DE1621983A1 - Beschichteter Kunststoffgegenstand - Google Patents

Beschichteter Kunststoffgegenstand

Info

Publication number
DE1621983A1
DE1621983A1 DE19671621983 DE1621983A DE1621983A1 DE 1621983 A1 DE1621983 A1 DE 1621983A1 DE 19671621983 DE19671621983 DE 19671621983 DE 1621983 A DE1621983 A DE 1621983A DE 1621983 A1 DE1621983 A1 DE 1621983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plate
top layer
boric acid
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671621983
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621983C3 (de
DE1621983B2 (de
Inventor
Wagner Richard Lloyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Publication of DE1621983A1 publication Critical patent/DE1621983A1/de
Publication of DE1621983B2 publication Critical patent/DE1621983B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1621983C3 publication Critical patent/DE1621983C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/056Forming hydrophilic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

KAtILE AKT!ENUfcSt LL^CH AFT ^ 623083 Unsere Z»lch<jn Tag Blatt
K. 1718 A . i .". ■ PP-Dr.P «-is \l6. Februar I967
Beschreibung
zur Anmeldung yon
KALLE AKTIEiIGESELLSCEAFT Wissbaaen-*Biebricli
für ein Patent auf
geschichteter Kunststoffgegenstand
Es ist bekannt, Gegenstände aus synthet1sehen Kunststoffen mit Schichten zu versehen, um sie besser beschreiben, bedrucken oder mit weiteren Schichten versehen zu können. Gegenstand der- yorliegenden Anmeldung ist ein mit einer solchen Haftschicht versehener ^f^genstand aus synthetischem Kunststoff, dessen Haftfähigkeit von vielseitigerer Fähigkeit ist als bisher bekannte Haftschichten und daher Iji; vieler Hinsicht Vorteile/ \ bietet* > ■■■:"■."' "■·-.. -i" : '
£ Unsere Zeichen Tag weif
K 1718 A ΓΡ-Dr-.P .-is 16.2.1967 -.2tr
Es wurde gefunden, daß man biegsame-, preiswerte, kräts- und abriebfeste Kunststoffgegenstände, die als leichte,, gekörnte lithographische-. Platten, Zeichenrolien, beschichte te Schmirge Ib letter, USvJ^ brauchbar sind, vorliegen hat, wenn die Gegenstände eine Grundschicht aus Silieiuinmonoxid/ und eine dara-uf befindliche aus AlkalisiIicat 3 Borsäure und einem feinteiligen Anteil aus Aluminium, Zink, .-Aluminiumoxid.. o~der" Aluminiumhydroxid gebildete Deckschicht aufweisen.. In anderen Worten ausgedrückt müssen für die vorliegende Erfindung folgende Bedingungen erfüllt vier den: 1) Die Oberfläche des Kunst stoff gegenstandes soll durch überziehen einer dünnen Siliciuranonoxidschicht vorbehandelt werden, 2) Der so vorbehändelte Gegenstand soll mit einer Deckschicht aus einer wässrigen Dispersion aus Alkalimetallsilicat, Borsäure und feinteiligem Anteil aus Aluminiumoxid, Äluminiunhydroxid, Aluminium oder Zink versehen werden, wodurch ein biegsamer, abriebfester überzug entsteht» Der Kunststoffgegenstand kann auf einer oder mehreren Oberflächen vorbehandelt und mit einer Deckschicht versehen werden. Liegt der Kunststoffgegenstand in Platten- oder Folienform vor, so kann man ihn zum Beispiel nur auf einer Seite oder, falls man es wünscht, auf beiden Seiten vorbehartdeln und mit einer Deckschicht versehen·
Λ O9829'/1 2 9 5 ä «.; ; ν ν ν - ^0 orsgsnäl
'" '■' ' -«#- - Untar· Ζ·Ι*·η ' Tag
K. 1718 A .,FP-Dr.P.-is 16.2*1967 -
Kunststoffe, aus welchen die Gegenstände,; die man erfindungsgemäß beschichten kann, hergeste^It sejin^önne^n, r ,,, sind Polyolefine, wie lineares Polyäthylen, stereoreguläres polypropylen, kristalline Isopren-Propylen-Mischpolymerisate, kristalline Äthylen-1-Buten-Mischpolymerisate, kristalline Äthylen-Propylen-Biischpolymerisate, kristalline l-Buten-Propylen-Mischpolymerisate; Polystyrol; Styrolmischpolymerisate einschließlieh der Terpolymerisate, wie Äcrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymerisate; Gemische aus Polystyrol und Styrol-Butadien-Mischpolymerisaten; Polyvinylchlorid; Polyvinylidenchlorid; Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Mischpolymerisate; Poly-Cbis-chlormethyioxetan); chlorierte Äthylenpolymerisate; Celluloseester und -äther, wie Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Äthylcellulose, usw.; Polymethacrylate, wie Polymethylmethacrylat, usw.; und Gemische dieser Kunststoffe untereinander. In gewissen Fällen kann es wünschenswert sein, einen der obigen Kunststoffe mit einer kleinen Menge eines Elastomeren, wie Polyisobutylen, amorphe Äthylen-Propylen-Mischpolymerisate, Cis-polyisopren, Äthylen-Propylen-Cyclopentaöien-Terpolymerlsate, Styrol-Butadien-Mischpolymerisate» Styroi-Äcrylnitrll-Mischpolymerisate, Styrol-Methyl-Methtcrylat-Mischpolymerisate, usw., .zu mischen* Der Kunstetoff kann selbstverständlich auch Zusatzstoffe
Unsere Zeltfien tag ,/(faff
■Κ 1718 A .--... PP-Dr ..P ,-is Iu,.2.19^7 -
•enthalten y ζ*E, Streckmittel.. Füllstoffe 3 Farbstoffe., Stabilisatoren, Verstilrkun^srittel;, wie Glasfasern., Ästoestfasem usw.;· das eventuelle Vorhandensein solcher Zusatzstoffe ist jedoch für die vorliegende Erfindung unbedeutend. Gemäß der Erfindung können Kunststoffgegenstände versc.hiederxer Porm unä'"-"CroSe beschichtet werden, vorzugsweise jedoch sind es Gegenstände in Platten- oder Folienform» Tn einigen Füllen, kann es wünschenswert SeIn3 die. Platte oder Folie auf eine Unterlage, z.B.. Papier oder. Gewebe^ zu kaschieren:, Auch kann es uünschens· wert sein,. die Platte oder Folie nach, einem in der Technik bekannten'Verfahren zu orientleren.
Die Vorbehandlung des Kunststoffgegenstandes mit Silicium- -raonoocid kann unter Verwendung eines der bekannte:: Verfahren zur .Vakuumbedampfuniydurchgefuhrt werden-. Die Dicke der Siliciummonoxidschieht spielt "keine P.olle; diese kann einerseits so dünn wie eine inonomölekulare Schicht sein oder anä-ererseits 0^00075 ^m betrafen» Die obere Grenze der Dicke richtet sieh lediglich nach der Forderung., daß der übef*2U2 bie'ßsam sein muß.» Aus praktischen Erwägungen.'braucht die Dicke des ubersu-ss nicht über etwa; Ö^ÖÖ025 «im zu liesen* ©ie Dicke der
durch #le ^empfratmr, die
BAD ORIGINAL
1821983
H ■ Unsere Zeichen Tag , Ätt
K 171-3 A 3 FP-Dr-J .-Is ' l6 .2.1967 - *f -
Bedainpfungszeit und den Abstand des Kunststuffgegen-Standes von der Austrittsstelie des Siliciummönoxids geregelt werden. Im allgemeinen herrscht in der Unterdruckkammer während dar Bedampf ung.. ein Druck von ÖjOQO5 "itii Quecksilber oclei' darunter 3 und die Bedampfungs aelt variiert mit der Temperatur und dem Abstand-des llunststoffgegenstandes von d-sr" Austrittsstelle. Wenn der mit Siliciur'inonoxl;! .vorbehandelte Hunststo.f-fgegen- stand l;"n::ere Zeit gelagert werden soll, ;bevor er mit der Dockschicht verseilen wird, so empfiehlt es sich, eine Schutzschicht anzubringen, um Oxydation und Verschmutzurig zu vermei-icn. Zum Aufbringen einer Schutzschicht kann man verschiedene Verfahren anwenden. Bei einem Verfahren taucht man einfach den vorbehandelte'n Kunststoff in eine wässrige Lösung aus Carboxymethyl-'cellulose und lCßt. ihn dann trocknen. Die Carboxymethylcellulose kann leicht vor dem.Aufbringen der Deckschicht abgewaschen werden.
Wie oben angegeben wird der vorbehandelte KunststOffgegeristand zur Aufbringung der Deckschicht mit einer wässrigen Dispersion aus einen. Alkalimetalls-llicat,' Borsäure.und feinteiligoK Anteil aus Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid? Aluminiun oder Zink beschic'htet. Alkalimetallsilikate sind zum-Beispiel Uatriumsilicat,
Unsere Zaldien Jag . Mtfft
K I718 A FP-Dr.P .-is 1β .2 .1967 - €'-
Kaliumsilicat, Lithiumsilicat., usw. Das Verhältnis der Bestandteile in der wässrigen Dispersion kann in vielten Grenzen schwanken, aber im allgemeinen beträgt das Alkalirnetallsilicat etwa 15 % bis etwa 75 %, vorzugsweise etwa 20 js-biä etwa 70.JS-» der /einteilige Anteil beträgt etwa 22 % bis etwa Ίβ Z3 vorzugsweise etwa 35 % bis etwa CT und die Borsäure beträft etwa 0 % bis etwa l\~ %, vorzugsweise etwa 0,1 % bis etwa 3 %, jeweils auf das Gesamtgewicht der Trockenbestandteile bezogen. Der Fachmann weiß, daß die zur Herstellung der Deckschichtdispersion jeweils verwendeten Bestandteile in r;ewissem Maße vora Endverwendungszweck des mit der Deckschicht zu versehenden Gegenstandes abhängen. Soll der Gegenstand als Schmirgelblatt verwendet werden, so wird man beispielsweise als f einteiligen Anteil einen harten mit scharfen Kanten nehmen 3 z.B. Aluminiumoxid. Soll der Gegenstand als Zeichenfolie für Pauszwecke verwendet werden, so wird man keinen feinteiligen Anteil nehmen, der die Folie undurchsichtig machen würde (d .h. kein feinteiliges Aluminium oder Zink) .
Die Dispersion kann auf verschiedene Weise hergestellt werden; im allgemeinen jedoch wird das Alkalimetall-- ■ „ silicat in Wasser gelöst, die Borsäure wird .dann als ·
109829/1295 ■ ^ ORIGiNA^
'■■■■ Unsere Zelciten Tag :
K 171BA ■■■"."- ".■■-■;. FP-Dr^P .-Is 15,2,1967
te wässrige Lösung unter Rühren hinZugeftgt* und anschl.ie.5ena wird der f einteilige^ Anteil hinzugefügt,* ; Die Dispersion kann dann gegebenenfalls in einer Ku.~elnühle -enahlen werderu. um die-Verteilung der Bestaidteile zu verbessern. Ein derartiges Manien ast ; .jedoch nicht notwendig. Man erhält ausgezeichnete De.-ck~ ,sehicht-en durch bloßes Mischen der Bestandteile u.nter Rühren wie oben besehrieben» Man glaubt, daß die Bildung von Silicagel-Teilchen ein Ergebnis der Reaiitlon des/ ATicaliniietallsilieats mit BprsSure ist und daß diese. Teilehen durcii Aluminium- oder Zinksilicatfcomplexe-'-._"■' r zusammengehalten werden, die durch die Reaktion des feinteiligen Anteils mit dem Silicat entstanden sind. Es kann in gewis-sen Fällen wünschenswert sein, den Hauptbestandteilen noch weitere Bestandteile hinzuzufügen. Zum Beispiel kann man Zinkoxid anstatt mindestens eines Teils des feinteiligen Anteils hinzufügen; Titaniumdioxid kann als Pigment in Mengen bis zu etwa 10 %, bezogen .auf das Gesamtgewicht der TrocJcenbestandteile.a hinzugefügt werden; Antimonsulfid kann in kleinen Mengen (weniger als etwa 4 %) zur Verringerung' der
Porosität hinzugefügt werden; Phosphorsäure oder Aluminium jfcrthophosphat kann anstatt "mindestens eines Teils der Borsäure hinzugefügt werden; Elastomere, wie carboxylierte Styrol-Butadien-Mischpolymerisate, können
zur
103820/1296
Unsere Zeldien Tag
K 1718-A ...Ζ' '■ FP-Dr .P .-is 16.2.196?
Erhöhung der Flexibilität in Mengen bis su etwa 50 % hinzugefügt werdenj. usw. Aluminium, Zink, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Zinkoxid, Titaniumdioxid und Antimonsulfid werden "vorzugsweise in Form von "f einteiligen-Teilchen, deren Größe weniger als 200 ti beträft,, verwendet. Durch lindern der Teilchengrüße ist efs ,möglich, verschiedene Arten der Oberflächenbeschaffen.heit- au .·. erhalten. Zum Beispiel kann man eine der lithographischen Körnung nahekommende mikroskopisch feine Rauheit erhalten, wenn, -man Te liehen verwendet., die kleiner als etwa 10 Ai sind. Bei der Verwendung"größerer Teilchen (über 10 yu) kann.man.eine stark aufgerauhte Oberfläche erhalten, In den Fällen, in denen der fertige Gegenstand als Schmirgelblatt .-verwendet werden soll, kann man der Deckschichtdispersion Schleifkörner, wie Siliciumcarbid, Diamanten, Granatstein^, Schmirgel, Flint usw. hinzu-
fügen oder diese direkt auf den mit der Deckschicht versehenen Gegenstand, solange die Deckschicht noch nass ist, aufbringen. Die wässrige Dispersion kann mit Hilfe jeder beliebigen geeigneten Methode aufgebracht werden, z,B . durch Sprühen, Tauchen, Bürsten, Vorhang-Beschichtung, Rakeln, usw.. Entsprechend dem jeweiligen Ansatz kann es in manchen Fällen wünschenswert sein, die Schicht zu haften* Die Härtezeit richtet sich nach
'.„'■■ BAD ORiGINAL
100829/1295
f121
UhseWiZelcfftn; TäfiB JtfaW
de:r Temperatur,, eile ihrer smelts* vom\Ve:rdfo:rmungls;·-* odler; " Erwlchung-spunict des- Ji^s4sto.rf'su^ ^^
geraein: gesagt,, kann dies-e· Zteiti? so· kurz, sesfe,, (teß ..s3Ss eine Ärrgele^anireit vorr Mimiiifeen: &ei e:-£ii-i5Men; ist, oxler· sa laag s'eirij d!a3 sdLe föei einige Tage betragt.. Die EJilcfee: dfei?· r^cht. eritaeheidend^ sqOI]: iroallgem^ OvÖöO'25 iie: bis etwa Qi;jJ min betragen.: IMefcse&icMe^ eiiter Dielce üler; 0,45 .ram- we^^ei^ leicht s|)röd©^ Einige dea? eriialtenetv,. mit der DeciksGlmcM stsffgegeaistcinde können ILeieiit; po^rS v
Deßkscihieiit IcaiBii leicht porös seto. Solche siirud zviai' ganz B-rauchbaK, doch ltearm es sein, ihre ö&erfilileiiei za; versiegelni>: ζ .B-. weira manc als lithographische; Plattem verwendet» Bei einem fachen Verfahren taucfct man- den beschichtetem
stoff gegenstand lediglich in eine wässrige LcJstmg Älkalimetallsilieat;s3 läßt: die ü£)iersohifssige laufen, taucht ihn in eine gesättigte; Eosangsäure,, spült ihn mit Wasser und läßt ihn
Wie oben angegeben, eignen sieh die erfindungagemäßeii ...'". mit dor DeckscJaicht versehenen KunststOf'f-Fbliiön; oder: ■ -platten besonders als lithograpWlsche Flatten-;* Dte:
Dicke der zur Herstellung solcher· platten verweiicteten
: BAD ORIGINAL
T621S83
Unsere; Zelth en Tag:
K*7'*Qi Λ". WT^i-nFir» P- „ie \f\ O·
1st nieirfe entscheidenel.,; soil: ,
sis- dluccfo. eine ÜR?feea?iLage -wearstaiüfctt ls:t.,, im; ii itiJirraesÄens-. etfwa*. Cijjöp nffit 'e·1 so? ejlaiosSfeMcfö, Siela.,. daJS^
größer axEs * diQ: ^5 s'linak.?. In gewissen FaIIeM; kaiaaa:* es; arft sielim,. eile- ElafetEe srn pdLgni!eirfeleEigEE. , ediiae; solciie- I1;igniear6iaE.miiig.: ebaz^i dil eine mdrte dfeaf IMaz©fe,üdsÄhaIieiiti, lfcoi^^a^ialeirBiiGte EäEfae; am i; maet (Me' IteöigiMg ztm" El
■Üie&e· lithographischen Platten: könnes* a^iT SimiKä: dfear.
deir
ί DrttckjJlatten
ΐ man eine negativ acüeitende E'latte snv Indem: maax mit· einem; Fhsttaresist: hesciiicttterfe; rr negativen transparenten" Vorlage beMi £ dpa* Efrotöresiste an den. Belichteten Stellen; licrh; und, Gfeteopiiii wird. Nach .dem Vfegioseri desan Bildes wird; die
%y:- und es entsteht eine negativ
Flaute?., M&t lithographischen Platten können rateh Mmiffilißhen. ^erfehrent mit; einem Eildi versehen werdera;^ Zxmi Beispiel kann man lichtempfindliche; Resistsy wie sie?
BAD ORiGiNAL
... ' Unsere Zeichen Tag .
R ma A H FP-Dr.P.-is 16.2.1967 -
beim Tiefätzverfahren eingesetzt werden, oder Diazoschichten, wie sie zur Aufbringung eines Bildes auf selbstbeschichteten oder vorsensibilisierten litho-,-graphischen Platten eingesetzt werden, verwenden.
Die erfindungsgemäße mit der Deckschicht versehene Kunststoff-Folie eignet sich besonders gut als Zeichenfolie. Durch Einstellung der Oberflächenrauheit der Deckschicht kann man eine feine, mattierte Oberflächenstruktur' erzielen. Obgleich man keine im eigentlichen Sinn transparente Folie herstellen kann, kann man doch eine Folie herstellen, die Kontaktklarheit besitzt und · für Pauszwecke geeignet ist. Unter Kontaktklarheit versteht man die Eigenschaft, daß die Folie klar oder transparent ist, wenxi sie in Kontakt mit einer Zeichnung, einer bedruckten Seite, usw. ist. Einer der bedeutendsten Vorteile der erfindungsgemäßen Zeichenfolie besteht darin, daß sie direkt als lithographische Druckplatte verwendet werden kann, wenn mit oleophiler Farbe oder oleöphilem Stift eingezeichnet ist. Zum Beispiel kann man eine Zeichnung auf einer Zeichenfolie unter Verwendung "einer oleophilen Farbe herstellen. Dann kann man die Folie in eine lithographische Druckvorrichtung geben und Tausende von Kopien der Zeichnung herstellen.
109829/1296
Unsere Zeldien Tag
K 1718 A «* .' FP-Dr.P.-is 16.2.1967
Die er fin.dungs gemäßen mit der Deckschicht versehenen Kunststoff-Folien oder -platten eignen sich auch besonders als beschichtete Schmirgelblätter (gewöhnlich als Sandpapier bezeichnet) .Indem man die-Teilchengröße des feinteiligen Anteils in der Deckschicht variiert , __ kann man eine von fein bis grob variierende Rauheit erhalten. Die Schmirgelblätter können sowohl im trockenen., als auch im nassen Zustand verwendet werden, ohne daß sie an Stärke oder Wirksamkeit einbüßen. Ein bedeutender Vorteil dieser Schmirgelblätter besteht darin, daß sie im Vergleich zu den bisher bekannten Schmirgelb.lc:ttern leicht hergestellt werden können. Zum Beispiel stellte man früher nassfestes... Sandpapier in der »Welse her., daß man (1) ein. Papier oder Gewebe mit einem nassfesten Harz impregnierte., (.2) die so impregnierte Ware härtete, O) die Ware mit einem wasserundurchlässigen überzug beschichtete, (4) eine Deckschicht aus einem Kleber oder Bindemittel aufbrachte. (5) Schmirgelteilchen in den Kleber oder das Bindemittel einbettete, (6) die Deckschicht härtete j (7) mit einem Kleber leimte und (8) die Leimung trocknete. Zum Vergleich wurde jetzt gefunden, daß man Kunststoffplatten mit fest haftenden rauhen Schichten in der Weise herstellen kann, daß man die Kunststoffplatte lediglich mit einer dünnen; Schicht aus Siliciummonoxid vorbehandelt und dann eine Deckschicht
1 0 9 8 2 9/ 1 2 S B bad original
Unsere Zeichen Tag
i<k - '" ' ■"■■-■·■" '
K 1713 A . . -' ' .** ;■■"-■ FP-Dr »F .-Is \.i6..t2fe
aus einer der oben besehrlebeneii wässrigen Silicatdispersionen aufbringt..
Erfiriäungsgemäße mit cfer -Deciks^ciiicht verseHejie^ stoff^qfzensWnae können aucft ftir "zaiilrelciie andere· Veriiendanessvi-ecke· eingesetzt werden;.. Wenn maö einen, dickeren Kunst st of ft rager: verwendet· oder- wenn- einemit einem Slllcat bes-c;hiefetet.e Eunsfesvtof f^ollt aiif1 einen andere;n Trägeaf kaseMert wird,,.-stelle© sie; ;"■"■■:■"= einen ausgezelclineten Ersatz für- Keramlkpiatteßi: auf Kunststoff basierendes porsellariälHiliches· Geschirr oderauf Kunststoff besiegende Badewannen usw^ dar ν Eine andere iferwend^KS'iHöglichkeit ist als Sdimue*-' Schutzüberzug» wenn Biß auf Holz, Faserplattt> stoff, Metall usw. kaschiert werden. ;
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterungj: r nicht anders angegeben, beziehen sich Teile und Proizent-
sätze auf das Gewicht, - ;- /
Eine 0,25 mm dicke Folie; auis/PöÜirpropylen, dak ein' Molekulargewicht von etwa 600 ÖÖO hatte, wurde ^zu einer 25'H M'Ö" cm'großen'Platte zurechtgeschnitten und in. eine Unterdruckkammer * gelegt s: die'iriit einem elektrisch beheiz
1D9029/12II "■ v - - BAD
T621S83
Unsere Zeichen Tagt
K 1718 A-- . tu - FP-Dr..P*-is l6..2.;i9ß7 -
ten felfram-Glühfaden ausgerüstet war* Der- Glüh-» faden: erhitzte eine Henge.von 0,2 g SlliciurnmonoXid au,f des-seß VerdciKpfungstemperätur.. Die D/auerder Be.damf füng;- betrug etwa 2 Minuten bei einem Abstand von 25 QKi,, und: in der Kammer her rs elite ein Unterdruck von Oj,O0O4:5 mm Qu;eelcsd;lber; während des Be dampf ungs vorgangesu Ute. s,o herges teil te vor behände! fee. Platte· wies' eine Q^QQOWfr nm doicke Sili.elviiiunonoxics'chiGht aü.f..
Für die Decfcsehichtdispersion wurde folgeBder1 Ansang, gewählt:: 22 Teile EalimnsiiiGat wurden unter Rühren und Erhitfzen zu. ^8\ Teilen Wasser gegeben.,. Kaehdem sich das Silic-at aufgelost hatte, wurde vorsiehtig und unter Rühren., eine cesättigte wässrige Borsaurelosiing a.uge->* geben, die einem Gewichtsteil Borsäure (auf das Trocken-«, gewicht bezogen) entsprach., Beim'Einrühren der Borsäure konnte man beobachten., wie sich kleine Gelteilchen bildeten. Schließlich wurden noch 23 Teile Aluminium-" oxid und 6 TeileZinkoxid zusegeben5 und die ganze MuLsehung; üb/er Nacht gerührt., Sowohl das Aluminiumoxid als auch das Zinkoxid hatten-..eine durchschnitt liehe Teilchengröße, von 1 Mikron. Die so hergestellte Deckschicht bestand aus einer weißen Dispersion, die etwa die Konsistenz von dicker Sahne hatte. Die oben beschriebene
BAD0RIGINAL
. Unsere Zeichen Tag B^rftt
K 1718 A ■■■'■' iS PP-Dr.P.-is 16.2.1967 ->5
vor behandelte Platte viurde durch Besprühen mit dieser
'■■ ■ · ■■""--" ο ■'"'
Deckschicht überzogen und dann 1 Stunde lang bei 120 C eingebrannt. Die so hergestellte Schicht hatte eine Stärke von etwa 0,025 mm. Ihre Abrieb- und Kratzfestigkeit wurde mit dem sogenannten "Münzenkrats-Test" festgestellt, d.h. die Kante einer Geldmünze wurde fest auf die Platte aufgesetzt und dann über die Oberfläche gezogen, wobei man versuchte,;-die Deckschicht zu entfernen. Die Schicht ließ sich nicht entfernen. Eine nicht behandelte Vergleichsfolie aus Polypropylen wurde dann mit der Deckschichtdispersion überzogen und in der oben beschriebenen Weise eingebrannt. Die Deckschicht löste sich in Flocken und fiel ab, als man.die 'Vergleichsfolie umdrehte, .sie leicht bog oder schüttelte.
Die Oberfläche der vorbehandelten und mit der Deckschicht versehenen Platte wurde wie folgt versiegelt: Man tauchte die Platte in eine 2%ige wässrige Lösung von Kaliumsilicat und ließ die überschüssige Lösung ablaufen. Dann tauchte man die Platte in eine gesättigte Borsäurelösung, spfülte sie mit Wasser ab und ließ sie an der Luft trocknen. Die so hergestellte lithographische Platte wies eine mikroskopisch fein, Oberflächenaufrauhüng auf, die der Oberfläche von Metallplatten, die •für lithographische Zwecke aufgerauht worden waren, entsprach* ·
T0SS29/129B - . bad
Unsere Zeichen Tag
K 1718 A \ Ji FP-Dr.P.-is 16 .2.1967 -
Man verwandelte die Platte dann in eine Druckplatte, indem man sie mit einer handelsüblichen, Druckfarbe annehmenden Diazoschicht überzog. Nach der-Belichtung unter einer transparenten Bildvorlage und der Entwicklung der Platte stellte man Kopien auf einer lithographischen Druckmaschine her. Noch nach 100 000 Kopien war der Hintergrund klar. Bei einer Untersuchung zeigte es sich, daß die Platte unbeschädigt ...war.- Die Deckschicht haftete noch fest auf der vorbehandelten Polypropylen-Unterlage.
Beisp_iel_2 . .
Aus einer Polypropylenfolie stellte man genau wie vorstehend beschrieben eine Platte her, mit der Ausnahme jedoch, daß man aus dem Ansatz der" Deckschicht Aluminiumoxid und Zinkoxid wegließ. Nach dem-Einbrennen- hätte sich eine harte, brüchige Oberfläche gebildet, die beim Biegen der Platte Sprünge bekam und nicht als Druckplatte zu "verwenden war.
Beispiel 5 ;
Aus einer Polypropylenfolie stellte man genau wie- in Beispiel 1 eine Platte her, mit dem Unterschied jedoch, daß. die Decks.chieht etwa 0,2 mm dick war. Nach'einstündip;em Einbrennen bei 120° C wurde die erhaltene Folie stark gebogen, wobei die Schicht 'Sprünne bel;an . Man
"*·" "Τ BAD ORIGINAL
' ''■"- 109829/ 1295 ? ^ -.,-,.'
wznm
Unsereι Welchen Tqg a)(fff
K W8 A Jk - /FP-Dr.P,-is. 16.2.Ϊ00;7 - ff -
entnahm Schichtproben und prüfte sie. Man stellte „festj daß die Siliciurnmonoxidschicht und eine dünne Polypropy.lenschicht an der Unterseite der Deckschicht hofften blieben. Also war es die Kohäs^ion %nn§rlia.lb des Polymer trägers, vfelche versagte* '
Beispiel k
Eine Polypropylenfolie, Me sie in Beispiel ϊ worden war, wurde zu einer 25 ^ IQ cm großen Plg.tt.e z^urechtgeschnitten und wie in Eeispie.l 1 mit rnonoxid
Für die Deckschichtdispersion v/urde folgender Ansatz Sewählt: 21 Teile Kaliumsilicat viurden in 50 Teile Wasser eingerührt, nachdem sich das Silicat aufgelöst hatte, v/urde vorsichtig und unter Rühren eine gesättigte Wässrige Borsäurelösung zugegeben, die 1 Gewichtsteil Borsäure, (auf das Trockengewicht bezogen) entsprach. Beipi Einrühren der Borsäure kqnnte man beobachten, w3.e sich kleine Gelteilchen bildeten. Anschließend wurden noch 23 Teile Aluminiumoxid und 5 Teile Zinkoxid unter Rühren zugegeben» Zusetzt wurden noch 2 Teile Antimonsulfid 'zugegeben und daa Ganze wurde über Nacht gerührt» Das Aluminiumoxid und das Zinkoxid hatten eine durchschnittliche Teilchengröße von 1 Mikron, während das
BAD ORIGINAL
Unsere Zeichen Tag
K 1718 A- It FP-Dr .P .-is Ib .2 .1967 -
Antimon&ulfid eine durchschnittliche Größe von 0,3 Mikron hatte. Auf die vorbehandelte Platte wurde die Deckschicht aufgesprüht und 1 Stunde lang bei 120 C eingebrannt. Die. entstandene Schicht hatte eine Dicke von etwa 0,025 nun." und war auiler or dent lieh abriebe und kratzfest. Die Platte wurdeanschließen! wie in Beispiel 1 in eine Druckplatte umgewandelt, Nachdem mandavon 35 000 Kopien auf einer' lithographischen Druckmaschine hergestellt hatte, untersuchte nan die Platte und stellte fest,, da,?, sie unbeschädigt war. Die Kopien waren von ausgezeichneter Qualität. . -
Beispiel 5 . -
Man stellte genau wie in Beispiel f eine lUtho. graph is ehe Platte her, nahm Jedoch anstelle t|gr- fQJ^prpp^le|ifo;lie eine glatte 0,25 mm dicke Folie aus einem Polyvinylchlorid mit einer Viskositäit von Q3,^, gemessen nach ASTn 0-12^3-52T. Die Platte wjnrde wie in Beispiel 1 in eine Druckplatte urngewandelt und auf einer lithographischen Druckmaschine verwendet. Nachdem man 40 000 Kopien hergestellt hatte, entfernte man die Pla;t|e und stellte fest, daß sie Unbeschädigt war. Die Kopien waren von ausgezeichneter Qualität.
BAD ORIGINAL 109829/129 5
; . -; 1621383
UnsereZeldien Tag B|i!t
K 1718 A /J FP-Dr.F.-Is-16.2'.196T- - ^
Beispiel 6 ·
Eine Folie aus 0,25 mra dickem linearen Polyäthylen von hoher Dichte , das ein ^Molekulargewicht von etwa 150 000 hatte, wurde zu einer 25 χ 4 Q cm großen Platte zurechtgesehnitten. Die Platte wurde wie in Beispiel 1 mit einer 0,000076 mm di-cken SiTiciummonoxidschicht versehen.
Für die Deckschiehtdisperslon,wurde folgender Ansatz -. gewählt: Man rührte 30 Teile ilatriumsillcat in Λ8 .Teile Wasser ein. nachdem das Silicat sich aufgelöst hätte, fügte man vorsiehtig und unter Rühren eine gesättigte wässrige Borsäurelösung zu, die 0,5 Gewichtsteilen Borsäure (auf das Trockengewicht bezogen) entsprach. Beim Einrühren der Borsäure bildeten sich kleine Gelteilchen. Schließlich wurden noch 21,5 Teile Aluminiumoxid zugesetzt, und das Ganze wurde über Nacht gerührt. Das Aluminiumoxid hatte eine durchschnittliche Teilchengröße von D,5 "Mikron, Nachdem'man die Dispersion eine Macht lang gerührt hatte, wurde 'sie 18 Stunden lang in einer Kugelmühle gemahlen. Die oben beschriebene vorbehandeite Platte wurde mit dieser Deckschicht überzogen, wozu man eine Vorharißv-Beschlchtün^svorrichtung verwende te. (Die Platte wird dabei quer durch einen frei fallenden dünnen Strahl der Beschichtuncslösun^, der aber
09Ö29/12 SE ~ it , , , ; r , . BAD
Unsere Zeichen Tag
K 1718 A ■- -5U FP-Dr.P .-is . 16 .2.1967 -2/6
mindestens ebenso breit ist wie die Platte, hinäurchgeführt.}; Anschließend wurde die Platte 1 Stunde lang bei 100° C eingebrannt. Die.entstandene Schicht war etwa 0,038 mm diel: und. außerordentlich ,abrieb- und kratzfest. Anschließend wurde die Platte wie in Beispiel 1 zu einer Druckplatte verarbeitet. Nachdem man 30 000 Kopien auf einer lithographischen Druckmaschine hergestellt hatte 3 untersuchte man die Platte und -. stellte fest s daß sie unbeschädigt war. Die hergestellten Kopien; wareh/von ausgezeichneter Qualität.
Beispiel 7 :. '. \ . . ■ Λ "■"
Man stellte genau wie in Beispiel 1 eine lithographische Platte herj verwandte jedoch statt der Polypropylenfolie eine 0,5 mm dicke Folie aus Poly-(3 .,3-bis-chlprmethyloxetan) mit einem. Molekulargewicht von etwa 270 000.' .Man verwandelte die Platte" in eine Druckplatte, indem man sie mit einer Druckfarbe annehmenden Diazoschicht überzog und sie dann mit Bildern versah, die sowohl feine Linien als auch völlig; gedeckte und gerasterte Flächen aufwiesen . Die Platte wurde auf einer lithographischen Druckmaschine verwendet, und es wurden 35 000 Kopien davon hergestellt. Die Kopien waren von ausgezeichneter Qualität, und die Platte zeigte keinerlei Beschädigungen.
ORIGINAL 109829/12SS
"Ί-6 21983
Unsere Zaldien Tag -
K 1718 A fjt FP-Dr.P.-iS 16.2.1967 -
Beispiel 8 . ;
Aus einer 0,4 mm dicken Folie aus ;schlagfestem Polystyrol mit einem spezifischen Gewicht von i,06 wurde eine 25 Y ^O cm große Platte geschnitten." Die Platte wurde wie in Beispiel 1 mit einer O,QOÖP38 mm dicken Siliciummonoxidschicht versehen;.
Für die Deckschiehtdi'spersion wurde folgender Ansatz gewählt: 16 Teile Kaliumsilicät wurden in 50 Teile Wasser eingerührt, liachdem das Silieat sieh aufgelöst hatte, wurde eine gesättigte wässrige Borsäurelösung, die 0,5 Teilen Borsäure (auf das Troekefige.WicTife feeZogen) entsprach, vorsichtig und unter Rühren zugefügt*,·. Inschließend wurden 0,5 Teile Phosphorsäure langsam und unter Rühren zugesetzt. Schließlich wurden* noch 30 Teile Aluminiumhydroxid und3 Teile Zinkoxid zugefügt, und die Mischung wurde über Nacht gerührt. Sowohl das Aluminiumhydroxid als auch das Zinkoxid hatten eine durchschnittliche Teilchengröße von 1 Mikron. Diese Deckschicht wurde auf die oben beschriebene vorbehandelte Platte mit der Bürste aufgestrichen. Anschließend wurde sie 1 1/2 Stunden lang; bei 70° C eingebrannt. Die entstahdene Schicht hatte eine Dicke von etwa 0,05 im und · war außerordentlich abrieb- und kratzfest, .':■
BAD OR
2öS ■".,.■■-■ v I
Unsere Zeichen Tag
K I7I8 A - ■ W. FP-Dr.P .-is 16.2.1967
Die Oberfläche: der vorbehandelt en und mit einer Deckschicht versehenen Platte wurde wie- in Beispiel 1 versiegelt. Dann wurde die Platte in eine Druckplatte verwandelt, indem man sie mit einer handelsüblichen Druckfarbe annehmenden Photoresist-Schicht überzog. Nach der Belichtung unter einer negativen, transparenten Vorläse wurden die .wasserlöslichen Stellen der Schicht entfernt, so daß die hydrophile Silicat-Deckschicht zum Vorschein kam. Von der so erhaltenen Druckplatte wurden 2.5 000 Kopien auf einer lithographischen Drückmaschine hergestellt. Die Kopien waren von ausgezeichneter Qualität, und die Platte blieb unbeschädigt*
Beispiel 9
Dieses Beispiel dient zur Veranschaulichung der Ver-.
wendung eines auf eine Papierunterlage aufgebrachten Kunststoffs.
Ein Ausschnitt aus gebleichtem Kraftpapier (ca. 135 g/qm), auf den eine 0,025 mm dicke Schicht eines Vinylchlorid/ . Vlnylidenchlorid-Mischpolymerisats extrudiert war, das 10 % Vinylchlorid.,enthielt und ein spezifisches Gewicht von 1,68 hatte, wurde zu einer 25 ^ ^O cm großen Platte zürechtgeschnitten. Die Platte wurde wie in Beispiel 1 j
'. Unsafe Zeichen Tag -
.K -1718 A *« FP-Dr «P.-is 16 .2 ,1967 -
mit einer 0,000 5 mm dicken Si lic iurnmonoxids ehicht versehen. '■'." ; . :. - -..-"__ ■-.· ..:;■.
P1Ur die Deckschichtdispersion" vmrde" folgender Aiisata ' gewähltr 16 Teile Kaliumsillcat wurden in 50 Teile : Wasser eingerührt.- IJachdeiü sieh das Silikat aufgelöst hatte, wurde vorsichtis und unter Rühren eine gesättigte wässrige Borsäurelüsung zugegeben3 die einem; Gewichts- teil Borsäure (auf dasTrockengewicht bezogen) entsprach. Schließlich fügte man noch 32 Teile feinteiliges ^ink mit einer■durchs chnittliehen Teilchengröße von 2 Mikron hinzu und rührte die ganze Mischung über Wacht» Auf die oben beschriebene s auf eine Papierunterlage aufgebrachte, vorbehandelte Platte sprühte man die Deckschicht·. Dann brannte man eine Stunde lang bei 70° C ein. Die entstandene Schicht war etwa 0,038 mm dick und hatte-das'metallische Aussehen einer gekörnten Metallplatte. Abrieb- und Kratzfestigkeit waren gut-, : ■; V
Die Oberfläche der mit der Deckschicht versehenen Platte: wurde wie in Beispiel 1 versiegelt» Dann, wurde; die Platte in eine Druckplätte verwandelt, indem man sie mit einem handelsüblichen,, Druckfarbe annehmenden Photoresist bescliichtete. Nach der Belichtung unter einer negativen,
BAD
Unsere Zeichen Tag BKfl?
K 1718 A . nh FE-Dr.P.-Is 16.2.1967 - 2*
transparenten Vorlage entfernte man die wasserlöslichen Stellen, so daß die hydrophile Silikatdeckschicht zum Vorschein kam. Die entstandene Druckplatte wurde auf einer lithographischen Druckmaschine zum Drucken von 25 000 Kopien verwendet» Die Kopien waren, von ausgezeichneter Qualität j und die Platte war unbeschädigt.
Beispiel 10 - ■
Eine 0,5 nun dicke Folie aus einem Cellulosemischester, der 50 % Cellulosegruppen, 37 % Eutylgruppen und 13 % Acethylgruppen enthielt, wurde zu einer 25 X ^O cu großen Platte zurechtces-chnltte-n. Die Platte wurde \iie in Beispiel 1 mit einer 0,00005 mm dicken Siliciunirnonoxidschieht· versehen. Für die Deckschichtdispersion wurde folgender Ansatz gewählt: 25 Teile Lithiumsiiioat wurden in 50 Teile" Wasser eingerührt. Nachdem sich das. Silicat aufgelöst hatte, wurde vorsichtig und unter Rühren eine gesättigte wässrige Borsäurelösung zugegeben, die einem Gewichtsteil Borsäure (auf das Trockengewicht bezogen) entsprach. B feiir. Einrühren der Borsäure bildeten sich kleine Gelteilchen. Schließlich fügte man noch 22 Teile Aluminiumoxid und 2 Teile Titaniumdioxid zu und rührte das Ganze über Nacht. Sowohl das Aluminiumoxid ■als auch das TitaniumdiOxid hatten eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,5 ilikron. Die oben beschriebene
BAD ORIGINAL
109829/ 129 B >ßS f- Jv >
Ϊ5"
- ; . Τ6Ϊ1993
Unsera Zeichen Tag
vorbehandelte Platte wurde mit "Hilfe einer Rakel, mit der Deckschicht versehen. Anschlie.äend wurde sie 4 lan.Q bei Zimmerter;.peraturgetrocknet. Die entstandene Schicht war etwa O0OOy6 mra dick und außerordentlich abrieb- und kratzfest. Die Oberfläche der'vorbehandelten, mit der Deckschicht versehenen Flatte wurde 1^Ie in ί ; Beispiel !versiegelt.; Die Platte wurde dann in .©ine Druckplatte mnf*ev7ande It j indem man sie mit einem hande Is üb liehen,, Di1UCk farbe annehmenden Photorgslat beschichtete, ITach der Belichtung: unter einer transparenten Bildvorlage und der Entwicklung stellte man day,ön auf einer litHo-iraphischen Druökraaschin© 30 Θ00 Ifopien her. Die Kopien waren von aus ge ze lehnet ei* Qualität, und die Platte war unbeschädist, . ■ :- -:...-; i ::
-Beispiel'ΐΐ- , ■'. ■ "
Eine extrudierte 0,2-5 mm dicke Folie aus Polypropylen mit einem Molekularcewicht von etwa 800 OQQ1 wurde zur VerrinHerunQ ihres Schlupfes auf einer Seite: mit "einer: Dürste aufgerauht. EMe glatte Seite, wurde dann mit; einer 0,0001 mm dicken SIlIeluinmonoxidsGhicht wie in: Bei- - r spiel 1 versehen * " - ^=-"""-"^ \
Für die Deckschichtdisperfiion wurde folgender Ansatz gewählt: 2$ Teile Natriumsilicät wurden in 48 /Heile
BAD ORIGINAL
Unsere Zeichen Tag MtTtt
K 1718 A n/ FP-Dr.P.-is 16.2,1967 - J^
Wasser eingerührt. Nachdem das Silicat sich aufgelöst hatte, wurde vorsichtig und unter Rühren eine gesättigte wässrige Borsäurelösung, die einem Gewichtsteil Borsäure (bezogen auf das Trockengewicht) entsprach, zugegeben. Schließlich wurden noch 24 Teile Aluminiumoxid und 5 Teile b Zinkoxid hinzugefügt, und das Ganze wurde eine halbe Stunde lang in einer Kugelmühle gemahlen, um die Bestandteile zu dispergieren. Das Zinkoxid hatte eine durchschnittliche Teilchengröße von 1 Mikron. Das Aluminiumoxid hatte Teilchen, deren Durchmesser zwischen 50 und 150 Mikron betrug. Auf die vorbehandelte Folie wurde die Deckschicht aufgesprüht und dann eine Stunde lang bei 130° C eingebrannt. Die entstandene Schicht war etwa 0,025 mm dick und hatte das Aussehen eines rauhen Sand-« papiers,
Das so erhaltene beschichtete Schmirgelblatt wurde sowohl beim trockenen als auch beim nassen Abschmirgeln von Holz und Metall als völlig zufriedenstellend befunden. Sie neigte selbst bei wiederholtem Gebrauch nicht dazu, weich zu werden oder auf andere Weise ihre Handhabungsmerkmale zu verändern.
BAD ORiGiNAL
109829/1206
Unsere Zeichen Tag
K 1718 A 1H FP-Dr.P.-is 16.2.1967 -
Beispiel 12 - ■
Eine beschichtete Schmirgelfolie wurde genau wie in
Beispiel 11 hergestellt mit dem Unterschied, daß man
anstelle der Polypropylenfolie eine 0,2 mm dicke extrudierte Folie aus einem Gemisch von Polystyrol mit einem Styrol-Butadien-Mischpolymerisat verwendete. Die Mischung enthielt 90 % Polystyrol mit einem Molekulargewicht von etwa 300 000 und 10 % eines Styrol-Butadien-Mischpolymerisats mit einem Molekulargewicht von etwa .300 000.
Das Mischpolymerisat enthielt 28 % Styrol und 7-2 % Butadien.
Die beschichtete Schmirgelfolie erwies sich sowohl beim trockenen als auch beim nassen Schmirgeln einer selbstantreibenden Klebevorrichtung als völlig zufriedenstellend.
Beispiel 13
Eine 0,5 mm dicke Folie aus Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat, das ein Molekulargewicht von etwa 600 000 hatte und 5 Molprozent Äthylen enthielt, wurde durch Recken auf die vierfache Länge uniaxial orientiert und dann zu einer 25 χ to cm großen Platte zurechtgeschnitten.'Die entstandene Platte wurde wie in Beispiel 1 mit Siliciummonoxid vorbehandelt.
BAD
109829/1295
Unsere Zeichen Tag
K 1718 A ΑΪ FP-Dr.P.-is 16.2.1967 -
Für die Deckschichtdispersion wurde folgender·Ansatz gewählt: 22 Teile Kaliumsilicat wurden in 50 Teile Wasser eingerührt. Nachdem sich das Silicat aufgelöst hatte, wurde vorsichtig und unter Rühren eine gesättigte wässrige Borsäurelösung zugegeben, die einem Gewichtsteil Borsäure (auf das Trockengewicht bezogen) entsprach. Schließlich fügte man noch 30 Teile feinteiliges metallisches Aluminium mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,5 Mikron hinzu und rührte das Ganze über Nacht. Auf. die vorbehandelte Folie sprühte man die Deckschicht auf Hund brannte eine Stunde lang bei 90° C ein. Die entstandene Schicht war etwa 0,03 8 mm dick und hatte das metallische Aussehen einer gekörnten Metallplatte. Abrieb- und Kratzfestigkeit waren gut.
' Die Oberfläche der mit der Deckschicht versehenen Platte wurde wie in Beispiel 1 versiegelt. Die Platte wurde dann in eine Druckplatte umgewandelt, indem man sie mit einem handelsüblichen, Druckfarbe annehmenden Photoresist beschichtete. Nach der Belichtung unter einer negativen transparenten Vorlage entfernte man die wasserlöslichen Stellen, so daß die hydrophile Silicatdeckschicht zum Vorschein kam. Die entstandene Druckplatte wurde auf einer lithographischen Druckmaschine zum Drucken von 2& 000 Kopien verwendet. Die Kopien waren von ausgezeichneter Qualität, und die Platte war unbeschädigt.
109829/1295
BAD ORfGINAL
Unsere Zeldren Tag
K 1,718 Ä - It FP-Br.P.-is 16.2,1967' -
Beispiel^ V\
Eine 0,38 mm dicke Folie aus Polymethylmethacrylat mit einem Molekulargewicht von etwa ISO OÖÖ wurde zu eines* 2Sx ifO mm großen Platte zureehtgeschnitten. Die Platte wurde wie in Beispiel 1 «tit einer * 0,000076 mm dicken Siüciummotiöxidschieht versehen*
Für die Decksehichtdispersion wurde folgender Ansatz gewählt ί 20 Teile Katriumöiliöat wurden in 4-8 Teile Wasser eingerührt. Naöhdeis sieh das Silieat aufgelöst hattes vftirde vorsichtig und unter Rühren eine gesättigte wässrige Barsäurelasung zugegeöertj" die 2 Gewichtsteilen Borsäure Catif das Trockengewicht bezogen) entsprach. Beim Einrühren der Borsäure konnte man beobachten *■ wie sich kleine Gelteüehen bildeten« Schließlich fügte man noch 15 Teile Aluminiumoxid und 15 Teile Zinkoxid hinzu und rührte das Ganze über Kaeht« Sowohl das Aluminiumoxid als auch das Zinkoxid hatte eine durchschnittliche Teilchengröße von 1 Mikron. Auf die Oben beschriebene vorbehandelte Platte sprühte man die Deckschicht und brannRte eine halbe Stünde lang bei 65°- 1C ein. Die entstandene Schicht war etwa 0,02 mm dick und außerordentlich abrieb- und kratzfest. Die Oberfläche der vorbehandelten mit der Deckschicht versehenen Platte wurde wieJ in ■ · Beispiel 1 versiegelte Die. glätte wurde dann,wie in -Sei -r
109823/129$ ^ ' :
Unser· Zeichen tag - BW(f
K 1710 A FP-Dr.P.-is 16.2.1967 "6
spiel 1 in eine Druckplatte umgewandelt und auf einer lithographischen Druckmaschine verwendet, nachdem 10 000 Kopien gedruckt waren» wurde die Platte entfernt und als unbeschädigt befunden. Die Kopien waren von ausgezeichneter Qualität,
Beispiel 15 - * - ,
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung und Verwendung einer Zeichenfolge,
Eine extrudierte 0,13 mm dicke Folie aus Polypropylen mit einem Molekulargewicht von etwa 600 000 wurde wie
mm/
in Beispiel 1 mit einer 0*000076/flicken Siliciummünöxid-
schicht versehen«. . .. : - '
Für.die Deckschichtdispersiön wurde folgender Ansatz gewählt: 22,35 Teile Kaliumsilicat wurden in ^8 Teile Wasser eingerührt* Nachdem sich das Silieat aufgelöst hatte, wurde vorsichtig und unter Rühren eine gesättigte Wässrige Borsäurelösung zugegeben, die 0,65 Teilen Borsäure (auf das Trockengewicht bezogen) entsprach. Schließlich fügte man noch 29 Teile Aluminiumoxid hinzu und mahlte das Ganze 2 Stunden lang in einer Kugelmühle, um eiÄe gute Dispergierung zu gewährleisten* Das Äluminium-
Unsere Zerdien Tag
K ±718 A ^Λ FP-Dr.P.-is 16.2.1967 -
oxid hatte eine durchschnittliche Teilchengröße von 1 Mikron. Auf die vorbehandelte Folie sprühte man die Deckschicht und brannte 30 Minuten lang bei 105° C- ein. Die entstandene Schicht -war etwa 0,025 mm dick. Sie hatte ein trübes, weißes Aussehen. Als man sie auf eine technische Zeichnung legte, konnte man jedoch die Zeichnung deutlich durch die Folie sehen. Die Zeichnung wurde unter Verwendung von oleo'philer Farbe auf die Zeichenfolie gepaust. Die Folie wurde in eine lithographische Druckmaschine gegeben und es wurden 1 000 Kopien hergestellt. Die Kopien waren von ausgezeichneter Qualität, und die Folie war unbeschädigt.
Man prüfte Muster der mit der Deckschicht versehenen Zeichenfolie auf ihre Aufnahmefähigkeit für Bleistift-, Tinte- und Zeichenstiftzeichen.. Es erwies sich, daß alle üblichen Zeichenmaterialien gut verwendet werden können. Die Wegradierbarkeit der Bleistiftzeichen war ausgezeichnet, ohne daß die alten Zeichen noch zu sehen waren.
Beispiel 16
Sine Zeichenfolie wurde genau wie in Beispiel 15 herge-r stellt, jedoch mit dem Unterschied, daß man anstelle der Polypropylenfolie eine Q,l&. mm .■ dicke-.Folie aus chloriertem
109859/1295
Unsere Zeichen Tag
K 1718 A Ο?. FP-Dr.P.-is 16.2.1967 -
Polyäthylen verwendete. Das chlorierte Polyäthylen wurde in der Weise hergestellt, daß man Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von etwa 150 000 bis zu einem Chlorgehalt von 48 % chlorierte. Auf der Folie erzeugte man unter Verwendung von oleophiler Farbe das Original =einer techk .- nischen Zeichnung. Die Folie wurde dann als lithographische Druckplatte verwendet, und man stellte 3 000 Kopien der Zeichnung her. Die Kopien waren von ausgezeichneter Qualität, und die Folie war unbeschädigt.
Beispiel 17
Eine Zeichenfolie wurde genau wie in Beispiel 15 hergestellt ,mit dem Unterschied jedoch-, daß sie auf beiden Seiten mit Siliciummonoxid vorbehandelt und anschließend auf beiden Seiten mit der Deckschicht versehen wurde. Eine Seite der Folie wurde mit einem handelsüblichen lichtempfindlichen Harz beschichtet. Auf der Gegenseite erzeugte man unter Verwendung von schwarzer Tinte eine technische Zeichnung. Aus der Zeiafoenfolie stellte man eine negative lithographische Druckplatte her. Dazu wurde die lichtempfindliche Schicht belichtet, indem man Lich't durch die Folie scheinen ließ, und der Druck wurde dann auf herkömmliche Weise entwickelt. Die entstandene lithographische Druckplatte wurde zui? Herstellung von 2 000
BAD ORIGINAL 109829/1295
f Unsere Zeichen Tag
K 1718 A *5 FP-Dr. P. -is 16.2.1967 -
Kopien der Zeichnung verwendet. Die Kopien waren von ausgezeichneter Qualität, und die Folie war unbeschädigt.
109829/129S

Claims (5)

SIiL Unsere Zeichen Tag K 1718 A *** FP-Dr. P- is 16.2.1967 - Patentansprüche
1. Mit einer Haftschicht versehener Gegenstand
aus einem synthetischen Kunststoff, gekennzeichnet durch eine Grundschicht aus Siliciummonoxid und eine darauf befindliche, aus Älkalisilieat, Borsäure und einem feinteiligen Anteil aus Aluminium, Zink, Aluminiumoxid oder Aluminiumhydroxid gebildete Deckschicht.
2. Mit einer Haftschicht versehener Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine mit der Grund- und mit der Deckschicht versehene Kunststoffplatte oder -folie ist.
3. Kunststoffplatte oder -folie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht Schleifkorn enthält.
4. ' Kunststoffplatte oder -folie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Deckschicht eine lichtempfindliche Kopierschicht befindet.
BAD ORiGINAL 109829/1295
Unsere Zeichen
Tag
K 1718 A
FP-Dr.P.-is 16.2.1967 -
5. Verfahren zum Verriegeln eines in Anspruch 1 oder beanspruchten Gegenstandes aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet , daß man seine Deckschicht durch Eintauchen in eine wässrige Lösung von Alkalisilicat und daran anschließendes Eintauchen in eine wässrige Borsäürelösung versiegelt.
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
109829/1295
DE1621983A 1966-02-18 1967-02-17 Beschichteter Kunststoffgegenstand Expired DE1621983C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52838066A 1966-02-18 1966-02-18
US60157666A 1966-12-14 1966-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1621983A1 true DE1621983A1 (de) 1971-07-15
DE1621983B2 DE1621983B2 (de) 1975-02-13
DE1621983C3 DE1621983C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=27062710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1621983A Expired DE1621983C3 (de) 1966-02-18 1967-02-17 Beschichteter Kunststoffgegenstand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3470013A (de)
DE (1) DE1621983C3 (de)
GB (1) GB1141556A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663289A (en) * 1970-04-06 1972-05-16 Columbia Ribbon & Carbon Process of producing a planographic printing plate and resultant article
US4054094A (en) * 1972-08-25 1977-10-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Laser production of lithographic printing plates
US3914518A (en) * 1974-05-22 1975-10-21 Du Pont Barrier coated cellulosic substrates
US4247576A (en) * 1979-03-09 1981-01-27 Hercules Incorporated Process for preparing silicate coated polypropylene film
US4308312A (en) * 1979-07-24 1981-12-29 General Electric Company Dielectric films with increased voltage endurance
US4980220A (en) * 1988-01-25 1990-12-25 Phillips Petroleum Company Iridescent plastics and process for producing the same
EP0862518B2 (de) * 1995-11-24 2006-05-17 Kodak Polychrome Graphics Company Ltd. Hydrophilierter träger für flachdruckplatte und verfahren zu seiner herstellung
ID19111A (id) 1996-06-12 1998-06-18 Hoechst Celanese Corp Metoda pembuatan bahan-bahan poliolefin untuk pelapisan
ID19516A (id) * 1996-06-12 1998-07-16 Hoechst Celanese Corp Pelapis penghalang uap untuk benda-benda polimerik
US6086991A (en) * 1996-06-12 2000-07-11 Hoechst Trespaphan Gmbh Method of priming poly(ethylene terephthalate) articles for coating
TW375644B (en) * 1996-06-12 1999-12-01 Trespaphan Gmbh Vapor barrier coating for polymeric articles
CA2254761C (en) 1996-06-12 2006-10-10 Hoechst Trespaphan Gmbh Method of priming polyolefin articles for coating
GB9624224D0 (en) 1996-11-21 1997-01-08 Horsell Graphic Ind Ltd Planographic printing
GB9702568D0 (en) * 1997-02-07 1997-03-26 Horsell Graphic Ind Ltd Planographic printing
GB9710549D0 (en) * 1997-05-23 1997-07-16 Horsell Graphic Ind Ltd Planographic printing
US6357351B1 (en) 1997-05-23 2002-03-19 Kodak Polychrome Graphics Llc Substrate for planographic printing
GB9710553D0 (en) * 1997-05-23 1997-07-16 Horsell Graphic Ind Ltd Planographic printing
GB9710552D0 (en) 1997-05-23 1997-07-16 Horsell Graphic Ind Ltd Planographic printing
DE19839454A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Agfa Gevaert Ag Aufzeichnungsmaterial aus einem Träger und einer auf einer Oberfläche des Trägers aufgebrachten Keramikschicht
US6293197B1 (en) 1999-08-17 2001-09-25 Kodak Polychrome Graphics Hydrophilized substrate for planographic printing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786778A (en) * 1954-02-05 1957-03-26 Minnesota Mining & Mfg Ink-receptive resinous films
US3002857A (en) * 1955-11-14 1961-10-03 Owens Corning Fiberglass Corp High temperature inorganic binder and products produced with same
US2952562A (en) * 1958-01-27 1960-09-13 Amercoat Corp Protective silicate coating
US3181461A (en) * 1963-05-23 1965-05-04 Howard A Fromson Photographic plate
US3223032A (en) * 1963-10-04 1965-12-14 Hercules Powder Co Ltd Graining process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1141556A (en) 1969-01-29
DE1621983C3 (de) 1975-09-25
DE1621983B2 (de) 1975-02-13
US3470013A (en) 1969-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621983A1 (de) Beschichteter Kunststoffgegenstand
DE69724896T2 (de) Tragkonstruktion für Möbel oder dergleichen mit gelapptem Standbein
EP2192229B1 (de) Ableitfähiges Overlay
DE1594158C3 (de) Druckempfindliches Klebmittel
DE69924982T2 (de) Beschichtete kunstoff oberflächen mit hoher nasskratzfestigkeit
DE102007028603B4 (de) Laminat mit einer abriebfesten Dekorfolie und dessen Herstellungsverfahren, insbesondere mit einem Overlay mit besonderem optischen Effekt
DE3402875A1 (de) Harz- bzw. kunststoffartikel
DE3618883A1 (de) Synthetisches papier aus mehrschichtigen harzfilmen
DE69520810T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer graphischen Darstellung auf einem Gegenstand aus Polyolefin und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE69834700T2 (de) Tinte, folie und gegenstand zu einem tintenübertragungsverfahren durch flüssigkeitsdruck
DE3882621T2 (de) Transparentes aufzeichnungsmaterial und methode zu dessen herstellung.
DE3346258A1 (de) Traeger eines photographischen papiers
DE3207122C2 (de) Zeichenfolie
DE69413509T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer durch Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen fluoreszierenden Lichtfolie
CH656352A5 (de) Trockenuebertragungsfolie zum uebertragen von indizia von dieser folie auf eine aufnehmende oberflaeche.
DE3750356T2 (de) Durchsichtiger kunststoffilm zur verwendung beim drucken.
DE2756908A1 (de) Filmmaterial fuer die herstellung von wandtafeln o.dgl.
DE69409063T2 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2833066C2 (de) Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material
DE965129C (de) Weichmacherfreie oder nur wenig Weichmacher enthaltende Polyvinylchloridfolien, die Tinte oder Druckfarbe festzuhalten vermoegen
DE2532640A1 (de) Photographisches filmpapier
DE69506967T2 (de) Transparentes Dekorationspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
CH624886A5 (en) Decorative laminate
DE2006184A1 (de) Wandbekleidung
EP0159667A2 (de) Beschichtungsmaterial und mit diesem beschichtete Mal- und Zeichenunterlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee