DE1626080U - Aus beton bestehende gleisschwelle. - Google Patents

Aus beton bestehende gleisschwelle.

Info

Publication number
DE1626080U
DE1626080U DE1949D0037588 DED0037588U DE1626080U DE 1626080 U DE1626080 U DE 1626080U DE 1949D0037588 DE1949D0037588 DE 1949D0037588 DE D0037588 U DED0037588 U DE D0037588U DE 1626080 U DE1626080 U DE 1626080U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
dur
concrete
concrete sleeper
sdt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949D0037588
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTENWERKE RUHRORT MEIDERICH
Original Assignee
HUETTENWERKE RUHRORT MEIDERICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUETTENWERKE RUHRORT MEIDERICH filed Critical HUETTENWERKE RUHRORT MEIDERICH
Priority to DE1949D0037588 priority Critical patent/DE1626080U/de
Publication of DE1626080U publication Critical patent/DE1626080U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • "Ans.. Beton'bestehende eeißchwell''.
    (legenntand der Neuerunig ist eine eus Beton be-
    stehende (Heiachwelle, di@ die Nachteile des grosses
    a
    Gewichts und dr Dya. cempfindliohkeitder xshey bekannten
    Betonschwellen verseidet. Zu diesem Zweök ist die Schwelle
    neerßsgNäas gans. oder teilweise süssen bewahrt und
    insbesondere an dGfl Drnokatsllan der Sch1enanautlage mit
    die bedea-konclen wid beiderseitig um-
    fassnea Stahlecken verehen, die mit der Innenarsisrung
    e ? Schalle susamsneßchweisst sind. Dadurch wird die
    Wiyst&nsfiet er BetonBoh-elle wasentlich erhöht.
    Mit geringem Aufwand läset die Stahlaraierung eich rostfrei
    halten, indß beispißleeiß die gesamte Schwelle oder nur
    ihre armierten Btellen Rit Ter b&rsogen werden.
    Die Auesenbewehrung der Betonschwelle nsch diese :'
    eurun be&teht ist brign vorteilhaftris. e aus einem
    Bewehyungsinkel-'oder Sdsen an der ; elewellenoberfläche,
    aß die Stahldecken an den ShieneMmfletellen BSit-ei-
    under verbindet, sowie a s einer Belehrung der beiden
    eaateja e SehHs sttsis iaeleißsn, SsökMaaler-
    welso snd s i antn de Sehelle sstspreeog
    s -sleuf s Se&ie-s &bct, so &se
    bet de S e pe Ure en
    Zwiseha. des-8wellendeek ad der sehleen-
    ntragsplate 'eihaft ? es@ e, vosnwa
    ete lsseh'sna iasba wets'o& es Bfa
    e Sese ML'sy x.
    Die auf der stahl-
    ist beiderseits des
    derart Kekrbpftl. daas-die'rri5pfu-ngen hohle
    Rippen bilden"durch deirpu 114, lohlraum die ( ; leiabefentigunge-
    sehr&ne ! durchgeführt isd. L'adu. ? oh vermindert sich de
    Vßyschliss dr Ripses jLnurvenlaj-s'en d @a ird &a
    Rdnyoaten <äey Schrane. eyhindert. Hine ishe bekannte
    daß aleiaoberbaua » it P. Ippeaplatten »
    bei denen die Rippen gams, ürehefpat sn, hat den Nachteil
    da& e kippen arveR verhMUnisaatsi sohneil veysshiei-
    &. aNe ? aU&an iß <äs vca eit sm So-t gesty jaeru-
    gmesjs a d AsfräsmB geteert'ß6e&. Wiin äi'ß& Ay-
    &1 unerlses r. rosten die Haen s. o ark ia &ss
    Man sie n : ku
    kaan bei viele Schyauben und ederringe beehi uä ! m-
    brauchr % erden. Diese hteile werden dureh dtle Schienen-
    befeutigung geäsa der Meeyg t höhlen, nioM duche-
    im a&'&e beesitgt. M Haen-
    aeaß jad v<m nsHenm irts g-
    JLieh M dsa ih Aa'ßhßua. g ohne Schwierigkeit mSiei
    ist.
    Bei Verwerd=& von 01, nd
    In i& m S8he-H<mbo-e. as sechsebye&
    , Uolzdebeln ult'Unterkat-en voraenkt. Die
    Betonaohwelle rd dabei nieht geaL-hwUett. Die DUbel
    attse », unter der SeliW#IleUdooke geaeltittzt =d » ind dad*rch
    entlagtetl, daas die mit e-er,
    in s' ! m Sehern 'a'Sttlßellene -yrebs
    eitzen. Bei der langen Lebensdauer der Botonschwelle
    eneruir man ie Sölzdbel o'ta guer
    Xmjga. ier'nß. g naweehein SUssen. Das s'äns*h das Ab-
    schgH. ntek&nen dy DKbel veeinf&t, Der Beon
    wird vöx Sehwellenbeden lier an den Dil'belstellen gelöste
    d Mbel hrausgsga. m-d eue Säbel einbetoniert. Auf
    kfien Bahntreea. ist i ieea&efestiaRg
    mit No1. zdUbeln urxd dexi bereite
    des-
    halb bemen-Jere vorteilhaft"-weil gie nieht nur schall-
    dmpfad cnd. e ? n äe testierend irM
    Bie tsjLLbeehTtm er Betonsäs&le gemäss der
    ? emg @raglicht es, den Be-on an vrechieeRen Xon-*
    Bty'&lca. a. Hon fortzunehmen und dadurch ? 8 ih
    der Sahwell-e wese--itlieli zu So iat neuerung-s-
    gejsM ! 4s3*-$e&. llö. swieehen teheslibnen
    eiln duseh ss&ijg eSIbts nensea föt-
    §jißssä<. Bßi n ewelan nbQaon&r ac ei Sä'-
    let ar. der. zwiaohen den in
    de Sayittm gallenda. flagen ä <5ie
    See2. 3. s. en bnf3. Betas fornemsn. Me'Se'-"
    .
    » vdet,- m-rhindert. Infolge der P : teiler te
    bebält die gehwelle tro-ta der Auene) mungen
    y ? iimdsfht. StoBsehH wi3*d dnreh die
    Viegnahme der nie*nt rur leiahter und handliche
    sondern niBsat aeh i Sterschütterajngen gstiger auf &1
    massive
    -sind die der
    Saliwelle gemäao der nieht aux zttr
    weiteren ih : res Geeichtel, e5widern auch = zu
    dase ein entgleintes Pahrzeug veii den Schwellen
    ßeitlit-ih abgeleitet, eo aus der Hauptdraok das pt17zirsaugs
    auf der In den 341, 2uikö ; rpor verlagert =d
    aie Sehwelle in er ite entlastet und &icM sä. sehey e-
    aht i ? d.
    schädigt wird. -
    Nehrung besteht see&sserBlse sus Brillisnatäben
    ! m. 3 is aii der Anssanbehrua so vrspm a verbunden,
    da. s sici die-Aussenbeerung niGht voß Beten lßnkann.
    Jei der Herselln der Schlle lyi die smf ieee-Y. ßse
    a. t ? $s'sp&8. a.'§e SisenontMitm it dem Gy n&h
    unten in d le Po= gelegt uni im R ;-tttei- u-ud
    betoniert, erleichzeitig würden in 4 en und
    die beeehele-ben-en Auan «. hmungerz auf390-
    esat iß eeweM Sehwels veyissßß. tmd u. y-
    guten Zage und Veranker=g-de : r schwelle im sohotte, 3r dienen.
    gestopft wird die Bhelle in JSßNtßy Weis st s eder
    Splitt. Die Auenehnungen In Oehwellenb<>deji ne) men den
    ßehotter gut aur"wobei dio ete5-ler das
    Verrutseherz des'BchetFs nejh. r ehwellemst vrhiadera,
    Dadurgh bleibt die Soheollemitte hohl und voja Druok ent-
    isae ße as aas seHNnae. Seiten nn Resebdnai äer
    schweuemitte vermieden we. Beee Beseelte ät
    ech fr aärkers Farv@Blße geeignet. In ea-dea Speisen
    kSßan sys Btojo. achwßlln wcen e laaA ßin$Mm'&
    wrdea ie ie Se l&ngn hellen iE sellenbodnsge-'
    hShIt m lö genßg add, e ess sie jga. t-im ahotey
    liegen ud nicht vrrtaahen.
    Bn Versc is SchwelleeGen ans s&t branc
    P. ir. Versuoll$ die (-tus =brauol
    baren eigernen Sohwellen hergtiotelleni, hat gute Ergebnisse
    I, rwezeitigt. » erartige jutsohwellen weeden laufe : ad Ixi groauen
    se&well sin eh ao ga. t erhalten und fur die StL-
    so. twelle elnd jede"Qh Roeb gent er-halteli und die'Kit&U-
    id irtschafher HiNieht ung ameh bei dr HeMetm e-
    In wirtse !'. , aftl, 1-eher lineicht und &ue-) i bei der er-
    helce Vorteile bietet.
    die Nottnrung an einigen
    Aue9Uhrungebeiapielen e ;-rläutxirtl, uxid zwar solgts
    eine paropektivinehe Anoie'4Nt e lner Betenschwelle
    . ßj. n pyap&iviahe AnsitBy Bßossehwell<
    ge, Sesrg
    Abb. elne Axwioh-t fegerz den
    Ab. ie e-beaeaeAja. s'h inr äteSEpIahll
    A. 4 s Aß8i9&t ic b JL ms. SoinsfatigHng
    Rippenplatte.
    Abb. eiaen und
    Ab.. 6 einen urschattt nro& @iK. Shwllnkopf.
    By enSr l dy Schle st a @r
    mit den 2 aowle mit
    -Mlisen 3 beßyi. Die Untren r Shelle ßin
    jltbb. 2 sei, r,-kti
    Abb. i$-'c auldsnfSrmic A. u. snjBeß 5 foe-*
    kon Ale an den beidert ; eitz
    3 sigt ei mo-Spelsohll it ug&setgteyi Sisn
    -, an-gekrbpften
    &bs. et Auflager S vrrM &iM. In A< 4 ist die
    a. nschell 1 &a en Behrangelt 2 sdt gsr&pftea
    , tip-
    'joliiu. ne und
    der tnIpAie ißt eise ol-Untoyl&gspts 17 vorgesehen,
    di& seheMpfed ud ei lektrisea Rahnea islieren
    rk
    12 mittels der Schrauben 13 teid ? e4trringe
    SieneafSr 2 sil d Sehyanben 3 errisge
    4y webi di crnben in Slsbel 5 is. Schwllerr
    bei lß v= aue auogeweeheelt werden. rer in
    bag, 1$"M Shlebodn a. ! i aneeeheIt eygen. y in
    bel l'v awvllnbodeÌ1 au auagebfHhaelt werden. l1er in
    *io, r, Qttg der Sohvrelle mi-tltola eler 17.
    Besondere bei dem rierk-a-und ZeQben-
    -alsenbah=etz'kb=en durch P4at'dhrUng
    eenscweH. $säs8 ey s. . ng wesentliche ispayangen
    e3 ? Qht wB.. Si laf&ehet rhtnssäi. g leiehte
    SeaJtorn&H. schützt den Beton an de Srokstllen vor
    d-e ssln us steigy is ideretansähigeit @y
    Betonachieelle etark.

Claims (1)

  1. Stnßrie.
    .) Äs etea beaehe-e issehll s <& u r e @- k e m n s e assa. bewehrt, insers an en Dree't2. 1 e eMeen&fle Ri fU Sehweleoerfläehe e&oedan zu und 4 beideese£ti. Irdamerarti-£ ; (2) verselleu veyaen i. s-t die mit sr InnenaxEsie. rHn ssaaNnecheiss sind. 2.) Gleiascltwallu nttch lû1ßpruch 1. g á k e n n a eie h R e i dur Q h die EewehrQg mit 1ne inkal- oder -Ei5en (" a er Schlesobeyflcht as-äi@ Btahleeken (2) an den S&ha&aaflaestelen altin&aer verbindet soie duroh die Be-wehrwie-t di 3% ehyuRg dT bees Seksnien der Schnelle sdttels Winkeleisen (4). .) isieceH nch äa, AprGin 1 UR. d 2, d & r e h g e e n n s e i. s R e t, dauw z"iîriühun der Soìlëllen- g (2) und der n a o u i a h n e t der Sormllen- deolze (2) urzd der eiiie, Vorzugs- 4.) Sieissohwlle nach den Sprüchen 1 bis 3 8 r c h g e k e a ? & e i e h n e i d&es die Schienen-Unterlage-. pleitem (93 beiderseits ea Shinenusses derart gerSpft pli :. tten (, n.) iafi 3ehleneri,-usseu dera.-t gekrupft
    ist <af @ Sßfangßja. (o) M Risn iian, dre& dem ahlaas e SinnßstiMgßSchraubeß. (3 dyche- fhr M. f e na d e g ß u t a h g e k 9 n n s s R , ss ie iSc-Menenb- nnsabK () in os Sehwellenboen ss aawechel- bra. o&bn (5) sdt seäes sskanta T6f- stinkt elnd. naoh bis 5.. d a dur Q h g k e n n z o i o h n e t p daig, 9 der zwtaahexi hblbenen Pfilen (6) dur'B3aa, aytig gwbi AusnhNangen (5 foose iet. 7.) GlißsehwH. e, insbesondere Steß-PepplchwelIe, sli den AnsprUtthen 1 bie 6 p d a d tz r o h e, e k e r a o e i c h. n , dae. s n Seiteflankn ischn in Lng&rich- tang schräg abfallenden flasy (s) fär die Saläeekes (2) Btn fortg&nesaen ist.
DE1949D0037588 1949-09-29 1949-09-29 Aus beton bestehende gleisschwelle. Expired DE1626080U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0037588 DE1626080U (de) 1949-09-29 1949-09-29 Aus beton bestehende gleisschwelle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0037588 DE1626080U (de) 1949-09-29 1949-09-29 Aus beton bestehende gleisschwelle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1626080U true DE1626080U (de) 1951-07-26

Family

ID=29790017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949D0037588 Expired DE1626080U (de) 1949-09-29 1949-09-29 Aus beton bestehende gleisschwelle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1626080U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201635A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Coronet Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borsten
RU2498100C1 (ru) * 2012-06-14 2013-11-10 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт полимерных материалов" Ракетный двигатель твердого топлива

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201635A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Coronet Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borsten
RU2498100C1 (ru) * 2012-06-14 2013-11-10 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт полимерных материалов" Ракетный двигатель твердого топлива

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1626080U (de) Aus beton bestehende gleisschwelle.
DE575527C (de) Um eine waagerechte Achse schwenkbare Spuelklappe fuer Abwasserleitungen, Kanaele u. dgl.
DE584167C (de) Spuelbecken mit einem Klapprost
DE565729C (de) Buestenhalter
DE587105C (de) Spuelheber fuer Kanalisationsanlagen
DE1700695U (de) Magnet-eisenkern-radiergummi.
DE738147C (de) Lokomotivdampfkessel mit im Dampfentnahmedom angeordnetem Wasserabscheider
DE1741685U (de) Steckdose mit schutzdeckel.
DE1769001U (de) Knetarm fuer knet- oder mengmaschinen.
DE1745785U (de) Formstein.
DE1759964U (de) Christbaumstaender.
DE1792917U (de) Firstschuh fuer einen nachgiebigen grubenausbaubogen.
DE1623108U (de) Rohrsiphon.
Messersmith McMillan, Thos. S. and Jack K. McFall, Washington. To GS Messersmith, Vienna.
DE1758775U (de) Mittel zur verankerung von als verlorene schalung dienenden bauplatten.
DE1833157U (de) Diabolospiel.
DE1661626U (de) Auflage fuer tischplatten.
DE1817238U (de) Einschalvorrichtung fuer betontreppenstufen.
DE1762116U (de) Langfeldleuchte.
DE2062401A1 (de) Einrichtung zum Abfördern von festen Bestandteilen bzw. Schlamm durch eine Saugpumpe
DE1741149U (de) Skitellerbefestigungsring.
DE1840213U (de) Traenkvorrichtung fuer kaelber.
DE1817298U (de) Vorrichtung zum fuettern von wild.
DE1671497U (de) Eimer aus gummi oder gummiaehnlichen kunststoffen.
FR863909A (fr) Perfectionnements aux taquets d&#39;arrêt pour cages d&#39;extraction de puits de mine et analogues