DE1626046C - Einrichtung zur Prüfung eines in Abhängigkeit von Betriebsgrößen eines Gasturbinentriebwerks stehenden Brennstoffreglers - Google Patents

Einrichtung zur Prüfung eines in Abhängigkeit von Betriebsgrößen eines Gasturbinentriebwerks stehenden Brennstoffreglers

Info

Publication number
DE1626046C
DE1626046C DE1626046C DE 1626046 C DE1626046 C DE 1626046C DE 1626046 C DE1626046 C DE 1626046C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
chamber pressure
fuel
time
quotient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Francis Westfield Mass.; Reiff jun. Albert Theodore West Simsbury; Blatter Albert Bloomfield; Conn.; Carlin III (V.StA.). F02c 9-02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Prüfung eines in Abhängigkeit von Betriebsgrößen eines Gasturbinentriebwerks stehenden Brennstoffregler, mit einem Diagrammschreibgerät für voneinander abhängige Betriebsgrößen.
Bekannte Brennstoffregler für Gasturbinentriebwerke stehen in Abhängigkeit von der Triebwerksdrehzahl, dem Druck in der Brennkammer oder an deren Eingang sowie gegebenenfalls weiteren Betriebskenngrößen des zugeordneten Triebwerks und steuern zusätzlich die Brennstoffzufuhr derart, daß diese bei Beschleunigung oder Verzögerung gegenüber dem Stetiglauf des Gasturbinentriebwerks verschiedene Werte aufweist (deutsche Patentschriften 1 244 480,1 137 267; USA.-Patentschrift 3 025 670). Die bei Stetiglauf, Beschleunigung und Verzögerung zugeführten Brennstoffmengen bedürfen einer genauen Begrenzung, bespielsweise, um eine sichere Verbrennung zu gewährleisten und um Uberhitzungen zu vermeiden.
Um derartige Brennstoffregler auf ihr richtiges Funktionieren zu prüfen, ist eine Einrichtung der eingangs genannten Art bekannt, wobei der Vorschub des Diagrammschreibgeräts in Abhängigkeit von der Triebwerksdrehzahl erfolgt und die aufzuzeichnende Größe die bei der jeweiligen Triebwerksdrehzahl zugeführte Brennstoffmenge ist (Zeitschrift »Instruments & Automation«, Bd. 27, 1954, S. 1294 und 1295). Hierbei ist das Diagrammschreibgerät entweder ein das Diagramm auf einen Film aufzeichnender Oszillograph oder ein magnetisches Aufzeichnungsgerät, also eine praktisch trägheitslos arbeitende Vorrichtung. Solche Diagrammschreibgeräte sind sehr aufwendig. Weiter muß die Einrichtung zur Durchführung verschiedener Messungen jeweils neu verkabelt werden, wodurch sich ein hoher Bedienungsaufwand ergibt. Schließlich ist die Einrichtung zwar ortsbeweglich zur Verwendung in verschiedenen Testlaboratorien, jedoch erlauben es ihre Empfindlichkeit, ihr Aufwand und die notwendigen Verbindungen nicht, sie direkt bei einem in einem Flugzeug eingebauten Gasturbinentriebwerk zu verwenden. Vielmehr muß das Triebwerk zur Prüfung jeweils ausgebaut werden.
Die Verwendung von Diagrammschreibgeräten, auch einfacherer Art, ist in der Meßtechnik allgemein bekannt (USA.-Patentschriften 3 300 785, 3 303 509). Diese weisen jedoch bei einfacher Bauart den Nachteil großer mechanischer Trägheit auf. Sie sind daher zur Aufzeichnung schnell verlaufender Vorgänge wie der Änderung der von einem Brennstoffregler geregelten Zufuhr bei Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgängen nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bauaufwand bei einer Einrichtung zur Prüfung des Brennstoffreglers eines Gasturbinentriebwerks zu verringern und deren Handhabung zu erleichtern.
Die Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung gelöst durch
a) eine Vorrichtung, die ein dem Quotienten aus der je Zeiteinheit zugeführten Brennstoffmenge und dem Brennkammerdruck proportionales Signal erzeugt,
b) ein Diagrammschreibgerät, dessen Vorschub wahlweise in Abhängigkeit von der Zeit oder von der Triebwerksdrehzahl erfolgt,
c) eine Umschaltvorrichtung, die dem Diagrammschreibgerät als aufzuzeichnende Größe bei zeitabhängigem Vorschub wahlweise eine der je Zeiteinheit zugeführten Brennstoffmenge, dem Brennkammerdruck oder der Triebwerksdrehzahl proportionales Signal oder bei Vorschub in Abhängigkeit von der Triebwerksdrehzahl das dem
genannten Quotienten proportionale Signal zuführt, sowie
d) eine Vorrichtung, die bei Beschleunigung oder Verzögerung an Stelle des tatsächlichen den vorher, also bei Stetigkeit des Gasturbinentriebwerks herrschenden Brennkammerdruck an den Regler weiterleitet.
Bei der neuen Einrichtung ist die Möglichkeit gegeben, den hinsichtlich der Wirkungsweise des Brennstoffreglers besonders aussagekräftigen Quotienten aus der je Zeiteinheit zugeführten Brennstoffmenge und dem Brennkammerdruck in Abhängigkeit von der Triebwerksdrehzahl aufzuzeichnen. Die Aufzeichnung kann mittels eines Diagrammschreibgeräts einfachster Bauart erfolgen, das an sich bei Beschleunigungs- und Verlangsamungsvorgängen mit nur annähernder Genauigkeit arbeitet. Die Vorrichtung, die bei Beschleunigung oder Verzögerung an Stelle des tatsächlichen Brennkammerdrucks den vorher bei Stetiglauf des Gasturbinentriebwerks herrschenden Brennkammerdruck an den Regler weiterleitet, erlaubt jedoch eine punktweise genauere Untersuchung des Kennlinienverlaufs bei solchen transienten Vorgängen. Dadurch ist in einfacher Weise eine unaufwendige Prüfeinrichtung geschaffen, die leicht transportabel und leicht bedienbar sowie infolge der Umschaltbarkeit vielseitig verwendbar ist.
Eine fehlerhafte Wirkungsweise des geprüften Brennstoffreglers macht sich an den aufgezeichneten Werten des Quotienten aus der je Zeiteinheit zugeführten Brennstoffmenge und dem Brennkammerdruck bemerkbar. Um in diesem Fall genauer untersuchen zu können, ob der Fehler bei der Funktion des Brennstoffreglers hinsichtlich der je Zeiteinheit zugeführten Brennstoffmenge oder aber bei der Funktion in Abhängigkeit von dem Brennkammerdruck liegt, kann gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen sein, daß die Umschaltvorrichtung dem Diagrammschreibgerät als aufzuzeichnende Größe bei Vorschub in Abhängigkeit von der Triebwerksdrehzahl wahlweise an Stelle des Quotienten ein der je Zeiteinheit zugeführten Brennstoffmenge oder ein dem Brennkammerdruck proportionales Signal zuführt.
Die Vorrichtung, die bei Beschleunigung oder Verzögerung an Stelle des tatsächlichen den vorher herrschenden Brennkammerdruck an den Regler weiterleitet, kann eine Druckgasflasche und ein einstellbares Druckregelventil umfassen und über einen Schlauch an Stelle einer den Brennkammerdruck führenden Leitung an den Regler anschließbar sein. Es wird auf diese Weise eine die Genauigkeit vermindernde Umformung des Brennkammerdruckssignals, beispielsweise in ein elektrisches Signal, vermieden.
Bei der erwähnten Ausgestaltung der Vorrichtung, die bei Beschleunigung oder Verzögerung an Stelle des tatsächlichen den vorher herrschenden Brennkammerdruck an den Regler weiterleitet, kann diese mit Ausnahme der Druckgasflasche in einem Handkoffer untergebracht sein. Auch die den Quotienten erzeugenden Vorrichtung, das Darstellgerät und die Umschaltvorrichtung können ihrerseits gemeinsam in einem Handkoffer untergebracht sein. Die Einrichtung kann so leicht an ein Flugzeug herangebracht werden, an dessen Brennstoffreglern Prüfungen vorgenommen werden sollen, und die Messungen können direkt am eingebauten Regler erfolgen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigt
F i g. 1 eine Einrichtung gemäß der Erfindung, die zur Prüfung des Brennstoffreglers eines Gasturbinentriebwerks mit diesem verbunden ist,
F i g. 2 als Blockschaltbild Teile der Einrichtung gemäß F i g. 1,
F i g. 3 in schematischer Darstellung weitere Teile der Einrichtung gemäß F i g. 1,
ίο F i g. 4 ein von dem Diagrammschreibgerät der Einrichtung gemäß F i g. 1 aufgezeichnetes Diagramm. In F i g. 1 ist ein Flugzeug 10 mit einem Gasturbinentriebwerk 12 dargestellt. Elektrische Leiter 14, 16, 18 führen von diesem der Triebwerksdrehzahl JV, der je Zeiteinheit zugeführten Brennstoffmenge Wf bzw. dem Brennkammerdruck PB proportionale Signale denjenigen Teilen der Einrichtung zu, die in einem Handkoffer 20 untergebracht sind. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, werden die Signale mittels Meßgeräten 22, 26, 30 gewonnen. Das Meßgerät 22 für die Triebwerksdrehzahl JV ist ohnehin am Triebwerk 12 vorhanden, da der Brennstoffregler mit dieser Betriebsgröße beaufschlagt ist. Die übrigen Meßgeräte 22, 30 sind Zubehör, das im Handkoffer 20 mitgeführt wird.
Die von den Meßgeräten 22, 26 gelieferten Signale sind zunächst Wechselspannungen. Aus diesen werden mittels Umformern Gleichspannungssignale gebildet. So ist beispielsweise der Umformer 28 für das der je Zeiteinheit zugeführten Brennstoffmenge Wf proportionale Signal vorgesehen. Das Meßgerät 30 für den Brennkammerdruck Pb liefert bereits ein Gleichspannungssignal, das lediglich mittels eines Verstärkers 32 verstärkt wird.
Ein an eine vorhandene Stromquelle, beispielsweise ein Flugzeugbordnetz, angeschlossenes Kabel 34 führt Wechselspannungsenergie zu. Daran angeschlossene Konstantspannungsquellen 36, 38 sowie eine der Konstantspannungsquelle 38 nachgeschaltete weitere Spannungsquelle 40 liefern über als Doppellinien angedeutete Leitungen geeignete Gleichspannungen für die Speisung der verschiedenen Teile der Einrichtung.
Das der je Zeiteinheit zugeführten Brennstoffmenge Wf und das dem Brennkammerdruck Pb proportionale Gleichspannungssignal wird jeweils über eine Leitung 44, 46 einer Dividiervorrichtung 50 zugeführt, die daraus ein dem Quotienten Wf[Ps aus der je Zeiteinheit zugeführten Brennstoffmenge Wf und dem Brennkammerdruck Pb proportionales Gleichspannungssignal erzeugt.
Die das dem genannten Quotienten WfIPb proportionale Signal führende Leitung 52, die das der Triebwerksdrehzahl JV proportionale Gleichspannungssignal führende Leitung 42 und die Leitungen 44, 46 sind an die Eingänge einer Umschaltvorrichtung 48 angeschlossen.
Die Umschaltvorrichtung 48 weist zwei mechanisch gekuppelte Wählschalter mit je sechs möglichen Schaltstellungen eines Schaltarmes auf jeweils einem Schaltkontakt auf. Der erste und der zweite Schaltkontakt des ersten Wählschalters sind mit der Leitung 44 verbunden, so daß an ihnen das der je Zeiteinheit zugeführten Brennstoffmenge Wf proportionale Signal ansteht. Der dritte und der vierte Schaltkontakt des ersten Wählschalters sind mit der Leitung 46 verbunden, so daß an ihnen das dem Brennkammerdruck Pb proportionale Signal ansteht. Der vierte Schaltkontakt des ersten Wählschalters ist mit der Leitung 42 verbunden, so daß an ihm das der Triebwerksdrehzahl JV
proportionale Signal ansteht. Der sechste Schaltkontakt des ersten Wählschalters ist mit der Leitung 52 verbunden, die das dem Quotienten WfIPs proportionale Signal führt. Je nach der Schaltstellung des Schaltarms des ersten Wählschalters erscheint somit eines dieser Signale an demjenigen Ausgang der Umschaltvorrichtung 48, an den eine erste Signalleitung 54 angeschlossen ist.
Der erste oder der zweite Schaltkontakt, der dritte oder der vierte Schaltkontakt und der sechste Schaltkontakt des zweiten Wählschalters sind mit der Leitung 52 verbunden, so daß an ihnen das der Triebwerksdrehzahl JV proportionale Signal ansteht, das bei entsprechender Schaltstellung des Schaltarms des zweiten Wählschalters an einem zweiten Ausgang der Umschaltvorrichtung 48 erscheint, an den eine zweite Signalleitung 56 angeschlossen ist. Diejenigen Schaltkontakte des zweiten Wählschalters, an denen nicht das der Triebwerksdrehzahl JV proportionale Signal ansteht, sind frei gelassen. Bei den entsprechenden Schaltstellungen der Schaltarme beider Wählschalter erscheint auf der ersten Signalleitung 54 ein einer Betriebsgröße Wf, Pb oder JV proportionales Signal, das zeitabhängig aufzuzeichnen ist, während dann auf der zweiten Signalleitung 56 kein Signal erscheint. Im praktisch wichtigsten Fall, daß sich die Schaltarme der Wählschalter in der sechsten Schaltstellung befinden, erscheint auf der ersten Signalleitung 54 das dem Quotienten Wf JPb und auf der zweiten Signalleitung 56 das der Triebwerksdrehzahl JV proportionale Signal.
In den Signalleitungen 54, 56 sind jeweils verstellbare Widerstände einer Empfindlichkeits-Einstellvorrichtung 58 eingeschaltet, die mittels einer Stellvorrichtung 60 stufenweise veränderlich ist. Es wird so nötigenfalls der Pegel der auf den Signalleitungen 54, 56 auftretenden Signale verändert, um die maximal aufzeichenbaren Signalwerte nicht zu überschreiten. Weiter sind in die Signalleitungen 54, 56 die Schaltkontakte eines Relais 62 eingeschaltet. Die Signalleitungen 54, 56 sind dann an ein Diagrammschreibgerät 64 angeschlossen.
Das Relais 62 dient dazu, das Diagrammschreibgerät 64 zurückzustellen, nachdem eine Aufzeichnung erfolgt ist. Wird das Relais 62 von einem Schalter 66 gespeist, so unterbricht es die Signalleitungen 54, 56 und schließt die Eingänge des Diagrammschreibgeräts 64 kurz, um den aufgezeichneten Ordinatenwert und gewünschtenfalls den die Abszisse bildenden Vorschub zu Null zu machen und eine neue Aufzeichnung vorzubereiten. Es kann dann erforderlichenfalls ein neues Blatt Papier für das nächste aufzuzeichnende Diagramm eingelegt werden.
Eine Fernbedienungsvorrichtung 68 ist über einen Relaissatz 70 mit dem Diagrammschreibgerät 64 verbunden. Die Fernbedienungsvorrichtung 68 ermöglicht eine Steuerung des Diagrammschreibgeräts 64 derart, daß dieses entweder eine Aufzeichnung des auf der ersten Signalleitung 54 zugeführten Signals in Abhängigkeit von dem auf der zweiten Signalleitung 56 zugeführten, der Triebwerksdrehzahl JV proportionalen Signal vornimmt, wobei der Vorschub in Abhängigkeit von der Triebwerksdrehzahl N erfolgt, oder daß eine Aufzeichnung des auf der ersten Signalleitung 54 zugeführten Signals unter zeitabhängigem Vorschub erfolgt. Die Fernbedienungsvorrichtung 68 weist zwei bei den beiden Betriebsarten des Diagrammschreibgeräts 64 jeweils verwendbare Tastschalter auf. Im Falle des Vorschubs in Abhängigkeit von der Triebwerksdrehzahl JV wird nach Betätigung des ersten Tastschalters selbsttätig die Schreibfeder des Diagrammschreibgeräts 64 auf das Papier aufgesetzt, und das Diagramm wird aufgezeichnet. Bei der Betätigung des zweiten Tastschalters wird dann selbsttätig die Schreibfeder abgehoben und in eine Nullstellung zurückgeführt, um eine neue Aufzeichnung vorzubereiten. Im Falle des zeitabhängigen Vorschubs bewirkt die Betätigung des ersten Tastschalters auf der Fernbedienungsvorrichtung 68 ebenfalls, daß die Schreibfeder auf das Papier aufgesetzt wird, während das Betätigen des zweiten Tastschalters lediglich das Abheben der Schreibfeder ohne Rückführung in eine Nullstellung bewirkt.
Die beiden Betriebsarten des Diagrammschreibgeräts 64 — Vorschub in Abhängigkeit von der Triebwerksdrehzahl JV oder zeitabhängig — sind mittels eines auf dem Diagrammschreibgerät 64 vorgesehenen, nicht näher bezeichneten Umschalters wählbar.
In F i g. 4 ist ein von dem Diagrammschreibgerät 64 aufgezeichnetes Diagramm gezeigt, das den für die Arbeitsweise des geprüften Brennstoffreglers charakteristischen Quotienten Wf/Pb aus der je Zeiteinheit zugeführten Brennstoffmenge Wf und dem Brennkammerdruck PB in Abhängigkeit von der Triebwerksdrehzahl N darstellt.
Wenn das Triebwerk mit dem Leistungshebel in der Leerlaufstellung gestartet wird, verläuft vom Beginn der Brennstoffeinspritzung an der Quotient Wf]Ps entlang einer steil ansteigenden Startkennlinie α und dann entlang der Leerlaufgrenzlinie b zu deren Schnittpunkt mit der Beharrungskennlinie c, die den Wert des Quotienten Wf JPb bei Stetiglauf des Triebwerks angibt. Vor der Einspritzung des Brennstoffs wird beim Starten des Triebwerks der Starter so lange betätigt, bis das Triebwerk auf eine bestimmte Drehzahl gebracht ist, wobei kein Brennstoff zufließt. Die Zündung findet statt, sobald der Brennstoff eingespritzt wird. Hieraus ergibt sich die oft Instabilitäten aufweisende Startkennlinie a. Nach der Einspritzung und Zündung des Brennstoffs wird das Triebwerk durch die stattfindende Verbrennung beschleunigt. Der Starter wird dann abgekuppelt und stillgesetzt.
Wenn der Leistungshebel nach Erreichen der Beharrungskennlinie c aus der Leerlaufstellung in die Höchstleistungsstellung gebracht wird, verläuft der Quotient WfjPß entlang einer Übergangskennlinie d von der Beharrungskennlinie c zur Beschleunigungsgrenzkennlinie e, dann entlang der Beschleunigungsgrenzkennlinie e zur Höchstleistungsgrenzkennlinie / und schließlich entlang dieser wieder bis zu deren Schnittpunkt mit der Beharrungskennlinie c.
Der gestrichelte Teil g der Beschleunigungsgrenzkennlinie e wird durchlaufen, wenn das Triebwerk mit in der Höchstleistungsstellung befindlichem Leistungshebel gestartet wird.
Wenn der Leistungshebel bei Stetiglauf des Triebwerks aus der Höchstleistungsstellung in die Leerlaufstellung zurückgestellt wird, so wird der Brennstoffzufluß derart verringert, daß der Quotient Wj[Pb entlang einer Übergangskennlinie Ii und dann entlang einer Minimumkennlinie i verläuft, bis die Triebwerksdrehzahl JV so stark abgesunken ist, daß der Quotient WfI P β wieder entlang eines Teils j der Leerlauf grenzkennlinie b erhöht werden muß. Es wird so wieder die Beharrungskennlinie c erreicht, bei der das Triebwerk mit der Leerlaufdrehzahl stetig läuft.
Die in F i g. 4 gezeigten vorgegebenen Kennlinien
7 8
werden erhalten, wenn der Brennstoffregler einwand- Sinne einer Beschleunigung des Triebwerks verstellt frei arbeitet. Ist dies nicht der Fall, so weicht das auf- wird, tritt zuerst ein geringer Anstieg der je Zeiteinheit gezeichnete Diagramm von dem vorgegebenen ab. Aus zugeführten Brennstoffmenge Wf auf, so daß der der Art der Abweichung kann auf den ausgefallenen Quotient Wf jPb von der Beharrungskennlinie c zur Teil des Reglers geschlossen werden. Zur genaueren 5 Beschleunigungsgrenzkennlinie e hin vergrößert wird. Klärung können auch die je Zeiteinheit zugeführte Die verstärkte Brennstoffzufuhr würde normalerweise Brennstoffmenge Wf und die Betriebsgrößen des den Brennkammerdruck Pb erhöhen, worauf der Triebwerks aufgezeichnet werden. Zeigt es sich, daß Brennstoffregler eine weitere Erhöhung der Brennzwar der Regler einwandfrei arbeitet, daß trotzdem stoffzufuhr und damit eine Drehzahlzunahme bewiraber nicht die geforderte Leistung des Triebwerks er- io ken würde, die ihrerseits zu einem weiten Ansteigen reicht wird, so können auch andere Bereiche des Trieb- des Brennkammerdrucks Pb führten. Hier jedoch werks einzeln geprüft werden, indem deren Einflüsse werden durch die Anwendung des simulierten Druckauf den Betrieb des Brennstoffreglers aufgezeichnet signals Pbf die normalen Folgen — erhöhte Brennwerden, stoffzufuhr und erhöhte Triebwerksdrehzahl N— nicht
Beliebig viele Einzelpunkte der Beharrungskenn- 15 erhalten, da dem Regler das ihm sonst zugeführte linie c werden erhalten, indem beispielsweise nach Signal, das dem ansteigenden Brennkammerdruck Pb einem Starten mit Leerlauf stellung des Leistungshebels proportional ist und das eine Zunahme der je Zeitausgehend vom Schnittpunkt der Leerlaufgrenzkenn- einheit zugeführte Brennstoffmenge bewirkt, nicht zulinie b und der Beharrungskennlinie c der Leistungs- geführt wird. So wird die Wirkung des Reglers nun hebel um kleine Beträge verstellt wird. Vor einer er- 20 derart verändert, daß der Quotient Wf JPb von der Beneuten Verstellung zu größeren Leistungswerten hin harrungskennlinie c zur Beschleunigungsgrenzkennmuß dann jeweils abgewartet werden, daß wieder der linie e verschoben wird und dort verbleibt, anstatt ent-Stetiglauf des Triebwerks erreicht ist. Erst dann wird lang der Beschleunigungsgrenzkennlinie e gemäß der der Wert des Quotienten Wf/Pb aufgezeichnet. Diese durch die Stellung des Leistungshebels geforderten quasistationäre Verstellung wird so lange wiederholt, 25 Beschleunigung zu wandern,
bis die Höchstleistungsgrenzkennlinie F erreicht ist. Durch Erhöhung des Wertes des simulierten Druck-
Die punktweise und daher auch mit einem mechanisch signals Pbf unter Beibehaltung des Betriebs des Regträgen Diagrammschreibgerät mit großer Genauigkeit lers entsprechend der Beschleunigungsgrenzkennlinie e durchzuführende Ermittlung einzelner Punkte einer kann erreicht werden, daß der Regler eine erhöhte Kennlinie kann bei den übrigen in F i g. 4 dargestellten 30 Brennstoffzufuhr bewirkt, so daß dann der Betrieb des Kennlinien nicht ohne weiteres angewendet werden. Reglers derart ist, daß der Quotient WfjPß entlang Diese Kennlinien werden nämlich, da sie eine sprung- der Beschleunigungsgrenzkennlinie e verschiedene hafte Verstellung des Leistungshebels voraussetzen, in Werte annimmt. Die Änderung des Quotienten WfIPb relativ kurzer Zeit durchlaufen. Um auch diese wei- ist dabei steuerbar, da die Zunahme der je Zeiteinheit teren Kennlinien in einfacher Weise als Folge von ein- 35 zugeführten Brennstoffmenge Wf und die Zunahme zelnen Punkten aufzeichnen zu können, ist bei der der Triebwerksdrehzahl JV lediglich von der willkürlich Einrichtung eine Vorrichtung vorgesehen, die bei Be- gewählten Änderung des simulierten Drucksignals Pbf schleunigung oder Verzögerung an Stelle des tatsäch- abhängt. Umgekehrt kann sogar auch durch Verringelichen den vorher, also bei Stetiglauf des Gasturbinen- rung des simulierten Drucksignals Pbf die Beschleunitriebwerks herrschenden Brennkammerdruck an den 40 gungsgrenzkennlinie e rückläufig durchfahren werden. Regler weiterleitet. Die genannte Vorrichtung ist mit In entsprechender Weise kann' der Regler so betrie-Ausnahme einer Druckgasflasche 74 (F i g. 1) in einem ben werden, daß er auf der einer Verzögerung entHandkoffer 76 untergebracht und über einen Schlauch sprechenden Minimumkennlinie / arbeitet, indem der 82 an den Regler angeschlossen. Der Anschluß des Leistungshebel von höheren Leistungswerten ausge-Schlauchs 82 erfolgt an Stelle einer sonst den Regler 45 hend nach niedrigeren hin verstellt wird und indem mit dem Brennkammerdruck beaufschlagten Leitung. dann das simulierte Drucksignal Pbf verringert wird, Das von der Vorrichtung erzeugte Drucksignal sei im wodurch der Quotient Wf/Pb entlang der Minimumfolgenden zur Unterscheidung gegenüber dem tat- kennlinie i in willkürlich wählbarer Geschwindigkeit sächlichen, dem Brennkammerdruck Pb proportionalen zum Teil d der Leerlauf grenzkennlinie b läuft. Auch Signal als simuliertes Drucksignal Pbf gezeichnet. 50 hier kann das Durchlaufen der Minimumkennlinie i in
Der Aufbau der das simulierte Drucksignal Pbf umgekehrter Richtung erfolgen, indem das simulierte
erzeugenden Vorrichtung ist in F i g. 3 dargestellt. Sie Drucksignal Pbf erhöht wird.
umfaßt einen Druckgasbehälter 74, der Stickstoff ent- Unabhängig davon, ob das simulierte Drucksignal
hält und der an ein im Handkoffer 76 angeordnetes Pbf verwendet wird, um den Brennstoffregler im Be-
Druckregelventil 78 angeschlossen ist. Mittels des 55 schleunigungs- oder Verlangsamungsbereich zu be-
Druckregelventils 78 ist das simulierte Drucksignal treiben, muß der Anfangswert des simulierten Druck-
PBF beliebig einstellbar. Eine Überwachung erfolgt signals Pbf jeweils genau gleich dem Wert des dem
mittels eines Manometers 80. Brennkammerdruck Pb proportionalen Signals im
Mittels des dem Brennstoffregler zugeführten simu- Zeitpunkt des Übergangs von dem tatsächlichen lierten Drucksignals Pbf wird erreicht, daß der Regler 60 Brennkammerdrucksignal zum simulierten Druckbeliebig lange Zeit so arbeitet, daß der Quotient Wf JPb signal Pbf sein, um zu verhindern, daß der Brennstoffauf der Beschleunigungsgrenzkennlinie oder der Mini- regler anspricht und die Brennstoffzufuhr fälschlich mumkennlinie verbleibt, anstatt diese Kennlinien verändert, was auftreten würde, wenn das simulierte schnell zu durchlaufen und dann zur Beharrungskenn- Drucksignal Pbf gegenüber dem vorherigen Brennlinie e zurückzukehren. Wenn der Leistungshebel im 65 kammerdrucksignal bei Stetiglauf verändert wäre.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Prüfung eines in Abhängigkeit von Betriebsgrößen eines Gasturbinentriebwerks stehenden Brennstoffreglers, mit einem Diagrammschreibgerät für voneinander abhängige Betriebsgrößen, gekennzeichnet durch
a) eine Vorrichtung (50), die ein dem Quotienten aus der je Zeiteinheit zugeführten Brennstoffmenge (Wf) und dem Brennkammerdruck (Pb) proportionales Signal erzeugt,
b) ein Diagrammschreibgerät (64), dessen Vorschub wahlweise in Abhängigkeit von der Zeit oder von der Triebwerksdrehzahl (N) erfolgt, t5
c) eine Umschaltvorrichtung (48), die dem Diagrammschreibgerät als aufzuzeichnende Größe bei zeitabhängigem Vorschub wahlweise eine der je Zeiteinheit zugeführten Brennstoffmenge, dem Brennkammerdruck oder der Triebwerksdrehzahl proportionales Signal oder beim Vorschub in Abhängigkeit von der Triebwerksdrehzahl das dem genannten Quotienten proportionale Signal zuführt, sowie
d) eine Vorrichtung (74, 76), die bei Beschleunigung oder Verzögerung an Stelle des tatsächlichen den vorher, also bei Stetiglauf des Gasturbinentriebwerks (12) herrschenden Brennkammerdruck (Pbf) an den Regler weiterleitet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (48) dem Diagrammschreibgerät (64) als aufzuzeichnende Größe bei Vorschub in Abhängigkeit von der Triebwerksdrehzahl (N) wahlweise an Stelle des Quotienten ein der je Zeiteinheit zugeführten Brennstoffmenge (Wf) oder ein dem Brennkammerdruck (Pb) proportionales Signal zuführt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, die bei Beschleunigung oder Verzögerung an Stelle des tatsächlichen den vorher herrschenden Brennkammerdruck an den Regler weiterleitet, eine Druckgasflasche (74) umfaßt und über einen Schlauch (82) an Stelle einer den Brennkammerdruck führenden Leitung an den Regler anschließbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, die bei Beschleunigung oder Verzögerung an Stelle des tatsächlichen den vorher herrschenden Brennkammerdruck an den Regler weiterleitet, mit Ausnahme der Druckgasflasche (74) in einem Handkoffer (76) untergebracht ist.
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Quotienten erzeugende Vorrichtung (50), das Diagrammschreibgerät (64) und die Umschaltvorrichtung (48) gemeinsam in einem Handkoffer (20) untergebracht sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702054C2 (de) Zündfunken-Zeitsteuerschaltung
EP0403615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines fehlerzustandes einer lambdasonde
DE3036355C2 (de) Fühlersystem für den Ansaugluft-Druck bei einer Brennkraftmaschine
DE2815109C2 (de) Überwachungsvorrichtung für Regeleinrichtungen mit geschlossener Regelschleife für das Luft/Brennstoff-Verhältnis von Brennkraftmaschinen
DE2500262A1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung eines lecks in einer durch absperrventile in mehrere verschliessbare leitungsabschnitte unterteilten rohrleitung
EP0529302B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Sauerstoffmesssonden-Heizung
DE2648791A1 (de) Gemischregelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3544131C2 (de)
DE2247656B2 (de) Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine
DE2620985C2 (de) Prüfeinrichtung für ein Luft-Kraftstoffgemisch-Regelsystem
DE2126908C3 (de) Einrichtung zum Bestimmen einer bzw. eines von einem Motor an eine äußere Last abgegebenen Kraft bzw. Drehmoments
DE19648689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung und/oder Einstellung von Ventilen
DE1626046C (de) Einrichtung zur Prüfung eines in Abhängigkeit von Betriebsgrößen eines Gasturbinentriebwerks stehenden Brennstoffreglers
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE2125093A1 (de)
DE1648617B1 (de) Vorrichtung zum pruefen der relativen kompressionsdruecke in den zylindern einer brennkraftmaschine
DE1626046B2 (de) Einrichtung zur pruefung eines in abhaengigkeit von betriebs groessen eines basturbinentriebwerks stehenden brennstoffregler
DE2229324A1 (de) Anlage zum ueberwachen des drehmoments eines motors
DE1047937B (de) Automatischer Pruefapparat zum Pruefen der Schaltkreisfunktionen einer Mehrzahl unterschiedlicher elektrischer Kreise
DE3038541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von prozessen
DE2142787B2 (de) Brennstoffregelanlage für Gasturbinen
DE19626537C1 (de) Kraftstoffdruckregelvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE3229788A1 (de) Geraet zum erfassen der kraftstoffmenge je hub bei brennkraftmaschinen
DE2925483C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Auswerten der Spitzenwerte eines pulsierenden Spannungsmessignals
DE1449023B1 (de) Pruefstromkreis zur Funktionspruefung an Lageregeleinrichtungen