DE1620847A1 - Process for the production of pressure-resistant, highly heat-resistant foams from mixtures of bituminous compounds and synthetic resins - Google Patents

Process for the production of pressure-resistant, highly heat-resistant foams from mixtures of bituminous compounds and synthetic resins

Info

Publication number
DE1620847A1
DE1620847A1 DE1966R0042631 DER0042631A DE1620847A1 DE 1620847 A1 DE1620847 A1 DE 1620847A1 DE 1966R0042631 DE1966R0042631 DE 1966R0042631 DE R0042631 A DER0042631 A DE R0042631A DE 1620847 A1 DE1620847 A1 DE 1620847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bituminous
novolak
mixtures
resistant
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966R0042631
Other languages
German (de)
Other versions
DE1620847B2 (en
Inventor
Nijssen Dr Jozef H-G
Franck Dr Heinz-Gerhard
Beneke Dr Herbert
Metzendorf Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE1966R0042631 priority Critical patent/DE1620847B2/en
Priority to DE1620849A priority patent/DE1620849C3/en
Priority to GB63613/69A priority patent/GB1277136A/en
Priority to NL7000398.A priority patent/NL164593C/en
Publication of DE1620847A1 publication Critical patent/DE1620847A1/en
Publication of DE1620847B2 publication Critical patent/DE1620847B2/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen von druckfesten, hochwärmebeständigen Schaumstoffen aus Gemischen von bituminösen Massen und Kunstharzen.Process for the production of pressure-resistant, highly heat-resistant foams from mixtures of bituminous compounds and synthetic resins.

In der Technik werden in zunehmendem Ma#e zur Warme und Kälteisolierung sowie zur akustischen Abschirmung feste Schäume, d.h. Materialien mit zellförmiger Struktur und niedrigem Raumgewicht benötigt. Die Anforderungen, die an diese Produkte gestellt werden, sind unterschiedlich und richten sich nach dem Verwendungszweck (Wohnraumisolierung gegen Wärmeverluste, Schallabdämmung von Räumen, Isolierung von Kühlräumen und von. Dampfleitungen usw.). Angestrebt wird im allgemeinen ein möglichst großes Isolierungsvermögen bei guter mechanischer Beständigkeit, hoher Druckfestigkeit, hoher Formstabilität, guter Wärmebeständigkeit sowie niedriger Wasserdampfabsorption und geringer Dampf durchlässigkeit.In technology, heat and cold insulation are increasingly being used as well as solid foams for acoustic shielding, i.e. materials with cellular Structure and low density required. The requirements placed on these products are made are different and depend on the intended use (Living space insulation against heat loss, soundproofing of rooms, insulation of refrigerators and. Steam pipes etc.). The aim is generally one The greatest possible insulation capacity with good mechanical resistance, high Compressive strength, high dimensional stability, good heat resistance and lower Water vapor absorption and low vapor permeability.

Die bisher im Handel befindlichen Schaumstoffe mit niedrigem Raumgewicht werden im allgemeinen aus Kunstharzen wie Polystyrol, Polyurethan, Epoxidharzen, Siliconen und Phenolharzen hergestellt. Sie haben teilweise vorzügliche Eigenschatten, sind aber naturgemä# relativ teuer. Bei den bililgeren Schaumstoffen dieser Gruppe läßt auch die thermische Beständigkeit sowie die mechanische Widerstandsfähigkeit zu wünschen ig.The foams currently on the market with a low density are generally made from synthetic resins such as polystyrene, polyurethane, epoxy resins, Silicones and phenolic resins. Some of them have excellent properties, but are naturally relatively expensive. With the cheaper foams of this group also leaves the thermal resistance as well as the mechanical resistance to wish ig.

Versuche aus bituminösen Stoffen, wie den bei der Aufarbeitung von Teer und Erdöl verbleibenden Rückständen (Pech und Bitumen) bzw. Naturasphalt, brauchbare Schäume herzustellen, sind bisher erfolglos ob geblieben. Feste Schäume aus bituminösen Stoffen haben wegen der plastischen Eigenschaften der rohstoffe von einer gewissen Temperatur ab keine genügende Formstabilität und sind außerdem in allgemeinen verhältnismä#ig brüchig.Experiments from bituminous materials, such as those used in the processing of Tar and crude oil remaining residues (pitch and bitumen) or natural asphalt, usable Producing foams have so far been unsuccessful. Solid foams made from bituminous Because of the plastic properties of raw materials, fabrics have a certain amount Temperature from does not provide sufficient dimensional stability and are also generally proportionate brittle.

Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, billige und doch druckfeste, formstabile und wärme- und chemikalienbeständige Schaumstoffe auf technisch fortschrittliche Weise herzustellen Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Gemische von bituminösen Massen und Novlaken bei einer Temperatur von 150 bis 210°C, einer Viskosität von 50 bis 5000 cP und bei Abwesenheit von freier SSure gleichzeitig durch beim Härteproze# freiwerdende Gase oder durch zugefügte bekannte Treibmittel verschäumt und gehärtet werden.The invention is therefore based on the object, cheap and yet pressure-resistant, dimensionally stable and heat- and chemical-resistant foams on technical advanced way to manufacture This object is achieved according to the invention by that mixtures of bituminous masses and Novlaken at a temperature of 150 to 210 ° C, a viscosity of 50 to 5000 cP and in the absence of free acid at the same time through gases released during the hardening process or through added known ones Blowing agents are foamed and hardened.

Der Verschäum- und Ilärteprozeß findet vorzugsweise bei einer Temperatur von 170 bis 1900C und einer Viskosität von POO bis 1000 cP statt.The foaming and curing process takes place preferably at one temperature from 170 to 1900C and a viscosity from POO to 1000 cP.

Die erfindungsgemä#en Bedingungen iitr einen ganstigen Ablauf des Verschäum- und Härteprozesses - Vjskosität vor : bis 5000 cP bei 150 bis 210°C und Abwesenhei@ von freier Säure - können z.B. eingestellt werden durch eine kurzeitige thermische Vorbehandlung bei 280 bis 350°C von oder durch Zu-Satz von Teerbasen vom Siedepunkt 160 bis 1900C zu dem Gemisch aus bituminöser Masse, Novolak und gegebenenfalls Modifikationsmitteln.The conditions according to the invention are used for a general course of the Foaming and hardening process - viscosity before: up to 5000 cP at 150 to 210 ° C and Absence of free acid - can e.g. be adjusted by a short-term thermal pretreatment at 280 to 350 ° C by or by adding tar bases from the boiling point 160 to 1900C to the mixture of bituminous mass, novolak and optionally Modifiers.

Als bituminöse Massen werden Naturasphalt, Erdölbitumina oder vorzugsweise Steinkohlenteere, Braunkohlenteere oder Holzteere oder besonders bevorzugt Steinkohlenteerpeche, Braunkohlenteerpeche, Ilolzpeche oder aromatenreiche Erdölbitnmina eder Gemische aus diesen bituminöson Massen in Mengen von 50 bis 80 Z, vorzugsweise 65 bis 75 %, berechnet auf das Gemisch aus bituminöser Tasse und Novolak, verwendet. Erfindungsgemä# werden Peche mit Erweichungspunkten nach Krämer-Sarnow von 30 bis 120°C, vorzugsweise Steinkohlenteerpeche mit Erweichungspunkten von 60 bis 85°C, verwendet. als Novolake werden solche auf der Basis von Phenol, Kresolen und Xylenolen in Mengen von 20 bis 50 i, vorzugsweise von 25 bis .35 , berechnet auf das Gemisch aus bituminöser Masse und Novolak, verwendet. Erfindungsgemäß werden Novolake mit Erweichungspunkten nach Krämer-Sarnow von 70 bis 110°C verwendet in Verbindung mit bekannten Novolakvernetzungsmitteln und bekannten Treibmitteln, vorzugsweise mit Hexamethylentetramin als Vernetzungs-und Treibmittel in einem.The bituminous masses are natural asphalt, petroleum bitumen or preferably Coal tar, lignite tar or wood tar or particularly preferably coal tar pitch, Lignite tar pitch, Ilolzpeche or petroleum bitnmina rich in aromatic compounds from these bituminous masses in amounts of 50 to 80%, preferably 65 to 75% %, calculated on the mixture from bituminous cup and novolak, used. According to the invention, pitches with softening points according to Krämer-Sarnow from 30 to 120 ° C, preferably coal tar pitches with softening points of 60 up to 85 ° C. Novolaks are those based on phenol, cresols and xylenols in amounts of from 20 to 50 i, preferably from 25 to 35, calculated on the mixture of bituminous mass and novolak used. Be according to the invention Novolaks with softening points according to Krämer-Sarnow from 70 to 110 ° C used in Combination with known novolak crosslinking agents and known blowing agents, preferably with hexamethylenetetramine as a crosslinking and blowing agent in one.

Das Verschäumen der Gemische, daß vorzugsweise durch die beim Härteproze# freiwerdenden Gase automatisch vor sich geht, aber auch durch Zufügen von bekannten Treibmitteln, wie z.B. Azoverbindungen, Harnstoff oder dgl. herbeigeführt werden kann, Kann noch zusätzlich durch Einleiten oder Einblasen von feinverteiltem Dampf oder Gasen unterstützt werden.The foaming of the mixtures, which is preferably caused by the hardening process released gases happens automatically, but also by adding known ones Propellants such as azo compounds, urea or the like. Be brought about Can, Can additionally by introducing or blowing in finely divided steam or gases are supported.

Die mechanischen Eigenschaiten der erzeugten Schaumstoffe können gewünschtenfalls durch thermische Nachbehandlung bei 200 bis 300°C während mehrerer Stunden verbessert werden.The mechanical properties of the foams produced can, if desired improved by thermal post-treatment at 200 to 300 ° C for several hours will.

Die zu verschäumenden Gemische können mit Füllstoffen wie Talkum, um, Asbest, Ruß oder dgl. versetzt oder mit Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol oder ähnlichen Stoffen modifiziert werden.The mixtures to be foamed can be filled with fillers such as talc, to, asbestos, carbon black or the like. Added or with polyethylene, polyvinyl chloride, polystyrene or similar substances.

Durch Zusatz von Stabilisatoren, Emulsionsbildnern und Netzmitteln kann die Zellstruktur beeinflußt werden.By adding stabilizers, emulsifying agents and wetting agents the cell structure can be influenced.

Es hat sich gezeigt, daß bei erfindungsgemä#em Vorgehen Schaumstoffe mit guten Isolierungseigenschaften, guter mechanischer Widerstandsfähigkeit sowie aurordentlich hoher Temperaturbeständigkeit bis 350°C und guter chemischer Beständigkeit erhalten werden. Die erzeugten Schaumstoffe sind nicht entflammbar.It has been shown that with the procedure according to the invention foams with good insulation properties, good mechanical resistance as well extremely high temperature resistance up to 350 ° C and good chemical resistance can be obtained. The foams produced are not flammable.

Bei druckloser Expaiision entstehen erfindungsgemäß Schaumstoffe mit weivgehend offenen Poren, beim Arbeiten unter Druck, d.h. in geschlossenem Gefäß, Schaumstoffe nit überwiegend geschlossenen Poren.In the case of pressureless exposition, foams are also formed according to the invention mostly open pores when working under pressure, i.e. in closed Vessel, foams with predominantly closed pores.

Die Herstellung von festen Schaumstoffen aus Gemischen von bituminösen Massen und thermoplastischen Kunstharzen ist bereits bekannt'('vgl. französische Patentschrift 1 065 257), doch zeigen die so erhältlichen Schaumstoffe naturgemäß nur sehr begrenzte Wärmebeständigkeiten. In der französischen Patentschrift 1 065 257 (Seite 2, rechte Spalte, Zeile 2/3) findet sich auch ein kurzer, allgeneiner Hinweis daraui, daß im Sinne dieses, bekannten Vorschlages anstelle der an sich beanspruchten thermoplastischen Kunstharze auch wärmehärtbare zu verwenden seien. Gegenüber dem technisch einfachen Vorgehen nach der Erfindung stellt sich das bekannte Verfahren aber als ausgesprochen umständlich dar.The manufacture of solid foams from mixtures of bituminous Masses and thermoplastic synthetic resins is already known '(' see French Patent specification 1 065 257), but the foams obtainable in this way naturally show only very limited heat resistance. In French patent 1 065 257 (page 2, right column, line 2/3) there is also a short, general one Note that in the sense of this, known proposal instead of the per se claimed thermoplastic synthetic resins are also to be used thermosetting. In contrast to the technically simple procedure according to the invention, the known applies However, the procedure is extremely cumbersome.

Nach der französischen Patentschrift 1 065 257 werden die bituminösen Massen und - falls erforderlich - das llarz gemahlen und im festen Zustand nach Zusatz eines Plastifizierungsmittels und eines Verschäumers zu einer Paste gemischt, die in Formen eingegossen wird und durch Wärmebehandlung unter Druck sowie anschließendes Abkühlen in ein Produkt überführt wird, das auigrund seiner Plastizität bei höherer Temperatur durch langsames und vorsichtiges Erhitzen über einen längeren Zeitraum expandiert werden kann. Die Expansion wird dadurch bewirkt, daß das bei der Erhitzung aus dem Verschäuner freiwerdende Gas die erweichende Masse langsam ausdehnt. Der Verschäumproze# ist außerordentlich langwierig und erfordert einige Tage.According to French patent 1 065 257, the bituminous Masses and - if necessary - the resin ground and in the solid state Addition of a plasticizer and a foaming agent mixed to a paste, which is poured into molds and through heat treatment under pressure as well as subsequent Cooling is converted into a product that owing to its plasticity is higher Temperature through slow and careful heating over a longer period of time can be expanded. The expansion is caused by the heating The gas released from the exhilarator slowly expands the softening mass. Of the The foaming process is extremely tedious and takes a few days.

Nach dem Vorschlag der Erfindung dagegen erfolgt das Mischen von bituminöser Masse und Novolak in flüssigem Zustand. Dem Verschäumen läuft der Härteproze# parallel, so daß nach Beondigung des Expansionsprozesses ein Produkt mit gänzlich anderen chemischen und physikalischen Eigenschaften vorliegt als vor dom Prozeß, und zwar. sind die Eigenschaften überraschenderweise viel günstiger, als es der Fachmann für eine Kombination aus den beiden Komponenten - bei Berücksichtigung der bekannten Eigenschaften von Phenolharzschaum und von Schaumstoffen aus bituminösen Massen - hätte erwarten können. In Product Engineering, 21. Juni 1965, Seite 59 bis 68 (Artikel "How to evaluate the igid plastic foams" von II. Gorstin) wird auf Seitc 60 (nittlere Spalte, Zeilc 2 bis 6) auf die extreme Bröckligkeit, die niedrige Druckfestigkeit und die Neigung der Phenolharzschäume, Metalle zu korrodieren, hingewiesen.According to the proposal of the invention, however, the mixing of bituminous takes place Mass and novolak in a liquid state. The hardening process # runs parallel to foaming, so that after completion of the expansion process, a product with completely different ones chemical and physical properties is present as before the process, namely. the properties are, surprisingly, much more favorable than those skilled in the art believe a combination of the two components - taking into account the known Properties of phenolic resin foam and foams made from bituminous compounds - could have expected. In Product Engineering, June 21, 1965, pp. 59-68 (Article "How to evaluate the igid plastic foams "by II. Gorstin) on page 60 (middle column, lines 2 to 6) on the extreme friability, the low compressive strength and the tendency of phenolic resin foams to corrode metals, pointed out.

Wenn sich also auch in der französischen Patentschrift 1 065 257 der allgemeine Hinweis darauf findet, Schaumstoffe aus bituminösen Massen und wärmehärtbaren Harzen herzustellen, so zeigt doch die Literaturstelle in Product Engineering, daß es für den Pachmann nicht nur nicht nahelag, als wärmehärtbares Harz ein Phenolharz einzusetzen, sondern daß gerade im Gegenteil Phe nolharze für diesen Zweck eindeutig kontraindiziert waren.So if the French patent 1 065 257 general reference to it finds foams made from bituminous compounds and thermosetting Manufacture of resins, the Product Engineering reference shows that For the Pachmann it was not only not obvious to use a phenolic resin as the thermosetting resin to use, but that precisely on the contrary, phenolic resins clearly for this purpose were contraindicated.

Die Tatsache, daß sich Schaumstoffe aus bituminösen Massen überhaupt nicht bewährt haben, wurde vorstehend bereits erwähnt.The fact that foams are made from bituminous masses at all have not proven successful, has already been mentioned above.

Demgegenüber zeigen erfindungsgemä# hergestellte Schaumstoffe nicht die geringste Brockligkeit, sie sind druckfest und greifen Metalle nicht an, da sie keinerlei freie Säure enthalten.Auch die Tatsache, daß die erfindungsgemä#en Schaumstoffe in, der Wärmebeständigkeit dem Phenolharzschaum in keiner Weise nachstehen, ist überraschend, da Schaumstoffe aus bituminösen Massen bekanntlich nur eine äußerst niedrige Wärmebeständigkeit zeigen.In contrast, foams produced according to the invention do not show the slightest chunkiness, they are pressure-resistant and do not attack metals, because they do not contain any free acid. Also the fact that the invention Foams are in no way inferior to phenolic resin foam in terms of heat resistance, is surprising, since foams made from bituminous masses are known to be extremely limited show low heat resistance.

Die entscheidenden Vorteile des Verfahrens gemä# der Erfindung liegen insbesondere in der chemischen Veränderung der Eigenschaften der zum Verschäumen eingesetzten Mischung aus bituminöger Masse und Novolak sowie dem verfahrenstechnische au#erordentlich einfachen und nur kurze Zeit (wenige Minuten) erfordernden Expansionsproze#.The decisive advantages of the method according to the invention lie especially in the chemical change in the properties of the foaming used mixture of bituminous mass and novolak as well as the process engineering extremely simple expansion process requiring only a short period of time (a few minutes).

Die nachstehenden Beispiele erläutern einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung (die angegebenon Toile sind Gewichtsteile): Beispiel 1 400 Teile eines Novlaks (Erweichungspunkt 75°C KS) und 600 Teile Steinkohlont@@rpech (Erveichungspunkt 70°C KS) verden bei 150°C a@@@@@@@@@sten und das Conisch bis zur Homo@onität gerührt. Anschließend worden 100 Teile Teerbasen (Siedepunkt 160 bis 180 °C) zugefügt. Danach wird die Temperatur auf 1800C erhöht. Das Gemisch hat dann eine Viskosität von 150 cP.The following examples illustrate some preferred embodiments of the invention (the stated toile are parts by weight): Example 1 400 parts of a Novlaks (softening point 75 ° C KS) and 600 parts Steinkohlont @@ rpech (softening point 70 ° C KS) at 150 ° C a @@@@@@@@@ sten and the Conisch to homo @ onity touched. 100 parts of tar bases (boiling point 160 to 180 ° C.) were then added. Thereafter the temperature is increased to 1800C. The mixture then has a viscosity of 150 cP.

Unter intensivem Rühren werden 50 Teile Hexamethylentetramin eingegeben. Nach etwa 10 Sekunden setzt das Verschäumen ein, das nach 30 Sekunden abgeschlossen ist.50 parts of hexamethylenetetramine are added with vigorous stirring. Foaming starts after about 10 seconds and ends after 30 seconds is.

Von fertig ausgebildeten Schaumstoff läßt nan abkühlen. Er zeigt ein Raumgewicht von 120 kg/m3.The finished foam is allowed to cool down. He shows a Volume weight of 120 kg / m3.

Gewünschtenfalls kann an die Verschäumung eine thermische Nachbehandlung boi 300 °C während mehrerer Stunden angeschlossen werden.If desired, the foaming can be followed by a thermal aftertreatment at 300 ° C for several hours.

Der Schaumstoff hat eine Wärmebeständigkeit von 350 °C, eine Druckfestigkeit von 46 kg/cm2 und eine Wärmeleitfähigkeit von 0,04 kcal/m h °C.The foam has a heat resistance of 350 ° C, a compressive strength of 46 kg / cm2 and a thermal conductivity of 0.04 kcal / m h ° C.

Beispiel 2 300 Teile eines Novolaks (Erweichungspunkt 90 0C KS) und 700 Teile Steinkohlenteerpech (Erweichungspunkt 95 °C KS) werden auf 300 °C erhitzt und dann unter Rühren auf 190 °C a@@@@ kühlt. Das Gemisch hat dann etne Viskosität von 950 cP und@@. frei von freier Säure.Example 2 300 parts of a novolak (softening point 90 ° C. KS) and 700 parts of coal tar pitch (softening point 95 ° C KS) are heated to 300 ° C and then cools to 190 ° C a @@@@ with stirring. The mixture then has a certain viscosity from 950 cP and @@. free of free acid.

Zu dieser Wischung wird unter Rühren ein Gomisch aus 50 Teilen Hexamethylentetramin und 6 Teilen Ru# gegeben. Nach 35 bis 40 Sokunden setzt das Verschäumern ein, so da# genügend Zeit zum Vergie@en des Comisches in Pormen bieibt.A mixture of 50 parts of hexamethylenetetramine is added to this wipe with stirring and 6 parts of Ru #. After 35 to 40 customers the foaming starts, see above that # there is enough time to shed the comic in Pormen.

Der Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 180 kg/m3 und eine Wärmebeständigkeit von 320 °C. Er zeigt eine Druckfestigkeit von 28 kg/cm² und atna Wärnaleitfdhigkeit ver 0,015 kcal/a n°C.The foam has a density of 180 kg / m3 and is heat-resistant of 320 ° C. It shows a compressive strength of 28 kg / cm² and atna thermal conductivity ver 0.015 kcal / a n ° C.

Beispiel 3 50 Teile Hexamethylontstramin werden unter Rünren mit 350 Teilon Steinkohlentecrpech (Erweichungapunkt 80 °C KS) and So Tellen Polystyrel auf 150 °C erhitzt. In einem anderen Gef@@ verden 300 Teile eines Novolaks (Erweichungspunkt 100 °C KS) und 350 Teile des gleichen Steinkohlenteerpechs 5 Minuten bei 350 °C gerührt und anschlie#end auf 250 °C abgekühlt. Beide Mischunge,n worden vereinigt. Das Gesamtgemisch hat danu eine Viskosität von 530 cP und enthält keine freie Säure.Example 3 50 parts of hexamethylontstramine are mixed with 350 parts under Rünren Teilon Steinkohlentecrpech (softening point 80 ° C KS) and So Tellen Polystyrel heated to 150 ° C. 300 parts of a novolak (softening point 100 ° C KS) and 350 parts of the same coal tar pitch 5 minutes stirred at 350.degree. C. and then cooled to 250.degree. Both mixes, n united. The total mixture then has a viscosity of 530 cP and does not contain any free acid.

Nach 2Q Sekunden beginnt das Verschäumen und ist nach etwa 40 Sekunden abgeschlossen. The foaming begins after 2Q seconds and is after about 40 seconds closed.

Der Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 210 kg/m3 und eine Wärmebeständigkeit von 300 °C. Er zeigt eine Druckfestigkeit von 41 kg/cm2.The foam has a density of 210 kg / m3 and is heat-resistant of 300 ° C. It shows a compressive strength of 41 kg / cm2.

Beispiel 4 500 Teile eines Novolaks (Erweichungspunkt 75 °C KS) und ein Gemisch aus 300 Teilen Steinkohlenteerpech (Erweichungspunkt 70 °C KS) und 200 Teilen Bitumen 35/25 werden bei 150 °C aufgeschmolzen und die Mischung bis zur Homogenität gerührt. Danach werdon 100 Teile Teerbasen (Siedepunkt 160 bis 1SO 0C) zugemischt. Anschließend wird die Temperatur auf 175 0C erhöht. Das Gemisch hat dann eine Viskosität von 310 cP. Example 4 500 parts of a novolak (softening point 75 ° C KS) and a mixture of 300 parts of coal tar pitch (softening point 70 ° C KS) and 200 Parts of bitumen 35/25 are melted at 150 ° C and the mixture is homogeneous touched. Then 100 parts of tar bases (boiling point 160 to 1 50 ° C.) are added. The temperature is then increased to 175.degree. The mixture then has a viscosity from 310 cP.

Die Mischung wird unter intensiven Rühren mit 50 Teilen Hexamethylentetramin versetzt. Nach etwa 10 Sekunden setzt das Verschäumen ein und ist nach etwa 30 Sekunden abgeschlossen. The mixture is stirred with 50 parts of hexamethylenetetramine offset. After about 10 seconds, the foaming starts and is after about 30 seconds closed.

Der Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 172 kg/m3. The foam has a density of 172 kg / m3.

Nach einer thermischen Nachbehandlung bei 3Q0 °C zeigt der Schaumstoff eine Wärmebeständigkeit von 325 °C. After a thermal aftertreatment at 30 ° C., the foam shows a heat resistance of 325 ° C.

Beispiel 5 300 Teile eines Novolaks (Erweichungspunkt 110 °C KS) werden mit 700 Teilen Steinkohlenteer versetzt. Unter Rühren und Erhitzen auf 174 0C werden 50-Teile Polyvinylchlorid zugefügt. Example 5 300 parts of a novolak (softening point 110 ° C KS) 700 parts of coal tar are added. While stirring and heating to 174 0C 50 parts of polyvinyl chloride are added.

Es wird etwa 1 Stunde weitergerührt. Danach werden unter intensivem Rühren 50 Teile Hexamethylentetramin, suspendiurt in .100 Teilen Teerbascn (Siedepunkt 160 bis 190 °C), zugegeben. Stirring is continued for about 1 hour. After that, be under intense Stirring 50 parts of hexamethylenetetramine, suspended in 100 parts of tar base (boiling point 160 to 190 ° C), added.

Das Gemisch hat dann eine Viskosität von 120 cP. Nach 30 Sekundon ist das Verschäumen beendet. The mixture then has a viscosity of 120 cP. After 30 seconds the foaming is over.

3 Der Schaunstoff hat ein Raumgewicht von 105 kg/m3. Nach einer thermischen Nachbehandlung bei 300 °C zeigt der Schaumstoff eine Würmebeständigkeit von 310 °C. 3 The foam material has a density of 105 kg / m3. After a thermal The foam shows aftertreatment at 300 ° C a worm resistance of 310 ° C.

Beispiel 6 300 Teile eines Novolaks (Erweichungspunkt 75 °C KS) und 700 Teile Braunkohlenteerpech (Erweichungspunkt 55 °C KS) werden bei 150 0C auf geschmolzen und dasGemisch homogen gerührt. Anschließend werde 100 Teile Teerbasen (Siedepunkt 160 bis 190 °C) zugefügt. Dann wird die Temperatur auf lS 0C heraufgesetzt. Das Gemisch hat dann eine Viskosität von 110 cP.Example 6 300 parts of a novolak (softening point 75 ° C KS) and 700 parts of lignite tar pitch (softening point 55 ° C. KS) are raised at 150 ° C. melted and the mixture stirred homogeneously. Then 100 parts become tar bases (Boiling point 160 to 190 ° C) added. Then the temperature is raised to 15 ° C. The mixture then has a viscosity of 110 cP.

Teile Unter intensiven Rühren werden 50 / Hexamethylentetramin eingetragen. Das Vorschäumen ist nach 30 Sekunden beendet. Parts 50 / hexamethylenetetramine are introduced with vigorous stirring. The pre-expanding process ends after 30 seconds.

Der Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 150 kg/m3.The foam has a density of 150 kg / m3.

Claims (1)

Patentansprüche: 1) Verfahren ZuL'1 herstellen von druckfesten, hoch wärnebeständigen Schaumstoffen aus Gemischen von bituminösen Massen und Kunstharzen, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische von bituminösen Blassen und Novolaken bei einer Temperatur von 150 bis 2100C, einer Viskosität von 50 bis 5000 cP und bei Abwesenheit von freier Säure gleichzeitig durch beim Härteproze# freiwerdende Gase oder durch zugefügte Treibmittel verschäumt und gehärtet werden.Claims: 1) Method ZuL'1 producing pressure-resistant, high heat-resistant foams made from mixtures of bituminous compounds and synthetic resins, characterized in that mixtures of bituminous pale and novolak at one Temperature from 150 to 2100C, a viscosity of 50 to 5000 cP and in the absence of free acid at the same time through gases released during the hardening process or through added blowing agents are foamed and hardened. 2) Vorfahren gemä# Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschäum- und Härteproze# vorzugsweise bei einer Temperatur von 170 bis 190°C und einer Viskosität von 100 bis 1000 cP stattfindet.2) ancestors according to # claim 1, characterized in that the foaming and hardening process # preferably at a temperature of 170 to 190 ° C and a viscosity from 100 to 1000 cP takes place. 3) Vorfahren gemä# Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingungen für den Ablauf des Verschäum- und Härteprozesses - Viskosität von 50 bis 5000 cP bei 150 bis 2180C und Abwesenheit von freier Säure - durch eine kurzzeitige thermische Vorbehandlung des Gemisches aus bituminöser Masse, Novolak und gegebenenfalls Modifikationsmitteln bei 280 bis 350°C eingestellt werden.3) ancestors according to # claim 1 and 2, characterized in that the Conditions for the course of the foaming and hardening process - viscosity of 50 up to 5000 cP at 150 to 2180C and the absence of free acid - through a short-term thermal pretreatment of the mixture of bituminous mass, novolak and optionally Modifying agents at 280 to 350 ° C can be set. 4) Verfahren gemä# Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingungen für deu Ablauf des Verschäum- und Härteprozesses - Viskosität von 50 bis 5000 cP bei 150 bis 2100C und Abwesenheit von freier Säure - durch Zusatz von Teerbasen vom Siedepunkt 160 bis 190°C zu dem Gemisch aus bituminöser Masse, Novolak und gegebenenfalls Modifikationsmitteln eingestellt werden.4) Method according to # claim 1 and 2, characterized in that the Conditions for eng Expiry of the foaming and hardening process - viscosity of 50 up to 5000 cP at 150 to 2100C and the absence of free acid - by adding Tar bases from boiling point 160 to 190 ° C to the mixture of bituminous mass, novolak and, if necessary, modifiers are set. 5) Verfahren gemä# Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da# ais bituminöse Massen Naturasphalt, Erdölbitumina oder warsugsweie@ Steinkohlenteere, Braunkohlenteere oder Holzteere oder besonders bevorzugt Steinkohlenteerpeche, Braunkohlenteerpeche, llolzpeche oder aromatenreiche Erdölbitumina oder Gemische aus diesen bituminösen Massen in Mengen von 50 bis 80 %, vorzugsweise G5 bis 75 %, berechnet auf das Gemisch aus bituminöser Masse und Novolak, verwendet werden.5) Method according to # claims 1 to 4, characterized in that # ais bituminous masses of natural asphalt, petroleum bitumina or warsugsweie @ coal tar, Lignite tar or wood tar or particularly preferably coal tar pitch, Lignite tar pitch, wood pitch or high-aromatic petroleum bitumens or mixtures from these bituminous masses in amounts of 50 to 80%, preferably G5 to 75 %, calculated on the mixture of bituminous mass and novolak, can be used. G) Verfahren gemä# Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Peche mit Erweichungspunkten nach Krfimer-Sarnow von 30 bis 120°C, vorzugsweise Steinlcohlenteerpeche mit Erweichungspunkten von 60 bis 85°C, verwendet werden. G) Method according to # claim 1 to 5, characterized in that Pitch with softening points according to Krfimer-Sarnow of 30 to 120 ° C, preferably Stone coal tar pitches with softening points of 60 to 85 ° C can be used. 7) Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß Novolake auf der Basis von Phenol, Kresolen und Xylenolen in Mengen von 20 bis 50 %, vorzugsweise 25 bis 35 %, berechnet auf das Gemisch aus bituminöser Masse und Novolack, verwendet werden. 7) Method according to claim 1 to 6, characterized in that novolaks based on phenol, cresols and xylenols in amounts of 20 to 50%, preferably 25 to 35%, calculated on the mixture of bituminous mass and novolac, is used will. 8) Vorfahren gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da# Novolake mit Erweichungspunkten nach Krämer-Sarnow von 70 bis 110°C in Verbindung mit bekannten Novolakvernetzungsmitteln und bekannten Treibmitteln, vorzugsweise mit Hexamethylentetramin als Vernetzungs- und Treibmittel verwendet werden ß) Verfahren gemä# Anspruch 1 bis 8, dadurch gek@nnzeichnet, da# die fertig ausgebildeten Schaumstoff@ bas 200 bis während mehrerer Stunden thermisch nachbehandelt werden. 8) ancestors according to claim 1 to 7, characterized in that # Novolaks with softening points according to Krämer-Sarnow from 70 to 110 ° C in connection with known novolak crosslinking agents and known blowing agents, preferably with hexamethylenetetramine can be used as a crosslinking and blowing agent ß) Process according to claims 1 to 8, characterized in that the finished foam bas 200 to be thermally treated for several hours. 10) Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den zu verschäumenden Gemischen Füllstoffe wie Talkum, Asbest, Ru#. uder dbl. und bzw. oder Modifikationsmittel wie Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol oder ähnliche Stoffe einverleibt werden.10) Method according to claim 1 to 9, characterized in that the mixtures to be foamed fillers such as talc, asbestos, Ru #. uder dbl. and or or modifiers such as polyethylene, polyvinyl chloride, polystyrene or similar substances are incorporated.
DE1966R0042631 1966-02-17 1966-02-17 PROCESS FOR MANUFACTURING FOAM FROM BITUMINOUS MASSES AND OR TAR SYNTHETIC RESINS AND, IF APPLICABLE, MODIFIERS Granted DE1620847B2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966R0042631 DE1620847B2 (en) 1966-02-17 1966-02-17 PROCESS FOR MANUFACTURING FOAM FROM BITUMINOUS MASSES AND OR TAR SYNTHETIC RESINS AND, IF APPLICABLE, MODIFIERS
DE1620849A DE1620849C3 (en) 1966-02-17 1966-07-27 Process for the production of foams from bituminous masses and / or tars, synthetic resins and optionally modifiers
GB63613/69A GB1277136A (en) 1966-02-17 1969-12-31 Process for preparing foam materials resistant to pressure and heat from a mixture of a bituminous mass with resins
NL7000398.A NL164593C (en) 1966-02-17 1970-01-13 PROCESS FOR PREPARING FOAMS AND INSULATING MATERIAL CONTAINING THEREOF.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966R0042631 DE1620847B2 (en) 1966-02-17 1966-02-17 PROCESS FOR MANUFACTURING FOAM FROM BITUMINOUS MASSES AND OR TAR SYNTHETIC RESINS AND, IF APPLICABLE, MODIFIERS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1620847A1 true DE1620847A1 (en) 1970-05-21
DE1620847B2 DE1620847B2 (en) 1971-12-02

Family

ID=7406716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966R0042631 Granted DE1620847B2 (en) 1966-02-17 1966-02-17 PROCESS FOR MANUFACTURING FOAM FROM BITUMINOUS MASSES AND OR TAR SYNTHETIC RESINS AND, IF APPLICABLE, MODIFIERS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1620847B2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1620847B2 (en) 1971-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723208A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CLOSED-CELL PHENOL-ALDEHYDE FOAMS
CH648050A5 (en) METHOD FOR PRODUCING PHENOLIC FOAMS UNDER PRESSURE AND FOAM PRODUCED BY THIS METHOD.
US3784487A (en) Process for making a foam from a composition comprising bituminous masses,a novolac,and hexamethylenetetramine
DE2811347A1 (en) NEW COMPOSED PRODUCT BASED ON FOAM AND FORMO-PHENOLIC LIGHTWEIGHT RESIN AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1961390A1 (en) Process for the production of lightweight concrete components
DE1620847A1 (en) Process for the production of pressure-resistant, highly heat-resistant foams from mixtures of bituminous compounds and synthetic resins
DE1770690C2 (en) Process for the production of foams from mixtures of bi tuminous compounds and phenolic resins
DE1245597B (en) Process for the production of rigid foams based on polyvinyl chloride
DE69631232T2 (en) polyurethane foam
CH449960A (en) Process for the production of filled phenolic resin foams
DE1620847C3 (en) Process for the production of foams from bituminous masses and / or tars, synthetic resins and optionally modifiers
CH531024A (en) Foams from bituminous materials and novolak resins - for heat and sound insulating panels
EP0276430A1 (en) Densely filled phenolic resin foams, and their use as insulation material
DE1620849C3 (en) Process for the production of foams from bituminous masses and / or tars, synthetic resins and optionally modifiers
DE2102118C3 (en) Process for the production of pressure-resistant, highly heat-resistant foams from mixtures of bituminous masses and novolaks
DE2453658C3 (en) Use of aqueous furan resin mixed condensates mixed with porous organic or inorganic substances for the production of fire-resistant insulating materials
DE2327314C2 (en) Process for the production of panels from foamed phenolic resin
US2808379A (en) Process for foaming resins using furan adduct foaming agents and foamable compositions containing same
DE2549219A1 (en) HEAT-, SOUND- AND FIRE-INSULATING LIGHTWEIGHT BUILDING MATERIALS AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2528620C3 (en) Process for the production of lightweight concrete
DE2823388A1 (en) Foams of asphalt, bitumen, tar or pitch - made by blowing in gas or solvent
DE4439082A1 (en) Prodn. of expanded plastics and plastic foam
DE2316431A1 (en) CELLULAR PLASTIC MATERIAL, IN PARTICULAR CELLULAR BITUMINOESE SUBSTANCES CONTAINING PLASTIC MATERIAL AND PROCESS FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1199985B (en) Foams made from polyester molding compounds
DE2617568C2 (en) Mixture for the production of thermal insulation materials

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee