DE1628333B2 - Einstufiges axialgeblaese ohne leitvorrichtung als kuehlgeblaese fuer verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Einstufiges axialgeblaese ohne leitvorrichtung als kuehlgeblaese fuer verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE1628333B2
DE1628333B2 DE19671628333 DE1628333A DE1628333B2 DE 1628333 B2 DE1628333 B2 DE 1628333B2 DE 19671628333 DE19671628333 DE 19671628333 DE 1628333 A DE1628333 A DE 1628333A DE 1628333 B2 DE1628333 B2 DE 1628333B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
hub
edge
fan blade
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671628333
Other languages
English (en)
Other versions
DE1628333A1 (de
Inventor
Walter 6840 Lampertheim; Witzel Karl-Heinz 6900 Heidelberg Faßbeck
Original Assignee
Motor-Condensator-Cqmpagnie Schloz KG, 6800 Mannheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motor-Condensator-Cqmpagnie Schloz KG, 6800 Mannheim filed Critical Motor-Condensator-Cqmpagnie Schloz KG, 6800 Mannheim
Publication of DE1628333A1 publication Critical patent/DE1628333A1/de
Publication of DE1628333B2 publication Critical patent/DE1628333B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein einstufiges Axialgebläse ohne Leitvorrichtung als Kühlgebläse für Verbrennungskraftmaschinen, bestehend aus einer Nabe und mehreren auf der Nabe angeordneten profilierten Flügeln, wobei die Lufteintrittskante des Lüfterflügels etwa senkrecht zur Drehachse und etwa parallel zum radialen Strahl der Nabe zur Mitte des Lüfterflügels an der Nabe angeordnet ist, und daß zwischen der Außenkante und der Luftaustrittskante des Lüfter-Hügels eine starke Abrundung vorgesehen ist und daß die Luftaustrittskante anschließend an die Abrundung in einem schwachen Bogen etwa radial verläuft.
Bei einem einstufigen Axialgebläse mit diesen Merkmalen (USA.-Patentschrift 1 933 947) sind optimale Verhältnisse, d. h. maximale Förderleistungen, bei einer minimalen Leistungsaufnahme und Geräuscharmut nicht erzielbar, da bei einer derartigen Lüfterflügelausbildung Teile des Flügels eine Ablösung im Hinterkantenaußenbereich des Flügels verursachen. Einstufige Axialgebläse ohne Leitvorrichtung unterliegen aber besonderen, nicht berechenbaren Bedingungen, wobei die nach den bekannten Gleichungen der Strömungslehre berechneten Flügelformen nur auf einen Bruchteil ihrer zur erwartenden Leistung kommen. Optimale Verhältnisse lassen sich also nur durch umfangreiche Versuche ermitteln. Dabei ergab sich auch der Nachteil, daß für jede Größe des Lüfterrades immer wieder neue Versuche durchgeführt werden mußten, um diese optimalen Verhältnisse zu ermitteln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ablöseerscheinung im hinteren Teilbereich am Außendurchmesser des Lüfterflügels zu vermindern, um dadurch bedingte Geräusche und Leistungsverluste zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die radiale Erstreckung der Hinterkante etwa 15% kürzer ist als die Länge der Vorderkante und daß sich die Längen der Profilsehnen des Lüfterflügels bei 0,21 des Lüfteraußendurchmessers bei 0,36 D und bei 0,5 D verhalten wie etwa 1: 1,08 : 0,98 und die Radien der Profilsehnen wie etwa 1: 1,09 :1,135, wobei der Radius der Profilsehne bei 0,21 D das l,9fache der Länge der Profilsehne beträgt.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform eines derartigen Axialgebläses hat den Vorteil, daß Geräusche und Leistungsverluste reduziert sind, wobei mit einfachen Mitteln die einmal ermittelten optimalen Verhältnisse bei einer bestimmten Lüftergröße auf die verschiedenen Lüftergrößen angewandt werden können. Durch Einsparen von Teilen am Lüfterflügel ergibt sich auch eine Materialersparnis und damit eine Verbilligung des Lüfters.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Lüfters,
Fi g. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der LinieB-B in Fig. 1 und
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie C-C in F i g. 1.
In F i g. 1 ist das erfindungsgemäße Axialgebläse dargestellt, das eine Nabe 1 aufweist, an der mehrere Lüfterflügel 2 am Umfang der Nabe 1 verteilt angeordnet sind. Im Betrieb dreht sich das Axialgebläse in Pfeilrichtung 3. Der Lüfterflügel 2 besitzt eine Vorderkante 4, die senkrecht auf der Drehachse des Axialgebläses und in etwa parallel zum radialen Strahl H zur Mitte M des Lüfterflügels 2 an der Nabe 1 angeordnet ist. Die Außenkante 5 des Lüfterflügels 2 verläuft etwa gemäß dem Kreisbogen des Durchmessers D und geht entweder durch eine starke Abrundung 6 oder eine Schräge 6' in die Hinterkante 7 über. Die Hinterkante 7 verläuft in einem schwachen Bogen in etwa radial zur Nabe 1 hin, wobei die radiale Erstreckung der Hinterkante 7 um etwa 15% kürzer ist als die Länge der Vorderkante 4. In den F i g. 2 bis 4 ist der Lüfterflügel 2 in verschiedenen Schnitten dargestellt, wobei seine Lage zur Drehachse verschieden ist. Der Winkel, den der Lüfterflügel 2 jeweils mit der Drehachse einschließt, ist definiert als Winkel zwischen der Drehachse und der Tangente T an die unter einem Radius R verlaufende Profilsehne S des Lüfterflügels 2 in der Mitte des Lüfterflügels 2. Diese Winkel betragen bei 0,21 mal dem Außendurchmesser D gemäß F i g. 2 (Schnitt A-A) etwa 42°, bei 0,36 mal D gemäß Fig. 3 (SchnittB-B) 56° und bei 0,5 mal D gemäß Fig. 4 (Schnitt C-C) etwa 62°. Dabei verhalten sich die Längen I der Profilsehnen an den Schnittstellen wie 1 :1,08 : 0,98, während die Radien R der Profilsehnen S sich wie 1 : 1,09 : 1,135 verhalten. Der Radius R der Profilsehne S ist bei 0,21 mal D so definiert, daß er das l,9fache der Länge / der Profilsehne S beträgt. Mit diesen Proportionen lassen sich Lüfterflügel beliebiger Größe herstellen, die jeweils die an sie gestellte Aufgabe bezüglich Leistung und Geräuscharmut erfüllen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einstufiges Axialgebläse ohne Leitvorrichtung als Kühlgebläse für Verbrennungskraftmaschinen, bestehend aus einer Nabe und mehreren auf der Nabe angeordneten profilierten Flügeln, wobei die Lufteintrittskante des Lüfterflügels etwa senkrecht zur Drehachse und etwa parallel zum radialen Strahl der Nabe zur Mitte des Lüfterflügels an der Nabe angeordnet ist, und daß zwischen der Außenkante und der Luftaustrittskante des Lüfterflügels eine starke Abrundung vorgesehen ist und daß die Luftaustrittskante anschließend an die Abrundung in einem schwachen Bogen etwa radial verläuft, dadurchgekennzeichnet, daß die radiale Erstreckung der Hinterkante (7) etwa 15% kürzer ist als die Länge der Vorderkante (4) und daß sich die Längen (/) der Profilsehnen (S) des Lüfterflügels (2) bei 0,21 des Lüfteraußendurchmessers (D) bei 0,36 D und bei 0,5 D verhalten wie etwa 1: 1,08 : 0,98 und die Radien (R) der Profilsehnen (S) wie etwa 1 : 1,09 : 1,135, wobei der Radius (R) der Profilsehne (S) bei 0,21 D das l,9fache der Länge (/) der Profilsehne (S) beträgt.
DE19671628333 1967-11-30 1967-11-30 Einstufiges axialgeblaese ohne leitvorrichtung als kuehlgeblaese fuer verbrennungskraftmaschinen Pending DE1628333B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0076424 1967-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1628333A1 DE1628333A1 (de) 1971-11-11
DE1628333B2 true DE1628333B2 (de) 1972-06-15

Family

ID=7317006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671628333 Pending DE1628333B2 (de) 1967-11-30 1967-11-30 Einstufiges axialgeblaese ohne leitvorrichtung als kuehlgeblaese fuer verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1628333B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3082378B2 (ja) * 1991-12-20 2000-08-28 株式会社デンソー 送風ファン

Also Published As

Publication number Publication date
DE1628333A1 (de) 1971-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411225C3 (de) Luftfördereinrichtung an einem Kühler für Brennkraftmaschinen
DE2552466C3 (de) Überschalldiffusor für Zentrifugalkompressoren
DE4438182C2 (de) Axialkleinventilator
DE2540733B2 (de) Axialgebläse mit Laufschaufeln
DE69921931T2 (de) Axiallüfter
DE2404227B2 (de) Kühlerventilatoranordnung für Kraftfahrzeuge
DE102017212231A1 (de) Flügel für das Laufrad eines Ventilators, Laufrad sowie Axialventilator, Diagonalventilator oder Radialventilator
DE3731463A1 (de) Lufteinlass fuer ein turboprop-gasturbinentriebwerk
CH622318A5 (de)
DE2658032C3 (de) Laufradstufe einer Turbomaschine
DE1703329A1 (de) Seitenkanalgeblaese
DE853388C (de) Innerhalb des Flugzeugrumpfes bzw. der Motorgondel vor dem Antriebsmotor angeordneteKuehlvorrichtung
DE1628333B2 (de) Einstufiges axialgeblaese ohne leitvorrichtung als kuehlgeblaese fuer verbrennungskraftmaschinen
CH402614A (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen
EP0082378B1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE902299C (de) Radialverdichter
DE607134C (de) Leitschaufeln fuer Schraubenventilatoren
DE6602632U (de) Einstufiges axialgeblaese ohne leitvorrichtung als kuehlgeblaese fuer verbrennungskraftmaschinen
DE641967C (de) Schraubenluefterfluegelrad
DE758095C (de) Fluegelrad, insbesondere fuer Tisch- oder Wandfaecher mit Breitschaufelfluegeln
DE652253C (de) Schraubenluefter
DE1287860C2 (de) Gasturbinentriebwerk
DE1703299C (de) Querstromventilator hoher Leistung
DE8531285U1 (de) Fliehkraftlüfter
DE941148C (de) Fluessigkeitsstrahlsauger