DE1615489A1 - Device for carrying out a process for the electrochemical machining of metallic workpieces, in particular blades for flow machines - Google Patents

Device for carrying out a process for the electrochemical machining of metallic workpieces, in particular blades for flow machines

Info

Publication number
DE1615489A1
DE1615489A1 DE19671615489 DE1615489A DE1615489A1 DE 1615489 A1 DE1615489 A1 DE 1615489A1 DE 19671615489 DE19671615489 DE 19671615489 DE 1615489 A DE1615489 A DE 1615489A DE 1615489 A1 DE1615489 A1 DE 1615489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool electrode
flow distributor
workpieces
electrolyte
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671615489
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Mraz
Mattiza Dipl-Ing Rudi
Gottfried Saket
Manfred Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGMANN BORSIG VEB
Original Assignee
BERGMANN BORSIG VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGMANN BORSIG VEB filed Critical BERGMANN BORSIG VEB
Publication of DE1615489A1 publication Critical patent/DE1615489A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/10Working turbine blades or nozzles

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Durchführung einen Verfahrens zur elektro-ahemiaohen Bearbeitung fron metallischen Werkatüokeng insbesondere an Schaufeln für Strömungsmaeohineng bei dem durch - einen zwischen einer Werkzeugelektrode und eines< Werkstück vorhandenen geringen Arbeitsspalt ein $lektrolyt mit hoher Geschwindigkeit strömt und bei dem an die :Werkseugelektrode' und' das Werkstück eine Gleichspannung angelegt ist, Unter einer .die Erfindung betreffenden ]Unriahtung wird eine -Aufnahmevorrichtung für die zu bearbeitenden Werksttloke und eine auf einer Seite oder beiderseits. der Werkstücke angeordnete Werkzeugelektrode verstanden: Es ist--bekanat'. den $lektrolytsn in den Arbeitsspalt zwischen Werkzeugelektrods .und Werkstück entweder mittels Düsen von einer geite in einer von der Werkzeugelektrode getrenntes Leitung oder mittels Bohruungen oder Sehlitze durch die Werkzeugelektrode hindurch senkrecht auf die 49erkstüokoberfläohe' auf -der eine Teilung in zwei rTeilatröme stattindet' zuzuführen. Bei der Bearbeitung von Schaufeln' für Strömungsmasohienen wird der seitlichen ZufUhrwag des Klektro7$ten wegen der günstigeren Abarbeturigsmögliohkeit des-an der ZufUhrungeatelle des Elektrolyten am Werkstück stehengebliebenen Grates der Yorzug gegebeso _ -Mit: den bisher bekannten Aufnahmevorrichtungen wird nur ein Werkstück zur Bearbei tungaufgenommen: Durch den einseitigen hohen Druck des Blektrolyten äst die Werkzeugelektrode sehr stabil zu gestalten" Iagt man die Führung der Werkzeugelektrode in bekannter Weise überwiegend in die Aufnahmevorrichtung, so setzt dies ent- sprechend den bisher bekannten Ausführungsformen eine geschl®ssene &astenbauart der Aufnahmevorrichtung voraus. Ein bei serienmäßiger Herstellung bedingtes schnellen Wechseln der Werk- atüoke ist dann schwierig,, und eine Anpaßfähigkeit an untersohiedliohe Werkstückgrößen ist nicht vorhanden. The invention relates to a device for carrying out a method for electro-ahemiaohen machining of metallic workpieces, in particular on blades for flow measurement , in which an electrolyte flows at high speed through a small working gap between a tool electrode and a workpiece and in which the: Werkseugelektrode 'and' the workpiece is a DC voltage is applied, under a .the invention] Unriahtung concerned is a sorting and containing apparatus for the product to be processed and a Werksttloke on one side or on both sides. understood the workpieces arranged tool electrode: It is - bekanat '. the $ lektrolytsn in the working gap between Werkzeugelektrods .and workpiece either by means of nozzles of a geite in a separate member from the tool electrode line or by means of Bohruungen or Sehlitze by the tool electrode passing vertically on the 49erkstüokoberfläohe 'on -the a division into two rTeilatröme stattindet' supply. In the machining of blades' for Strömungsmasohienen the side ZufUhrwag is the Klektro7 $ th because of the favorable Abarbeturigsmögliohkeit des-at ZufUhrungeatelle the electrolyte to the workpiece stalled ridge of Yorzug gegebeso _ - With: the previously known recording devices is tung received only one workpiece for machining: Due to the one-sided high pressure of Blektrolyten the tool electrode äst to make very stable "IAGT to the leadership of the tool electrode in a known manner mainly in the cradle, so this sets accordingly the previously known embodiments, a geschl®ssene & asten type-ahead of the recording device. on at as standard production conditional quick changing of the tool is then difficult atüoke ,, and a conformability at untersohiedliohe workpiece sizes does not exist.

Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, die Werkstücke paarweise in einer Aufnahmeebene quer zur Hubrichtung der Werkzeugelektrode in die Aufnahmevorrichtung aufzunehmen und den älektrolyten zwischen dem 'Werketückpaar @zusuführen. Der Elektrolyt teilt sich nach den beiden Paarteilen hin in Teilströme mit entgegengesetzter Strömungsrichtung und durchströmt jeweils den Arbeitespalt zwischen Werkzeugelektrode und dem Wrkstück. Darüber hin- aua wurde bereits vorgeschlagen' jedem Paarteil den Blektrolyten in umgekehrter Folge, und zwar Ton außen nach innen zuzuführen und nach Durchströmen des Arbeitsspalts' zwischen dem Werkstückpaar abzuführen. Schließlich wurde bereits vorgeschlagen, die Gravuren der Wer% tüoke an der Werkzeugelektrode paarweise anzuordnen. It has therefore already been proposed to take up the workpieces in pairs in a receiving plane transversely to the lifting direction of the tool electrode in the receiving device and to supply the electrolyte between the pair of workpieces. The electrolyte is divided according to the two pair parts back into partial flows with opposite flow direction and flows through each of the Working gap between the tool electrode and the Wrkstück. In aua back has already been proposed 'each pair of part supply the Blektrolyten in reverse order, namely sound outside to the inside, and after passing through the working gap' discharge between the pair of workpieces. Finally, it has already been proposed to arrange the engravings of the who% tüoke on the tool electrode in pairs.

Durch dies® vorgenannten, bereits Torgeschlagenen Naßnahmen ist bei weitestgehender seitlicher Entlastung der Werkzeugelektrode# einerseits eine wirtschaftliche Fertigung von Werkatüoken@ insbesondere mit zweiseitigen unterschiedlichen hormflgchen, wie beispielsweise Schaufeln für Strömungsmaschinen, möglich;- andererseits ist aber das Problem der einfachen Gestaltung der Werkzeugrelektrode und der _iufnahmevorriohtung ungelöst. Zweck der Erfindung tat es' die Einrichtung'- d.h.:apesiell.die Ausführung der:Yerkseußelektrode. und der Aufnahmeworrehtung für die Werkattioket su vervollkommnen. - .By means of the above mentioned measures, which have already been beaten , with the greatest possible lateral relief of the tool electrode # on the one hand, an economical production of Werkatüoken @, in particular with two-sided different hormonal flanges, such as blades for flow machines, is possible; - on the other hand , however, there is the problem of the simple design of the tool electrode and the _Immediation precaution unsolved. The purpose of the invention was 'the device' - ie: apesiell.the execution of the: Yerkseuss electrode. and perfect the recording turn for the Werkattioket su. -.

Der Erfindung liegt insbesondere; die Aufgabe sugrunds, die im Zusammenhang mit den vorgenannten bereito vorgeschlagenen Maß- nahmen der paarweisen Werkatückanordnung und. der Blektrolytsu# tührung stehenden Problemev, und zwar der zweckmäßigsten Werkzeugelektrodengeetaltungg .der Abdichtung des Elektrolyten,- der- Isolierung und der in enger Verbindung damit athenden,Autnahmevorrichtungsgeataltung zu lösen, wobei eine offene -Äufaahmevorriohtungeausführung such dann beibehaltbar sein soll'- wenn die Werketüoke einzeln aufgenommen werden, ErfindungsgeaäD wird die Aufgäbe dadurch gelfsti daß ein als aelbetänäiges Bauteil auagebildeterg aus nichtleitenden xaterial hergestellter! in den lgaebenen an den #eTtüoken und / oder- am Körper der Aufnahmeeorrichtue'gdiohtonA gofUhrter Strömungewerteler für den Elektrolyten an der Werkzeugelektrode angeordnet ist* Hei einer paarweiuen Aufnahme der Werketückein einer Aufnahmeebene quer zur Hubrichtung :der lerkseugelettrode und einer paarweisen Anordnung der Gravuren der Werkstücke an-der .1er1 :eugelectrode mit in einer Ebene zwischen den werkatttohen suetr5-aendem und seitlich abströmendem E1 ttrol;Ttsn2 et.9, sesm einem - weiteren Nerkmal der-Erfindungder gtrömuagawerteiler an der Werkzeugelektrode swiechen asn Gravuren angeordnet. Demgegenüber tat bei einer Einriohtuag für einen a zeitlichen Eben zuströmenden und zwischen den Werkstücken abatrönenden $lektroUten, sei einer weiteren Auefuhrungavarlanteg der=Strüungrrorteiler an der #@,erkseutelektrode seitlich angebracht. In Weiterbildung der.Erfindung iat eine seitliche Anordnung des Strömungsverteilers an der Werkzeugelektrode bei einer nur fair ein gtrhetüok vorgesehenen Einrichtung mögliche Der dadurch bedingte einseitige Druck auf die w erkzeugelektrode wird gemäß einem weiteren Merkmal der Windung durch ein an , der Aufnahmevorrichtung vorgesehenen, eine Schulter bildendes Hauteil, an dem eine an der Werkseugelektrode direkt angearbeitete oder am Strömungsverteiler befindliche Stützfläche . gleitend abstützbar ist, aufgenommen. Die Anetrösflächen des als selbständiges --Hauteil ausgebildeten Strömungsverteiler sind zweokmäßigerweise konkav gewölbt. üne weitere >geietfachuna der Gestaltung der Werkzeugelektrode wird durch eine kastenförmige Hauart des mit seitlichen Murohtrittsöffnunaen für den Elektrolyten versehenen Strömunssverteilere erreichte Zweokmäßiaerweise besteht die kantenförmige Bauart des Strö#-. mungeverteilers aus einem-kamttenförmigen Grundrahmen mit seitlieh ausweohnelbareng die Durchtrittsöffnunsen für den glektrogl.ten aufweisenden Äbdockplatten. Dadurch ist der Strö@tgawerteiler lediglich durch `usweohselung der #bdeokplmttenmit unterschiedlicher Lage und Größe der Durohtrittaöitnunaen an unterschiedliche Werkstücke anpaßbar. Schließlich wird in Rahmen der Aufgabenstellung eine vereinfachte Gestaltung der Aufnahmevorrichtung -. dadurch ermöglicht, daß das für dir gdrksttioie voraesehane Spanartuok als Doht-iIsolierstUok und vorsntewe,ae aL FisieratUck ausgebildet ist. .The invention is particularly; the task sugrunds, proposed in connection with the above measures bereito took the pairwise Werkatückanordnung and. the Blektrolytsu # tührung Problemev property, namely the most appropriate Werkzeugelektrodengeetaltungg .the sealing of the electrolyte - DER isolation and athenden of in close connection with solving Autnahmevorrichtungsgeataltung, wherein an open -Äufaahmevorriohtungeausführung then be examined when the retainable soll'- individually Werketüoke be included, ErfindungsgeaäD is characterized gelfsti that a component as aelbetänäiges auagebildeterg of nonconductive xaterial produced gave up the! is in the lgaebenen to the # eTtüoken / or- and the body of the Aufnahmeeorrichtue'gdiohtonA gofUhrter Strömungewerteler for the electrolyte to the tool electrode placed * Hei a paarweiuen receiving the Werketückein a recording plane transverse to the direction of stroke: the lerkseugelettrode and a pair-wise arrangement of the engravings of the workpieces an-der .1er1: eugelectrode with in a plane between the workshop suetr5-aendem and laterally flowing E1 ttrol; Ttsn2 et.9, sesm a - another feature of the invention of the gtrömuagawerteiler on the tool electrode asn asn engravings arranged. In contrast, tat at a Einriohtuag for a temporal level and flowing abatrönenden between the workpieces $ lektroUten, be another of the Auefuhrungavarlanteg = Strüungrrorteiler at # @, erkseutelektrode laterally mounted. In a further development der.Erfindung a lateral arrangement iat of the flow distributor at the tool electrode with only a fair one gtrhetüok provided means possible the consequent one-sided pressure on the w erkzeugelektrode is provided according to another feature of the turn by a per, the receiving device, a shoulder-forming Main part on which a support surface directly attached to the factory ground electrode or located on the flow distributor. is slidably supported , added. The anetrosurfaces of the flow distributor , which is designed as an independent skin part , are curved in a two-way concave manner . TSOW more> geietfachuna the design of the tool electrode is formed by a box-shaped Hauart of provided with lateral Murohtrittsöffnunaen for the electrolyte Strömunssverteilere reached Zweokmäßiaerweise is the edge-shaped design of the Strö # -. mung ever divider kamttenförmigen one-out-of frame with seitlieh ausweohnelbareng the Durchtrittsöffnunsen for glektrogl.ten having Äbdockplatten. As a result , the flow divider can only be adapted to different workpieces by changing the #bdeokplmtten with different positions and sizes of the Durohrittaöitnunaen. Finally , in the context of the task, a simplified design of the receiving device - . made possible by the fact that the Spanartuok is designed as a Doht-IsolierstUok and vorsntewe, ae aL FisieratUck. .

Durch die erfndunaeaesUen _ Usunasvarianten wird einmal eise durch die paarweise Bearbeitung der Werkstücke bedingte koapl# sertere Gestaltur der gerkseugelettrode eitettgehend veraeälets, und zum anderen wird eine gute.Dioht# und Isolierwirkung mit ein- fachen Mitteln erreicht. Darüber hinaus. ist der Anwendungsbereiohy der nur mit einer einseitig arbeitenden Werkzeug-. elektrode auegestatteten_:Agareaateg insbesondere auf die Serien-Fertigung von Schaufeln für Strömungsmaschinen bei einfacher Ausführung der Werkseugslektrode und der Aufaahmevorrichtuag erweitert. By erfndunaeaesUen _ Usunasvarianten of the workpieces is once else by the paired processing related koapl # sertere Gestaltur the gerkseugelettrode eitettgehend veraeälets, and secondly a gute.Dioht # and insulating effect is achieved with simple means. Beyond that. is the Anwendungsbereiohy only with a single-sided working tool. Elektrode auegestatteten_: Agareaateg expanded in particular to the series production of blades for turbomachines with a simple design of the factory electrode and the Aufaahmevorrichtuag .

Die.:Minduna ist nachstehend an mehreren Ausführunasbeiepielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 :und 2: einen Schnitt durch eine Werkzeugelektrode mit paarweise bearbeitbares Werkstücken und mit zwischen den Werkstücken statt- findender Zuführung des Blektro'lyt.ea= Fg. 3: - eine perspektivische Ansicht einer Austvhrungs- sariante des kastenförmig gestalteten StrUnungs- _ Terteilers 6» Fig. 29 Fig. 4: einen Schnitt durch eine Verkaeugelektrode mit paarweise bearbeitbaren Werkstücken und seitlicher Zuführung den Elektroäyteng Fig. 5 und 6: einen Schnitt durch eineWerkzengeliktrode mit seitlicher Zuführung des Blektrolyten und seitlicher Abstützung der Werkzeug- elektrode für ein Werketüokt Fia.-7t eine perapoktvisohe Teilansicht einer Aufnahmevorrichtung mit einer Werkzeu&- elektrode. In einer Aufnahmevorrichtung 1 sind Werkstücke 2 paar- weise, Fig.- 1' 2 und 4 oder einzeln, Fig. 5 und 6 auf- nehmbar. Analog hierzu sind Gravuren 3 an einer Werkzeug- elektrode 4 4' 4" angearbeitet. $rfindungsgem,äß ist an der Werkzeugelektrode 4; 4'; 4°' ein als selbständiges Bauteil ausgebildeter, aus nichtleitendem Material her- gestellter Strömungsverteiler 5; 6; 7; 8 angeordnet, Bei einem in einer Ebene 9 zwischen den Werkstücken 2 suströmenden und seitlich abströmenden Elektrolyten, ist der Strömungsverteiler 5 bzW. 6 an der Werkseugelektrode 4 zwischen den Gravuren 3 angeordnet und in den Ebenen 10 an den Werkstücken 2.und/oder an der-Aufnahmevorrichtung 1 abdichtend geführt. Bei sehr starkverwundenen Schaufeln für Strömungsmaschinen ist eine Abdichtung den-Blektrolyten durch den Strömungsverteiler 5 bzw, 6, beispiels- weise an der Eintrittskante der-Schaufel in den Ebenen 10, bei stattfindender Hubbewegung der Werkzeugelektrode 4 in vielen Fällen äußerst kompliziert, a® daß -in einfacher Weise die Werkzeugelektrode nur an der aufnahmelo.rrich-@ tung 1' iri den. Ebenen 10 abdichtend geführt ist. Die.:Minduna is explained in more detail below using several examples. Show it: Fig. 1: and 2: a section through a tool electrode with workpieces that can be machined in pairs and with between the workpieces finding supply of the Blektro'lyt.ea = Fig. 3: - a perspective view of an Ausvhrungs- variant of the box-shaped flow _ Divider 6 »Fig. 29 4: a section through a sales electrode with workpieces that can be machined in pairs and lateral feed to the Elektroäyteng Figures 5 and 6: a section through a tool gel electrode with side feed of the lead electrolyte and lateral support of the tool electrode for a work piece Fig. 7t is a partial perapoct view of a Recording device with a tool press & - electrode. In a receiving device 1, workpieces 2 can be received in pairs , FIGS. 1, 2 and 4 or individually, FIGS. 5 and 6. Analogous thereto engravings 3 in a tool electrode 4 4 '4 "is works $ rfindungsgem, AESS is at the tool electrode. 4; 4'; 4 ° 'is designed as an independent component, manufacturer of non-conductive material asked flow distributor 5; 6; 7; 8, in the case of an electrolyte flowing in and outflowing laterally in a plane 9 between the workpieces 2 , the flow distributor 5 or 6 is arranged on the work electrode 4 between the engravings 3 and in the planes 10 on the workpieces 2 and / or sealingly guided in the recording device 1 for very starkverwundenen blades for flow machines, a seal or the-Blektrolyten through the flow distributor 5, 6, example -., at the leading edge of the blade in the planes 10, wherein taking place stroke movement of the tool electrode 4 in many is extremely complicated cases that -in easily a® the tool electrode only at the aufnahmelo.rrich- @ tung led sealing 1 'iri the. 10 levels t.

Die Anströmflächen 11 des Strömungsverteilers 59 Fig. 11 sind konkav gekrümmt, Gemäß einer weiteren in Fig. 2 und .3 gezeigten Aueftläm. rungsvarante ist der Strömungsverteiler 6 in kastenf öraiger Hauart mit seitlichen Durchtri ttsöftungen 12 für den Elektrolyten herstellbar. Zweckmäßigerweise besteht die kastenförmige Bauart aas einem kastenförmigen Grundrahmen ,6R' mit seitlich auswechselbaren' die- Durchtrittebifnungen 12 für den Elektrolyten aufweisenden Abdeokplatten Entsprechend F16. 4 kann der Blektrolzt auch seitlich zuseftut -und zwischen den Werkstücken 2 abgeführt werden. Die -Zuführung des Elektrolyten in den seitlichen-Zuführungskanal 13 kann durch eine getrennte hetuna 14 -von außen: oder durch eines nur angedeuteten Kanal 13 vorgenommen werden. Wssentl®h.ist jedoch, daß die Strömungsverteiler 7 bzw. S seitZioh als ge- trennte Hauteile andeordnetg aus nichtleitendem Material hergestellt und sei Werke tück . 2 und/ oder an der-.Au taahmeorrohtung 1 abdichtend geführt sind. Bntapreohend dem vorhandenen.Zufuhrungedruck des Elektrolyten können die atröaoerteiler-7 beider- seite der Werkzeugelektrode 48 # dargestellt nur an der linken Hälfte: der Fig® 4 # ohne zusätzliche seitliche Abstützung be# festigt sein oderg wie die rechte gfte der Tig4 seigti. kann die Anordnung :der Ström *Verteiler S in einer seitlich an der Verkaeugelektrode 4einaearbetet`en Nut 16 erfolgen.. The flow surfaces 11 of the flow distributor 59 Fig. 11 are concave curved, according to a further Aueftläm shown in Fig. 2 and .3. The flow distributor 6 can be manufactured in a box-shaped design with lateral openings 1 2 for the electrolyte. The box-shaped design expediently consists of a box-shaped base frame, 6R 'with laterally exchangeable' die-passage holes 12 for the electrolyte-having cover plates corresponding to F16. 4 , the sheet metal can also be closed at the side - and removed between the workpieces 2. The -Zuführung of the electrolyte in the lateral-feed channel 13 may be by a separate hetuna 14 -Externally: or by one only indicated channel 13 are made. It is evident, however, that the flow distributors 7 and S have been made from non-conductive material as separate parts of the skin since Zioh and are work. 2 and / or taahmeorrohtung to der-.Au 1 are sealingly guided. Bntapreohend the vorhandenen.Zufuhrungedruck of the electrolyte can atröaoerteiler-7 beider- the tool electrode 48 # page shown only on the left half: the Fig® # 4 without additional lateral support BE # consolidates be or g as the right gfte the Tig4 seigti. The arrangement : the flow distributor S can be arranged in a groove 16 attached to the side of the sales electrode 4.

Der Grüße der elektro-ohemsch abzutragenden Fläche en oerkettiok sind.durch dis Leistnagegröde den vorhandenen Aggregate Grenzen . aeeetst. Se ist demzufolge erforderlich" dir Werkatüoke ab, einer beati=ten Größe der abzutragenden Fläche-weiterhin einzeln im bearbeiten.. Unter Beibehaltung des Prinzipe der I tindnaa ist teer den vorgenannten Falb entaWechead gis: S u6' der Strömungsverteiler bsw, 8 an der terkseuaslektrode 4't ebenfalls astlioh angeordnet und abdiohtend.aeltihrtDie durch den starken einseitigen Druck des Elektrolyten beaufsohlagte Werkzeugelektrode 411 ist mittels eines an der Aufnahmevorrichtung 1 befestigten' eine Schulter bildenden-Bauteile 17 abstützbar. An das Bauteil 17 legt sich die W erkzeugelektrode'4 mit einer direkt angearbeiteten Stützfläche 18 oder mit einer am Strömungsverteiler 7 angeordneten 3 tütziläohe 180 gleitend an. The greetings of the electro-ohemsch area to be removed en oerkettiok sind.durch dis Leistnagegröde the existing aggregate limits. aeeetst. It is therefore necessary to work with a beati = th size of the surface to be removed - continue to process individually. While maintaining the principle of the I tindnaa tar is the aforementioned Falb entaWechead gis: S u6 ' the flow distributor bsw, 8 on the terkseuaslektrode 4't also arranged astlioh and abdiohtend.aeltihrtDie beaufsohlagte by the strong single-sided printing of the electrolyte tool electrode 411 is by means of a fixed to the pickup device 1 'has a shoulder forming components 17 can be supported. at the component 17 sets the W erkzeugelektrode'4 with a directly machined support surface 18 or with a 3 support surface 180 arranged on the flow distributor 7 in a sliding manner.

Zu einer Vereinfachung der Aufnahmevorrichtung 1 trägt gemä0 einem weiteren Erlindungamerkmal die Ausbildung den-für die. Werkstücke vorgesehenen Spannstückes 19' F16. 7 als Dicht-? Isolier- und v®rzugawetae ala.Fixieratüok bei. Das Spannstück 19 ist aus nichtleitendem Material hergestellt. Im vor- deren Teil ist es mit einem Schlitz 20 und, einer Auenehmung 21 zur Fizieruna und kraftschlüssigen Halterung des Werkstücken 2 versehen. Die Stirnseits 22 des Spannatückea 19 und :die gegenüberliegende Sttraseit.e 23 der Werkzeugelektrode 4 sind in der* Ebene-24 als-Dichtflächen zur einwandfreien Führung des Blektrolyten ausgebildet, .In order to simplify the receiving device 1, according to a further feature of the invention, the training for the. Workpieces provided clamping piece 19 'F16. 7 as sealing? Isolier- und v®rzugawetae ala.Fixieratüok at. The clamping piece 19 is made of a non-conductive material . In the front part it is provided with a slot 20 and an opening 21 for fastening and frictional holding of the work piece 2 . The end face 22 of the clamping piece a 19 and : the opposite Sttraseit.e 23 of the tool electrode 4 are formed in the * plane-24 as sealing surfaces for the proper guidance of the lead electrolyte,.

Claims (1)

Patentansprüche: 1® Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur elektrochemischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken' insbesondere von Schaufeln für Strömungsmaschinen.: bei dem-durch einen zwischen einer Werkzeugelektrode-und einem Werkstück vorhandenen geringen Arbeitsspalt einSlektrolyt mit hoher Geschwindigkeit strömt und,bei dem an die Werkzeugelektrode und das Werkstück eine Gleichspannung angelegt iaty dädurch gekenrueiohnetg daß ein als selbständiges Hauteil ausgebildeter' aus nichtleitendem Material hergeetellterg in den Ebenen (1 Ö; 1:01) an den Werka tücken (2) und/ oder an der Aufnahmevorrichtung (1) abdichtend -geführter Strömungsverteiler (5; 67; 8) ,für den. Elektrolyten an-der Werkzeugelektrode (4 41 ; 411» angeordnet ist® 2. Einrichtung nach Anspruch 1' dadurch gekennzeichnet, daß bei einer paarweisen Aufnahme der Werkstücke (2) in einer Aufnahmeebene Quer zur Hubrichtung der Werk- -zeugelektrode (4; 4°) und einer-paarweieen Anordnung der: Gravuren (3) an der Werkzeugelektrode (44*)y der Strömungsverteiler (5 bzw.- 6) für einen in-einex Ebene (9) zwischen den Werkstücken C2) zuströmenden und ` seitlich abströmenden Elektrolyten an der Werkzeugelektrode (4) zwischen den' Gravuren (3) angeordnet ist, 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2' dadurch aekennzeichnetg daß der Strömungsverteiler (7-bzw. 8) für einen in seit- lichen Ebenen (10') :uatrömenden und zwischen den Werk- stücken abströmenden Elektrolyten seitlich an der Werk- zeugelektrode (4P) als zelbständiges Bauteil angeordnet ist, 4. Einrichtung nach Anspruch 1' dadurch gekennzeichnet» äaß bei einer nur für ein Werkstück (2) vorgesehenen Aufnahmevorrichtung mit seitlicher Zuströmung des Elektrolyten der Str"mungaverteiler (7 bzw. 8) seitlich an der Werkzeugelektrode (4') angeordnet ist. 5. Einrichtung nach Anspruch, 49 dadurch gekennzeichnete daö an der Aufnahmevorrichtung (1) ein eine Schulter bildendes Bauteil (17) vorgesehen ist» an dem eine an der Werkzeugelektrode (4'°)seitlich direkt anaearbeitete Stützfläche (18) -oder eine am Strömungsverteiler (7) angeordnete Stützfläche (18q) gleitend abstützbar ist® 6. Einrichtung nach Ansprach 1s dadurch gekennzeichnety daß die Angtrömlläohen (11) des Strömungsverteilers (5) konkav gewölbt sind, 7. Einrichtung nach Anspruch 1' dadurch geksnnzeichnet' daß der Strömungsverteiler (6) eine kastenförmige Hauart mit seitlichen Durchtrittsötfnungen (12) für den Elektrolyten aufweist» = B. Einrichtung nach Anspruch 1' 2 und I' dadurch ,gekennzeichnet,» daß der kastenförmig gestaltete Strömungsverteiler (6) aua einem kastenförmigen Grundrahmen 4P) mit aeit:li®h auswechselbaren Durahtrittsöffnunßen (12) fair den Elektrolyten aufweisenden Abdeckplatten (611) besteht. 9. Einrichtung zur Durchführung einen,, Verfahrens zur elektrochemischen Bearbeitung von metallischen Workatückeng n®beaoudere für Schaufeln Fron Strömungsmaschinen' dadurch gekennzeichnet, daß das an. der #ufnahoevorrch-tunß (1) für die Werkstücke vorgesehene Spann®tüok= (19) als Dicht®' @Zaolierstück und vorzugsweise als Fixierstück ausgebildet; ist, ,Claims: 1® means for performing a method for electrochemical machining of metallic workpieces' particular of blades for fluid-flow machines .: where-by a existing between a tool electrode and a workpiece small working gap einSlektrolyt flows at high speed and in which the tool electrode and the work piece a DC voltage is applied iaty by gekenrueiohnetg that a trained as an independent skin part 'made of non-conductive material in the planes (1 Ö; 1:01) on the work piece (2) and / or on the receiving device (1) sealing - guided flow distributor (5; 67; 8), for the. Electrolytes on the tool electrode (4 41 ; 411 »is arranged® 2. Device according to claim 1 ', characterized in that when the workpieces (2) are picked up in pairs in a receiving plane transverse to the stroke direction of the tool electrode (4; 4 ° ) and a-paarweieen arrangement of: engravings (3) *) y at the tool electrode (44 of the flow distributor (5 bzw.- 6) for an in-an x plane (9) between the workpieces C2) flowing and `laterally flowing electrolyte at the tool electrode (4) 'is arranged engravings (3) 3. device according to claim 1 and 2' between the characterized aekennzeichnetg that the flow distributor (7 resp. 8) for an in lateral union planes (10 '): uatrömenden and electrolyte flowing out between the workpieces is arranged laterally on the tool electrode (4P) as a separate component, 4. Device according to claim 1, characterized in that a receiving device with lateral inflow is provided for only one workpiece (2) of the electrolyte, the flow distributor (7 or 8) is arranged on the side of the tool electrode (4 ' ) . 5. Device according to claim 49, characterized daö on the receiving device (1) a shoulder- forming component (17) is provided » on which one of the tool electrode (4 '°) laterally directly attached support surface (18) - or one on the flow distributor (7) arranged support surface (18q) can be slidably supported® 6. device according to spoke 1s characterized in that the angtrömlläohen (11) of the flow distributor (5) are concave , 7. device according to claim 1 ' characterized in that the flow distributor (6 ) a box-shaped Hauart with lateral Durchtrittsötfnungen (12) for the electrolyte »= B. having device according to claim 1 '2 and I' characterized, in," that the box-shaped designed flow distributor (6) aua a box-shaped base frame 4P) with dit: li ®h exchangeable Durahrittsöffnunßen (12) fair the electrolyte having cover plates (611) . 9. Apparatus for carrying out a method ,, for the electrochemical machining of metallic Workatückeng n®beaoudere for blades Fron turbomachines' characterized in that the at. the # ufnahoevorrch-tunß (1) for the workpieces provided Spann®tüok = (19) designed as a Dicht® ' @ Zaolierstück and preferably as a fixing piece; is ,
DE19671615489 1967-06-12 1967-06-12 Device for carrying out a process for the electrochemical machining of metallic workpieces, in particular blades for flow machines Pending DE1615489A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0033830 1967-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615489A1 true DE1615489A1 (en) 1970-10-29

Family

ID=7588409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615489 Pending DE1615489A1 (en) 1967-06-12 1967-06-12 Device for carrying out a process for the electrochemical machining of metallic workpieces, in particular blades for flow machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1615489A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2336497A1 (en) * 1975-08-30 1977-07-22 Mtu Muenchen Gmbh ELECTROLYTIC DRILLING PROCESS FOR FINE DRILLS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2336497A1 (en) * 1975-08-30 1977-07-22 Mtu Muenchen Gmbh ELECTROLYTIC DRILLING PROCESS FOR FINE DRILLS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923833A1 (en) Device for fastening workpieces or the like. on a machine tool
DE3106353C2 (en)
DE2612714A1 (en) DEVICE FOR DIVISION OF ROLLED METAL STUDS AND FORMATION OF MULTIPLE BAR MATERIAL
DE1765779C3 (en)
DE3902599C2 (en) Device for coating a paper web with a coating compound
DE1615489A1 (en) Device for carrying out a process for the electrochemical machining of metallic workpieces, in particular blades for flow machines
DE2514421A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR STRIPPING PRINT INK FROM PRINTING MACHINE INK ROLLERS
DE2514899B2 (en) Spark erosion machine with lowerable dielectric work basin
DE19627567C1 (en) Apparatus for electrochemical production of cut-out in bore surface
DE737550C (en) Sheet metal bending press
DE3625074C2 (en)
DE603159C (en) Brush holder with brushes for collector machines arranged directly next to one another in a row
DE1502993A1 (en) Metal circular saw
EP0096277B1 (en) Measuring table for printed sheets
DE1552080C3 (en) Press for straightening workpieces, especially sheet metal
DE823215C (en) Device for milling recesses from window frames or the like by means of a template for guiding the milling device
DE3915367A1 (en) Shearing machine for non-circular bar - has shear blade clamping wedges with reference surface to indicate precise centring of blades
DE1427820C (en)
EP0258209A2 (en) Device for punching sheet metal
DE498644C (en) Marking device with linearly displaceable and diagonally adjustable ruler in the marking plane, especially for the tool on plate cutting machines
DE1452622C3 (en) Bending tool for bending machines for bending punching knife strip steel
DE265362C (en)
DE479222C (en) Device for upsetting sheet metal
DE493633C (en) Holder for several turning or parting tools
DE544743C (en) Automatic feed device for the workpiece on filing and sawing machines