DE1615928A1 - Trockene Drehverbindung - Google Patents

Trockene Drehverbindung

Info

Publication number
DE1615928A1
DE1615928A1 DE19671615928 DE1615928A DE1615928A1 DE 1615928 A1 DE1615928 A1 DE 1615928A1 DE 19671615928 DE19671615928 DE 19671615928 DE 1615928 A DE1615928 A DE 1615928A DE 1615928 A1 DE1615928 A1 DE 1615928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
cones
silver
conductor according
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671615928
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615928B2 (de
DE1615928C3 (de
Inventor
Aherns Martin F
Scharf Richard F
Locke Charles R
Cary John T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE1615928A1 publication Critical patent/DE1615928A1/de
Publication of DE1615928B2 publication Critical patent/DE1615928B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1615928C3 publication Critical patent/DE1615928C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/36Auxiliary equipment
    • B23K11/362Contact means for supplying welding current to the electrodes
    • B23K11/366Sliding contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • H01R39/643Devices for uninterrupted current collection through ball or roller bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

161592E"
DK. A. MENTZEL *
vr w HAHrKF 506 REFKATE b.k6m,DM 5. Dezember 1967
NG. W. DAHLKE phankenpohst >7, Wa/ϊΐΟ
PATENT ANWÄLTE telefon:bensbero 4200
COHTIIiElTTAL GAK COMPANY, IHC New York, F.Y. / USA
"Trockene Drehrer"bindung"
Die Erfindung betrifft elektrische Verbindungen und insbesondere Drehkondukt or eh. geringen und im wesentlichen, konstanten Widerstands zur Übertragung elektrischer Energie hoher Stromstärke mit geringstem und im wesentlichen, konstantem üoannungsabfall und daraus folgender Energiea?verluste
'BaDOR1G1NAl 2098ti7om ; _■
Der entscheidende Punkt "bei der Konstruktion einer Drehverbindung betrifft die Gewährleistung eines geringen, und konstanten. Widerstands.. Wenn der Widerstand hoch ist, geht übermäßig viel Leistung in der Drehverbindung verloren, vas zu einem Heißwerden-, einer Funkenbildung, Korrodieren und anderen nachteiligen. Erscheinungen führt, die zu einer schnellen. Zerstörung des Drehelementes beitragen. Darüber hinaus haben, diese Paktoren, typischerweise einen sich ständig ändernden. Widerstand zur Folge·, was zu großen Schwierigkeiten in. der Kontrolle über die zur Lastseite gelieferte Energie führt. Die Yerbindung und das Werkstück sind die beiden Haupteleiaente im sekundären Starkstroiakreis. Da die Widerstandserhitzung durch das Quadrat der Stromstärke bestimmt ist, liegt die Bedeutung des Widerstands der Drehverbindung auf der Hand·
Eine weitere Anforderung ist, daß die Dreheinheit bei ihrer Verwendung zum Schweißen der Seitennähte von Dosennänteln innerhalb eines kleines Raumes untergebracht werden, muß, wie er innerhalb einer Hornkonstruktion zur Verfügung steht, die auf die Innengröße des zu verschweißenden Dosenmantels begrenzt ist.
Erfindungsgemaß ist eine trockene Silber-Graphit-Schleifkontaktverbindung geschaffen worden, die für den erforderlichen Drehanschluß sorgt und über die gesamte Lebensdauer
209811/0U3 '
einen geringen und Icon Spanten Widerstand aufweist und gleichzeitig jzur Übertragung elektrischer Energie holier Stromstärke geeignet ist, dabei aber ausreichend klein ist, um innerhalb der Hornkoiistruktion einer Schvre iß einrichtung für Dosenmäntel untergebracht werden, zu können.
ist erfindungsgemäß die Schaffung einer-SiIber-(xraphit-Schleifkontaktdrehverbin.dung Torgesehen., deren Konstruktion" einen konstanten Kontakt sichersteilt und ' die gleichzeitig durch das Umwälzen, eines Kühlmittels durch die Innenteile gut gekühlt werden kann* ' : :
Ferner ist erfindungsgemäß die Schaffung einer kombinierten. Drehverbindung und eines RollenelektrOdenhalters vorgesehen.,, bei dem die Rollenelektrode, die an der Drehverbindung ersetzbar ist, unter Verwendung des gleichen. Kühlmittels gekühlt wird, das durch die Drehverbindung umgewälzt wird» ; ; :
Ein v/eiteres Merkmal der Erfindung sieht die Schaffung einer trockenen Silber-Sraphit-Schleifkon.tafcdrehverbin.dung vor, bei der die Bürsten.eine Kombination, von Silber-Graphit zusammensetzungen in. verschiedenen Verhältnissen, umfassen, um das gewünschte Beschichten der von. den. Bürsten berührten Teile zu gewährleisten, dabei aber immer noch die hohe Stromführungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
209^1170443
'<■'.'■ ■.■'■■' - 4 -
Die Erfindung ist im nachfolgenden, anhand der Zeichnungen als Ausführungsbeispiel näher beschrieben. In. den Zeichnungen, sind: , ·
Pig.. 1 eine Seitenansicht mit weggekrochenen Teilen auf ein Sehweißhorn, in dem gemäß der Darstellung eine erfin.dungsgemäße kombinierte Drehverbindung und Rollenelektrode gelagert ist,
Pig. 2 ein vergrößerter Schnitt an der Linie 2-2 der Pig. 1, der Einzelheiten der Konstruktion der Drehverbindung und der Lagerung der Rollenelektrode zeigt,
Pig. 3 einjvergrößerter Schnitt an der Linie 3-3 der Pig. 2, aus dem weitere Einzelheiten in der Konstruktion der Drehverbindung zu ersehen sind,
\Pig. 4 eine vergrößerte Einzelheit im Schnitt an der Linie 4-4 der Pig. 2, aus der die Anordnung der Kanäle für das Kühlmittel für die Rollenelektrode und die Federanordnung für die Biüsten der Drehverbindung zu ersehen sind und
Pig. b eine Einzelheit im Schnitt an der Linie b-lJ der
209811/0443
"BAD
Mg. 4,. aus der die Zulauf anordnungdes Kühlmittels für 'die Eollenelektrode zu ersehen ist.
In. JIg. 1 ist ein Seil ein.es SGliweißliorn.s 10 gezeigt ν Das Schweißhorn 10 ist so ausgebildet, daß es eingerollte Man- · telstücke aufnenmen. kann·, deren. Seitennähte durck ?erscliwe'ißen gebildet werden, sollen.· Obgleich, "besonderer Bezug auf das Sctoreißhorn TO als !Deil einer SchweißYorrichtung für Bosenmäntel genommen wird, versteht es sich, daß das erfindungsgemäße Schweißhorn in der Herstellung anderer ^ Mantelkörper verwendet werden kann. Das Sohweißhorn ^O weist eine Aussparung 11 auf ,in: der eine kombinierte DrehverMn.'-dungsun!d Rollenelektröclenkonstruktion 12 sitzt.: V "..-.
Die Drehverbin.dung der Konstruktion, 12 umfaßt einen Zylinderkörper; 15, der zwei Hürsenteile 14- umfaßt. "Die beidien Hülsen teile 14 sind durch eine in. der Mitte liegende Habe 15 einstückig miteinander verbunden. Die Habe 15 umfaßt einen Mittelsteg, der sich in Querrichtung der Üabe zwischen den Hulaenteilen 14 erstreckt. ; ;
Die Hiilsenteile 14 sind jeweilsam axial außeniiegenden Ende mit eitteir Innennut 17 versehen. Eine entsprechen.de Mut 18 ist an der Innenfläche des jeweiligen Hüls^enteilsM4 an
mi-feiilaren Bereich voxgesehen. Als Folge der Futen T? IS weist aederHulssnteil .14 zwei: innBEe^Kontafctflachen
20 auf f die im wesentlichen ringförmig sind.
Ein. Konus 21 erstreckt sich im wesentlichen, über die Länge der jeweiligen. Hülsenteile 14 in diese Hülsenteile hinein. Der jeweilige Konus 21 weist eine äußere Kontaktfläche 22 auf, die im wesentlichen, den Kontaktflächen 20 des jeweiligen Hülsenteils 14 gegenüberliegt.
Gemäß der Darstellung in Mg. 3 weist der jeweilige Hülsenteil 14 an seiner.Innenfläche eine Anzahl axial langer, auf dem Umfang verteilter Radialnuten oder Schlitze 23 auf. In, den jeweiligen. Schlitzen 23 sitzt ein trennstück 24, dessen Umriß in. Fig. 2 zu ersehen ist. Die Trennstücke 24 sind von den KontaMflachen. 22 der Konen'21 im radialen Abstand angeordnet.
Zwischen den Konen 21 und dem jeweiligen. Hülsenteil 14 befinden aich eine Anzahl von Bürsten 25* Die Bürsten. 25 sind im Querschnitt segmentartig und im Längsschnitt keilartig ausgebildet, wie das in Fig. 3 bzw» 2 gezeigt ist. Die Außenseite der jeweiligen Bürste 25 weist einen Krümmungsradius auf, der dem Krümmungsradius der.Kontaktflächen 20 entspricht. Die Innenfläche der jeweiligen Bürste 25 ist konisch ausgebildet und entspricht der Kegelforni der Kontaktfläche 22 des Konus 21 . Damit ist ein voller Kontakt zwischen den Bürsten. 2-5 und den Kontaktflächen 20 und 22 des
Hülsenteils 14 bzw; des Konus 21 gewährleistet.
Un einen gleichmäßigen und konstanten Kontakt der Bürsten 2'b" an den Hülsenteilen 14 und den Konen 21 zu gewährleisten, unabhängig vom allmählichen Verschleißen der-Bürsten, ist eine .Federkonsiiruirfcion 26 vorgesehen. Die ■Federkonstruktion 26 sitzt am Quersteg 16 und liegt an den gegenüberliegenden Enden -der Bürsten 25 an, um. sie elastisch auseinanderzudrüeken. Um Platz für die Federkonstruktion 26 su schaffen, sind die gegenüberliegenden Enden der Konen 21 mit Bohrungen 27 verseilen.
Die -Eederkonstruktion 26 ist gegen den Körper 13 isoliert und umfaßt eine mittlere Buchse '28, die aus einem geeigneten Isolierwerkstoff "besteht. An gegenüberliegenden Seiten des Querstegs 16 in Anlage an der Buchse 28 befinden sich isolierende Scheiben 29· An gegenüberliegenden Seiten des Querstegs 16 an der Außenseite der Isolierscheiben 29 befinden sich Pedern 50. Diese Konstruktion wird durch eine Sehraube 51 und eine Mutter J2 zusammengeklemmt, wobei die Schraube durch die Federn 30? die Scheiben 29 und die Buchse 28 gestreckt ist. Gegebenenfalls kann die Schraube 31 mit einer Sieherungsscheibe 33 versehen sein.
Gemäß der Darstellung in Fig. 4 weist die jeweilige Feder 30 ein Ilabenteil 34 auf, von dem sich eine Anzahl von Feder-
^, ^ 209811/0443
BADORiGlNAL _ 8 -
fingern. 35 radial nach, außen, erstrecken, die aus der Ebene der Habe 34 in. der in. 3Fig. 2 gezeigten. Weise versetzt sind. Für jede der Bürsten. 25 des Bürstensatzes, dem die Feder 30 zugeordnet ist, ist ein Federfinger 35 "vorgesehen. Der jeweilige Federfinger 35 ist relativ zur zugehörigen. Bürste 25 zen.triärt. ·
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, daß die Konen 21 und der Körper 13 vorzugsweise aus Münzsilber oder Kupfer bestehen, wobei es sich, bei dem Kupfer vorzugsweise um Tellurkupfer handelt. Andererseits sind die Bürsten 25 aus einer Silber-Graphit-Verbindung vorgesehen. Es ist festgestellt worden, daß eine Silber-Graphit-Verbindung mit 93 Anteilen. Silber und 7 Teilen Graphit die beeben Lösungen erbringt. Es ist ferner festgestellt worden, daß dann, wem eine der Bürsten, des jeweiligen Bürstensatzes einen größeren Anteil an Graphit enthält, die Bildung eines reibungsmindernden Films an den. Kontaktflächen. 20 und 22 begünstigt wird, um damit die Reibung zwischen den. Flächen auf ein. Mindestmaß zu reduzieren, und deren Abrieb zu verhindern, während die hohe Stromführungsfähigkeit der Jerbindung gewährleistet bleibt.
Die Konen 21 sind mit äußeren Lagerteilen 35 versehen, die Schultern 36 umfassen. Der in Fig. 2 rechtsliegende Konus isb in geeigneter Weise in einem Sitz 37 eingesetzt, der di-
20 9811/0443 BAD ORIGINAL
rekt im Horn 10 gebildet ist. Der lagerteil 35 des in. , Pig. 2 linksliegenden Konus sitzt in. seinem Sitz 38 in ' einem lagerblock 40, der ein vom Horn 10 getrenntes Teil bildet, aber in ihm in. fester lage in geeigneter Weise befestigt ist. Damit sind die Konen 21 in. ihrem Abstand zueinander eingegrenzt.
Die jeweiligen Hülsenteile,14 sind in einem lager 41 drehbar gelagert. Das Horn 10 ist mit einem Sitz'42 zur Aufnahme des lagers 41 des rechten .Hülsenteils -versehen, während der Block 40 mit einem Sitz 43 zur Aufnahme des lagers des linken Hülsenteils versehen, ist. In den Sitzen. 42 und 43 ist eine geeignete Isolierung 44 und 45 vorgesehen, um eine elektrische leitung über die lager 41 zu verhindern. '.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß das ILußere des Körpers 13 relativ zum Horn. 10 und zum Block 40 s-n. gegenüberliegenden Enden der Hüls enteile 14 abgedichtet ist. IJm das Ende des jeweiligen Hülsenteils 14 ist ein. Ring 46 gelegt, der aus einem geeigite1;en. festen. Kunststoff besteht. Dem Ring 46 ist ein elastischer Diehtring 47 zugeordnet. Die Ringe 46 und 47 sitzen in Ringnuten. 48 und 49» die in dem Horn. 10 bzw. in. dem Block 40 vorgesehen, sind«
Die Rabe 15 umfaßt @±ϊί©& PXaBBoIx 50 r &@r zum Quersteg 16 versetzt ist» Hin® HollejielektsOd® 51 sitzt abnehmbar auf
209011/0441
■■■-..- 10 -
- ίο -
der Nabe 15 in. Anlage an. den. Flansch. 50. Die Rollenelektrode 51 wird mittels einer Klemmutter 52 in. ihrer Lage gehalten, die auf Außengewinde 52 der Habe 15 aufgeschraubt ist.
Die Rollenelektrode 51 ist zweistückig ausgebildet und umfaßt einen Hauptteil 54j der im Qiierschnitt C-fö'rmig ausgebildet ist-. Der zweite Teil der Rollenelektrode 51 ist in der Form eines Rings vorgesehen, der einen Ringvorsprung 56 umfaßt, der.sich in das Hauptteil 54 hineinerstreckt und es verstärkt. Zwei Ringdichtungen 57 und 58 dichten den Ring 55 gegen den Hauptteil 54 ab. Damit ist in der Rollenelektrode 51 ein Künlmitte!kanal 60 gebildet. Der Kühlmittelkanal 60 ist allerdings nicht kontinuierlich, sondern weist im engen Abstand vonein.anderliegen.de Enden auf, die «lurch. einen. Quersteg 61 getrennt sind» Dieser Quersteg bildet ein Einstück mit dem Hauptteil 54, wie das in Fig. 4 gezeigt ist. Damit ist eine Umwälzugng eines Kühlmittels durch die Rollenelektrode 51 sichergestellt.
TIm ein Umwälzen des Kühlmittels durch die Rollenelektrode 51 zu gewährleisten, ist in der Habe 15 links von dem Quersteg 16 eine innere Ringnut 62 vorgesehen. Ein im wesentlichen Z-förmiger Kanal 63 erstreckt sich von der Ringnut durch die Habe 15 und endet in einer Öffnung 64, die in der Stirnseite des Flansches 50 vorgesehen ist, an die sich die
.-■:.■ - 20901-17 di 4 3 jmä"^" -f
- 11 ~ ■ ' -." : ■■:.. ■;■■■■■ -
Rollenelektrode .51 anlegt, wie das am besten, aus- Pig. 5 zu erseehen ist. Der Hauptteil 54 der Rollenelektrode ist mit einer Ein lauf Öffnung 65 verseilen., die mit der Öffnung 6;4 fluchtet. Ein Dichtring 66 dichtet ■ die- Rollenelektrode "5-1 gegenüber dem Plans oh 50 ab, um das Austreten: des Kühlmittels zvL verhindern., das die Öffnungen 64 und 65 durch-. ström"};. '
Die ITabe 15 ist mit einer zweiten inneren Ringnut 67 rechts von demQuerEteg 16 versehen. Bin Kanal 68 erstreckt sich Von der iut 67 innerhallD der UaTDe 15 im allgemeinen^ un.d des Flansches 50 imVbesOnderen im wesentlichen, radial nach außen und endet in einer Öffnung 69 · Die: Öffnung 69 fluchtet mit: einer zweiten. Öffnung 70 in der Rollenelektrode. Die Öffnung 70 liegt an dem En.de des Kanals 60, das von. der ■Öffnung 65 entfernt liegt. Ein Dichtring 71 dichtet die Öffnungen 69 und 70; ä"b. " - ' - _ ·'./: :
Die iDeiden Konen. 21 sind jeweils mit einem Kühlmittelkanal 72 versehen. Bei einem der KühlmitteIkanale 72 handelt-es sich um einen Einlaufkanal, während der andere ein Auslaufkanal ist. Das Horn 10 ist mit geeigneten. Kühlmjtfce!kanälen (nicht dargestellt) versehen, durchÜie das Kühlmittel zur · Drehverbindung 12 und von ihr weg strömt. ~
Die Konen 21 sind jeweils mit einer Anzahl von radialen Ka-.
209811/0443
nälen. 73 versehen., die sich vom Kanal 72 zur Außenseite des jeweiligen Konus 21 an. den. äußeren. Enden, der Bürsten 25 erstrecken- Das Kühlmittel fließt zwischen die Bürsten: 25 in. den. Raum 74- zwischen, den. Trennstücken. 24 und den. Konen 21. Die Räume 74 öffnen, zu den. Ringnuten. 62 und 67· Damit sorgt ein. einziger Kühlmittelfluß durch die Drehverbindung nicht nur für eine Kühlung der Bordteile der Drehverbindung, sondern, auch der Rollenelektrode 51· Die Dichtringe 47 verhindern, ein. Strömen, des Kühlmittels um die Außenseite des Körpers 13 herum.
Gemäß der Darstellung in !ig. 2 ist das Horn. 10 maßlich so ausgebildet, daß es einen. Hohlkörper 47 aufnehmen kann, der mit einer Schweißnaht zu versehen ist. Während des Schweißens arbeitet eine zweite Rollenelektrode 76 mit der Rollenelektrode 51 zusammen, um die Schweißnaht zu "bilden.
Die Drehverbindung ist sorgfältig konstruiert worden, um den Kontakt zwischen, den drehenden und den. stationären Teilen möglichst groß zu halten. Aus diesem Grunde sind eine Vielzahl von Kontakt se gmen.t en vorgesehen. Darüber hinaus ist Wasser um die KontaktSegmente oder Bürsten herum sowie innerhalb der Rollenelektrode zur Abkühlung vorgesehen. Die Silber-Graphitbürsten begünstigen die Bildung ■eines Wasserfilms zwischen den Kontakt element en, um dort eine Kühlung zu bewirken, sie vermindern aber auch den Wider-
209811/0443
- 13. -
stand, sorgen für eine Stromverteilung über die gesamte mögliehe Kontaktflache un.d scheiden Partikel aus, die von ' dem einen oder dem anderen der Kontaktelemente abgerieben werden 'können. Menu, dieser Abrieb nicht entfernt wird, kann, er sich zwischen den Flächen verkeilen,, was zu einer Funkenbildung oder einer nicht gleichmäßigen Stromdichte führen oder sonstwie zur schnellen Abnutzung der IConduktoren beitragen kann.
Die Drehverbindung ist zur Unterbringung innerhalb eines sehr kleinen Raums ausgelegt, beispielsweise innerhalb des Horns 10, das beispielsweise einen Durchmesser .von 65 mm hat. Gleichzeitig muß die Drehverbindung eine außerordentlich hohe Stromstärke leiten können, nämlich in der Größenordnung von 5000 Ampere. In. der betreffenden Drehverbindung, die bereits erfolgreich eingesetzt worden ist, liegt die
2 Leitfläche in der Größenordnung von 12,5 cm , um damit
2 beispielsweise eine Stromdichte von 400 Ampere pro cm zu liefern. .
Die Bürsten, sind schwimmend gelagert. Sie können, sich damit automatisch zum Ausgleich von Verschleiß einstellen. und sorgen damit für eine längere lebensdauer zwischen, den Austauschzeiten der Bürsten..
209811/0443
- 14 -

Claims (1)

  1. PatentanSprüche
    . Drehkondufctor zur Übertragung elektrischer Energie hoher Stromstärke, dadurch gekennzeichnet, daß der Konduktor einen Ringkörper, in. den. Ringkörper von gegenüberliegenden. Seiten, einragende Konen, die miteinander und mit dem Ringkörper axial ausgerichtet sind, einen Satz Segmenfbürsten, die auf dem Umfang des jeweiligen Konus angeordnet sind, und die Bürsten in. eine Kontaktlage zur Übertragung elektrischer Energie mit den Konen und dem Ringkörper federnd drückende Mittel umfaßt.
    2. Drehkonduktor nach Anspruch 1, dadurch gekenn ζ e i c h n. e t , daß der Körper einen zwischen den Konen liegenden Quersteg umfaßt und daß die federnden Mittel von dem Quersteg getragen sind.
    3. Drehkonduktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Mittel in der Form eines Federelementes für jeden Bürstensatz vorgesehen, sind und das jeweilige Federelement einen zur Anlage an der jeweiligen Bürste des jeweiligen Bürstensatzes vorgesehenen getrennten finger zum Drücken der jeweiligen Bürste einzeln in.die vorgesehene lage aufweist
    209811/0443 .- 15 -
    4-. Drehkonduktor nach Anspruch 1 "bis 3, Λ a du r c :h g e It e η η ζ e i c h η e 1;, daß die Bürsten, aus einer Silber-Graphitverbindung gebildet sind.
    f3« Drehköpdulctor nach Anspruch 4, d a a u r c h g e - tee η η ze ich η e ir",- daß die SiLTDer-GraphiiJverlDindung 33c/o Silber vend. Ί$ Graphit enthält. /:
    6.· Drehlcondukto.r nach Anspruch 1 bis 5, d a duze h g e k g^ η η ζ e i c h η et, daß' die Bürsten, aus einer Silber-Graphitverbindung gebildet sind, wobei das Verhältnis von Silber zu Graphit in der Mehrzahl der Bürsten. groß ist, und daß ·mindestens eine der Bürsten des -jeweiligen. Bürstensatzes ein kleines Verhältnis:ν von Silber zu Graphit zur Bildung eines festgelegten. Films auf den Konen und dem ßingkörper hat* ' \
    7· Drehkondukt or nach Anspruch 1 bis 6, d: a, A u r c. h ge k e η η ζ e· i c h η e t, daß der Ein.gkörper und die Konen aus lupfer gebildet sind. ---"_:_
    8. Drehkondu^ktor nach Anspruch 1-bis ?j da du rc h g e fc e η η ζ e i c h η e t, daß die Bürsten in peri- ' pherer Richtung mittels sich axial erstreckender Bistanz»- stücke voneinander getrennt sind und eine Anordnung zum Umwälzen eines Kühlmittels "innerhalb des Körpers zwischen,
    2 09811/0443
    : ■■. -" "■■ .':■: - ■■■ : - ..·■'" ■- 16 -.
    den Bürsten vorgesehen ist.
    9. Drehkonduktor nach. Anspruch 8, dadurch g e k e η η ζ e -i c h η e t, daß die sich axial erstreckender] Distanzstücke in dem.Körper angeordnet sind.
    10. Drehkonduktor nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Konen zur Umwälzung eines Kühlmittels innerhalb des Körpers zwischen den Bürsten ausgebildet sind.
    11. Drehkonduktor nach Anspruch 1 bis 10, dadurch g e k e η η ζ e i ohne t, daß auf dem Körper eine Rollenelektrode direkt gelagert ist.
    12. Drehkonduktor nach Anspruch 11, dadurch, g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Elektrode hohl ist
    . und eine Anordnung zum Leiten von. Kühlmittel durch den. einen Bürstensatz, in peripherer Richtung durch die Elektrode und durch den anderen Bürstensatz vorgesehen ist.
    13· Drehkonduktor nach Anspruch. 1 bis 12, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß der Ringkörper innerhalb einer Abstützung drehbar gelagert ist und die Konen inn.erh.alb der Abstützung fest angeordnet sind.
    - 17 -209811/0443
    14· Drehkonduktor nach. Anspruch. 1 bis 13, dadurch. g e k e η η. ζ e i c h η e t, daß er Teil einer Schweißvorrichtung -zur Herstellung von Schweißnähten in Mantelteilen ist und innerhalb einer Hornab'stutzung für die Mantelteile gelagert ist, ■,
    15· Drehkonduktor nach Anspruch 13, d a d ure h g e kennzeichnet, daß der Körper innerhalb der Abstützung in Wälzlagern gelagert ist.
    16. Drehkonduktor nach Anspruch 1 bis_ 15, d a d u r ,c h g e k e ώ. η ζ e i c h η e t, daß die Stromdichte durch den Drehkonduktor in der Größenordnung von 400 Ampere pro cm liegt. \
    17· Drehkonduktor nach Anspruch 1 bis 16, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß der Körper und die Konen aus einem Metall gebildet sind, zu dem Münzsilber und Kupfer gehört;.
    18. Drehkonduktor nach Anspruch 16, dadurch g e k e η η ζ e i' c h η e t, daß der Körper und die Konen aus Münzsilber gebildet sind. ■
    209811/0443
DE1615928A 1966-12-09 1967-12-06 Drehkonduktor Expired DE1615928C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US600461A US3400357A (en) 1966-12-09 1966-12-09 Dry rotary joint

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1615928A1 true DE1615928A1 (de) 1972-03-09
DE1615928B2 DE1615928B2 (de) 1973-06-14
DE1615928C3 DE1615928C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=24403693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1615928A Expired DE1615928C3 (de) 1966-12-09 1967-12-06 Drehkonduktor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3400357A (de)
BE (1) BE701830A (de)
DE (1) DE1615928C3 (de)
FR (1) FR1547931A (de)
GB (1) GB1150220A (de)
NL (1) NL6709472A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544949A (en) * 1967-10-12 1970-12-01 Lev Emelianovich Panasjuk Slip ring device
US3546655A (en) * 1969-01-15 1970-12-08 Continental Can Co Rotary electrical joint
US4282508A (en) * 1980-04-28 1981-08-04 Goodyear Aerospace Corporation Electrical signal interconnection coupler
US4275376A (en) * 1980-04-28 1981-06-23 Goodyear Aerospace Corporation Electrical signal interconnection coupler
DE3105105C2 (de) * 1981-02-12 1984-05-17 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Haltevorrichtung für bewegliche Schweißwerkzeuge mit einem Drehanschluß für die Beschickung des Werkzeuges
CH682888A5 (de) * 1991-03-08 1993-12-15 Elpatronic Ag Rollenkopf für eine Widerstandsnahtschweissmaschine.
CH681285A5 (de) * 1990-05-29 1993-02-26 Elpatronic Ag
WO2001045891A2 (de) * 1999-12-20 2001-06-28 Kilian, Hanspeter Schweissrollenkopf mit rollen- und/oder segmentartigen kontaktelementen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063718A (en) * 1934-02-23 1936-12-08 Electroline Company Connecter
US2558041A (en) * 1949-09-20 1951-06-26 Nat Electric Welding Machines Axially oscillated circular welding electrode
US2773247A (en) * 1951-10-03 1956-12-04 Crown Cork & Seal Co Current collector for rotary shaft of electroplating apparatus
US2892173A (en) * 1957-08-14 1959-06-23 North American Aviation Inc Electrical connector
US3176254A (en) * 1962-01-25 1965-03-30 Nat Electric Welding Machines Seam-welding wheel bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE1615928B2 (de) 1973-06-14
GB1150220A (en) 1969-04-30
DE1615928C3 (de) 1974-01-10
FR1547931A (fr) 1968-11-29
BE701830A (de) 1968-01-02
US3400357A (en) 1968-09-03
NL6709472A (de) 1968-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0962675B1 (de) Wälzlager mit Strombrücke
DE1615928A1 (de) Trockene Drehverbindung
AT522792A4 (de) Elektrische Kontaktanordnung
BE1025878B1 (de) Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung und elektrischer Steckverbinder
DE1263917B (de) Stromleitende Buerstenandruckfeder fuer aus Kohle oder Graphit bestehende Buersten fuer umlaufende elektrische Maschinen mit Stromwendern oder Schleifringen
DE3101354C2 (de) Funkenstrecke für die Begrenzung von Überspannungen
DE2614085A1 (de) Kabelverbindung
DE2262525B2 (de) Elektrolysezelle, insbesondere fuer alkalichloridloesungen
EP3771042B1 (de) Herstellung einer flächigen verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktstück
EP0693805B1 (de) Anschlusselement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen
DE102016210122A1 (de) Schleifring sowie Schleifringeinheit mit einem Schleifring
DE2513437C2 (de) Elektrische Verbindung zwischen einem drehbaren und einem leitenden stationären Körper
DE2047203A1 (de) Elektrische Drehverbindung fur kraft getriebene Werkzeuge
EP0089625B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Ströme zwischen gegeneinander verdrehbaren Teilen
DE2325398A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung
DE2822510A1 (de) Vakuumschutzschalter
DE1540597C3 (de) Hochspannungsdurchführung
DE3420822C1 (de) Wassergekühltes Hochstromkabel II
DE2531184C3 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung bei mittels direkter Widerstandserhitzung arbeitender Drahtglüheinrichtungen
DE2739600A1 (de) Kabelendverschluss
EP0931858A1 (de) Vorrichtung zum galvanischen Behandeln eines drehend antreibbaren Körpers
DE10338774B4 (de) Schweißbrennerelement, Bauteilkombination, Schweißbrenner und Schweißsystem
DE3101919C2 (de) Ausgleichselektrode für Widerstandsschweißeinrichtungen
EP1743959A1 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abschieden von Metallen und/oder Metalllegierungen unter Verwendung einer Galvanisiertrommel
AT366613B (de) Verteilerbaugruppe einer elektrischen schweisspistole

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)