DE162294C - - Google Patents

Info

Publication number
DE162294C
DE162294C DENDAT162294D DE162294DA DE162294C DE 162294 C DE162294 C DE 162294C DE NDAT162294 D DENDAT162294 D DE NDAT162294D DE 162294D A DE162294D A DE 162294DA DE 162294 C DE162294 C DE 162294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
finished
arm
arms
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT162294D
Other languages
German (de)
Publication of DE162294C publication Critical patent/DE162294C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/14Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Erfindung -bezieht sich auf Glasblasemaschinen von der Art, bei welchen das Külbel in einer umgekehrten Vorform mit darunter anschließender Kopfform gegössen und nach dem Wenden und Öffnen der Vorform in einer an die Kopfform angeschlossenen Fertigform fertig geblasen wird (Gieß- und Blasemaschine).The present invention relates to glass blowing machines of the type in which the parison was cast in an inverted preform with an adjoining head mold underneath and after turning and opening the preform in one connected to the head mold The finished form is blown ready (casting and blow molding machine).

-Die Fertigform ist in bekannter Weise am-The finished form is in a known manner on

ίο äußersten Ende eines seitlich am Maschinengestell angelenkten, möglichst langen Schwenkarmes angeordnet und kann vermittels desselben in Stellung unter die Kopfform gebracht werden. Die Erfindung besteht nun in einer besonderen Anordnung der Fertigform und der Einrichtung zum Öffnen und Schließen auf dem Schwenkarm, welche eine rasche und bequeme Bedienung der Maschine ermöglicht. Die Zweckmäßigkeit der An-Ordnung der Fertigform auf dem Schwenkarme sowie die Einrichtung zum öffnen und Schließen der Form ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des Erfmdungsgegenstandes. ίο outermost end of one on the side of the machine frame hinged, as long as possible swivel arm arranged and can by means of the same be brought into position under the head shape. The invention now consists in a special arrangement of the finished form and the device for opening and closing on the swivel arm, which enables quick and convenient operation of the machine enables. The expediency of the to-order the finished form on the swivel arm as well as the device for opening and closing the mold result from the the following description of the subject matter of the invention.

Auf der Zeichnung stelltOn the drawing represents

Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine dar. Die Fertigform der rechten Maschinenhälfte befindet sich in Stellung unter der Kopfform. Fig. Ι a side view of the machine. The finished form of the right machine half is in position under the head form.

Fig. 2 zeigt die Maschine in Vorderansicht mit zur Seitf! geschwungener Fertigform.
Fig. 3 ist ein Grundriß der Fig. 1.
Die dargestellte Ausführungsform der Maschine enthält zwei Sätze von Formen für zwei Arbeiter. Auf einem Gestell α sind Lager b b angeordnet, in denen die Zapfen der einander gegenüberliegenden Halter c gelagert sind. Diese Halter dienen in an sich bekannter Weise zur Lagerung der Vorformen d, der Kopfformen e und der Kolbenführungen/ und können mittels des Handgriffes q zwecks Aufnahme einer Glasbeschickung aus der in Fig. 1 und 2 veranschaulichten Stellung heraus um i8o° und darauf für das Blasen und Fertigmachen der Glasgefäße in die in Fig. 1 und 2 gezeigte Stellung zurückgedreht werden.
Fig. 2 shows the machine in a front view with to the side! curved finished form.
FIG. 3 is a plan view of FIG. 1.
The illustrated embodiment of the machine includes two sets of molds for two workers. On a frame α bearings bb are arranged, in which the pins of the opposing holder c are mounted. These holders are used in a manner known per se to store the preforms d, the head forms e and the piston guides / and can be moved by means of the handle q for the purpose of receiving a glass load from the position illustrated in FIGS. 1 and 2 by 180 ° and then for blowing and making the glass vessels ready to be rotated back into the position shown in FIGS.

Damit nun der ein Külbel in der Vorform d vorbereitende Arbeiter und der eine bereits fertige Flasche aus der zur Seite geschwenkten Fertigform m (vergl. die in Fig. 2 punktierte Stellung des Schwenkarmes j) entnehmende Einträger einander nicht stören, und damit ferner die von beiden Arbeitern zu bedienenden Formen nicht gegeneinander stoßen, ist es notwendig, die Fertigformen m möglichst weit zur Seite schwenken zu können. Zu diesem Zwecke ist der Tragarm j an einer seitlich vom Maschinenständer α hinausgebauten Angel g befestigt. Um eine etwaige Abnutzung der Angel möglichst unschädlich zu machen und infolgedessen in Verbindung mit der übrigen, noch näher zu erläuternden Anordnung der Fertigform auf dem Tragarmej stets einen bündigen Schluß zwischen der Kopf- und Halsform zu sichern, ist diese Angel g möglichst lang gemacht und dem Träger j konsolenartige Gestalt gegeben worden. So that the worker preparing a parison in the preform d and the one carrier taking a bottle from the finished form swiveled to the side m (cf. the position of the swivel arm j dotted in Fig. 2) do not interfere with each other, and thus also those of both workers do not come to-use forms against each other, it is necessary to finish forming m as far as possible to be able to swing it to one side. For this purpose, the support arm j is attached to a tang g built out to the side of the machine stand α. In order to make a possible wear of the Angel harmless as possible and, consequently, in conjunction with the rest, always be secured even closer for illustrative arrangement of the finished form on the Tragarmej a flush connection between the head and neck shape, this Angel is g made as long as possible and the Support j console-like shape has been given.

In dem äußeren Ende des Tragarmes j ist ein Lager ausgebildet, welches zwei ineinander liegende hohk, zwecks Verminderung der Abnutzung verhältnismäßig lange Naben n2 o2 aufnimmt. Mit jeder dieser Naben ist ein wagerecht liegender Arm η η1 bezw. ο ο1 (Fig. 3) verbunden. Beide Arme kreuzen sich scherenartig. Ihre vorderen, dem Arbeiter zugekehrten Enden sind zu Handgriffen n1 o1, In the outer end of the support arm j , a bearing is formed which receives two nested high, relatively long hubs n 2 o 2 in order to reduce wear. With each of these hubs is a horizontally lying arm η η 1 respectively. ο ο 1 (Fig. 3) connected. Both arms cross like scissors. Their front ends facing the worker are to handle n 1 o 1 ,

und ihre hinteren Enden sind zu Grundplatten η ο für je eine Hälfte der Fertigform m ausgebildet. Als Fertigformen können die für die Handbläserei gebräuchlichen, in der Hütte schon vorhandenen Formen Verwendung finden. Die Formhälften werden auf die Scherenarme η ο aufgeschraubt oder auf ihnen in anderer leicht lösbarer Weise befestigt, so daß die Formen leicht ausgewechselt werden können. Auf diese Weise genügen für beliebige Formsätze nur zwei ständig an der Maschine verbleibende Handgriffe n1 ol, während bei den bekannten Maschinen mit den Formen gleichzeitig die Handgriffe ausgewechselt werden.and their rear ends are formed into base plates η ο for each half of the finished form m . The molds that are customary for hand blow molding and already available in the hut can be used as finished molds. The mold halves are screwed onto the scissor arms η ο or attached to them in another easily detachable manner so that the molds can be easily exchanged. In this way, only two handles n 1 o l that remain permanently on the machine are sufficient for any set of shapes, while in the known machines with the shapes, the handles are exchanged at the same time.

Wollte man im vorliegenden Fälle die die Hälften der Fertigform m tragenden Arme anstatt auf dem die fertige Flasche unterstützenden Träger j unmittelbar am Maschinenständer drehbar lagern, so müßten diese Arme, um die Fertigformhälften an der geöffneten Vorform ungehindert vorbeigehen lassen zu können, außerordentlich lang sein, und infolgedessen würden bereits bei geringer Abnutzung ihres Scharniers die Teile der geschlossenen Fertigform nicht mehr genau aufeinander passen, und außerdem würde der an der Vorform stehende Arbeiter die Fertigform sowohl öffnen als auch schließen und dabei jedesmal mit den Händen und Armen sehr große und daher ermüdende und zeitraubende Kreisbewegungen ausführen müssen. Es würde ebenfalls unzweckmäßig sein, das Scharnier n2 o2 zwischen Fertigform und Maschinenständer λ anzuordnen, da alsdann die Hälften der Vor- und Fertigform einander ebenfalls im Wege und für den Arbeiter an der Vorform noch immer zu starke Handbewegungen erforderlich sein würden (vergl. Fig. 1). Die Anordnung des Scharnieres ri2 o2 am Ende des Tragarmes j, und zwar in einer Büchse β dieses Armes, nach unten gerichtet, hat den Vorteil, daß das Gelenk der starken, von der Fertigform ausstrahlenden Hitze entzogen ist und somit leicht geschmiert werden kann. Diese Anordnung ist ferner noch dadurch geboten, daß es dem Arbeiter möglich sein muß, das Külbel bei seiner Bearbeitung durch denIf, in the present case, one wanted the arms carrying the halves of the finished mold m to be rotatably mounted directly on the machine stand instead of on the carrier j supporting the finished bottle, then these arms would have to be extraordinarily long in order to allow the finished mold halves to pass the open preform unhindered. and as a result, even with little wear on its hinge, the parts of the closed finished mold would no longer fit exactly together, and moreover the worker standing at the preform would both open and close the finished mold and each time with his hands and arms very large and therefore tiring and have to perform time-consuming circular movements. It would also be inexpedient to arrange the hinge n 2 o 2 between the finished mold and the machine frame λ, since then the halves of the preform and finished mold would also be in the way of each other and would still require excessive hand movements for the worker on the preform (cf. Fig. 1). The arrangement of the hinge ri 2 o 2 at the end of the support arm j, in a sleeve β of this arm, directed downwards, has the advantage that the joint is removed from the strong heat radiating from the finished form and can thus be easily lubricated . This arrangement is also required in that it must be possible for the worker to the parison during its processing by the

Bodenstempel vor dem Fertigblasen zwischen den Fertigformteilen hindurch beobachten zu können. Dies würde unmöglich sein, wenn die Arme w W1O o1 auf einem am Ende des Tragarmes j angeordneten, senkrecht aufwärts gerichteten Zapfen gelagert wären. Durch die Anordnung der Naben ?z2 o2 vor der Fertigform wird auch die scherenartige Anordnung der die Formteile bewegenden Arme ermöglicht, welche den Vorteil in sich schließt, daß die Handhaben n1 o1 bei geöffneter wie geschlossener Stellung der Form stets im Handbereich des Arbeiters liegen, also äußerst bequem zu bedienen sind.To be able to observe the headstamp between the finished molded parts before the final blow-molding. This would be impossible if the arms w W 1 O o 1 were mounted on a pin arranged at the end of the support arm j and pointing vertically upwards. The arrangement of the hubs? Z 2 o 2 in front of the finished mold also enables the scissors-like arrangement of the arms moving the mold parts, which has the advantage that the handles n 1 o 1 are always in the hand area of the mold when the mold is in the open or closed position Workers lie, so are extremely convenient to use.

Zwecks Verriegeins der geschlossenen Fertigform ist der Armnn1 zweiteilig. Der als Handgriff ausgebildete Teil n1 ist mit dem als Grundplatte für die eine Fertigformhälfte ausgebildeten Teile η gelenkig verbunden, so daß er in senkrechter Richtung ein wenig angehoben werden kann. Beim Schließen der Fertigform bewegt sich der Handgriff n1 in angehobener Stellung über einen am Handgriffe o1 angeordneten einstellbaren Anschlag ρ hinweg. Ist der Handgriff nl in Schlußstellung angekommen, so wird er gesenkt und legt sich hinter den Anschlag^ des anderen Handgriffes, wodurch die Verriegelung der Formteile in Schlußstellung bewirkt wird (vergl. Fig. 3). Durch einen schwachen, schräg aufwärts gerichteten Druck gegen den Hebel n1 lassen sich die Handhaben zwecks Öffnens der Form leicht und schnell wieder trennen.For the purpose of locking the closed finished form, the arm 1 is in two parts. The part n 1 designed as a handle is articulated to the part η designed as a base plate for one finished mold half, so that it can be raised a little in the vertical direction. When the finished form is closed, the handle n 1 moves in the raised position over an adjustable stop ρ arranged on the handle o 1 . When the handle n l has arrived in the final position, it is lowered and lies behind the stop ^ of the other handle, causing the molded parts to be locked in the final position (see FIG. 3). The handles can be easily and quickly separated again for the purpose of opening the mold by applying a weak, upwardly inclined pressure against the lever n 1.

Claims (3)

Patent-Ansprüche: 8SPatent Claims: 8S 1. Glasblasemaschine, bei welcher die geteilte Fertigform auf einem in der Wagerechten schwingbaren Arm angeordnet ist und mit diesem in die Blasestellung unter den drehbaren Vor- und Kopfformträger eingeschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fertigformteile tragenden Arme (n 0) mit ihren ineinander angeordneten Naben (ri2 02J sich im Schwingarm (j) scherenartig führen, wobei die Hand- und Verschlußgriffe (H1O1J der Form am äußeren Ende, die Formteile (mj auf dem inneren Ende der Scherenarme sitzen.1. Glass blowing machine, in which the divided finished mold is arranged on an arm that can swing horizontally and is pivoted with this into the blowing position under the rotatable front and head mold carrier, characterized in that the arms (n 0) carrying the finished mold parts with their one inside the other arranged hubs (ri 2 0 2 J run like scissors in the swing arm (j) , with the handles and locking handles (H 1 O 1 J of the mold at the outer end, the molded parts (mj on the inner end of the scissor arms. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch i, bei welcher die inneren Enden der Scherenarme zu Grundplatten (n 0) ausgebildet sind, auf welche die Teile (m) beliebiger, bei der Mundbläserei benutzter Fertigformen befestigt werden können.2. Embodiment of the device according to claim i, in which the inner ends of the scissor arms are formed into base plates (n 0) on which the parts (m) of any finished molds used in oral blowing can be attached. 3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der eine der Scherenarme mit einem Gelenk versehen ist, so daß der angelenkte Teil Λ) über eine Nase (pj oder dergl. am anderen Arme (01J hinweggehoben und gesenkt werden und durch Anlegen an den Anschlag (pj den Zusammenschluß der Formteile sichern kann.3. Embodiment of the device according to claim 1, in which one of the scissor arms is provided with a hinge so that the articulated part (η Λ ) over a nose (pj or the like. On the other arm (0 1 J are lifted and lowered and can secure the connection of the molded parts by placing it on the stop (pj. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT162294D Active DE162294C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE162294C true DE162294C (en)

Family

ID=428102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT162294D Active DE162294C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE162294C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623106C3 (en) I.S. Glassware molding machine with rectilinear movement of the molds
DE2228756C2 (en) Removal device on a die-casting machine or an injection molding machine
DE3336071C2 (en) Device for blow molding of hollow bodies
DE4132943C2 (en) Mold closing device
DE162294C (en)
DE2000208B2 (en) Device for pivoting the preform bottoms of an IS glass forming machine
DE852964C (en) Device for moving resettable frames, in particular window frames
DE2920280C3 (en) Device for transporting parisons in an IS glass forming machine
DE2136691C3 (en) Casting removal device for a horizontal die casting machine
DE2114723C3 (en) Device for holding and cooling several divided glass molds
DE939530C (en) Glass forming machine and method for forming seamless glass objects
DE2316128A1 (en) DEVICE FOR CASTING CERAMIC CASTINGS
DE1527272C3 (en) Bending machine for bars, in particular for reinforcing steel
DE129211C (en)
DE476601C (en) Self-discharger
DE330979C (en) Bottle blowing machine
AT20541B (en) Machine for the production of glass bottles and other vessels.
DE183524C (en)
DE1596582C (en) Glass shape holding device
DE1913083A1 (en) Table for forming hollow bodies made of plastic material by blowing
AT136140B (en) Machine for blowing hollow glass bodies.
DE356705C (en) Device for swiveling the model plate with the lower box on hand compression molding machines
DE256816C (en)
DE483296C (en) Machine for the production of glass objects with one or more scoop devices
DE1704374C (en) Machine for the production of hollow bodies made of thermoplastic material