DE1646607A1 - Process for the production of lightweight concrete elements with a colored and weather-resistant covering containing mineral grains - Google Patents

Process for the production of lightweight concrete elements with a colored and weather-resistant covering containing mineral grains

Info

Publication number
DE1646607A1
DE1646607A1 DE19671646607 DE1646607A DE1646607A1 DE 1646607 A1 DE1646607 A1 DE 1646607A1 DE 19671646607 DE19671646607 DE 19671646607 DE 1646607 A DE1646607 A DE 1646607A DE 1646607 A1 DE1646607 A1 DE 1646607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colored
lightweight concrete
dispersion
granules
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671646607
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Internationella Siporex AB
Original Assignee
Internationella Siporex AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internationella Siporex AB filed Critical Internationella Siporex AB
Publication of DE1646607A1 publication Critical patent/DE1646607A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/483Polyacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/63Macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen von Leichtbetonelementen mit einem farbigen und wetterbeständigen, Mineralkörnchen enthaltenden Belag Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von porösen Leichtbetonbauelementen mit einem farbigen, wetterbeständigen, Mineralkörnchen enthaltenden Oberflächenbelag, das sich insbesondere in nahem AnschluB an die Leichtbetonherstellung selbst und in einem kontinuier-r lichen, fabriksmäßigen und deshalb wirtschaftlichen Vorgang durchführen läßt, bevor die Elemente an die Baustelle gelangen und im Bau benutzt werden.Method for producing lightweight concrete elements with a colored and weather resistant topping containing mineral granules The present invention relates to a method for producing porous lightweight concrete construction elements with a colored, weather-resistant surface covering containing mineral grains, which is particularly close to the lightweight concrete production itself and in a continuous, factory-like and therefore economical process can be carried out before the elements reach the construction site and are used in construction will.

Es ist bereis bekannt, daß sich Leichtbetonwände, z.B. Fassaden, ebenso wie andere Mauern durch verschiedene Anstrich-und Verputzverfahren verschönern und auch schützen lassen. Dabei werden aber fast ausnahmslos ein sorgfältiges Spachteln, d.h. ein zeitraubendes Ausfüllen der. Unebenheiten und offenen Poren der Oberfläche der aufgebauten Wand mit Mörtel oder ähnlichen Spachtelmassen, und ein nachfolgender, mehr oder weniger starker Auftrag einer farbigen Deckschicht vorgenommen, da sonst die schuppige Oberflächenstruktur des drahtgeschnittenen Leichtbetons schwer zu verbergen ist und außerdem einen äußerlichen "Bewehrungsbelag" erfordert, um den Witterungsangriff. unter längerer Zeit standhalten zu können. Die Oberflächenbehandlung einer errichteten Wand oder Gebäudefassade, insbesondere hoher Wände ist aber aus mehreren Gesichtspunkten ungünstig. Es ist deshalb viel vorteilhafter, wenn die einzelnen Bauelemente während der fabriksmäßigen Fertigung mit einem Oberflächenbelag versehen und so an die Baustelle geliefert werden könnten. Dadurch würde nämlich nicht nur viel kostspielige Handarbeit und Zeit, sondern auch die Errichtung von Baugerüsten, die bei moderner Bauarbeit kaum für andere Zwecke erforderlich sind, gespart werden. Außerdem ließe sich die Oberflächenbehandlung unter günstigeren und gMchmäßigeren Bedingungen durchführen, so daß eine Qualitätsverbesserung der Beschichtung erreichbar wäre. Für eine derartige werkseitige Beschichtung von Leichtbetonbauelementen sind aber die gewöhnlichen Anstrich- und Verputzverfahren relativ schlecht geeignet, weil die Beläge oft sehr zerbrechlich sind, beim Transport und Hantieren der Bauelemente im Bau leicht verletzt werden und sich zum Teil ablösen können. Auch sind die Putze meistens ziemlich dick und schwer, so daß die Handhabung der Bauelemente erschwert wird. Außerdem sind die gewöhnlichen Verputzverfahren im fabriksmäßigen Vorgang zeitraubend und teuer. Es ist zwar in gewissen Fällen vorgeschlagen worden, daß die Mörtelmassen, die für das Verputzen von Wänden benutzt werden, nicht oder rieht nur wie gewöhnlich auf hydraulischen Bindemitteln, sondern auf Kunststoffbindemitteln basiert werden sollten, damit ein schnellerer Trocknungs- und Härtungsverlauf erreicht wird. Diese besonderen Mörtelmassen sind aber wesentlich teuerer und, da sie immer noch in einer ziemlich dicken Schicht aufgetragen werden müssen, um die Unterlagefläche gut zu decken, kommen sie meistens nur für Spezialzwecke in Frage. Es ist ferner bekannt, daß z.B. Dachpappen sowie auch andere Bauelemente, einen Oberflächenbelag von Minderalkörnchen erhalten können, die entweder unmittelbar in die klebrige, bitumenüberzogene und meistens etwas weiche Pappsnfläche eingepreßt oder in einen hartwerdenden zusätzlichen Bindemittelüberzug eingestreut werden können. Die bekannten Verfahren für die Herstellung von derartigen Dachpappenbelägen sind aber bei der Oberflächenbehandlung von Leichtbetonbauelementen ungeeignet, weil zunächst Bitumen schon wegen seiner Eigenfarbe kaum in Frage kommen kann und außerdem eine bedenkliche Neigung zum Durchschlagen zeigt, so daß die Belagfläche of nach gewisser Zeit flammig und unästhetisch erscheint. Darüber hinaus sind diese Verfahren deshalb unbefriedigend, weil der fertige Belag keine genügende Diffusion gestattet, die eben bei Leichtbetonbauelementen außerordentlich wichtig ist, weil Feuchtigskeitsansammlungen unter einem Fassadenbelag sogar zu einem Zerfall der äußeren Leichtbetonelementensohicht führen können. Die Aufgabe der Erfindung ist also, zunächst ein Verfahren zu finden, das sich besonders den Eigenschaften der Zeichtbetonelemente anpassen läßt und außerdem noch wirtschaftlich und einfach in kontinuierlichem Vorgang durchgeführt werden kann. Dabei ist es auch von größter Bedeutung, daß sich Jeder Belag immer wieder genau reproduzieren läßt, so daß der Farbeneindruck einer aus mehreren Elementen bestehenden Wand oder Fassade einheitlich wird und zwar unter den meist wechselnden Witterungsverhältnissen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß ein Leichtbetonelement nach vorbereitender" sorgfältiger und vorzugsweise maschineller Entstaubung der zu belegenden Oberfläche ohne vorhergehendes Spachteln derselben zunächst einen eventuell mittels Pigmentfarben grundtongefärbten und sorgfältig in die drahtgeschnittene oder gefräste Oberfläche eingearbeiteten, ziemlich mageren Grundierüberzug von einer Kunststoffmischdispersion, vorzugsweise einer Akrylat-Dispersion, erhält, dann nach vorzugsweise-beschleunigter, wenigstens teilweiser Trocknung dieses Grundierüberzuges noch einen zweiten und etwas reichlicheren, durchsichtigen Überzug von vorzugsweise ganz ungefärbter Akrylat-Dispersion bekommt, wonach sofort künstlich gefärbte Mineralkörnchen in enger Größenabstufung zwischen etwa 0,5 bis 2,5 mm und in gesteuerter Mischung in mäßigem Überschuß über die noch nasse Elementenoberfläche gestreut werden und noch eine zweite, beschleunigte Trocknung stattfindet, damit auch der zweite Überzug durchtrocknet und die in unmittelbarer Berührung damit liegenden Körnchen darin verankert werden, und daß schließlich nach Entfernung der ungenügend festsitzenden Mineralkörnchen, d.h.It is already known that lightweight concrete walls, e.g. facades, are also beautify and decorate other walls with various painting and plastering processes also have it protected. But almost without exception, careful filling is required, i.e. a time-consuming filling out of the. Unevenness and open pores of the surface of the built up wall with mortar or similar filler, and a subsequent, more or less thick application of a colored top layer, otherwise the flaky surface structure of the wire-cut lightweight concrete is difficult to achieve is hide and also requires an external "reinforcement covering" to the Weather attack. to be able to withstand a longer period of time. The surface treatment an erected wall or building facade, especially high walls, is off unfavorable in several respects. It is therefore much more beneficial if the individual components during factory production with a surface covering provided and so could be delivered to the construction site. That would mean not only a lot of costly manual labor and time, but also the construction of Scaffolding that is hardly required for other purposes in modern construction work, be saved. In addition, the surface treatment could be cheaper and perform more moderate conditions so that an improvement in the quality of the Coating would be achievable. For such a factory coating of lightweight concrete components but the usual painting and plastering processes are relatively poorly suited, because the coverings are often very fragile when transporting and handling the components can be easily injured during construction and can in part become detached. Also are the plasters mostly quite thick and heavy, so that the handling of the components is difficult will. In addition, the usual plastering processes are in the factory process time consuming and expensive. It is suggested in certain cases that the mortars that are used for plastering walls are not or just as usual on hydraulic binders, but on plastic binders should be based so that a faster drying and hardening process is achieved will. These special mortar masses are, however, much more expensive and, since they are always still need to be applied in a fairly thick layer to the support surface cover well, they are mostly only suitable for special purposes. It is further known that e.g. roofing felt as well as other structural elements, a surface covering can be obtained from minor grains, which either directly into the sticky, bitumen-coated and mostly somewhat soft cardboard surface or pressed into one hardening additional binder coating can be sprinkled. The known Process for the production of such roofing felt coverings are in the Surface treatment of lightweight concrete construction elements unsuitable because initially bitumen Already because of its own color it can hardly be considered and also a questionable one It shows a tendency to strike through, so that the covering surface often becomes flammable after a certain time and appears unaesthetic. In addition, these methods are therefore unsatisfactory, because the finished covering does not allow sufficient diffusion, which is the case with lightweight concrete construction elements is extremely important because moisture accumulates under a facade covering can even lead to a disintegration of the outer lightweight concrete elements. the The object of the invention is therefore first of all to find a method that is particularly useful the properties of Can be adjusted concrete elements and also can still be carried out economically and easily in a continuous process can. It is also of the utmost importance that each topping is repeated again and again can be reproduced exactly, so that the color impression is one of several elements existing wall or facade becomes uniform and that under the mostly changing Weather conditions. This object is essentially achieved according to the invention solved that a lightweight concrete element after preparatory "more carefully and preferably mechanical dedusting of the surface to be covered without prior filling of the same at first one that was tinted and carefully tinted with a base shade, possibly with pigment paints rather poorly worked into the wire-cut or milled surface Primer coat of a mixed plastic dispersion, preferably an acrylic dispersion, obtained, then after preferably accelerated, at least partial drying this Primer coat a second and somewhat more abundant, transparent coat from preferably completely undyed acrylic dispersion, after which immediately artificial colored mineral granules in narrow size gradations between about 0.5 to 2.5 mm and in a controlled mixture in a moderate excess over the still wet element surface be sprinkled and a second, accelerated drying takes place so that the second coating also dries through and those in direct contact with it Granules become anchored in it, and that eventually after removal of the insufficient tight mineral granules, i.e.

des Mineralkörnchenüberschusses, von der Belagfläche noch ein dritter Überzug aus leichtfließender Hydrophob-Akrylat-Dispersion sorgfältig über die nunmehr körnige Oberfläche-verteilt und eingearbeitet wird, um die einzelnen Körnchen davon zu bedecken besprüht und eine beendigende Trocknungs- und Heizstrahlungsbehandlung der belegten Elementenoberfläche unter genau gesteuerten Bedingungen durchgeführt wird, damit sich die drei Dispersionsüberzüge in einem diffusiven, aber gegen Feuchtigkeit völlig unempfindlichen, zähen und hautartigen Belag mit immer genau reproduzierbarem Farbeneindruck innig vereinen. Der durch dieses Verfahren erzielte Oberflächenbelag der Leichtbetonbauelemente zeigt alle die erwünschten Eigenschaften auf. Der Farbeneindruck wird "pointillistisch" erzeugt, d.h. die nur in gewissen, streng standardisierten Grundfarbtönen künstlich gefärbten Mineralkörnchen behalten jeweils ihre eigene Farbe und geben somit nur visuell einen neuen Ton, wenn sie gemischt werden. Dadurch wird ein lebhaftes und klangvolles Kolorit auch mit dunklen Grundfarbtönen der Körnchen erreicht und die kleinen Unebenheiten der Leichtbetonelemente werden auch durch die Schattenwirkung der ziemlich groben Körnchen vollständig verborgen. Die künstlich gefärbten Körnchen werden durch den dritten Dispersionsüberzug sehr gut gechützt und ihre Haftung an der Unterlage wird dadurch auch wesentlich verbessert. Es ist auch zu bemerken, daß jedes Körnchen durch den zweiten Dispersionsüberzug unmittelbar an der Elementenoberfläche haftet, wodurch nicht nur die Befestigung der Körnehe zuverlässig und einheitlich wird, sondern auch insbesondere die Trocknungsvorgänge genau beherrscht und schnell durchgeführt werden können.of the mineral grain excess, a third of the surface area Cover made of easy-flowing hydrophobic acrylate dispersion carefully is distributed over the now granular surface and worked into the individual To cover granules of it sprayed and a finishing drying and radiant heating treatment the occupied element surface is carried out under precisely controlled conditions is so that the three dispersion coatings in a diffusive, but against moisture Completely insensitive, tough and skin-like coating with always precisely reproducible Combine color impression intimately. The surface covering obtained by this process the lightweight concrete construction elements show all the desired properties. The color impression is generated "pointillistically", i.e. that only in certain, strictly standardized Basic shades of artificially colored mineral granules each retain their own Color and thus only visually give a new tone when mixed. Through this becomes a lively and sonorous color scheme, even with dark basic tones of the grains achieved and the small bumps in the lightweight concrete elements are also through the shadow effect of the rather coarse granules is completely hidden. The artificial colored granules are very well protected by the third dispersion coating and their adhesion to the base is also significantly improved as a result. It is also note that each granule through the second dispersion coating immediately adheres to the element surface, thereby not only securing the grains reliable and uniform, but also especially the drying processes can be precisely mastered and carried out quickly.

Weil der Belag durch Disper#onen - also nicht Lösungen -aufgebaut wird, gestattet er eine befriedigende Diffusion, , damit keine Feuchtigkeit in dem Leichtbetonelement eingeschlossen oder zurückgehalten wird, und außerdem bildet er eine zähe, als Oberflächenbewehrung dienende Hau,-t, die weder rissig wird noch leicht abschälbar ist. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind auch die bei Verwendung von Kunststoffdispersionen sehr leicht auftretenden Milchigkeitserscheinungen des Be-Tags nicht zu befürchten, die andernfalls, und besonders weil sie unregelmäßig auftreten, den Gesamteindruck der fertigen Belagfläche stören könnten. Diese Erscheinungen dürften zum Teil dadurch vermieden werden, daß der dritte Überzug besondere Zusätze enthält,und zwar solche, die nicht nur die Schäumung der Dispersion beim Auftragen vermindern, sondern auch eine Hydrophobierung des Kunststoffilmes bewirken. Das Allerwichtigste ist aber die richtige Steuerung der Trocknungsvorgänge und dann insbesondere de@zweiten und dritten. Es hat sich nämlich gezeigt, daß es von außerordentlicher Bedeutung ist, daß die Temperatursteigerung gleichmäßig erfolgt und daß eine genügend hohe Endtemperatur im Belag erreicht wird. Die Voraussetzungen dafür liegen, mit Hinsicht auf den körnigen Oberflächencharakter des Belags, nur bei Strahlungsbeheizung unter gesteuerten Luftwechselbedingungen, z.B. in einem Haubentunnel, vor, wobei die Endtemperatur mindestens 800C und vorzugsweise etwa 85 bis 950C erreichen muß. Die Gleichmäßigkeit der Elementenoberflächenerwärmung und Endtemperatur der verschiedenen Belagteile ist besonders wichtig bei der abschließenden Trocknung des dritten Dispersionsüberzuges.Because the covering is built up by dispersions - not solutions it allows a satisfactory diffusion, so no moisture is included or retained in the lightweight concrete element, and also it forms a tough skin that serves as surface reinforcement and that is neither cracked will still be easy to peel off. When using the method according to the invention are also those that occur very easily when using plastic dispersions There is no need to worry about the milkiness of the day, otherwise, and especially because they appear irregularly, the overall impression of the finished surface could disturb. These phenomena should be avoided in part by the third coating contains special additives, not just those Reduce foaming of the dispersion during application, but also make it hydrophobic effect of the plastic film. But the most important thing is the correct control the drying processes and then especially the second and third. It has namely shown that it is of extraordinary importance that the increase in temperature takes place evenly and that a sufficiently high final temperature is reached in the covering. The prerequisites for this are in view of the grainy surface character of the covering, only with radiant heating under controlled air exchange conditions, e.g. in a hood tunnel, the final temperature being at least 800C and preferably must reach about 85 to 950C. The uniformity of the element surface heating and the final temperature of the various parts of the covering is particularly important during the final Drying of the third dispersion coating.

Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden auf der anliegenden Zeichnung in A bb. M 1 eine Anlage zum Durchführen des Verfahrens und in Abb. 2 eine Kärnchenverteilungsvorrichtung schematisch veranschaulicht. In Abbildung 1 bezeichnet 1 eine erste Station, zu der die dratgeschnittenen und vorzugsweise nur durch Kantfräsen kalibrierten Leichtbetonelemente gelangen, um sorgfältig entstaubt zu werden, In der nächsten Station 2 wird eine magere Akrylat-Mischdispersion, vorzugsweise mit Pigmentfarben gefärbt, aufgetragen und sorgfältig in die etwas unebene Elementenoberfläche eingearbeitet. Dann folgt eine vorbereitende Trocknung dieses Grundierüberzugs, der auch als eine Imprägnierung der Elementenoberfläche dient, in einem ersten, tunnelähnlichen, elektrisch betriebenen Strahlungsheizofen 3. Wenn der Grundierüberzug trocken erscheint, gelangt das zu behandl.nde Leichtbetonelement unmittelbar an die nächste Station 4, wo ein zweiter, etwas dickerer Überzug von ungefärbter Methylmetakrylat-Dispersion mittels einer Dosierpumpe zugeführt und am besten-durch Rollen gleichförmig ausgebreitet wird. Dann wird sofort eine vorausbestimmte Mischung von künstlich gefärbten Mineralkörnchen in Station 5 über die noch nasse Belagfläche gestreut, und zwar in mässigem Überschuß. Die Körnchenmischung wird vorzugsweise im voraus gefertigt und mittels einer besonderen Verteilungsvorrichtung gemäß Abb. 2 gleichmäßig über die Belagfläche ausgebreitet. Die Körnchen sind alle von im wesentlichen derselben Größenordnung, und zwar etwa 0,5 bis 1,0, 1,0 bis 1,5 oder 1,5 bis 2,0 mm und werden aus einem nicht gezeigten Trockenmischer pneumatisch einem rinnenförmigen Trog A zugeführt, der unten eine schlitzförmige Auslaßöffnung aufweist. Nahe unter dem Schlitz, der sich selbstverständlich über die ganze Breite - der zu bestreuenden Belagfläche erstreckt, liegt eine Rolle B mit ziemlich großem Durchmesser, die beim Streuen mit mäßiger und angepaßter Geschwindigkeit in Umlauf versetzt wird und somit als Dosiervorrichtung dient.Wenn die Rolle still steht, verhindert nämlich der Ruhewinkel, daß die Körnchen aus dem Trog fließen.To further explain the invention are on the accompanying drawing in A bb. M 1 shows a system for carrying out the method and, in Fig. 2, schematically illustrates a keratin distribution device. In Figure 1, 1 denotes a first station, to which the wire-cut lightweight concrete elements, preferably only calibrated by milling, arrive in order to be carefully dedusted slightly uneven surface of the elements incorporated. This primer coat, which also serves as an impregnation for the surface of the element, is then prepared for drying in a first, tunnel-like, electrically operated radiant heating oven 3 A second, somewhat thicker coating of uncolored methyl methacrylate dispersion is supplied by means of a metering pump and, ideally, spread out uniformly by rolling. A predetermined mixture of artificially colored mineral granules is then immediately sprinkled over the still wet surface in station 5, in a moderate excess. The granule mixture is preferably prepared in advance and spread evenly over the pavement surface by means of a special distribution device according to Fig. 2. The granules are all of substantially the same size, about 0.5 to 1.0, 1.0 to 1.5 or 1.5 to 2.0 mm, and are pneumatically fed to a trough-shaped trough A from a dry mixer, not shown , which has a slot-shaped outlet opening at the bottom. Close to the slot, which of course extends over the entire width of the surface to be sprinkled, is a roller B with a fairly large diameter, which is set in rotation during the spreading at a moderate and adapted speed and thus serves as a metering device. When the roller is stationary namely, the angle of repose prevents the granules from flowing out of the trough.

Nachdem die Körnchen über die Belagfläche gestreut sind, passiert das Leichtbetonelement einen zweiten tunnelartigen Strahlungsheizofen 6, in dem die belegte Oberfläche bis zu 80 bis 900C erwärmt wird, so daß eine gute Durchtrocknung des Belags erreicht wird. Dann folgt an Station 7 das Absaugen der Überschußkörnchen, wonach eine einfache Schicht von nebeneinanderliegenden Körnchen zurückbleibt. Anschließend erhält das Zeichtbetonelement bei 8 in etwa derselben Weise wie in Station 4 einen dritten und letzten Überzug aus einer leichtfließenden Hydrophob-Akrylat-Dispersion. Unter Hydrophob-Akrylat-Dispersion wird eine Akrylat-Dispersion verstanden, die nach ihrer Trocknung einen nicht feuchtigkeitsresistenten, aber diffusiven Überzug bildet. Es ist selbstverständlich wichtig, daß dieser letzte Überzug alle Körnchen deckt und auch zwischen die einzelnen Körnchen eindringt, damit ein guter Kontakt mit dem zweiten Überzug erzielt wird, was eine besonders sorgfältige Einarbeitung der Dispersion erfordert. Schließlich gelangt das behandelte Leichtbetonelement an den dritten und letzten tunnelartigen Strahlheizofen 9, wo die Belagfläche erneut erhitzt wird, und zwar auf ungefähr 85 bis 950C. Das belegte Element ist nach dem Abkühlen sofort gebzauchsfertig und besitzt nunmehr einen zähen, widerstandsfähigen und außerordentlich witterungsbeständigen Belag mit dem Charakter des Leichtbetongrundkörpers gut angepaßten Eigenschaften und einer anziehenden Farbwirkung. Was schließlich die zu verwendenden Mineralkörnchen betrifft, so können diese beispielsweise aus gesiebten Natur-oder Kunststeinsplittern enger Größenordnung bestehen, die mit geeigneten, streng standardisierten Pigmentfarben und nur kleineren Mengen von Kunststoffbindemitteln, vorzugsweise Akrylatkunststofflösung, sorgfältig gemischt, dann getrocknet und zuletzt wieder in Einzelkörnchen zerteilt werden.After the granules are scattered over the surface, happens the lightweight concrete element a second tunnel-like radiant heating furnace 6, in which the covered surface is heated up to 80 to 900C, so that thorough drying of the pavement is reached. Then at station 7 the suction of the excess granules follows, after which a simple layer of adjacent granules remains. Afterward the concrete element at 8 receives one in approximately the same way as in station 4 third and final coating made of an easy-flowing hydrophobic acrylate dispersion. Hydrophobic acrylate dispersion is understood to mean an acrylate dispersion which after drying, a non-moisture-resistant, but diffusive coating forms. It is, of course, important that this final coating be applied to all of the granules covers and penetrates between the individual grains, so that a good contact is achieved with the second coating, which requires particularly careful incorporation the dispersion requires. Finally, the treated lightweight concrete element arrives to the third and last tunnel-like radiant heater 9, where the pavement surface again is heated to about 85 to 950C. The occupied element is after Immediately cool and ready to use now has a tough, Resistant and extremely weather-resistant covering with the character of the lightweight concrete body well-adapted properties and an attractive color effect. Finally, as regards the mineral granules to be used, these can be, for example consist of sifted natural or artificial stone fragments of a narrow size, which with suitable, strictly standardized pigment colors and only small amounts of plastic binders, preferably acrylic plastic solution, mixed carefully, then dried and last are again divided into individual grains.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Herstellen von Leichtbetonbauelementen mit einem farbigen, wetterbeständigen, Mineralkörnchen enthaltenden Belag, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leichtbetonelement nach vorbereitender, sorgfältiger und vorzugsweise maschineller Entstaubung der zu belegenden Oberfläche ohne vorhergehendes Spachteln derselben zunächst einen eventuell mittels Pigmentfarben grundtongefärbten und sorgfältig in die drahtgeschnittene oder gefräste Oberfläche eingearbeiteten, ziemlich mageren Grundierüberzug von einer Kunststoffmischdispersion, vorzugsweise einer Akrylat-Dispersion, erhält, dann nach vorzugsweise beschleunigter, wenigstens teilweiser Trocknung dieses Grundierüberzugs noch einen zweiten und etwas reichlicheren, durchsichtigen Überzug von vorzugsweise ganz ungefärbter Akrylat-Dispersion bekommt, wonach sofort künstlich gefärbte Mineralkörnchen in enger Größenabstufung zwischen etwa 0,5 bis 2,5 mm und in gesteuerter Mischung in mäßigem Überschuß über die noch nasse Elementenoberfläche gestreut werden und noch ,eine zweite, beschleunigte Trocknung stattfindet, damit auch der zweite Überzug gerinnt und die in unmittelbarer Berührung damit liegenden Körnchen darin verankert werden, und daß schließlich, nach Entfernung der ungenügend festsitzenden Mineralkörnchen, d.h. des Mineralkörnchenüberschus.ses, von der Belägfläche, noch ein dritter Überzug aus leichtfließender Hydrophob-Akrylat-Dispersion sorgfältig über die nunmehr körnige Oberfläche verteilt und eingearbeitet wird, um die einzelnen Körnchen davon zu bedecken und eine beendigende Trocknungs- und Heizstrahlungsbehandlung der belegten Elementenoberfläche unter genau gesteuerten Bedingungen durchgeführt wird, damit sich die drei Dispersionsüberzüge in einem diffusiven, aber gegen Feuchtigkeit völlig unempfindlichen, zähen und hautartigen Belag mit immer genau reproduzierbarem Farbeneindruck innig vereinen. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Process for the production of lightweight concrete construction elements with a colored, weather-resistant coating containing mineral granules, thereby characterized that a lightweight concrete element after preparatory, careful and preferably mechanical dedusting of the surface to be covered without prior First apply a spatula with a base tone, possibly colored with pigment paints and carefully worked into the wire-cut or milled surface, fairly meager primer coat from a plastic blend dispersion, preferably an acrylate dispersion, then preferably accelerated, at least partial drying of this primer coat a second and somewhat more abundant, gets a transparent coating of preferably completely undyed acrylic dispersion, immediately after which artificially colored mineral granules in narrow size gradations between about 0.5 to 2.5 mm and in a controlled mixture in a moderate excess over the still wet element surface can be sprinkled and still, a second, accelerated drying takes place so that the second coating coagulates and is in direct contact with it lying granules become anchored in it, and that finally, after removal the insufficiently fixed mineral granules, i.e. the mineral granule excess, from the pavement surface, a third coat of easy-flowing hydrophobic acrylate dispersion is carefully distributed and incorporated over the now granular surface, to cover the individual grains of it and a finishing drying and Radiation treatment of the covered element surface under precisely controlled conditions is carried out so that the three dispersion coatings in a diffusive, but completely insensitive to moisture, tough and skin-like Thoroughly combine the covering with a color impression that is always exactly reproducible. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagfläche während des zweiten bzw. dritten Trocknungsvorganges mindestens 800C erreicht. 2. Procedure according to claim 1, characterized in that the covering surface during the second or third drying process reached at least 800C. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung der Belagfläche mittels Infrarotstrahlung durchgeführt wird. 3. The method according to claim 2, characterized in that the covering surface is heated by means of infrared radiation is carried out. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die künstlich gefärbten Mineralkörnchen über eine in Umlauf versetzte Dosierrolle (B) der Elementenoberfläche zugeführt we rden. 4. The method according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the artificially colored mineral granules are fed to the element surface via a metering roller (B) set in circulation.
DE19671646607 1967-04-24 1967-04-24 Process for the production of lightweight concrete elements with a colored and weather-resistant covering containing mineral grains Pending DE1646607A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0033518 1967-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646607A1 true DE1646607A1 (en) 1971-07-15

Family

ID=7204786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671646607 Pending DE1646607A1 (en) 1967-04-24 1967-04-24 Process for the production of lightweight concrete elements with a colored and weather-resistant covering containing mineral grains

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1646607A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232751A1 (en) * 1992-09-30 1994-05-19 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Moulded concrete block esp. for paving - has facing layer of resin-bonded fine gravel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232751A1 (en) * 1992-09-30 1994-05-19 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Moulded concrete block esp. for paving - has facing layer of resin-bonded fine gravel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646607A1 (en) Process for the production of lightweight concrete elements with a colored and weather-resistant covering containing mineral grains
DE2850861A1 (en) METHOD FOR PRODUCING INSULATED PLASTERING FACADES AND INSULATING PANEL ELEMENTS FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE3929761A1 (en) Wall-cladding component made of aluminium sheet - has fine-grain stone chips embedded in protective paint coating
DE4202779A1 (en) METHOD AND MEANS FOR FINISHING THE OPTICAL APPEARANCE OF A SURFACE
DE2724196C2 (en) Surface-colored or colored material for covering, cladding or sealing, and methods of manufacturing the same
DE2421535A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A HYDROPHOBIC BUILDING MATERIAL
DE4324315A1 (en) Fine plaster compound
EP2004864A1 (en) Unpressurised expansion by means of ir
DE19908235C2 (en) Decorative wall, ceiling or facade coating with a structured, roughened surface and process for their production
DD296729A5 (en) HEAT AND SOUND INSULATING MATERIAL, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND ITS USE
DE1619296A1 (en) Plastic-coated roofing membranes and processes for their manufacture
DE3643074A1 (en) Process for producing construction elements and construction element produced according to the process
DE4018619A1 (en) Artificial surface-colouring of sand for use in plaster, fillers, etc. - by mixing sand or other aggregate with soln. of silicone resin and organic or mineral pigment, and allowing to dry
DE511713C (en) Process for the production of a hard coating on wood or similar materials
DE3128592C2 (en)
DE102004058212B4 (en) Use of a mixture containing mineral expanded ceramic for greening roof, wall or floor surfaces and method for producing a component from this mixture
DE2728436C2 (en)
DE2335061A1 (en) MOISTURE PROOF BRICK AND METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE1619291A1 (en) Roof sealing membrane impregnated in a known manner and preferably provided with cover layers
DE2923542A1 (en) PROCESSES FOR IMPROVING THE PHYSICAL PROPERTIES OF NON-WOVEN MATERIALS AND PRODUCTS MANUFACTURED THEREOF
DE3621656A1 (en) METHOD FOR PRODUCING HYDRAULICALLY TIED PRODUCTS, IN PARTICULAR FIBER CEMENT
EP1028206B1 (en) Process for reinforcing surfaces of interior walls and ceilings and material for reinforcing surfaces
DE2854107A1 (en) Inhibiting mould growth on calcium-contg. roof cover-plate - by incorporating cpd. releasing copper, tin, lead and/or zinc ions
CH322566A (en) Process for joining old and new concrete or cement mortar layers and means for carrying out the process
DE4244177A1 (en) Decorative coating prepn.