DE1627545C - Lötverfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Kontakte mehrerer Solarzellen - Google Patents
Lötverfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Kontakte mehrerer SolarzellenInfo
- Publication number
- DE1627545C DE1627545C DE19671627545 DE1627545A DE1627545C DE 1627545 C DE1627545 C DE 1627545C DE 19671627545 DE19671627545 DE 19671627545 DE 1627545 A DE1627545 A DE 1627545A DE 1627545 C DE1627545 C DE 1627545C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar cells
- contacts
- soldering
- contact
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005476 soldering Methods 0.000 title claims description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 30
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 51
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282619 Hylobates lar Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000036545 exercise Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Description
2. Kontaktverbindungselement für das Lötverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen zugleich als mechanisches Verbindungselement dienenden Kontaktwinkel (18), der gleichzeitig
einerseits die unterseitigen Solarzellenkontakte (14) der ersten parallelgeschalteten Gruppe
(16), andererseits die oberseitigen Kontakte (15)
45 Die Erfindung betrifft ein Lötverfahren zum Verbinden der Kontakte mehrerer Solarzellen, mit auf
einer Randseite unterseitig und auf der gegenüberliegenden Randseite oberseitig gelegenen Kontakten,
von denen zur Bildung von Gruppen aus zwei oder mehreren parallelgeschalteten Solarzellen einerseits
die unterseitigen Kontakte und andererseits die oberseitigen Kontakte miteinander verbunden werden und
zur Reihenschaltung mehrerer derartiger Gruppen jeweils die unterseitigen Kontakte einer ersten Gruppe
mit den oberseitigen Kontakten einer zweiten Gruppe verbunden werden, unter Verwendung von Kontaktverbindungselementen
und einer Lötvorrichtung zur Aufnahme der Solarzellen.
Die einzelnen Kontakte von parallel und in Reihe zu schaltenden Solarzellen werden üblicherweise über
einzelne Kontaktverbindungselemente verbunden, die jeweils einzeln durch Weichlöten an den Solarzellenkontakten
befestigt werden. Dazu wird jede einzelne
Lötstelle mit einem Flußmittel und dem Lot versehen. Als Wärmeträger dient ein von Hand geführter Lötkolben,
der zur Herstellung der Lötverbindungen auf jede einzelne Lötstelle aufgelegt wird. Eine derartige
Löttechnik ist aus dem Buch von E. Lud er: Handbuch
der Löttechnik, Verlag Technik Berlin, 1952, S. 145 bis 154, 175 und 205 zu entnehmen. Dadurch
wird allein das Verbinden der Kontakte zu einem äußerst langwierigen Verfahren, das neben den hohen
Fertigungskosten vor allem den Nachteil aufweist, daß auf diese Weise keine reproduzierbaren Lötverbindungen
erzielbar sind. Dieses ist einmal durch die manuelle Führung des Lötkolbens und zum anderen
durch Schwankungen der den einzelnen Lötstellen zugeführten Wärmeenergie bedingt, die auf Temperaturschwankungen
im Lötkolben und unterschiedliche Lötzeiten zurückzuführen sind. Für die Verwendung
von Solarzellen, insbesondere in der Weltraumtechnik, sind derartige nicht reproduzierbare Lötverbindüngen
ungünstig, da die einzelnen Solarzellen unter- und oberseitig zu kontaktieren und ferner außerordentlich
wärmeempfindlich sind. Die Dicke der aufzubringenden Lötschicht darf nur sehr klein sein, da das
Lot einen größeren Ausdehnungskoeffizienten als die Solarzelle aufweist und ein stärkerer Lotauftrag letztere
zerstören würde. Hinzu kommt, daß an die Lötstellen in Solarzellen Generatoren erheblich höhere
Sicherheitsanforderungen gestellt werden müssen. Auch an sich bekannte Lötvorrichtungen sind nicht
ohne weiteres verwendbar, sie bieten zwar die Gewähr für reproduzierbare Lötverbindungen, gefährden aber
zugleich durch größere Heizzeiten die Solarzellen. Auch eine Lötvorrichtung muß also in besonderer
Weise ausgestaltetsein um den geforderten Bedingungen zu entsprechen.
Aus der Fernmeldetechnik ist es ferner bekannt (deutsche Auslegungsschrift 1078198), kammartige
Metallstreifen zu benutzen um die kontaktgebenden Enden gedruckter Leitungen zu verstärken. Die Zinken
des Metallstreifens werden einseitig mit einem Weichlotauftrag versehen, mit den Leitungen verlötet
und von dem Metallstreifen abgetrennt.
Schließlich ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1778 245 zu entnehmen, daß zur Sicherung einer
Verbindungsstelle bei mit Gießharz vergossenen Anschlußgeräten wegen der geringen Haftfähigkeit des
Gießharzes an der Leiterummantelung die Anschlußleitung in Bogen oder Schleifen in den Gießharzblock
eingelegt wird. Diese dienen somit als Zugsicherung und sollen eine Gefährdung der Verbindungsstelle
ausschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lötverfahren zum Verbinden der Kontakte mehrerer
Solarzellen zu finden, das unter Beseitigung der aufgezeigten Nachteile den Fertigungsaufwand für das Löten
verringert und vor allem die Herstellung reproduzierbarer Lötverbindungen ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch ein Lötverfahren mit folgenden Verfahrensschritten gelöst:
a) Zur gleichzeitigen Parallel- und Reihenschaltung wird auf die oberseitigen Kontakte der Solarzellen
und auf die mit den unterseitigen Kontakten der Solarzellen zu verbindenden Flächen
der Kontaktverbindungselemente jeweils ein Weichlot mit einer Schichtdicke von etwa
30 μτη aufgetragen;
b) auf die Lötflächen der Kontaktverbindungselemente
wird in an sich bekannter Weise ein Flußmittel vorzugsweise in gelöster Form aufgetragen;
c) nach Verdunsten des Flußmittel-Lösungsmittels werden die Solarzellen und die Kontaktverbindungselemente
derart auf die Lötvorrichtung aufgesetzt und gegen Verschieben gesichert, daß die Lötflächen der Kontaktverbindungselemente
mit den unterseitigen und oberseitigen Kontakten der Solarzellen zur Deckung kommen;
d) danach wird die Lötvorrichtung mit den Solarzellen in den Werkstückträger einer an sich bekannten
Badlöteinrichtung eingesetzt, deren Badtemperatur etwa auf 2400C geregelt ist,
wobei die Einsenktiefe in das Lotbad derart gewählt ist, daß dessen Lot etwa nur die Unterseite
der Lötvorrichtung berührt und über diese die zur Lötung der Kontakte der Solarzellen erforderliche
Wärmemenge auf die Lötflächen überträgt;
e) nach dem Lötvorgang wird die Lötvorrichtung mit den Solarzellen zur Beseitigung von Flußmittelrückständen
in ein mit dem Flußmittel-Lösungsmittel versehenes, an sich bekanntes Ultraschallbad geführt.
Das erfindungsgemäße Lötverfahren gestattet die Herstellung reproduzierbarer Lötverbindungen und
senkt den Herstellungsaufwand entscheidend, da nun eine Vielzahl von Lötverbindungen gleichzeitig hergestellt
werden kann. Zur Einbringung der für das Zustandekommen der einzelnen Lötverbindungen erforderlichen
Wärmeenergie bedient sich das Lötverfahren einer an sich bekannten Badlöteinrichtung, die als
Lotbad üblicherweise ein Zinnbad enthält. Dieses Zinn wird jedoch nicht als Lot zur Herstellung der
Lötverbindungen herangezogen, sondern es dient hier lediglich als Wärmeenergieträger. Damit nun beim
Einsetzen der Lötvorrichtung in das Bad mit Sicherheit zuerst die Arbeitstemperatur des Flußmittels und
danach die Schmelztemperatur des verwendeten Lotes, dabei jedoch eine möglichst geringe Einwirkzeit
der Löttemperatur auf die Solarzellen erreicht wird, wurden im Laufe von Versuchen optimale Ein- und
Ausfahrgeschwindigkeiten, sowie eine optimale Haltezeit im Bad ermittelt. Die Einfahrgeschwindigkeit in
das Lotbad beträgt vorzugsweise 40 mm/sec, die Haltezeit im Bad 30 see und die Ausfahrgeschwindigkeit
aus dem Bad 30 mm/sec.
Zur Durchführung des Lötverfahrens schlägt die Erfindung ein Kontaktverbindungselement vor, das
durch einen zugleich als mechanisches Verbindungselement dienenden Kontaktwinkel gekennzeichnet ist,
der gleichzeitig einerseits die unterseitigen Solarzellenkontakte der ersten parallelgeschalteten Gruppe,
andererseits die oberseitigen Kontakte der zweiten parallelgeschalteten Gruppe, die zu der ersten in
Reihe liegt, und zugleich die unterseitigen Kontakte der ersten Gruppe mit den oberseitigen Kontakten der
zweiten Gruppe verbindet, mit einem die Lötflächen für die unterseitigen Kontakte bildenden, entlang der
Randseiten der ersten Gruppe verlaufenden Kontaktstreifen und mit von dem Kontaktstreifen auf die
oberseitigen Kontakte der zur ersten Gruppe in Reihe liegenden zweiten Gruppe führenden Kontaktbrükken,
die jeweils einen Ausgleichsbogen aufweisen.
Über diesen Kontaktwinkel lassen sich bei einer einzigen Aufspannung beinahe beliebig viele neben-
5 6
einander zu einer ersten Gruppe angeordnete Solar- Länge der Kontaktwinkel etwa der Breite der Trägeizellen
auf ihren unterseitigen Kontakten, entspre- platte entspricht, so sind für die vier Solarzellen auf jechende
zu einer zweiten Gruppe zusammengestellte der Längsseite der Trägerplatte zwei Druckstifte vorSolarzellen
auf ihren oberseitigen Kontakten und zu- gesehen. Diese Druckstifte können entweder gemeingleich zur Reihenschaltung der ersten und der zweiten 5 sam an einem in Richtung auf die Oberfläche der So-Gruppe
die unterseitigen Kontakte mit den nachfol- larzellen einschwenkbaren Portal, oder jeweils an
genden oberseitigen Kontakten verbinden. Der Kon- einem eigenen schwenkbaren Träger befestigt sein,
taktwinkel wirkt dabei sowohl als elektrisch leitende Die für eine ausreichende Sicherung gegen Verschie-Briicke
als auch als mechanisches Verbindungsglied. ben aufzubringende Anpreßkraft wird von einer Fe-Er
weist von dem Kontaktstreifen als einem Schenkel io der abgegeben, die am günstigsten im Schwenkgelenk
ausgehende einzelne Kontaktbrücken mit jeweils an der Längsseite der Trägerplatte angreift. Es ist aber
einem Ausgleichsbogen auf, wobei sich im Schnitt ebenso möglich, im Schwenkgelenk eine Rasterstel- j
durch eine der Kontaktbrücken annähernd S-Profil lung vorzusehen und die Federn als Druckfedern den '
zeigt. Der jeweilige Ausgleichsbogen der Kontakt- einzelnen Druckstiften zuzuordnen. Dabei können die
brücken läßt Relativbewegungen der einzelnen Solar- 15 Federn zusätzliche Stellelemente zur Einstellung un- j
zellen in Richtung der Kontaktbrücken zu. Die Kon- terschiedlicher Federkräfte aufweisen. Die Durch- j
taktbrücken können auch aus einer durchhgehenden gangsbohrungen in der Trägerplatte sind vorwiegend '
Einheit bestehen. Im vorliegenden Anwendungsfall auf den Randlinien der einzelnen Solarzellen vorgese- j
jedoch empfiehlt sich die Ausbildung einzelner Kon- hen. Dabeiläßt sich eine Sicherung gegen Verschieben i
taktbrücken, da einmal das Gewicht des Kontaktwin- 20 zwischen zwei Solarzellen und einem zugeordneten
kels klein gehalten werden muß und zum anderen eine Kontaktwinkel zusätzlich dadurch erreichen, daß
gewisse Elastizität des Kontaktwinkels auch für even- einige Durchgangsbohrungen in zwischen den Rand- ,
tuelle Querverschiebungen der Solarzellengruppen ge- Seiten der Solarzellen einerseits und dazu senkrecht |
geneinander gefordert ist. verlaufenden Randseiten der Kontaktwinkel anderer-
AIs Werkstoff für die Kontaktwinkel hat sich mit 25 seits gebildeten Ecken angelegt sind.
Silber geschichtetes Molybdän, das mit einer als Haft- Vor der Aufnahme der Solarzellen mit den zugrundlage
für die Silberschicht dienenden Platinzwi- geordneten Kontaktwinkeln wird an die Unterseite
schenschicht versehen ist, als geeignet erwiesen. der Trägerplatte eine Hilfsträgerplatte angelegt, wo-Zur
Durchführung des Lötverfahrens schlägt die bei deren feste Führungstifte in die Durchgangsboh-Erfindung
weiterhin eine Lötvorrichtung vor, die ge- 30 rangen der Trägerplatte eingeführt werden. Die Fühkennzeichnet
ist durch eine Trägerplatte zur Auf- rungsstifte ragen über die Oberfläche der Trägernahme
mehrerer hintereinander angeordneter Grup- platte hinaus. Anschließend werden die vorbereiteten
pen von Solarzellen, die jeweils aus mindestens zwei Solarzellen und Kontaktwinkel auf die" Trägerplatte
nebeneinanderliegenden Solarzellen gebildet sind, aufgelegt, deren genaue Lage zueinander jeweils
durch jeweils einen einer Solarzelle zugeordneten, an 35 durch die Führungsstifte bestimmt ist. Nach Einder
Längsseite der Trägerplatte schwenkbar befestig- schwenken der Druckstifte auf die Solarzellen wird
ten Druckstift, der auf die Fläche der Solarzelle ein- die Hilfsträgerplatte mit den Führungsstiften entfernt,
schwenkbar ist und auf diese mittels einer Feder einen Es ist nun eine Fixierung durch die von den Druckstif-Anpreßdruck
ausübt, und durch auf den Randlinien ten aufgebrachten Anpreßkräfte gegeben. Die Lötvorder
einzelnen Solarzellen in der Trägerplatte angeord- 40 richtung bringt hier den entscheidenden Vorteil, daß
nete Durchgangsbohrungen, in die von der Unterseite immer gleiche Abstände zwischen den Solarzellen under
Trägerplatte her auf einer entfernbaren Hilfs- tereinander und zu den Kontaktwinkeln vorgegeben
trägerplatte befestigte Führungsstifte derart einführ- sind, daß auch die Lage der einzelnen Lötstellen rebar
sind, daß diese die einzelnen Solarzellen so lange produzierbar ist. Zugleich schafft die Lötvorrichtung
gegen Verschieben sichern, bis die Druckstifte auf die 45 in Verbindung mit der besonderen Ausbildung der
Solarzellen aufgesetzt sind. Kontaktverbindungselemente die Voraussetzungen Die Lötvorrichtung kann zur Aufnahme von zwei für eine automatisierte Herstellung der Lötverbindun-
oder nahezu beliebig vielen nebeneinander angeord- gen, die von den zwangläufigen Unregelmäßigkeiten
neten Solarzellen, die damit etwa die Breite der manueller Lötungen unbeeinflußt ist.
Trägerplatte bestimmen, und beliebig vielen hinter- 5° An Hand der Zeichnung soll eine Ausführung der
einander angeordneten Parallelgruppen, die damit Lötvorrichtung und der Kontaktwinkel zur Durchfühetwa
die Länge der Trägerplatte bestimmen, einge- rung des Lötverfahrens nach der Erfindung gezeigt
richtet werden. Es ist jedoch sinnvoll, die Abmessun- werden. F i g. 1 zeigt dazu mehrere Gruppen von Sogen
der Trägerplatte so zu wählen, daß diese noch von larzellen, die auf eine Lötvorrichtung aufgelegt sind,
dem Werkstückträger der Badlöteinrichtung aufge- 55 Fig.2 zeigt die Lötvorrichtung aus Fig. 1 in einer
nommen werden kann. Als Werkstoff für die Träger- Seitenansicht, jedoch ohne Solarzellen. In F i g. 3 ist
platte hat sich ein korrosionsbeständiger Chrom- der in F i g. 1 zum Teil sichtbare Kontaktwinkel geNickel-Stahl
als geeignet erwiesen, da er von dem ver- zeigt.
wendeten Lot nicht benetzt wird. Die seitlich der In F i g. 1 sind mehrere Solarzellen 10 bis 13 darge-Trägerplatte
vorgesehenen, auf die Solarzellen ein- 60 stellt, die jeweils einen auf einer Randseite unterseitig
schwenkbaren Druckstifte bestehen an ihrem Stift- gelegenen Kontakt 14 und einen auf der gegenüberlieende
vorzugsweise aus Teflon, da bei dieser Werk- genden Randseite oberseitig gelegenen Kontakt 15
stoffwahl eine Beschädigung der Solarzellenoberflä- aufweisen. Die Solarzellen 10 und 11 sind zu einer erchen
vermieden ist. Die Anzahl der Druckstifte ent- sten Gruppe 16 parallel geschaltet. Dazu sind ihre
spricht dabei der Anzahl der von der Trägerplatte auf- 65 oberseitigen Kontakte 15 wie ihre unterseitigen Konnehmbaren
Solarzellen. Ist die Trägerplatte z.B. so takte 14 miteinander verbunden. In der gleichen
ausgeführt, daß sie auf ihrer Breite vier Solarzellen ne- Weise bilden auch die Solarzellen 12 und 13 eine
beneinander aufnehmen kann, wobei dann auch die zweite parallelgeschaltete Gruppe 17, die ihrerseits in
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Lötverfahren zum Verbinden der Kontakte mehrerer Solarzellen, mit auf einer Randseite unterseitig und auf der gegenüberliegenden Randseite oberseitig gelegenen Kontakten, von denen zur Bildung von Gruppen aus zwei oder mehreren parallelgeschalteten Solarzellen einerseits die unterseitigen Kontakte und andererseits die oberseitigen Kontakte miteinander verbunden werden und zur Reihenschaltung mehrerer derartiger Gruppen jeweils die unterseitigen Kontakte einer ersten Gruppe mit den oberseitigen Kontakten einer zweiten Gruppe verbunden werden, unter Verwendung von Kontaktverbindungselementen und einer Lötvorrichtung zur Aufnahme der Solarzellen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:20a) Zur gleichzeitigen Parallel- und Reihenschaltung wird auf die oberseitigen Kontakte (15) der Solarzellen (10 bis 13) und auf die mit den unterseitigen Kontakten (14) der Solarzellen (10 bis 13) zu verbindenden Flächen der Kontaktverbindungselemente (18) jeweils ein Weichlot mit einer Schichtdicke von etwa 30 μΐη aufgetragen;b) auf die Lötflächen der Kontaktverbindungselemente (18) wird in an sich bekannter Weise ein Fußmittel vorzugsweise in gelöster Form aufgetragen;c) nach Verdunsten des Flußmittel-Lösungsmittels werden die Solarzellen (10 bis 13) und die Kontaktverbindungselemente (18) derart auf die Lötvorrichtung (26) aufgesetzt und gegen Verschieben gesichert, daß die Lötflächen der Kontaktverbindungselemente (18) mit den unterseitigen und ober- 4<J seitigen Kontakten (14 und 15) der Solarzellen (10 bis 13) zur Deckung kommen;d) danach wird die Lötvorrichtung (26) mit den Solarzellen in den Werkstückträger einer an sich bekannten Badlöteinrichtung eingesetzt, deren Badtemperatur etwa auf 240° C geregelt ist, wobei die Einsenktiefe in das Lotbad derart gewählt ist, daß dessen Lot etwa nur die Unterseite der Lötvorrichtung (26) berührt und über diese die zur Lötung der Kontakte (14, 15) der Solarzellen (10 bis 13) erforderliche Wärmeenergie auf die Lötflächen überträgt;e) nach dem Lötvorgang wird die Lötvorrichtung (26) mit den Solarzellen (10 bis 13) zur Beseitigung von Flußmittelrückständen in ein mit dem Flußmittel-Lösungsmittel versehenes, an sich bekanntes Ultraschallbad geführt.der zweiten parallelgeschalteten Gruppe (17), die zu der ersten in Reihe liegt, und zugleich die unterseitigen Kontakte (14) der ersten Gruppe (16) mit den oberseitigen Kontakten (15) der zweiten Gruppe (17) verbindet, mit einem die Lötflächen für die unterseitigen Kontakte (14) bildenden, entlang der Randseiten der ersten Gruppe (16) verlaufenden Kontaktstreifen (19) und mit von dem Kontaktstreifen (19) auf die oberseitigen Kontakte (15) der zur ersten Gruppe (16) in Reihe liegenden zweiten Gruppe (17) führenden Kontaktbrücken (20 bis .25), die jeweils einen Ausgleichsbogen (38) aufweisen.3. Kontaktverbindungselement für das Lötverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktwinkel (18) aus mit Silber beschichtetem Molybdän mit einer als Haftgrundlage für die Silberschicht dienenden Platinzwischenschicht besteht4. Lötvorrichtung für das Lötverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Trägerplatte (27) zur Aufnahme mehrerer hintereinander angeordneter Gruppen (16 und 17) von Solarzellen, die jeweils aus mindestens zwei nebeneinanderliegenden Solarzellen (10,11 bzw. 12, 13) gebildet sind, durch jeweils einen einer Solarzelle (13) zugeordneten, an der Längsseite der Trägerplatte (27) schwenkbar befestigten Druckstift (29), der auf die Fläche der Solarzelle (13) einschwenkbar ist und auf diese mittels einer Feder (37) einen Anpreßdruck ausübt, und durch auf den Randlinien der einzelnen Solarzellen (10 bis 13) in der Trägerplatte (27) angeordnete Durchgangsbohrungen (30), in die von der Unterseite der Trägerplatte (27) her auf einer entfernbaren Hilfsträgerplatte (32) befestigte Führungsstifte (31) derart einführbar sind, daß diese die einzelnen Solarzellen so lange gegen Verschieben sichern, bis die Druckstifte (28,29) auf die Solarzellen (12,13) aufgesetzt sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671627545 DE1627545C (de) | 1967-12-07 | 1967-12-07 | Lötverfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Kontakte mehrerer Solarzellen |
FR1593348D FR1593348A (de) | 1967-12-07 | 1968-11-25 | |
US782092A US3574925A (en) | 1967-12-07 | 1968-12-09 | Soldering process |
GB58366/68A GB1241329A (en) | 1967-12-07 | 1968-12-09 | Method of soldering the contacts of a plurality of solar cells |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671627545 DE1627545C (de) | 1967-12-07 | 1967-12-07 | Lötverfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Kontakte mehrerer Solarzellen |
DEL0058048 | 1967-12-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1627545A1 DE1627545A1 (de) | 1972-03-02 |
DE1627545B2 DE1627545B2 (de) | 1972-08-24 |
DE1627545C true DE1627545C (de) | 1973-03-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112006002516B4 (de) | Chip-Widertand und Befestigungsstruktur für einen Chip-Widerstand | |
DE3884039T2 (de) | Verbindungsverfahren zum Testen und Montieren von elektronischen Bauelementen. | |
DE1914489A1 (de) | Steckkontakt und Verfahren zur Befestigung desselben an einer gedruckten Schaltplatte | |
DE68911271T2 (de) | Elektrische Verbindereinheit. | |
DE3149641A1 (de) | "eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung" | |
DE2817480C2 (de) | Hybridschaltung, die mit einer Halbleiterschaltung versehen ist | |
DE2843710B2 (de) | Mehrlagige flexible gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4107657C2 (de) | ||
DE4104160A1 (de) | Solarzellenstring | |
DE1961042B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1627545C (de) | Lötverfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Kontakte mehrerer Solarzellen | |
DE2439670A1 (de) | Elektrische schaltungsanordnung mit einem substrat und mit darauf aufgebrachten elektrischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung einer solchen schaltungsanordnung | |
DE69500650T2 (de) | Verfahren zur Anfertigung von Kernbrennstabbündelgittern, und mittels dadurch angefertige Gitter | |
DE19530353C2 (de) | Verfahren zum Lötverbinden der Leiterbahnen mit einer flexiblen gedruckten Leitung oder Schaltung mit den zugeordneten Anschlußflächen einer Leiterplatte | |
DE202008011461U1 (de) | Elektrische Solarzellenverbindungen sowie photovoltaische Solarmodule | |
DE3428006C2 (de) | ||
DE1627545B2 (de) | Loetverfahren und vorrichtung zum verbinden der kontakte mehrerer solarzellen | |
DE1927387A1 (de) | Sonnenbatterie | |
DE1922652B2 (de) | Verfahren zur herstellung von loetanschluessen | |
DE2226688C2 (de) | Elektrische Verbindungsvorrichtung | |
DE3925155C2 (de) | ||
DE3342279C1 (de) | Lötverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE652197C (de) | Montageplatte aus Isoliermaterial | |
DE3113375A1 (de) | Adaptereinrichtung und verfahren zur elektrischen verdrahtungspruefung von unbestueckten leiterplatten | |
DE7605140U1 (de) |