DE1628293A1 - Auskleidung fuer die Innenseite eines Geblaeseringes - Google Patents

Auskleidung fuer die Innenseite eines Geblaeseringes

Info

Publication number
DE1628293A1
DE1628293A1 DE19671628293 DE1628293A DE1628293A1 DE 1628293 A1 DE1628293 A1 DE 1628293A1 DE 19671628293 DE19671628293 DE 19671628293 DE 1628293 A DE1628293 A DE 1628293A DE 1628293 A1 DE1628293 A1 DE 1628293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
fan
lining
covering
fan ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671628293
Other languages
English (en)
Other versions
DE1628293B2 (de
Inventor
Davidson Eugene M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hudson Products Corp
Original Assignee
Hudson Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hudson Products Corp filed Critical Hudson Products Corp
Publication of DE1628293A1 publication Critical patent/DE1628293A1/de
Publication of DE1628293B2 publication Critical patent/DE1628293B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/127Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with a deformable or crushable structure, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/006Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/924Deformation, material removal, or molding for manufacture of seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49327Axial blower or fan
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49879Spaced wall tube or receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

PATENTANW ALT E
PATE N TA N WS IT E tlCHT, HANSMANN, HERSMANN 8 MÜNCHEN 2 ■ THERESIENSTRASSE 33
Neue TeJephon-Nr, 281202
Diph-lng. MARTItSl LICHT Dr. R El N H OLD SCH MIDT Dipl.-Wirtsch.-Ing» AXEL HANSMANN DipK-Phys. S E BASTIAN H E R R M A N N
München, den V 9· Oktober 1967
ihr Zeichen ■ Unser Zeichen /i/Ü
CORPORATION Horts-fcon, Harris County, Texas (V.St.A.)
Auskleidung für die Innenseite eines Gebläseringes
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen für industriell verwendbare»grosse Axialgebläse.
Bei Gebläsenvbaw. Lüftern dieser Bauart, bei welchen die Gebläseflügel ■■ 1,8 m oder melir von Flügelspitze zu Fliigelspd,tze messen können, xiird der Rings in welchem sich der Flügel dreht, gewalzt, normalerweise angeschweisst und verzinkt. Der Gebläsering ist deshalb in. hohem Ausmasse
109819/0218
- 2
unrund, so dass der tatsächliche Abstand, zwi sott en der Flügelspitze und dem Ring an manchen Punkten beträchtlich geringer bzw. beträchtlich grosser als der normale Abstand sein kann. Da durch den geringsten Abstand die Grosse des Gebläseflügels, gemessen von Flttgelspitze' zu Flügelspitze, bestimmt wird, ergeben sich grosse Abstände zwischen der Flügelspitze und Teilen des Ringes. Auf diese Weise wird der Wirkungsgrad des Gebläses ziemlich beeinträchtigt.'
Bislang wurde vorgeschlagen, die Verluste hinter den Spitzen der Gebläseflügel oder Turbinert etci mit Hilfe einer Abdichtung aufzufangen. Diese Abdichtung besteht aus einer Lage von Metallfolie itt Hönigwabeii-Srbriuctur, mit welcher der Ständer des Gebläsesl· ausgekleidet1st* Die Öffnungen der Honigwaben~Struktur ei*strecke;ii sich dabei radial zum Ständer» Im Handel erhältliche Bauteile in Honigwaben-rStrulcturf dieser Art bestefe#^«Ä>*iä> Buchen von Metallfolie, welche inihrep Laiig^ricii tunig: gefaltet sind und mit Hilfe eines Klebemittels au im Abstand voneinander tuedCindlicheil Punkten miteinander verbundene sind* Es wurde weiter vorgeschlagen» eiaen Abstand von theoretisch Null zwischen den, GebXasefliigeln und, dem-Ständer zu erzielen, indent eine Schicht verwendet iiurde, welche etwas dicker als der Abstand zwischen der* Fli%el -
1098 19/0218
1B282S3
spitseund cleu 3ti<.nder isi} wonach die Innenseite der Seliiaiit in- iioni-imben-StruKtur' durclx eine caer mehrere-des Gebläseflüg-els eiixsrettrückt wird,.
Verfaaren dieser Art für *I*urbinen und verwandte Gebiete ergaben jedoch keine Ινοθίΐη^ ■ .bezüglich, der gross en Toleransen x'Oii JTlii^elspitze au Hiii:r? bei Axia.l.gebiäseli ive.^eii aer Sc-nvieri-i-keiteJi beim ZusainTiienarticfceii dei^ I« et all-*: folie in 'Hoäigv/aben— Struktur. Um- beispielsweise bei diesen öebläsen enge Töleraiisen von Flü^elspitze zu Hing· Eu "erzielen, ist. es erforderlich, den in iloxLigwafoeia— Strtikttir angeordneten Belag;'an -j:;aiic !e»i ö.telien wenigstens aiii* TQ ja seiner Ori'jiiiaidiciee KttsaiuaienKudrüciceiii Es 3iat sicli dabei lieraus^estellt, dass cue lionigwaben-Zeilstruk-
niebt bis 21a diesem.Äiisiaass ■" zusaniBiengepr es st werden iiri, es sei denn, der Belag- wird manuell' und unter -grcssea Zeitaufwand in'diese jj'örra p-ehänitnei't■»■-"
öemäss der vorIielenden Erfindung- soll deshalb ein ajt tTefciäse und ein Verf aiir en zu dessen ίί er stellung· geschaffen
■ V ■-■- ■- λ ..-■.-."-,■-' -■■"■■■; .'■'■■'-■ --^- :- -
wobei üas Äxistl,5febläseänit einem tiebiasering· von
truIctur ^efertiift ist, welcher bei einem
iatlTa von 2-eit und Aufwand nur auf einen Bruclit eil seiner iexe reduziert wird. :".-. ■'■'■'■■
0218
Getnäss der vorliegenden Erfindung· soll ferner ein Gebläse und. ein Verfahren zu seiner Herstellung geschaffen werden, bei wel,eheni die Abdichtung1 aus einem int liandel erhältlichen. Material in Honigwaben-Struktur gefertigt ist, und welches nur ein "Minimum von ForraändermT;: erfordert.
Dabei wird das Material, von üoiiigsrabeii-otrukttix* ciurc'i Umdrehung eines· üebläseflügeis innerhalb des Kiiif.es auf die gewünschte Dicke :reduziex"t; dies geschieht ohne Beschädigung des Flügels,, obwohl das in Honigwabeii-Struktui" angeordnete Material lh betr-ächtlicliein Ausmasse in der Dicke reduziert, wird. Dabei wird ein Schuhkörper an dein Flügel befestigt, um diese: Reduzierung des Materials zn erzielen. ..-,".-.-
Nach einer dargestellten AusftUlrungsformde^vorliegenden Erfindung wix-d ein G-ebläsering mit einem Belap aus Metallfolie in' Hdnigwaben-Struktur, welcher geglüht wurde, versehen. Im .Gegensatz zum Zustand "voller Harte", in welchem dieses Material im Handel erhältlich ist, ist dieses Material verhältnismässi^ weich und entlang der Achsen der Öffnurigen, biegsami wenn es Druckkrilften ausgesetst ist, ¥enn einJ'laterial von -äiesen Eigenschaften an der Innenseite des ,Crebläseringes angeordnet wird, wobei die Öffnungen sich radial· zum Hing erstrecken, kann es leicht auf einen Bruchteil seiher Originaldicice Eju
109819/0218 . ■ τ
- - ■-■;-■- ■■■: . ■ . BAD
gedrückt werden. Das geglühte Material weist nicht die Federkraft auf, welche Metallfolien in Honigwaben-Struktur voller Härte eigen ist, so dass das Material, nachdem es einmal zusammengedrückt wurde, den gewünschten Abstand von Flügelspitze zu Gebläsering beibehält.
Y ■ ■ '
\ Vorzugsweise wird das Material von Honigwaben-Struktur \ vor dem Einbau innerhalb des Gebläseringes geglüht. Die Metallfolienbleche dieses Materials werden Hur soweit miteinander verbunden, als es nötig ist, das Material zu handhaben. Diese achwache Verbindung der Folienbleche macht das Material leichter zusammendrückbar, da die einzelnen Bleche, ohne einzureissen, leichter zueinander biegsam sind. Die schwache Verbindung zwischen den einzelnen Blechen ermöglicht dennoch, den Belag aus Material in Honigwaben-Struktur während des Einbaues im Gebläsering handhaben, zu können. Wenn im Handel erhältliches Material in Honigwaben-Struktur Verwendung findet, dann werden die. Verbindungspunkte während des Glühvorganges genügend geschwächt.
Vorzugsweise b.ssteht die Auskleidung aus einer Halte-
Belag dea- Hat«rial» vote Honigwaben-
U Mtf d$es4 Waise leans* -die Aus-
- . BAD OHiwnvr*-
1828293
• _ 6 -
kleidung vorgeformt werden, um sie dann an besteh.end.en Gebläseringen anzubringen. Auch kann dabei die Auskleidung mit einem Minimum von Zeit unjd Aufwand herausgenommen oder repariert werden.
Die eingebaute Aus kl e idling wird vorzugsweise durcli eine oder durch mehrere Umdrehungen des Gebläseflügels innerhalb des Ringes auf die gewünschte Dicke zusammengedrückt. Zu diesem Zweck ist ein Schuh, entfernbar aa einem Ende des Flügeis angeordnet, um die Flügelspitze vor Zerstörung zu bewahren, welche durch, direkten.Kontakt des Flügels mit dem Material von Honigwaben-Struktur auftreten könnte.
Somit besteht das Axialgebläse aus einem gewalzten Gebläsering, aus einem innerhalb des Gebläseringes drehbaren Gebläseflügel und aus einer Auskleidung von Metallfolie in Honigwabenstruktur, welche an der Innenseite des Ringes angeordnet ist, wobei sich die Öffnungen der Auskleidung radial zum Ring erstrecken. Wenigstens ein Bereich der,Innenfläche der Auskleidung ist arusammengedrtickt, um einen im wesentlichen gleichförmigen Abstand aur Flügelapltze au erhalten. Das in Honigwaben-Struktur gefertigte Material besteht aus einzelnen Blättern,von . Metallfolie, welche umgebogen und an im Abstand voneinander befindlichen Punkt·» mit Hilfe eines Klebemittela
1098 19/0218 gad
Y - :. Y : Y Y /f. ■ :: "Υ-"-ί.β2823-3''
miteinander.verbunden sind. Bear Belag· des Materials von Honigwaben-Struktur wird ztmäclist geglüht und, danii im Hing eingebaut. Durch das Grlühen wird der Belag von Honigwaben— Struktur weich; ausserdem wird das Klebemittel zerstört» so dass die Auskleidung auf einen Bruchteil der <Jz"ig-inaldielce zusiiraisengedriiclct werden Icann.
Die Erfindung wix-d anhand der beigefügten Zeichnungen
Fig. 1 ist eine perspektxvisclie Ansient eines Axialgebläses aiii; eixiem: Gebläsering, welciaer mit einem Material "von Honigwaben-Struktur-nach der vorliegenden Brfiaäung ausgekleidet ist;
Fig. 2 ist eine vergrösserte Persρektiv-Ansicht eines Teiles dei· Auskleidung und der Flügelspitze eines Flügels während dessen Einbaus;
Fig. 3 ist eine der Fig.2 ähnliche Perspektiv-Ansicht, , - wobei während des 2usämmeildrückens der Atjs^- " lcleicluiig ein Schuh am Flügel ende angeordnet ist;
Fig. h- ist eine Schnittansicht der Auskleidung: und des Schuhes am Flügelende; ν >
Fig. 5 ist eine Schnittansicht eines Gebläseflügels [
innerhalb des ausgekleideten Gebläseringes; und j
■ ■ : " ■ \
Fig. 6 ist eine Perspektiv-Ansicht eines Teiles der ' j
vorgeformten Auskleidung, bevor diese in den
I Gebläsering eingebaut wird. . . <
j - i
In Fig. 1 der Zeichnungen ist das Axialgebläse 10 rait einem Gebläsering 11 dargestellt. Der Gebläsering ist in einer Öffnung eines rechteckigen Gehäuses 12 angeordnet, während ein Gebläsefilügel 13 mit Hilfe einer Verbindung tk drehbar innerhalb des Gebläseringes gelagert ist. Die Verbindung 14 ist auf einer sich quer über die Oberseite des Ringes erstreckenden Strebe 15 befestigt und xyird mittels eines Motors 16 an einem Ende der Strebe über.eine passende Verbindung (nicht dargestellt) angetrieben. Insbesondere und gemäss der
vorliegenden Erfindung ist die Innenseite des Gebläse- \
ringes bei 17 mit einer zellenartigen bzw. bienenwabenartigen Struktur ausgekleidet, um einen im wesentlichen gleichförmigen Abstand zur Spitze des Flügels 13 zu ersielen.
.Vfie bereits beschrieben wurde, besteht bei gewerblichen
1 09819 /0 21 8
1628233
Gebläsen dieser Bauart, bei welchen der Flügel I3 von Spitze su Spitze 1,83 ni oder mehr messen kann, der Ring gewöhnlich aus einem pewalzten Kanal, welcher während der Fertigung angeschweisst und verzinkt wird. -Obwohl der nominelle Abstand zwischen der Spitze des Flügels und der Innenseite des Ringes 1-9 mm bis 31,7 mm\ sein kann, beträgt der tatsächliche Abstand zwischen 12,7 min bis 38*1 mm nach den Einbau des Flügels innerhalb des Ringes.
Wie ebenfalls bereits beschrieben wurde, wird die Auskleidung- 17 innerhalb des Gebläseringes vorzugsweise aus einer Lage- käuflich erwerbbaren Honigwaben-Materials aus Metallfolie gefertigt. Wie in.Fig. 6 im einzelnen zu sehen ist, besteht dieses Material in l-Ionigwaben-Aiio'rdnung aus Blechen 18 von Aluminiumfolie oder aus einer anderen Folie, welche in ihrer Längsrichtung gebogen und an im Abstand voneinander befindlichen Punkten miteinander verbunden sind, um parallele Sexte an Seite liegende Öffnungen 20 zu bilden. Insbesondere werden die ßleche in einem Zustand "voller Härte" eingebaut und mit Hilfe eines Klebemittels miteinander verbunden. Somit besteht der ilelag in Form einer starren Säule und ist äusserst druckfest in einer Richtung parallel zu den Achsen der Öffnungen 20. Da die Bleche an den
109819/0218 . bad OH-^ ■ ■
ΊΒ28293
- ro -
Punkten 19 miteinander verbitnclen sind, reissen sie eher ein als dass sie unhiegea, wenn sie einer Druckkraftr
ausgesetzt sind. Auch hat die Folie in den Zustand
voller Härte die Tendenz; ,bei Umbie.Tung in iiire Ausgangslage zurückzukehren.
Nach der vorliegenden Erfindung- wird das käuflich er- werbbare Honigwaben-Material sunächst geglüht, was nach .'■"·" den bekannten Verfahren bedeutet, dass es zunächst über eine bestimmte Temperatur erhitzt wird, wonach es langsam abkühlt» Obwohl sich diese GiiihteiaperattXr mit verschiedenen Metallen ändert, haben alle Metalle eine
kritische Grlühtemperatur, bei welcher sie verhältnismässig weich und biegsam. werden, wenn ihr Innendruck beseitigt ist. Es ist ein weiteres Kennzeichen von Metallen, dass sie- in geglühtem Zustand ihre oben erwähnte Eigenschaft, nämlich zurückzufedern, d.h. nach der Durchbiegung ihre ursprüngliche Gestalt anzunehmen, verlieren. ^
Die Glühtemperaturen sind gewöhnlich hoch genug, um das Bindemittel zwischen aneinanderliegenden Blechen 18 aus Metallfolie zu zerstören. In jedem Falle kann das Mateffll'in Form von Honigwaben-Struktur bis zu einer Tempera tür erhitzt.werden, welche .für diese Zwecke genügt,
v 109819/0218
1B28293
obwohl diese Temperatur übex»haLlb der· kritischen Glüh— \''■ temperatur liegt, solang diese nicht überhalb dem Schmelzpunkt .der Metallfolie ist. Das bedeutet, dass das normalerweise für diese Zwecke verwendete Klebemittel während des Glühens erweicht, so dass die Verbindung zwischen den Blechen sehr schwach wird, obwohl das Klebemittel während des Abkühlens der Honigwaben-Struktur wieder erhärten kann. Insbesondere ist der Zusammenhalt zwischen den, Blechen nicht genügend gross, um ihre Biegung zueinander zu vermeiden, wenn der Belag in Form einer Honigwaben-Struktur nach der vorliegenden Erfindung eingedrückt wird. -Andererseits ist die Verbindung- zwischen aneinander anliegenden Blechen der Honigwaben-Struktur immer noch gross genug, um den Belag in der unten beschriebenen Weise zu bearbeiten.
Nachdem der Belag ±n Form einer Honigwaben-Struktur in der oben beschriebenen ¥eise geglüht xvurde, wird er an einer Stützplatte 21 aus Plastikmaterial befestigt. Diese ist verhaltnismässig starr und doch biegsam, damit sie sich der Form des Gebläseringes anpasst. l5s ist keine grosse Durchbiegung erforderlich, da der Gebläse— ring einen Durchmesser von ΐ,83 m oder mehr aufweisen kann, während die Auskleidung T-7 durchschnittlich eine
109819/0218
- 12 -BAD ORIGINAL
Vorzugsweise wird diese Auskleidung in gross en Flächen
Bieke von etVEa 25,4 mm: aufweis-t, In jedem Falle werden {
' ■ ' ■ ■'.,■" --■-_.■.-■■.-:■ i
die Endkanten desr Bleiche an einer Seite des Belages in ■
Eorm van; Honi^wat)eii-Struktur an der Fläche der Platte
21 befestigt:., um-die Auskleidung 17 lösbar am Innenumfang
des Gebläseringes vorzüformen. .
Nach einer vornugsweise durchgerührten Ausfülirungsfοrm
der Erfindung wird die Halteplatte 21 hergestellt, in- |
dem ein passendes. Veijs tärkung-smaterial, wie zum Beispiel ί
Fiberglas, in eine Form eingelegt wird, welche mit einem . i
flüssigen, warmhärtbaren Harz, vorzugsweise mit einem I
Epoxy-Härz, gefüllt wird, Wenn das Harz erhärtet, werden j
di-e Endkanten des Belages in Form von Honigwaben-Struktur ;
dagegen gedrückt, so dass das erhärtete Harz kleine ■ ;
Stege an diesen Kanten bildet, wie in Fig. 6 zu ersehen !
ist. : : , ■;.. ' ..· ■-■.-.-■ j
gefertigt und dann in Abschnitte geschnitten, welche I
■ ■ . ■ ■ ---.- ι
zum Einbau in Gebläseringe geeignet sind. Normalerweise
' ■■■ ΐ ■' ■ '. ■=-■■" " \
werden mehrere Abschnitte Ende an Ende innerhalb des ·
Ringes so aneinandergereiht, dass ein Spalt zwischen /
gegenüberliegendenL Enden verbleibt, wie in Fig. 2 dar- |
gestellt isfe. Dadurch können die Flügel an der Ver- !
bindung IiA- angebracht werden, wonach ein weiterer. Ab- {
■ " I
schnitt für die Auskleidung in den Spalt zwischen den ' Enden des bereits eingefügten Abschnittes eingelegt wird.
Wie am besten aus den Fign. 2 und 3 zu ersehen ist, ist jeder Abschnitt der Auskleidung 17 lösbar an der Innenseite des Gebläseringes IT mittels Schrauben 22 befestigt, welche sich durch miteinander fluchtende Bohrungen in der Halteplatte 21 und dem Gebläsering 11 erstrecken. Fie bereits angeführt wurde, ermöglicht diese oder eine andere passende Befestigungsvorrichtung für die Platte am Gebläsering, dass die Auskleidung an bereits bestehenden Gebläseringen angebracht werden kann und ebenfalls ohne Schwierigkeiten wieder herausgenommen und repariert werden kann.
Der Schuh 23, welcher am Flügel 13 befestigt werden kann, um bei Umdrehung des Flügels den Belag in Formvon Honigwaben-Struktur einzudrücken, wird in den Fign. 3 und_k dargestellt. Er besteht aus einer V-förmigen Platte 2k, welche über die Vorderkante der Klinge I3 geführt ist und in Längsrichtung des Flügels mit Hilfe eines Anschlages 24aausgerichtet ist» Dieser am Ende der Platte befindliche Anschlag liegt an der Spitze des Flügels an. Wenn die Platte so angepasst ist, wird sie
109819/0210
mit Hilfe eines U~fÖrmigen Bügels 25 gehalten, welcher über die Vorderkante des Flügels passt und mittels Muttern 26 am Flügel gehalten wird. Diese Muttern sind an den gegenüberliegenden Enden des Flügels und gegen einen Flansch 27 aufgeschraubt, welcher quer zur Aussenseite der V-förmigen Platte aufgeschweisst ist. Insbesondere befinden sich auf den gegenüberliegenden Enden des Flansches 27 Nuten, in welchen die Enden des Bügels 25 verlaufen, so dass der Bügel über die Enden des Flansches geführt und mittels der Muttern versehraubt werden kann, um die V-förmige Platte fest gegen die Vorderkante des Flügels zu drücken.
Ein weiterer Flansch 28 ist an der Aussenseite der V-förmigen Platte 24 zwischen ihren Enden angeschweisst. Eine Halterung 29 in Form einer Platte mit nach unten gedrehten, gegenüberliegenden Seiten wird am Flansch 28 mittels durch die Platte verlaufender. Bolzen 30 gehalten. Ein Paar von Muttern 30a auf den Bolzen 30, die an den gegenüberliegenden Seiten des Flansches liegen, ermöglicht, dass die Halteplatte 29 bezüglich der V-Platte 24 in Längsrichtung und damit in Längsrichtung bezüglich des Flügels 13 bewegbar ist.
Ein Paar von Walzen 31 und 32 erstrecken sich seitlich im Abstand voneinander unterhalb der Platte 29 und sind
109819/0219
16282&3
•initiiirert.gegentiberlxegend.en Enden drehbar in den umgebogenen Seiten der Platte gelagert. Wenn deshalb der Flügel: auf eine Steigung von Null eingestellt ist, wie aus den Figtt* 2 und 3 als. auch in gebrochenen Linien aus Eig. -5;, zu ersehen ist,, dann erstrecken sich die Walzen quer zur Auskleidung 17· Die Walze 32, welche .sich am weitesten von der V-Platte 24 befindet, leitet die andere Walze 3I bei Drehbewegung des Schuhes 23 nach rechts in Fig. 3 und befindet sich radial innerhalb der Walze 31· Wie aus Fig. 3 und h hervorgeht, drückt die Walze 32 zunächst das Material in Honi^rwaben-Struktur nur zu einem bestimmten Teil des gewünschten Ausmasses zusammen, wonach das Material mit Hilfe der Walze 3I· auf die gewünschte, endgültige Dicke zusammengedrückt ι wird. Da das Zusammendrücken bzw. Niederdrücken des Materials stufenweise durchgeführt wird·, ist geringere Kraft erforderlich, um den Schuh 23 mittels des Flügels 13 in Umdrehung· zu versetzen. Es ist jedoch selbstverständlich , dass eine einzelne Walze 3I von verhältnismässig grössem Durchmesser für diesen Zweck- ausreichend ist:. Auf den gegenüberliegenden Seiten der Walze 3I ist ein Flansch 31a, welcher über die gegenüberliegenden Seitenkanten der Auskleidung 17 während des^ "letzten Druck-Vorganges rollt, angeordnet. Nachdem das Material, in
109819/0218
: 1628233
Honigwaben-Struktur niedergedrückt und der Schuh 23 entfernt wurde, kann der Flügel 13.auf die gewünschte Steigung eingestellt werden.
Wie man aus den Fign. 3» ^ und 5 ersehen kann, sind die Endkanten des in Honigwaben-Struktur angeordneten Materials nach unten umgebogen. Je nach der Stärke des Zttsammendrückens können die gefalteten Kanten des in Honigwaben-Struktur gebildeten Materials nahezu die Enden der Öffnungen 20 versehliessen.
Vor dem Zusammendrücken weist die Auskleidung I7 eine Dicke auf, welche in etwa dem abgeschätzten, grössten Abstand zwischen der Flügelspitze und dem Innenumfang des Gebläseringes entspricht. Auf diese Weise kann erxrartet werden, dass der Abstand zwis-clien der Flügel·*- spitze und dem eingedrückten Innenumfang der Auskleidung im Wesentlichen gleichförmig ist. Da sich die Wälze 31 radial über die Flügelspitze erstreckt, wird dadurch jeder grössere als der erwartete Abstand zwischen der Flügelspitze und dem Gebläsering ausgeglichen. Sogar wenn der Abstand grosser ist als der erwartete, welcher sich durch die Lage der Waise 31 überhalb der Flüg-elspitze ergibt, würde der sich dabei ergebende Bereich der Auskleidung 17> welcher nicht eingedrückt ist, ver-
101819/0218
■ '■'■■ ' - 17 - '. -'■"■ ■■■.,'.■■■'■.-'".'.■
I haitnismässig klein sein. ¥ie bereits oben angeführt
I 'wurde, .-kann- durch, die Muttern JOa. auf den Schrauben—.
\ enden der Bolzen 30 die Platte 29 gehalten werden. Da-
; durch kann die Walze 31 in Richtung der Flügelspitze
« und von dieser abgewandt eingestellt werden, utndie
Atiskleidung nach Wunsch mehr oder weniger eiiazudrücken.
'-ÖRIGiWÄL
109819/0218

Claims (1)

  1. P A T EN T A N W Ä L T E DipWng. MARTI N LICHT
    .- PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN Df. R E I.N H O L D S CH M I DT
    8 M0NCHEN? · THERES.ENSTRASSE33 ft ^pt-WlrtrilMnQ. AXEL HANSMANN
    Neue Telephon-Nr. 281202 Dipl.-Phys. S E B ASTI AN H E R RM AN N
    IiUDSUN ENGINEERING CORPORATION München, den 9. Oktober 196? ·
    Houston, Harris County, Texas Ihr Zeichen Unser Zeichen /
    Patentanmeldung; Auskleidung für die Innenseite eines Clebläse-
    ringes
    Patentansprüche;
    \\\ Auskleidung für die Innenseite eines Gebläseringes, innerhalb Welchem der Gebläseflügel eines Axialgebläses drehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch einen Belag (17) aus geglühter Metallfolie von Honigwaben-Struktur, welcher so an deir, Innenseite eines mit.dem Gebläsering (11) verbundenen Halteringes (21) angebracht ist, dass sich die Öffnungen des.inHonigwaben- Struktur angeordneten iiaterials in Radial-ilicktung zum Gebläsering (it) erstrecken. " - :■-
    2, Auskleidung für die Innenseite eines &ebläseringes nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet', dass der in Honigwaben-- ; Struktur angeordnete Belag aus Blättern von Metallfolie besteht
    ;". : 1Q9819/0218
    Patentanwalt· Dipl.-lng. Martin Lidit, Dipl.-Wirtsch^-Ing. Axel Hqnsmqnn, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann 8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 ·ΤβΙ·ίοη:292102 · TeliHrcimm-Adr.u·! Lipalli/MOnchen
    lankv«rbinduhg«n: Dtuliche Bank AO, Filial· München, Dep.-Kaji» Vikluall»nmarkt, Konto-Nr. 70/30438 . Bayer. Verelnibank München, Zweigst. Oskar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882495 ■ Pojtjcheck-Konto: München Nr, 143397
    Gppenauer Büro. PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
    ■■'■·: "■■·■■ · JT ' ■' " '· " ■-'
    ..welche in ihrer Längsrichtung gefaltet und an im Abstand "voneinander befindlichen Punkten mit Hilfe eines Klebemittels miteinander verbunden sind, dass die radial aussen liegende Seite des Belages in der Innenseite des aus wärnchär'tbaren Harz bestehenden ?ialterin.^es (21 ) eingebettet ist und dass die Innenseite des geglühten, aus Metallf olie-i31ättern bestehenden Belages (17) von Honigwaben-Struktur, dessen Öffnungen sich radial zum Gebläsering erstrecken, so eingedrückt ist, dass ein, gleichförmiger Abstand zwischen den Flügelspitζen des Gebläseflügels und der Auskleidung (i7) besteht.
    3. Auskleidung für die Innenseite eines Gebläseringes nach Anspruch 1 und 2, dadurch ^elcennseichnet, dass der Haltering (21) als auch der mit dem Haltering verbundene, ring-■ förmige Belag (i?) aus mehreren ringförmig zusammensetzbaren Sektionen bestehen.
    h. -Verfahren zur Herstellung der Auskleidung für die Innenseite eines Gebläseringes nach den vorangehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Glühen eines Belages aus Metallfolie-Blättern, von Honig-• -waben-Struktur, wobei die mittels Klebemitteln hergestell-· ten Verbindungspunlcte der einzelnen Metallfolien-Blätter
    109.819/0218 bäö origin«
    16282B3
    Ii
    durch das GlUhen geschwächt werden, Einpassen des geglühten Belages an der Innenseite des Gebläseringes und Bindrücken der Innenseite des Belages, während einer Umdrehung des ' Gebläseflügels mittels einer an der Fliigelspitze angeordneten, aus zwei Druckwalzen bestehenden Drückvorrichtung, um einen gleichförmigen Abstand zwischen Flügelspitze und Belag zu erzielen.
    .5· ^erfahfiBn zvtr Hers teilung einer Auskleidung für die Innenseite eines Gebläseringes nach Anspruch h, dadurch .gekennzeichnet / dass das Einsetzen des Belages in den gewalzten Gebläsering in einzelnen Abschnitten geschieht.
    1 0 9 819 / 0 218
    Leerseite
DE19671628293 1967-08-31 1967-10-09 Auskleidung fuer die innenseite eines geblaeseringes Withdrawn DE1628293B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66481967A 1967-08-31 1967-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1628293A1 true DE1628293A1 (de) 1971-05-06
DE1628293B2 DE1628293B2 (de) 1972-02-17

Family

ID=24667566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671628293 Withdrawn DE1628293B2 (de) 1967-08-31 1967-10-09 Auskleidung fuer die innenseite eines geblaeseringes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3487519A (de)
AU (1) AU426293B2 (de)
BE (1) BE704570A (de)
DE (1) DE1628293B2 (de)
GB (1) GB1142775A (de)
NL (1) NL6712931A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649033A (en) * 1969-12-24 1972-03-14 Nippon Denso Co Honeycomb rotor-sealing device and method of manufacture
US3799128A (en) * 1973-03-08 1974-03-26 Gen Motors Corp Engine cooling system radiator and fan shroud
US4379812A (en) * 1978-12-27 1983-04-12 Union Carbide Corporation Stress relieved metal/ceramic abradable seals and deformable metal substrate therefor
US4521496A (en) * 1980-07-24 1985-06-04 Sara Raymond V Stress relieved metal/ceramic abradable seals
US4652209A (en) * 1985-09-13 1987-03-24 Rockwell International Corporation Knurled turbine tip seal
WO1995021319A1 (en) * 1994-02-01 1995-08-10 United Technologies Corporation Honeycomb abradable seals
US7513292B2 (en) * 2003-12-19 2009-04-07 Hunter Douglas Inc. Cellular coverings for roll-up shades
FR3048018B1 (fr) 2016-02-22 2018-03-02 Safran Aircraft Engines Dispositif d'application de materiau abradable sur une surface d'un carter de turbomachine
IT201900003771A1 (it) * 2019-03-14 2020-09-14 Cofimco Srl Ventilatore assiale con elemento terminale di pala
CN115229450A (zh) * 2022-08-15 2022-10-25 史方荟 一种装修吊顶用铝合金扣板的加工工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126149A (en) * 1964-03-24 Foamed aluminum honeycomb motor
US2963307A (en) * 1954-12-28 1960-12-06 Gen Electric Honeycomb seal
GB793886A (en) * 1955-01-24 1958-04-23 Solar Aircraft Co Improvements in or relating to sealing means between relatively movable parts
US3042365A (en) * 1957-11-08 1962-07-03 Gen Motors Corp Blade shrouding
US3068016A (en) * 1958-03-31 1962-12-11 Gen Motors Corp High temperature seal
US3046648A (en) * 1959-04-13 1962-07-31 Aircraft Prec Products Inc Method of manufacturing replaceable labyrinth type seal assembly
US3083975A (en) * 1959-04-13 1963-04-02 Aircraft Prec Products Inc Shaft seals
US3056583A (en) * 1960-11-10 1962-10-02 Gen Electric Retaining means for turbine shrouds and nozzle diaphragms of turbine engines
US3227599A (en) * 1962-10-01 1966-01-04 Hexcel Products Inc Pre-corrugated honeycomb pack
US3281307A (en) * 1962-11-05 1966-10-25 Dow Chemical Co Packing
US3346175A (en) * 1966-04-01 1967-10-10 Gen Motors Corp Plastic coating for compressors

Also Published As

Publication number Publication date
GB1142775A (en) 1969-02-12
US3487519A (en) 1970-01-06
NL6712931A (de) 1969-03-25
AU426293B2 (en) 1972-07-20
DE1628293B2 (de) 1972-02-17
AU2729867A (en) 1969-03-27
BE704570A (de) 1968-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021498A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Blattanschlusses eines Rotorblatts, ein Blattanschluss und ein Befestigungselement für einen Blattanschluss
DE1628293A1 (de) Auskleidung fuer die Innenseite eines Geblaeseringes
DE102014001445B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblattschalen
EP0436058B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Noppenplatten aus Kunststoff und Noppenplatte
DE7916496U1 (de) Gelenkbuchse
DE2232024A1 (de) Thermisch isoliertes verbundprofil und verfahren zu seiner herstellung
WO2008113517A1 (de) Glasscheiben-anordnung und verfahren zu deren herstellung
DE1527793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
DE3037677A1 (de) Windradfluegel
DE2747166A1 (de) Verfahren zum fliesspressen zylindrischer seitlicher ansaetze an ein rohrfoermiges glied mit mindestens einer seitlichen oeffnung
DE3840508C2 (de)
DE2704910A1 (de) Drehbares praegegegenstueck mit darauf gehaertetem synthetischem harz und verfahren zur herstellung
DE102012223703A1 (de) Variable Formvorrichtung zur Herstellung einer Halbschale für ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE1628293C (de) Auskleidung für die Innenseite eines Gebläseringes
DE2013122C2 (de) Verfahren zum Herstellen mit NE-Material umgossener hochbelastbarer Flügelscharniere
DE1602446A1 (de) Herstellungsverfahren fuer laufringe
DE2305620C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen bogenförmiger Bauplatten
DE10048312B4 (de) Abstreckvorrichtung
DE69822630T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pfahles und mit diesem verfahren hergestellter pfahl
DE202019002530U1 (de) Einpresselement, Anordnung und Vorrichtung
DE69611998T2 (de) Stange eines gepäckträgers und verfahren zur herstellung
DE102017121065A1 (de) Rotorblatt mit Kantenschutz, Verfahren zu dessen Herstellung, Windkraftanlage und Verwendung
DE1452796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer Wellplatten,insbesondere fuer Sandwichplatten
DE2429693C2 (de) Umhüllung für eine Gegenhaltewalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH226287A (de) Verfahren zum Herstellen von Lagerbuchsen aufweisenden Lagern und nach dem Verfahren hergestelltes Lager.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee