr als 6,o voneinander verschieden
sind. Die Anwendung dieser Merkmale bei der dritten bildseitigen bikonvexen Sammellinse
des Objektivs gemäß dein Hauptpatent, bei welchem z. B. das Verhältnis der beiden
äußeren Radien des letzten bildseitigen Sammelgliedes völlig abweichend ist vom
entsprechenden Radienverhältnis bei dein vorbe kannten lichtstarken Objektiv, führt
dazu, daß die Zonen der sphärischen Abweichung und der Koma im Vergleich zum Objektiv
nach dem Hauptpatent ganz erheblich verringert sind, so daß man das Öffnungsverhältnis
bis über i :1,5 steigern kann unter gleichzeitiger praktischer Beseitigung der übrigen
Fehler. Die Abb. i der Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
im Schnitt, bei dem die sammelnde Kittfläche des letzten Gliedes gegen die Zerstreuungslinse
hin konvex ist, während Abb. 3 ein :\usführungsbeispiel im Schnitt zeigt. bei welchem
diese sammelnde Kittfläche gegen die Zerstreuungslinse hin konkav ist. Die Abb.
2 und 4 stellen die sphärischen Korrektionszustände der Ausführungsbeispiele i und
nach dem von M. v o n R o h r angegebenen Verfahren dar. Die größte sphärische Z_onei1-abweichung
des Ausführungsbeispieles i beträgt für gelbes Licht (d-Linie) nur -o,ag°@" der
Brennweite, wenn der Randstrahl für i : 1,5 korrigiert ist.
Ausführungsbeispiel i (Abb. i und 2)
Öffnungsverhältnis i :1,5 f = ioo min
rl + 70,01
dl = 12,72 L, :,11,1 1,620.1. v = 60,3
Y2-761,28
d, = o,69
r> -f- 42,19
d 3 = 1495 L.,: nd 1,62o4
71-60,3
%"4 -i- 5720
d4 = 8,0g
i 722,93
d,; = 6,21 L.; : rad 1,7283 v 28,3
r,; -I- 3o88 b, = 7,9
dc = 1775
@= = 9,85
r7 @- 95,41
d-= 4,o8 L., : sad =,6034 v =
38,0
j"' + 39,i0
d, = 15,78 L5: 2a,1 1,6584 v - 50,8
7=,=5
Ausführungsbeispiel e (Abb. 3 und q)
Öffnungsverhältnis i : 1,5 f - ioo min
j', -f- 6777
d, = 12,25 L, : nd 1,6031 v = 6o,7
r2 - 753,45
d., = o,66
y; + 4=,20
d; = 14,4o L2: szd 1,6204 v - 60,3
74 -f- 55,09
44 = 7,79
r5 -707,41
ds = 4,85 L3: nd 1#7400 v = 28,2
r,; -i- 29,77 bt --_ 8,o
d,; = 20,g0 I
@b,.,=12,g
r7 -I- 89o9
d7 = =5,2o L4: 'ad 1,6584 v = 5o,8
r, - 34,00
d,= 3,94 L3 : zad 1,5814 v _-.. 40,8
r" - 7063
It has now been found that the good properties of this lens can be increased if the third image-side converging lens is not designed as a simple lens, but is divided into two individual lenses cemented to one another, the cemented surface of which has a converging effect. In the case of very fast lenses of a different design than the one according to the main patent, it is known per se to produce the last converging element from two lenses cemented to one another, the cemented surface of which is convergent, and to produce this element from glasses whose refractive index for the d-line is greater than 1 , 57 and whose i, values differ from one another by more than 6, o. The application of these features in the third image-side biconvex converging lens of the lens according to your main patent, in which z. B. the ratio of the two outer radii of the last image-side collecting member is completely different from the corresponding radius ratio in your vorbe known bright lens, leads to the fact that the zones of spherical deviation and coma are significantly reduced compared to the lens according to the main patent, so that you can increase the aperture ratio to over i: 1.5 while at the same time practically eliminating the remaining errors. Fig. 1 of the drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in section, in which the collecting cemented surface of the last link is convex towards the diverging lens, while Fig. 3 shows an exemplary embodiment in section. in which this collecting cemented surface is concave towards the diverging lens. Figs. 2 and 4 show the spherical correction states of the exemplary embodiments i and according to the method specified by M. von R ohr. The largest spherical Z_onei1 deviation of the exemplary embodiment i is only -o, ag ° for yellow light (d-line) @ "the focal length if the marginal ray is corrected for i: 1.5. Embodiment i (Fig. I and 2)
Focal ratio i: 1.5 f = 100 min
rl + 70.01
dl = 1 2.72 L,:, 11.1 1.620.1. v = 6 0 , 3
Y2-761.28
d, = o, 69
r> -f- 42.19
d 3 = 1495 L.,: nd 1.62o4 71-60.3
% "4 -i- 5720
d4 = 8.0g
i 722.93
d ,; = 6.21 L .; : wheel 1.7283 v 28.3
r ,; -I- 3o88 b, = 7.9
dc = 1775
@ = = 9.85
r7 @ - 95.41
d- = 4, o8 L.,: sad =, 6034 v = 38.0
j "'+ 39, i0
d, = 15.78 L5: 2a, 1 1.6584 v - 50.8
7 =, = 5
Embodiment e (Fig. 3 and q)
Focal ratio i: 1.5 f - 100 min
j ', -f- 6777
d, = 12.25 L ,: nd 1.6031 v = 6o, 7
r2 - 753.45
d., = o, 66
y; + 4 = .20
d; = 14.4o L2: szd 1.6204v - 60.3
74 -f- 55.09
44 = 7.79
r5 -707.41
ds = 4.85 L3: nd 1 # 7400 v = 28.2
r ,; -i- 29.77 bt --_ 8, o
d ,; = 20, g0 I.
@b,., = 12, g
r7 -I- 89o9
d7 = = 5.2o L4: 'ad 1.6584 v = 5o, 8
r, - 34.00
d, = 3.94 L3: zad 1.5814 v _- .. 40.8
r "- 7063