DE1621410C - Method of making enamelled containers with a pouring spout - Google Patents

Method of making enamelled containers with a pouring spout

Info

Publication number
DE1621410C
DE1621410C DE19671621410 DE1621410A DE1621410C DE 1621410 C DE1621410 C DE 1621410C DE 19671621410 DE19671621410 DE 19671621410 DE 1621410 A DE1621410 A DE 1621410A DE 1621410 C DE1621410 C DE 1621410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring spout
bead
enamelled
containers
enamelling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671621410
Other languages
German (de)
Other versions
DE1621410B2 (en
DE1621410A1 (en
Inventor
Otto 4730 Ahlen Lose
Original Assignee
Herding & Mentrup, 4730 Ahlen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herding & Mentrup, 4730 Ahlen filed Critical Herding & Mentrup, 4730 Ahlen
Publication of DE1621410A1 publication Critical patent/DE1621410A1/en
Publication of DE1621410B2 publication Critical patent/DE1621410B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1621410C publication Critical patent/DE1621410C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen emaillierter Behälter, wie Wasserkessel, mit einem auf einen nach außen aufgebogenen Wulst an einer Behälteröffnung aufgesetzten und dort befestigten Ausgießstutzen durch Voremaillieren.The invention relates to a method for manufacturing enameled containers, such as kettles, with one placed on an outwardly bent bead on a container opening and fastened there Pouring spout by pre-enamelling.

Nach einem bekannten Verfahren dieser Art werden die zusammenzusetzenden Einzelteile eines emaillierten Gegenstandes für sich voremailliert und dann nach dem Zusammensetzen durch Erhitzen bis zur Erweichungstemperatur des Emails miteinander verbunden. Beim Aufsetzen eines Ausgießstutzens auf einen Behälter kommt es jedoch nicht lediglich auf die Verbindung dieser beiden Teile an, sondern es muß ein dichter, korrosionsbeständiger Sitz des Ausgießstutzens auf dem Behälterwulst gesichert sein. In dieser Hinsicht hat jedoch das bekannte Verfahren den Nachteil, daß sich zwischen den zu verbindenden Teilen durch entweichendes Gas Blasen bilden, die eine durchgehend haftende Verbindung der Teile verhindern. Außerdem wäre es wegen der stark differierenden Größe der Behälter und ihrer Ausgießstutzen höchst unzweckmäßig, sowohl den Behälter wie auch den Ausgießstutzen vorzuemaillieren und beide Teile dann noch einmal bis zur Erweichungstemperatur des Emails zu erhitzen.According to a known method of this type, the individual parts to be assembled are one enamelled object for itself pre-enamelled and then after assembly by heating up connected to each other at the softening temperature of the enamel. When putting on a pouring spout a container is not just about the connection between these two parts, but rather a tight, corrosion-resistant seat of the pouring spout on the container bead must be ensured being. In this regard, however, the known method has the disadvantage that between the to be connected Parting due to escaping gas forms bubbles that form a continuous adhesive bond prevent the parts. In addition, it would be because of the vastly different size of the containers and theirs Pouring spout highly inexpedient to pre-enamelling both the container and the pouring spout and then to heat both parts again up to the softening temperature of the enamel.

Man hat deshalb bisher emaillierte Behälter mit einem Ausgießstutzen überwiegend derart hergestellt, daß ein aus Stahlblech vorgefertigter Ausgießstutzen auf einen hierzu passend nach außen aufgebogenen Wulst an einer Öffnung des Behälters mit Preßsitz aufgesetzt wird. Anschließend wird der Behälter einschließlich des aufgesetzten Ausgießstutzens in üblicher Weise emailliert.So up to now, enamelled containers with a pouring spout have been mainly manufactured in such a way that that a pouring spout made of sheet steel on a suitably bent outwardly for this purpose Bead is placed on an opening of the container with a press fit. Then the container is inclusive of the pouring spout attached enamelled in the usual way.

Dabei zeigen sich jedoch an der Verbindungsstelle zwischen dem aufgebogenen Wulst und dem Ausgießstutzen schon erhebliche Zeit vor Ablauf der üblichen Lebensdauer derart emaillierter Behälter Emailschäden, die meist Roststellen nach sich ziehen. Dieser Schadensverlauf endet dann damit, daß die innen und außen durchgehende Emailhaut ringsum Risse und einen Rostring aufweist, der zur baldigen Zerstörung der Verbindung zwischen dem Ausgießstutzen und dem Behälter führt.Here, however, show up at the junction between the bent-up bead and the Pouring spout a considerable time before the end of the usual service life of such enamelled containers Enamel damage, which usually results in rust spots. This course of damage then ends with the fact that the enamel skin, which is continuous inside and out, has cracks all around and a rust ring that leads to the soon Destruction of the connection between the pouring spout and the container leads.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem zur Erreichung einer festen, flüssigkeits- und gasdichten Verbindung Blasenbildüngen durch entweichendes Gas an den Ansatzstükken auf ein Geringstmaß vermindert wird.The invention is therefore based on the object of providing a method of the type mentioned at the beginning to propose the formation of bubbles in order to achieve a solid, liquid- and gas-tight connection is reduced to a minimum by escaping gas at the attachment pieces.

Diese Aufgabe wird nach dem neuen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ausgießstutzen für sich voremailliert, dann auf den Wulst desAccording to the invention, this object is achieved in that the pouring spout pre-enamelled for itself, then on the bead of the

so zum Emaillieren vorbereiteten Behälters aufgesetzt und dem mit dem nachfolgenden Emaillieren verbun- ~ denen Brennvorgang unterworfen wird. ( ,placed so prepared for enamelling container and the connectedness with the subsequent enameling ~ which is subjected to firing. (,

Hierdurch erreicht man, daß nach dem Aufsetzen ( « des voremaillierten Ausgießstutzens auf den nach außen gebogenen Wulst, beispielsweise eines Kesseldomes, der zwischen der Außenseite des Wulstes und der Innenseite des unteren Randes des Ausgießstutzens gelegene Emailring während des gemeinsamen Emaillierens mit dem Kesseldom erneut aufschmilzt und unter genauer Anpassung an die Oberflächenform der beiden benachbarten Ringflächen einen blasenfrei abdichtenden Ring zwischen dem Ausgießstutzen und dem Wulst bildet. Oxydationsvorgänge können auf diese Weise an dieser sonst äußerst anfälligen Stelle nicht auftreten.In this way one achieves that after putting on (« the pre-enamelled pouring spout on the outwardly curved bead, for example a kettle dome, that between the outside of the bead and the inside of the lower edge of the pouring spout The enamel ring located in the area is melted again during the joint enamelling with the boiler dome and with precise adaptation to the surface shape of the two adjacent ring surfaces, one bubble-free forming a sealing ring between the pouring spout and the bead. Oxidation processes in this way can otherwise be extremely vulnerable to this Body does not occur.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung noch näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schematischer Weise einen Teil eines Kesseldoms mit aufgesetztem Ausgießstutzen einschließlich der Verbindungsstelle zwischen beiden Teilen im Schnitt.The invention is described below using an exemplary embodiment with reference to the drawing explained in more detail. The drawing shows in a schematic way a part of a boiler dome with attached Pouring spout including the junction between the two parts in section.

In der Zeichnung ist dargestellt, daß an einem Kesseldom 4 ein nach außen aufgebogener Wulst 2 ( ausgebildet ist, auf den ein Ausgießstutzen 1 bis zum r Anschlag an der Wandung des Kesseldoms 4 aufgesetzt ist. Mit dem Bezugszeichen 3 ist der Emailring bezeichnet, der sich beim gemeinsamen Emaillieren von Ausgießstutzen und Kesseldom blasenfrei und beidseitig haftend sowie in genauer Anpassung an die Form der benachbarten ringförmigen Oberflächen zwischen dem unteren Teil des Ausgießstutzens 1 und der Außenseite des Wulstes 2 bildet.In the drawing it is shown that an outwardly bent bead 2 (is formed on a boiler dome 4, on which a pouring spout 1 is placed up to the r stop on the wall of the boiler dome 4. Reference number 3 denotes the enamel ring, which is when the pouring spout and kettle dome are enamelled together, bubble-free and adhesive on both sides and in precise adaptation to the shape of the adjacent annular surfaces between the lower part of the pouring spout 1 and the outside of the bead 2.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Verfahren zum Herstellen emaillierter Behälter, wie Wasserkessel, mit einem auf einen nach außen aufgebogenen Wulst an einer Behälteröffnung aufgesetzten und dort befestigten Ausgießstutzen durch Voremaillieren, dadurch g e kennzeichnet, daß der Ausgießstutzen für sich voremailliert, dann auf den Wulst des zum Emaillieren vorbereiteten Behälters aufgesetzt und dem mit dem nachfolgenden Emaillieren verbundenen Brennvorgang unterworfen wird.One-on-one method of making enameled containers, such as kettles, externally bent bead placed on a container opening and fixed there pouring spout by pre-enamelling, characterized in that the pouring spout for pre-enamelled, then placed on the bead of the container prepared for enamelling and is subjected to the firing process associated with the subsequent enamelling.
DE19671621410 1967-05-26 1967-05-26 Method of making enamelled containers with a pouring spout Expired DE1621410C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0062856 1967-05-26
DEH0062856 1967-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1621410A1 DE1621410A1 (en) 1971-05-19
DE1621410B2 DE1621410B2 (en) 1973-02-01
DE1621410C true DE1621410C (en) 1973-08-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677264B1 (en) Pot-shaped baking and/or cooking vessel
EP0178571B1 (en) Double shell for an enamelled container
DE1621410C (en) Method of making enamelled containers with a pouring spout
DE712586C (en) Process for the production of a highly hardened pipe surrounded by a tough jacket, in particular for offset lines
DE2333988A1 (en) METHOD AND DEVICE IN PARTICULAR FOR REPAIRING A CONTAINER
DE1621410B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING ENAMELED CONTAINERS WITH A PUR-UP SPOUT
DE2724014A1 (en) ENAMELLED HEAT EXCHANGER
EP0525454B1 (en) Method of manufacturing a cooking vessel
DE943160C (en) Interchangeable cladding for mouthpieces of containers
DE858915C (en) Flange profiled from sheet metal
DE2036243C2 (en) Sealing arrangement
DE4143285C2 (en) Springform pan for baked goods
DE516239C (en) Iron or metal vessel with bung or mortise screw connection
DE2723115C2 (en) Closure cap made of metal for bottles or the like. Vessels
DE2107200C3 (en) Process for the production of closed metal containers
DE831991C (en) Closure of thick-walled technical containers for high vacuum
DE577794C (en) Method for melting down electrode bushings
DE699401C (en) Process for making interchangeable panels
DE392437C (en) Metal gasket
DE561772C (en) High-pressure pipe connection with a fastening collar composed of several parts and two rings consisting of several parts, resting against the bent edges of the pipes
DE829583C (en) Baking pan for making bread without crust
DE1579537A1 (en) Container for food with an improved rim and corresponding manufacturing process
DE625255C (en) Process for the production of pipe connectors and pipes with centering cams
DE1432417C3 (en) Method for fastening a closure in a collar-provided filling or discharge opening of a container and with the aid of the method the closure fastened in a container
DE353528C (en) Metal can