DE1638493A1 - Vorrichtung zur Speisungsregelung einer elektrischen Belastung - Google Patents

Vorrichtung zur Speisungsregelung einer elektrischen Belastung

Info

Publication number
DE1638493A1
DE1638493A1 DE19671638493 DE1638493A DE1638493A1 DE 1638493 A1 DE1638493 A1 DE 1638493A1 DE 19671638493 DE19671638493 DE 19671638493 DE 1638493 A DE1638493 A DE 1638493A DE 1638493 A1 DE1638493 A1 DE 1638493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
voltage
terminal
primary winding
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671638493
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Cailleux
Claude Mothiron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1638493A1 publication Critical patent/DE1638493A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/455Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/445Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being transistors in series with the load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/006Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output using discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/15Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only
    • H02M7/151Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only with automatic control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/34Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp to provide a sequence of flashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

"Vorrichtung aur Speisungsregelung einer elektrisohen Belastung".
Es ist bekannt, dass die Lichtintensität einer Entladungslampe, insbesondere einer Fluoreszenslampe, nicht durch Beeinflussung des Wertes der Speisespannung verringert werden kann; der Unterschied zwischen der Betriebsspannung und der Loschspannung ist gering, nämlich etwa 20$, was einer vorhältnismäsBig geringen Verringerung des Lichtflusse· entspricht. Ausoerdera erfordert die stabile Wirkung der Entladung eine Spannung, die höher ist als der Spannungefall über die Lampe, während die Stabilisierung der Entladung durch Anwendung einer mit der Entladungslampe in Reihe geschalteten Impedanz, gewöhnlich Vorsohaltgerät genannt, bewerkstelligt wird.
Zur Regelung der Lichtintensität kann der Anfangszeitpunkt der Entladung in der Lampe während jeder Halbperiode der Wechselupannung der Speiaequelle z.B. deu Lieh trie tzou beeinflusst werben. Sas infolgedessen
O O 9 8 4 3 / Q 6 7
bei geringen Liohtfluss auftretende Flackern wird durch die Nachleuchtung des lumineszierenden Pulvere auf der Innenwand der Lampe verringert.
Der Anfangszeitpunkt der Entladung während jeder Halbperiode wird im allgemeine inen durch eine Regelvorrichtung mit einem Thyratron oder einem Thyristor bestimmt. Die Dauer der Leitung eines Thyristors oder eines Thyratrons wird durch ein impulsfSrmiges Hilfseignal an einer Ztind- bzw. Steuerelektrode geregelt, wobei der Phasenwinkel dieses Signale in bezug auf die Netzspannung zwischen geeigneten Grenzen regelbar ist.
Dieses Hilfesignal wird mittels eines Schwellenwertregelorgans z.B. eines Doppelbasistransistors (Unijunction Transistors) erhalten, dessen Steuerelektrode in einem.Kreis mit regelbarer Zeitkonstante durch eine Spannung gespeist wird, die durch Doppelgleiohrich^tung der Netzspannung erhalten wird.
Es hat sich gezeigt, dass bei bestimmten Regelvorrichtungen
Störungen eintreten, wenn der Kreis mit regelbarer Zeitkonstante kontinuierlioh gespeist wird· Ausserdem rufen die momentanen Spannungssohwankungen mit verhältnismäseig grosser Amplitude, die in bestimmten Betriebsnetzen auftreten, entsprechende Schwankungen des Lichtflusues hervor. Infolgedessen entstehen, insbesondere bei einem geringen Liohtfluss, !Instabilitäten, die eine besonders unangenehme physiologische Wirkung haben.
Es sind bereits verschiedene Masenahraen vorgeschlagen, um diesen Nachteil zu beheben. In der französischen Patentschrift 1.321.112 wird z.B. eine Lichtregelvorrichtung beschrieben, deren zum Begrenzen des Entladungestrome dienende Vorsohaltimpedanzen derart ausgebildet sind, dass sie gemeinsam mit ausseren Mitteln Resonanzkreise bilden, die auch auf einem niedrigen Pegel einen konstanten Lichtfluau gewährleisten.
0 098 43/0 674.
BAD ORIGINAL
' 1638A93
-3- ■ PHN.1778 '
Wenn auoh der angestrebte Zweck auf diese Weise erreicht wird, -ist der Entwurf und die Herstellung von Vorschaltimpedanzen mit von den üblichen Konstruktionen vollkommen abweichenden Charakteristiken stets ein wirtschaftlicher Nachteil.
Die bekannten Vorrichtung haben ^weiter den Nachteil, dass das Organ zur Regelung des PhasenwinkeIt; des Hilfesignals, gewöhnlich ein Potentiometer, gegen Erde eine hohe Spannung führt, so dass besondere Vorkehrungen in bezug auf Isolierung und Sicherheit notwendig sind, vor allem bei Abstandsbedienung oder bei automat ie eher Bedienung mittels einee photo-empfir.llichen oder thermo—empfindlichen Organs.
Die vorliegende Erfindung behebt diese Nachteile. « Eine Vorrichtung nach der Erfindung zur Regelung der von einem Verbraucher aufgenommenen Leistung, die durch eine Wechselstromquelle gespeiut wird und mit gesteuerten Gleichrichtern und einem dazu gehörenden Steuerkreis zum Erzeugen impulsförmiger Steuerspannungen für die Steuerelektrode*! des gesteuerten Gleichrichters versehen ist, wobei der Phasenwinkel zwischen den Steuerspannungen und der Tpoiueweohselspannung regelbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Trans- I formator enthält, dessen Primärwicklung aus zwei elektrisch miteinander verbundenen Teilen besteht, wobei die Verbindungsfätelle dieser Teile nicht nur an eine der Klemmen dee Speisenetzes (erste Klemme) sondern avch an einen der Zuführungsdrahte des Verbrauchers angeschlossen it.t, wobei das andere Ende des ersten Teiles der Primärwicklung des Traneformatora mit der zweiten Klemme des Netzes und das andere Ende dee zweiton Teiles der Primärwicklung mit dem anderen ZufChrungedraht des Verbrauchers verbunden iet und die erwähnten anderen Enden des ersten und deu zweiten Toiles der Primarwioklung des Transformators über die
009843/06 7A
BAD
-4- ■■ . PHN. 1778
gesteuerten Gleichrichter miteinander verbunden sind, während der Steuerkreis der gesteuerten Gleichrichter an die Sekundärwicklung dee Transformators angeschlossen ist.
Die dem Steuerkreie zugeführte Spannung wird aus dem Unterschied zwischen den Spannungen an jeder der Primärhulbwicklungen, d.h. aus dem Unterschied zwischen der Spannung der Wechöelspannungequelle und der von den gesteuerten Oleichrichtern davon abgeleiteten Spannung erhalten. Naoh Gleichrichtung und Glättung der Spannung der Sekundärwicklung des Transformators können pseudo-trapezfSrmige Impulse mit der doppelten Netzfrequena erzewgt werden, wobei die Impulsbreite durch Regelung der Leitungsdauer der gesteuerten Gleichrichter einstellbar ist.
• Diese impulse speisen den Steuerkreis mit regelbarer Eeitkonstante und treten lediglich beim Sperren des gesteuerten Gleichrichters auf, so dass eine genau synchrone Einschaltung der geepeisten Geräte erzielt
werden kann.
Unter "gesteuerten Gleichrichtern" wird hier sowohl ein Gasentladi;ngsthyratron als auch ein Thyristor verstanden. Obgleich die Vorrichtung nach der Erfindung eich inebesondere gut zur Steuerung von Entladungslampen eignet, läset sie sich selbstverständlich auch zur Steuerung des Liohtstromu von Glühlampen, der Leistung einer elektrischen Hoi3vorrichtung oder dor Geschwindigkeit von Motoren anwenden.
•Es ist vorteilhaft, die Vorrichtung naoh der Erfindung zwisohen der Nulleitung und einer Phase der Wechselspannung des Netseti anzusohliessen, wobei die Nulleitung mit dem Mittenpunkt der Priralrwioklung des Transformators verbunden wird· Duroh diese Maesnahiae und duroh di· Anwendung eines Kopplungstransformator zwiechen den Steuerkreis und den Stuuoxelektroden der Gleichrichter ist die Vorrichtung gegen das Nets
00984 3/0674
SAD
. -5- PHN.1778
isoliert, so dass die Oefahr von UnglCokafällen beschränkt und eine Abstandbetätigung ohne besondere Sioherheitsvorkehrungen durchgeführt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand beiliegender Zeichnung näher erläutert. ' ι
Pig. 1 zeigt das Prinzipaohaltbild einer Vorrichtung nach der Erfindung}
die Fig. 2a, 2b und 2c zeigen die Form der Spannungen an den Klemmen der verschiedenen Wicklungen des Transformators einer Vorrichtung nach Fig. 1}
die Fig. 3a, 3b und 3c zeigen die Form der Spannungen über dem Steuerkreis in einer Vorrichtung nach Fig. 1}
Fig. 4 zeigt das Schaltbild einer praktischen AusfUhrungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung und
Fig. 5 zeigt das Schaltbild eines photo-empfindlichen Organe das bei einer Vorrichtung naoh der Erfindung verwendet werden kann, um eine Regelung einer Beleuchtungsanlage zu bewerkstelligen.
Die Vorrichtung naoh Fig. 1 enthält einen Transformator TR., dessen Prim&rwioklung in zwei in der Mitte verbundene Hälften P. und -Ρ» aufgeteilt int. Das freie Ende der halben Primärwicklung P2 iut über einen Wideretand HL mit den Klemmen 9 der Phase einer Weohselspannungequelle verbunden. Der gemeinsame Mittenpunkt ist direkt mit den Klemmen 8 und 10 der Spannungequelle und der Belastung verbunden. Die Klemme ist auf die Nulleitung der Spannungsquelle angeschlossen. Das freie Ende der halben Primärwicklung P. ist über einen Widerstand Rg mit der gesteuerten Phase der Auegangsspannung (Klemme 12) verbunden.
Mit Rücksicht auf das Verhalten der Vorrichtung während der
009843/06 74 °
-6- PHN.1778
Anlassperiode hat es sich als vorteilhaft erwieaen, die Heihenwi!erstände R„ und Rg anzuwenden, da es auf diese Weise möglich ist, die Magnetflüsse der Wicklungen P. und P_ des Transformators TR. in entgegengesetztem Sinne einander gleich zu machen.
Me Sekundärwicklung S1 des Transformators TR. liefert die Speisespannung für einen Steuerkreie 13» der Eihschaltimpulse erzeugt, die über die Primärwicklung P, eines Transformators TR_ mit zwei Sekundärwicklungen Sj. und Sg. auf eine Vorrichtung 14 mit gesteuerten Gleichrichtern übertragen werden.
Pig. 2a zeigt als Funktion der Zeit t eine Periode der Wechselspannung U. (Netz) an den Klemmen 8, 9 der halben Primärwicklung P_ des Transformators TR1} Pig. 2b zeigt die Spannung XL· Cber der halben Primärwicklung P1, wobei ein Teil dieser Spannung durch den Kreis 14 abgeschnitten ist, d.h. die Hälfte jeder Halbperiode. Fig. 2c zeigt die Spannung V~ an den Klemmen von S1 resultierend aus der gegenphasigen Zufuhr der Spannungen der Fig. 2a und 2b'an den Transformator TR.. Es wird einleuchten, dass die Spannung U„ auch auf andere Weise als in der Figur angegeben iet abgeschnitten werden kann, durch Verschiebung des ZCndzeitpunktes der Leitungsperiode der gesteuerten Gleichrichter dee Kreises 14· Auf diese Weise wird die Breite der diese Spannung bildenden Impulse geändert.
Fig* 3a aeigt wieder das Signal U. der Fig. 2o. Die Fig. 3b und 3o zeigen das Signal U als Funktion der.Zeit t naoh Gleichrichtung (U.) und Glittung (Ur ). Bas Signal U1. speist den Kreis mit regelbarer Zeitkonetante in dem Steuerkreis 13·
In der praktischen Aueföhrungeform der Fig.4 enthält der Steuerkreie 13 einen BrUokengleiohriohter der Dioden D., D„» D,, D., deren Eingang mit der Sekundärwicklung S1 des Transformators TR1 und deren
;. 0 0 9843/067 4
■ · BAD ORIGINAL
-7- PHK.1778
Minusklemrae mit der Erdklemme 7 verbunden ist; eine Zenerdiode Z1 ist durch seine Anode reit der Minueklemme und mit der Kathode mit der Plusklem'me dieser Brücke verbunden. Letztere Klemme ist weiterhin an den Verbindungepunkt eines veränderlichen Widerstandes R1 und eines Widerstandes R^ verbunden. Dae andere Ende des Widerstandes Rg ist mit einer der Bases eines Doppelbasistransxctors T1 verbunden· Das andere Ende des veränderlichen Widerstands R1 ist mit dem Verbindungspunkt des veränderlichen Widerstandes R, mit spannungsabhängiger Widerstandskennlinie (VOR) und eines Widerstands R„ verbunden, dessen anderes Ende mit der Minuaklemme der Brücke verbunden ist. Ein Widerstand R. iet einerseits rcit R~ und andererseits mit einer Klemme 4 verbunden, die über einen Verbindungsteil 6 mit der Klemme 5 verbunden werden kann.
Ein· Diode D,. ist durch seane Anode mit der Klemme 5 und durch seine Kathode mit dem Emitter des Transistors T-. verbunden, während ein Kondensator C1 «wischen diesem Emitter und der Ninusklemrae der Qleichrichtbrücke geschaltet istj die zweite Basis des Tranoistors T1 iut mit dieser Minuaklemme über die Primärwicklung P, des Impulstransformator TR? verbunden, welche Wicklung P, durch eine Diode D, überbrückt ist, deren Anode an die Kinusklemme angeschlossen ist. Die Klemmen 1 und 2 dee Widerstandes R. und die Klemme 3» welche ir.it-der erwähnten i'inusklemme über einen einstellbaren Widerstand R1. verbunden ist, können
z.B. an einen Potentiometer 15 angeschlossen werden, wobei die Enden mit den Klemmen 1 und 3 und die Anzapfung 16 mit der Klemme 2 verbunden werden.
Der Schaltkreis 14 besteht aus den zwei Thyristoren TH1 und TH„, die zwiechen den Klemmen Ql und 12' antiparallel geschaltet sind, welche mit den Klommen 9 bzw. 12 über Entutorungeinduktivitäten L und L^
009843/0674
BAD
verbunden sind, die magnetisch in entgegengesetztem Sinne gekoppelt sind. Die Eingangsklerame der Sekundärwicklung S1- des Transformators TR^ ist mit der Klemme 12' und die Eingangsklemme der Sekundärwicklung S6 ist mit der Klemme 91 verbunden. Die anderen Enden von S_ und S^ sind mit den Steuerelektroden von THp bzw. TH1 über die Widerstände R_ un-i R10 verbunden. Ein Kreis, der aus der Reihenschaltung des Widerstandes R.. und des Kondensators C,- besteht, ist parallel mit den Thyristoren TH1 und THp geschaltet. Ein Widerstand R12 ist zwischen der Ausgangsklemme 12 der gesteuerten Phase und der Nulleitung (Klemmen 8, 10) eingeschaltet.
Die Klemmen 9' und 12* des Schaltkreises 14 sind über die Widerstände Rn bzw. R_ mit den Enden der Wicklungen P? bzw. P1 des Transformators TR1 verbunden. Zwischen den Klemmen ö und 9 ist> ein Kondensator C. angebracht. Die Kondensatoren Cp und C, sind zwischen der Klemme 7 und den Klemmen 9 und 8 eingeschaltet.
Eine Fluoreszenzlampe L wird über das Vorschaltgerät 17 gespeist, das aus einem Autotransformator TR. mit Sekvndtrheiewicklungen Sg und P11 einer Primärwicklung P., einer Induktivität L und einem Kondensator cß besteht. Der Verbindungspunkt 18 von S11, P. ist mit einer der. Elektroden des Kondensators Cg verbunden, dessen andere Elektrode mit dem Verbindungepunkt von S„ und L, verbunden ist. Der Punkt 18 und die freien Enden 19 und 20 von P. bew. L, sind an die Klemmen 10, 11 bzw. 12 angeschlossen·
Die Vorrichtung nach der Erfindung arbeitet wie folgtι
An eine der Bases des Trane ie tore T. wird die Primlrwioklung P, des Impulstransformator« TRp angeschlossen} die Sekundärwicklungen S1. und S^ ?/· ** die Thyristor TIL *>~d TH2* Wenn das Potential der Ladung des
Kondensators C1 den Schwellenwert des Transistors T. überschreitet, wird dieser leitend, bo dass der Ent.ladestrom von C. die Wicklung P, dee Transformators TR? durchläuft, wodurch an den Klemmer, jeder der Sekundärwicklungen S, und, S_ ein Impuls erzeugt wird, die gleichzeitig der Steuerelektrode von TH. und TH? über die EgaliBierwidoratände für Stei-erimpulse R,.. und R. _ zugeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt wird lediglich
J I vJ
der Thyristor dessen Kathode negativ und dessen Anode positiv ist leitend. Diese Leitung hört auf zu dem Zeitpunkt, zu dem die Polarität der den Klemmen zugeführten Spannung sich umkehrt. Durch Aenderung der Aufladezeit des Kondensators G. mittels der einstellbaren Widerstände R. und Rr und des Potentiometers 15 kann der Zündzeitpunkt der Thyristoren TIL oder TH„ in bezug auf den Anfang jeder Halbperiode der Netzspannung verschoben werden. Die zum Aufladen des Kondensators C. erforderliche Spannung wird, naoh Gleichrichtung und Glättung, von der Wicklung S. des Transformators TR1 geliefert, (siehe Fig. 3a» 3b und 3o).
Wenn die Pig. 2a und 2b die Spannungen der Wicklungen S, und S-darstellen, ist aus Fig. 2o ersichtlich, dass die Sekundärwicklung S. von TR. nur Spannung liefert in Abwesenheit von Strom durch die halbe Primärwicklung P., also wenn die Thyristoren wahrend jeder Halbperiode gesperrt sind.
Die Diode D- dient zum Sperren der poeitiven Spannungsspitzen geringer Amplitude^während der Intervalle, in denen die Speisespannung für den Steuerkreie unterdrückt wird} diese Spannungen würden in den Verbindungsieitungen von P1, wenn der Transformator TR1 in einem Abstand von der Vorrichtung naoh der Erfindung angeordnet wird, übertragen werden können und eine vorzeitige Zündung des DoppelbasiatraneiEitors hervorrufen.
009843/0674
Dia Diode D^ dient zum Unterdrücken der negativen Spannungepi tzen über der Wicklung P-, die infolge der Rückwirkung der Spannungen der Prim'arwioklung auftreten, die beim Erlöschen der Thyristoren abwechseln! an den Klammen der zwei Sekundärwicklungen erzeugt werden i.nd die durch Erhöhung der Spannung zwischen den zwei Bases des Transistors dessen Betriebsbedingungen ändern könnten.
Per Verbindungetoil 6 ermöglicht, z.B. in den Aufladekreis von C.., eine photo-empfindliohe Vorrichtung einzufügen, deren effektiver oder äquivalenter Widerstand je nach der erwünschten Wirkung als Punktion des einfallenden Lichtflussee zu— oder abnimmt.
Wenn z.B. der Beleuohtungspegel einer UntergrundfUhrung an den Pegel der Aussenbeleuohtung anaupassen ist, um unabgenehme Uobergänge zu vermeiden, genügt es, an dem Ende.des Tunnels ein ph.oted.eitender Cadmiumsulfidwiderstand zwieohen den Klemmen 4 und 5 anzubringen, worauf die Aenderung der von den Fluoreszenzlampen gelieferten Beleuchtung unter der Steuerung der Vorrichtung nach der Erfindung den Aenderungen der Aueeenbeleuohtung folgt.
Wenn in aehr einfacher Weise der Pegel der Beleuchtung einen Raumes mit gemischter Beleuchtung (natürlicher Beleuchtung und Fluoreszenzbeleuohtung) gestabilisiert warden soll, kann zwischen den Klemmen 4 und 5 die Vorrichtung nach Fig. 5 angebracht werden.
Bei Regelung der Leistung einer-elektrischen Heizung kann Stabilisierung oder Anpassung der Heizung durch Anwendung eines Widerstandes mit positivem oder negativem Temperaturkoeffizienten erzielt werden, mit dem gegebenenfalls ein Transistor verbunden werden kann. Ein Wi!erstand mit positivem Temperäturkoeffizienten (PTC) in einem Raum, dor durch einen unter dor Steuerung der Vorrichtung nach der Erfindung
OO 98 A 3/067.4.'
- BAD ORIGINAL
wirkenden Wärmegeuerator erwärmt wird, wird zwischen den Klemmen 4 und eingeschaltet, wodurch die Temperatur des erwärmten Raumes geregelt wird. Ein Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC) zwischen den Klemmen 4 und 5» der der Aussentemperatur ausgesetzt ist, liefert selbsttätig eine Zunahme der Leistung der Heizung, wenn die AuβBen temperatur niedriger wird.
Es ist selbstverständlich möglich, in Reihe zwischen den Klemmen 4 und 5 ein PTC Widerstand im erwärmten Raum und ein NTC-Widerstand auf der Aussenseite anzubringen, so dass beide Regelverfahren kombiniert werden.
Ea ist dem Fachmann klar, dass bei Verwendung eines Verstarkortraneistors in gemeinsamer Emitterschaltung in Vereinigung mit einem thermisch veränderlichen Widerstand eine höhere Re^elempfindlichkc.it erzielt wird, wobei je nachdem das thermisch empfindliche Element zwischen dem Emitter und der Basis oder zwischen dem Kollektor und der Basis angebracht ist, wohl oder nicht eine Umkehrung der Regelungüriohtung oder der Anpassungerichtung hervorgerufen wird} diese XTmkehruiig läast sich leicht durch passende Wahl der Polarität des Temperaturkoeffizienten des thermisch empfindlichen Elementes verwirklichen.
Aus Versuchen hat sich ergeben, daes die Anwendung eines VDR1s statt des Widerstandes Rg ein wesentlicher Faktor in der Wirkung des Kreises mit regelbarer Zeitkonstante ist, da auf diese Weise eine Linearisierung der Regelung des Zündzeitpunktee erzielt wird. Der Regelbereich des Potentiometers 15 wird auf diese Weise vergruesert und die Regelung wird außserdem stärker.
Um etwaige Toleranzen der Kennlinien7 der Doppelbasistraneietoren und der VDB Wtderutlnde auszugleichen, enthält der Kreis mit regelbare;
009843/067 k
BAD
Zeitkonstan te einen einstellbaren Widerstand E-.
Ein weiterer einstellbarer, von aussen her zuganglicher Widerstand Hc ermöglicht dem Installateur, den Minimallichtfluss fCr jede besondere Anwendung einzustellen.
Sie Anwesenheit des Kreises von R11 und G^ in Verbindung mit den Thyristoren schützt diese vor Durohsohlag während der Sperrperiodej ein Bolcher Durchschlag könnte z.B. durch kurzzeitige Spannunger, reit grosser Amplitude hervorgerufen werden, wenn ein stark induktiver Belastungskreis eingeschaltet wird.
Die zwei Induktivitäten L1 und L,, die in entgegengesetztem Sinne auf einem Ferritkern aufgewickelt sind, unterdrücken die kurzzeitigen Spannungsspitzen, die in bestimmten Speisenetaen auftreten und beliebige Schwankungen des Liohtflueses hervorrufen körnen, wenn die Vorrichtung zum Steuern von Fluoreaaenzlarapen benutzt wird. Diese Induktivitäten bilden auesexdem einen effektiven Sohutz vor der Fort-Pflanzung von Funketörungen durch die Leitungen der Anlage.
Bei Anwendung der Vorrichtung zum Steuern einer Anzahl von Fluoreszenzlampen dient der Widerstand R12 dazu, StromSnderungen beim Löeohen einer der Lampen infolge der unvermeidlichen Tolerar.zen in den Kennlinien der Fluoreszenzlampen zu vermeiden*
Die Kondensatoren C2 und C. zwisohen jedem der Drähte des Netzes und Erde und der Kondensator C. zwischen den Netzklemmen dienen dazu, Störungen, infolge der Sohaltung der Vorrichtung,'längs der Netzleitungen BU verhüten*
Die Lampe L wird über ein Vorschaltgerät 17 gespeist* Dieses Gerät besteht au· dem Autotraneformator TR. mit der Wicklung F., die an das Neti angeschlossen ißt, und den Wicklungen S- und S1- sur Heilung
. - r,.O 0 9 8 4 3 / 06 7 A
-13- PHN. 1778
der Elektroden der Lampe L. Eine der Speiseleitungen enthält eine Induktivität L,j ein Kondensator Cg ermöglicht den Arbeitsfaktor de.s Vorsohaltgerätes zu verbessern.
In der üblichen Vorechaltapparatur ist TR, ein Autotransformator und ist die Leitung 19 niit der" Leitung 20 verbunden. Bei Anwendung in der .Vorrichtung nach der Erfindung wird die Leitung 18 mit der Klemme 10 und die Leistung 19 mit der Klemme 1 verbunden) se dass die Heizfäden der Lampe L normal gespeiet werden können.
Die Zuführungsleitung 20 der Induktivität L, der Vorsohaltapparatur wird mit der Klemme 1? verbunden,' also mif'der gesteuerten Klemme"der Vorrichtung nach der Erfindung«
An die Klemmen 4 und 5 der Regelvorrichtung kann durch die Klemmen 24 und 23 daa photo-empfindliohe Organ nach Fig« 5 angeschlossen werden* Diese photo-empfindliche Vorrichtung enthält einen Transistor 26 des pnp-Type, dessen Emitter mit der Klemme 25 und dessen Kollektor mit der Klemme 24 verbunden ist. Das Potential der Basis in bezug auf den Emitter wird von der Spannung zwischen Emitter und Kollektor durch den photo-eepfindlichen Widerstand 28 abgeleitet, der mit dem einstellbaren Widerstand 27 einen Spannungsteiler bildet} die Basis des Transistors 26 ist an den Verbindungspunkt der Widerstände 27 und 26 angeschlossen. Der photo-eapfindliohe Widerstand 28, der vorzugsweise duroh eine Cadmium-■ulfidselle gebildet wird, kann duroh «inen einstellbaren Widerstand 29
überbrückt werden, üb einen geeigneten Arbeitspunkt der Vorrichtung su erzielen* Der einstellbare Widerstand 27 trägt zur Bestimmung des ▲rbcltspunktes der Sohaltung und deren Empfindlichkeit bei.
Soloh eine photo-empfindliohe Vorrichtung mit Verstärkung erfordert keine besondere Speieequelle und wird selbsttätig durch den Ladestrom
00984 3 /067 4
-14- PHfT. 1778
1638A93
des Kondensators C. der Pig. 4 gespeist. Bei starker Beleuchtung des Widerstandes 28 ist der Ohm'sche Widerstandswert desselben niedrig, ähnlich wie der .Basis— und Kollektorstrom des Transistors 26; der äquivalente Widerstand des Transistors 26 ist somit hoch. Bei schwacher Beleuchtung wird der äquivalente Widerstandswert der photo-empfindlichen Vorrichtung .niedrig, so dass eine Regelvorrichtung erhalten wird, die automatisch die Wirkung der Vorrichtung nach Fig. 4 beeinflusst, um eine Beleuchtung mit einem nahezu konstanten Pegel beizubehalten.
Wenn, hingegen, die Beleuchtung an den Pegel einer anderen Beleuchtung angepasst werden soll, genügt es, in der Anordnung die Lagen der Widerstände 27 und 28 umzukehren, während der Widerstand 29 vorzugsweise parallel zum photo-empfindlichen Widerstand 28 angeschlossen bleibt.
Um die Wärmezufuhr zu regeln oder an die atmosphärischen Vmst?inde anzupassen, genügt es, in der Anordnung nach Fig. 5 den photo-empfindlichen Widerstand 28 durch einen NTC- oder einen PTC-Widerstand zu ersetzen, wie dies vorstehend bereits beschrieben ißt.
Selbstverständlich können im Rahmen der vorliegenden Erfindung Aenderungen der vorstehend geschilderten AusfChrungsformen vorgenommen ,werden.
BAD ORIGINAL 009843/067A

Claims (1)

  1. -15- PHN. 1778
    PATEN TAN SPRUECHE:
    π) Vorrichtung zur Regelung der von einem Verbraucher aufgenommenen Leistung welche Vorrichtung aus einer Wechselstromquelle gespeist wird und mit gesteuerten Gleichrichtern und einem dazu gehörenden Steuerkreis zum Erzeugen impul3fSrmiger Steuerspannungen für die Steuerelektroden der 'gesteuerten Gleichrichter versehen ist, wobei der Phasenwinkel zwischen den Steuerspannungen und der Speisewechselspannung regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Transformator enthält deseen Primärwicklung auB zwei elektrisch miteinander veroundenen Teilen besteht, wobei die Verbindungsstelle dieser Teile nicht nur an eine der Klemmen des Speisenetzes (erste Klemme) sondern auch an einen der Zuführungsdrähte des Verbrauchers angeschlossen ist, und das andere Ende des ersten Teiles der Primärwicklung des Transformators mit der zweiten Netzklemme und das andere Ende des zweiten Teiles der Primärwicklung mit dem anderen ZufUhrungsdraht des Verbrauchers verbunden ist, während die erwähnten anderen Enden des ersten und des zweiten Teiles der Primärwicklung des Transformators über die gesteuerten Gleichrichter miteinander verbunden sind, und der Steuerkreie der gesteuerten Gleichrichter an die Sekundärwicklung des Transformators angeschlossen ist. "2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher aus mindestens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe besteht.
    009843/0674 iAD 0RK*WÄl
DE19671638493 1966-05-11 1967-05-09 Vorrichtung zur Speisungsregelung einer elektrischen Belastung Pending DE1638493A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR61167A FR1507165A (fr) 1966-05-11 1966-05-11 Dispositif permettant de régler l'alimentation d'une charge électrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1638493A1 true DE1638493A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=8608385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671638493 Pending DE1638493A1 (de) 1966-05-11 1967-05-09 Vorrichtung zur Speisungsregelung einer elektrischen Belastung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3473085A (de)
JP (1) JPS4624228B1 (de)
BE (1) BE698232A (de)
DE (1) DE1638493A1 (de)
FR (1) FR1507165A (de)
GB (1) GB1180755A (de)
NL (1) NL6706438A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358186A (en) * 1962-12-30 1967-12-12 Tokyo Shibaura Electric Co Dimmer for electric lamps

Also Published As

Publication number Publication date
NL6706438A (de) 1967-11-13
BE698232A (de) 1967-11-09
US3473085A (en) 1969-10-14
GB1180755A (en) 1970-02-11
JPS4624228B1 (de) 1971-07-12
FR1507165A (fr) 1967-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523332C3 (de) Zweipunktregelschaltung
DE3874721T2 (de) Energieversorgung fuer mikrowellen-entladungslichtquelle.
EP0056642B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Heizen und Zünden sowie zum Steuern oder Regeln des Lichtstroms von Niederdruckgasentladungslampen
DE2461449A1 (de) Zerhacker-vorschaltanordnung fuer gasentladungslampen
DE3407067A1 (de) Steuerschaltung fuer gasentladungslampen
DE3135311A1 (de) Schaltung fuer die stromzufuehrung einer wechselstromentladungslampe
DE2036627B2 (de) Speiseschaltung für Gasentladungslampen
DE3783014T2 (de) Einrichtungen und verfahren zum steuern von elektrischem wechselstrom.
DE2657450A1 (de) Speiseschaltung fuer den mikrowellengenerator eines mikrowellen-erhitzungsgeraetes bzw. verfahren zum betrieb eines solchen mikrowellengenerators
DE1964765A1 (de) Schaltanordnung zum Zuenden und Steuern von Gasentladungslampen
DE2922309A1 (de) Elektronischer sensor-ein/aus-schalter
DE3045798C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE1539369A1 (de) Startstromkreis fuer elektrische Entladungslampe
DE2414611A1 (de) Regelsystem zur klimatisierung von raeumen
DE3126278A1 (de) "schaltung und verfahren zum betreiben einer elektrodenlosen lampe"
DE2937862A1 (de) Stromversorgungsschaltung fuer geregelte niedere und hohe gleichspannung
DE2932702A1 (de) Schaltung zum bilden eines zusammengesetzten signals
DE1638493A1 (de) Vorrichtung zur Speisungsregelung einer elektrischen Belastung
DE2822833A1 (de) Dimmerschaltung
EP0063284A1 (de) Einrichtung zum Speisen mindestens einer Fluoreszenzlampe
DE2902443A1 (de) Elektrischer wechselstromschalter, insbesondere fuer hausinstallationen
DE2323287C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer von einer Wechselstromquelle gespeisten Entladungslampe
DE2553389A1 (de) Halbleiterschaltkreis
DE632743C (de) Anlage mit einer z.B. Lichtausstrahlung dienenden elektrischen Entladungsroehre
DE2046462C (de) Geregelter Gleichspannungswandler