DE1619926B2 - Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen, besonders in Warmwasserkreisläufen - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen, besonders in Warmwasserkreisläufen

Info

Publication number
DE1619926B2
DE1619926B2 DE19671619926 DE1619926A DE1619926B2 DE 1619926 B2 DE1619926 B2 DE 1619926B2 DE 19671619926 DE19671619926 DE 19671619926 DE 1619926 A DE1619926 A DE 1619926A DE 1619926 B2 DE1619926 B2 DE 1619926B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
housing
opening
outer housing
inner housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671619926
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619926C3 (de
DE1619926A1 (de
Inventor
Ulrich Brieskorn
Joachim Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US758813A priority Critical patent/US3525196A/en
Priority to FR1579850D priority patent/FR1579850A/fr
Publication of DE1619926A1 publication Critical patent/DE1619926A1/de
Publication of DE1619926B2 publication Critical patent/DE1619926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619926C3 publication Critical patent/DE1619926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen, besonders in Warmwasserkreisläufen bei Heizungen und Kühlanlagen für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen.
Es sind Vorrichtungen zum Entlüften bzw. Entgasen von Flüssigkeiten bekannt, bei denen die einer Schleuderwirkung ausgesetzte Flüssigkeit in Entlüftungskammern mit siebartigen Wandungen eingeführt wird, wobei zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit der Durchflußquerschnitt der Entlüftungskammer für die Flüssigkeit kurvenförmig erweitert ist. An eine derartige Erweiterung kann sich eine erneute VerT engung anschließen. Bei einer derartigen Vorrichtung besteht der Nachteil, daß die gesamte Flüssigkeitsmenge umgeleitet und abgebremst wird und daß durch die Verwirbelung erhebliche' Energieverluste auftreten. Derartige Gehäuse weisen eine aufwendige Konstruktion auf und haben einen erheblichen Platzbedarf.
Ein weiterer bekannter, ebenfalls topfförmig ausgebildeter Luftabscheider besteht aus einer mit einem zentralen Einlaß und mit einem Auslaß versehenen Fußplatte, auf der eine abnehmbare und mit einem Luftauslaß versehene Glocke angeordnet ist. Diese Glocke ist oberhalb eines divergierenden Mundstückes angeordnet, das auf den zentralen Einlaß montiert ist, wobei das mit einem nach außen umgebördelten Rand versehene Auslaßende des Mundstückes unter Freilas-
ao sung eines Abfuhrschlitzes von einer Deckplatte überdeckt ist, deren sich über den Rand des Mundstücks hinaus erstreckender Rand in der gleichen Richtung wie der umgebördelte Rand dieses Mundstücks gebogen ist. Durch den Rand der Deckplatte hindurch eras strecken sich eine Anzahl über den Umfang des Randes der Deckplatte verteilte und sich an Öffnungen im umbördelten Rand anschließende Luftdurchlaßrohre. Diese Anordnung weist die gleichen Nachteile auf, wie die eingangs behandelte Vorrichtung.
Durch die vorliegende Erfindung sollen diese Nachteile beseitigt und eine Vorrichtung geschaffen werden, die auf engstem Raum, insbesondere in Kraftfahrzeugen, untergebracht werden kann und neben einem einfachen Aufbau völlig wartungsfrei arbeitet.
Dieses wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung erreicht, bei der ein etwa den gleichen Durchmesser wie die Zuleitungen aufweisendes Innengehäuse mit Ein- und Auslaß von einem einen größeren Durchmesser aufweisenden Gehäuse mit einem Gasauslaß umgeben ist und innerhalb des Außengehäuses einlaßseitig mit einer im oberen Stromfadenbereich liegenden Öffnung und auslaßseitig mit einer im unteren Stromfadenbereich liegenden Öffnung versehen ist.
Jegliches Auftreten eines Strömungswiderstandes wird gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal dadurch vermieden, daß das Innengehäuse als gerades, durchgehendes Rohr ausgebildet ist. Dieses kann gleichzeitig den Einlaß und Auslaß als Anschlüsse für Schlauchverbindungen aufweisen, wobei die Schlauchmündungen bis an die Anschlußstellen für das äußere Gehäuse herangeführt sein können.
Ferner sieht die Erfindung vor, daß die im oberen Stromfadenbereich liegende Öffnung im geraden, durchgehenden Rohr als Austrittsöffnung größer ausgebildet ist als die im unteren Stromfadenbereich liegende Eintrittsöffnung. Dabei kann die Austrittsöffnung bis unter einen im Außengehäuse vorgesehenen Auslaß für die abgeschiedenen Gase reichen. Dieser Auslaß steht mit einem Expansionsgefäß mit Überdruckventil in Verbindung.
Beim Betrieb der Vorrichtung wird der Flüssigkeitsstrom frei von Querschnittsänderungen durch das er: wetterte, geschlossene Gehäuse geleitet und innerhalb von diesem zunächst an einer im oberen Bereich des Strömungsquerschnittes gelegenen Austrittsöffnung für Gase und Flüssigkeit und anschließend an einer im unteren Bereich des Strömungsquerschnittes liegenden Eintrittsöffnung vorbeibewegt.
Hierbei werden die im oberen Stromfadenbereich liegenden Gasblasen aus dem Innengehäuse herausgerissen und gelangen durch das Außengehäuse zu dem Auslaß für diese. Sollten sich noch weitere Gaseinschlüsse in der Flüssigkeit befinden, so werden diese dadurch abgeschieden, daß der durch die Austrittsöffnung austretende, mit Gasen angereicherte Flüssigkeitsanteil schraubenlinienförmig um die Außenwandung des Innengehäuses zur Aufnahme der Kernströmung unter gleichzeitiger Drosselung nach unten zur Eintrittsöffnung verläuft. Der gleiche Effekt wird dadurch erzielt, daß die außerhalb des Innengehäuses erfolgende Sekundärströmung an der Stirnwand des Außengehäuses im Bereich der Verbindungsstelle zwischen Innen- und Außengehäuse gestaut wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wiedergegeben, das an Hand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung und
F i g. 3 eine Ansicht des Innengehäuses von oben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht gemäß F i g. 1 aus einem Innengehäuse 10, das gemäß dieser Ausführungsform aus einem geraden durchgehenden Rohr mit kreisförmigem Querschnitt besteht. Die lichte Weite des Rohres 10 entspricht etwa der der Anschlußleitungen.
Das Innengehäuse 10 weist einen Einlaß 11 und einen Auslaß 12 auf. Diese sind vorzugsweise als Anschlüsse für. Schlauchverbindungen ausgebildet, wobei die Schlauchmündungen über die Stutzen 11 und 12 geschoben und dort flüssigkeitsdicht befestigt werden können.
Das Innengehäuse 10 ist von einem einen größeren Durchmesser aufweisenden Gehäuse 13 umgeben und an den Anschlußstellen 14 und 15 gas- und flüssigkeitsdicht mit diesem verbunden. Je nach den Werkstoffen der beiden Gehäuse kommen Lot-, Schweiß-, Klebverbindungen od. dgl. in Frage.
Das Innengehäuse 10 ist innerhalb des Außengehäuses 13 einlaßseitig mit einer im oberen Stromfadenbereich liegenden Öffnung 16 und auslaßseitig mit einer im unteren Stromfadenbereich liegenden Öffnung 17 versehen. Die im oberen Stromfadenbereich liegende Öffnung 16 ist als Austrittsöffnung größer ausgebildet als die im unteren Stromfadenbereich liegende Eintrittsöffnung 17. Durch die Austrittsöffnung 16 entweichen im oberen Strömungsquerschnitt liegende Gas- und Flüssigkeitsanteile, während durch die Eintrittsöffnung 17 vollkommen entgaste Flüssigkeit eintritt.
Die sich in einem Raum 18 zwischen dem Innengehäuse 10 und dem Außengehäuse 13 sammelnden Gase entweichen durch einen Auslaß 19 nach oben und gelangen von dort aus über eine Rohrleitung in ein einfaches Expansionsgefäß mit Überdruckventil und einem Überlauf. In dem Expansionsgefäß sammelt sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels das Gas bzw. die Luft und entweicht von dort.
Die Vorrichtung wird in Pfeilrichtung von der Flüssigkeit durchströmt. Sie ist vorzugsweise in einem horizontal verlaufenden Leitungszweig vorgesehen, wobei es zweckmäßig ist, wenn unmittelbar vor der Vorrichtung bereits ein horizontaler Abschnitt liegt. Auf diese Weise trennen sich bereits vor der Vorrichtung reine Flüssigkeit und mit Gasen angereicherte Flüssigkeit. Die reine Flüssigkeit bleibt als Kernströmung innerhalb des Gehäuses 10 unverändert aufrechterhalten, während der mit Gasen angereicherte Flüssigkeitsanteil gleichsam als Sekundärströmung durch die Öffnung 16
ao austritt und innerhalb des Raumes 18 die Luft bzw. Gase abgibt. Die Abscheidung erfolgt noch wirkungsvoller dadurch, daß der Sekundärstrom um das Innengehäuse herum nach unten geleitet wird und vor der Eintrittsöffnung 17 eine Drosselung erfährt, da die Eines trittsöffnung 17 stets kleiner ist als die Austrittsöffnung 16. Der Stau an der Stirnwand des Gehäuses 13 im Bereich der Verbindungsstelle 15 erhöht ebenfalls die Entgasungswirkung.
Die Vorrichtung ist besonders vorteilhaft in Kühlmittelkreisläufen von Verbrennungskraftmaschinen anwendbar, da dort häufig Undichtigkeiten auftreten. Diese ergeben sich z. B. im Bereich des Zylinderkopfes oder an porösen Stellen im Guß des Motorblocks, so daß stets die Gefahr besteht, daß das Kühlwasser mit Gasen bzw. Luft angereichert wird. Dieses vermindert die Leistungsfähigkeit des Kühlmittelkreislaufes und damit der Heizung des Fahrzeugs.
An Stelle des Innengehäuses kann die zur Aufnahme der Vorrichtung vorgesehene Leitung durch das Außengehäuse 13 hindurchgeführt und an den Anschlußstellen 14 und 15 mit diesem verbunden sein, wobei die Öffnungen 16 und 17 unmittelbar in die Leitung eingearbeitet sind. Das Außengehäuse 13 kann dann beispielsweise ebenfalls aus Gummi bestehen und auf die durchgehende Schlauchleitung aufgeschoben und an den Stellen 14 und 15 mit dieser verbunden sein. Neben der Gewichts- und Materialeinsparung ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Montage vereinfacht ist.
Statt einer Austritts- und Eintrittsöffnung können auch mehrere Öffnungen vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen, besonders in Warmwasserkreisläufen, dadurch gekennzeichnet, daß ein etwa den gleichen Durchmesser wie die Zuleitungen aufweisendes Innengehäuse (10) mit Ein- und Auslaß von einem einen größeren Durchmesser aufweisenden Gehäuse (13) mit einem Gasauslaß (19) umgeben und innerhalb des Außengehäuses (13) einlaßseitig mit einer im oberen Stromfadenbereich liegenden Öffnung (16) und auslaßseitig mit einer im unteren Stromfadenbereich liegenden Öffnung (17) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (10) als gerades, durchgehendes Rohr ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im oberen Stromfadenbereich liegende Öffnung (16) im Rohr (10) als Austrittsöffnung größer ausgebildet ist als die im unteren Stromfadenbereich liegende Eintrittsöffnung (17).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (16) bis unter den im Außengehäuse (13) vorgesehenen Auslaß (19) für die abgeschiedenen Gase reicht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (13) das Innengehäuse (10) konzentrisch umgibt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (13) exzentrisch das Gehäuse (10) umgibt und der Raum (18) oberhalb des Gehäuses (10) größer ist als unterhalb von diesem.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der im oberen Teil des Außengehäuses (13) liegende Auslaß (19) für die abgeschiedenen Gase an ein Expansionsgefäß mit Überdruckventil angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (11) und der Auslaß (12) als Anschlüsse für Schlauchverbindungen ausgebildet sind, wobei die Schlauchmündungen bis an die Anschlußstellen (14, 15) für das Gehäuse (13) heranführbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Innengehäuses (10) die zur Aufnahme der Vorrichtung vorgesehene Leitung durch das Außengehäuse (13) hindurchgeführt und an den Anschlußstellen (14, 15) mit diesem verbunden ist, wobei die Öffnungen (16 und 17) unmittelbar in die Leitung eingearbeitet sind.
DE19671619926 1967-09-13 1967-09-13 Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen, besonders in Warmwasserkreisläufen Expired DE1619926C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US758813A US3525196A (en) 1967-09-13 1968-09-10 Device and process for gas removal from liquids
FR1579850D FR1579850A (de) 1967-09-13 1968-09-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041302 1967-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1619926A1 DE1619926A1 (de) 1971-03-25
DE1619926B2 true DE1619926B2 (de) 1975-04-10
DE1619926C3 DE1619926C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=7436156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619926 Expired DE1619926C3 (de) 1967-09-13 1967-09-13 Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen, besonders in Warmwasserkreisläufen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1619926C3 (de)
SE (1) SE359449B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008656B4 (de) * 2010-02-20 2013-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abscheidevorrichtung
DE102010037383B3 (de) * 2010-09-07 2011-10-13 Tz Technisches Zentrum Entwicklungs- & Handelsgesellschaft Mbh Luftabscheidevorrichtung für Wasserumlaufkanäle
DE102013221447A1 (de) * 2013-10-22 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
SE359449B (de) 1973-09-03
DE1619926C3 (de) 1975-12-04
DE1619926A1 (de) 1971-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837036C2 (de)
DE2953010C2 (de)
DE3102225A1 (de) Schwebeteilchenfilter fuer brennkraftmaschinen
DE4221885C2 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE1300094B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeitstroepfchen aus einem bewegten Gasstrom
DE2609174C2 (de) Gerät zum Abscheiden von Fremdmaterial aus einem Fluid
DE2711111A1 (de) Filtergeraet zum abscheiden von festen partikeln aus gasen
DE19944189C1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit aus einem in einer Leitung strömenden Gas/Flüssigkeitsgemisch und Verfahren zur Trennung desselben
DE1619926C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen, besonders in Warmwasserkreisläufen
CH655249A5 (de) Einrichtung zum entgasen eines fluessigkeitskreislaufes.
DE3136830A1 (de) Turbolader, insbesondere fuer motorraeder
DE2048340C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Leckgas aus Brennkraftmaschinen
DD275856B5 (de) Koaleszenzabscheider
DE4340024A1 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff
DE495532C (de) Abscheider und Filter fuer Gase und Daempfe
EP0214367B1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE2615319A1 (de) Gaswaescher
DE3924550C2 (de)
DE2650655B2 (de) Rohrunterbrecher
DE2513991C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von festen und flüssigen Teilchen aus strömenden Gasen durch Zentrifugalkraft
DE3217921A1 (de) Wasserbehaelter- und ausdehnungsgefaess-vorrichtung fuer einen waermetauscher
DE2540773A1 (de) Vorrichtung zum rekonditionieren von oel
DE1200257B (de) Vorrichtung zum Trennen von OEl und Wasser
DE1064752B (de) Kombinierte Schmiermittelfilter-und Luftabscheideanlage
CH656603A5 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider, z.b. fuer wasserablaeufe.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee