DE1623746A1 - Mechanisch-elektrischer Messgroessenumformer - Google Patents

Mechanisch-elektrischer Messgroessenumformer

Info

Publication number
DE1623746A1
DE1623746A1 DE19671623746 DE1623746A DE1623746A1 DE 1623746 A1 DE1623746 A1 DE 1623746A1 DE 19671623746 DE19671623746 DE 19671623746 DE 1623746 A DE1623746 A DE 1623746A DE 1623746 A1 DE1623746 A1 DE 1623746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
core
secondary coils
magnetic
coil core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671623746
Other languages
English (en)
Inventor
Church Peter Kingsley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaman Aircraft Corp
Original Assignee
Kaman Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaman Aircraft Corp filed Critical Kaman Aircraft Corp
Publication of DE1623746A1 publication Critical patent/DE1623746A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/007Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in inductance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils
    • G01D5/2275Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils by a movable non-ferromagnetic conductive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Mechanisch-elektrischer Meßgrößenumformer (Zusatz zu Patent '.,.(P-I* 48 849.4) )
Das ilauptpatent betrifft einen mechanisch-elektrischen i'ießgroßenumformer mit einer durch Wechselstrom erregbaren Spule und mit einem in der Nahe dieser Spule relativ zu dieser verschiebbaren Glied, dessen Bewegung in eine elektrische Größe umgewandelt werden soll und das aus einem nichtmagnetisohen, elektrisch leitendem Material besteht.
Es sind bereits mechanisch-elektrische Meßgrößenumformer bekannt, bei denen das Glied, dessen Bewegung in eine elektrische Größe umgeformt werden soll, wenigstens teilweise aus magnetischem Material besteht» Insbesondere ist bereits ein Meßgrößenumformer bekannt, bei dem gleichachsig zu einer mit Wechselstrom erregbaren Primärspule Neue Unterlagen (Art./§1 Abs.2Nr. 1 Satz t des Änderungen v. 4. ?,
109819/0209
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirfsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
8 MÖNCHEN 2, THERESiENSTRASSE 33 · Telefon; 281202 · Telegramm-Adresse: Lipatli/München Boyer. Veroinsbank Mönchen, Zv/aigsf. Osltar-von-MillefRing, Kfo.-Nr. 882495 · Poslscheck-Konlo: München Nr. U3397
Oppenauer Büro! PATENTANWALT DR. REIMHOLD SCHMIDT
BAD ORlGWAL
zwei Sekundärspulen angeordnet und das Glied innerhalb der Spulen in Achsrichtung derselben verschiebbar ist. Zur Erzeugung eines der Verschiebung des aus magnetischem Material bestehenden Gliedes proportionalen elektrischen Signals "wird dabei das Prinzip ausgenutzt, daß sich die magnetische Kupplung zwischen Primär- und Sekundärspulen ändert, wenn das Glied sich zwischen Primär- und Sekundärspulen bewegt. Die bekannten Meßgrößenumformer arbeiten also nur bei unterhalb der Curie-Temperatur des magnetischen Materials liegenden Temperaturen einwandfreie
Die Erfindung betrifft nun eine Weiterbildung des
^ Meßgrößenumformers der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in an sich bekannter Weise gleichachsig zu der mit Wechselstrom erregbaren Primärspule zwei Sekundärspulen angeordnet und das Glied innerhalb der Spulen in Achsrichtung derselben verschiebbar ist, das Glied einen aus dielektrischem Material bestehenden Kern aufweist, der von einer Hülse aus einem nichtmagnetischen, elektrisch leitenden Material umschlossen ist und die Sekundärspulen derart angeordnet sind, daß ihre Impedanz im wesentlJdien gleich groß ist, wenn sich das Glied in einer vorgegebenen Null-Lage befindet.
Beim Meßgrößenuraformer nach der Erfindung ändert
" sieh bei Verschiebung des aus nichtmagnetischem, elektrisch leitendem Material bestehenden Gliedes aufgrund der sich ändernden Wirbelstromverluste in nichtmagnetischen, elektrisch leitenden Material die Impedanz der Sekundärspulen und daher das Ausgangssignal der Sekundärspulen, Da das Glied, dessen Bewegung in eine elektrische Größe umgewandelt werden soll, aus nichtmagnetisehera, elektrisch leitendem Material besteht, arbeitet der Meßgrößenumforiaer naoh der Erfindung auch noch bei oberhalb der Curie-Temperatur von magnetischem Material liegenden Temperaturen einwandfreie
109819/0209
SAD
Der Meßgrößenumformer nach der Erfindung kann vorteilhaft in Kern- oder Röntgenstrahlung ausgesetzten Räumen verwendet werden, da er aus Werkstoffen hergestellt werden kann, die widerstandsfähig gegen solche Strahlung sind und einen kleinen Absorptionsquerschnitt im Hinblick auf diese Strahlungen aufweisen«, Beispielsweise kann als elektrisch leitendes Material Aluminium verwendet werden, das im Vergleich zu magnetischen Werkstoffen einen relativ geringeiNeutronenabsorptiongquerschnitt aufweist.
Die Erfindung wird nun näher anhand von Zeichnungen ^ erläutert, in denen zeigen:
Fig. 1 eine teilweise in Seitenansicht und teilweise geschnitten gezeigte Ansicht des Umformers nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines in dem Umformer nach Figur 1 verwendeten Spulenkerns,
Figo 3 und k und 5 Schaltbilder von Schaltungen, in denen der Umformer nach der Erfindung verwendet werden kann und
Fig. 6 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Spulenkerns zur Verwendung in dem Umformer nach Figur lo I
In Figur 1 ist ein Umformer 100 gezeigt, der einen mittig angeordneten und beweglichen Spulenkern 102 besitzt, der an einer Einstellstange 104 befestigt iste Die Einstellstange 104 ist direkt an der Einrichtung befestigt deren Bewegung gemessen werden soll, oder sie befindet sich mit dieser in Berührung. Der Umformer besitzt eine elektrische Primärspule oder —wicklung 106 und zwei Sekundärspulen oder -wicklungen 108 und 110o Die Wicklungen sind alle auf
1 OS 8 1 Π/0209 BAD ORIGINAL
einen Spulenkörper 111 aus nichtmagnetischea, dielektrischem Material gewickelt. Der Spulenkörper 111 kann aus Keramikmaterial bestehen. Die Wicklung 106 bis IiO besitzen eine gute, vorzugsweise symmetrische Kopplung and besitzen .einen kleinen Durchmesser. Der bewegliche Spulenkern 102 ist deshalb auch klein und kann geringes Gewicht besitzen. Nach Figur 2 besitzt der Spulenkern 102 eine dünne, nichtmagnetische MetallhUlse 113» die von eine» Kern 115 aus einem nichtmagnetisohen, dielektrischen Material getragen wird* Das Material kann wiederum aus Keraeik bestehen« Die dünne Hülse 113 kann aus Metall mit geringes spezifischen Gewicht wie etwa Aluminium hergestellt sein., so daß der W Spulenkern als Ganzes geringes Gewicht besitzt. Falls das Gewicht eine geringe Bedeutung hat, kann der Spulenkern vollständig aus Metall bestehen» In jedem Fall ist der Spulenkern jedoch nicht magnetisch.
Der Umformer arbeitet auf dem Prinzip des Wirbelstromverlustes ο Wenn der Umformer durch eine an die Primär— j wicklung 10.6 gelegte Hochfrequenz—Wechselspannung erregt ί wird, ergibt eine Änderung der Stellung des Spulenkerns [
102 in dem Spulenkörper 111 eine Änderung der Impedanz ·,
■. - - f
-. zwisolaem ü®m Sekundärwicklungen 108 und HO» Biese Änderung " I kanii In ei-nem. geeigneten Ausgangskreis als Funktion der - .. [;
fc . Stellung de© Spulenkerns 102 and deshalb-ae-lg Funktion der ■- Stellsing irgead-oines mit üem Spulenkern feewegisngsschlüssig verbundenem Elementes gefühlt warden»
In den Figuren 3 bis 5 sind Schaltbilder von Schaltungen gezeigt, in denen der Umformer 100 verwendet werden kann,, Der Schaltkreis nach Figur J liefert als Ausgangsgröße eine Wechselspannung} während die Schaltkreise nach Figur k und 5 Gleichspannung liefern.
10 9 8 19/0209 bad oriqwal
In Figur 3 sind die Sekundärwicklung 108 und die Sekundärwicklung 110 gegeneinander in Reihe geschaltete Ein nicht gezeigter Wechselstromgenerator ist an die Anschlüsse 112 und 114 der Primärwicklung 106 geschaltet, zu der ein Entzerrkondensator 116 so parallel geschaltet sein kann, daß der Eingangsschaltkreis des Umformers sich hei der Betriehsfrequenz im Resonanzzustand befindet· Wenn der Spulenkern 102 in einer Null- oder Mittelstellung angeordnet ist, ist die Ausgangsspannung über den Ausgangsklemmen 118 und 120 im wesentlichen Null» Bei einer Bewegung des Spulenkerns 102 aus der Nullstellung in eine Richtung wird ein Ausgangssignal mit einer vorbestimmten Phasenbeziehung mit der Eingangsspannung erzeugt· Bei einer Bewegung des Spulenkerns 102 aus der Nullstellung in die andere Richtung wird eine Ausgangsspannung mit einer entgegengesetzten Phasenbeziehung erzeugte
In dem Schaltkreis nach Figur 4 sind die Sekundärwicklungen 108 und 110 in Reihe geschaltet, wobei ein Ausgangsanschluß I36 an ihre gemeinsame Verbindung geschaltet ist. Die anderen Enden der Sekundärwicklungen 108 und 110 sind miteinander durch Lastwiderstände 126 und 128 und Gleichrichterdioden I30 und 132 an eine Auegangeklemme 138 angeschlossen. Ober die Ausgangsklemmen I36 und 138 ist ein Filterkondensator 134 geschaltete Vie schon vorher wird die Primärwicklung I06 durch einen an die Klemmen 112 und 114 geschalteten Wechselstromgenerator erregt, und es kann ein Entzerrkondensator 116 vorgesehen sein. Im Betrieb liefert der Schaltkreis naoh Figur 4 kein Auegangssignal, wenn sich der Spulenkern 102 in der Null- oder Hittelstellung befindet, da in dieser Stellung des Spulenkerne die Sekundärwicklungen 108 und 110 gleich große aber mit entgegengesetzten Vorzeichen versehene Gleiohstromausgangssignale erzeugen* Wenn der Spulenkern aus dieser Stellung bewegt wird, erzeugt der Schaltkreis ein Gleichstromausgangssignal, welches im wesentlichen eine lineare
1Q9819/Ö2Q9 bad original
Funktion der Bewegung des Spulenkerns 102 darstellt.
Das Vorzeichen des Ausgangssignals bangt von der Richtung dieser Bewegung ab,
In dem Schaltkreis nach Figur 5 sind die Sekundärwicklungen 108 und 110 zwischen Ausgangsklemmen 152 und 154 in Reihe geschaltet, wobei zwischen die Spulen und die Klemmen jeweils Dioden 140 und 142 geschaltet sind. Ein Lastkreis mit Widerständen 1*8 und 15O9 zu denen Kondensatoren 144 und 146 parallel geschaltet sind, ist parallel zu den Ausgangsklemmen 152 und 15% geschaltet. Beim Betrieb wird die Primärwicklung I06 wie schon vorher durch einen Wechselstromgenerator erregt, der an die Klemmen 112 und 114 geschaltet ist· Durch die Bewegung des Spulenkerns 102 wird die an den Ausgangsklemmen 152 und 154 erzeugte Ausgangggltäeaspannuiig verändert«
Da beim Umformer nach der Erfindung Luftspulen oder Luftwicklungen verwendet werden und keine magnetischen Elemente vorgesehen sind, wird ein Klirrfalttor im Ausgangs— signal vermieden. Weiterhin können infolge des Fehlens von magnetischen Elementen viel höhere Eingaiigsfrequenzen verwendet werden, wodurch der Umformer einen höheren Frequenzbereich besitzt·
Figur 6 zeigt eine abgewandelte Ausfähmagätorm eines Spulenkerns, der in dem Umformer nach Figur 1 verwendet werden kann. Der Spulenkern 102a nach Figur 6 besitzt einen Kern 115a aus nicittmagsetischen, dielektrischem Material, wie etwa Keramik«iterlal.Anetel.le der Hülse 113 nach Figur 2 hat der Spulenkern 162a jedoch mehrere Hülsen 1138 aus nichtmagnetischen» elektrisch leitendem Material, die in Abst&nden zueinander angeordnet und voneinander elektrisch isoliert sind. Ebenso wie der Spulenkern 102 kann der Spulenkern 102a ganz «nc Metall hergestellt sein, wob·! er di· gleiche Ausführuageform wie in Figur 6 gezeigt besitzt, jedoch anstelle des dielektrischen Materials im
10 9819/O2Ü BAD ORIGINAL
Kern. Metall vorgesehen ist„ .Der Spulenkern 102a für den Meßwertumformer gewährleistet eine in hohem Maße lineare Eingangs—Ausgangs—Charakteristik, wobei im Vergleioh zum Spulenkern. 102 Linearität Über einen größeren Bewegungsbereich des Spulenkerns besteht«
Der beschriebene Umformer kann besonders vorteilhaft zu Messungen in Strahlungsräumen verwendet werden, da er völlig aus anorganischen, nichtmagnetischen Materialien wie etwa Aluminina und Alumini ümoxyd hergestellt werden kann« Diese Materialien sind gegen intensive Kernstrahlung widerstandsfähiger and ..weisen einen geringen Absorptionsquerschnitt far Röntgenstrahlung auf. Der Spulenkern aus * nichtmagnetischea Material gestattet einen Betrieb über einen weiten Temperaturbereich, da er frei von nichtlinearen PermeabilitätsänÄerangen und Einflüssen der Curie-Temperatur ist* DarUberhinaus besitzt der Umformer an sich eine niedrige Impedanz«
109819/02 09
■ . ' ' BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Pa tentansprüche
    1. Mechanisch-elektrischer Meßgrößenumformer mit einer durch Wechselstrom erregbaren Spule und mit einem in der Nähe dieser Spule relativ zu dieser verschiebbaren Glied, dessen Bewegung in eine elektrische Größe umgeformt werden soll, nach Patent .... (P 14 48 849«,4), bei dem das Glied aus einem niohtmagnetiechen, elektrisch leitenden Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise gleichachsig zu der mit Wechselet rom erregbaren Primärspule (lO6) zwei Sekundärspulen (108,110) angeordnet und das Glied (102,102a) innerhalb der Spulen in Achsrichtung derselben verschiebbar ist, das Glied einen aus dielektrischem Material bestehenden Kern (115) aufweist^ der Ton einer Hülse (113) aus einem nicht— magnetischenj alsktrisohuleitenden Material umschlossen ist sinfi dl® Setandärspulen derart angeordnet sind9 daß ihr© Impedanz ia wesentlichen gleich gr©S ist9 wenn sich «las Glied" in «aimer vorgegebenen Null—Lag® !befindet s,
    ) l&e®M30i<Qhm®&ρ €©f in- j©el®r SsuOTadLMirispisl© (1OS9IiO)- im tfooQEaijIioSaQjE uqtf gl@ioh® Leis^feiaiigs^^Flost auftritt, das GIiod (10S8IQSa) sich in der Mull-Lag® !»©finöeto
    grölSenumformer nach Anspruch 1 oder 23 öaduroli gkeniazeicliTiets öaß die Primärspule (1O6) und die "Sekundärspulen (108,110) auf einem hohlen Spulenkörper (ill) ,angeordnet sinds in dem das Glied (lO2,iO2a) verschiebbar ist0 -
    M@ßgrdßenumf ormer nach Anspruch ^9 dadurch gekennzeichnet, fiai auf dem Spulenkörper (ill) zwischen den beiden Sekundärspulen (i08',110) die Primärspule (1O6) angeordnet ist,
    Π {Art./§ 1 Abs.2 Nr. 1 Satz3 des Änderungen v. 4. Λ \.t.x
    10 9 8 19/0209
    BAD ORIGINAL
    5. Meßgrößenumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet) daß die den Kern (115a) aus dielektrischem Material umschließende Hülse (113a) des Gliedes (102a) in Segmente unterteilt ist, die den Kern umschließen und elektrisch voneinander isoliert sind«,
    10 9 8 19/0209
    J© .
    Leerseite
DE19671623746 1966-01-27 1967-01-25 Mechanisch-elektrischer Messgroessenumformer Pending DE1623746A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52336366A 1966-01-27 1966-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1623746A1 true DE1623746A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=24084698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671623746 Pending DE1623746A1 (de) 1966-01-27 1967-01-25 Mechanisch-elektrischer Messgroessenumformer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3484678A (de)
DE (1) DE1623746A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205660A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-31 Mess & Regelungst Veb K
DE3538349A1 (de) * 1984-11-15 1986-07-10 S.I.E.T.T.E. S.p.A., Florenz/Firence Vorrichtung zur ermittlung der bodenfreiheit eines fahrzeugs
EP0247000A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-25 Kollmorgen Corporation Messwandler für aggressive Umgebungen
DE3742976A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Itt Ind Riunite Spa Vorrichtung zur ermittlung der bodenfreiheit eines fahrzeugs
DE3742974A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Itt Ind Riunite Spa Schaltungsanordnung zur ermittlung der bodenlage eines fahrzeuges
DE3742975A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Itt Ind Riunite Spa Vorrichtung zur ermittlung der bodenlage eines fahrzeugs
DE3821569A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur ermittlung des einfederniveaus an einem ueber luftfederbaelge abgefederten und stossdaempfer gedaempften fahrzeug
DE102016201896A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Magnetfeldänderung sowie Verfahren zum Abgleichen einer solchen Sensoreinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120523C2 (de) * 1971-04-27 1984-05-17 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
JPS50129056A (de) * 1974-03-29 1975-10-11
JPS562641B2 (de) * 1974-04-22 1981-01-21
US4047103A (en) * 1975-02-04 1977-09-06 Westinghouse Electric Corporation Eddy current position indicating apparatus for measuring displacements of core components of a liquid metal nuclear reactor
GB2121182B (en) * 1981-07-10 1985-07-24 Lucas Ind Plc Linear inductive transducer
JPWO2003021183A1 (ja) 2001-08-31 2004-12-16 三菱電機株式会社 変位センサおよび電磁式バルブ駆動装置
GB0915670D0 (en) 2009-09-08 2009-10-07 Perception Sensors & Instrumen High temperature operation inductive positioning device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325279A (en) * 1941-03-08 1943-07-27 Johnson Lab Inc Signal collecting system
US2568588A (en) * 1950-06-07 1951-09-18 Automatic Temperature Control Co Inc Differential transformer with long stroke and linear output
US3356933A (en) * 1964-10-27 1967-12-05 Clifford O Stettler Displacement sensor comprising differential transformer with nonmagnetic core

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205660A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-31 Mess & Regelungst Veb K
DE3538349A1 (de) * 1984-11-15 1986-07-10 S.I.E.T.T.E. S.p.A., Florenz/Firence Vorrichtung zur ermittlung der bodenfreiheit eines fahrzeugs
EP0247000A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-25 Kollmorgen Corporation Messwandler für aggressive Umgebungen
DE3742976A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Itt Ind Riunite Spa Vorrichtung zur ermittlung der bodenfreiheit eines fahrzeugs
DE3742974A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Itt Ind Riunite Spa Schaltungsanordnung zur ermittlung der bodenlage eines fahrzeuges
DE3742975A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Itt Ind Riunite Spa Vorrichtung zur ermittlung der bodenlage eines fahrzeugs
DE3821569A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur ermittlung des einfederniveaus an einem ueber luftfederbaelge abgefederten und stossdaempfer gedaempften fahrzeug
DE102016201896A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Magnetfeldänderung sowie Verfahren zum Abgleichen einer solchen Sensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3484678A (en) 1969-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1623746A1 (de) Mechanisch-elektrischer Messgroessenumformer
DE2710198C3 (de) Gleichstromtrennschaltung
DE2332711C3 (de) Rücklauftransformatoranordnung
DE1623748A1 (de) Wandler
DE102014206749A1 (de) Drosselspule und elektronische Vorrichtung
DE7026843U (de) Induktives und/oder kapazitives elektrisches bauelement.
DE1441879A1 (de) Parametrische Vorrichtung
DE2812303A1 (de) Eisenlose stromwandleranordnung
DE2625964C3 (de) Magnetometer und Verfahren zur Herstellung des Kerns mit Wicklung für dasselbe
EP0571319B1 (de) Stabkern-Stromwandler
DE4421986A1 (de) Funkentstörfilter
DE4001840C2 (de)
DE1299430B (de) Induktiver Weggeber
DE3701779A1 (de) Als stromwandler anwendbarer, linear uebertragender messgeber
AT300391B (de) Meßwertwandler für die Wegmessung
DE4437444C1 (de) Ankoppelschaltung
DE7210297U (de) Bedaempfte drosselspule
CH380235A (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler für Messzwecke
AT370910B (de) Drossel bzw. trafospule mit luftzwischenraeumen
AT249750B (de) Entstördrossel für mehrere Leitungssysteme
DE7210360U (de) Bedämpfte Drosselspule
AT202221B (de) Stromwandler für Höchstspannungsanlagen
DE949488C (de) Eingangsschaltung fuer die Verstaerkung von Gleichspannungen aus Quellen sehr kleinen Innenwiderstandes
DE4123812A1 (de) Transformator
DE2213186A1 (de) Bedaempfte drosselspule