DE1626006C - Zylinderkopf für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine - Google Patents

Zylinderkopf für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1626006C
DE1626006C DE19681626006 DE1626006A DE1626006C DE 1626006 C DE1626006 C DE 1626006C DE 19681626006 DE19681626006 DE 19681626006 DE 1626006 A DE1626006 A DE 1626006A DE 1626006 C DE1626006 C DE 1626006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
outlet
cylinder head
inlet
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681626006
Other languages
English (en)
Other versions
DE1626006B2 (de
DE1626006A1 (de
Inventor
Raymond Frederick Colchester Essex Roxby (Großbritannien)
Original Assignee
Davey Paxman & Co. Ltd., Colchester, Essex (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB00446/67A external-priority patent/GB1221421A/en
Application filed by Davey Paxman & Co. Ltd., Colchester, Essex (Großbritannien) filed Critical Davey Paxman & Co. Ltd., Colchester, Essex (Großbritannien)
Publication of DE1626006A1 publication Critical patent/DE1626006A1/de
Publication of DE1626006B2 publication Critical patent/DE1626006B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1626006C publication Critical patent/DE1626006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Einlaß- und Auslaßkanälen, zwischen denen unmittelbar oberhalb der Sitze für die Einlaß- und Auslaßventile sich radial erstreckende Führungskanäle für Kühlwasser verlaufen, die einerseits mit dem Kühlwassereinlaß und andererseits mit Kühlwasserraumen in Verbindung stehen, die die Ein- und Auslaßventile umgeben und mit einem Auslaß für das Kühlwasser verbunden sind, und mit einem zentral durch den Zylinderkopf hindurch sich erstreckenden Gehäuse für eine Einspritzdüse, das von einer von oben nach unten bis unmittelbar über die Ventilsitze sich erstreckenden Mittelkammer umgeben ist, deren unteres Ende mit den Führungskanälen in Verbindung steht.
Bei einem bekannten Zylinderkopf dieser Art bewegt sich der Kühlwasserstrom im wesentlichen in einer Ebene, so daß die Zylinderkopfteile, die in der Nähe des Kühlwassereintritts liegen, am stärksten gekühlt werden. Da das Kühlwasser bei dem bekannten Zylinderkopf vom Umfang her in die Kühlwasserräumc einströmt, wird die in der Mitte liegende Einspritzdüse, als wärmeempfindlichster Teil am Zylinderkopf nur schlecht gekühlt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zylinderkopf der besagten Art zu schaffen, bei dem der empfindlichste Teil, die Einspritzdüse, durch einen gerichteten Kühlwasserstrom am stärksten gekühlt wird. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Führungskanälc in Umfangskanäle einmünden, deren Enden über den die oberen Teile der Einlaß- und Auslaßkanäle sowie die Ventilführungen umgebenden Kühlwasserraum mit dem Auslaß für das Kühlwasser verbunden sind. Durch diese Anordnung Hießt das Kühlwasser von oben nach unten durch die Mittelkammer und kühlt damit den die Einspritzdüse aufnehmenden Raum am stärksten. Da die sich radial erstreckenden Führungskanäle unmittelbar über den Ventilsitzen verlaufen, fließt das Kühlwasser am unteren Ende der Mittelkamrner durch die Führungskanäle in Umfangskanäle und von deren oberen Teilen über einen Kühlwasserraum zum Auslaß. Es erfolgt also ein Kühlwasserstrom von unten nach oben, dann in der Mitteikammer nach unten, um die besonders zu kühlende Einspritzdüse herum, und dann von unten nach oben und oben aus dem Auslaß heraus.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zylinderkopfes näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt durch den Zylinderkopf entlang der Linie I-I in F i g. 3,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Zylinderkopf entlang der Linie H-II in F i g. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt durch den Zylinderkopf entlang der Linie III-III in F i g. I und
Fig. 4 einen Axialschnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 2.
Beim dargestellten Zylinderkopf ist am unteren Ende ein Einlaß 1 (Fig.4) für Kühlwasser vorgesehen und durch einen Kanal 2 mit einer Mittelkammer 3 verbunden, die das Gehäuse 4 der Einspritzdüse 5 umgibt und sich abwärts'unmittelbar bis zu einer einstückigen Flammplatte 6 hin erstreckt, in der die Ventilsitze 7 für das Einlaß- und das Auslaßventil ausgebildet sind. Das untere Ende der Mittelkammer 3 ist mit vier segmentartigen Umfangskanälen 8 bis U durch radiale Führungskanäle 12 bis 15 verbunden, von denen jeder zwischen zwei benachbarten Einlaßkanälen 16, 17 und/oder Auslaßkanälen 18, 19 an einer Stelle hindurchführt, die unmittelbar oberhalb der zugeordneten Ventilsitze 7 liegt. Die Umfangskanäle 8 bis 11 stehen je durch Öffnungen 20 bis 24 an den von den Führungskanälen 12 bis 15 abgewandten Enden mit einem Kühlwasserraum 25 in Verbindung, der die Einlaßkanäle 16, 17 und die Auslaßkanäle 18, 19, den Auslaß 26 der Auslaßkanälc 18, 19 und die die Ventilführungen 27 tragenden Teile umgibt, und am oberen Ende des Zylinderkopfes in einen Auslaß 28 für das Kühlwasser mündet.
Im Betrieb der Brennkraftmaschine fließt das in den Zylinderkopf eintretende Kühlwasser durch den Einlaß 1 und den Kanal 2, durch die Mittelkammer 3, in dieser in Richtung der Pfeile A abwärts zur Flammplatteo und teilt sich dann in vier Ströme B, C, D und E auf, die sich durch die Führungskanälc 12 bis JS zu den segmentartigen Umfangskanälen 8 bis 11 hin erstrecken. Jeder der Ströme B bis E umfließt dann die Außenseite eines der Einlaßkanäle 16, 17 und der Auslaßkanäle 18, 19 und fließt dann aufwärts in den Kühlwasserraum 25, über die oberen Teile der Einlaß- und Auslaßkanäle 16, !7, 18, 19, den Auslaß 26 der Auslaßkanäle 18, 19 und um die die Ventilführungen 27 tragenden Teile herum, bevor er den Zylinderkopf am oberen Ende durch den Auslaß 28 verläßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Pa'entanspruch:
    Zylinderkopf für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Einlaß- und Auslaßkanälen, zwischen denen unmittelbar oberhalb der Sitze für die Einlaß- und Auslaßventile sich radial erstreckende Führungskanäle für Kühlwasser verlaufen, die einerseits mit dem Kühlwassereinlaß und andererseits mit Kühlwasserräumen in Verbindung stehen, die die Ein- und Auslaßventile umgeben und mit einem Auslaß für das Kühlwasser verbunden sind, und mit einem zentral durch den Zylinderkopf hindurch sich erstreckenden Gehäuse für eine Einspritzdüse, das von einer von oben nach unten bis unmittelbar über die Ventilsitze sich erstreckende Mittelkammer umgeben ist, deren unteres Ende mit den Führungskanälen in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanäle (12, 13, 14. 15) in Umfangskanäle (8, 9, 10, 11) einmünden, deren Enden über den die oberen Teile der Einlaß- und Auslaßkanäle sowie die Ventilführungen umgebenden Kühlwasserraum (25) mit dem Auslaß (28) für das Kühlwasser verbunden sind.
DE19681626006 1967-03-06 1968-03-05 Zylinderkopf für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine Expired DE1626006C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB00446/67A GB1221421A (en) 1967-03-06 1967-03-06 Improvements in and relating to cylinder heads for internal combustion engines
GB1044667 1967-03-06
DED0055486 1968-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1626006A1 DE1626006A1 (de) 1970-12-03
DE1626006B2 DE1626006B2 (de) 1973-02-15
DE1626006C true DE1626006C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420051C3 (de) FifissigkeitsgekUhlter Zylinderkopf für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3326408A1 (de) Montagegestell fuer kraftstoffeinspritzeinrichtungen von brennkraftmaschinen
DE10221561A1 (de) Gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE3535953A1 (de) Kraftstoffeinspritzduesenanordnung
DE2816479C2 (de) Druckregelventil
DE19741861A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE4421057C1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
DE2657890A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem von kuehlwasser durchstroemten zylinderblock
DE2410705A1 (de) Kompressor
DE1626006C (de) Zylinderkopf für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE19546557C1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung zum Spannen eines nachgiebigen Antriebsmittels einer Nockenwelle
DE2109246A1 (de) Pumpe, insbesondere Servolenkungspumpe
DE1626006B2 (de) Zylinderkopf fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE2452999C2 (de) Zylinderkopf für eine wassergekühlte Dieselmaschine
DE2727124A1 (de) Einrichtung zur kuehlfluessigkeitsfuehrung im zylinderblock von mehrzylinder-brennkraftmaschinen
DE102010012119A1 (de) Kolben für eine Hubkolbenmaschine
DE3510148A1 (de) Kuehlkreislauf einer fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschine
DE2508952A1 (de) Aus zylinderblock und zylinderkopf bestehendes zylindergehaeuse fuer eine vierzylinder-brennkraftmaschine
DE360136C (de) Membraneinspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen, OEfen u. dgl.
DE102007052420A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4216565A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine nach art einer kurbelschleifenmaschine
DE2649811A1 (de) Deckplatte fuer ein vergasergehaeuse
EP0103064A2 (de) Anordnung zum funkenfreien Ableiten von Verbrennungsgasen
EP0767299A2 (de) Thermostatventil für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3425301A1 (de) Kuehlanordnung fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine