DE1621930A1 - Method and device for the electrophoretic coating of metallic objects - Google Patents

Method and device for the electrophoretic coating of metallic objects

Info

Publication number
DE1621930A1
DE1621930A1 DE19661621930 DE1621930A DE1621930A1 DE 1621930 A1 DE1621930 A1 DE 1621930A1 DE 19661621930 DE19661621930 DE 19661621930 DE 1621930 A DE1621930 A DE 1621930A DE 1621930 A1 DE1621930 A1 DE 1621930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated
disperse system
flooding
disperse
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661621930
Other languages
German (de)
Inventor
Guido Dipl-Ing Hesse
Wolf-Dieter Jakubczik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Luftkuehler GmbH
Original Assignee
GEA Luftkuehler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Luftkuehler GmbH filed Critical GEA Luftkuehler GmbH
Publication of DE1621930A1 publication Critical patent/DE1621930A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes

Description

Verfahren und Vorrichtung zum elektro2horetischen Beschichten von metallischen Gegenständen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrophoretischen Beschichten von metallischen Gegenständen, vorzugsweise von Wärmeaustauscherelementen bzw. Wärmeaustauscherrohren größerer Längemit gegen Korrosion schützenden Überzügen, bei welchem der in einem dispersen System enthaltene disperse Teil unter Einwirkung eines elektrischen Gleicaspannungsgefälles zwischen dem an die Anode#angeschlossenen, zu beschichtenden Gegenstand und der an die Kathode bzw. Erde angeschlossenen Wandung eines Behandlungsraume.5 sich auf der Oberfläche ües zu beschieritenden Gegenstandes abscheidet. Die Erfindung beziaht sich ferner auf die Vorriontung zur Ausübung diese3 Verfahrens-. Es ist bekannt, daß beim Anlegen. eines elektrischen GleialispannurigsL,c#i>älles- an ein disperses jystem sicii in der Regel die dispersen Teilchen von dem Dispersionsmittel trennen. Der Bestandteil rflit der liöliQ-ren Dielektrizitätskonstanten ist dabei positiv i#eIaüerl gegenüber` dem anderen 1-3f-"staridteil. Man ilat ferner (iie#e al.,; Elektropliorese bezeichnete Beweg#trig inrierhalb eines dispursen Systems bereits dazu ausgenutzt, um metalliGolie Gegeri;3täride mit aus dispersen Bestandteilen ge,-bilueten, gegen Korrosion schützenden U#erzUgen zLi Bei -diesem bekannten Verfahren wird der zu beschichtende metallische Gegenstand durch ein als ElektrophoresQbad ausgebildetes disperses System hindurchgeführt-. Der Gegenstand ist dabei mit dein Pluspol (Anode) des elektrischen Gleichspannungsgefälles verbunden, während die Wandung des das Elektrophoresebad beinhaltenden Behälters mit dem Minuspol (Kathode oder Erde) verbunden ist. Beim Eintauchen d-es Gegenstandes in das Bad wird über das disperse System ein elek-. trisches Gleichspannungsfeld zwischen den beiden Polen aufgebaut und die Bewegung des dispersen Bestandteiles eingeleitet. Da im Sinne der Elektrophorese der disperse Bestandteil eine niedrigere Dielektrizitätskonstante aufweist als sie das Dispersbnsmittel besitzt, 'wird der demzufolge negativ geladeriE.' Bestandteil zu dem an die Anode,-d.h. den Pluspol angeschlossen, zu beschichtenden Gegenstand hinzuwandern. Die Bewegung, des dispersen Bestandteiles des Elektrophoresebades zu dein an die Anode angeschlossenen, zu beschichtenden Gegenstand und die erfolgende Beschichtung der metallisch blanken Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes vollzieht sich solange, bis die der gewählten Spannung entsprechende maximale Beschichtungsstärke auf der gesamten, zur Verfügung stehenden Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes erreicht ist. Die elektrophoretische Beschichtung von metallischen Gegenstanden mit gegen Korrosion schützenden Überzügerl hat den großen Vorteil, daß sich auch sehr unregelmäßig ausL:ebildete Oberflächen, wie z.B. von Rippenrohren oder Wärmeaustauscherelementen, vollständig mit einem absolut dichten Übere zug beschichten lassen. Hierbei werden auch etwa!-ge Fugen und Spalten sowie gratförmige Oberflächenteile, wie z.B. die Obei,xanten der Rippen von Rippenrohren, mit, Sicherheit voLlständig, gleichmäßig und porerifrei beschichtet. DiefUr die elektrophoretische 3eschichtung von metallischen Gegenst;änden aufzuwendende Stromstärte hänLt im wesentlichen von der Größe sowie von der, Form der Oberfläche des das Elektrophoresebad (iurchwandernden metallischen Gegenstandes ab. Je größer die Oberfläche aes zu beschichtenden Gegenstandes ist,-um so größer ist die zur Erzielung einer ausreichenden elektrophoretischen Beschichtung erforderliche Stromstärke. Andererseits hat aber auch die Gestaltung der Oberfläche einen erheblichen Einfluß auf die Größe der erforderlichen Stromstärke. Bei geraden, ebenen Oberflächen des zu beschichtenden Gegenstandes bildet sich zwischen dem an die' Anode angeschlossenen Gegenstand und de.r an die Kathode oder Erde angeschlossenen Wandung des Behandlungsraumes ein relativ gleichmäßiges elektrisches Gleichspannungsfeld aus, so daß die elektrophoretische Beschichtung des metallischen Gegenstandes etwa gleichzeitig-Uber seine-gesamte Oberfläche erfolgt, wozu relativ große Stromstärken erforderlich sind. Bei unregelmäßigen Oberflächen, wie sie beispielsweise aus Rippenrohren bestehende Wärmeaustauscher aufweisen, genügen demgegenüber wesentlich geringere Stromstärken. Bei derartigen Wärffieaustauschern oder auch bei als Rippenrohre ausgebildeten Wärmeaustauscherrohren ist die Feldliniendichte des sich ausbildenden elektrischen Gleichspannungsfeldes zunächst am stärksten an den außen liegenden Oberflächenabschnitten des Wärmeaustauschers bzw. Rippenrohres, d.h. an den Oberkanten der Längs- oder Querrippen, so daß zunächst nur eine elektrophoretisciie Beschichtung in diesem Bereich erfolgt, während die hinter aiesen Oberflächenabschnitten liegenden Oberflächenteile des Wärmeaustauschers bzw. Rippenrohres zunächst ab,5,7eschirmt werden. Die elektrophoretische Beschichtung vollzieht sich demnach zunächst auf dinem begrenzten Oberflächenabschnitt des Wärmeaustauschers bzw. RippeArohres., um nach vollständiger Beschichtung dieser Abschnitte auf die benachbarten Oberflächenabschnitte hinüberzuwandern. Die Folge hiervon ist, daß man bei dem elektrophoretischen Beschichten von metallischen Gegenständen mit relativ unregelmäßiger Oberflächee wie z.B. mit Rippenrohren versehenen Wärmeaustauschern oder aber einzelnen Rippenrohren,mit geringeren Stromstärken auskommt. Method and apparatus for elektro2horetischen coating of metal objects, the invention relates to a method for the electrophoretic coating of metal objects, preferably from heat exchanger elements or heat exchanger tubes of greater length with corrosion protective coatings, wherein the contained in a disperse system disperse part under the action of an electric Gleicaspannungsgefälles between the object to be coated connected to the anode # and the wall of a treatment room.5 connected to the cathode or earth is deposited on the surface of the object to be coated. The invention also relates to the provision for practicing these3 procedural methods. It is known that when berthing. an electrical GleialispannurigsL, c # i> älles- to a disperse jystem sicii usually separate the disperse particles from the dispersant. The component rflit of the dielectric constant is positive in comparison to the other 1-3f starid part MetalliGolie Gegeri; 3täride with from disperse constituents, -bilueten, anti-corrosion protection against corrosion In this known process, the metallic object to be coated is passed through a disperse system designed as an electrophoresis bath. The object is with its positive pole (anode ) of the electrical DC voltage gradient, while the wall of the container containing the electrophoresis bath is connected to the negative pole (cathode or earth). When the object is immersed in the bath, an electrical DC voltage field is built up between the two poles via the disperse system and the movement of the dispersed constituent is initiated If the disperse constituent has a lower dielectric constant than the dispersant has, the consequently negatively charged constituent will migrate towards the object to be coated, connected to the anode, i.e. the positive pole. The movement of the disperse component of the electrophoresis bath to the object to be coated connected to the anode and the subsequent coating of the bare metal surface of the object to be coated continues until the maximum coating thickness corresponding to the selected voltage is applied to the entire available surface of the object to be coated is reached. The electrophoretic coating of metallic objects with coatings that protect against corrosion has the great advantage that even very irregular surfaces, such as finned tubes or heat exchanger elements, can be completely coated with an absolutely tight coating. Here, roughly! -Ge joints and gaps as well as burr-shaped surface parts, such as the upper edges of the ribs of finned tubes, are coated with certainty completely, evenly and pore-free. The current intensity to be used for the electrophoretic coating of metallic objects depends essentially on the size and the shape of the surface of the metallic object passing through the electrophoresis bath. The larger the surface of the object to be coated, the larger the surface Achieving a sufficient electrophoretic coating required current strength. On the other hand, the design of the surface also has a considerable influence on the size of the required current strength the cathode or earth connected wall of the treatment room from a relatively uniform electrical direct voltage field, so that the electrophoretic coating of the metallic object takes place approximately simultaneously over its entire surface, which requires relatively large currents are lich. In the case of irregular surfaces, such as heat exchangers consisting of finned tubes, for example, significantly lower currents are sufficient. In such heat exchangers or in heat exchanger tubes designed as finned tubes, the field line density of the developing electrical DC voltage field is initially strongest on the outer surface sections of the heat exchanger or finned tube, ie on the upper edges of the longitudinal or transverse fins, so that initially only an electrophoretic coating is in this area takes place, while the surface parts of the heat exchanger or finned tube lying behind these surface sections are initially shielded from, 5, 7. The electrophoretic coating therefore takes place first on the limited surface section of the heat exchanger or rib / tube, in order to migrate over to the adjacent surface sections after these sections have been completely coated. The consequence of this is that in the electrophoretic coating of metallic objects with relatively irregular surfaces, such as heat exchangers provided with finned tubes or individual finned tubes, lower currents can be used.

Dieses als Elektrophorese-Tauchverfahren bezeichnete Beschichten von metallischen Gegenständen wird bislang vor allem fUr die Beschichtung von Karosserien in der Automobilindustrie mit einem gegen Korrosion schützenden Überzug benut2t. Es ist in seiner Anwendung insofern begrenzt, als die zu installierenden Gleichstromanlagen und die Investitionen für die übrigen Einrichtungen des Elektrophoresebades aus technischen und wirtschaftlichen Gründen gewisse Grenzen nicht überschreiten können. Dies liegt daran, daß bei der elektrophoretischen Beschichtung in dem sogenannten Elektrophorese-Tauchverfahren beim-Eintauchen des zu beschichtenden Gegenstandes in das Elektrophoresebad mit einer Spitzenbelastung hinsichtlich der Stromstärke von etwa 90 A/m 2 Oberfläche gerechnet werden muß.- Da hierbei im allgemein-en mit einer elektrischen Gleichspännung von etwa 200 V gearbeitet werden muß, wird je Quadratmeter zu beschichtender Oberfläche eine installierte Leistung von etwa 18 kw benötigt. Man hat daher bei den biglang bekanntgewordenen Anlagen für die elektrophoretische-Beschichtung von Autokarosserien lediglich solche Anlagen gebaut, die eine Beschichtung von metallischen Gegenständen mit einer maximalen Oberfläche von etwa 100 m 2 zulassen. Wenngleich diese nach dem Elektrophorese-Tauchverfahren arbeitenden Anlagen so funktionieren, daß die zu beschi chtenden Karosserieteile nach bereits erfolgter Einschaltung der elektrischen Gleichspannung in das Elektrophoresebad-eingetaucht werden und zunächst nicht mit ihrer gesamten Oberfläche von dem Elektrophoresebad umspült werden, so treten dennnoch bei ihnen zu Beginn des Eintauchens verhältnismäßig große Stromspitzen auf, so daß Gleichstromanlagen mit entsprechend großen Leistungen installiert werden müssen. Infolge des d2 -sukzessiv erfolgenden Eintauchens des zu bes-Ichtenden Karosserieteiles läßt sich - bezogen auf die Gesamtoberfläche des zu beschichtenden Karosserieteiles - die Strom-Spitzenbelastung von etwa 90 auf etwa 45 bis 50 A/m 2 Oberfläche verringern. Diese Spitzenbelastung ist jedoch immer noch so groß, daß bislang wegen der großen Leistungen der zu installierenden Gleichstromanlagen die Oberflächengröße der zu beschichtenden Gegenstände auf etwa 100 m 2 begrenzt worden ist, was etwa der Oberflächengröße der Karosserie eines-Personenkraftwagens entspricht. Für.die elektrophoretische Beschichtung von Gegenständen mit noch größeren Oberflächen würden elektrische Gleichstromanlagen einer Größenordnung erforderlich, deren Anlagekosten aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr vertretbar sind. Dies gilt vor allem deshalb, weil die bei Anwendung des Elektrophorese-Tauchverfahrensverwendeten Gleichstromanlagen für eine Spitzenbelastung ausgelegt werden müssen, die bei dem Eintauchen des zu beschichtenden Gegenstandes auftritt, während im weiteren Verlaufe des Beschichtens, d.h. mit dem Durchwandern des Beschichtungsgutes durch das Elektrophoresebad, die zunächst erforderliche Spitzenbelastung stetig abnimmt bis zu einer sogenannten Reststromstärke, die weit unterhall?äer bei Beginn der elektrophoretischen Beschichtung erforderlichen Spitzenstromstärke liegt. Die Anlagekosten werden somit bei nach dem Tauchverfahren arbeitenden elektrophoretisc-herl Beschichtungsanlagen für Oberflächengrößen von über 100 m 2 unwirtschaftlich hoch, da diese Anlagen nur während eines geringen Teiles des Beschichtungsvorganges voll ausgenutzt sind. Ein weiterer Nacnteil des Elektro-' phorese-Tauchverfahrens besteht darin, daß verhältnismäßig große Tauchbehälter sowie eine entsprechend große Menge an BadflüssigKeit benötigt wird, da in den Tauchbenältern dergesamte zu beschichtende Gegenstand Platz finden muß. Auch dies führt zu verhältnismäßig großen Anlagekosten. Die vorgenannten Kae4teile des Elektrophorese-Tauchverfahrens, die Größe der benötigten Gleichsti#omanlag# und die Größe des Tauchbehältersobildeten bislang eine nicht zu überwindende Grenze, die die Fachwelt davon abgehalten hat, Gegenstände mit erheblich größeren Oberflächen als 100 m 2 und wesentlich größeren Längenausdehnungen, als sie bei einer Kraftwagenkarosserie gegeben sind, elektrophoretisch zu beschichten.This coating of metallic objects, known as the electrophoresis immersion process, has hitherto been used primarily for the coating of car bodies in the automotive industry with a coating that protects against corrosion. It is limited in its application insofar as the direct current systems to be installed and the investments for the other facilities of the electrophoresis bath cannot exceed certain limits for technical and economic reasons. This is due to the fact that in the electrophoretic coating in the so-called electrophoresis immersion process when the object to be coated is immersed in the electrophoresis bath, a peak load in terms of current intensity of about 90 A / m 2 surface must be expected If an electrical DC voltage of around 200 V has to be used, an installed power of around 18 kW is required per square meter of surface to be coated. With the systems for the electrophoretic coating of car bodies, which have become known biglang, only systems have therefore been built which allow the coating of metallic objects with a maximum surface of about 100 m 2. Although these systems, which work according to the electrophoresis immersion process, function in such a way that the body parts to be coated are immersed in the electrophoresis bath after the electrical direct voltage has already been switched on and are not initially washed around with their entire surface by the electrophoresis bath, they still occur Beginning of immersion on relatively large current peaks, so that direct current systems with correspondingly large powers must be installed. As a result of the d2 successive immersion of the body part to be viewed , the current peak load can be reduced from about 90 to about 45 to 50 A / m 2 surface - based on the total surface of the body part to be coated. However, this peak load is still so great that so far, because of the high performance of the DC systems to be installed, the surface area of the objects to be coated has been limited to about 100 m 2, which corresponds approximately to the surface area of the body of a passenger car. For the electrophoretic coating of objects with even larger surfaces, electrical direct current systems of an order of magnitude would be required, the system costs of which are no longer justifiable for economic reasons. This is especially true because the direct current systems used when using the electrophoresis immersion process must be designed for a peak load that occurs when the object to be coated is immersed, while in the further course of the coating process, i.e. when the coating material migrates through the electrophoresis bath The peak load required initially decreases steadily up to a so-called residual current strength, which is far below the peak current strength required at the beginning of the electrophoretic coating. The system costs are therefore uneconomically high in electrophoretic coating systems working according to the immersion process for surface sizes of over 100 m 2, since these systems are only fully utilized during a small part of the coating process. Another component of the electrophoresis immersion process is that relatively large immersion tanks and a correspondingly large amount of bath liquid are required, since the entire object to be coated has to be accommodated in the immersion tanks. This also leads to relatively high investment costs. The aforementioned parts of the electrophoresis immersion process, the size of the required equilibrium system and the size of the immersion tank have so far formed an insurmountable limit that has kept experts from producing objects with significantly larger surfaces than 100 m 2 and significantly larger lengths than they are given in a motor vehicle body to be coated electrophoretically.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestatten, metallische Gegenstände mit besonders großer Länge sowie auch solche Gegenstände mit Oberflächenabmessungen, die weit über 100 m 2 liegen,-unter Beibehaltung aller Vorteile der Elektrophorese-Beschichtung elektrophoretisch zu beschichten$ ohne die bei dem bekannten Tauchverfahren bei Gegenständen derartiger Abmessungen auftretenden Nachteile in Kauf zu nehmen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zu beschichtende Gegenstand (Beschichtungsgut) kontinuierlich mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Geschwindigkeit durch einen sich nur über einen relativ geringen Teil der Länge des Beschichtungsgutes erstreckenden, von dem dispersen System wird durchströmten Umflutungsraum hindürchgeführ , derart,-daß die elektrophoretische Beschichtung.durch Umflutung des Gegen- einen standes jeweils nur auf einem/relativ geringen Teil seiner Ge- samtoberfläQhe umfassenden, sich mit fortschreitendem Vorschub verschiebenden Längenabschnitt desselben erfolgt.The invention is based on the object of creating a method and a device which allow metallic objects of particularly great length as well as objects with surface dimensions well over 100 m 2 to be electrophoresed while retaining all the advantages of the electrophoresis coating to be coated without having to accept the disadvantages that occur in the case of objects of such dimensions in the known dipping process. This object is achieved according to the invention in that the object to be coated (material to be coated) continuously at an essentially uniform speed through a relatively small part of the length of the Coating material extending from the disperse system will flowed through by the flooding space , in such a way, -that the electrophoretic coating by flooding the counter a stand on only a / relatively small part of its samtoberfläQhe comprehensive, shifting with advancing feed length of the same takes place.

Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren wird somit die elektrophoretische Beschichtung des Beschichtungsgutes jeweils auf einen sich nur über einen relativ geringen Teil der Länge des Beschichtungsgutes erstreckenden, sogenannten Umflutungsraum beschränkt. Nur dieser in seiner in Durchlaufrichtung des Beschichtungsgutes gemessenen Länge relativ klein gehaltene Umflutungsraum wird von dem dispersen System durchströmt, so daß lediglich der innerhalb des Umflutungsraumes befindliche Längenabschnitt des zu beschichtenden Gegenstandes umflutet und elektrophoretisch beschichtet werden kann. Somit wird-auch bei Gegenständen besonders großer Länge bzw. Gegenständen mit besonders großer Oberfläche, wie z.B. bei mit Rippenrohren bestückten Wärmeaustauschern, die vielfach eine Länge von 10 bis 12 m und eine Gesamtoberfläche von etwa 2.000 m 2 besitzene jeweils nur ein relativ kleiner Teil der Gesamtoberfläche gleichzeitig umflutet und elektrophoretisch beschichtet. Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren wird das Beschichtungsgut derart durch den Umflutungsraum hindurchgeführt., daß jeder zu beschichtende Oberflächenabschnitt In vorzugsweise etwa gleichmäßigem Vorschub in einem kontinuierlichen Durchlaufverfahren dem Umflutungsraum zugeführt wird, während die fertig beschichteten Abschnitte mit derselben Vorschubgeschwindigkeit aus dem Umflutungsraum hinauswandern. Durch die.bewußte Begrenzung des durch den Umflutungsraum festgelegten, jeweils gleichzeitig beschichteten Oberflächenbereiches auf einen relativ geringen Teil der Oesamtoberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes wird die insgesamt für die elektrophoretische Beschichtung benötigte Stromstärke entsprechend geringgehalten_, wobei es ohne weiteres möglich ist, mit Gesamtstromstärken auszukommen.. die Wesentlich niedriger liegen als bei den bekannten, nach dem Elektrophorese-Tauchverfahren arbeitenden Anlagen. Infolgedessen kommt man mit gegenüber der bekannten Verfahrensweise wesentlich kleiner dimensionierten Gleichstromanlagen aus. Da sich außerdem infolge der kontinuierlichen Hindurchführung des zu beschichtenden Gegenstandes durch den Umflutungsraum sich innerhalb desselben - abgesehen von dem kurzen Zeitabschnitt des Hineinwandern des vorderen und dem Herauswandern,des hinteren Längenabschnittes - sich stets eine zu beschichtende Oberfläche von derselben Größenordnung befindet, bleibt die fUr die elektrophoretische Beschichtung erforderliche Stromstärke während der Beschichtung des gesamten zu beschichtenden Gegenstandes im wesentlichen gleich. Insbesondere werden die bei dem bekannten Elektrophorese-Tauchverfahren auftretendenhohen Stromspitzen zu Beginn des Eintauchens des zu beschichtenden Gegenstandes vermieden, wobei die durchschnittliche Stromstärke je Quadratmeter zu beschichtender Oberfläche außerdem erheblich niedriger liegt als bei der vorstehend beschriebenen bekannten Arbeitsweise und sich durchweg nur auf etwa 20 bis 25 &/m2*zu beschichtender Oberfläche beläuft. Aus diesen Gründen kommt man bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren mit wesentlich kleiner dimensionierten Gleichstromanlagen aus, die außerdem während des gesamten BeschichtungsvorgangQs im wesentlichen gleich stark ausgelastet werden, da ihre Spitzenbelastung im wesent'lichen ihrer Dauerbelastung entspricht. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin.. daß die großen, bei dem bekannten Elektrophorese-Tauchverfahren benötigten Tauchbehälter eingespart werden und man außerdem mit einer wesentlich geringeren Menge des dispersen Systems auskommt.In the method proposed according to the invention, the electrophoretic coating of the material to be coated is thus limited to a so-called flooding space that extends only over a relatively small part of the length of the material to be coated. Only this circumferential space, which is kept relatively small in its length measured in the direction of flow of the material to be coated, is flowed through by the disperse system, so that only the length section of the object to be coated located within the circumferential space can be flooded and electrophoretically coated. Thus, even with objects of particularly great length or objects with a particularly large surface, such as heat exchangers fitted with finned tubes, which often have a length of 10 to 12 m and a total surface of about 2,000 m 2, only a relatively small part of the The entire surface is flooded and coated electrophoretically at the same time. In the method proposed according to the invention, the material to be coated is passed through the flooding space in such a way that each surface section to be coated is fed to the flooding space in a preferably approximately uniform advance in a continuous process, while the finished coated sections migrate out of the flooding space at the same feed rate. Due to the deliberate limitation of the surface area defined by the flooding space, each simultaneously coated surface area to a relatively small part of the total surface of the object to be coated, the total current strength required for the electrophoretic coating is kept correspondingly low, whereby it is easily possible to get by with total current strengths. which are significantly lower than in the known systems operating according to the electrophoresis immersion process. As a result, one can manage with DC systems that are significantly smaller than the known procedure. Since, as a result of the continuous passage of the object to be coated through the flooding space, there is always a surface to be coated of the same order of magnitude within the same - apart from the short period of time in which the front length section migrates in and the rear length section migrates outwards - the surface to be coated remains the same for the electrophoretic coating required current intensity during the coating of the entire object to be coated essentially the same. In particular, the high current peaks occurring in the known electrophoresis immersion process at the beginning of the immersion of the object to be coated are avoided, the average current strength per square meter of surface to be coated also being considerably lower than in the known method of operation described above and consistently only around 20 to 25 & / m2 * surface to be coated. For these reasons, the method proposed according to the invention makes do with DC systems of significantly smaller dimensions, which are also used to the same extent during the entire coating process, since their peak load essentially corresponds to their continuous load. Another advantage of the process according to the invention is that the large immersion tanks required in the known electrophoresis immersion process are saved and one can also manage with a significantly smaller amount of the disperse system.

In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Beschichtungsgut mit einer solchen Vorschubgeschwindigkeit durch den Umflutungsraum. hindurchgeführt, daß die Verweilzeit eines jeden Oberflächenabschnittes in dem Umflutungsraum für eine wirksam gegen Korrosion schützende Beschichtung mit dem dispersen Teil ausreicht. Die Vorschubgeschwindigkeit des Beschichtungsgutes wird demzufolge derartabgestimmt,'daß jeder Oberflächenabschnitt des Beschichtungsgutes in dem Umflutungsraum der Umflutung durch das disperse S ystem solange ausgesetzt wird, wie dies bei dem jeweils vorhandenen dispersen System - beispielsweise einem Elektrophorese-Lack - und der jeweils vorhandenen Gleichspannung bzw.--der jeweils vorhandenen Oberflächenausbildung und Beschaffenheit des Beschichtungsgutes zur Erzielung eines wirksam gegen Korrosion schützenden Überzuges erforderlich ist. Im allgemeinen genügen hierzu Schichtstärken von etwa _3O bis 40 im- J die sich bei den üblichen Elektrophorese-Lacken und einer Gleichspannung von etwa 200 V zwischen dem Beschichtungsgut und der Wandung des Umflutungsraumes bei einer Verweilzeit von etwa 2 Minuten innerhalb des Umflutungsraumes erreichen lassen.In a further embodiment of the method according to the invention, the material to be coated is transported through the flooding space at such a feed rate. passed through that the residence time of each surface section in the flooding space is sufficient for an effective protection against corrosion with the dispersed part. The feed rate of the coating material is accordingly derartabgestimmt 'that each surface portion of the coating material in the Umflutungsraum the circumfluence ystem is exposed while by the disperse S, as disperse in which each existing system - for example, an electrophoresis paint - and the respectively existing DC voltage or - the existing surface structure and condition of the material to be coated is required to achieve an effective coating that protects against corrosion. This, of about _3O to 40 im- J blank layer strengths achieved in conventional electrophoretic lacquers and a DC voltage of about 200 V between the coating material and the wall of Umflutungsraumes at a residence time of about 2 minutes within the Umflutungsraumes generally suffice.

Besondere Bedeutung besitzt das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren für die elektrophoretische Beschichtung von Wärmeaustauscherelementen größerer Länge (beispielsweise 10 bis 12 m Länge), welche vorzugsweise mehrere Reihen von Rippenrohren besitzen und an ihren Längsseiten Begrenzungswände aufweisen. Bei derartigen Wärmeaustaüscherelementen wird das Verfahren nach der Erfindung zweckmäßig in der Weise ausgeführt, daß das disperse System im Bereich des Umflutungsraumes schleierartig durch den die Wärmeaustauscherrohre aufnehmenden Mittelraum zwischen den äußeren Begrenzungswänden hindurchgeführt, wird. Derartige Wärmeaustauscherelemente.. die insbesondere in der Klima- -und in der chemischen Industrie Verwendung finden, besitzen in der Regel eine Vielzahl von meist mit Querrippen versehenen Wärmeaustauscherrohren, die in mehreren parallel zueinander verlaufenden Rohrreihen angeordnet sind. Dieses Rippenrohrpaket wird seitlich im Regelfalle durch zwei äußere #egrenzungswände begrenzt. Die Gesamtober- fläche eines derartigen Wärmeaustauscherelementes, das etwa z.B. 2 10 bis 12 m lang sein kann, beläuft sich/auf etwa 2.000 m Gegenstände mit einer derart großen Gesamtoberfläche lassen sich mittels des bekannten Elektrophorese-Tauchverfahrens nicht elektrophoretisch beschichten, da hierzu Gleichstromanlagen von einer wirtschaftlich nicht mehr zu vertretenden Größe sowie überdies außerordentlich lange Tauchbehälter'erforderlich wären sowie Tauchbäder außerordentlich großen Volumens. Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren können jedoch ohne weiteres auch derartige Wärmeaustauscherelemente von besonders großer Länge unter Verwendung von relativ klein dimensionierten Gleichstromanlagen elektrophoretisch beschichtet werden, da sich die elektrophoretische Beschichtung jeweils nur auf einen relativ kleinen Teil der Gesamtoberfläche dieser Wärmeaustauscherelemente beschränkt. Hierbei werden die äußeren Begrenzungswände der Wärmeaustauscherelemente als zeitliche Wandungen des Umflutungsraumes benutztj wobei das disperse System die zwischen den Seitenwandungen befindlichen Wärmeaustauscherrohre jeweils nur auf einem relativ geringen Teil ihrer C> Länge umflutet und hierbei elektrophoretisch beschichtet. Infolge der schleierartigen Hindurchführung des dispersen )#l)Ystems durch den Mittelraum des Wärmeaustauscherelementes ergibt sich der Vorteil, daß die in dem dispersen System en thaltenen disperzen Bestandteile sich unter der Einwirkung dee-sich ausbildenden -elektrischen Feldes sich leicht von dem Dispersionsmittel trennen und sich auf den in mehreren Reihen übereinander sowie auch nebeneinander angeordneten Wärmeaustauscherrohren niederschlagen können. Die In mehreren Reihen neben- und übereinander angeordneten Wärmeaustauscherrohre verhindern hierbei, die Ausbildung eines elektrischen-Feldes mit gleichmäßiger Feldliniendichte. Vielmehr wird sich bei den jeweils neu in den Umflutungsraum eintretenden Längenabschnitten des Wärmeaustauschers sich an den in seinem äußeren Bereich liegenden Oberflächenabschnitten eine größere Feldliniendichte ergebenals bei , den im mittlerenBereich des WärmeaustäuAchers angeordneten Oberflächenabschnitten. Infolgedessen erfolgt zunächst nur eihe-elektrophoretische Beschichtung im Bereich der äußeren Oberflächenabgehnitte, wobei sich das elektrische Feld mi t zunehmender Beschichtung der äußeren Oberflächenabschnitte im Sinne einer Verschiebung der stärksten Feldliniendichte zu seinen mittleren Oberflächenabschnitten hin laufend verändert, so daß nach und nach von außen nach innen fortschreitend der gesamte, jeweils innerhalb des Umflutungsraumes befindliche Oberflächenteil des Wärmeaustauschers älektrophoretisch beschichtet wird. Die-im mittleren Bereich des Wärmeau staus chers befindlichen Oberflächenabschnitte werden hierbei du-roh die in seinem äußeren Bereich liegenden Oberflächenabschnitte zunächst abgeschirmt, so , daß eine entsprechende Verringerung der durchschnittlichen Stromstärke je Flächeneinheit des jeweils innerhalb des'Umhutungsraumes befinelichen Oberflächenteiles eintritt.The method proposed according to the invention is of particular importance for the electrophoretic coating of heat exchanger elements of greater length (for example 10 to 12 m in length), which preferably have several rows of finned tubes and have boundary walls on their long sides. In the case of such heat exchanger elements, the method according to the invention is expediently carried out in such a way that the disperse system in the area of the flooding space is guided like a veil through the central space between the outer boundary walls which accommodates the heat exchanger tubes. Such heat exchanger elements .. which are used in particular in the air conditioning and in the chemical industry, generally have a large number of heat exchanger tubes, usually provided with transverse ribs, which are arranged in several rows of tubes running parallel to one another. This finned tube package is usually bounded laterally by two outer boundary walls. The overall top area of such a heat exchanger element, which is about e.g. 2 10 to 12 m long, amounts to about 2,000 m Objects with such a large total surface cannot be coated electrophoretically by means of the known electrophoresis immersion process, since this would require direct current systems of an economically unacceptable size as well as extremely long immersion tanks and immersion baths of extraordinarily large volumes. In the method proposed according to the invention, however, such heat exchanger elements of particularly great length can easily be coated electrophoretically using relatively small-dimensioned direct current systems, since the electrophoretic coating is only limited to a relatively small part of the total surface of these heat exchanger elements. Here, the outer boundary walls of the heat exchange elements are benutztj as temporal Umflutungsraumes walls of the disperse system, the heat exchanger tubes located between the sidewalls of each bathed only a relatively small portion of its C> length and thereby electrophoretically coated. As a result of the veil-like passage of the disperse ystem through the central space of the heat exchanger element, there is the advantage that the disperse constituents contained in the disperse system easily separate from the dispersant and separate under the action of the electrical field which is formed can precipitate on the heat exchanger tubes arranged in several rows one above the other as well as next to one another. The heat exchanger tubes arranged in several rows next to one another and one above the other prevent the formation of an electric field with a uniform field line density. Rather is itself in the respective re-entering the Umflutungsraum longitudinal sections of the heat exchanger at the lying in its outer region surface portions of a larger field line density ergebenals in that arranged in the central region of the WärmeaustäuAchers surface portions. As a result, initially only series electrophoretic coating takes place in the area of the outer surface sections, with the electric field continuously changing with increasing coating of the outer surface sections in the sense of a shift in the strongest field line density towards its central surface sections, so that gradually from the outside to the inside progressively the entire surface part of the heat exchanger located within the flooding space is coated electrophoretically. The-in of Wärmeau jams Chers disposed surface portions of the central region are in this case you-roh the surface portions lying in its outer region initially shielded so that a corresponding reduction of the average current intensity per unit area entering the respectively within des'Umhutungsraumes befinelichen surface portion.

Weiter hat das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren besondere Bedeutung für die elektrophoretische Beschichtung,von Rippenrohren größerer Länge, Hierbei kann in der Weise verfahren werdeni daß die beispielsweise 10 bls 12 m langen Rippenrohre einzeln durch den Umflutungsraum hindurchgeführt werd,en. Vorzugsweise werden die Rippenrohre jedoch zu mehreren gleichzeitig nebeneinander und parallel zueinander durch den Umflutungsraum hindurchgeführt. Die, gleichzeitige Hindurchführung mehrerer nebeneinander.liegender Rippenrohre durch den Umflutungsraum hat zur Folge$ daß die jeweils gleichzeitig zu-beschichtende- Oberfläche der Anzahl der Rippenrohre entsprechend vervielfacht - wird, ohne-daß si.ch die für die elektrophoretische Beschichtung erforderliche-Stromstärke in gleichem Maße erhöhti Die nebeneinander angeordneten Rippenrohre, die gegebenenfalls auch übereinander angeordnet werden könn'en, üben hierbei wiederum eine gewisse abschirmende Wirkungaus, so daß zunächst das elektrische Feld sich nur zwischeri den Wandungen des Umflutungsraumes und deli äußeren Oberflächenabschnitten, der Rippenrohre ausbreitet und dort eine elektrophöretische Beschichtung bewirkt, während mit zunehmender Schichtst,ärk-e das elektrische Feld sich zu den *inneren Oberflächenabschnitten der Rippenrohre hin verschiebt, so daß na,ch und nach auch diese elektrophoretisch beschichtet werden,. Die elektrophoretische Beschichtung, beispielsweise mit einem Elektrophorese-Lack, bewirkt hierbei eine zunehmende elektrische Isolierung der beschichteten Oberflächenabschnitte, so daß die Stromstärke in den bereits beschichteten Oberflächenabschnitten entsprechend zunehmend geringer wird.Furthermore, the method proposed according to the invention is of particular importance for the electrophoretic coating of finned tubes of greater length. The procedure here can be such that the finned tubes, for example 10 to 12 m long, are passed individually through the flooding space. Preferably, however, several of the finned tubes are passed through the flooding space simultaneously next to one another and parallel to one another. The simultaneous passage of a plurality of finned tubes through the nebeneinander.liegender Umflutungsraum has the consequence that the $ each simultaneously to-surface beschichtende- the number of finned tubes according multiplied - is without si.ch same-that the electrophoretic coating required amperage in The finned tubes arranged next to one another, which can also be arranged one above the other if necessary, again exert a certain shielding effect, so that initially the electric field only spreads between the walls of the flooding space and the outer surface sections of the finned tubes and there is an electrophoretic one Coating causes, while with increasing layer thickness the electric field shifts towards the inner surface sections of the finned tubes, so that after a while these are also coated electrophoretically. The electrophoretic coating, for example with an electrophoresis varnish, causes increasing electrical insulation of the coated surface sections, so that the current intensity in the already coated surface sections is correspondingly increasingly lower.

Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren wird vorzugsweise mit einem dispersen System gearbeitet, das aus einem EleLtrophorese--Läck als dispersem Bestandteil und aus einem entsprechend` aufbereiteten Dispersionsmittel, beispielsweise enthärtetem, entsalztem und von organischen und anorganischen B-eimengungen gereinigtem Wasser mit einer elektrischen Leitfähigkeit von etwa.2 bis 10/« S/cm gebildet ist. Die Leitfähigkeit des dispersen Systems wird durch Sle m den dispersen Bestandteil auf etwa 1.500 bis 2.000/ erhöht, wobei der pH-Wert etwa-7 bis 7,2 beträgt. Bei Verwendung eines derartigen dispersen Systems, der Anwendung einer elektrischen Gleichspannung von etwe 200 V.und einer Verweilzeit jedes Oberflächenabschnittes von etwa 2 Minuten in dem dispersen System' ergibt sich eine Schkhtstärke des -gegen Korrosion schützenden Überzuges von etwa 15 bis -35? -die für einen vollwirksamen Schutz#gegen jegliche, Art von Korrosion auch unter besonders ungüntigen Bedingungen, beispielsweise in einer aggressive Bestandteile enthaltenden In"UUeat4os912.ä:re, völlig ausreicht. Es best.eht. jedoch auch die Möglichkeit, das disperse System aus einem Metallpulver als dispersem Bestandteil und aus einem organischen Lösungsmittel unter Zusatz eines Elektrolyten als Dispersionsmittel zu-bilden. Hierdurch ergibt ,sich die Möglichkeit, dem zu beschichtendenGegenstan'd einen metallischen Überzug, beispielsweise aus Zinn, Zink oder Aluminium, zu geben.In the method proposed according to the invention, a disperse system is preferably used which consists of electrophoresis as a disperse component and a correspondingly treated dispersant, for example softened, desalinated water with an electrical conductivity of about 2 to 10 / «S / cm is formed. The conductivity of the disperse system is increased by sle m the disperse component to about 1,500 to 2,000 /, the pH being about -7 to 7.2 . When using such a disperse system, the application of an electrical direct voltage of about 200 V. and a dwell time of each surface section of about 2 minutes in the disperse system, the result is a thickness of the corrosion-protective coating of about 15 to -35? -which is completely sufficient for a fully effective protection against any kind of corrosion even under particularly unfavorable conditions, for example in an in "UUeat4os912.ä: re containing aggressive components. However, there is also the possibility of the disperse system a metal powder as a disperse component and from an organic solvent with the addition of an electrolyte as a dispersing agent.

Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens besteht darin, daß das disperse System in-einer vertikalen Zuführung dem Umflutungsrauni von unten zug&eitet wird und unter innerhalb des Umflutungsraumes mindestens bis zur Oberkante des Beschichtungsgutes reichender Anstauung seitlich überfließend wieder einem Vorrats- bzw. Umwälzbehälter zugeführt wird. Das disperse System bildet folglich eine in dem Umflutungsraum sich stetig erneuernde Anstauung, die den durch den Umflutungsraum kontinuierlich hindurchgeführten Gegenstand voll einschließt, sc daß dieser allseitig von dem disp.ersen System umspült wird. Das überschüssige disperse System wird in einem Bereich oberhalb der Oberkante des Beschichtungsgutes seitlich abgeleitet und wieder-einem Vorrats- bzw. Umwälzbehälter zugeführt, aus dem das disperse System anschließend wieder dem Umflutungsraum zugeleitet wird. Diese Verfahrensweise eignet sich besonders für Gegenstände von verhältnismäßig kleinen Querschnittsabmessungen bei großer Länge, beispielsweise für Rippenrohre mit rundem oder elliptischem Querschnitt. Bei der elektrophoretischen Beschichtung von Rippenrohren mit elliptischem Querschnitt werden diese so angeordnet, daß die lange Ellipsenachse in vertikaler Ebene angeordnet'ist. Hierbei 'können auch mehrere derartige Rippenrohre parallel nebeneinander durch den Umflutungsraum hindurchgeführt werden. Das disperse System umspült hierbei die Rippenrohre etwa parallel zur Längsachse des elliptischen Querschnittes, so daß die dispers.en Bestandteile sich infolge der strömungstechnisch günstigen elliptischen Rohrform leichter, auf der Oberfläche des Beschichtungsgutes absetzen können.An advantageous embodiment of the proposed according to the invention The method consists in that the disperse system in a vertical feed the flooding area is accessed from below and below within the flooding area Side accumulation reaching at least to the top edge of the material to be coated Overflowing is fed back to a storage or circulation container. The disperse The system consequently forms a damming that is constantly renewed in the flooded area, which full the object continuously passed through the flooding space includes that this is washed around on all sides by the disperse system. That Excess disperse system is in an area above the upper edge of the material to be coated laterally diverted and fed back to a storage or circulation container to which the disperse system is then fed back to the flooding area. This procedure is particularly suitable for items of relatively small cross-sectional dimensions with great length, for example for finned tubes with a round or elliptical cross-section. In the case of electrophoretic coating of finned tubes with an elliptical cross-section, these are arranged so that the long axis of the ellipse arranged in the vertical plane. Here 'several such finned tubes passed parallel next to one another through the flooding space will. The disperse system washes around the finned tubes approximately parallel to the longitudinal axis of the elliptical cross-section, so that the dispers.en components as a result the aerodynamically favorable elliptical tube shape lighter on the surface the material to be coated can settle.

Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens wird das dizperse System -dem Umflutungs raum-seitlich ZugefUhrt und unter innerhalb das Umflutungsraumes mindestens-bis zur Oberkante des Besähichtungsgutes reichender Anstauung äus--einer trichterartigen Öffnung im Tiefsten des Umflutungsraumes wieder-einem Vorrats- bzw. Umwälzbehälter zugeführt. Dieses Verfahr#eneigriet sich besonders,für die elektrophoretische Beschichtung VonRippenrohren mit. eIliptischem Querschnitt$ die bei- der -,Hindurchführung durch den Umflutungsraum mit ihrer- langen Ellipsenachse in etwa ho rizontaler Ebene angeordnet -sind, Das- disperse - System umströmt mithin die Rippenrohre 'ebenfallS etwa parallel zur Längsri-ch-tung des elliptischen Röhrdluer-sdhnit-bes, so daß sich den dispergen Bestandteilen eine strömungstechnisch günstige Oberfläche- für.die Beschichtung anbietet, Eine weitere Ausführungsform des-erfindungsgemäßen Verfahrens kennzeichnet sich--dadurchj, daß das di--sperse System dem Umflutungsraum von unten in einer rohrartigen,Zuführung zugeleitet wird, anschließend-das jen-Umflutungsraum-durchwandernde Beschichtungsgut gleichmäßig allseitig umspült und in einem bogenförmigen, -in Strömungsrichtung nach unten sichendenden Ablaufrohr einem Vorrats- bzw. Umwälzbehälter wieder zugeführt wird. Das disperse System wird bei dieser Verfahrensweise innerhalb des Umflutungsraumes nicht-angestaut, sondern umspült den Beschichtungsgegenstand, der vorzugsweise aus elllptischen Rippenrohren besteht, die-mit, ihrer -langen Ellipsenachse in etwa vertikaler Ebene angeordnet, sind.i Nach. der Urnspülung des, Beschichtungsgutes wird das-,disperse System dann in einer besonderen Umführung wieder dem Vorrats- bzw. Umwälzbehälter zugeleitet..-.#, Eine besonders vorteilhafte- Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung-beateht darin,-daß das disperse System dem Umflutungsraum von oben in einer.rohrartlgen-Zu-.In another embodiment of the method proposed according to the invention, the dizperse system is fed laterally to the flooding space and, under accumulation within the flooding space at least up to the upper edge of the sown material, a funnel-like opening in the deepest part of the flooding space, again a storage or storage space. Circulation container fed. This method is particularly suitable for the electrophoretic coating of finned tubes. eIliptischem cross-sectional $ examples of the - passage of -are disposed through the Umflutungsraum with ihrer- long axis of the ellipse approximately ho rizontaler level, DAS disperse - System flows around consequently the finned tubes' is also substantially parallel to the Längsri-ch Maintenance of the elliptical Röhrdluer- Sdhnit-bes, so that the dispersed constituents have a fluidically favorable surface for the coating. Another embodiment of the method according to the invention is characterized by the fact that the dispersed system is placed in a pipe-like feed to the flooding space from below is fed, then the coating material wandering through the flooding space is evenly washed around on all sides and fed back to a storage or circulation container in an arcuate drain pipe that slopes downwards in the direction of flow. In this procedure, the disperse system is not dammed up within the flooding space, but rather it washes around the object to be coated, which preferably consists of elliptical finned tubes which are arranged with their long elliptical axis in an approximately vertical plane. the Urnspül the, coating material, the disperse system is then fed back to the storage or circulation container in a special bypass ..- Flooding space from above in a pipe-type inlet.

-0 führung, vorzugsweise unter einem Winkel Von etwa entgc#"gengese---tzt zur DurchlaufrIchtung des-Bes#chichtungsgutes, Zu--geleitet wird, dann das Bias-chl-clitun-gsgut gleichmäßIg.a11-seitig umspült und durch an-den vorderen und hinteren Stirnseiten des Umflutungsraumes vorgesehenä Ablauföffnungen wieder einen Vorrats- bzw. Umwälzbehälter zugeführt wird. Der Umflutungsraum weist bei-dieser Ausführung eine im wesentlichen zylindrische, langgestreckte Ausbildung auf, dessen Querschnitt nicht wesentlich größer zu sein biaucht als-der Querschnitt des durch den Umflutungsraum hindurchgefÜhrten Beschichtungsgutes. Hierbei können auch mehrere derartige Umflutungsräume nebeneinander angeordnet-werden. Diese Ausführungsform des Verfahrens nachder Erfindung eignet sich vor allem für die Beschichtung von Wärmeaustauscherrohren größerer Länge, die einzeln oder auch gegebenenfalls zu mehrere#neben- und/oder übereinander durch*den Umflutungsraum hindur:chgeführt werden, Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird das disperse System von oben einem im wesentlichen rechteckigen Umflutungsraum zugeführt, in dem das disperse System durch eine am unteren Ende des Umflutungsraumes vorgesehene Drosselvorrichtung derart angestaut wird, daß es das Beschi-chtungsgut allseitig umspült, während das disperse System anschließend über die Drosselvorrichtung-einem Vorrats- bzw-.--Umwälzbehälter wieder zugeführt wird. Diese Verfahrensweise eigent sich vor allem für die elektrophoretische Beschichtung von Gegenständen größerer Breite, die mit ihrer größten Breitenerstreckung in etwa horizontaler Ebene angeordnet durch den Umflutungsraum hindurchgeführt werden, beispielsweise für mehrere nebeneinander angeordnete Rippenrohre. -0 guidance, preferably at an angle of approximately opposite to the flow direction of the coating material, is fed in, then the bias-chl-clitun-gsgut is evenly washed around on the a11-side and through -the front and rear end faces of the flooding space provided drain openings a storage or circulation container is fed again In this case, several such surrounding areas can also be arranged next to one another. This embodiment of the method according to the invention is particularly suitable for the coating of heat exchanger tubes of greater length, which individually or, if necessary, to several # next to and / or In another embodiment of the method according to the invention, the disperse system is fed from above to an essentially rectangular flooding space in which the disperse system is dammed up by a throttle device provided at the lower end of the flooding space, that it washes around the material to be coated on all sides, while the disperse system is then fed back to a storage or circulation container via the throttle device. This procedure is particularly suitable for the electrophoretic coating of objects of greater width, which are arranged with their greatest width in an approximately horizontal plane and passed through the flooding space, for example for several finned tubes arranged next to one another.

.Es, -besteht auch die Möglichkeit, das disperse Sjstem dem Umflutungsraum- von oben,-vor7-ugsweise unter einem Winkel vo - n etwa 450 entgegengesetzt zur Durchlaufrichtung des Beschichtungsgutes,zuzuführen, derart, daß es zuriäct ist in einen Sammalbehälter gelangt und von dort über eine im Querschnitt etwa rechteckige Zuführungsleitung ei . ne in geriiigem Abstand über der Oberkante des Beschichtungsgutes angeordnete Vertellerplatte (z.B. ein Lochblech) durchströmt, anschließend daß -Deschichtungsgüt gleichmäßig schleierartig umflutet-und dann eitiem Vorrats- bzw. Umwälzbehälter wieder zugeführt wird. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere fur die elektrophöretische Beschichtung von Wärmeaustauscherelementen, die#-aus--einer Vielzahl von in Reihen angeordneten Wärm eaustauscherrohren-bestehen und welche an ihren Schmalseiten äußere Begrenzungswände besitzen, die bei dieser Ausführgngsform des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens die#Seitenwände des Umflutungsraumes bilden. Der oberhalb der Zuführungsleitung angeordnete Sammelbehälter sorgt zunächst für eine mengenmäßi& stets gleichmäßige Zuführung des dispersen Systems. Durch die in geringem Abstand über d er-Oberkante de-s Beschichtungsgutes angeordnete, beispielsweise.als Lochblech ausgebildete Verteilerplatte wird das strömende disperse System'in eine aus einer Vielzahl von sich in Strömungsrichtung verbreiternden und sich gegenseitig.überlappenden Arahlen bestehenden Schleier aufgeteilt. Infolgedessen werden dieinnerhalbdes Wärmeaustauscherelementes in mehreren Reihen über--und nebeneinander angeordneten Wärmeaustauscherrohre-gleichmäßig umspült, so daß sich der disperse Bestandteil leichter auf-der zu beschichtenden Oberfläche absetzen kann. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß das disperse System dem Umflutungsraum aus einem oberhalb des Umflutungsraumes-gelegenen trichterartigen Sammelbehält,#ar-zugeführt . wird, derart, daß das disperse System zunächst über eine die Strömung gleic-hrichtende Zuführung einem in geringem Abstand über der Oberkante des Beschichtungsgutes vorgesehenen Verteilerplatte (z.B. einem Lochblech) zugefW-irt wird,-dann-das Beschicht.ungsgut gleichmäßig schleierartig umflutet und anschließend in einen Vorrats- bzw. Umwälzbehälter zurückgeleitet wird. Auch bei dieser Verfahrensweise wird das zugeförderte disperse System.zunächst in-einem Sammelbehälter gespeichert und dann über eine die Strömung gleichrichtende.Zuführung-einer"beispielswei,se als Lochblech ausgebildeten Verteilerplatte zugeleitet,-durch welches die Strömung schleierartig-aufgetellt wird und das Beschichtungsgut innerhalb des Umflutun . gsraumes gleichmäßig umspült. Diese Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung eignet sich ebenfalls insbesondere für,die elektroph - oretische BeschiQht , ung von Wärmeaustauscherelementen großer Länge, welche mehrere Reihen von etwa parallel und im Abstand zueinander angeordneten Rippenrohren aufweisen, wobei an denSchmalseiten des Rippenrohrpaketes Begrenzungswände vorgesehen sind, die die seitliche Begrenzung des Umflutungsraumes bilden..It, -If also possible to disperse the Sjstem the Umflutungsraum- from above, -vor7-ugsweise opposite at an angle of about 450 to the direction of the coating material to supply such that it is zuriäct enters a Sammalbehälter and there via a feed line which is approximately rectangular in cross section . A distributor plate (eg a perforated plate) arranged at a considerable distance above the upper edge of the material to be coated flows through, then the material to be coated is evenly flooded in a veil-like manner and then fed back into the storage or circulation container. This method is particularly suitable for the electrophoretic coating of heat exchanger elements which consist of a large number of heat exchanger tubes arranged in rows and which have outer boundary walls on their narrow sides, which in this embodiment of the method proposed according to the invention are the side walls of the surrounding area form. The collecting container arranged above the supply line initially ensures that the disperse system is supplied in a constant and quantitative manner. By arranged in a small distance above the upper edge d er-de-s coating material, beispielsweise.als perforated sheet formed distributor plate is divided the flowing disperse System'in a group consisting of a plurality of widening in the flow direction and gegenseitig.überlappenden Arahlen veil. As a result, the heat exchanger tubes arranged in several rows above and next to one another are evenly flushed around, so that the disperse constituent can more easily settle on the surface to be coated. A particularly advantageous embodiment is characterized in that the disperse system is supplied to the flooding space from a funnel-like collecting container located above the flooding space . is, in such a way that the disperse system is first fed via a feed that is in the same direction as the flow to a distribution plate (e.g. a perforated plate) provided at a short distance above the upper edge of the material to be coated; is returned to a storage or circulation container. In this procedure, too, the disperse system that is fed in is first stored in a collecting container and then fed via a feed that rectifies the flow to a distributor plate designed as a perforated plate, for example, through which the flow is veiled and the material to be coated inside . gsraumes uniformly This embodiment lapped the Umflutun the method of the invention also is particularly suitable for the elektroph -. oretische BeschiQht, ung of heat exchanger elements of great length, which have several rows of approximately parallel and spaced finned tubes, wherein at denSchmalseiten of Ribbed tube packet delimiting walls are provided which form the lateral delimitation of the flooding space.

Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens kennzeichnet sich dadurch, daß oberhalb eines Vorrats- bzw. Umwälzbehälters relativ kleinen Volumens ein davon räumlich getrennter, sich nur übei? einen geringen Teil der Länge des Beschichtungsgutes erstreckender Umfltungsraum angeordnet ist, durch welchen das Beschichtungsgut hindurchführbar ist und welchem durch eine Pumpeneinrichtung ptändig disperses System zuführbar ist. Ein wesentliches Merkmal der Vorrichtung nach der Erfindung besteht somit darin, daß der Umflutungsraum von dem Vorrats- bzw. Umwälzbehälter für das disperse System getrennt angeordnet ist. Der Vorrats- bzw. Umwälzbehälter für das disperse System kann mithin volumenmäßig eine Größe erhalten,-die um ein Vielfaches geringer ist, als die bei den zum Stande der Technik gehörenden Elektrophorese-Tauchverfahren benötigten Volumenabmessungen der Tauchbehälter. Während-bei letzteren die Tauchbehälter Volumina von etwa 80 bis 100 m.3 besitzen., kommt man bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung mit Vorrats- bzw. Umwälzbehältern aus, die malximal einen Rauminhaltvon etwa _3 m.3 aufweisen.,Allein hierdurch ergibt sich eine wesentliche Verringerung der Anlagekosten gegenüber den bekannten Tauchahlagen für eine Blektrophorese-Beschichtungewobei man. außerdem für die Unterbringung-d#iner Beschichtungsvorrichtung'nach der Erfindung wesentlich weniger Platz benötigt als dies bei den bekannten Elektrophorese-BeschichtUngsanlagen der Fall ist. Aus diesem relativ klein bemessenen Vorrats- bzw. Umwälzbehälter wird dann das disperse System mittels einer Pumpeneinrichtung über eine Zuführungsleitung dem eben- ein falls nur/relativ geringes Volumen besitzenden Umflutungsraum zugeleitet, wo Os das Beschichtungsgut umspült und anschließend wieder dem Vorrats--bzw.Umwälzbehälter zugeführt wird. Infolge 4 des relativ kleinen Volumens sowohl des Vorrats--und:Umwälz- behälters als-auch des Umflutungsraumes.und-der-'Ve-rbindungs- leitungen wird.bei-der Vorrichtung nach der Erfindun außerdem nur eine um ein Vi-elfaches--kleinere Menge. an dipp erzem System benötigt als bei den bekannten Elektrophorese-Beschichtungs- anlagen. Inf'olgedessen ist es'ohne weiteres-,möglich#--auch, bei zeitweise geringem Durchsatz oder auch dann, wenn für,- eine gewisse Zeit überhaupt. kein Begehichtungsgut durchg'-ese-tzt:- wird, daß disperse System-mit einfachen Mittelh-.,sta:bil.zu hal- ten. Selbst im ungünstigsten Fall.,-wenn für eine längere Zeit- spanne kein Durchsatz erfolgt, entstehen keine. ins Gewicht fallenden Unkosten, wenn das-disperse System, das nur,--für eine -begrenzte Zeit staDil gehalten we-ra-eh kann,-auö.-dem-,Vorrat-s- bzw.-Umwälz-behäl-t,er entleert wer-den> muß.- Bei einer zweckmäßigen Ausführungs-form dererfin- dungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung.ist unterhalb des Um- flutungsraumes ein sich#_zumindest über, einen wesentlichen Teil- der Länge des Beschichtungegutes erstreckender Auffangbehälter vorgesehen, der das ausdem.Umflutungsraum austretende über- schügsige disperse Systemauffängt und wieder dem Vorrats- bzw. Umwälzbehälter zuführt.- Dieser Auffangbehälter bietet, folglich einerseits die Möglichkeit,-das überschüssige-disperse System aufzufangen, das sich nach dem Durchgang durch den Umflutungs- raum noch auf-dem zubeschichtenden Gegenstand befindet-und andererseits auch das-disperse-System,-wieder -de-m-Vorrats- bzw. Umwälzbehälter zuzuführen."welches als überschüssige Menge aus dem Umflutungsraum austritt bzw.- von dem bereits aus dem Umflutungsraum ausgetret2nen-#Beschichtungsgut-abtrIopft. Als di,sperses'System wird in den meisten -Fällen ein Gemisch aus ElektrO-phorese-Lack und enthärtetem und#-ent- salztem Wasser., das außerdem xxxxx--.v--on organischen, und- an- -org II ischenbestandteilen gereinigt ist, verwendet.,_wobei das Verhältnis zwischen Blektröphorese-Lack und-WasSer-etwa 1-: 9 Leh beträgt. Durch däu sich-zwischen dem#zu-beechtenden ---Gegen- stand und der Wandung des Umflutungsraumes#ausbildend-e-elek- trische Feld werden die Lackteilchen negativ aüfgeladen und bewegen sich zu der an den positiven Pol (Anode) angeschlossenen, zu beschichtenden Gegenstand, auf dessen Oberfläche sie mit einer relativ großen Wucht auftreffen, so daß eine starke Entwässerung'der'Lackschicht stattfindet und die sich ausbildende Lac.kschicht absolut porenfrei ist. Verringert sich der Lackbestandteil des dispersen Systems unter 8 %, so muß wieder Elektrophorese-Lack zugegeben, das disperse System Unachgeschärft'1 werden. Die Kontrolle der Badzusammensetzung kann hierbei manuell oder aber durch eine automatische Uberwachung erfolgen. Nach Verlassen des Umflutungsraumes wird dann von den elektrophoretisch beschichteten Gegenständen der überschüssige Lack durch Abspritzen-mittels Wasser ent- ferntl, worauf dann-die Überzugsschicht in einem Trockenofen z.B bei einer Temperatur voH7eewa 170 bis 1900 C ausgehärtet wird. Um eine möglichst gleichmäßige und vollständige Umflutung des zu beschichtenden Gegenstandes zu gewährleisten, ist der Umflutungsraum mit dem Querschnitt des Beschichtungsgutes angepaßten Ein- und Austrittsöffnungen für das Beschichtungsgut versehen. Hierdurch wird erreicht, daß das disperse System das Beschichtungsgut hauptsächlich nur quer zu seiner Durchlaufrichtung umflutet, und zwar auch im Bereich der vorderen und hinteren Stirnseiten des Umflutungsraumes. Die mit Ein- und Austrittsöffnungen versehenen Stirnseiten des Umflutungsraumes können ferner zur Anpassung an unterschiedlie.he Querschnitt,sabmessungen des Beschichtungsgutes auswechselbar ausgebildet sein.An advantageous device for carrying out the method proposed according to the invention is characterized in that, above a storage or circulation container, a relatively small volume is spatially separated from it and is only located above a storage or circulation container. A small part of the length of the coating material extending surrounding space is arranged, through which the coating material can be passed and to which a continuously disperse system can be fed by a pump device. An essential feature of the device according to the invention is thus that the flooding space is arranged separately from the storage or circulation container for the disperse system. The storage or circulation container for the disperse system can therefore be given a size in terms of volume that is many times smaller than the volume dimensions of the immersion containers required in the prior art electrophoresis immersion processes. While the immersion tanks in the latter have volumes of about 80 to 100 m.3, the device proposed according to the invention makes do with storage or circulation tanks which have a volume of about _3 m.3 substantial reduction in the system costs compared to the known immersion layers for a blectrophoresis coating, whereby one. In addition, much less space is required for accommodating the coating device according to the invention than is the case with the known electrophoresis coating systems. The disperse system is then converted into the disperse system by means of this relatively small storage or circulation container a pump device via a supply line to the same a if the surrounding area has only / relatively small volume where Os washes the material to be coated and is then fed back to the storage or circulation container. As a result of 4 the relatively small volume of both the supply and: circulation container as well as the surrounding area. and-the-connection lines becomes.bei-the device according to the invention also only a fourfold - smaller amount. on the dipp ore system required than with the known electrophoresis coating Investments. As a result, it is, without further ado -, possible # - also, with temporarily low throughput or even if for, - a certain time at all. no inspection material passed through: - becomes that disperse system - with simple means -., sta: bil. to hal- ten. Even in the worst case., - if for a long time- If there is no throughput, there are no. weight falling expenses when the-disperse system, which only, - for one -steady for a limited time we-ra-eh can, -auö.-dem-, supply-s- or circulation container, it must be emptied. In an expedient embodiment of the invention according to the proposed device. is below the flooding area a # _at least over, a substantial part of the length of the material to be coated provided that the overflowing intermittent disperse system and then back to the supply or Circulation tank supplies.- This collecting tank offers, consequently on the one hand the possibility of -the excess-disperse system to collect, which is after passing through the flooding space is still on the object to be coated and on the other hand also the-disperse-system,-again-de-m-supply or To feed circulation container. "Which as an excess amount exits from the flooding area or from which already exits the Flooding area leaked - # Coating material dripped off. As a di, sperses' system is used in most cases a mixture of electrophoresis varnish and softened and # -ent- salted water., which also contains xxxxx -. v - of organic, and - other -org II ical components is purified, used., _ where the Ratio between sheet metal paint and washer is about 1: 9 Leh amounts to. By doing -between the # to-be-attacked --- counter- stand and the wall of the surrounding area # training-e-elek- tric field, the paint particles are negatively charged and move to the object to be coated connected to the positive pole (anode), on the surface of which they strike with a relatively large force, so that a strong drainage of the lacquer layer takes place and the lacquer layer that forms is absolutely pore-free. If the lacquer component of the disperse system falls below 8%, electrophoresis lacquer must be added again, and the disperse system must not be sharpened. The bath composition can be checked manually or by automatic monitoring. After leaving the flooding area, the excess paint is then removed from the electrophoretically coated objects by spraying them off with water. removed, after which then-the coating layer in a drying oven e.g. is cured at a temperature of 170 to 1900 C. In order to ensure that the object to be coated is flooded as uniformly and as completely as possible, the flooding space is provided with inlet and outlet openings for the material to be coated which are adapted to the cross section of the material to be coated. This ensures that the disperse system flows around the material to be coated mainly only transversely to its direction of flow, namely also in the area of the front and rear end faces of the flow area. The end faces of the surrounding area, which are provided with inlet and outlet openings, can also be designed to be interchangeable in order to adapt to different cross-sections and dimensions of the material to be coated.

Zur Vermeidung eines elektrischen Kurzschlusses zwischen der WandunG des Umflutungsraumes und dem zu beschichtenden Gegenstand werden die Ein- und Austrittsöffnungen zweckmäßigerweise elektrisch isoliert. Hierbei können die Seitenwände und der Boden der elektrisch isolierten Ein- und Austrittsöffnungen des Umflutungsratunes walzenartige Rollkörper für den Vorschub des Beschichtungsgutes besitz-en, die-einen leichteren VorschUb des zu beschichtenden Gegenstandes durch den Umflutungsratu'n ermöglichen. Der Umflutungsraum kann verschiedenartig ausgebildet sein, um den unterschiedlichen querschnittsabmessungen der zu beschichtenden Gegenstände gerecht zu werden. Eine zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß der Umflutungsraum aus einem oberhalb des Vorrats-- bzw. Umwälzbehälters'liegenden Abschnitt einer vertikalen Zuführung gebildet ist, CD die den Vorrats- bzw. Umwälzbehälter auf ganzer.Höhe durchsetzt und am unteren Ende mit einer-trichterartigen Verengung zur Anstauung des dispersen System Versehen ist. Infolge dieser -trichterartigen Verengung-staut sich das disperse System innerhalb der vertikalen Zuführung an, so daß das Beschichtungsgut allseitig und- vollständig von dem.dispersen System umspült wird. Oberhalb der Oberkante des Beschichtungsgutes sine im Ulilflutungsraum s-eitliche Überlaufkanten vorgesehen, von denen aus das disperse System über Rücklaufkanäle wieder in -den Vorrats- bzw. Umwälzbehälter zurückgeführt wird Bei die ser --Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist der Umflutungsraum zweckhäßigerwe.#se nach oben offen ausgebildet und besitzt sich in Längsrichtung des Beschichtungsgutes erstreckende Überlaufkanten, über die das überschüssige disperse System durch seitlich des Zuführungsahschnittes angeordnete Rücklaufkanäle in den Vorrats- bzw. Umwälzbehälter zurückführbar ist. Die nach oben offene Ausbildung des Umflutungsraumes bietet die Möglichkeit, das-Beschichtungsgut mittels einer Hängebahn-oder-dergl. durch den Umflutungsraum hindurchzuführen.To avoid an electrical short circuit between the wall of the surrounding area and the object to be coated, the inlet and outlet openings are expediently electrically insulated. Here, the side walls and the bottom of the electrically insulated inlet and outlet openings of the Umflutungsratunes have roller-like rolling elements for the advancement of the material to be coated, which enable an easier advance of the object to be coated through the Umflutungsratu'n. The flooding space can be designed in various ways in order to do justice to the different cross-sectional dimensions of the objects to be coated. An expedient embodiment consists in the fact that the flooding space is formed from a section of a vertical feed above the supply or circulation container, CD which penetrates the supply or circulation container over its entire height and at the lower end with a funnel-like constriction to accumulate the disperse system is inadvertent. As a result of this funnel-like constriction, the disperse system accumulates within the vertical feed, so that the material to be coated is completely washed around by the disperse system on all sides. Above the upper edge of the material to be coated, side overflow edges are provided in the flooding space, from which the disperse system is returned to the storage or circulation container via return channels. se is designed to be open at the top and has overflow edges extending in the longitudinal direction of the material to be coated, via which the excess disperse system can be returned to the storage or circulating container through return channels arranged on the side of the feed section. The upwardly open design of the flooding space offers the possibility of the material to be coated by means of a suspension track or the like. to pass through the flooding area.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Umfiutungpraum aus einer oberhalb des Vorrats-bzw. Umwälzbehälters vorgesehenen trichterartigen Kammer gebildet ist, deren an ihrem unteren Ende mit einer düsenartigen Verengung versehener Abflußstutzen in das innerhalb des Vorrats-' bzw. Umwälzbehälters- -be-fLidCh#Ii#disperse System eintaucht. Auch bei dieser Vorrichtung wird, der zu-beschichtende Gegenstand durch Anstauung des diapersen Systems innerhalb des Umflutungsraümes umspUlt und beschichtet.Another embodiment of the invention is that the Umfiutungpraum from a above the supply or. Circulation container provided funnel-like chamber is formed, which at its lower end with a nozzle-like Narrowing provided drain nozzles into the inside of the storage 'or circulation container -be-fLidCh # Ii # disperse system dips. In this device too, the one to be coated Object by damming the diaper system within the surrounding area surrounded and coated.

Eine dritte Ausführungsform, der erfindungsgemäßen Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß der Umflutungsraum aus einem oberhalb des Vorrats- bzw. Umwälzbehälters angeordneten Längenabschnitt einer'Rohrleitung besteht, welche den Vorrats- bzw. Umwälzbehälter in vertikaler Richtung auf ganzer Länge durchsetzt und oberhalb des Umflutungsraumes etwa U-förmig abgewinkelt ist, wobei der etwa parallel zum Umflutungsraum angeordnete, nach unten gerichtete freie Schenkel cü--ses U-förmigen Rohrabschnittes in das-innerhalb des Vorrats- bzw. Umwälzbehälters befindliche disperse System eintaucht. Diese Vorrichtung ist insbesondere für Gegenstände verhältnismäßig kleiner Querschnittsabmessungen bestimmt, Wie z.B. für Wärmeaustauscherrohre kleineren Durchmessers. Das disperse System kann innerhalb des Be-schichtungsbereiches, d.h. innerhalb des -Umflutungsraumes, das Wärmeaustauscherrohr vollständig umspülen und wird dann in einer gleichmäßigen Strömung hinter dem Umflutungsraum abgeführt und direkt wieder in den Vorratsbehälter geleitet.-Dadurch, daß- das Ableitungsrohr direkt in das disperse System eintaucht, wird eine Schaumbildung des dispersen Systems innerhalb des Vorrats- bzw. Umwälzbehälters weitgehend vermieden.A third embodiment characterizing the device according to the invention by the fact that the flooding area from an above the stock or circulation container arranged length section of a'Rohrleitung, which penetrates the storage or circulation container in the vertical direction over its entire length and is angled approximately in a U-shape above the flooding space, the approximately Downward facing free legs cü - ses arranged parallel to the flooding area U-shaped pipe section in the-located within the storage or circulation container disperse system immersed. This device is especially proportionate for objects smaller cross-sectional dimensions, e.g. for smaller heat exchanger tubes Diameter. The disperse system can be used within the coating area, i.e. within the -Umflutungsraumes, the heat exchanger tube completely flush and is then discharged in a steady flow behind the flooding space and directly fed back into the storage container. -by that- the drainage pipe immerses directly into the disperse system, foaming of the disperse system will occur largely avoided within the storage or circulation container.

Eine vierte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Umflutungsraum etwa im mittleren Höhen-und Breitenbereich eines an seinem oberen Ende dit dem-dispersen System gespeisten Behälters vorgesehen ist, welcher mit seinem unteren Ende in das-im Vorrats- bzw. Umwälzbehälterbefindliche disperse System eintaucht und mit einer die Ausflußstärke bestimmenden Drosseleinrichtung versehen ist. Das disperse System wird bei dieser Vorrichtung dem Umflutungsraum von oben zugeführt., wobei es sich jedoch innerhalb des den Umflutungsraum umgebenden Behälters mindestens bis zur Oberkante des Beschichtungsgutes anstaut. Diese Anstauung wird mittels einer*Drosselvorrichtung erreicht, die am unteren Ende des Behälters innerhalb des dispersen Systems vorgesehen ist und die beispielsweise aus einer Schiebereinrichtung gebildet ist. Die Ausflußöffnung des dispersen Systems aus dem den Umflutungsraum umgebenden Behälter in den Vorrats- bzw. Umwälzbehälter ist innerhalb des dispersen Systems angeordnet worden-um eine Schaumbildung des di-spersen Systems innerhalb des Vorrats- bzw. Umwälzbehälters- zu vermeiden. Bei einer für-Men-Ausführungsform besitzt der.Umflutungsraum mindestens eine oberhalb des Be-schicht;ungßgutes angeordnete-, sich über dessen-gesamte-Breite-und#nur über - einen geringen Teil seiner Gesamtlänge erstreckende Vei#teilerplatte. Diese-Verteilerplatte ist zweckmäßig als mit:über--ihre Fläche vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordneten Bohrungen von im wesentlichen gleichem:-Qüers'c-hnitt-bemessenen-Lochblech ausgebildet. Die-in dem Lochblech vorgesehenen Bohrungenkönnen, in Strömungsrichtung des dispprsen Systems etwa diffusorartig erweitert sein.' Das aus den Löchern austretende---di-sperse-System weist in diesem Falle zumindesb-im-Bereich der Oberkante des Beschichtungsgutes eine.sich gegenseitig überlappende schleierartige Ausbildung auf. Diese schleierartige Ausbildung des das Beschichtungsgut umflutenden dispersen Systems bewirkt in vorteilhafter Weise eine schnelle und g-leichmäßige-Beschichtung des Beschichtungsgutes. Der-Umflutungsraum kann hierbei-beiderseits des.Beschichtungsgutes--vorgese4ene, ingeringefti seitlichem Abstand zu diesem-angeordnete Leitflächen besitzen, die sich mindestens üBerg die G#esamthöhe des- Beschichtungegutes, jedoch nur über einen geringen Teil der Gesamtlänge:des Beschichtungsgutes erstrecken. Hierdurch wird ein seitlichds Wegspritzen öder Wegfließen des dispersen Systems IM Bereich des Umflutungsraumes vermieden. Unterhalb des Besehichtungsgutes-kann außerdem noch eine; in geringem Abstand zu diesemangeordnete Leitfläche vorgesehen sein, welche- sich..-Ub-er die gesamte Breite-des Beschiehtungsgutes,-jedoch nur über einen geringen Teil seiner Gäsamtlänge erstreckt.-Eine sechste Ausführungsform der- erfindu-ngsgemäßen Vorrichtung besteht darin., daß der Umflutungsraum-aus einem oder-gegebenenfalls meh - reren"-parallel.und in geringem Abstand nebeneinander angeordneten rohrförmigen Behältern-besteht-i durch welche das vorzugsweise-aus Wärmeaustause-herroheen be-' stehende-Beschichtungsgut, in Längsrichtunghindu:#chführbar ist. Diese rohrjCörmigen Behälter weisen eine Länge- auf, die nur einen geringen Teil der Gesamtlänge der Wärmeaustauscherrohre ausmacht. Der rohrförmige Umflutungsraum besitzt dabei zweckmäßig an seiner Oberseite' einen Zuleitungsstutzen, der in Durchlaufrichtung.des Beschichtungsgut-es unter einem Winkel eon etwa 300 gegenüber der Längsachse des Umflutungsraumes nach oben abgewinkelt ist. Das disperse System kann folglich im gegenläufigen Sinne das den Umflutungsraum durchwandernde Beschichtungsgut umspülen undaus-den Stirnflächen des Umflutungsraumes in den unterhalb des Umflutungsraumes gelegenen Auffangbehälter austreten.A fourth embodiment is characterized in that the flooding space is provided approximately in the middle height and width area of a container fed by the disperse system at its upper end, the lower end of which is immersed in the disperse system located in the storage or circulation container and is provided with a throttle device which determines the flow rate. The disperse system is in this apparatus is supplied to the Umflutungsraum from above., However, it accumulates within the container surrounding the Umflutungsraum at least to the top edge of the coating material. This accumulation is achieved by means of a throttle device which is provided at the lower end of the container within the disperse system and which is formed, for example, from a slide device. The outflow opening of the disperse system from the container surrounding the flooding space into the storage or circulation container has been arranged within the disperse system - in order to avoid foaming of the disperse system within the storage or circulation container. In a for-Men-der.Umflutungsraum embodiment at least one layer above the loading has; ungßgutes angeordnete-, over its entire-width and # only - extending a small portion of its total length Vei # divider plate. This distributor plate is expediently designed as having: over its surface preferably evenly distributed holes of essentially the same: cross-cut perforated plate. The bores provided in the perforated plate can be widened in the flow direction of the disperse system, for example in the manner of a diffuser. The - di-sperse system emerging from the holes has in this case at least in the area of the upper edge of the material to be coated a mutually overlapping veil-like design. This veil-like design of the disperse system flowing around the material to be coated advantageously brings about a quick and uniform coating of the material to be coated. The-Umflutungsraum can in this case on both sides des.Beschichtungsgutes-- have vorgese4ene, ingeringefti lateral distance from this-arranged vanes extending at least Trnsfer the G # esamthöhe DES Beschichtungegutes, but only over a small part of the total length: extending the coating material. This provides a seitlichds Syringe barren flowing away of the disperse system is THE area of Umflutungsraumes avoided. Below the items to be viewed, one can also; be provided at a small distance from this arranged guide surface, which-extends over the entire width-of the material to be coated, -but only over a small part of its total length. -A sixth embodiment of the inventive device consists in., that the flooding space consists of one or, if necessary , several tubular containers arranged parallel to one another and at a small distance from one another, through which the coating material, which preferably consists of heat exchanges, can be guided in the longitudinal direction These tubular containers have a length which makes up only a small part of the total length of the heat exchanger tubes. The tubular flooding space expediently has a feed pipe on its upper side which, in the direction of flow of the material to be coated, is at an angle eon about 300 compared to the The longitudinal axis of the flooding space is angled upwards In the usual sense, the coating material wandering through the flooding space is washed around and emerges from the end faces of the flooding space into the collecting container located below the flooding space.

Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens sind nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: - Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Seitenansicht, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II II der Fig-. 1 Fi.g. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III III der Fig. 1, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorricht ung im Querschnitt, Fig. 5 einen Längsschnitt der Vorrichtung nach Fig. 4 gemäß der Linie V - V der.Fig. 4, Fig. 6 eine dritte Ausführungsform-der Vorrichtung gemäß der Erfindung im Querschnitt, Fig- 7 einen Längsschnitt der Vorrichtung nach Fig. 6 gemäß Linie VII - VII der Fig. 6, Fig. 8 eine vierte.Ausführungsform der erfindungs-9 gemäßen Vorrichtung im Querschnitt"-gig. 9 einen Längsschnitt de-r Varichtung nach Fig. 8 gemäß Linie IX - IX der Fig. 8, Fig,- 10-eine fünfte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung-im Längsschnitt, Fig. 11 einen Querschnitt gemäß Linie XII - XII der Fig. 10 mit drei nebeneinanderliegenden Umflutungsräumen und je einem Wärmeaustauscherrohr, Fig. 12-einen Querschnitt gemäß Lin.J.e XII - XII der Fig. 10 mit einem Umflutungsraum und zwei nebenei nander angeordneten Wärmeaustauscherrohren, Fig. l_3 einen Querschnitt gemäß Linie XII - XII der Fig. 10 mit einem Umflutungsraum und drei nebeneinander angeordneten Wärmeaustauscherrohren, Fig. 14 eine- sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt, Fig. 15 einen Längsschnitt der Vorrichtung nach Fig. 14 gemäß Linie XV - XV der Fig. 14., Fig. 16 eine -siebte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung im Längsschnitt, Fig. 17 einen Querschnitt der Vorrichtung nach Fig. 16 gemäß der Linie XVII - XVII der Fig. 16, Fig. 18 einen Querschnitt der Vorrichtung nach Fig.The method according to the invention and the device for carrying out this method are explained in more detail below with the aid of several exemplary embodiments. In the drawings: - Figure 1 is an embodiment of the device according to the invention in side view, Figure 2 shows a section along the line II II of Fig-... 1 Fi.g. 3 shows a section along the line III III of FIG. 1, FIG. 4 shows a further embodiment of the device according to the invention in cross section, FIG. 5 shows a longitudinal section of the device according to FIG. 4 along the line V - V of FIG. 4, FIG. 6 shows a third embodiment of the device according to the invention in cross section, FIG. 7 shows a longitudinal section of the device according to FIG. 6 according to line VII - VII of FIG. 6, FIG. 8 shows a fourth embodiment of the inventive 9 Device in cross section "-gig. 9 a longitudinal section of the arrangement according to FIG. 8 along line IX - IX of FIGS. 8, 10-a fifth embodiment of the device according to the invention-in longitudinal section, FIG. 11 a cross section according to line XII - XII of FIG. 10 with three adjacent flooding spaces and one heat exchanger tube each, FIG. 12 - a cross section according to Lin.Je XII - XII of FIG. 10 with a flooding space and two heat exchanger tubes arranged next to one another, FIG. 1_3 a cross section according to line XII - XII of FIG. 10 with a flooding space and three heat exchanger tubes arranged next to one another, FIG. 14 shows a sixth embodiment of the device according to the invention in cross section, FIG. 15 shows a longitudinal section of Vo 14 according to line XV - XV of FIG. 14, FIG. 16 shows a seventh embodiment of the device according to the invention in longitudinal section, FIG. 17 shows a cross section of the device according to FIG. 16 according to line XVII - XVII of FIG 16, 18 show a cross section of the device according to FIG.

16 gemäß der Linie-XVII1 - XVIII der Fig. 16. Wie aus der Feig. 1 zu entnehmen ist,'befindet sich ein dibperses System, welches beispielsweise aus einem Elektrophorese-Lack als dispersem Bestandteil und aus einem-aufbereitetem Wasser als Dispersionsmitte 1 im Verhältnis 1 9 gebildet ist" in.einem Vorrats- bzw. Umwälzbehälter 1. Dieser Vorrats- bzw. Umwälzbehälter 1 besitzt ein Volumen von z.B. etwa 3 m3. Das disper-se System wird aus dem Vorratsbehälter -1 mittels der Pumpeneinrichtung 2 über die Rohrleitung 3 abgezogen und einem trichterartigen Sammelbehälter 4 über eine Rohrleitung 5 zugeführt. In die Rohrleitung#5 ist ein Regel--vä-ntil 6 eingeschaltet, welches den Zufluß des dispersen System-. ganz oder teilweise unterbrechen kann. Von der Zuführungsleitung 5 zweigt in dem Bereich zwischen dem Regelventil.6 und der Pumpeneinrichtung 2 eine Umführungsleitung--"( ab., in die ein weiteres Ventil 8 eingeschaltet ist. Auch dieses Bypass-Ventil dient zu einer gewünschten Dosierung des dem Umflutungsraum zugeführten dispersen Systems. 16 according to the line XVII1 - XVIII of Fig. 16. As from the fig. 1 can be seen, 'there is a discrete system, which is formed, for example, from an electrophoresis varnish as a disperse component and from treated water as a dispersion medium 1 in a ratio of 1 9 "in.einem storage or circulation container 1. This storage - or circulation tank 1 has a volume of, for example, about 3 m3. The dispersed system is withdrawn from the storage tank -1 by means of the pump device 2 via the pipe 3 and fed to a funnel-like collecting tank 4 via a pipe 5. Into the pipe # 5 a rule -.. VAE ntil 6 turned on, which may be fully or partially interrupt the inflow of the disperse system from the supply pipe 5 branches off a bypass line in the region between the Regelventil.6 and the pump device 2 - ab "(. , into which a further valve 8 is switched in. This bypass valve is also used for a desired metering of the disperse system supplied to the flooding space.

Unterhalb des trichterartigen Sammelbehälters 4 ist eine im wesentlichen,vertikal gerichtete Zuführung 9 vorgesehen, an die sich der Umflutungsraum 10 anschließt. Innerhalb der Zuführung 9, die eine insbesondere aus der Fig. 2 ersichtliche Querschnittsbem-essung aufweist, sind Leitbleche 11 gitterartig angeordnet, die die aus dem trichterartigen Sammelbehälter 4 kommende Strömung gleichrichten und einer Verteilerplatte 12 zuführen, die in nur geringem Abstand oberhalb des zu beschichtenden Gegenstandes angeordnet ist. Der zu beschicht,ende degenstand besteht bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 aus einem Wärmeaustauscherel-ement 1,3 mit einer größeren Anzahl von-in drei übereinander befindlichen Rohrreihen*angeordneten Rippenrohren mit elliptischem Querschnitt. Selbstverständlich kann die Anzahl der Rohrreihen auch größer oder kleiner sein, während der Rohrquerschnitt auch-eine beliebige andere Formaufweisen kann und die Rohre auch unberippt sein können. Durch die gitterartig angeordn eten, parallel zur Strömungsrichtung v#erlaufenden Leitbleche 11 wird die Zugührungsleitung 9 in eine größere Anzahl von parallel zueinander angeordneten Einfüllkanälen von etwa gleichem Querschnitt unterteilt. Die Verteilerplatte 12 besitzt - wie insbesondere aus den Fig. '2 und 3 ersichtlich ist - über ihre Obe fläche verteilt angeordnete Bohrungen 14, die sich in Richtung auf das Beschichtungsgut diffusorartig erweitern. Entsprechend dieser Ausbildung der Bohrungen 14 wird eine etwa schleierartige Ausbildung des aus den Bohrungen 14 austretenden dispersen Systeagerzielt und mithin eine gl-eichmäßige Umfhtung des Beschichtungsgut-es 13 erzielt.Provided below the funnel-like collecting container 4 is an essentially vertically directed feed 9 , to which the flooding space 10 adjoins. Within the duct 9, which has an apparent in particular from FIG. 2 Querschnittsbem-easurement, guide plates 11 are arranged like a grid, which rectify the coming out of the funnel-shaped collecting tank 4 flow and out of a distribution plate 12 which is to be coated in only a small distance above the Object is arranged. The object to be coated consists in the embodiment according to FIGS. 1 to 3 of a heat exchanger element 1, 3 with a larger number of finned tubes with an elliptical cross-section arranged in three rows of tubes * arranged one above the other. Of course, the number of rows of tubes can also be larger or smaller, while the tube cross-section can also have any other shape and the tubes can also be unipopulated. By means of the guide plates 11 , which are arranged in a grid-like manner and run parallel to the direction of flow , the feed line 9 is subdivided into a larger number of filling channels arranged parallel to one another and having approximately the same cross section. The distributor plate 12 has - as can be seen in particular from FIGS. 2 and 3 - bores 14 arranged distributed over its upper surface, which widen like a diffuser in the direction of the material to be coated. Corresponding to this configuration of the bores 14, an approximately veil-like configuration of the disperse system emerging from the bores 14 is achieved, and consequently a uniform surround of the material to be coated 13 is achieved.

Der unterhalb der Verteilerplatte 12 vorgesehene Umflutungsraum 10 weist eine-Querschnittsabmessung auf, die nur unwesentlich größer als die Qu'erschnittsabmessung des z u beschichtenden Gegenstandes ist. Vorteilhaft ist der Umflutungsraum -10 auch in seinem unteren Bereich durcheine'weitere Leitfläche-.15 verschlossen, so daß das disperse System lediglieh aus den stirnseitigen'Ein- und Austrittsöffaungen für das Beschichtungsgut. austreten#kann. The flooding space 10 provided below the distributor plate 12 has a cross-sectional dimension which is only insignificantly larger than the cross-sectional dimension of the object to be coated. The flooding space -10 is advantageously also closed in its lower area by a further guide surface -15, so that the disperse system consists solely of the inlet and outlet openings for the material to be coated on the front side. can exit #.

Unterhalb des Umflutungsraumes 10,ist. ein Auffangbehälter-16 angeordnet., der eine Län - enabmessung aufweist die 9 sich über einen wesentlichen Teil der-Länge--des Beschichtungsgutes erstreckt. Es ist somit die Gewähr gegeben.. da3 auch nach erfolgter Beschichtung die an den aus-dem Umflutungsraum. austretenden Abschnitten des Bezehichtungsgutes 1,3--anhaftenden überschüssigen dispersen Bestandteile abtropfen können. Der Auffangbehälter weist eine trichterartigle-Form auf', welche dasdisperze System dem nachgeschalteten Vorratsbehälter 1 zuleitet.' Das Beschichtungsgut 1,3 wird beim Ausführungsbeispiel nach Fig.. 1 bi iner Hängebahn,- -durch den s- .3# mittels el -17 Umflutungsraum 10 hindurchgeführt. Diese Hängebahn ist, gegenüber dem Beschichtungsgut elektrisch isoliert6 Auch die Ein-und AustrittsÖffnungen des-Umflutungsraumes sind - elektrisch Isoliert, so daß kein Kurzschluß zwischem.dem an dem Pluspol angeschlossenen zu beschichtenden Gegenstand--und der an dem Minuspol angeschlossenen Wandung des Sammelbehältera4 bzw.Below the flooding space 10 is. a collecting container 16 arranged to start a Lan -. enabmessung having the 9 extends over a substantial part of the length - extend of the coating material. The guarantee is thus given that even after the coating has been carried out, the out-of-the-flooding area. Exiting sections of the items to be coated 1.3 - adhering excess dispersed constituents can drip off. The collecting container has a funnel-like shape, which the dispersed system feeds to the storage container 1 connected downstream. The coating material is 1.3, in the embodiment of Fig .. 1 bi iner conveyor - -through the s- # .3 passed -17 Umflutungsraum 10 by el. This monorail system is compared to the coating material isoliert6 Also, the inlet and outlet openings are electrically des-Umflutungsraumes - electrically isolated, so that no short circuit zwischem.dem connected to the positive pole to the subject coated - and connected to the negative pole wall of the Sammelbehältera4 or

der Zuführung 9 sowie den Leitflächen 10 bis 15.e-Intreten kann. Im Anschluß an-den Beschiehtungsvorgang.wird das Beschi.Chtungsgut-13 mittels der Hängebahn 17 den-nachg-eschalteten Bearbeitungsvorgängenx wie Abzpritzen der.überschUssigen-Lackreste, Aushärten in einem Trockenofen usw", zugeführt.the feed 9 and the guide surfaces 10 to 15.e can enter. Subsequent to the coating process, the coated material 13 is fed by means of the overhead conveyor 17 to the subsequent processing processes such as spraying off the excess paint residue, curing in a drying oven, etc.

Sofern kein Beschich.tenstattfindet.9--muß das in dem Vorrats--bzw. Umwälzbehälter 1 voehahdene dispe-rse System stetig in Bewegung gehalten werden, da sich anderenfalls die dispersen Bestandteile-absetzen-würden. Zu diesem# Zwecke' ist beim Ausführungsbeispiel eine Rühreinrichtung:18 vorgesehene die innerhalb einer Umführungsleitung 18g das-dIsperse System umwälzt. ,Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 ist, der Vorratsbehälter 1 mit Stützstreben 19 gegenüber der Aufstellungsebenedistanziert. Der Umflutungsraum 10 befindet sich hier innerha lb einer vertikalen Zuführung 20, die den Vorratsbehälter 1 auf der gesamten Höhe durchsetzt. Der Umflutungsraum 10 ist oberhalb des Vorratsbenälters 1 angecrdnet und weist eine nach.oben offene Ausbildung auf.If no Beschich.tenstattfindet.9 - must be in the supply - or. Circulation tank 1 in front of the disperse system must be kept in constant motion, since otherwise the disperse constituents would -deposit. For this purpose, a stirring device is provided in the exemplary embodiment : 18 which circulates the disperser system within a bypass line 18g. In the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5 , the storage container 1 is distanced with support struts 19 with respect to the installation level. The flooding space 10 is located here inside a vertical feed 20, which passes through the storage container 1 over the entire height. The flooding space 10 is attached above the storage tank 1 and has an open design towards the top.

Das disperse System wird von der Pumpeneinrichtung 2 über die Rohrleitung 5 der vertikalen Zuführung 20 zugeleitet, 'die an ihrem unteren Ende mit einer- trichterartigen Erweiterung 22 a-usgerüstet ist. Diese trichterarti-ge ErweiterunF-22 dient zur Verteilung des dispersen Systems innerhalb der Zuführung 2J, derart, daß sich oberhalb der Oberkante des Beschichtungsgütes 13, welches bei diesem Ausführungsbeispiel aus drei parallel nebeneinander angeordneten Rippenrohren gebildet ist, ein Stauspiegel 2.3 ausgebildet und mithin das zu beschichtende Gut, 13 vollkommen einschließt. Das überschüssige di-sperse System wird oberhalb dieses Stauspiegels- 2_3 über. seitliche Öffnungen 24 Rücklaufkanälen 25 zugeführt, die das disperse System wieder in den Vorrats- bzw. Umwälzbehälter zurückführen. Die S.eitenwände dieser Rücklaufkanäle 25 reichen bis in das disperse System hinein, um eine Schaumbildung innerhalb des,dispersen Systems zu verhindern.-Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, sind die Ein- und Austrittsöffnungen des Umflutungsraumes 10 mit elektrischen Isolierungen 26 versehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die elektrische Isolation durch ebenfalls isolierte walzenartige Rollen ergänzt, die das Beschichtungsgut l_3 durch den Umflutungsraum 10 hindurchführen. Es kann selbstverständlich bei dieser Ausführungsform auch eine Hängebahn benutzt werden, die das Beschichtungsgut durch den Umfluturigsraum hindurchführt. Wie beim Ausführungsbeispiel nach Figi 1 bis sind auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 in der Rohrleitung 5 und der Umführungsleitung "( Regelventile 6 und Bypass-Ventile 8 vorgesehen. Beim Ausfühtungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 ist der Umflutungsraum 10 im oberen Bereich eines trichterartigen Behälters 27 angeordnet--Die--Ein--und Austrittsöffnungen 26 des Umflutungsraumes sind elektrisch isoliert. Es 1fönnen auch. hier.elektrisch iso-lierte,-Kalzenartige-Rollenkörper zur Führung des Beschichtungsgutes an den Seitenwänden und am Boden der Ein- und Austrittsöffnungen . vorgesehen-werden.The disperse system is fed from the pump device 2 via the pipeline 5 to the vertical feed 20, which is equipped at its lower end with a funnel-like extension 22. This funnel-like extension 22 serves to distribute the disperse system within the feed 2J in such a way that a reservoir 2.3 is formed above the upper edge of the coating material 13, which in this embodiment is made up of three finned tubes arranged parallel to one another, and consequently that too coating material, 13 completely encloses. The excess di-sperse system is above this reservoir level 2_3. Lateral openings 24 are supplied to return channels 25 , which lead the disperse system back into the storage or circulating container. The S.eitenwände this return channels 25 extend into the disperse system inside to the formation of foam within the disperse system to verhindern.-Like the Fig. Refer 4, the inlet and outlet openings are of Umflutungsraumes provided with electrical insulators 26 10 . In this exemplary embodiment, the electrical insulation is supplemented by also insulated roller-like rollers, which guide the material to be coated 13 through the flooding space 10 . In this embodiment, it is of course also possible to use an overhead conveyor which guides the material to be coated through the surrounding area. As provided in the embodiment according Figi 1 are also in the embodiment according to FIG. 4 in the pipe 5 and the bypass pipe "(control valves 6 and bypass valves 8. When Ausfühtungsbeispiel of FIG. 6 and 7 of Umflutungsraum 10 in the upper area is a funnel-like container 27 - the inlet and outlet openings 26 of the flooding space are electrically insulated Outlet openings . Are provided.

Das disperse Syßtem'-wird aus dem Vorratsbehälter 1 über die Pumpeneinrichtung 2 und de-r Zuleitung 5-dem Umflutungsraum im oberen Bereich dertrichterartigen Verengung 27 zugeführt. Das untere Ende des.Trichters 27 wird aus einer düsenartigen Verengung 28 gebildet, die in das disperse System eintaucht. Diese düsenartige Verengung ist in ihrem Querschnitt veränderbar ausgebildetj so daß das disperse System innerhalb desTrichters 27 in der jeweils gewünschten Weise angestaut werden kam und das Beschichtungsgut mindestens bi s zu dessen Oberkante umflutet.The disperse system is fed from the storage container 1 via the pump device 2 and the feed line 5 to the flooding space in the upper region of the funnel-like constriction 27 . The lower end of the funnel 27 is formed from a nozzle-like constriction 28 which is immersed in the disperse system. This nozzle-like constriction is designed to be variable in its cross-section, so that the disperse system within the funnel 27 can be accumulated in the desired manner and the material to be coated is flooded at least up to its upper edge.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und.9 liegt der Umflutungsraum 10 innerhalb einer rohrartig.en Zuleitung 29, die den Vorrats- bzw. Umwälzbehälterl auf gesamter Höhe in vertikaler Richtung durchsetzt. Der Umflutungsraum ist dabei oberhalb des Vorratg- bzw. Umwälzbehälters 1 vorgesehen. Die Ein- und Austrittsöffnudgen,26 des Umflutungsraumes sind elektrisch isoliert. Das disperse System gelangt mittels der Pumpeneinrichtung 2 über die mit einem Regeiventil 6 versehene Zuleitung 5 in derr Umflutungsraum 10, umspült das dort kontinuierlich hindurchbewegte Beszhichtungsgut und gelangt hinter dem-Umflutungsraum in einem abgewinkelten-Rohrabschnitt 30 wieder in den Vorrats- bzw. Umwälzbehälter 1 zurück. Der nach unten gerichtete. Endabschnitt 31 der Abwinkelung 30 taucht in das disperse System ein" um eine Schaumbildung zu verhindern, In der Fig.- 10 bis 13 ist eine Ausführungsform dargestellt, die besonders -für die Beschichtung von Wärmeaustauscherrohren größerer-Länge geeignet ist. Hierbei wird der Umflutungsraum aus einem rohrförmigen Behälter 32 gebildet, der an den Stirnseiten mit elektrisch isolierten Ein- und Austrittsöffnungen für das zu beschichtende Gut versehen ist. Das Gut kann dabei über unterhalb desselben an den Außenbereichen der Stirnseiten 33, 34 vorgesehene Rollen 35 durch den Umflutungsraum hindurchgeführt werden. Oberhalb des Umflutungsraumes ist in der Nähe der Stirnseite 34 eine etwa unter einem Winkel von 30 0 in den Umflutungsraum einmündende Zuleitung 36 vorgesehen. Die Länge des Umflutungsraumes,ist auf einen geringen Teil, z.B. 10 % der Länge des Beschichtungsgutes begrenzt. Das überschüssige disperse System tritt ledig-_ lieh an den Stirnseiten 133, 34 durch die Ein- bzw. Austrittsöffnungen heraus und wird über den Auffangbehälter .37 dem Vorratsbehälter 1-zugeführt.In the embodiment according to FIGS. 8 and 9, the flooding space 10 lies within a tubular feed line 29 which passes through the storage or circulation container over its entire height in the vertical direction. The flooding space is provided above the storage or circulation container 1. The inlet and outlet openings 26 of the flooding space are electrically insulated. The disperse system arrives by means of the pump device 2 via the supply line 5 provided with a regulating valve 6 in the flooding space 10, it washes around the coating material which is continuously moved through there and returns to the storage or circulation container 1 behind the flooding space in an angled pipe section 30 . The downward one. End portion 31 of the angled portion 30 immersed in the disperse system to prevent In Fig.- 10 to 13, an embodiment is illustrated which is particularly suited -for the coating of heat exchanger tubes of greater length a "to a foam. Here, the Umflutungsraum from a tubular container 32 formed, which is provided at the end faces with electrically insulated inlet and outlet openings for the material to be coated. the material can thereby through below the same are passed through the Umflutungsraum at the outer regions of the end faces 33, 34 provided for the rollers 35. above In the vicinity of the end face 34 of the flooding space there is a supply line 36 opening into the flooding space at approximately an angle of 30. The length of the flooding space is limited to a small part, e.g. 10% of the length of the material to be coated single-_ borrowed on the front sides 133, 34 through the inlet and outlet openings openings and is fed to the storage container 1-via the collecting container .37.

Die Ausbildung des Umflutungsraumes 32 kann gemäß Fig.- 11 derart erfolgen, daß mehrere parallel zueinander angeordnete Umflutungsraume für jeweils ein Wärmeaustauscher-rohr vorgesehen werden. Die Abmessungen des Behandlungsraumes hinsichtlich der Querschnittsausbildung sind nur.unwesentlich größer als die Querschnittsbemessung des durch den Behandlungsraum zu führenden, zu beschichtenden Gegenstandes.According to FIG. 11, the flooding space 32 can be designed in such a way that several flooding spaces arranged parallel to one another are provided for one heat exchanger tube each. The dimensions of the treatment room with regard to the cross-sectional formation are only slightly larger than the cross-sectional dimensioning of the object to be coated and guided through the treatment room.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 und 12 ist ein Umflutungsraum vorgesehen, durch den zwei Wärmeaustauscherrohre gleichzeitig parallel nebeneinander hindurchgeführt werden. Auch ist es möglich, gemäß-Fig. 13 drei oder gegebenenfalls mehr Wärmeaustauscherrohre parallel nebeneinander durchden Umflutungsraum 32 hindurchzuführen.In the embodiment according to FIGS. 10 and 12, a flooding space is provided through which two heat exchanger tubes are led parallel next to one another at the same time. It is also possible according to FIG. 13 to pass three or possibly more heat exchanger tubes parallel next to one another through the flooding space 32.

Bei dieser in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Ausführungsform ist die Ausbildung des Vorratsbehälters sowie die Zuführung einschließlich der Pumpeneinrichtung ähnlich ausgebildet wie bei Pig. 1. In this embodiment shown in FIGS. 10 to 13 , the design of the storage container and the feed, including the pump device, are designed in a manner similar to that of Pig. 1.

Die Fig. 14 und 15 zeigen eine Ausführungsform, in der der Umflutungsraum 10 etwa im mittleren Höhen- sowie BreitenbereIch eines etwa rechteckigen.Behälters 38--vorge-- sehen ist..-Die Ein-und Austrittsöffnungen 39 des-Undlutungs- raumes-10 sind elektrisch isoliert.-Die können gegebenenfalls -mit walzenartigen Rollen !tur-Durchfüh-rung.des Bez-chichtungs- gutes ausgerüstet werden. -Das disperse System wird aus dem.Vörratsbehälter 1 über--die Pumpeneinrichtung 2 und die-mit dem Regelventil 6 versehene Zuführungsleitung 5-dem-Behälter _38-am Köpfende bei 40 zugeführt und durchströmt den.Umflutungsraum.in vertikaler Richtung von oben nach unten.-Am-unt.eren Ende- des- -Behäl-ters -38, der in das dis-perse System eintaucht, ist--.eIne Drosselvor- richtung 41 vorgesehen, die den Abfluß des dispersen.Sys.t-ems- aus dem- Behälter 38 in den Vorrats- bziT.- Umwälzbehälter 1 regelt. Die beispielsweise als.Schiebervorrichtung-ausgeb11- dete Drosseleinrichtung,411wird zweckhäß#gerweise-d.erart einge- stellt, daß die Anstauung des-dispersen Syztems innerhalb des Behältera e eichtx der sich ober-- .38 bis zu dem Stauspi-Rei 42 r halb der Oberkante des Beschichturigsgutes einstellt.-. Die Ausführungsform gemäß F!g-. 16--bis 18 zeigt eine Vorrichtung, die-insbesondere für-solche Wärmeaustauscher- elemente 13 geeignet izt, die--zwei-seit-liche-tegrenzungsw-ände besit,zen.,-zwi-schen -denen Wärmeaustauscherrohre-in.mehreren Reihen-parallel zueinander sowohl neben- als auch-überein- ander angeordnet sind. Die Größe des- Umf lut-ungsraumes, Wird bei dieser Vorrichtung durch die quer zur Zeichenebenege- messene- Breite. sowie die- in Durchlaufrichtung dez Bes hich- tungs.gutes des Wärmeaustauscherelementäe-13 gemessene--.Länge x der Ausflußöffnung der.Zuleitung 43 bestimmt.-bie.Breite der Ausflußöffnung der Zuleitung 43 entspricht-etwa.der Breite des Wärmeaustauseherelementes'und- - lgt-geringfügig größer als der -lichte Abstand zwischen..den beiden seitlIchen-Beg . renzungs- wänden des Wärüieaustauscherelementes--13..-Er beläuft,..sich--be#- spielsweise bei großen Wärmeaustauscherelemente-n-auf-etwa 1,8 bis 2 m. Die in Durchlaufrichtung des-Wärmeaustauscher- elementes 13 Semessene Länge x,der-AusflußÖffriuhg der Zu-- leitung 43 ist demgegenüber wesentlich kleiner und beträgt beispielsweise nur etwa 0,3 m; Dementsprechend ist auch.die in Querrichtung des Beschichtungsgutes 1,3 gemessene Breite der Zuleitung 4.3 wesentlich größer als ihre in Längsrichtung des Beschichtungsg-ute's 13 gemessene Abmessung. Die Zuführung 43 ist durch Leitbleche 44 in einzelne, parallel zueinander verlaufende-und untereinander-gleich große Kanäle unterteilt, die die Strömung-des dispersen Systems zwischen dem Sammelbehälter-45 und der Ausflußöffnung der Zuleitung 43-gleichrichten. Am unteren Ende der Zuleitung-43 ist ein etwa parallel und in geringem Abstand oberhalb desW ärmeaustäuscherelementes 13-angeordnete Verteilerplatte 46 vorgesehen, die entsprechend der Ausführungsforffi gemäß Fig. :i und 3 mit einer Vielzahl von untereinander gleich bemessenen und inregelmäßigen Abständen verteilt angeordneten Bohrungen 47 versehen ist. Diese Bohrungen sind vorzugsweise ebenso wie bei Fig. 3 in Strömungsrichtul#g sich diffusorartig erweiternd ausgebildet. Sie können gegebenenfalls aber auch-eine zylindrische Ausbildung besitzen. Durch die-Verteilerplatte wird entsprechend der Ausführung.gform.nach Fig. 2 und 3 ebenfalls eine schleierartige Ausbildung des dispersen Systems zumindest im Bereich der Oberkante des Beschichtungsgutes erreicht. Auf beiden Längsseiten des Wärmeaustauscherelementes l_3 wird.der Umflutungsraurn 10 durch die Seitenwände.des Wärmeaustauscherelementes 13 begrenzt.14 and 15 show an embodiment in which the flooding space 10 is approximately in the middle height as well as Width of a roughly rectangular container 38 - pre- can be seen ..- The inlet and outlet openings 39 of the-Undlutungs- Raumes-10 are electrically insulated.-They can if necessary -with roller-like rollers! tur-implementation. of the coating- good to be equipped. -The disperse system is taken from the storage container 1 via - the pump device 2 and the - with the control valve 6 provided feed line 5-the-container _38-at the head end 40 and flows through the.Umflutungsraum.in vertical Direction from top to bottom - at the lower end of the container -38, which is immersed in the dis-perse system, is -. A throttle front- direction 41 provided, which the outflow of the disperse.Sys.t-ems- from the container 38 into the storage or circulation container 1 regulates. The, for example, designed as a slide device the throttle device, 411 is expediently represents that the accumulation of the dispersed system within the Container a e eichtx that is above .38 to the Stauspi-Rei 42 r half of the upper edge of the coating material. The embodiment according to FIG. 16-18 shows one Device that-especially for-such heat exchangers- elements 13 suitable izt, the - two-sided-demarcation-walls have, zen., - between -the heat exchanger tubes-in.several Rows-parallel to each other, both next to and on top of each other- are arranged differently. The size of the circulation space will with this device through the transverse to the plane of the drawing measured width. as well as the performance of the heat exchanger element-13 measured -. length x the outlet opening of the supply line 43 determines the width of the The outlet opening of the supply line 43 corresponds approximately to the width of the Heat exchanger elementes'und- - lgt-slightly larger than the -clear distance between..the two side-Beg . delimitation walls of the heat exchanger element - 13 ..- It amounts to .. - be # - for example with large heat exchanger elements-n-on-about 1.8 to 2 m. elementes 13 measuring length x, der-AusflussÖffriuhg der Zu-- In contrast, line 43 is much smaller and is, for example, only about 0.3 m; Accordingly, the width of the supply line 4.3 measured in the transverse direction of the coating material 1, 3 is also substantially greater than its dimension measured in the longitudinal direction of the coating material 13. The feed 43 is subdivided by baffles 44 into individual channels running parallel to one another and of equal size with one another, which rectify the flow of the disperse system between the collecting container 45 and the outflow opening of the feed line 43. At the lower end of the lead-43 a arranged 13 approximately parallel and at a small distance above desW ärmeaustäuscherelementes distribution plate 46 is provided, which according to the Ausführungsforffi shown in Fig. I and 3 having a plurality of mutually equally sized and at regular intervals which are arranged distributed bores 47 is provided. As in FIG. 3, these bores are preferably designed to widen in the flow direction in the manner of a diffuser. If necessary, however, they can also have a cylindrical configuration. According to the embodiment according to FIGS. 2 and 3, the distribution plate also achieves a veil-like formation of the disperse system, at least in the area of the upper edge of the material to be coated. On both longitudinal sides of the heat exchanger element l_3, the surrounding area 10 is delimited by the side walls of the heat exchanger element 13.

Die Hindurchführung des Beschichtungsgutes erfolgt bei der Ausführungsform nach Fig. 16 bis 18 durch angetriebene Transportrollen 48. Es können jedoch auch andere Mittel-zum Transport des Baschichtungsgutes vorgesehen werden.In the embodiment according to FIGS. 16 to 18, the material to be coated is guided through by driven transport rollers 48. However, other means for transporting the material to be coated can also be provided.

Die quer zur Durchlaufrichtung des Beschichtungsgutes gemessene Breite des Umflutungsraumes entspricht,mindestens der in dieser Richtung gemessenen Breite des Beschichtungsgutes" ist bei den Ausführungsformen nach Fig.- 8 und 9, 10 bis 12 und 14 und 15 jedoch nicht unbeträchtlich größer als diese bemessen. Die in Durchlaufrichtung des Beschichtungsgutes gemessene Länge des.Umflutungsraumes richtet sich im allge-.meinen naph der-quer--zur--D-urchlaufr-ichtung gemessenen Breite des Beschicht-ungsguteso Bei großer Breit7e des-Beschichtungsgutes, z.B. Wärmeaustauscherelementen von etwa 2 m Breite, besitzt der Umflutungsraum in Durchlaufrichtung des Beschichtungsgutes nur eine Ausdehnung von etwa 20 bis 30 cm während er bei Besühichtungsgut7von relativkleiner, quer zur Durchlaufrichtung gemessenen Breite in,Durchlaufrichtungwesentlich länger bemessen sein kann und-beispielsweise eine Längenausdehnung von etwa 1 bis 1,2 m besitzen kann. In.Jedem Falle ist jedoch die in Durchlaufrichtung des Beschichtungsgutez gemessene Länge des Umflutungsraumes wesentlich kleiner als die Gesamtlänge des Beschichtungsgutes und-beläuft sich jeweils nur auf einen kleinen Bruchteil seiner Gesamtlänge.Corresponds to the measured transversely to the direction of the coating material width of Umflutungsraumes, at least measured in the direction of width of the coating material "is in the embodiments according to Fig.- 8 and 9, 10 to 12 and 14 and 15 but not inconsiderable greater than these dimensions. The The length of the circumferential space measured in the direction of flow of the material to be coated is generally oriented across the width of the material to be coated, measured across the direction of flow of the material to be coated, for example heat exchanger elements of around 2 m in width , the flooding space in the direction of flow of the material to be coated is only about 20 to 30 cm wide, whereas in the case of objects to be coated7 of a relatively small width measured transversely to the direction of flow, it can be significantly longer in the direction of flow and - for example, can have a length of about 1 to 1.2 m In every case, however, the direction in which the Be The length of the flooding space, which is measured as good as a layer, is significantly smaller than the total length of the material to be coated and only amounts to a small fraction of its total length.

Ebenso wie bei'der Ausführungsform nach Fig. 1 bis ist auch bei allen anderen, in der Zeichnimg dargestellten Ausführungsformen ein Bypass 7-mit einem Regelventil 8 vorgesehen, durch das inVerbindung-mit dem Regelventil 6 in der Zuführuhgsleitung 5 die dem Umflutungsraum 10 zugeführte Menge des dispersen Systems in der jeweils gewUnschten Weise geregelt werden kann. Außerdem wirdvorzugsweise -auch bei den Ausführungsformen nach Fig. 4 bis 8 eine Umführungsleitung 18a gemäß Fig. 1 mit einer darin befindlichen Rühreinrichtung 18 vorgesehen, um das Innerhalb des Vorrats- bzw. Umwälzbehälters 1 befindliche disper:se System auch bei längerandauernden Unterbrechungen des Betriebes stabilhalten zu können.As with the embodiment according to FIGS. 1 to 3, a bypass 7 with a control valve 8 is also provided in all other embodiments shown in the drawing, through which, in connection with the control valve 6 in the supply line 5, the amount supplied to the bypass space 10 of the disperse system can be regulated in the desired manner. In addition, preferably -also provided in the embodiments according to Figures 4 to 8, a bypass line 18a of Figure 1 having therein a stirring means 18 to the inside of the storage or circulation tank 1 located disper.:. Stably hold se system even with prolonged interruptions of the operation to be able to.

Claims (2)

PatentansDrüche: 1. Verfahren-zum elektrophoretischen Beschichten von metallischen Gegenständen, vorzugsweise von Wärmeaustauscher-Elementen bzw.- Wärmeaustauscher-Rohren größerer Länge, mit gegen Korrosion schützenden Überzügen, -bei welchem der in einEM-dispersen System enthaltene disperse Teil unter Einwirkung eines elektrischen Gleichspannungsgefälles zwischen dem andie-Anode angeschlossenen, zu beschichtenden Gegenstand und der an die Kathode bzw. Erde angeschlossenen Wandung eines Behandlungsraumes sich auf der Oberfläche des zu beschichtenden Gegens tandes abscheidet, d a d u r a h g e k e n n z e i a hn e t, daß der zu beschichtende Gegenstand (Beschichtungsgut) (1-3) kontinuierlich.mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Geschwindigkeit durch einen sich nur Über einen relativ geringen Teil der Länge des Beschichtungsgutes (1.3) erstreckenden, von dem disp#ersen-System durchströmten Umflutungs-raum (10) hindurchgeführt wird, derart, daß die elektrophoreüsche Beschichtung durch Umflutung des Gegenstandes jeweils nur auf einem einen relativ geringen Teil seiner Gesamtoberfläche umfassenden, sich mit fortschreitendem Vorschub verschiebendenden Längenabschnitt desselben erfolgt. Claims: 1. Process for the electrophoretic coating of metallic objects, preferably heat exchanger elements or heat exchanger tubes of greater length, with coatings protecting against corrosion, in which the disperse part contained in an EM-disperse system is affected by an electrical DC voltage gradient connected between the andie anode, a treatment room to the depositing to the subject to be coated and connected to the cathode or earth wall on the surface to be coated Gegens tandes, d a d ur a h g e k ennzei a hn et that the to object to be coated (item to be coated) (1-3) continuously at an essentially uniform speed through a flooding space (10) which extends over only a relatively small part of the length of the item to be coated (1.3) and through which the dispenser system flows. is passed through, in such a way that the electrophoretic coating by Umflutu ng of the object takes place only on a relatively small part of its total surface, which shifts with advancing feed length of the same. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h, g e -k e n n-z e i c h n e t, daß das Beschichtungsgut (13) mit einer solchen-Vorschubgeschwindigkeit durch den Umflutungsraum (lo) hindurchgeführt wird; daß die Verweilzeit eines jeden Oberflächenabschnittes in dem Umflutungsraum (lo) für eine wirksam gegen Korrosion schützende Beschichtung mit dem di,spersen Teil ausreicht. 3.-Verfahren nach--Anspruch--1 oder 2 zum Beschich-- ten von Wärmeaustauscher-Elem-enten alrößerer-Läng,e, welche an CD ihren Längsseiten Begrenzungswände a.- d-u-;r c h g e k e n n z e i c h - n e t, daß das disperse System.IM Be- reich des Umflutungsraum#es (10) schleierartig durch den die Wärmeaustauscher-Rohre aufnehmenden Mittelraum zwischen den äußeren Begrenzungswänden hindurchgeführt-wird..--. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 21 zum Besah-ichten von* Rippenrohren grölkrer Läng e, d a, d u r c-h--. g- e k e n n z e i c h n e t.--daß die Rippenrohre einzeln, vor- zugsweise Jedoch zu mehreren glei chzeitig neben->,t,.-ti#d/o--der übereinander sowie parallel-zueinander durch-den Umflutungs- raum (10) hindurchgeführt,#werden-,- 5. Verfahren nach. Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d-u r c h g e k e n n z e-i a h n e t., -daß#das dispers.e System aus einem Elektrophorese-Lack-als-dispersem Bestand- teil und-aus einem entsprechend aufbereiteten Dispersionsmit- -organi- tel, beispfelswelse enthärtetem, entsalztem und-von sehen und anorganischen Beime-nungen-gereinig#tern Wasser mit einer -elektrischen LeitfähIgkeit von etwa 2 -bis.- 10 /* S/cm, gebildet wird. 6i Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der, Ansprüche 2 bis-4, d a d u r a h -g ek e n n z e i#c h n e t, da3 das disperse System aus einem Metallpulver ala.dispersem Bestand- teil und aus einem organischen Lösungsmittel unter-Zuzatz eines Elektrolyten als Dispersionsmittel -gebild.et wird. Verfahren nach-Anspruch 1 oder einem der--folgenden. d a d u r a h g e k A n n--z ei eh-n-;-- t. daß das disperse System in einer vertikalen Zuführung dem Um.flutüngsra um (10) von-unten zugeleitet wird-und unter innerhalb des,Umflutungs- raumes (10) mindestens bis-zur Oberkante des-Besch-ichtungs- gutes (13) reichender Anstauung seitlich- überfli-eßend wieder einem Vorrats- bzw. Uffiwälzbehälter zugeführt Wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e 1 ch n e t, daß das disperse System dem Umflutungsraum (lo) seitlich zugeführt wird und unter innerhalb des Umflutungsraumes (lo) mindestens bis zur Oberkante des Beschichtungsgutes (1.3) reichender Anstauung aus einer-trichterartigen-Öffnung im Tiefsten des Umflutung sraumes (lo) wieder einem Vorrats- bzw. Umwälzbehälter zugeführt wird. g. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das dispers-e System dem Umflutungsraum (lo) von unten in einel röhrartigen Zuführung zugeleitet wird, anschließend das den Umflutungsraum (lo) durchwandernde-Beschichtungsgut (13) mleichmäßig allseitig umspült und in einem bogenförmigen, in Strömungsrichtung nach unten sich wendenden Ablaufrohr einem v,###ätV9#R**äiter wieder,zugeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6,- d a d u r c h g e k e n n z e, i c h n e t, daß das disperse System dem Umflutungsraum (lo) von oben in einer rohrartigen Zuführung, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 300 , entgegengesetzt zur Du rchlaufrichtung des Beschichtungsgutes (13) zugeleitet wird, dann das Beschichtungsgut (13) gleichmäßig allseitig umspült und durch an den vordereri und hinteren Stirnseiten des Umflutungsraumes (lo) vorgesehene Ablauföffnungen wieder einem Vorrats- bzw. UmwälzbehUter zugeführt wird. 11. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, d a ä u r c-h gekennz eichnet, daß das disperse System-von oben einem im wesentlichen rechteckig en Umflutungsraum (lo) zugefUhrt wird, in dem das disperse System durch eine am unteren Ende des Umflutungsraumes (16) vorgesehene Drosselvorrichtung derart anges taut wird, daß es das Beschichtungsgut (13) allze-Itig umspült, während das disperse System ans-ohliei3end über die Drosselvorrichtung einem Vorrats- bzw. Umwälzbehälter wieder zugeMrt wird. 12. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem-der-Ansprüche 2 bis 6, d a d u r-c h g e k-e n n z e i-c h-n e t, daß das disperse System dem Umflutungsraum (lo.) von oben, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 45 0 -entgegengesetzt zur.Dur`chlaufrichtung des Beschichtungsgutes (13) zugeführt wird, derart, daß es zunächst in,einen Sammelbehälter gelangt und von dort über eine im Querschnitt etwa rechteckige Zu -fÜhrungsleitung eine in geringem Abstand über der Oberkante d * es Bese-hichtung.9gutes (1-3).an-geordn.ete Verteilerplatte, (z.Bw ein Lochblech) durchströmt, anschließend das . Beschichtungsgut (13) gleichmäßig schleierartig umflutet und dann einem Vorrats- bzw. Umwälzbehälter wieder zugeführt wird. 13.-Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche -2 bis 6, d a d u r c h g e k e. n nz e i c h n e t, daß das disperse System dem Umflutungsraum,(lo) aus einem, xxxxxxxxx oberhalb des Umflutungsraumes (lo-) gelegenen trichterartigen Sammelbehälter zugeführt wird, derart, daß das disperse System zunächst über eine-die Strömung gleichrichtende Zuführung einer in geringem Abstand über der Oberkante des Beschichtungsgutes (13) vorgesehenen Verteilerplatte (z.B. einem Lochblech) zugeführt wird-, dann.das Beschichtungsgut (13) gleichmäßig-,schleierartig umflutet und anschließend in einen Vorrats- b#w. Umwälzbehälter zurückgeleitet wird. 14. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, da ß oberhalb.eines Vorrats- bzw. Umwälzbehälters (1) relativ kleinen Volumens-ein davon räumlich getrennter, 'sich nur über einen geringen Teil der Länge des Beschichtungsgutes (i3) erstreckender Umflutungsraum.(1o) angeordnet ist, durch welchen das Beschichtungsgut (13) hindurchführbar ist und welchem durch eine Pumpeneinrichtung-(2) ständig disperses System zufUhrbar ist. -15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß unterha lb des Umflutungsraumes (lo) ein sich zumindest über einen wesentlichen Teil-der Länge des Beschichtungsgutes (1,3) erstreckender Auffangbehält er (16) vorgesehen ist, der das aus dem Umflutungsraum (lo) austretende überschüssige disperse System auffängt und wieder dem Vorrats- bzw.-Umwälzbehälter (1) zuführt, 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r eh g e k e n'n z'e i c h n e t, daß der Umflutungsraum (lo) mit dem Querschnitt des Beschichtungsgutes (13) angepaßten Ein-und Austl-Ltsöffnungen für das Beschichtungsgut (13) versehen ist. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16,- da d u r c h gek e n n z e i ch n e t, daß die mit Ein- und Austrittsöffnungen versehenen.Stirnseiten des Umflutungsraumes (10) zur Anpassung an.unterschiedliche Querschnittsabmessungen des Beschichtungsgutes (13) auswechselbar ausgebildet sind. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h. n e t, daß die Ein- und Austrittsöffnungen des Umflutungsraumes (lo) elektrisch isoliert sind. 19, Vorrichtung nach Anspruch 16 oder einem der fol-g errbn., d a d - u r o h g e k e n n z e i c h n e t, -daß mindestens die Seitenwände und der Boden der elektrisch iso-,lierten ]Ein- und Austrittsöffnungen des Umflutungsraumes-(lo) walzenartige Rollkörper für-den Vorschub des Beschichtungsgutes (1.3) besitzen, 2o. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e' k e n n z e i c h n e t. daß in die Zuführungsleitung (5) zwischen der Pumpeneinrichtung (2) und dem Umflutungsraum (lo) ein Regelventil (6) eingeschaltet ist. 21.' Vorrichtung nach Anspruch-14 oder,20, d a d u r a h & e k e n n z e i c h n e t, daß eine- von der ung- (2) und Zuführungsleitung (5) zwi-schen#Pumpeneinricht' Umflutungsraum (lö) abzweigende" zum Vorrats---bzw. Umw lz- behälter (1) führende-Umftihr-un,gsle:LttÜig (7) (By-pass) mit einem in diese-eingeschalteten Absperr- bzw. Drosselorgan (8) vorgesehen ist4- 2 . 2. Vorrichtung nach _Anspruch-14 oder 15, d.a d u ir c-h g e k e n n z- -e i a h-n e t, daß d-ein Vorrats- bzw. Umwälzbehälter (1) eine-besondere,das disperse-System ständig in-Bewegung haltende Vorrichtung (18-), Z.B.-ein-- Rührwerk, zugeordnet-ist. c oder einem der-fol- -2,3. Vorrichtung nach Ans ru h 14 gend»en, zur Ausübung-des Verfahrens nach Anspruch T, d a- d u r c h g e k e n n.z e i C h n et, daß der--Ur-fiflutungs.- raum (lo) aus einem öb-er-halb-des Vorrats- bzw.--Uffiwälzbehäl- ters-(-1)-liegenden-Abschnit.t einer-vertikalen-Zuführung (2o) gebildet ist, die den-Vorrats- bzw.. Umwälzbehälter-(1) auf ganzer-Höhe durchsetzt-und--am unteren Ende mit ßiner-trichter- artigen Verengung- (22)# zur Ansta&g, des disper-_s_en, Syst-,ems versehen Ist,- 24. Vorrichtung nach Anspruch 2_3, d a d u r-c h. g e- ken-nzeichne t". d a-0 -d,er Umflutungsraum (lo-) und die zwischen diesem und der trichterartigen-Verengung:_ (202)- _be- findlichen Zuführungsteile eineBreite besitzen..'dfe nur We- nig größer ist als die Breite des.Beschichtun - gAgut - es (13). 25. Vorrichtung nach Anspruch 23 -oder-24, d-a d, u r a g- e k e n n z e i c h -n e- t"-,daß- der Umflütungsraum (lo) nach oben -offen ausgebildet- ist- --und sich in Längsrichtune des Be,#- schichtungsg4tes (1-3)_;erst-reckende Überlaufkanten besitzt,' Über di-e das Uberschüs,sige disperse --System du-re44;eitlich des Zuführungeabschni.ttes-_--(2o angeordnete RUcklau - fkanäle (25) in den Vorrats- bzw. TimwUI'Zbehälter (1.) zurückfUhrbar-ist.
26-. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder einem der Ansprüche 15 bis 22, zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 8, d a d u r-c h g e k e n n z e i' c h -n e t, daß der Umflutungsraum (lo) aus einer oberhalb des Vorrats- bzw. Umwälzbehälters (1) vorgesehenen trichterartigen Kammer (27) gebildet ist, deren an ih,rem unteren Ende mit einer düsenartigen Verengung (28) versehener Abflußstutzen in das innerhalb des Vorrats- bzw. Umwälz.behälters (1) befindliche disperse System eintaucht. 27. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder einem der Ansprüche 15 bis 22,.zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 9,.d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Umflutungsraum (lo) aus einem oberhalb des Vorrats- bzw. Um" wälzbehälters (1) angeordneten tängenabschnitt einer Rohrlei tung (29) besteht, welche den Vorrats- bzw. Umwälzbehäl-, ter (1) in vertikaler Richtung auf ganzer Länge durchsetzt und oberhalb des Umflutungsraumes (lo) etwa U-förmig abgewinkelt ist, wobei der-etwa parallel zum,Umflutungsraum angeordnete, nach unten gerichtete freie Schenkel (31) dieses U -förmigen Rohrabschnittes, in das innerhalb des Vorrats-bzw. Umwälzbehälter's (1) befindliche disperse System eintaucht, 28.- Vorrichtung nach Anspruch 14 oder einem der Ansprüche 15 bis 22, z ur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 11, d- a dtirch -gekenn-z e i c h n e t, daß der Umflutungsraum (lo) etwa im mitt-leren Höhen- und Breitenbereich eines an seinem oberen Ende mit dem dispersen System gespeisten Behälters (38) vorgesehen ist, welcher mit seinem unteren Ende in das im Vorrats- bzw. Umwälzbehälter (1) befindliche disperse System eintaucht und-mit einer die Ausflußstärke bestimmenden Drosseleinrichtung (41) verseh- en ist. .29. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder einem.derAnsprüche 15 bis 22, zur Ausübung das Verfahrens nach Anspruch 13, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Umfl -utungsraum (lo) mindestens eine oberhalb des Beschichtungsgutes (1.3) angeordnete, sich über dessen.gesamte.Breite und nur über einen geringen Teil seiner-Gesamtlänge erstreckende Verteilerplatte (12) besitzt. 30. Vorrichtung nach Anspruch 29"d a d-u,r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Umflutung sraum (1 o) beiderseits des Beschichtungsgutes (13) vorgesehene,-i.n gering ein seitlichem Abstand zu diesem angeordnete Leitflächen-besitzt, die sich mindestens über die Gesamthöhe des Beschichtungsgutes (1,3), jedoch nur über einen geringen Teil der Gesamtlänge des Besch-ichtung§gutes (13) erstrecken. 31. Vorrichtung nach Anspruch 29 und 30., c! a d u r eh g e k e n n z e i, c h ne t, daß xxxx unter-halb des Beschichtungsgutes (13) eine in geringem Abstand zu' diesem angeordnete Leitfläche (15) vorgesehen ist, welche sich über die gesamte Breite des Beschichtungsgutes (13), jedoch-nur über einen geringen Teil seiner Gesamtlänge erstreckt. 32. Vorrichtung#nach Anspruch 14-oder 'eine-m'der-_Ansprüche 15 bis 22, zur-Ausübung des Verfahrens nach Anspruch lo, d a d u r c h _g e k e n n z e i c h n e t, daß der Umflutungsraum (lo) aus einem oder gegebenenfalls mehreren parallel und in geringem-Abstand nebeneinander angeordneten rohrförmigen Behältern (32) besteht, durch.welche das vorzugsweise aus Wärmeaustauscher-Rohren bestehende Beschichtungs. gut (13) in Längsrichtung hindurchführbar ist. 33. Vorrichtung nach Anspruch-32,--d-a-d u r c h g ek e n n z e 1 c h n e t, daß der rohr-förmige Umflutungsraum (lo) einen an seiner Oberseite vorgesehenen Zuleitungsstutzen (36) besitzt, der in Durchlaufrichtung unter einem Winkel von z.B. etwa 30 0 geSen-über#der Längsachs-e des Umflutungsraumes, (lo) nach -oben abgewinkelt ist. 34. Vorrichtung nach Anspruch 33, d a d u r c h g eke n n z e i c h n e t, daß der Zuleitungsstutzen (36) in dem ü der Austrittsöffnung für das Beschichtungsgut (13) zugekehrten Endabschnitt des röhrförmigen Umflutungsraumes (lo) angeordnet ist. 35. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder einem der Ansprüche 15 bis 22 zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 12, d a d u r c h/g e k e n n z e i c h n e t, daß der Umflutuhgsraum (lo) unterhalb eines unter einem Win kel von vorzugsweise etwa 45 0 in Durchlaufrichtung des Beschichtungsgutes (13) nach oben abgewinkelten Zuführungzkanals (43) angeordnet ist, der an seinem unteren Ende mit einer Verteilerplatte (46) für das disperse System versehen ist. 36. Vorrichtung nach Anspruch 35, d a d u r c h g ek e n n z.e i c h n e t, daß die Austrittsöffnung des Zuführungskanals (43) in geringem Abstand oberhalb des zu beschichtenden Gutes (13) angeordnet ist. 37. Vorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, d a d u r eh g ek e n n z e i c h n e t, daß der Zuführungskanal (43) . eine etwa der Breite des Beschichtungsgutes (1.3) entsprechende Breite, jedoch eine demgegenüber wesentlich geringere, in Längsrichtung des Beschichtungsgutes (13) gemessene Länge besitzt.' 38. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 35$ d a d u r eh g e k e n n z e i o h n e t, daß die Verteilerplatte (12 bzw. 46) als mit über ihre Fläche vorzugsweise gleichmäßig verteilt ang'eordneten Bohrungen (14 bzw. 47) von im wesentlichen gleichem Querschnitt versehenes Lochblech ausgebildet ist. 39. Vorrichtung nach Anspruch 38, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die In dem Lochblech (12 bzw. 46) vorgesehenen Bohrungen #4 bzw. 47) sich in Strömungsrichtung des dispersen Systems etwa diffusorartig erweitern, derart, daß das aus den Löchern (14 bzw. 47) austretende disperse System zumindest im Bereich der Oberkante des Beschichtungsgutes (13) eine sich gegenseitig überlappende schleierartige Ausbildung aufweist. 40. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 37, d a d u r c g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zuführungsleitung (9 bzw. 43) für das disperse System oberhalb der Verteilerplatte (12 bzw. 46) mit mehreren parallel zur Strömungsrichtung angeordneten, eine Gleichrichtung der Strömung bewirkenden Leitblechen (11 bzw. 44) versehen ist. 41. Vorrichtung nach Anspruch 40, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t. daß die Leitbleche (11 bzw. 44) im Querschnitt gitterartig angeordnet sind, derart, daß sie die Zuführungsleitung (9 bzw. 43) in eine größere Anzahl von parallel zueinander angeordnete Einfüllkanäle von etwa gleichem Querschnitt unterteilen. 42. Vorrichtung nach Anspruch 41, d a d'u r c h g e k e n n z e i c h n e t. daß oberhalb der'durch die Leitbleche (llbzw. 44) gebildeten Einfüllkanäle ein für eine gleichmässige Zuführung des dispersen Systems sorgender Ausgleichstrichter(4 bzw.45) vorgesehen ist. 43. Vorrichtung nach Anspruch 35 oder einem der folgenden, d a d u r c h S e k en n z e i c h n e t, daß am oberen Ende des Zuführungskanals (4.3) ein vorzugsweise tonnen-oder walzenartig ausgebildeter, für eine gleichmäßige Strömung des dispersen Systems in den Zuführungskanal (43) sor-Sender Sammel- bzw. Verteilerbehälter (45) -vorgesehen ist.
2. The method according to claim 1, d a d urch, g e -ken nz eichnet that the coating material (13) is passed through the flooding space (lo) at such a feed rate; that the dwell time of each surface section in the flooding space (lo) is sufficient for an effective anti-corrosion coating with the di, spersen part. 3. The method according to - claim - 1 or 2 for Beschich-- th of heat exchanger elements al larger-length, e, which at CD their long sides boundary walls a.- du-; r c h g e k ennzeich - net that the disperse loading System.IM rich of the flooding space # es (10) like a veil through the Heat exchanger tubes receiving central space between the outer boundary walls is passed through ..--. 4. The method according to claim 1 or 21 for Besah-ichten of * finned tubes of greater length e, d a, d ur ch--. g- e k ennzei hne c t .-- that the finned tubes individually, pre- but preferably to several at the same time next to ->, t, .- ti # d / o - der one above the other as well as parallel to one another through the flooding room (10) is led through, # are -, - 5. Procedure according to. Claim 1 or one of the following, d a du r c h g e k z hen egg a hne t., # -that the dispers.e System consisting of an electrophoresis varnish as a disperse component partly and from an appropriately prepared dispersion medium -organ- tel, boispfelswelse softened, desalinated and -of see and inorganic beings-purified water with an electrical conductivity of about 2 to 10 / * S / cm, is formed. 6i method according to claim 1 or one of the claims 2 to-4, dad ur a h -g ek ennz e i # chnet that the disperse system from a metal powder ala. partly and from an organic solvent under-addition an electrolyte as a dispersant -gebild.et is. Method according to claim 1 or one of the following. d a d ur a h g e k A n n - z ei eh-n -; - t. that the disperse System in a vertical feed to the surrounding flooding area (10) is fed from below-and below within the, flooding space (10) at least up to the upper edge of the coating good (13) reaching accumulation laterally overflowing again Is fed to a storage or Uffi rolling container.
8. The method according to claim 1 or one of claims 2 to 6, d a d urch g e k ennze 1 ch n et that the disperse system is fed to the flooding space (lo) laterally and below within the flooding space (lo) at least up to Upper edge of the coating material (1.3) reaching accumulation from a funnel-like opening in the deepest part of the flooding space (lo) is fed back to a storage or circulation container. G. A method according to claim 1 or one of claims 2 to 6, d a d u rch g e k ennzeichnet that the disperse-e system is supplied to the Umflutungsraum (lo) from below in einel röhrartigen supply, then the durchwandernde- the Umflutungsraum (lo) Coating material (13) washed evenly on all sides and in an arc-shaped, in Direction of flow downward turning a drain pipe v, ### ätV9 # R ** äiter again, is supplied.
10. The method according to claim 1 or one of claims 2 to 6, - d a d urch g e k ennze, ichnet that the disperse system of the flooding space (lo) from above in a tubular feed, preferably at an angle of about 300, opposite to the direction of travel of the material to be coated (13) is fed, then the material to be coated (13) is flushed evenly on all sides and is fed back to a storage or circulation container through drainage openings provided on the front and rear faces of the flooding space (lo). 11. The method according to claim 1 or one of claims 2 to 6, d a ä ur ch gekennz eichnet that the disperse system -from above a substantially rectangular en flooding space (lo) is fed, in which the disperse system by one at the bottom End of the flooding space (16) provided throttle device is thawed in such a way that it washes around the material to be coated (13) all at once, while the disperse system is connected again to a storage or circulation container via the throttle device. 12. The method according to claim 1 or one of claims 2 to 6, d a d u rc h g e ke nnze ic hn et that the disperse system of the flooding space (lo.) From above, preferably at an angle of about 45 0 -entgegengesetzt zur.Dur`chlaufrichtung of the coating material (13) is fed such that it first in, reaches a collecting tank and from there via an d an approximately rectangular in cross-section to -fÜhrungsleitung at a small distance above the upper edge * it Bese- 9 good (1-3). arranged distribution plate, (e.g. a perforated plate) flows through, then the . Coating material (13) is evenly flooded like a veil and then fed back to a storage or circulating container. 13. The method according to claim 1 or one of claims -2 to 6, d a d urch g e k e. n nz shows that the disperse system is supplied to the flooding space (lo) from a, xxxxxxxxx above the flooding space (lo-) funnel-like collecting tank, such that the dispersed system is initially via a supply that rectifies the flow and is at a short distance above the upper edge of the material to be coated (13) provided distribution plate (for example a perforated plate) is supplied, then the material to be coated (13) is evenly flooded in a veil-like manner and then into a supply b # w. Circulation tank is returned. 14. Apparatus for performing the method according to claim 1 or one of the following, d a d urch g e -kennzei c hnet, since ß above.eines storage or circulation container (1) relatively small volume-a spatially separated one from it Circumferential space (1o) extending only over a small part of the length of the material to be coated (i3), through which the material to be coated (13) can be passed and to which a constantly disperse system can be fed by a pump device (2). -15. Device according to claim 14, d a d u rch g ek ennzeichnet that unterha lb of Umflutungsraumes (lo) to (1,3) extending collecting container it is an at least over a substantial part of the length of the coating material is provided (16) which consists of collects the Umflutungsraum (lo) leaving excess disperse system and back to the storage or circulating tank (1), 16. the apparatus supplies according to claim 14 or 15, d a d ur e h g e k e z'e N'N ichnet that the Umflutungsraum (lo) with the cross section of the coating material (13) on and Austl-Ltsöffnungen is provided for the coating material (13) matched. 17. The apparatus of claim 16, - d as urch GEK ennzei ch net, that are equipped with inlet and outlet openings of the versehenen.Stirnseiten Umflutungsraumes (10) an.unterschiedliche for adjusting cross-sectional dimensions of the coating material (13) designed to be replaceable. 18. The apparatus of claim 16 or 17, d a d g e k urch ennzeic h. net that the inlet and outlet openings of the flooding space (lo) are electrically isolated. 19, The apparatus of claim 16 or any one of the fol- g errbn, d a d -. Ennzeichnet ur o h g e k, -that at least the side walls and the bottom of the electrically iso-, profiled] inlet and outlet openings of the Umflutungsraumes- ( lo) have roller-like rolling elements for advancing the material to be coated (1.3) , 2o. Device according to claim 14, d a d u rch g e 'k ennzeichne t. that a control valve (6) is switched on in the supply line (5) between the pump device (2) and the circulation space (lo). 21. ' Device according to claim 14 or 20, d a d for a H & E k ennzei seframe a- that of the ung- (2) and Feed line (5) between # pump equipment Umflutungsraum (Lö) branching off "to the supply --- or. Umw lz- container (1) leading-Umftihr-un, gsle: LttÜig (7) (By-pass) with a shut-off or throttle device switched on in this (8) is provided 4- 2 . 2. Device according to _Anspruch-14 or 15, there d u k e ir ch g hen z -ei a hn et that d-a inventories or circulation tank (1) a special one, the disperse system constantly moving device (18-), ZB-a-- Agitator, assigned-is. c or one of the following -2.3. Device according Ans ru h 14 gend »en, to exercise-the method according to claim T, d a- D u c h g e k en nz ei C hn et that the - Ur-fiflutungs.- room (lo) from an upper half of the storage or - Uffiwälzbehäl- ters - (- 1) - lying-section of a-vertical-feed (2o) is formed, the storage or .. Circulation tank (1) full-height interspersed-and - at the lower end with ßiner-funnel- like narrowing- (22) # zur Ansta & g, des disper-_s_en, syst-, ems Is provided - 24. The device according to claim 2_3, d a d u rc h. g e- ken-nzeichen t ". d a-0 -d, er flooding space (lo-) and the between this and the funnel-like constriction: _ (202) - _be- sensitive feed parts have a width. nig is greater than the width of the coating - gAgut - es (13). 25. The device according to claim 23 -or-24, since d, ur a g e k e n t h ennzei c "-, the Umflütungsraum (lo) after that- is open at the top - and is in the longitudinal direction of the Be, # - stratification g4tes (1-3) _; has first-stretching overflow edges, ' About the excess disperse - system you-re44; on the side of the Zuführungeabschni.ttes -_-- (2o arranged RUcklau - fkanäle (25) can be returned to the storage or TimwUI'Z container (1.) .
26-. The apparatus of claim 14 or any one of claims 15 to 22, for performing the method of claim 8, d a d u rc h g e k ennzei 'ch -NET that the Umflutungsraum (lo) from a storage or above the circulating tank (1) provided funnel-like chamber (27) is formed, the lower end of which is provided with a nozzle-like constriction (28) dips into the disperse system located within the Vorrats- or Umwälz.behälters (1). 27. The apparatus of claim 14 or any one of claims 15 to 22, .to the practice of the method according to claim 9, .da urch d g e k ennzeichnet that the Umflutungsraum (lo) from a storage or above the order "wälzbehälters ( 1) arranged length of a pipe line device (29), which penetrates the storage or Umwälzbehäl-, ter (1) in the vertical direction over its entire length and above the Umflutungsraumes (lo) is angled approximately U-shaped, the-about Downwardly directed free legs (31) of this U- shaped pipe section, arranged parallel to the flooding space, in the disperse system located within the storage or circulation container (1) , 28.- Device according to claim 14 or one of claims 15 to 22, for carrying out the method according to claim 11, that the flooding space (lo) is approximately in the middle height and width range of a container (38) fed at its upper end with the disperse system provided i st, the lower end of which is immersed in the disperse system located in the storage or circulation container (1) and is provided with a throttle device (41) which determines the flow rate. .29. Device according to claim 14 or einem.derAnsprüche 15 to 22, for practicing the method according to claim 13, d a d g e k urch ennzei c HNET that the Umfl -utungsraum (lo) at least one, is arranged above the coating material (1.3) extends over Its total width and distribution plate (12) only extends over a small part of its total length. 30. The device according to claim 29 "because you, rch g ek, that the flooding sraum (1 o) on both sides of the material to be coated (13) provided - at a small lateral distance to this arranged guide surfaces - has at least over the total height extending the coating material (1,3), but only over a small part of the total length of the Besch-ichtung§gutes (13). 31. apparatus according to claim 29 and 30, c! a d ur eh g e k ennzei, ch ne t that xxxx is provided under the coating material (13) a small distance to 'this arranged guide surface (15) which extends over the entire width of the coating material (13), but only over a small part of its total length. 32. device # 15 to 22, 14 or lo 'a-m'der-_Ansprüche claim for-carrying out the method according to claim, d a d u rch _g e k ennzeichnet that the Umflutungsraum (lo) of one or optionally a plurality parallel and closely spaced tubes arranged next to each other shaped containers (32) consists, durch.welche the coating preferably consisting of heat exchanger tubes. good (13) can be passed through in the longitudinal direction. 33. The apparatus of claim 32, - dad urch g ek ennze 1 seframe that the tube-shaped Umflutungsraum (lo) a projection provided on its upper side supply nozzle (36) which, in the passage direction at an angle of for example about Gesen 30 0 -over # the longitudinal axis-e of the flooding area, (lo) is angled upwards. 34. Apparatus according to claim 33, d a d u rch g Eke is used to mark, that the feed port is arranged in the above the outlet opening for the coating material (13) facing end portion of the tubular Umflutungsraumes (lo) (36). 35. The apparatus of claim 14 or any of claims 15 to 22 for carrying out the method according to claim 12, d a d u rch / ge k ennzeichnet that the Umflutuhgsraum (lo) is below a under a Win angle of preferably approximately 45 0 in the direction of passage of the Coating material (13) is arranged upwardly angled feed channel (43) which is provided at its lower end with a distribution plate (46) for the disperse system. 36. Apparatus according to claim 35, d a d g e k urch hen ichnet ze in that the outlet opening of the supply passage (43) at a small distance above the good to be coated (13) is arranged. 37. The apparatus of claim 35 or 36, d a d g e k for eh ennzeichnet that the feed channel (43). has a width approximately corresponding to the width of the material to be coated (1.3) , but a significantly smaller length measured in the longitudinal direction of the material to be coated (13). 38. The apparatus of claim 29 or 35 $ d a d g e k for eh ennzei o HNET that the distributor plate (12 or 46) than over its surface preferably uniformly distributed ang'eordneten bores (14 and 47) of the Perforated plate provided with substantially the same cross section is formed. 39. Apparatus according to claim 38, d a d urch g ek indicates that the holes # 4 or 47 provided in the perforated plate (12 or 46) widen approximately like a diffuser in the flow direction of the disperse system, in such a way that the from the The disperse system exiting holes (14 or 47) has, at least in the area of the upper edge of the material to be coated (13), a mutually overlapping, veil-like configuration. 40. The apparatus of claim 30 or 37, d a d ur c g e k ennzeichnet that the supply line (9 or 43) arranged for the disperse system above the distributor plate (12 or 46) with several parallel to the flow direction, a rectification the flow causing baffles (11 or 44) is provided. 41. Apparatus according to claim 40, d a d urch g e - k enn draws t. that the guide plates (11 or 44) are arranged like a grid in cross-section, such that they subdivide the feed line (9 or 43) into a larger number of filling channels arranged parallel to one another and of approximately the same cross-section. 42. Apparatus according to claim 41, d a d'u rch g e k ennzeichne t. that an equalizing funnel (4 or 45) is provided above the filler channels formed by the guide plates (11 and 44) to ensure a uniform supply of the disperse system. 43. Apparatus according to claim 35 or one of the following, d a d ur c h S e k s nzeichnet that the supply duct (4.3) at the upper end a preferably barrel-like or roller-like design, for a uniform flow of the disperse system in the feeder duct (43) sor-transmitter collecting or distribution container (45) -provided.
DE19661621930 1966-11-16 1966-11-16 Method and device for the electrophoretic coating of metallic objects Pending DE1621930A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0048475 1966-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621930A1 true DE1621930A1 (en) 1971-06-09

Family

ID=7128673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661621930 Pending DE1621930A1 (en) 1966-11-16 1966-11-16 Method and device for the electrophoretic coating of metallic objects

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1621930A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540996A1 (en) * 1991-11-02 1993-05-12 BASF Lacke + Farben AG Process for painting heatingbodies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540996A1 (en) * 1991-11-02 1993-05-12 BASF Lacke + Farben AG Process for painting heatingbodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900660C2 (en) Method and device for the electrostatic spraying of electrically conductive paints
EP0801814B1 (en) Wet chemical treatment installation
DE1966780A1 (en) PROCESS FOR HANDLING AND / OR MACHINING WORK PIECES
DE2055995C3 (en) Process for the continuous galvanic chrome plating of the outer surface of bars or tubes
DE3236545A1 (en) METHOD FOR ELECTROPLATING AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE1652329A1 (en) Method and device for applying a liquid to a surface
DE2144377A1 (en) METHOD OF COATING THE INTERIOR OF STEEL PIPES WITH PLASTICS
EP0953205A1 (en) Substrate treatment device
DE1197719B (en) Process and device for electroplating the inner surface of pipes with an inner diameter of about 3 mm in a continuous process
EP0070011B1 (en) Electroplating apparatus
DE19546990A1 (en) Chemical wet treatment plant
DE2913331A1 (en) LIQUID EXTRACTION PROCESS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE SAME
DE3723745C1 (en) Process and device for breaking emulsions
DE1621930A1 (en) Method and device for the electrophoretic coating of metallic objects
DE2917630A1 (en) ARRANGEMENT FOR ELECTROLYTIC GALVANIZING OF ROLLING STRIP
DE1470610A1 (en) Electric treatment device
EP0142010A1 (en) Process and apparatus for the electrolytical deposition of metals
EP0043440B1 (en) Apparatus for the electroplating of aluminium
DE2746373A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CHROMING BAR MATERIAL
DE2548414A1 (en) Electrophoretic coating of objects - involving spraying the coating onto the object which is rotating
DE3011005A1 (en) Continuous electroplating of steel strip on one or both sides - using anode box with perforated base and strip cathode and electrolyte which is continuously recirculated
DE1778261C3 (en) Device for drawing paint from the air in a paint spray booth
DE2144375C3 (en) Method and device for the galvanic treatment of rod material
EP0314053A1 (en) Electroplating device for the thickening of a conductive line on a glass window
DE2256062C3 (en) Method and device for the continuous galvanic chrome plating of the outer surface of bar material or tubes