DE1650118A1 - Rohrverbindungsstueck - Google Patents

Rohrverbindungsstueck

Info

Publication number
DE1650118A1
DE1650118A1 DE19671650118 DE1650118A DE1650118A1 DE 1650118 A1 DE1650118 A1 DE 1650118A1 DE 19671650118 DE19671650118 DE 19671650118 DE 1650118 A DE1650118 A DE 1650118A DE 1650118 A1 DE1650118 A1 DE 1650118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
bore
pipeline
existing
circular opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650118
Other languages
English (en)
Inventor
Smith John Junior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Co
Original Assignee
Mueller Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Co filed Critical Mueller Co
Publication of DE1650118A1 publication Critical patent/DE1650118A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. R "Weickmann, Dr. Ing. A. Weickmann
Dipl.-Ing. H."Weιckmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22,RUFNUMMER 483921/22
ZOBM . ■'■"'■ : - -
Mueller Co., Decatur, Illinöirs. V.St.v.J..
Rohrverbindungs s tück
Die vorliegende Erfindung betrifft ein. Rohrverbindungsstück zur Verbindung einer bestehenden. Rohrleitung mit einer neuen Rohrleitung»
Solche Rohrleitungen sind z.B. Gashauptleitungen, Verteilerleitungen und auch allgemein Pluidleitungen beliebiger Art.
Solche Rohrverbindungsatüoke sind schon in vielfacher Anvrendungswei0ö bekannt für bestehende oder in Betrieb befindlich© Leitungen für den Einbau zum Zeitpunkt des Verlegene oder später.
Wenn man bestehende Leituagen verlängern will, wird die neue Leitung in das BohTTerbiaÄungfletüok- (RVS) eingesetzt,
BAD
-2 ■-. . ■. ■■"..-
befestigt und geprüft. Dann wird das Rohrverbindungsstück an die bestehende Leitung angesetzt, und ihr Verschlußende wird zur Herstellung des Betriebes der so gebildeten Gesamtleitung abgeschnitten.
Manchmal kann es nur wünschenswert sein ^ daß man nach dem Abschneiden des Verschlußendea der bestehenden Leitung oder zu einem späteren Zeitpunkt, wie es an sich bekannt ist* in das Rohrverbindungsstück gegen das abgeschnittene Ende der bestehenden, einen dellbaren Tersohlußpfropfen einsetzt, wobei dieser Profpen solange gedehnt wird und die neueSeitung dicht abschließt, bis sie in Betrieb genommen wird«
Bei den bisher bekannten. SohrverbiEdUßgastiiGken. waren in diesen keine Anschläge ausgebildet, so daß ein sehr genaues Einsetzen der jeweiligen Leitungen in fias Rohrverbindungsstück an Ort UEdStalle notwendig war. Bei anderem bekannten Rohrverbindungstticken war es sehr schwierig, die bestehend© Leitung mit einem JMtfelbohrer abzuschneiden, weil die Bohrer verkanteten oö.er zu einer Seite hin abgeleitet, da das Endt der Leitung- bis weniger als aur Hälft© des RohrverbindungStückes bzw« des Bohrers in dieses hineinragte, rerner kam es zu Schwierigkeiten dadurch, daß das abgeschnittene Ende der bestehenden Lei·» tang auf den Boden des RohrverbindungsStücks herabfiel "und niemal herausgenommeE werden konnte. Wenn dieses ab-
- .3 BAD ORIGINAL
"ISSfI18
geschnittene Ende dann später aus seiner Lage in dem Rohrverbindungsstück herausbewegt wirdj kommt es zu Störungen in der Leitung, da es die Strömung in der leitung behindert... Ein weiterer ifachteil bei den "bekannten HolirVerbindungsstücken "besteht schließlich dai-in, daß man Leitungen." mit flachen Endpfropfen verwendet. Bei einer Verlängerung einer solchen Leitung, wurde sie in das Rohrverbindungs- ~- stück üher die Mittellinie- des Bohrers hinaus eingeschoben. Dadurch verblieb'in dem Rohrverbindungsstück nach dem Abschneiden des Yerschiußendes eine Einschnürung, wel~ · ehe den freien Durchfluß in der Leitung behinderte.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe» diese Bachteile auszuräumen, und "bringt zu diesem Zweck ein Rohrverbindungsstück in Vorschlag, welches insbesondere bemerkenswert ist durch
a) einen aus einem Stück gebildeten Rohrkörper mit im wesentlichen gleichmäßiger Wandstärke und mit einer zylindrischen Bohrung, welche ,an einem Ende geschlossen und am anderen Ende offen ist,
b) eine kreisrunde Öffnung in einer Wand des Rohr- korpers, deren Mittelachse senkrecht auf der Achse der Bohrung steht,-
c)- eine aweite Bohrung in der Wand des "'Rohrkörpers
00083.6/060«
BAD ORlGIMAL
diametral gegenüber der und koaxial zu der kreisrunden Öffnung, wobei diese zweite Bohrung einen größeren Durchmesser aufweist als derjenige der kreisrunden Öffnung und der erstgenannten Bohrung, in die Innenwand der erstgenannten Bohrung über deren Mittelachse hinaus hineinragt und kurz vor der kreisrunden Öffnung endet, um einen innerenSchultersitz zur Aufnahme des geschlossenen Endes der bestehenden Rohrleitung zu bilden,
d) diametral am Außenumfang des Rohrkörpers sich, gegenüberstehende, die kreisrunde.öffnung und die zweite Bohrung umgreifende Rohransätze,=wobei der die kreisrunde Öffnung umgreifende Rohransatz eine Senkbohrung zur Ausbildung eines Sitzes für die neue Rohrleitung und der die* zweite Bohrung umgreifende Rohransatz einen Durchmesser aufweist, der gleichgroß ist dem Durchmesser dieser zweiten Bohrung,
e) ein Innengewinde im Bereich des offenen Endes der erstgenannten Bohrung des Rohrkörpers zum Einsetzen eines Verschlußpfropfens, wobei der lichte Durchmesser dieses Innengewindes mindestens ebenso groß ist wie der lichte Durchmesser der erstgenannten Bohrung, und schließlich
f) ein Kupplungselement am Außenumfang des Rohrkörpers im Bereich, des offenen Bndes der erstgenannten Boh rung zum Anschließen einer Bohr- und/oder Ansohlußmasehine,
&30δ0
- § - ■■: ■■■■■-"■■■.
Gemäß einer JLusführungsform der Erfindung ist eine Kombination derart vorgesellen, daß es an einer bestehende Rohrleitung mit einem gewölbten, verschlossenen Ende angesetzt, ist, daß die "bestehende Rohrleitung in die zwei-» te Bohrung eingesetzt ist und mit ihrem gewölbten, verschlossenen-Ende gegen den inneren Sehultersitz anliegt, daß die "bestehende Rohrleitung an dem die zweite Bohrung umgreifenden Rohransatz verschweißt ist und daß die neue Rohrleitung in die Senkbohrung eingesetzt und an dem die kreisrunde Öffnung umgreifenden Rohransatz verschweißt
ist. -
Weitere Einzelheiten und Torteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in. Terbindung mit den beiliegenden Zeichnui^pn hervor* .Die Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines RohKverbindungsstücks gemäß der Erfindung in einer Zusammenatellungs- "~
zwischen einer beistehenden leitung und einer neu zu verlegenden !leitung*
Fig. 2 ist eine gesoimittene Sejjtenansiöfrt des Rohrver-
gm&B ä@r ;iJtefiadttng mit eingeeetzteni der bestehenden Leitung und der einjsusetsenden neuen Leitung«
6 -
ßAD ORIGINAL
Hg. 3 ist eine'geschnittene Seitenansicht ähnlich !'ig. 2 mit eingesetzter neuer Leitung und mit einer angedeuteten Bohrmaschine mit LöffeTbohrer zum Ab- -■ schneiden des verschlossenen Endes der "bestehenden Leitung.
Pig. 4 ist eine geschnittene Seitenansicht ähnlich Pig. 2 und 3 und zeigt die durch den Bohrer herausgeschnittenen Flächen an dem Ende der -bestehenden Leitung und einen Terschlußpfropfen auf dem Rohrverbindungsstück.
Pig. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5' in . 4.
Pig. 6 ist eine geschnittene Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des RohrverbindungsStücks gemäß der Erfindung, !»©stehend aus, einem mit dem Rohrverbindungsstück gelieferten. verschlossenen Rohraasstzatüek*
Eig· 7 ist eine geso&mittea® Seiteimnaloht einer weiteren Aus führ ungsfora des Rolrrverbinduags stücke gemäß der BsfiadUEg mit jeweils einen Rohransatzstück Einlauf und am Auslauf des Rohrverbindung®Stücks.
- 7
Wie-iii "Pig. 3.-5 dargestellt, umfaßt das Rohrverbiadungsstück gemäß der Erfindung einen Rohrkörper aus einem ötück mit im wesentlichen gleichmäßiger Wandstärke mit einem geschlossenen Ende 12j einem offenen Ende 14 und zwischen diesen eine glattwandige Bohrung 16. Das offene Ende 14-des Rohrkörpers des Rohrverhindungsstücks weist ein Innengewinde 18 auf, dessen lichter Durchmesser gleich groß oder etwas größer ist als der Durchmesser der Bohrung 16. Das Innengewinde 18 dient zur Aufnahme eines Verschlußes 20 (Pig. 4)> &m offenen Ende 14 des Rohrverbindungsstücks 10 ist ein Außengewinde 22 vorgesehen, welches zur Befestigung einer Verschlußkappe 26 (Fig. 4) oder einer an sich bekannten Bohr- und/oder Sperrvorrich-» tuüg 28 dient, wie strichpunktiert in Fig. 3 angedeutet.
Das untere Ende 12 des Rohrverbindungsstücks 10 ist außen und innen eingeschnürt und bildet am Innenumfang der Bohrung 16 eine Ringschulter 30* deren Zweck später näher beschrieben wird. Unterhalb der Ringschulter 30 läuft" das Rohrverbindungsstück 10 außen und innen kegelig zu dem geschlossenen Ende 12 hin zu.
Wie- in Pig. 2 - 4 dargestellt, ist in der Wand des Rohrverbindungsstücks eine kreisrunde Öffnung 32 vorgesehen, deren Mittelachse senkrecht auf der Achse der Bohrung 'steht und.diese schneidet. Die kreisrunde Öffnung 32 durchbricht die Wand deg Rohrverbindungsstücks 10 ganz
ßAo ORIGINAL
und hat einen Durchmesser, der im wesentlichen gleichgroß ist dem lichten Durchmesser einer neuen Leitung TJm die Öffnung 32 herum ist ein Rohransatz 34 angeordnet, dessen lichter Durchmesser größer ist als der lichte Durchmesser der Öffnung 32 und ausreichend groß, um das Ende einer neuen Leitung 36 aufzunehmen. Der Rohransatz 34 bildet somit mit der Öffnung 32 eine Senkbohrung 38 und eine nach außen weisende Schulter 40, welche als Sitz und Anschlag für das Ende der neuen Leitung 36 vorgesehen ist. Die Ausbildung einer solchen Senkbohrung 38 für einen Sitz und Anschlag für die Leitung 76 ist z.B. in der US-Patentschrift 2 763 292 beschrieben.
In der Wand des Rohrverbindungsstücks 10 ist an einer Stelle diametral gegenüber der kreisrunden Öffnung 32 eine zweite zylindrische Bohrung 42 vorgesehen, die konzentrisch zur Öffnung 32 liegt,aber einen etwas größeren A ' Durchmesser aufweist als der der Öffnung 32 und der der Bohrung 16. Die Bohrung 42 ragt in die Innenwand der Bohrung 16 bis zu einer Stelle kurz vor der Öffnung 32 hinein, d.h, über die Mittellinie der Bohrung 16 hinaus in Richtung der Öffnung 32. Wie in Pig. 2 und 3 dargestellt, endet die Bohrung 42 in einem Schultersitz • 44 für das geschlossene Ende der bestehenden Rohrleitung 46. Wie schon gesagt, sind die Öffnung 32 und die Bohrung 46 koaxial zueinander angeordnet, und ihre Mittelachsen schneiden diejenige der Bohrung 16.
009836/0601 -9 -
ORIGINAL
•Ein Rohransatz 48 umgreift die Bohrung 42 und hat einen lichten Durchmesser, der ebenso groß ist wie der der Bohrung 42. Die beiden Rohransätze 34? 38 sind in einem Stück mit dem Rohrverbindungsstück 10 an dessen Außenumfang ausgebildet. Die lichten Durchmesser derRohran— sätze 34» 48 sind ausreichend groß, um die leitungen bzw. 46 aufzunehnsi.
Wie in I?ig. 1 und 2 dargestellt, weist die bestehende leitung 46 ein verschlossenes Ende 50 auf. Das Ende 50 ist z.B. eine konvex gewölbte Kappe 52, die in 54 ζ·Β. stumpf an die Leitung 46 angeschweißt ist. Machdem die Kappe 52 an die Leitung 46 angeschweißt ist, wird' die Schweißnaht 54 solange abgesehliffen$ bis sie mit dem Umfang der Leitung 46 und der Kappe 52 flüchtet, so daß das Rohrverbindungsstück 10 in der in I1Ig■» Z dargestell ten Weise aufgeschoben werden kann. Wenn das Rohrverbindungsstück dann auf die Leitung 46 aufgesteckt ist, wird es mit der Leitung in 56 verschweißt. Nach dieser Yerscliweißung wird die Leitung 36 Ia die Senkbohrung 38 eingeschoben, ."bis dag Ende gegen die Schulter 40 anliegt (Mg* 3). Dann wird diesi Leitung 36 in 58 mit dem RohrverMadungsetüclc 10 versohtweißt, um den, Hnbau ; de© RolirverTbinäungöstüoka zwieohkn dit Seitüngea 46 und 36 abzuschließen.
•Vor dem AbiGhneotden. des geecliloesensn Endes 30 dar
-: ίο *
BADORiGlNAL
leitung 46 kann--zur Prüfung der neuen/leitung 36 durch die Bohrmaschine 28 und das Rohrverbindungsstück 10 ein Durck in der Leitung 36 ausgeübt werden, damit Kosten für ein neues Rohrverbindungsstück und eine neue Verschweißung und Ausbohrung eingespart werden, wie z.3. in der US-Patentschrift 2 171 937 .beschrieben. Die Druckprüfung'der neuen Leitung 36 durch das Rohrverbindungsstück erlaubt gleichzeitig eine Prüfung der Schweißstellen 56 und 58. ·
Fach dem Verschweißen der beiden Leitungen 36, 46 an dem Rohrverbindungsstück 10 kann der Betrieb der so gebildeten. G-esamtleitung durch Abschneiden der Kappe 52 von der Leitung 46 hergestellt werden. Die an sich bekannte Bohrmaschine trägt einen Bohrlöffel 60 und einen.. Pührutigsbohrer 62. Der Führungsbohrer 62 weist einen Auslösehalm 64 auf, wie er z.B. in der US-Pateatsehrift 2 800 812 beschrieben, ist. Wenn. derAuslösehahn 62 durch die Eapper wie in Fig» 3 gezeigt, hiü&ürchgeführt ist, springt er nach außaa, so daß, nachdem der Isödtfe!bohrer 60 das Ende 50 abgeBohßitteia hat, öle Kappe 52 mit dem Itöffelbohrer und dem fUhrMEgsiohEer 62 durcS^ tos offene Ende 14 durch al® Bohrmaschine 28 herausgessogeß werden kann.
Dadurch, dai die Bohrung 42 in dem Sohuitersiitz 44 endet, wird die leitung 46 an dem Arbeitsplatz genau .aentriert«, 3)adurch» daß die Bohrung 42 ferner ülser die Mittel-
- 11 -\ BAD ORIGINAL
, 11. -
linie der Bohrung 16 hinaus in das Rohrverbindungsstück 10 hineinragt, dringt die leitung 46 soweit in das ilohrverbindungsstück hinein, daß der Bohrer 60 nicht aus seiner Achsrichtung herausgedrückt wird, wie das der 3PaIlbei den bekannten Rohrverbindungsstücken war, die, weil sie nur bis zur Mitte des Rohrverbindungsstücks hineinragten, denBohrer abgleiten ließen. Bei einem Rohrverbindungsstück gemäß .der Erfindung und durch das so beschriebene Einsetzen der leitung 46 in das Rohrverbindungsstück 10 kommt es, wie in 1'1Ig. 4 und 5 dargestellt, nach dem Ausbohren des Endes 50 der leitung 46 zu relativ großen Schnittflächen 66 am Ende der leitung 46. Diese Schnittflächen 66 haben einen Krümmungsradius, der im wesentlichen gleichgroß ist dem Durchmesser des löffelbohrers 60 und der Bohrung 16. Wenn also die neue'leitung 36 später wieder einmal von der leitung 46 abgetrennt oder abgedichtet werden soll, kann man einen dehnbaren Pfropfen^ wie er in der US-Patentschrift 2 763 282 beschrieben und nicht dargestellt, ist, in das Rohrverbindungsstück einsetzen, indem er in die Bohrung 16 eingeführt gegen den Schultersitz 30 anliegt. Dieser Pfepfen kann dann in bekannter Weise unter Druck gesetzt werden, so daß er dicht gegen die Schnittflächen 66 der leitung 46 anliegt sowie gegen die Innenwand der Bohrung 16.
Wie in Pig. 5 dargestellt, weist das Ende der leitung 46 nach dem Abschneiden der konvex gekrümmten Kappe 52 durch den löffe!bohrer SO keinerlei Abschnitte auf»
650118
die in den Strömungsquerschnitt der B.ohrleitungen 36, 46 hineinragen und so eine Drosselung hervorrufen würden. Hare das Ende 50 der Leitung 4-6 durch einen flachen Yerschluß abgeschlossen, so käme es zu Einschnürungen des Strömungsquerschnittes in dem Rohrverbindungsstück.
wie in 3?ig. 6 dargestellt, besteht eine andere Ausführungsform des Rohrverbindungsstücks gemäß der Erfindung darin, daß. das'"Rohrverbindungsstück 10 l zwar ebenso ausgebildet ist wie schon beschrieben., an Stelle eines direkten Anschlußes an die bestehende Leitung aber einen kurzen Rohrabschnitt 4-6! aufweist, der im Inneren des Rohrverbindungsstücks durch die Kappe 52 verschlossen ist. Der Rohrabschnitt 46'1 wird während der Herstellung des Rohrverbindungsstücks an diesem verschweißt und dann wird das Rohrverbindungsstück 10' mit dem Rohrabschnitt 46" an die bestehende Leitung 46" und an die neue Leitung 36' angeschweißt oder durch nicht dargestellte Kupplungsstücke angeschlossen. Das Rohrverbindungsstück wird dann mit dem Pfropfen 20 und der Kappe 26 verschlossen und in den Boden verlegt, bis die Leitung 36' effektiv an die Leitung 46" angeschlossen werden soll. Dann wird die Leitung 36 verlegt und in das Rohrverbindungsstück 10' eingesetzt, daran verschweißt und geprüft, wie oben schon beschrieben, und dann wird die Kappe 52 vom Ende 50 des Rohrabschnittes 46s abgeschnitten, so daß der Betrieb der Gesamtleitung hergestellt wird«
009835/0808
BADORlQiNAL
iig, 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Rohrverbinüungsstücks gemäß der Erfindu-ng.:Dabei weist das Rohrverbindungsstück 10" wie im Zusammenhing mit Figo 6 . beschrieben, ein während seiner Herstellung angeschweißtes Rohrstück 46' auf sowie zusätzlich einen kurzen Rohrabschnitt 36", der ebenfalls während der Herstellung des Rohrverbindüngsstückes 10" verschweißt wird, so· daß das Rohrverbindungsstück am Arbeitsplatz/in sehr vielfältiger Weise verwendet werden kann. So kann der Rohr- ^ abschnitt 46' mittels eines KupplungsSchlosses 47 an die bestehende Leitung 46"angeschlossen werden, während der Rohrabschnitt 36" mittels eines Kupplungsschlosses 49 an die neue Leitung 36' angeschlossen werden kann. Die Leitung 46" wird dann in Betrieb genommen, und das Rohrverbindungsstück wird erst dann ausgebohrt, wenn man die Gesamtleitung in Betrieb nehmen will. Zu diesem Zweck wird das Rohrverbindungsstück 10" gsöffnet und eine Bohrmaschine wird aufgesetzt, so daß die Kappe 52 von dem verschlossenen Ende des Rohrabschnittes 46f abgeschnitten ™ werden kann.
Ba ist von besonderem Yorteil, daß daa Rohrverbindungsstück gemäß der Brfi-ndung einfach und leioht an eine bestehend© und an eine neu© IeItUHg angesohlossen werden kann, da es so ausgebildet ist» daß diese' beiden Leitungen beim Binseti2©n genau zentriert werden-, Ferner kann das Rohrverbindungsstück gemäß der Irfinäung mit s
■-■; U -
BAD ORIGINAL
Hi-gen Schweißungen eingesetzt werden, üerner ist das ."'Rohrverbindungsstück so ausgebildet, daß die bestehende Leitung abgeschnitten werden kann, ohne daß der Bohrer aus seiner Bohrachse herausgebracht wird.
ferner ist das Ende der bestehenden Leitung mit einer Kappe derart abgeschlossen, daß nach dem "Ausbohren"' keinerlei Einschnürung in dem Strömungsquerschnitt des Rohrverbindungsstücks entsteht, welche den freien iVluß in den Leitungen stören würde.
Das Rohrverbindungsstück gemäß der Erfindung ist mit geringen' Kosten herstellbar und kann sehr leicht eingebaut werden, gegebenenfalls sogar beim Verlegen der ersten Leitung, so daß es erst zur Anwendung kommt, wenn die Leitung erweitert werden soll. Das Rohrverbindungsstück kann aber auch beim Verlegen einer neuen Leitung eingebaut werden.
- Fatentaiasprüehe -■
15

Claims (4)

  1. ■ ■ T6S0118
    ΡΙϊΕϊϋϊδΡΕίίΰΗΪ;
    Roh.r-verbindungss.tuck zur Yerbindung einer "bestellenden Rohrleitung mit einer neuen Rohrleitung, gekennzeichnet durch
    a) einen aus einem Stück gebildeten Rohrkörper (10) mit im wesentlichen gleichmäßiger Wandstärke und mit einer Z3rlindrisehen Bohrung (16), welche an einem lOnde (12) ■ -m geschlossen und am anderen Ende (16) offen ist,
    ΐ>) eine kreisrunde Öffnung (32) in einer Wand des Rohrkörpers (10), deren Mittelachse senkrecht auf.der Achse der Bohrung (16) steht,
    c) eine zweite Bohrung (42) in der Wand des. Rohrkörpers (10) diametral gegenüber der und koaxial zu der kreisrunden Öffnung (32).» wobei diese zweite Bohrung (42)
    ■ ■ . ■ . . " ■ ■ i
    einen größeren Durchmesser aufwei-S't als derjenige W
    der kreisrunden Öffnung (32) und der erstgenannten Bohrung (16), in die Innenwand der erstgenannten Bohrung (16) über deren Mittelachse hinaus hineinragt und kurz vor der kreisrundenöffnung (32) endet, um einen inneren
    Sohultersitz (44·) zur Aufnahme des geschlossenen Endes der bestehenden Rohrleitung (46) zu bilden,
    d) ' diametral am Außenumfang des Rohrkörpers (10) sich
    009835/Oeoe ;■- ie -
    ORiGlNAl.
    gegenüberstehende? die kreisrunde Öffnung (32) und die zweite Bohrung (42) umgreifende Rohransätze (34? 43) ,'■ wobei der die kreisrunde Öffnung (32) umgreifende E-ohransatz (34) eine Senkbohrung (38) zur Ausbildung eines Sitzes (40) für die neue Rohrleitung (36) und der die zweite Bohrung (42) .umgreifende Rohransatz (48) einen Durchmesser aufweist, der gleichgroß ist dem Durchmesser dieser zweiten Bohrung (42),
    e) ein Innengewinde (18) im Bereich des offenen Endes (14) der erstgenannten Bohrung (16) des Rohrkörpers (10) zum Einsetzen eines Yerschlußpfropfens (20), wobei der lichte Durchmesser dieses Innengewindes (18) mindestens ebenso groß ist wie der lichte Durchmesser der erstgenannten Bohrung (16), und schließlich
    - ■ - —
    f) ein Kupplungselement (22) am Außenumfang des Rohrkörpers (10) im Bereich des offenen Endes (14) der erstgenannten Bohrung (16) zum Anschließen einer Bohr- und/oder Ans clilußmas chine (28).
  2. 2. Rohrverbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß ein kurzer Abschnitt der neuen Rohrleitung = (36) in die Senkbohrung (38) des die kreisrunde Öffnung (32) umgreifenden Rohransatzes (34) eingesetzt und an dem. Rohrkörper (lO) verschweißt ist.
    008836/0606-
    ι--,ι-,ι,, im, iih—hiiiiiiiiiiiiiiiiiiihii imiMw
  3. 3. Rohrverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 und 2» dadurch gekennzeichnet, daß ein kurzer Abschnitt der bestehenden Rohrleitung (46) in den die zweite Bohrung (42) umgreifenden Rohransatz (48) eingesetzt ist und/ gegen den inneren Somitersitζ (44) anliegt und daß dieser kurze Abschnitt der bestehenden Rohrleitung (46) an dem iiohrkörper (10) verschweißt und durch eine gewölbte Verschlußkappe (52) an seinem inneren Ende (50) verschlossen ist. -"._■....
  4. 4. Rohrverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Ende (12) der erstgenannten Bohrung (16) in einer Schulter (.50) endet, welche dem offenen Ende (14) dieser Bohrung (16) .gegenüberliegt und gegen die ein Endzapfen zur Anlage kommen kann, und daß der Kihrkörper (10) zwischen dieser Schulter (50) und dem geschlossenen Ende (12) der erstgenannten Bohrung (16) einen sich abrupt verjüngenden inneren und äußeren Durchmesser aufweist.
    5* Rohrverbindungsstück nach, einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es an eine bestehende Rohrleitung (46) mit einem gewölbten, versohlossenen Ende (50) angesetzt ist» das die "beetehenäe Rohrleitung (46) in die zweite Bohrung (42) eingesetzt ist und mit ihrem gewölbten, verschlossenen Ende- (50) gegen denjinneren
    - .Schultersitz (44) anliegt, daß die bestehende Rohrleitung
    BAD ORIGINAL
    ■'[_ (46) au dem die zweite -Bohrung. (42) umgreifenden Eohrau- :■■-". satz (48) verschweißt und daß die neue Rohrleitung (56) ■ in die Senkbohrung (38) eingesetzt und an dem die kreisrunde öffnung (32) umgreifenden Rohransatz (34) verschweißt ist,
    6» Rohrverbindungsstück nach. Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem gewölbten Ende (50) der be- . stehenden Rohrleitung (46) das 'Endstück derart herausgebohrt ist, daß an der bestehenden Rohrleitung (46) relativ große Bohrungsschnittflächen (66) ausgebildet sind, gegen die ein Dichtungselement unter völliger" Abdichtungder bestehenden Rohrleitung (46) zur Anlage kommen kanu*
    7, Rohrverbindungsstück nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bestehende Rohrleitung gebildet ist von einem kurzen Abschnitt (461) einer Rohrleitung,wdohe an eine in Betrieb befindliche Rohrleitung anzuschließen ist.
    8, Rohrverbindungsstück, nach einem der Ansprüche 5 Ms 7> dadurch gekennzeichnet, daß die neue Rohrleitung gebildet ist von einem Rohrabschnitt (36!l)» welcher an eine neu verlegte Rohrleitung (36*) anschließb&r ist,
    9, Rohrverbliidungstüok nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bestehende Rohrleitung (46")
    - eine in BetrieU "befiadliolia Rohrl^®ituq.g ist« ν
DE19671650118 1966-11-30 1967-11-30 Rohrverbindungsstueck Pending DE1650118A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59804866A 1966-11-30 1966-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650118A1 true DE1650118A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=24394010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650118 Pending DE1650118A1 (de) 1966-11-30 1967-11-30 Rohrverbindungsstueck

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE707063A (de)
DE (1) DE1650118A1 (de)
GB (1) GB1160038A (de)
LU (1) LU54986A1 (de)
NL (1) NL6716274A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208903B (en) * 1987-08-18 1991-07-03 Robert Peter Robinson A flow inducer device
GB8802008D0 (en) * 1988-01-29 1988-02-24 Du Pont Uk Pipe end connector

Also Published As

Publication number Publication date
LU54986A1 (de) 1968-02-20
NL6716274A (de) 1968-05-31
BE707063A (de) 1968-04-01
GB1160038A (en) 1969-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213901C3 (de)
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DD298018A5 (de) Stopfbuchsenpackung fuer dicht verschliessbare verbindungen
DE2252295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung isolierter rohrlaengen
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
DE4110583A1 (de) Korrosionsverhindernde huelse fuer ein bohrloch in einem metallrohr und montagewerkzeug fuer diese
WO2019166120A1 (de) Kugelgelenk
DE19503346A1 (de) Rohrbauteil
DE1650118A1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE19504698C1 (de) Anbohrarmatur
DE1650228B2 (de) Leitungskupplung zum Verbinden von Rohrleitungen
DE3644272A1 (de) Geraeuschdaempfungsvorrichtung fuer sanitaere installationsleitungen
DE3536297A1 (de) Schlauch und kupplung umfassende anordnung sowie schlauchkupplung hierfuer
DE19725725A1 (de) Absperrklappe
DE2230740B2 (de) Ringdichtung für Gewindeverbindungen von Rohrleitungen angehörenden Armaturen
DE10013488B4 (de) Kupplung, insbesondere Schnellkupplung zum Verbinden von Medienleitungen
DE10259143B3 (de) T-Stück
DE4243625C2 (de) Anschlußstutzen
DE19629459A1 (de) Anschlußarmatur für Kunststoffrohre
DE952307C (de) Selbsttaetige Rohr- oder Schlauchkupplung
AT329336B (de) Rohrverbindung
EP0611912A1 (de) Verfahren und Anschlussvorrichtung zum Anschliessen einer Abzweigleitung an eine fluidführende Hauptleitung
DE8427095U1 (de) Wechselventil für Druckflüssigkeiten
EP0756128B1 (de) Anbohrarmatur