DE1643362A1 - Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-alpha-aminosaeureamiden bzw.-peptiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-alpha-aminosaeureamiden bzw.-peptiden

Info

Publication number
DE1643362A1
DE1643362A1 DE19671643362 DE1643362A DE1643362A1 DE 1643362 A1 DE1643362 A1 DE 1643362A1 DE 19671643362 DE19671643362 DE 19671643362 DE 1643362 A DE1643362 A DE 1643362A DE 1643362 A1 DE1643362 A1 DE 1643362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
general formula
radical
hydrogen
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671643362
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Hoffmann
Helmut Dr Kleinmann
Dieter Dr Marquarding
Ivar Prof Dr Ugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to CH1244068A priority Critical patent/CH513123A/de
Priority to US757778A priority patent/US3647775A/en
Priority to SE12867/68A priority patent/SE355353B/xx
Priority to GB45514/68A priority patent/GB1245948A/en
Priority to BE721372D priority patent/BE721372A/xx
Priority to FR1595623D priority patent/FR1595623A/fr
Publication of DE1643362A1 publication Critical patent/DE1643362A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • C07F17/02Metallocenes of metals of Groups 8, 9 or 10 of the Periodic System
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/003General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by transforming the C-terminal amino acid to amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-α-aminsäureamiden bzw. -petiden Es wurde gefunden, daß man N-Acyl-¢L-aminosäureamide bzw.
  • -peptide-cter allgemeinen Formel erhält, wenn man A. Aminoverbindungen der allgemeinen Formel II worin R5 und R6 für gleiche oder verschiedene Reste wie Wasseratoff, gegebenenfalls substituierte aliphatische und gegebenenfalls substituierte aromatische Arylreste stehen und R5 oder R6 weiterhin homo- oder heteroannular mit dem Metallocenrest verbunden sein können worin Mc den Rest bedeutet, und worin M für ein Übergangsmetall steht und den Cyclopentadienylrest bedeutet und R für einen weiteren Cyclopentadienylrest sowie für (CO)n stehen kann, wobei n eine ganze Zahl von 1 - 3 bedeutet, gleichzeitig mit B. einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel III R1 - CO - R2 III worin R1 Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 15 5 Kohlenstoffatomen. der-aunh durch Chlor, Keto-, Mercapto-, AlkySmercapto-, Carbalkoxy-, Hydroxy- oder Azidogrupen substituiert sein und auch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff als Heteroatome enthalten kann, bedeutet und R2 für Wasserstoff oder einen C1- bis C4-Alkylrest steht, mit C. einer Carbonsäure der allgemeinen Formel IV R3 - COOH IV worin R3 für Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, der durch Halogen, Azido-, Bitro-, Carbalkoxy- oder durch mit Schutzgruppen versehene Aminogruppen substituiert sein kann und auch Stickstoff als Heteroatom enthalten kann, steht und mit D. einem Isonitril der allgemeinen Formel V R4 - N = C V worin R4 eine gegebenenfalls in α-Stelung durch Carbonester-oder Carbonamidogrupen substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder eine Arylgruppe bedeutet, bei Temperaturen zwischen-70 und +80°C in einem Lösungsmittel umsetzt, die erhaltenen Kondensationsprodukte der allgemeinen Formel worin R1 bis R6 sowie Mc die bereits angegebene Bedeutung haben, isoliert und diese im Temperaturbereich von-etwa-40 bis etwa +500C gegebenenfalls in Anwesenheit eines organischenLösungsmittels mit einer organischen Säure, die in ihrer Acidität mindestens der Ameisesäure entspricht oder mit -Bromwasserstoffsäure in Eis essig oder gasförmigem Chlorwasserstoff in einem niederen aliphatischen Alkohol, die Schutzgruppe abspaltet und die N-Acyl-α-aminosäurederivate der allgemeinen Formel Iisoliert.
  • Ein besonderer Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens, dessen Stufe E bevorzugt im Temperaturbereich von etwa 0 bis etwa 25°O ausgeführt wird, ist die unter äußerst schonenden Bedingungen verlaufende Abspaltung der Schutzgruppe bei der im Gegensatz zu einer alkalisch erfolgenden Abspaltung keine Racemisierung eintritt.
  • Als gegebenenfalls substituierte aliphatische Reste (R5,R6) sind geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 - 18 C-Atomen sowie cycloaliphatische Reste mit vorzugsweise 5 und 6 0'-Atomen im Ring zu verstehen. Als Substituenten dieser aliphatischen Reste seien genannt : Carbalkoxy mit 1-8, - 8, vorzugsweise 1 - 4 C-Atomen, CN sowie der gegebenenfalls durch Alkylreste (vorzugsweise 1 - 4 C-Atome) sowie durch Carbalkoxygruppen, vorzugsweise 1 - 4 C-Atome, sübstituierte Phenylrest.
  • Gegebenenfalls substituierte Arylreste (R5,R6) sind vorzugsweise der Phenyl- sowie der Naph@hylrest genannt. Als Substituenten dieser Reste seien genannt: Alkyl (vorzugsweise 1 - 4 C-Atome) und Carbalkoxy (vorzugsweise 1 - 4 C-Atome).
  • Für den Fall, daß R5 oder R6 homo- oder heteroannular mit dem Metallocenrest verknüpft sind, erfolgt diese Verbindung über 2 oder 3 Methylengruppen.
  • BEzüglich der Begriffe homo- bzw. heteroannular sei auf die Beispiele in "Organo Metallic Compounds, Vol. 1 "Compounds of Transition metals", Springer Verlag 1966, S. 336 - 349" verwiesen. Als Übergangsmetall M (siehe II. Remy, Lehrbuch der anorganischen Chemie, Band II S. 9, Leipzig 1952) soien Eisen, Ruthenium, Osmium, Vanadin, Chrom, Molybdän, Nickel, Kobalt und Wolfram genannt. Bevorzugte Übergangsmetalle sind bei vorliegendem Verfahren Eisen, Molybdän und Chrom. Die fttr das erfindungegemä#e Verfahren in der Stufe E Verwendung findenden organischen Säuren müssen in der Säurestärke mindestens der Ameisensäure entsprechen. Als Ameisensäure wird bevorzugt die handelsäbliche etwa 98 %ige Säure verwendet. Weite für. das erfindungsgemä#e Verfahren Verwendung findende organische Säuren sind neben der bevorzugten Trifluoressigsäure, Trichloressigsäuro, p-Toluol-sulfonsäure. Für den Fal, da# in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels gearbeitet wird worden die üblichen, gegebenenfals chlorierten, aliphetischen bzw. aromatischen Kohlenwasserstoffe verwendet, wie z. 3 Nethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Hexachloräthan, Hexan, Benzol und Toluol.
  • Als Carbonylverbirldunren können z. B. eingesetzt werden: Formaldehyd, Acetaldehyd, Benzyloxy- und Benzylmercapto-acetaldehyd, Propionaldehyd, #-Methylmercapto-propionaldehyd, ß-Carbäthoxy-propionaldehyd, n- und iso-Butyraldehyd, α-Methyl-n-butyraldehyd, n- und iso-Valeraldehyd, α,# # -1)iäthyl-crotonaldehyd, Hexahydrobenzaldehyd, Cyclohexen-3-aldehyd, Glycidaldehyd, Phenylacetaldehyd, p-Hydroxy-phenylacetaldehyd, Hydrotropaldehyd, Hydrozimtaldehyd, Benzaldehyd, p-Chlorbenzaldehyd, Vanillin-, &- und #-Naphthaldehyd, -Thiophenaldehyd, Furfurol, ß-Indolyl-acetaldehyd, Azido-acetaldehyd, -propion-, -butyr-, -valer-, -capronaldehyd, Carbobenzoxy-amino- und -acetanino-acetaldehyd, Aceton, Methyläthylketon, Methyl-amylketon, 3 ,4-Dimethxy-benzyl-methylketon, p-Chlor-acetophenon, Cyclohexänon, ß-Tetralon.
  • Als Carbonsäurekomponenten könen beispielsweise verwendet werden: Geradkettige oder verzweigte Alkan-, Cycloalkan-, Halogenalkan-, hlken-, Cycloalken-, Aralkyl-, Aralkenyl- und Arylacarbonsäuren, wobei das Aryl auch substituiert sein kann, ferner Azidocarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren und N-terminal geschützte Aminosäuren und Peptide, wobei als Schutzgruppen Acyl, Alkoxycarbonyl, Aroxycarbonyl, Arylsulfonyl-, Alkysulfonyl-, Phthaly-, 1-Methyl-2-carbäthoxyäthenyl-Gruppen verwendet werden können.
  • Insbesondere können die folgenden Verbindungen verwendet werden: Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Bromessigsäure, Trifluoressigsäure, Azidoessigsäure, Propionsäure, Milchsäure, n- und Iso-buttersäure, Methacrylsäure, α-Bromisovaleriansäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Phenylessigsäure, p-Nitrozimtsäure, Benzoesäure, Phthalsäuremonomethylester, Nicotinsäure und insbesondere α-Acylaminocarbonsauren wie Formylglycin, Trifluoracetylglycin, tert .-Butoxycarbonyl-glycin, Carbobenzoxy-glycin, Phthalylglycin, Acetyl-sarccsin, Carbobenzoxy-L-alanin, Trifluoracetyl- oder tert.-Butoxycarbonyl-methionin, Formyl-L- und D-valin, Formyl-L-leucin, Di-trifluoracetyl-ormithin, Dicarbobenzoxy-lysin, N-Carbobenzoxy-L-glutaminsäure-α- oder -g-benzyles'er, oarbobenzoxyL-asparagin- und -L-Glutamin, S-Benzyl-N-Carbobenzoxy-L-cystein, Carbobenzoxy-L-serin und -L-threonin. N-tert.-Butoxycarbonyl-L-phenylalanin, N-Triflucracetyl-L-phenylalanin, N-Pormyl-L-tyrosii, N-Acetyl-D- und -L-Tryptophan, N-Carbobenzoxy-N'-nitro-L-arginin, N-Carbobenzoxy-histidin, N-Carbobenzyoxy-L-prolin und -hydroxyprolin, Carbobenzoxy- oder Phthalyl-glycyi-glycin, Carbobenzoxy-L-alanyl-L-leucin, Formyl-glycyl-valyl-glycin.
  • Als Isonitrile können beispielsweise emgesetzt werden: Äthyl, n- und iso-Propyl-, Allyl-, n- und tert.-Butyl-, Cyclohexyl-,. Cyciohexenyl-, Benzyl, Phenyl-, 2,6-Xylyl- und p-Methoxyphenyl-isocyanid, Isocyanesigsaure-tert.-butylester. D,L- und L-α-Isocyan-isovaleriansaure-methyl- und äthylester, α-Isocyan-@-methyl-valeriansäure-methyl- und-tert.-butylester, N-α-Isocyaniscvaleryl-valinmethylester.
  • Als Löaungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren sind beispielsweise geeignet: etnanol, Äthanol, Butanol, Methylenglykol, Äthylenglykol, Dimethylformamid, Formamid, Acetonitril, Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Essigester, Tetrallydrofuran, Dioxan und Diäthyläther.
  • Das Verfahren wird im allgemeinen so durchgeführt, daß man das Amin, das Keton, die Carbonsäure und das isonitril in ungefähr äquivalenten Mengen in einem der gemannten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen -70 und +800C vereinigt. Das Amin und das Keton können auch in Form der aus diesen beiden Komponenten erhaltenen Schiffschen Base eingesetzt werden.
  • Die Zwischenverbindung wird meist durch Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum und Umkristalsiemen isoliert. Die isolierte Zwischenverbindung kann dann z. B. in einem der genannten Lösungsmittel gelöst werden und bei Temperaturen zwischen -40 und +50°C mit einem niederen aliphatischen Alkohol behandelt werden.
  • Bei Verwendung optisch aktiver Aminkomponenten ist es bei Wahl von geeigneten Reaktionsbedingungen, die sehr stark von der gerade betrachteten Reaktion abhängen, möglich, die Reaktion so zu führen, daß durch asymmetrische Induktion von den möglichen diastereomeren Endprodukten bevorzugt nur eines gebildet wird.
  • Die erhaltenen N-Acyl-α-aminosäureamide bzw. -peptide können, beispielsweise als Eindickmittel für Lacke oder als Weichmacher für Polyvinylchlorid verwendet werden.
  • Beispiel 1 a) Darstellung von beiden diasteraomeren N-Benzoyl-N-α-ferrocenyl-äthyl-valin-N'-tert.-butylamide 10 g Isobutyraldehyd-N-α-ferrocenyläthylimin, auf üblichem Wege aus α-Ferrocenläthylamin und Isobutyraldehyd dargestellt und 4,3 g Benzoesäure werden in 21,1 g Methanol gelöst. Unter Rühren tropft man bei 200 3,5 ml tert. Butylisonitril zu. Nach 1 Stunde wird das Lösungsmittel bei 350, Badtemperatur im Vakuum abgedampft, der Rückstand wird in Chloroform gelöst, mit 15 g Kieselgel (0,05 - 0,20 mm, Merck) versetzt und zur Trocknung im Vakuum eingeengt. Das auf Keselgel aufgezogene Produkt gibt man auf eine 350 g Kieselgel gefüllte Säule und eluiert mit Cyclohexan/ Essigester (5+2).
  • Man erhält 6,0 g N-Benzoyl-N-α-ferrocenyläthylvalin-N'-tert.-butylamid- (Schmp. 147-148,5° aus Petroläther, RF 0,5 auf mit Kieselgel G (Merck) beschichteten DO-Platten) und 4,2 g N-Benzoyl-N-α-ferrocenyläthylvalin-N'-tert.-butylamid (Schmp. 192 -1940 aus Petroläther, RF 0,3). Die Gesamtausbeute beider diastereomerer Valinderivate beträgt 57,5 der Theorie. b) Abspaltung der Schutzgruppe.
  • 500 mg des unpolaren N-Benzoyl-N-α- ferrocenyläthyl-valin-N1-tert.-butylamids (Schmp. 147 - 148,50) werden in 10 ml Trifluoressigsäure aufgenommen. Das Realctionsgemisch läßt man 1 Stunde bei 200 stehen, gießt es dann auf Eis, macht die Lösung mit wäßriger Natriumcarbonat-Lösung schwach alkalisch und schüttelt mit Äther aus. Nach Trocknen mit Na2S04 wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Petroläther (60 - 80°C) digeriert und das ungelöste N-Benzoyl-valin-N'-tert.-butylamid der Formel abfiltriert.
  • Ausbeute 280 g (99 % der Theorie) Schmp. 233 - 234°C (Lit.Schmp.
  • 2370) [DAS 1 212 552, Farbenfabriken Bayer AG, Erfinder: I. Ugi, K. Offermara, 26.11.1963, 17.3.1966] Aus 500 mg N-Benzoyl-N-α-ferrocenyl-valin-N'-tert.-butylamid (Schmp. 192 - 1940) erhält man analog 260 mg N-Benzoyl-valzn-N' tert. butylamid (92 % d. Th.) Schmp. 236 - 239°.
  • 2) mit Ameisensäure aus optisch aktivem Valinderivat.
  • 500 mg N-Benzoyl-N-(R)-α-ferrocenyläthyl-(R)-valin-N'-tert.-butylamid (Schmp. 144 - 145°C, das Racemat schmilzt bei 192 - 19400) werden in 5 ml Ameisensäure gelöst. Nach 1 Stunde gießt man das Gemisch auf Wasser, neutralisiert mit wässriger Bicarbonatlösung und extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphase mit Wasser, trocknet sie mit Natriumsulfat und engt sie ein. Der Rückstand wird-aus Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute: 300 rnkg (94% der Theorie).
  • Fp. 233 - 234°C, [α] 7D20 = + + 60.0° (c 2.0, 0, CH3COOH-CHCl3 1:1) Lit.: I.Ugi und K. Offermann, Chem. Ber. 97,. 2996 (1964).
  • [α]D20= -60.9° Für das Rnantiomere.
  • 3) mit Kieselgel/ Salzsäure.
  • 0,41 g N-Benzoyl-N-α-ferrocenyläthylvalin-N'-tert.butylamid (Schmp. 147 - 148,7°C) werden in 5 ml Benzol gelöst und 1,54 g Kieselgel (0,05 - 0,20 mm, Merck) versetzt, das man vorher mit 1,5 ml 2 n Salzsäure zur Trockene eingedampft hat. Man läßt 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen, saugt dann das Kieselgel ab und wäscht mit Benzol mehrmals nach.
  • Die Substanz wird aus dem Kieselgel mit Methanol eluiert.
  • Man engt die Lösung ein und kristallisiert den Rückstand aus Isopropanol um. Ausbeute, 200 mg (76.4% der Theorie) Fp. 237 - 238°C.
  • Beispiel 2 a) Darstellung der beiden diastereomeren N-Benzoyl-N-2-trimethylsilyl-ferrocenylmethylvalin-N'-tert.-butylamide.
  • 0,97 g Isobutyraldehyd-2-trimethylsilyl-ferrocenylmethylimin werder zusammen mit 0,347 g Benzoesäure in 135 g Methylenchlorid gelöst, bei -600Cbis -70°C tropft man 1 ml tert.-Butylisonitril 2U. Nach 5 Stunden gibt man das Reaktionsgemisch auf Wasser und schüttelt mit Methylenchlorid aus, das dann mit 2%iger Phosphorsäure und dann mit 2 n Natronlauge gewaschen wird. Die Nethylenchloridphase wird mit Natriumsulfat getrocknet und nach Filtration im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in wenig Benzol-5%-Aceton gelöst und auf eine mit Kieselgel (0,05 -0,20 mm, Merck) gefüllte Säule gegeben und mit Benzol-5% Aceton eluiert.
  • Man erhält 320 mg N-Benzoyl-N-2-trimethylsilyl-ferrocenylmethylvalin-N'-tert.-butylamid (Schmp. 142 - 143,500 aus Methanol, RF 0,7 für DC auf Kieselgel in Benzol-5% Aceton) und 920 mg N-Benzoyl-N-2-trimethylsilyl-ferrocenyl-methylvalin -N1-tert.-buty)iamid (Schmp. 166-166,5°C aus Cyclohexan, RF 0,6). Die Gesamtausbeute beider diastereomerer Valinderiyate beträgt 80,0 % der Theorie. b) Abspaltung der Schutzgruppe.
  • 300 mg N-Benzoyl-N-2-trimethylsilyl-ferrocenylmethylvalin-N'-tert.-butylamid (Schmp. 166- 166,50) erden in 5 ml Benzol gelöst und mit 2,5 g Kieselgel (0,05 - 0,20 mm, Merck) versetzt, das man vorher mit 2,5 ml 2 n Salzsäure zur Trockene eingedampft hat. Nach 30 Minuten stehen bei Raumtemperatur saugt man ab und wäscht das Kieselgel solange mit Benzol, bis das Filtrat farblos wird. Danii eluiert man das Kieselgel mit Methanol. Nachdem das Methanol abdestillier. t. w. orden. ist, wird der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 130 mg (84,4 % der Theorie). Schmp. 235,5 - 23700.
  • Das in die Reaktion eingesetzte Esobutyraldehyd-2-trimethylsilyl-£errocenyl-methylimin wird folgendermaßen hergestellt: 238 g N-(2-? rimethylsilyl-ferrocenylmethyl)-N, N-dimethylammoniumjodid (dargestellt nach G. Marr, J. organometallic Chem. i, 147-151 (1967) ) löst man in einem Gemisch von 1,2 1 Glykoldimethyläther und 800 ml Wasser. Nachdem man 238 g Natriumazid zugegeben hat, wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 1000 gerührt. Dann gibt man es auf viel Wasser und schüttelt mit Chloroform aus. Nachdem man die Chloroformphase mit Na2SO4 getrocknet hat, engt man ein. Der Rückstand wird gleich weiterverarbeitet. Ausbeute: 144 g.
  • (88% der Theorie). IR: Azid-Bande bei 2100 cm 12,5 g 2-Trimethylsilyl-ferrocenylmethylazid löst man in 300 ml Glykolminomethylester. Bei 25°C tropft man eine Lösung von 14 g Zinn-(II)-chlorid und 35 g KOH in 105 ml Wasser zu. Wenn kein Stickstoff mehr entweicht, gibt man das Reaktionsgemisch. auf Wasser. Man Schüttelt mit Chloroform aus, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet mit Na2SO4 und engt ein. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert.
  • Kp.0,03 93-97°C. Ausbeute: 7,5 g (65% der Theorie).
  • 4,9 g 2-Trimethylsilyl-ferrocenyl-methylamin wurden in 15 ml Methylenchlorid geläst. Bei 0°C tropft man 1,23 g Isobutyraldehyd zu. Man lä#t das Reaktionsgemisch über-Nacht bei 0°O stehen. Das abgeschiedene Wasser wird mit Na2SO4 entfernt, man filtriert und engt das Filtrat im Vakuum ein. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert. Kp0,05 106 -108°C. Ausbeute: 5,1 g (89%).
  • Beispiel 3 a) Darstellung von N-α-Ferrocenyläthyl-N-phenoxy-acetyl l-aminocyclohexancarbonsäure-N'-carbäthoxy-methylamid.
  • Man löst 11,5 g α-Ferrocenyläthylamin und 4,9 g Cyclohexanon in 30 ml Methylenchlorid, zu dieseriösung tropft man eine Lösung vo 7,5 g Phenoxyessigsäure in 50 ml Methanol. Bei Raumtemperatur gibt man dann 5,7gin 10 ml Methanol gelösten IsocyanoeEsigsäureäthylester langsam zu. Mach 4 Tagen gießt -man das Reaktionsgemisch auf 250 ml Wasse-, schüttelt mit Methylenchlorid aus , trocknet die organische Phase mit Na2SO4 und engt im Vakuum ein. Der Rückstand kristallisiert nach einigen Tagen, derK'ristallbrei wird mit heißem Cyclohexan digeriert und die Kristalle werden abgesaugt. Ausbeute: 19,0 g (63% der Theorie, bezogen auf eingesetztes α-Ferrocenyläthylamin). Fp. 119.50 - 120.5°C. b) Abspaltung der Schutzgruppe 2 g N-α-Ferrocenyläthyl-N-phenoxyacetyl-l-amino-cyclohexancarbvonsäure-N'-carbäthxymethlamid werden in 10 ml 98%iger Ameisensäure gelöst. Nach 45 Minuten gibt man das Gemisch auf 150 ml Wasser, neutralisiert mit wässriger NaHC03-Lösung und schüttelt mit Äther aus. Die Ätherphase engt man ein, der Rückstand wird in 2 n Natronlauge aufgenommen und 2 Stunden auf 500C erwärmt. Man schüttelt mit Chloroform die unpolaren Ferrocenanteile aus, säuert die wässrige Phase mit konz. Salzsäure an und schüttelt mehrmals mit Chloroform aus, trocknet die vereinigten Chloroformphasen mit Na2O4 und engt dann ein. Der Rückstand wird in Benzol gelöst, dann versetzt man mit viel Petroläther, die. ausgefallenen Kristalle saugt man ab. Ausbeute: l, O g (88% der Theorie).
  • Fp. 159 - 16000. Der Methylester shmilzt bei 86 - 87°C.
  • Beispiel 4 a) Darstellung der vier diastereomeren N-Benzoyl-N-O(-ferrocenyläthyl-3-methyl-3-phenyl-alanin-N'-tert.-butylamide.
  • 14,7 g Hydratropaaldehyd-N-(S)-α-ferrocenyläthylimin (Kp 0,35 182°C), dargestellt auf üblichem Wege aus Hyd-ratropaaldehyd und (S)-α-Ferrocenyläthylamin ([αD20 20,6°), und 5,2 g Benzoesäure werden in 27,7 g Methanol gelöst.
  • Man tropft unter Rühren 4,26 ml tert.-Butylisonitril bei Raumtemperatur zu. Nach 5 Stunden engt man das Reaktionsgemisch im Vakuum ein und trennt die Diastereomeren über eine Kieselgelsäule, indem man mit Petrolather -25% Essigester eluiert. Die einzelnen diastereomenn 3-Methyl-3-phenyl-alanin-Derivate konnten nicht kristallin erhalten werden. Ihre RF-Werte auf mit Kieselgel G (Merck) beschichteten DC-Platen sind, wenn man Petroläther-25% Essigester als Laufmittel benutzt: Diastereomerer I RF 0,55 Diastereomerer II RF 0,37 Diastereomerer III RF 0,25 Disstereomerer IV RF 0, 17 b) Abspaltung der Schutzgruppe.
  • 1. 400 mg des Diastereomeren I werden in 5 ml Ameisensäure aufgenommen und 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen.
  • Dann gießt man das Gemisch auf Wasser, neutralisiert mit 10%iger Sodalösung und schüttelt mit Äther aus. Die Xtherphase wäscht man mit Wasser, trocknet und engt sie im Vakuum ein. Der Rückstand wird mit siedendem Petroläther digeriert, nach Abkühlen filtriert man ab. Der feste Rückstand wird aus Petrolather umkristallisiert. Ausbeute 170 g (69% der Theorie), Fp. 273°C, [α]36520 -151,0°, (C = 0,84, Benzol-Methanol 4:1).
  • 2. 500 mg des Diastereomeren II ergeben analog 210 mg N-Benzoyl-3-methyl-3-phenylalanin-N'-tert.-butylamid, (68,5% der Theorie), Fp. 229 - 230C (Isopropanol), [α]36520 -23,1° (C = 0,02, Benzol-Methanol 4:1).
  • 3. 210 mg des Diastereomeren III ergeben analog 90 mg N-Benzoyl-3-methyl-3-phenylalanin-N'-tert.-butylamind.
  • (69,3% der Theorie), Fp. 274°C, (Isopropanol), [α]36520 -150,0° (C = 0,80, Benzol-Methanol 4:1).
  • 4. 500 mg des Diastereomeren IV ergeben analog 200 mg N-Benzoyl-5-methyl-3-phenylalanin-N'-tert.-butylamid, (65.5% der Theorie), Pp. 228 - 229°C (Isopropanol), [α]36520 +23,0°C (O = 0,80, Benzol-Methanol 4:1)

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-OL-aminosäureamiden bzw. -peptiden der allgemeinen Formel dadurch gekennzeichnet, daß man A. Aminoverbindungen der allgemeinen Formel II worin R5 und R6 für gleiche oder verschiedene Reste wie Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte aliphatische und gegebenenfals substituierte aromatische Arylreste stehen und R5 oder R6 weiterhin homo- oder heteroangular mit dem Metallocenrest verbunden sein können worin Mc den Rest bedeutet, und worin M fUr ein Übergangemetall steht und den Cyclopentadienylrest bedeutet und R für einen weiteren Cyclopentadienylrest sowie für (CO)n stehen kann, wobei n eine ganze Zahl von 1 - 3 bedeutet, gleichzeitig mit B. einer Carbonylverbindung der allgemoinen Formol III R1 - CO - R2 III worin R1 Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstofrest mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen, der auch durch Chlor, Keto-, rcapto-, Alkylmercapto-, Carbalkoxy-, Hydroxy- oder Azidogruppen substituiert sein und auch Sauerstoff, Schwofol ode Stickstoff als Heteroatome enthalten kann, bodautet und R für Wasserstoff oder einen C1- bis C4-Alkylrest steht, mit C. einer Carbonsäure der algemeinen Formel IV R3 - COOH IV worin für Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, der durch Halogen, Azido-, Nitro-, Carbalkoxy- oder durch mit Schutzgruppen versehene Aminogruppen substituiert sein kann und auch Stickstoff als Heteroatom enthalten kann, steht und mit D. einem Isonitril der allgemeinen Formel V R4 - N = C V worin R4 eine gegebenenfalls in α-Stelung durch Carbonester-oder Carbonamidogruppen substituierte Alkyl-, Alkonyl-, Aralkyl- oder eine Arylgruppe bedeutet, bei Temperaturen zwixchen -70 und 80°C in einem Läsungemitel umsetzt, die erhaltenen, Kondensationsprüdukto der a'llgomoinon Formel worin R1 bis R6 sowie Mc die bereits angegeben Bedeutung haben, isoliert und diese E. im Temperaturbereich von etwa -40 bis etwa +50°C gegebenenfalls in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels- mit einer organischen Säure, die in ihrer Acidität mindestens der Ameisensäure entspricht. oder mit Bromwasserstoffsäure in Eisessig oder gasförmigem Chlorwasserstoff in einem-niederen aliphatischen Alkohol, die Schutzgruppe abspaltet und die N-Acyl-α-aminosäurederivate der allgemeinen Formel I isoliert, 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Säure AmeisenaAure, Trifluoressisäure, Trichloressigsäure oder p-Toluosulfonsäure verwendet.
DE19671643362 1967-09-25 1967-09-25 Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-alpha-aminosaeureamiden bzw.-peptiden Pending DE1643362A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1244068A CH513123A (de) 1967-09-25 1968-08-19 Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-a-aminosäureamiden bzw. -peptiden
US757778A US3647775A (en) 1967-09-25 1968-09-05 N-acyl-alpha-amino-acid amines or peptides and their production
SE12867/68A SE355353B (de) 1967-09-25 1968-09-24
GB45514/68A GB1245948A (en) 1967-09-25 1968-09-25 N-ACYL-alpha-AMINO ACID AMIDES OR PEPTIDES AND THIER PRODUCTION
BE721372D BE721372A (de) 1967-09-25 1968-09-25
FR1595623D FR1595623A (de) 1967-09-25 1968-09-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053577 1967-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643362A1 true DE1643362A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=7106433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671643362 Pending DE1643362A1 (de) 1967-09-25 1967-09-25 Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-alpha-aminosaeureamiden bzw.-peptiden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1643362A1 (de)
NL (1) NL6813635A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6813635A (de) 1969-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808297B1 (de) Verwendung von schwerflüchtigen pyrazolderivaten mit hydrophilen gruppen als nitrifikationsinhibitoren
DE1795763A1 (de) Verfahren zur herstellung von desacylierten vielkernigen indolverbindungen sowie deren estern
DE819093C (de) Verfahren zur Herstellung von Thyroxin und seinen Derivaten
EP0048695B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Ergolinderivaten
DE1643362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-alpha-aminosaeureamiden bzw.-peptiden
DD289526A5 (de) Neue chemische prozesse
CH653996A5 (de) Tryptaminderivate und verfahren zu deren herstellung.
CH642658A5 (de) Racemische bzw. optisch aktive oximino-e-homo-eburnan-derivate sowie verfahren zu deren herstellung.
DD148779A5 (de) Verfahren zur herstellung von vindesin
WO1996009275A1 (de) Fullerenderivate als synthesebausteine, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE1163337B (de) Verfahren zur Herstellung von Trihydroxamsaeuren
EP0582288B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogen-4,6-dialkoxypyrimidinen
CH629756A5 (en) Process for the preparation of cyanoacetanilide derivatives
CH432542A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazide
EP1066251B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-disubstituierten 2-nitroguanidinen
DE2053188A1 (en) Aspartyl phenyl alanine esters as sweet - ening agents
DE945237C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinonen
DE1668876C3 (de) N-Acyl geschützte Aminosäuren und Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei Peptidsynthesen
DE2655149A1 (de) Polypeptide und deren derivate
DE914973C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten threo-konfigurierten ª‡-Halogen-ª‰-oxy-acylamino-aethanen
DE3811256A1 (de) (alpha)-trifluormethylaminosaeure-derivate, verfahren zur herstellung von (alpha)-trifluormethylaminosaeure-derivaten und ihre verwendung als arzneimittel
DE3213501A1 (de) Verfahren zur herstellung von lysin-tryptophan-oligopeptiden und deren physiologisch annehmbaren derivaten und salzen
CH504442A (de) Verfahren zur Herstellung von Indazol-3-yl-oxyalkansäuren
DE1420104A1 (de) Cycloheximidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD253032A1 (de) Verfahren zur herstellung von penicillinazoliden