DE1630422A1 - Master cylinder for hydraulic brake systems, especially for trailers with overrun brakes - Google Patents

Master cylinder for hydraulic brake systems, especially for trailers with overrun brakes

Info

Publication number
DE1630422A1
DE1630422A1 DE19671630422 DE1630422A DE1630422A1 DE 1630422 A1 DE1630422 A1 DE 1630422A1 DE 19671630422 DE19671630422 DE 19671630422 DE 1630422 A DE1630422 A DE 1630422A DE 1630422 A1 DE1630422 A1 DE 1630422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
master cylinder
pressure relief
relief valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671630422
Other languages
German (de)
Inventor
Ewald Gruemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1630422A1 publication Critical patent/DE1630422A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/107Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic overrun brakes with fluid means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Hauptzylinder für hydraulische Breinsanlagen, insbesondere bei auflaufgebremsten Kraftfahrzeuganhängern Die Erfindung betrifft einen Ilauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen, insbesondere bei auflaufgebremsten Kraftfahrzeuganhängern, mit einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter, mit einem Bodenventil zur Aufrechterhaltung eines Vordrucks im Bremsleitungssystem und mit einem, den maximalen Leitungsdruck begrenzenden Überdruckventil, dessen Überdruckleitung mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsvolumen in Verbindung steht.Master cylinder for hydraulic pulping systems, especially those with overrun brakes Motor vehicle trailers The invention relates to a master cylinder for hydraulic Brake systems, in particular in the case of motor vehicle trailers with overrun brakes, with a Brake fluid reservoir, with a bottom valve for maintaining a Admission pressure in the brake line system and with a limiting the maximum line pressure Pressure relief valve, the pressure line of which with the brake fluid reservoir volume communicates.

Bei derartigen hydraulischen Bremsanlagen ist es erforderlich, mit Hilfe des Bodenventils bei gelösten Bremsen einen Vordruck geringer Höhe im fresamten Bremsleitungssystem aufrecht zu erhalten, um ein Eindringen von Luft in das Bremssystem mit Sicherheit zu vermeiden und um ein sofortiges Ansprechen der Bremsen ohne Zeitverzug zu gewährleisten. Werden solche Bremaanlagen bei auflaufgebremsten Anhängern verwendet, ist es ferner erforderlich, mittels eines Überdruckventils eine Überlastung des Bremsleitungssystems und der Radbremsen sowie das stoßi--,eise Blockieren der Anhängerräder durch kurzzeitige Druckspitzen zu verhindern.In such hydraulic brake systems, it is necessary with With the help of the bottom valve when the brakes are released, a low pressure in the fresamten Brake line system to maintain to prevent air from entering the brake system to avoid with certainty and an immediate response of the brakes without delay to ensure. Are such Brema systems with overrun braked trailers used, it is also necessary to overload the by means of a pressure relief valve Brake line system and the wheel brakes as well as the shock, ice blocking of the trailer wheels to be prevented by short-term pressure peaks.

Es ist ein Hauptzylinder bekannt, der zur Erfüllung dieser Erfordernisse sowohl ein Bodenventil als auch ein Überdruckventil aufweist. Dabei ist das Überdruckventil an einen Kanal angeschlossen, der das Bodenventil mit dem Bremsleitungsanschluß verbindet. Diese bekannte Anurdnung liat*den" Nachteil, daß auftretende Druckspitzen erst hinter dem Arbeits raum des Hauptzylinders durch das Überdruckventil abgebaut werden. Dadurch ist es unvermeidlich, daß insbesondere die Primärmanschette des IIauptzylinderkolbens und das Bodenventil diesen schädliehen Druckspitzen ausgesetzt sind, wodurch sie schnell verschleißen. Ein weiterer Nach-teil des bekannten Hauptzylinders besteht darin, daß beim Ansprechen des Überdruckventils ein* bestimmtes Bremsflüssigkeits-Volumen aus dem hinter dem Bodenventil liegenden Teil des Bremasystems entnommen wird. Daraus folgt, daß beim nachfolgenden Lösen der Bremse ein zu geringer oder gar kein Vordruck im Leitungssystem herrscht.A master cylinder is known which is used to meet these requirements has both a bottom valve and a pressure relief valve. Here is the pressure relief valve connected to a channel that connects the bottom valve to the brake line connection connects. This known arrangement has the "disadvantage that pressure peaks occur only dismantled by the pressure relief valve behind the working space of the main cylinder will. As a result, it is inevitable that in particular the primary cuff of the The master cylinder piston and the bottom valve are exposed to these harmful pressure peaks which means they wear out quickly. Another disadvantage of the well-known master cylinder is that when the pressure relief valve responds, a * certain volume of brake fluid is taken from the part of the brake system located behind the bottom valve. From it it follows that when the brake is subsequently released, the pre-pressure is too low or no pre-pressure at all prevails in the pipeline system.

Das Überdruckventil stört daher die durch das Bodenventil erzielte Wirkung oder hebt sie ganz auf. Dadurch wird das Ansprechen der Bremse verzögert und das Eindringen vontuft in das Bremssystem ermöglicht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Hauptzylinder mit Bodenventil und Überdruckventil zu schaffen, bei dem auch die Primärmanschette und das Bodenventil vor schädlichen Druckspitzen geschützt sind und bei dem das Überdruckventil die Wirkung des Bodenventils weder stören noch aufheben kann.The pressure relief valve therefore interferes with that achieved by the bottom valve Effect or cancels it completely. This delays the response of the brake and allows penetration of tuft into the braking system. The invention the underlying task is a master cylinder with a bottom valve and a pressure relief valve to create, in which the primary cuff and the bottom valve from damaging Pressure peaks are protected and at which the pressure relief valve has the effect of the bottom valve can neither disturb nor cancel.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zum Überdruckventil führende Kanal in den durch das Bodenventil und den Hauptzylinderkolben begrenzten Druckraum mündet.This object is achieved according to the invention in that the pressure relief valve leading channel into the limited by the bottom valve and the master cylinder piston Pressure chamber opens.

Eine bevorzugte Ausfährungsform der Erfindung besteht darin, daß der zum Überdruckventil fühtende Kanal an einer Wandstelle des Hauptzylinders angeordnet ist, die außerhalb des Arbeitsbereiches des ilauptzylinderkolbens liegt. Hierdurch wird vermieden, daß die Primärmanschette durch die Kanten des zum Überdruckventil führenden Kanals beschädigt werden und daß auch bei vollem Hub der Kanal in voller Öffnung frei bleibt.A preferred embodiment of the invention is that the The channel leading to the pressure relief valve is arranged on a wall point of the master cylinder which is outside the working range of the main cylinder piston. Through this avoids that the primary cuff through the edges of the pressure relief valve leading channel are damaged and that even at full stroke the channel is in full Opening remains free.

Die erfindungs,4-emäße Wirkung, daß ein Öffnen des Überdruckventils den Vordruck im Bremaleitungssystem in keiner Weise beeinflußt, ermöglicht eine Ileiterbildung der Erfindung derart, daß ein freiliegender Abschnitt der Ventilstange des fiberdruckventils mit einer Einrichtung zur willkürlichen Betätigung des Überdruckventils verbunden ist. Dies hat den Vorteil, daß das Überdruckventil zusätzlich als Bremslöseventil (z.B. zum Abkuppeln eines gebremst stehenden Anliän,-,er's) und auch als Räckfahrtsperre für auflaufgebremste Anhänger verwendet werden kann.The fiction, 4-emäß effect that an opening of the pressure relief valve does not affect the pre-pressure in the brake line system in any way, enables a Ileiterbildung the invention such that an exposed portion of the valve rod of the pressure relief valve with a Device for arbitrary actuation of the pressure relief valve is connected. This has the advantage that the pressure relief valve additionally as a brake release valve (e.g. for uncoupling a braked line, -, er's) and can also be used as a backstop for trailers with overrun brakes.

Erfindungsgemäß wird diese Einrichtung zur willkürlichen Betätigung des Überdruckventils mit besonderem Vorteil als Handgriff oder als Elektromagnet ausgebildet, wobei auch sowohl der Elektromagnet als auch der Illandgriff vorhanden sein können. Der Handgriff ist durch ein mechanisches Gestänge, der Elektromagnet durch einen Druckmittel-Arbeitszylinder ersetzbar. Der Elektromagnet bzw. der Druckmitid-Arbeitszylinder kann vom Führersitz des Kraftfahrzeurrs aus- und einschaltbar sein.According to the invention, this device is used for arbitrary actuation of the pressure relief valve with particular advantage as a handle or as an electromagnet formed, with both the electromagnet and the Illand handle present could be. The handle is through a mechanical linkage, the electromagnet can be replaced by a pressure medium working cylinder. The electromagnet or the Druckmitid working cylinder can be switched on and off from the driver's seat of the vehicle.

I Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die mit der vorerwähnten jandbetätigungseinrichtung kombiniert sein kann, ist die Ventilstange des Überdruchventils mit dem Hubstift eines mit seinem Gehäuse am Hauptzylinder befestigten Elektromagneten verbunden. Die Anordnung einer Trandbetätigungseinrichtung zusätzlich zur elektromaFnetischen Auslösevorrichtung erleichtert das Abkuppeln eines gebrerist stehenden Anhän,-erfahrzeuges vom Zugfahrzeug.I In a preferred embodiment, that with the aforementioned hand actuation device can be combined, is the valve rod of the pressure relief valve with the lifting pin of an electromagnet attached to the main cylinder with its housing tied together. The arrangement of an edge actuation device in addition to the electro-magnetic Release device facilitates the uncoupling of a dead trailer from the towing vehicle.

k# Weitere Merkmale der vorteilhaften Ausbildun,- der Erfindunm werden 1 - nachstehend anhand der Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele dar.gestellt sind, näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen vertikalen Längsmittelschnitt durch einen Hauptzylinder, der mit dem Bremsflüssiukeits-Vorratsbehälter einstückig hergestellt und mit einem Elektro-;ua-neten aus-erästet ist Fi-. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 einen vertikalen Längsmittelschnitt durch einen Hauptzylinder mit getrennt angeordnetem Flüssigkeits-Vorratsbehälter.k # Further features of the advantageous training - the invention are 1 - explained in more detail below with reference to the drawings in which two exemplary embodiments are shown. 1 shows a vertical longitudinal center section through a master cylinder which is manufactured in one piece with the brake fluid storage container and which is branched out with an electrical connection. 2 shows a cross section along the line II-II in FIG. 1 and FIG. 3 shows a vertical longitudinal center section through a main cylinder with a separately arranged liquid storage container.

In der Bohrung des aus einem Gußkörper bestehenden Hauptzylinders 1 ist der Kolben 2 leführL, der in bekannter Weise am vorderen Ende mit einer Primiärmanschette 3 und in der Nähe des hinteren Endes mit einer Sekuniläriiianse4ette li ausgerüstet ist. Der zwischen der Primärmanscliette 3 und der Sekundärmanschette 4 liegende Abschnitt des Kolbens 2 ist miL vermindertem Durchmesser ausgreführt. Der auf diese Weise Itingrauin 5 stehL in der Ruhestellung des Kolbens 2 mit einer Naeilfiilll)o,iriiii,## 6 in Verbindurig, die durch ein Sieb 7 a1)-edeckt ist. Die im Ringraum befindliche Flüssigkeit tritt durch (nicht gezeichnete) axiale 13eilrunr-,en des bundartigen Kolbenvorderendes an der Primärmanschette 3 entlaiv- in den vor elen 1-01he-, befindlichen Druckraum A über, -venn der Kolbe--a 2 hei -plötzlicher Entlastung durch eine (ebenfalls nicht dargestellte) im Druckraum A angeordnete Feder aus der Vorschubstellung in die Ruhestellung schneller zurückgeschoben wird, als Flüssi-Leit aus den Bremsleitungen und aus den Bremszylindern nachströmen kann. Vor dera in der Ruhestellung befindlichen Holben 2 mündet in den DrucKraum A des 111.Iauptzylinders 1 eine mit der Flüssigkeits-Vorratskammer B in Verbindung stehende Ausgleichst= el bohrung 8 ein, über die der Druckraum A in der Ruhestellung des Kolbens 2 mit Bremsflüssigkeit versorgt wird.In the bore of the main cylinder 1 , which consists of a cast body, the piston 2 is led, which is equipped in a known manner with a primary sleeve 3 at the front end and with a secondary sleeve 3 near the rear end. The section of the piston 2 lying between the primary collar 3 and the secondary collar 4 is designed with a reduced diameter. The thus Itingrauin Stehl 5 in the rest position of the piston 2 with a Naeilfiilll) o, iriiii, ## 6 in Verbindurig which is -edeckt through a sieve 7 a1). The liquid located in the annulus passes through (not shown) axial 13eilrunr-, en of the collar-like piston front end on the primary sleeve 3 entlaiv- into the pressure chamber A in front of elen 1-01he-, -venn the piston - a 2 hot-suddenly Relief by a spring (also not shown) arranged in the pressure chamber A is pushed back from the advance position into the rest position faster than liquid-Leit can flow in from the brake lines and from the brake cylinders. In front of the in the rest position Holben 2 opens into the pressure chamber A of the 111th main cylinder 1 a balancing hole 8 connected to the liquid storage chamber B , via which the pressure chamber A is supplied with brake fluid in the rest position of the piston 2 .

Wird der Kolben 2 aus der Ruhestellung verschoben, dann schließt die Primärmanschette 3 die Ausgleichsbohrung 8 sofort ab. Die vor dem Kolben 2 im Druckraum A befindliche Flüssigkeit wird unter Druck gesetzt und über ein Bodenventil 9, das an der in der Vorschuhrichtung des Kolbens vorn liegenden Stirnseite'des Ilauptzylinders angeordnet ist, in den Ausgangskanal 10 und in die an den Gewirdeabschnitt 101 des Ausgangskanals 10 angeschraubte Rohrleitung und über diese den Bremszylindern zugeführt. Damit der Druck in den 13remsleitungen und in den Breinszylindern ein bestimmtes Maximuri nicht überschreitet, ist ein Überdruckventil vor«esehen. Der zuitt Überdruckventil führende Bohrungskanal 11 ist so in der Jandungr des Ilauptzylinderkörpers 1 ang-ebracht, daß er unmittelbar in den Druchraum A einmündet, und zwar in-einer Stelle im Bereiche des Bodenventils 9. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß die Primärmanschette 3 bei den Verschiebungsbewegungen des Kolbens 2 nicht an den Kanal 11 lierangelangt und daher durch die Randkanten des Kanals 11 nicht vorzeitig abgenutzt werden kann.If the piston 2 is moved from the rest position, the primary sleeve 3 closes the compensating bore 8 immediately. The liquid in front of the piston 2 in the pressure chamber A is pressurized and via a bottom valve 9, which is arranged on the front end of the main cylinder in the forward direction of the piston, into the outlet channel 10 and into the thread section 101 of the outlet channel 10 screwed-on pipeline and fed through this to the brake cylinders. An overpressure valve is provided so that the pressure in the brake lines and in the Breins cylinders does not exceed a certain maximum level. The bore channel 11 leading to the overpressure valve is so positioned in the Jandungr of the main cylinder body 1 that it opens directly into the passage A , namely in one point in the area of the bottom valve 9. This arrangement offers the advantage that the primary sleeve 3 is at the displacement movements of the piston 2 does not reach the channel 11 and therefore cannot be prematurely worn by the edge edges of the channel 11.

In Fig.. 1 i.-,ü der Hauptzylinder mit der Flüssigkeits-Vorratskammer B als einteiliger Gußkörper ausgeführt. Das Überdruckventil ist an einem verdichten Abschnitt la des Uandteiles eingebaut, der den.das Bodenventil 9 umschließenden Abschnitt des Druchraumes A von der Flüssigkeits-Vorratskaimmer 3- trennt. Der Wandteil la ist mit einer Gewindebohrung 12 versehen, deren geradlinige Fortsetzung den Kanal 11 bildet. Die innere Mündung Z" t2 des Kanals 11 wird für gewöhnlich durch eine Ventilkugel 13 geschlossen ,-ehalten die durch den Endbund 15a einer unt-r Wirkunu einer vorfrespannten Schraubenfeder 11:E stehenden Ventilspindel 15 abdichtend' gegen die als Ventilsitz dienende innere Mündung des Kanals 11 angedrückt wird. Wenn beim Vorschieben des Hauptzylinderkolbens 2 der Druck der im Druckraum A befindlichen FlüssigIE:eit einen bestimmten maximalen Uert überschreitet, wird die VentillKugel 13 entgegen dem Druck der Feder 14 vom Ventilsitz abgehoben.In Fig. 1 i .-, ü the main cylinder with the liquid storage chamber B designed as a one-piece cast body. The pressure relief valve is installed on a compressed section la of the Uandteiles, which separates the section of the pressure chamber A enclosing the bottom valve 9 from the liquid storage chamber 3- . The wall part la is provided with a threaded hole 12, the straight continuation of which forms the channel 11. The inner opening Z " t2 of the channel 11 is usually closed by a valve ball 13 , holding the valve spindle 15 standing by the end collar 15a of a pre-tensioned helical spring 11: E in a sealing manner against the inner opening of the channel serving as a valve seat 11. If the pressure of the liquid I in pressure chamber A exceeds a certain maximum value when the master cylinder piston 2 is advanced, the valve ball 13 is lifted from the valve seat against the pressure of the spring 14.

Die vom Kolben 1- verdrängte Flüssigkeit fließt dann durch einen vom freien Raum der Ventilbo-hru.n1- 12 ausgehenden Kanal 16 in die Flüssigkeits-Vorratskammer B ab. Die Ventilfeder 14 ist an der Ventilspindel 15 angeordnet und mit ihrem einen Ende gegen den Bund 15a der Ventilspindel 15, mit ihrem anderen Ende regen die Grundfläche einer zentralen Bohrung 17 einer in die Gewindebohrunn- 12 eingeschraubten Gewindebuchs e 18 abgestützt. Durch Dreliverstellen der Gewindebuchse 18 kann man die Vorspannung der Ventilfeder 14 verändern und so.mit regulieren, bei welchem Flüssigkeitsdruck das Überdruckventil 13,14,15 in Tätigkeit treten soll. In der jeweils gewünschten Einstelluri7 wird die Gewindebuchse 18 durch eine Gegenmutter 19 fresichert. Mit der Ventilspindel 15 ist eine von Hand oeter elei:-tro#ia!,ne-i-,iscl-# zu Gekuppelt, die dazu dient, das Überdruchventil 13,1 l-' u öffnen und in der Offenstellung festzuhalten, -venn ein Fahrzu-, rück:wärts gefahren verden soll, wobei die Deichsel der rückwärtsfabrenden '£"u.,rmaschine die Bre-msen des Anhängerfahrzeuges nicht anziehen darf. Einzelheiten und Wirkungsweise der als Rückfahrsperre oder als Brenislöseventil dienenden Einrichtung sind-weiter unten erläutert.The liquid displaced by the piston 1 then flows into the liquid storage chamber B through a channel 16 emanating from the free space of the valve bores 1-12. The valve spring 14 is arranged on the valve spindle 15 and is supported with its one end against the collar 15a of the valve spindle 15, with its other end the base surface of a central bore 17 of a threaded socket e 18 screwed into the threaded hole 12 is supported. By driving the threaded bushing 18 , the preload of the valve spring 14 can be changed and thus regulate the fluid pressure at which the overpressure valve 13, 14, 15 should come into operation. The threaded bushing 18 is fresecured by a counter nut 19 in the desired setting. With the valve spindle 15 is a manual oeter elei: -tro # ia!, Ne-i-, iscl- # zu coupled, which serves to open the pressure relief valve 13,1 l- 'u and hold it in the open position, -venn a drive should be driven backwards, whereby the drawbar of the backwards-producing machine may not pull the brakes of the trailer vehicle. Details and mode of operation of the device serving as a reversing lock or a spring release valve are explained below.

An der Oberseite der den Flüssigkeits-Vorratsraum B umschließenden Gehäuseifand ist eine Öffnung zum Ein- und Nachfüllen der Bremsflüssigkeit gebildet. Die Öffnung ist durch einen Sehraubdeckel 20 abgeschlossen, der in bekannt-er Weise eine ventilgesteuerte Bohrung aufweist, welche das Entstehen von Unter- oder Überdruck in der Flässigkeits-Vorratskammer B sowie in den mit der Flüssigkeits-Vorratskammer in Verbindung stehenden Räumen unterbindet.At the top of the liquid storage space B enclosing An opening for filling and refilling the brake fluid is formed on the housing. The opening is closed by a viewing cover 20 which, in a known manner has a valve-controlled bore, which creates negative or positive pressure in the Liquid storage chamber B and in the one with the liquid storage chamber prevents communicating rooms.

Ein an einer Seitenbegrenzungswand der Flüssigkeits-Vorratskammer B angebrachtes Schauglas 21 ermöglicht jederzeit die Kontrolle des jeweiligen Standes der Flässigkeitsmenge im Vorratsraum- B. Oberhalb der Stelle, an der das iiberdruckventil 13,14,15 in dem verstärkten Zwischenwandabschnitt la des Ilauptzylinder-Gußkörpers 1 angeordnet ist, ist eine zweite Gewindebohrung vorhanden, die etwa die gleiche Größe hat wie die Gewindebohrung zur Aufnahme des Schraubverschlußdeckels 20. In der zweiten Gewindebohrung ist mit einem Gewindeansatz 22a ein flanschartiges Verbindungsstäck 22 angebracht, an dem der Flansch 23a des Gehäuses 23 eines Elektromagneten angesehraubt wird. Der Hubstift 24 des Elektromagneten, dessen Anschlußklemmen mit 25 bezeichnet sind, ragt unten ein kleines Stück und oben ein großeres Stück aus dem Gehäuse 23 heraus.At a side boundary wall of the liquid reservoir chamber B mounted sight glass 21 enables control at all times of the respective prior Flässigkeitsmenge in Vorratsraum- B. Above the point at which the iiberdruckventil 13,14,15 arranged of Ilauptzylinder cast body 1 in the amplified intermediate wall section la is, there is a second threaded hole which is approximately the same size as the threaded hole for receiving the screw cap 20. In the second threaded hole, a flange-like connecting piece 22 is attached with a threaded projection 22a, on which the flange 23a of the housing 23 of an electromagnet is screwed . The lifting pin 24 of the electromagnet, the terminals of which are denoted by 25 , protrudes a small piece from the housing 23 at the bottom and a larger piece at the top.

Am oberen ginde des Ilubstiftes 24 ist eine Handhabe, beispielsweise ein knopfartiger Griff 26 angebracht, und am unteren Hubstiftende ist eine Gewindebuchse 27 befestigt. Die Gewindebuchse 27 steht mit einem Teil ihrer Länge über dem Hubstift 24 nach unten vor und kann mit dem außerhalb der Gewindebuchse 18 liegenden, mit Aulengewinde versehenen oberen Endabschnitt der Ventilspindel 15 zusammengeschraubt werden, indem man nach der Montage des Elektronniagnetgehäuses 23 am Ilauptzylinderkörper 1 den Hubstift 24 mit Hilfe der Tlandhabe 26 dreht. Damit die Ventilspindel 15 die Drehbewegung nicht mitmacht, ist sie mit einem Vierkantabschnitt 15b versehen, der in einen entsprechenden Bohrungsabschnitt der Gevindebuchse 18 eingreift.- Durch Dre-hen des Hubstiftes 24 in entgegengesetzter Richtung kann man die Schraubverbindung des Ilubstiftes 24 und der Ventilspindel 15 lösen und dann das Gehäuse 23-des Elektromagneten von dem am Hauptzylinder sitzenden Flansch 22 abschrauben, wenn man beispielsweise an die Gewindebuchse 18 herangelangen will, um zur Veränderung der Vorspannung der Ventilfeder 14 die Gewindebuchse 18 zu verstellen oder wenn am Überdruckventil 13,14,15 Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden müssen.A handle, for example a button-like handle 26, is attached to the upper thread of the lifting pin 24, and a threaded bushing 27 is attached to the lower end of the lifting pin. The threaded bushing 27 projects downwards with part of its length above the lifting pin 24 and can be screwed together with the upper end section of the valve spindle 15 , which is located outside the threaded bushing 18 and is provided with an external thread, by inserting the lifting pin on the main cylinder body 1 after the electronics housing 23 has been assembled 24 rotates with the help of the Tlandhabe 26. So that the valve spindle 15 does not take part in the rotary movement, it is provided with a square section 15b which engages in a corresponding bore section of the threaded bushing 18. - By turning the lifting pin 24 in the opposite direction, the screw connection of the lifting pin 24 and the valve spindle 15 can be loosened and then the housing unscrew 23 of the electromagnet of the occupant seated on the master cylinder flange 22, if one wants, for example, zoom reach the threaded bush 18, in order to adjust for changing the bias of the valve spring 14, the threaded bush 18, or if 13,14,15 maintenance on the pressure relief valve - or repair work has to be carried out.

Wenn die vorstehend beschriebene Einrichtung als Räckfahrsperre arbeiten soll, setzt man die Wicklung dea Elektromagneten unter Spannung. Dies geschieht vorzu.ffsweise-mm Führersitz des Kraftfahrzeugs,aus, mit dem der Blektromagnet durch (nicht gezeichnete) Leitungen verbunden ist, die an den Klemmen 25 enden. Hierbei wird der Hubstift 24 nach oben verschoben und die Ventilspindel 15 entgegen der-Kraft der Ventilfeder 14 aus ihrer Ituhelage, in der sie die Ventilkugel 13 gegen den Ventilsitz anpreßt, mitgeuommen, so daß das 'Überdruckventil geöffnet ist. Beim Einwärtsachieben den Kolbens 9- strömt demzufolge die im Druckraum befindliche, vom I.'olben verdrängte Flüssigkeit sofort in die Flüssigkeits-Vorratskammer B ab, ohne daß sich im Druchraum A ein die Anhän-erbremsen betätigender Druck aufbauen kann. Das gleiche kann man unter Vwrzicht auf das Einschalten des Blektromacl,neten auch dadurch erreichen, daß-man während des Zurücksetzens des Fahrzuges den Aubstift 24 durch Auf-,viärtsziehen des liand-riffes 9,6 in die angehobene Lage bringt. Dieser Vorgang kann auch über eine Kraftübertragun,-seinrichtung bewirkt werden, Figur 3 zeigt die Ausführung einer ausschließlich für die Handbetätigun:- aus--ebildeten lUichfahr-Sperreinrielitung. Die funktionellen Teile dieser Sperreinrichtung entsprechen sinngemäß denjenigen der in Fig. 1 dargestellten Rückfahr-Sperreinrichtunt-und sind dalier mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in-Fig. 1 . Es fehlt lediglich der Elektromagnet.If the device described above is to work as a Räckfahrsperre, the coil of the electromagnet is energized. This is done preferably in the driver's seat of the motor vehicle, with which the sheet metal magnet is connected by lines (not shown) that end at terminals 25. Here, the lift pin 24 is moved upwards and the valve spindle 15 is taken against the force of the valve spring 14 from its position in which it presses the valve ball 13 against the valve seat, so that the 'pressure relief valve is open. When the piston 9 is pushed inwards, the liquid in the pressure chamber and displaced by the piston flows immediately into the liquid storage chamber B without a pressure that actuates the trailer brakes being able to build up in the flow chamber A. The same can be achieved with the waiver of switching on the Blektromacl, by bringing the aub pin 24 into the raised position by pulling the liand reef 9.6 upwards while the vehicle is being backed up. This process can also be effected via a power transmission device, FIG. 3 shows the design of a light-travel locking device designed exclusively for manual operation. The functional parts of this locking device correspond accordingly to those of the reversing locking device shown in FIG. 1 and are given the same reference numerals as in FIG. First The only thing missing is the electromagnet.

I Ferner unterscheidet sieh die Konstruktion nach Fi.-. 3 von der Konstruktion der Fig. 1 dadurch, daß der Flüssigkeits-Vorratsbehälter vom Hauptzylinder 1 -getrennt angeordnet ist. An der Mantelwandung (les :iauptzylinders ist lediglich eine kleine San.Melkammer b ,gebildet die durch einen Schraubdeckel 0-8 abgeschlossen ist. An den Schraub(leckel 28 ist die zum Flüssigkeits-Vorratsbehälter 29 führende Rohrleitung 30 mittels eines muffenförmigen Verbindungsgliedes 31 angeschlossen. Von der Sammelkammer b frehen die Nachf-'illbohrun- 6 und die Ausgleichsbohrung 8 aus, die zum Hauptzylinderkolben 2 genau so angeordnet sind, wie es bei Figur 1 erläutert ist. In die Sammelkammer b mündet der Kanal 32 ein, der die durch das geöffnete Überdruckventil 13,14,15 abströmende Flüssigkeitsmenge ableitet, wenn zur Einschaltung der Rückfahrsperre die Ventilspindel mit Hilfe des Handgriffes 26 nach oben gezogen ist. Der Rückstromkanal-32 ist an einem verstärkten Wandungsabschnitt*lb des Zylinderkolbens 1 parallel zur Zylinderachse gebohrt. Die Anfangsstelle der Bohrung 32 ist erweitert und mit Gewinde zur Aufnahme einer Abschlußschraube 33 versehen. I also see the construction according to Fi.-. 3 from the construction of FIG. 1 in that the liquid storage container is arranged separately from the master cylinder 1 . At the outer wall (les: iauptzylinders only a small San.Melkammer b is formed which is closed by a screw 0-8 to the screw (Leckel 28 is the liquid reservoir 29 leading pipe 30 is connected by means of a sleeve-shaped connecting member 31.. b from the collection chamber frehen the refilling-'illbohrun- 6 and the compensating bore 8 of which are arranged to the master cylinder piston 2 exactly as it is explained in FIG. 1 In the collection chamber b of the channel 32 opens out that the open by the Overpressure valve 13,14,15 diverts the amount of liquid flowing away when the valve spindle is pulled up with the help of the handle 26 to activate the reversing lock. The return flow channel 32 is drilled on a reinforced wall section * lb of the cylinder piston 1 parallel to the cylinder axis 32 is widened and provided with a thread to receive an end screw 33.

Mittels des Handgriffs 26 (Fig. 1 u. 3) kann die Bredse des Anhängers gelöst werden, z.B. wenn ein gebremster Anhänger von einem Kraftfahrzeug abgekuppelt werden muß. Gerade in diesem Fall ist die erfindungsbedingte Wirkung, daß der Vordruck im Bremsleitungssystem trotz Lösens der Bremse erhalten bleibt, besonders wichtig, weil bei längerem Stehenbleiben des Anhängers ohne Vordruck mit Sicherheit Luft in das Bremsslystem gelangen würde,The handle 26 (FIGS. 1 and 3) can be used to release the trailer's brake lever, for example when a braked trailer has to be uncoupled from a motor vehicle. In this case in particular, the effect of the invention, that the pre-pressure in the brake line system is maintained despite releasing the brake, is particularly important because if the trailer were to stand for a long time without pre-pressure, air would definitely get into the brake system,

Claims (2)

SCHUTZANSPRÜCHE 1. Ilauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen, insbesondere bei auflaufgebremsten Kraftfahrzeuganhängern, mit einem Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter, mit einem Bodenventil zur Aufrechterhaltung eines Vordrucks im Bremsleitungssystem und mit einem den maximalen Leitungsdruck begrenzenden Überdruckventil, dessen Überdruckleitung mit dem Bremsflüssigkeits-Vorratsvolumen in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Überdruckventil (13,14,15) führende Kanal (11) in den durch das-Bodenventil (9) und den Hauptzylinderkolben (2) begrenzten Druckraum (A) mändet. PROTECTION CLAIMS 1. Master cylinder for hydraulic brake systems, especially in vehicle trailers with overrun brakes, with a brake fluid reservoir, with a bottom valve to maintain a pre-pressure in the brake line system and with an overpressure valve limiting the maximum line pressure, the overpressure line of which is connected to the brake fluid storage volume, characterized that the channel (11 ) leading to the pressure relief valve (13,14,15) opens into the pressure chamber (A) delimited by the bottom valve (9) and the master cylinder piston (2). 2. Hauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Überdruckventil (13,14,15) führende Kanal (11) an einer Wandstelle (la) des Hauptzylinders (1) angeordnet ist, die außerhalb des Arbeitsbereiches des Ilauptzylinderkolbens (2) liegt. 3. Ilauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein freiliegender Abschnitt der Ventilstange (15) des überdruckventiles (13,14,15) mit einer Einrichtung (26;23,24,25) zur willkürlichen Betätigung des Überdruckventils verbunden ist. 4. Hauptzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur willkürlichen Betätigung des Überdruckventils (13,14,i5) als Handgriff (26) ausgebildet ist. 5. Hauptzylinder nach Anspruch 3, gegebenenfalls in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (15) des überdruckventiles (13,14915) mit dem Hubstift (24) eines mit seinem Gehäuse (23) am Hauptzylinder (1) angeordneten Elektromagneten verbunden ist. 6. Ilauptzylinder nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet$ daß das Gehäuse (23) des Blektromagneten am Hauptzylinderkörper (1) leicht lösbar angebracht, beispielsweise angeflanscht ist. 7. Ilauptzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Plansch (23a) des Gehäuses (23) des Elektromagneten an einem Gegenflansch (22) angesehraubt ist, der mit einem Gewindeansatz (22a) in eine Gewindebohrung des Hauptzylinderkörpers (1) eingesehraubt ist -und eine abgedichtete Zentralbohrung für den Durchtritt des Hubstiftes (24) aufweist. 8. Iiauptzylinder nach Anspruch 1 mit an den Hauptzylinderkörper angegossenem tremsflüssigkeits-Vorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußraum des Überdruckventiles (13,14,15) durch eine in der den Durchflußraum vom Vorratsraum (B) trennenden Wand (la) gebildete Bohrung (16) mit dem Vorratsraum (B) verbunden ist, wobei an einer der den Vorratsraum (B) umschließenden vertikalen Wände ein Schauglas (21) angebracht sein kann. 2. Master cylinder according to claim 1, characterized in that the channel (11 ) leading to the pressure relief valve (13,14,15) is arranged at a wall point (la) of the master cylinder (1) which is outside the working area of the main cylinder piston (2) . 3. main cylinder according to claim 1, characterized in that an exposed section of the valve rod (15) of the pressure relief valve (13,14,15) is connected to a device (26; 23,24,25) for arbitrary actuation of the pressure relief valve. 4. Master cylinder according to claim 3, characterized in that the device for the arbitrary actuation of the pressure relief valve (13, 14, i5) is designed as a handle (26) . 5. Master cylinder according to claim 3, optionally in conjunction with claim 4, characterized in that the valve rod (15) of the pressure relief valve (13,14915) with the lifting pin (24) of an electromagnet arranged with its housing (23) on the master cylinder (1) connected is. 6. main cylinder according to claims 1 and 5, characterized in that the housing (23) of the sheet metal magnet on the main cylinder body (1) is easily detachably attached, for example flanged. 7. main cylinder according to claim 6, characterized in that the plan (23a) of the housing (23) of the electromagnet is screwed onto a counterflange (22) which is screwed into a threaded bore of the main cylinder body (1) with a threaded attachment (22a) - and has a sealed central bore for the lift pin (24) to pass through. 8. Iiauptylinder according to claim 1 with an integrally cast on the master cylinder body thermal fluid reservoir, characterized in that the throughflow space of the pressure relief valve (13,14,15) through a bore (16) formed in the wall (la) separating the throughflow space from the reservoir (B) ) is connected to the storage space (B), it being possible for a sight glass (21) to be attached to one of the vertical walls surrounding the storage space (B).
DE19671630422 1967-09-05 1967-09-05 Master cylinder for hydraulic brake systems, especially for trailers with overrun brakes Pending DE1630422A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0034721 1967-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630422A1 true DE1630422A1 (en) 1971-05-13

Family

ID=7076945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630422 Pending DE1630422A1 (en) 1967-09-05 1967-09-05 Master cylinder for hydraulic brake systems, especially for trailers with overrun brakes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1630422A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757520A1 (en) * 1977-12-23 1979-07-05 Teves Gmbh Alfred POETRY
FR2667025A1 (en) * 1990-09-20 1992-03-27 France Etat Armement Electrohydraulic control unit for operating braking using an inertia effect, of a towed vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757520A1 (en) * 1977-12-23 1979-07-05 Teves Gmbh Alfred POETRY
FR2667025A1 (en) * 1990-09-20 1992-03-27 France Etat Armement Electrohydraulic control unit for operating braking using an inertia effect, of a towed vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525680B1 (en) Valve couplings for pressurized hose lines
DE2344691B2 (en) Mechanical release device for a spring brake cylinder, in particular for rail vehicle compressed air brake systems
EP0762005B1 (en) Brake actuator with hydraulic transmission
DE10235707A1 (en) Combination valve for trailer vehicles with parking brake
EP0514748B1 (en) Device for restricting the stroke of a hydraulic cylinder
DE2643805C3 (en) VEHICLE BRAKE DEVICE
DE2420659B2 (en) PARKING BRAKE VALVE FOR SPRING BRAKE SYSTEM
DE1915485A1 (en) Brake force limiter
DE1630422A1 (en) Master cylinder for hydraulic brake systems, especially for trailers with overrun brakes
DE2502944B2 (en) Device for switching the game off and on with a trailer coupling
DE3630892C2 (en)
DE2528838C3 (en) Brake system for an articulated rail vehicle
DE2349649C2 (en) Reversing valve that can be used together with a trailer emergency valve
DE1081789B (en) Hydraulic actuation system for a disc brake especially intended for motor vehicles
DE2501070B2 (en) TWO-LINE COMPRESSED AIR BRAKE SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES WITH A TRAILER, WITH A TRAILER CONTROL VALVE AND A LOCKING VALVE
DE1904843B2 (en) SAFETY COUPLING FOR CONNECTING A HYDRAULIC BRAKE SYSTEM OF A TRAILER WITH A TOWING VEHICLE
DE1630920C3 (en) Hydraulic braking device for a trailer of a towing vehicle
DE3113163C2 (en)
AT143359B (en) Device for hydraulic power transmission, in particular for hydraulic brakes of motor vehicles.
DE1955460A1 (en) Brake actuation device for vehicles
DE715790C (en) Control valve, especially for single-chamber brakes in trailer vehicles
DE1207129B (en) Hydraulic safety device for tillage tools that can be swiveled up on pulled agricultural attachments
DE1012535B (en) Spring brake for trailers, especially agricultural vehicles and. like
DE2818581A1 (en) Agricultural tipper with fail=safe control - incorporates overpressure dump valve with spring-loaded piston providing automatic reset
AT201653B (en) Compressed air braking device with load-dependent, continuous adjustment of the braking force, especially for rail vehicles