DE1629343A1 - Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Kontaktlinsen und Augenprothesen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Kontaktlinsen und Augenprothesen

Info

Publication number
DE1629343A1
DE1629343A1 DE19661629343 DE1629343A DE1629343A1 DE 1629343 A1 DE1629343 A1 DE 1629343A1 DE 19661629343 DE19661629343 DE 19661629343 DE 1629343 A DE1629343 A DE 1629343A DE 1629343 A1 DE1629343 A1 DE 1629343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogel
layer
colored
eye
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661629343
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629343C (de
DE1629343B2 (de
Inventor
Otto Wichterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE1629343A1 publication Critical patent/DE1629343A1/de
Publication of DE1629343B2 publication Critical patent/DE1629343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1629343C publication Critical patent/DE1629343C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/22Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00317Production of lenses with markings or patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00865Applying coatings; tinting; colouring
    • B29D11/00923Applying coatings; tinting; colouring on lens surfaces for colouring or tinting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/02Artificial eyes from organic plastic material
    • B29D11/023Implants for natural eyes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • B29K2995/0021Multi-coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • B29L2011/0041Contact lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/76Office equipment or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Ceskoslovenska akademie ved, Praha (OSSR)
Verfahren zur Herstellung von 'gefärbten IContaldlihsen V und Augenprothesen:. ; : . ■
Es ist bekannt, weiche nichtsplitternde" und.biegsame Kontajftinsen und Teile von Aujgejsy^pthesen, die mit ; dem lebenden Gewebe in Berührung kommen, aus spärliehs vernetzten Hydrogelen herzustellen, zum Beispiel aus: : Kopolymeren von Glykolmethaerylaten mit einer kleinen ■ ' ' Menge von Glykol-bis-methacrylaten. Die gequollenen Eontaktlinsen oder Augenprothesen aus solchen Hydrogelen können leicht zum: Beispiel mit reaktiven JVarbstOffen gefärbt werden, die sich an die Hydroxylgruppen binden, oder auch mit anderen löslichen und.auch unlöslichen Farbstoffen, gegebenenfalls mit.Pigmenten, die dem : Monomergeuiiseh vor der Polymerisation, zugemischt werden (Tsehechaslowakisches Patent 116.900). Die löslichen : Farbstoffe gehen-.leicht ins Auge über, sodass.es in der Regel vorteilhafter ist,;unlösliche Farbstoffe und; insbesondere deckende Pigmente zu verwenden. Die Pigmente sedimentieren .jedoch leicht in dem wenig viskoseii Gremisch vor dem Beginn der Polymerisation, insbesondere in- .-rotierenden Formen und er-scheinen dann an der äusseren Oberfläche der linse. Dies ist darum unerwünscht, da jedes Pigment einer vieljährigen Trüfung hinsichtlich seiner * physiologischen Unschädlichkeit unterworfen werden musste, und auch aus ästhetischen G-ründen, weil einer an der Oberflache mit einem deckendem Farbstoff oder Pigment gefärbten linse oder Prothese der natürliche Glanz des
209814/1156
Auges fehlt, in dem die gefärbte Schicht der Regenbogenhaut unter der durchsichtigen. Hornhaut liegt. Um den hygienischen und ästhetischen Forderungen zu entsprechen, ist es am vorteilhaftesten, wenn die gefärbte Schicht im Inneren der Linse eingelagert ist,'damit sie nicht mit dem lebendigen Gewebe in Berührung kommen kann und durch die durchsichtige Schicht des Hydrogels gedeckt ist» Es war darum schon früher ein Verfahren ausgearbeitet worden, bei. dem der unlösliche Farbstoff innen^-in der gequollenen Linse unter kontrollierbarer Diffusion der Lösungen von Reagentien, die zusammen den gefärbten Niederschlag ergeben (Patentanmeldung C^3 %0$ 'Jicjino) niedergeschlagen wird. Dieses Verfahren gibt gute Resultate, aber die Auswahl geeigneter Reagentien und damit auch der Farbtöne" ist beschränkt und die Eontrolle der Diffusion muss sehr genau sein, wobei eine diffuse Verwischung der Konturen schwer zu verhindern ist. Die feine Zeichnung der Regenbogenhaut kann lediglich, auf photographischem Wege auf einem vorher erzeugten niederschlag eines S-ilberhalogenides gebildet werden; der Vorgang ist aber verhältnismesig kompliziert und benötigteine spezielle Einrichtung, wobei nur schwarzweisse Zeichnungen erzielt werden können, · ■
BeiAügenprothesen konnten bisher Hydrogele im vorderen Teil nur für die äussere Schicht verwendet werden, unter der sich eine das Augenweiss, die Regenbogenhaut mit der Hornhaut und der Pupille nachahmende Unterlage befindet... Das Einsetzen und das Herausnehmen der Prothese mit der . ■ starren Einlage ist genug beschwerlich und die Hydrogel- . hülle kann leicht durch Andrücken an den Rand der Einlage beschädigt werden. Bisher konnte noch kein gefärbtes Muster1 des Auges mit allen Details direkt im Hydrogel ohne eine Porzellan- oder andere Unterlage hergestellt werden.
Gemäss der Erfindung werden beliebig gefärbte und gemusterte Kontaktlinsen oder ^ugenprothesen ganz aus einem Hydrogel
2 0 9814/1156
durch eine zweistufige oder mehrstufige Polymerisation resp. Kopolymerisation des hydrophilen monomeren Gemisches in der Weise gewonnen, dass in der mit Vorteil rotierenden Form, vorerst eine durchsichtige äusaere Schicht erzeugt wird, welche die Hornhaut ersetzt, worauf nach deren Erstarren noch in der Form auf die kakave Oberfläche eine gefärbte beziehungsweise schwarze oder weisse Schicht, resp*. ein Muster aufgetragen wird, worauf der Rest des monomeren Gemisches zugeschüttet und die Polymerisation unter !Rotation beendigt wird, was eventuell wiederholt werden kann.. , Der optische Wert und die Grosse einer so in einer oder mehreren Stufen hergestellten linse ist bei der gleichen Gesamtmenge des Ivionom&rgemisches·, bei gleicher Zusammensetzung und bei gleichen Umdrehungen völlig gleich einer in einer einzigen Stufe hergestellten Linse. Die Menge -des Farbstoffes oder Pigmentes istverhältnismässig so klein, dass sie keinen messbaren Einfluss auf die Form der gequollenen Linse hat. Die gefärbte Schicht -polymerisiert vollkommen in die obere (innere) Schicht und verbindet sich fest mit der unteren Schicht, da ein Teil der Monomere immer durch'das Pigment bis in die unterste Schicht eindringt und eine vollkommene Verbindung sichert. Mn geeignetes Bindemittel für die -Bildung der Suspension, die sich leicht auftragen lasst, ist zum Beispiel eine Lösungjeines löslichen hydrophilen Polymers in Wasser oder Glyzerin, wie PoIyaethylenglykolmethacrylat, Polyvinylalkohol, Gelaatine und andere. Ganz gut kann aber auch gewöhnliche Tusche oder irgendeine .andere Suspension eines Pigmentes mit einer Oelemulsion oder einem geeigneten Emulgator verwendet werden. In ähnlicher Weise kann auch ein Gemisch eines Pigmentes oder unlöslichen Farbstoffes mit einem aliphatischen, cykloaliphatischen oder aromatischen, ein- oder zweiwertigen Alkohol,zum Beispiel mit Aethylalkohol, Glyzerin und ähnl. verwendet werden. Eine mehrschichtige Kontaktlinse mit einer schirmenden schwarzen Schicht unter der deckenden weissen und oberen gefärbton Schicht eignet sich für Albinos, die
2098 U/11 56
kein Regenbogenhaut-Pigment besitzen, sodass das licht die rote Regenbogenhaut auch ausserhalb der Pupille durchdringt. Ahnliche Linsen stellt man bisher aus harten Materialen her, die das Auge des Patienten nicht so gut verträgt , wie ein weiches Hydrogel. ... '
In ähnlicher Weise kann bei Augenprothesen eine sehr genaue Replik des Aussehens des Auges dadurch hergestellt werden, dass vorher eine sehr dünne Schicht eines klaren Gels ge- ■ bildet wird, auf welcher die· Zeichnung des Augenweiss aufgetragen wird.
Auf diese wird eine etwas stärkere Schicht (nun mit Vorteil ohne Rotation) aufpolymerisiert, worauf den mittleren kreisförmigen Teil, das SiId der Regenbogenhaut mit der"schwarzen Mitte der Pupille aufgezeichnet wird. Es ist jedoch auch möglich die Pupillenöffnung ohne Färbung zu belassen und erst auf der nachfolgenden durchsichtigen Schicht das schwarze Pigment aufzutragen. An die letzte ^.ciiicht des aufgetragenen G-els können eventuell auch Befestigungsschellen anpolymerisiert vre-rden, mit denen die Prothese in einer genauen Stellung am Bulbusstumpf resp» an einem orbitalen . Implantat fixiert werden soll.
Beide Schichten des durchsichtigen Hydrogels,.die innere und äussere, können gegebenenfalls auch durch gleichzeitige Polymerisation so hergestellt werden, dass vorher die monomere initiierte Lösung für die äussere Schicht aufgegossen und dann eine Folie mit dem farbigen Bild aufgelegt wird, Ale im ;7esen spezifisch nicht schwerer ist als · die Lösung1; die i("olie wird dann sogleich, eventuell unter Rotation, mit einem weiteren monomeren, initiierten G-emisch vergossen. Verlässlicher jedoch ist es, beide Stufen voneinander so abzutrennen, düse die untere Schicht wenige- , " tens schon zu polymerisieren begonnen hat, wenn auf sie . die x'olie mit dem Lhister oder- —ild der.Regenbogenhaut aufgetragen wird. Hiedureh wird erreicht, dass die Folie immer in der gleichen, gewünschten Tiefe ist.
oerbdyerständlicii kann ein photograpliisches -Bild des Auges auch direkt auf der unteren durchsichtigen Schicht durch
2098 U/ 11.56 ßAD
1£29343
Auftragen einer empfindlichen phot ο graphischen j3chicht.: durch exponieren unter einem.geeigneten Negativ (oder durch Inversion mit einem Positiv) und Entwickeln und ■ Fixieren hergestellt.werden, wobei .die innere durchsichtige Schicht vor oder nach der photοgraphischen Behandlung ausgebildet wird« Aus praktischen Gründen ist e's jedoch vorteilhafter, das photOgraphische "^iId auf einer dünnen jόlie in gewohnter Weise , am- "besten unter Verwendung eines gewöhnlichen photographischen farbigen oder -schwär zwei ssen •^ilmsherzustellen und den zugehörigen Teil der Folie mit oder ohne Unterlage zwischen zwei Hydrogelschiehten einzupolymerisieren0. * ■ ; """-',-, - -
Zur Herstellung eines Bildes kann jede beliebige graphische Technik, zum Beispiel der Dreif-aibendruck, verwendet werden, das heisst, stufenweises Auftragen von zwei durchsichtigen Farbauszügenj die gemeinsam ein ^1Ia in.natürlichen Farben ergeben. " ' .
■^in farbiges Pigment oder ein unlöslicher Farbstoff kann auch/das initiierte, monomere Gemisch eingebracht werden, das rasch unter Bildung eines vernetzten (irreversiblen) Gels erstarrt und so ein geeignetes Bindemittel ist. Pigmente, reap«, unlösliche Farbstoffe können auch direkt in viskosen Lösungen hydrophiler Polymere, zum Beispiel in Athyrenglykolmonomethacrylaten oder Pqlyvinylalköhölen durch Ausfällenhergestellt werden. Bs entstehen hiedurch sehr feine Dispersionen, die sich leicht auftragen lassen. In ähnlicher V/eise kann auch die Dispersion eines unlöslioheii Farbstoffes oder Pigmentes in einem vernetzten Hydrogel, das die mittlere Schicht der Kontaktlinsa oder der Prothese bildet, erzeugt Werden, und zwar ■_ in,der Weise, dass man in die vorher gebildete Schicht des vernetzten Hydrogels, das zum Beispiel durch Ausschneiden aus einer Hydrögelfolie, hergestellt wurde,vorerst das erste Reagens und dann das zweite eindi.ffundieren lasst, das dann mit
200814/1156
dem ersten einen farbigen Fiederschlag bildet (zum Beispiel Kaliuniferrocyanid Lind ein Eisen (III)salz und ähnl..) »ETac-h gründlichem Auswaschen wird dann die gebildete gefärbte Folie in der Form auf die untere Schicht des Hydrogels gelegt und mit dem initierten, monomeren G-emisch mit oder ohne Rotation vergossen.
Bei Kontaktlinsen kann gleichzeitig das Auge vor der schädlichen Wirkung ultravioletter Strahlen dadurch einigermassen geschützt werden, dass in die eine durchsichtige Schicht eine farbige oder farblose, unlösliche Substanz, welche diese Strahlen absorbiert, einverleibt wird. Diese Substanz kann gegebenenfalls im Gel chemisch verankert werden, zum Beispiel durch Bindung an freie Hydroxylgruppen, wie dies bei den bekannten reaktiven Farbstoffen der Fall ist. Hydrogele können in der beschriebenen Weise mit einem farbigen oder einfarbigen Muster im gequollenen oder niehtgequollenen Zustand versehen werden. Im Weiteren sind mehrere Ausführungsbeispiele angeführt, in welcher geeigneten Weise eine gefärbte Schicht zwischen zwei Hydrogelschichten eingebracht werden kann. Im Rahmen der Erfindung kann jedoch das gewünschte, einfarbig^ weiss© oder mehrfarbige. Muster oder Bild in geeigneter Weise zwischen zwei oder mehreren Hydrogelschichten eingelegt werden, wobei sich durch Polymerisation in der FOrm wie aus einem Guss ein Ganzes mit Bild ergibt, das in Wasser unlöslich ist und darum mit dem lebenden Gewebe aueh nicht indirekt in Berührung kommen kann.
Beispiel 1.
In eine rotierende Form mit einem Durchmesser von 11,5 mm mit einem äusseren -Durchmesser des konkavgebogenen Bodens von 6,5 mm, hergestellt aus geschliffenem Glas, werden 40 mg einer^Lösung, bestehend aus 65,5 °/o Aethylenglykolmonomethacrylat, 0,4 LAethylenglykol-bis-methaerylat, 1 %■ Acrylamid, 35 °/° Glyzerin, 0,1 fi Diisopropylperkarbonat,
2098U/1156
■bei 425 Undrehungen/Minute eingegossen.-und auf 67°C erwärmt* Haeh einer Polymerisation von 1.5 Minuten wird die Bewegung der ^orm eingestellt,di&se herausgenommen und mit einem Pinsel aus freier Hand oder mittels einer Schablone auf die obere konkave Oberfläche mit Tusche ein Ring mit einem ä%seren Durchmesser von 6,5 mm und einem inneren Durehmesser von'2 mm aufgetragen, Ifech 2 Minuten wird|iie J?orm wieder in Rotation versetzt und e? werden bei der. gleichen Umdrehungszahl 30 mg des gleichen monomeren Gemisches eingegossen, liach Beendigung der Polymerisation wird die Linse mit der. Form in heisses Wasser gelegt und nach dem Quellen herausgenommen und gut gewaschen. Fach vollkommener Beseitigung des Glyzerins wird die Linse in eine physiologische Lösung eingelegt und ist nach dem Ausgleich der Elektrolytkonzentration zur Benützung bereit. Der schwarze Ring* der beim Waschen keine. Änderung mitmacht, verursacht eine scheinbare Vergrösserung der ,Pupille- und kann so völlig die kosmetische Wirkung, des-schädlichen Atropiiis ersetzen. .Gleichzeitig wirkt er wie einelrBlende und verursaclat eine grössere, - tief ere .Schärfe auch bei. schlech ter Akkomodation der Linse.. - ..■ ■ ■..- .
Beispiel 2. - . - . _ . ν \ " ■ -"'"■-
In der gleichen 'rfeise, wie im Beispiel 1, wird die durchsichtige untere schicht eingetragen, auf ihr das feine Lluster äer Regenbogenhaut und ..dann, die farbige Deckschicht ..." dev Regenbogenhaut unter Weglassung des zentralen -Hingedfür die lupille aufgetr.gen. Kach Aufgiessen weiterer Lösung und Polymerisation unter Dotation wird die Linse wie im Beispiel 1 beendet. Es entsteht eine farbige·Xontaktlinse, mit _einem vollkommenen Muster der Regenbogenhäute Man kann sie als kosmetische, "eventuell auch gleichzeitig als optische Kontaktlinse für Patienten mit defekter Regenbogenhaut benützen. ■ ■ · .
In eine geschliffene Glasform, deren zentrale Hohlfläche '
2Q98U/T.*&6-::- ϊ'·-?^:ι\ '. BAD
mit einem Durchmesser"von 9>5 nun einen Krümmungsdurchmesser von 6 mm und einen periph^ren ICreisring mit einem äusseren Durchmesser von 19 mm hat, und die einen Krümmungshohlmesser von 9,3 mm besitzt, wird zuerst bei Umdrehungen/Minute unter einem inerten Gas eine dünne Schicht eines durchsichtigen Gels so eingegossen, dass das monomere Gemisch in der !Form gemäss dem Beispiel 1 polymerisiert. Auf die innere Oberfläche mit Äusnahme der zentralen Vertiefung., die der Hornhaut, Linse .und Regenbogenhaut entspricht, wird ein Bild des Augenweisses aufgetragen, das heisst zuerst die feine Veränderung mit einem eventuell gelben oder bläulichen Anhauch in den Y/inkeln oder an anderen Stellen, genau nach dem Muster des andeien gesunden Auges, dann die weisse Schicht mit sehr feinem Titanweiss (Rutil) in einem geeigneten Bindemittel, zum Beispiel in einem löslichen linearen Polymer des Aethylenglykolmonomethacrylates oder in Polyvinylalkohol. Dann wird die zentrale Vertiefung mit der monomeren initiierten Mischung, gemäss dem Beispiel 1, gefüllt und unter Rotation polymerisieren gelassen. Auf die obere waagrechte ^'läche des so hergestellten Mittelteils der Prothese wird von Hand oder Druck (Farbdruck)· das ^Ha. &βτ Regenbogenhaut, unter Weglassung das "Sehloch" der Pupille hergestellt, das dann mit einem schwarzen Pigment im gleichen Bindemittel bedeckt wird. Auf diese wird dann eine stärkere Schicht des gleichen Hydrogels, gegebenenfalls versteift und versehen mit Schellen zur fixation auf dem orbitalen Implantat, aufpolymerisiert.
Beispiel 4.
Auf die Grundschicht, die in der gleichen Art, wie im ' Beispiel 1 beschrieben, aufgetragen ist, wird mittels eines kleinen Tröpfchens einer 3 $igen Lösung von Polyvinylalkohol ein silbernes Spiegelchen in der Grosse von 1 χ 1 mm, das durch Vakuumversilberung eines Glimmerblattes von 10 V.
Mikron Stärke hergestellt wurde, festgehalten. Nach 5 Minuten Trocknen bei 1000C wird bei 400 Umdrehungen pro \
209814/1^66
-;9 - 1029343
Minute eine zweite Schicht von 40 mg des gleichen monomeren Gemisches aufpolymerisiert. Die Linse ist nach dem Auswaschen beinahe afokal und. kann zur Untersuchung der Bewegung des Bulbus gemäss der photographischen Äufzeichnung des Seflexes des Spiegelchens verwendet werden.-
besteht aus einem· laittleren optischen l'eil- miteinem Krümmungs durchmess er von 7 »5 mm, einem-Durchmesser der Grundfläche von 10 mm und aus einem an sie anschlieseenden peripheren Teil mit einem Erümmungs durchmess er^" von 9,f mm,: der durch eine scharfe-Kante mit einem durchmesser von · 19 mm abgeschlossen ist*-Bei einer Rotation von 40-O1Um--" drehurxgen/iiinute wird ähnlich wie belli Beispiel. 1 eine GeIW schicht aus 150 mg Konomer gemisch gebildet·. "Auf diese Schicht wird zuers-t .eine Zeichnung des ^iigenweiss. und der " Regenbogenhaut mit Hilfe von deckenden Pigmentfarben aufgetragen.Über ,diese Schicht wird nach Maskieren des Pu- : pillenlochs schwarze Tusche feinzerstäubt aufgesprüht. Nach dem Trocknen der farben und;der Tusche wird bei 410 Umdrehungen/Hinute die innere Schicht mit weiterem 120-mg monomeren!Gemische aufpOlymerisiert. Nach dem Auswaschen wird eine sklerale:i pigmentierte Linse gewonnen, die für Patienten mit pathologisch nichtpigmentiertem. Auge (Albinose) bestimmt ist. 7 ■

Claims (1)

  1. P iTEKTilSPEtJCHE
    Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kontaktlinsen, und Augenprothesen, dadurch gekennzeichnet, dass ein einfarbiges Muster zwischen wenigstens.zwei Schichten eines physiologisch unschädlichen Hydrogels gelegt wird, von denen wenigstens die erste Schicht auf der konvexen fläche durchsichtig ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in der Form, welche die Form des zugehörigen Teiles des Auges hat, zuerst eine durchsichtige Hydrogelschicht erzeugt wird und dann von Hand oder mechanisch das gewünschte !luster aufgebracht wird, zum Beispiel eine Blende oder das Bild der Regenbogenhaut up.d gegebenenfalls das' Augenweiss, auf eine weitere Schicht des Hydrogels aufpolymerisiert wird, welche die Kontaktlinse oder die Einlage der Augenprothese zur gewünschten Form ergänzt, wobei das Bild gegebenenfalls in mehreren Schichten mit zwischenliegenden Hydrogelschichten oder auch ohne diese aufgetragen ist.
    3ο Verfahren nach Anspruch 1 -und 2, dadurch gekennzeichnet, dciss das Bild durch ein deckendes Pigment odereinen unlöslichen Farbstoff mit Vorteil mit einem Bindemittel, das mit dem Hydrogel im gequollenen Zustand verträglich ist, gebildet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel ein lösliches hydrophiles Polymer dient.
    5. Verfahren nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel ein polymerxsierbares Gemisch hydrophiler Monomere verwendet wird, welches nach Auftragen der Schicht des rigments oder des unlöslichen Farbstoffes unter Bildung eines vernetzten Hydrogele erstarrt.
    f 209814/1156
    S: Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment resp. der unlösliche Farbstoff direkt in der Lösung des hydrophilen Polymers, zum Beispiel Polyäthylenmonomethacrylat oder Polyvinylalkohol, auf einem Substrat oder ohne dieses hergestellt wird.
    7-, Verfahren nach Anspruch 1 > dadurch gekennzeichnet, dass in das.durchsichtige· Hydrogel eine farbige Folie, zum Beispiel ein entwickelter und fixierter Farbfilm mit oder ohne Unterlage, einpolymerislert wird.
    8. Verfdfen nach Anspruch 1 -7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Polymerisation in zwei Stufen so durchgeführt wird, dass die Folie mit dem Muster oderfBild auf eine durchsichtige Hydrogelschicht, die vorher "in der Form erzeugt wurde, gelegt oder geklebt und "nach dem Aufgiessen einer Weiteren Schicht des monomeren Gemisches mit Vorteil, unter Rotation ■ einpolymerisiert wird.- · / - ' ■
    9. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekehnzeiehnet, dass wenigstens eine durchsichtige Hydrogelschicht der Kontaktlinse einen farblosen oder farbigen, ultraviolette Strahlen absorbierenden Stoff enthalte
    8. Nov. 1966/430
    814/1156
DE19661629343 1965-11-18 1966-11-09 Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kontaktlinsen und Augen prothesen Expired DE1629343C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS690065 1965-11-18
CS690065 1965-11-18
DEC0040639 1966-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1629343A1 true DE1629343A1 (de) 1972-03-30
DE1629343B2 DE1629343B2 (de) 1972-09-07
DE1629343C DE1629343C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639105A (en) * 1982-09-13 1987-01-27 Neefe Charles W Spin cast ocular cosmetic device with color separation
US6494575B1 (en) 1989-11-01 2002-12-17 Wesley-Jessen Corporation Colored contact lens having very natural appearance

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639105A (en) * 1982-09-13 1987-01-27 Neefe Charles W Spin cast ocular cosmetic device with color separation
US6494575B1 (en) 1989-11-01 2002-12-17 Wesley-Jessen Corporation Colored contact lens having very natural appearance
US6523953B2 (en) 1989-11-01 2003-02-25 Novartis Ag Colored contact lens having very natural appearance

Also Published As

Publication number Publication date
CH496440A (de) 1970-09-30
SE306137B (de) 1968-11-18
DK130952C (de) 1975-11-17
DK130952B (da) 1975-05-12
NL149421B (nl) 1976-05-17
AT269512B (de) 1969-03-25
BR6684716D0 (pt) 1973-12-27
BE689650A (de) 1967-04-14
NL6616172A (de) 1967-05-19
GB1163617A (en) 1969-09-10
DE1629343B2 (de) 1972-09-07
FR1499774A (fr) 1967-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH496440A (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kontaktlinsen und Augenprothesen
DE69021422T2 (de) Eingefärbte Linse.
US4719657A (en) Method of forming iris variegation patterns on contact lenses
US3679504A (en) Method of forming color effects in hydrogel contact lenses and ophthalmic prostheses
US5034166A (en) Method of molding a colored contact lens
US5116112A (en) Colored lens and method of manufacture
DE69112570T2 (de) Kontaktlinse.
RU2429510C2 (ru) Оттеночные контактные линзы, имеющие рисунки радужной оболочки с увеличенной глубиной
US4252421A (en) Contact lenses with a colored central area
DE1544682A1 (de) Verfahren zur Bildung farbiger und aehnlicher Effekte in Hydrogelen,vorzugsweise zur Herstellung von Kontaktlinsen
DE69214121T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Intraokularlinsen
RU2563495C2 (ru) Контактная линза с эффектом ореола
DE1494233A1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Thiolpolymeren
DE69114080T2 (de) Giessverfahren für Kontaktlinsen.
DE3445364A1 (de) Weiche, elastische intracamerallinse und ihre herstellung
EP0082026A2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Formgegenständen
TWI588564B (zh) 彩色隱形眼鏡及其製法
DE2360400A1 (de) Herstellungsverfahren fuer kontaktlinsen
DE60210695T2 (de) Farbstoff zum Färben von Kontaktlinsen und Verfahren zur Herstellung gefärbter Kontaktlinsen
TW200916307A (en) Tinted contact lenses having a depth effect
US2497872A (en) Artificial eye
DE3786515T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Augenprothesen, sklerotischen Linsen und Kontaktlinsen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Gegenstände.
DE1629343C (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kontaktlinsen und Augen prothesen
DE69110232T2 (de) Verfahren zum färben von polymeren.
DE334277C (de) Verfahren zur Haertung von photographischen Haeutchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee