DE1614801A1 - Beschmutzungsfreier Plasmabrenner mit hohem Wirkungsgrad fuer spektroskopische Lichtquellen - Google Patents

Beschmutzungsfreier Plasmabrenner mit hohem Wirkungsgrad fuer spektroskopische Lichtquellen

Info

Publication number
DE1614801A1
DE1614801A1 DE19671614801 DE1614801A DE1614801A1 DE 1614801 A1 DE1614801 A1 DE 1614801A1 DE 19671614801 DE19671614801 DE 19671614801 DE 1614801 A DE1614801 A DE 1614801A DE 1614801 A1 DE1614801 A1 DE 1614801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
plasma torch
cathode
anode
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671614801
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614801C3 (de
DE1614801B2 (de
Inventor
Lajos Vecsernyes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAVKOEZLESI KI
Tavkoezlesi Kutato Intezet
Original Assignee
TAVKOEZLESI KI
Tavkoezlesi Kutato Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAVKOEZLESI KI, Tavkoezlesi Kutato Intezet filed Critical TAVKOEZLESI KI
Publication of DE1614801A1 publication Critical patent/DE1614801A1/de
Publication of DE1614801B2 publication Critical patent/DE1614801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1614801C3 publication Critical patent/DE1614801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/48Generating plasma using an arc
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/3103Atomic absorption analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/73Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using plasma burners or torches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/52Generating plasma using exploding wires or spark gaps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

-«uilUGIt WfI UC)
München, dem 13. April 1967 Patentanwälte , 13 =
Dipl. Ing. Walter Meissner 161 4801
Dipl. Ing. Herbert Tischer
Büro München München 2, Tal 71 ·
INTfIZET1
Budapest (Ungarn)
BRSOHIfUTZUNSSPRSIER PLASHABRBNKSR MIT HOHEM WIRKUNGSGRAD PUR SPEKTROSKOPISCHE LICHTQUELLEN
Die Erfindung betrifft einen besehmutzungefreien Plasmabrenner mit hohem Wirkungsgrad für spektroskopie sehe Lichtquellen.
Die Plasmabrenner sind in der Wissenschaft und * in der Technik verhältnismäasig neue und nicht zu allge· mein bekannte Geräte. Das Wesen aller Plasmabrenner liegt darin, dass in einen Gasstrahl von ausβen her Energie eingespeist wird, und dadurch die äueeeren Elektronen Atome dea Gasstrahles entzogen und die Atome in PIeamesustand gebracht werden. Dieser Plasjasitrahl hoher
Temperatur -die Temp·«* tür kenn auch 1Ο·Ο0βίΚ schreiten - welcher grosso Energie Übertrügt, wird in Plasmabrennern verwendet·
Vor etwa sehn Jahren sind die ersten Mitteilungen Über die Verwendung von Piasaabrennern erschienen. Plasmastrahlen hoher Geschwindigkeit und hoher Temperatur wurden zuerst vielleicht in der supersonischen Aerodynamik rerwendet. (Literatur 1, 2, 3,?·
Fast gleichzeitig wurde der Plasmastrahl auch zur üfetallschweissung und Trennung verwendet. CLiteratur 4, 5«) Auf diesem Gebiet ist die Verwendung des Plasmastrahles auch darum vorteilhaft, denn bei Verwendung eines entsprechenden Gases zugleich auch die Schutzgasatmosphäre gesichert wird. Zuletst wurde der Plasmastrahl auch als spektroskopisch^ Lichtquelle verwendet« (Literatur 6, 7·^
Xn den auf verschiedenen Gebieten verwendeten Plasmsbrennern werden die Plasmastrahlen in Wesen auf zweierlei Art erzeugt· Sin neutraler Gasstrahl wird entweder ■ ·
a.) durch ein Hochfrequenzfeld oder
b.) durch das Feld eines Gleichstromlichtbogens durchgeführt.
Das Verfahren nach a#) ist insbesondere bei hohan Leistungen vorteilhaft« nämlich die zur Herstellung not· wendige elektronische Einrichtung ist nur bei besonderen Erford«rungen rentabel* Bine derartige Einrichtung 1st sehe»tiach in Pig. % dargestellt. Bin Generator 1
'00*112/06*? ^
gibt bei 3,4 me Frequenz und elnar Aaegeegsielstung. ▼on 9 kW dlo Energie um das bei» Pfeil 2 eintretende Argon mittels einer Hochfrequensspulo 3 In su bringen« In das entstehende Plasma 4 wird die eerstaubte Probe durch das Rohr 5 geleitet» wobei des bein Pfeil 6 in grosser Menge hineinströmende Argon (etwa Liter/Minute) die Kühlung und stabilisierung bewirkt« Die vollständige Vorrichtung wird aus durchsichtigem Quere aufgebeut.
Die spektroskopisch^ Vorwendung dieses Typus wurde neuerlich durch Wendt und Fessel beschrieben (Literatur 8). Bei Varwendung eines GIeIchstromlichtbo*ana 1st die Hilfeeinrichtung bedeutend einfacher und billiger, dasu lat auch die Instandhaltung leichter und dia Einrichtung betriebaaicherer·
Ein prinzipielles Schema 3lner derartigen Bin» richtung let in Flg. 2 dargestellt. Ein Gleichrichter gibt mindestens eine Leistung von 45 V und 15 Amp. ab und diese «lrd an die Anode θ und an die Katode 9 geleitet* Dia Elektroden werden durch einen Ieolierring 10 in entsprechendem Abstand von einender gehalten und an die« sea Isolierung ist beim Pfoil 11 das Gassuleltungsroni· engeordnet. Die Zuführung der »tratβübten Probe in den Plaamastrahl 4 kann auch durch dieses Rohr erfolgen·
Der erfindungagenäase Plasmabrenner gehört in dia Gruppe der mit Gleichstromlichtbogen betätigten Plasmabrennern und wird ausechliessllch im Gebiet der Spektroskopie verwendet. Im weiteren wird nur diese Gruppe behandelt. ,Ii?ί·^
BADORK3IN/U. 009 8 52/0662 -
16H801
Die auf diesem Gebiet erschienenen Veröffentlichungen beschreiben im Wesen die oben dargestellten Einrichtungen, eventuell mit geringfügigen Aendeinuigen, in welchen stabilisierende Scheiben verwendet werden. (Literatur 9.) Es gibt auch einen Verfasser, der zu Lasten der stabilen Konstruktion im ausströmenden Plasmastrahl eine äuseore Elektrode und einen stabilisierenden Ring anordnet (Literatur lo.)·
E.Kranz (Literatur 11, 12^ beschreibt einen Brennertyp mit einem waagerechten Lichtbogen und einem darauf senkrecht strömenden verschmutzungsfreien Plasmastrahl, bzw. auf diese 'Veise wird die Zuführung der zu prüfenden Proben in den Plasmastrahl durchgeführt. Die Leistungsaufnahme dieser Einrichtung beträgt 4 bis 12 kW und kann jin nutzbarer Plasmastrahl von max. β bis IO cm Länge beim Grundtyp erzeugt werden.
In der gpektroskopischen Prexie wurden zwei Typen dieser Ausführung verwendet: für Grundforschungen ein grosser Plasmabrenner mit 10 bis 14 kW Leistungsaufnahme (bei 400 V) und für praktische Zwecke ein kleinerer Brenner mit 3 bis 5 kW Leistungsaufnahme Tboi 200 Y). .· ... ~
Der grös^erc Brenner erzeugt einen nutzbaren v Plasmastrahl von etwa 10 cm Länge und der kleinere einen etwa 2 cm langen Plasmpstrahl* (Aus der Literatur ist nicht ersichtlich, ob die Benennung "die Länge des nutzbaran Plasmastrahles" nur die Länge des Strahlenkernes betrifft.)
In den erwähnten Mitteilungen sind die Konstruktionen nur schematiseh und ohne Erörterung des Wesens
Αλλαζα ι **. ** ^ λ, Gf\LJ η^αγίη%5IιiYr«·»
-4- 009862/0562 __,
16U801
der kritischen Teile beschrieben. Auf Grund von theoretischen Erwägungen und der Literatur werden untenstehend die wichtigsten Forderungen, welche ein Plasmabrenner für spektroskopische Zwecke erfüllen muss, zusammengefasst.
a.) Das Plasma soll keine metallischen Verschmutzungen, die aus den Konstruktionsmaterialien stammen, enthalten und soll auch keine Spektrallinien dieaer metellischan Verschmutzungen emittieren, d.h. das Plasma soll verschmutzungsfrei sein (die Karbonlinien der im allgemeinen als Hilfselektrode varwendeten Kohlenelektroj» den werden röcht als Verschmutzungen betrachtetN,
b.) Der 3etrieb soll den Spektroskopieehen Zielsetzungen entsprechend genügend stabil und reproduzierbar sein.
c.) Das Plasma soll einen freien Kern ven mindestens 1 cm Länge, welcher für Messzwecke geeignet ist» aufweisen.
d.) Die in Gas-, Flüssigkeits- oder Pulverzustand befindlichen Proben müssen derart in den Plasmastrahl eingeführt werden, dass aie inzwischen keine Verschmutzung erleiden, wobei die durch diese Proben hervorgerufenen Verschmutzungen in die nachfolgend θα Pro« ben nicht gelangen können.
e·) Der dia Forderung d.) sichernde ^Dosierkopf" soll derart ausgebildet werden, desa je grössere Oberfläche deB Materials mit dem Plasma in Berührung kommt, d.h. der relptive Erreger-Virkungsgraä soll unter den gegebenen physikrf-chemischen Umständen der Grö3ste sein.
BAD ORIGINAL - 5 -
f.) Eo soll ein Probenspeiehoyteil v<x»g«aeliea ' werden, in welchem die zu untersuchenden Proben verschmutzungsfrei aufbewahrt und in gewünschtem Zeitpunkt in den Dosierkopf eingeführt werden können, ohne die Form und die Stabilität des Plasmastrahlas zu verderben.
g.) Die schwindenden oder sich verschmutzenden Bauteile müssen leicht auswechselbar und ersetzbar sein.
h.) Der verschmutzungsfreie Plasraastrehl mit entsprechender Abmessung muss mit gutem 'Wirkungsgrad in Verhältnis zu der eingespeisten Energie erhalten werden.
i.) Der Plasmabrenner muss derart ausgebildet werden, dass derselbe in die bei den Spektrografen üblichen ülektrodengerüste eingefpast, werden kann.
Dia Erfindung ermöglicht die Hs rstallung von Plasmabrennarn, welchö die oben angeführten Forderungen vollständig erfüllen.
Der erfindungsgemässe Brenner arbeitet bei entsprechender Ausbildung bei einer Lichtbogenspannung von 45 V mit 20 bis 40 Amp Stromaufnahme, d.h. bei einer Leistung von 0,9 bis 1,8 kW kann ein von metallischen Verschmutzungen freier Plasmastrehl mit 10 bis 30 mn freier, nutzbarer Kernlänge und mit 150 mm voller Länge erzeugt werden. Der sieh ergebende Wirkungsgrad entspricht mindestens dem dreifachen fert des beim Kranz* sehen Brenner erhaltenen 'Virkungagrades, wobei der genannte Brenner als der fortschrittlichste zu betrachten ist. Sin weiterer Vorteil besteht darin, dass der Aufbau des erfindumjogemässen Brenners.wesentlich einfacher ist·
Ä BAD ORIGiNAt,
- *~ 001152/0562
Der erflndungagemässe Branner kann mit beliebigem Üblichem neutralem Jas, bei 5 bis Io Liter/Minute Gasverbrauch betrieben werden. Durch Aunderung der Abmessungen kenn die Leistung in grosserem Bereich geändert werden.
Eine beispielsweise acheraatische Darstellung des erfindungsgemassen Plasmabrenners in senkrechter Anordnung ist in Fig. 3 geneigt.
Der Lichtbogen entsteht zwischen der Anode 12 und der Rohrkatode 13. Diο Zündung erfolgt über die Pleanw-Austritteöffnung und die Bohrung der Rohrkatode mittels eines Grsphitstäbshens. Die Länge und die Richtung des Lichtbogankpnals wird in erster Linie durch die wassergekühlten StPbilisierungsscheiben 14 und 13 bestimmt. Die Hohrketode bildet eine Einheit mit der Katoden.Uocko 18, welche eine Plnsraaauatrittsöffnung und ein Probezufuhrrohr 17 aufweist; zu gleicher Einheit gehört ein Schutzring 20, zum Schlitzen der Reinheit des Ketodenblocke 19. Diese ilamsnte (13, 16, 17, 18» 19 und 20) bilden zu3emmen den Doslarkopf. Die bei pulverisier* ten und im flüssigen Zustand befindlichen Proben sich
und verschmutzende und verbrauchende Rohrkptode der sich verschmutzende Schutzring müssen bei jeder neuen Probe ausgetauscht werden. Auch das Probezuführungsrohr 17 und die Kßtodenglocke IB müssen ausgetauscht werden, diese können aber nach jiner Reinigung wieder benutzt werden«
Eine sich en einen Isolierring 22 stützende, wassergekühlte Ketodenhalterungsschaibe 21 hält die Bauteile des Dosierkopfes in ihrem Nest fest. Eine wassergekühlte
BADORIe1NAL 009862/0562
16H801
Anodenhaltorungsscheibe 23 hält in ihrem Nest, an einen Isolierring 24 gestutzt, die Anode 12 mit Bohrungen 34» welche zur Zuführung des das Plasma bildenden Gases dienen, wobei in der Mitte der Anode zur Stabilisierung des Lichtbogens ein auswechselbarer Einseta 25 vorgesehen j ist. Unterhalb der Anode ist eine Anodenkammer 26 angeordnet, durch welche eventuell eine 'feine Filterung des zugeführt en Gasos und die gleichmäßige 3esorgung der Bohrungen mit Gas erfolgt. Ihre Form und ihr Charnkter wird in erster Linie durcu einen Anodenkammereinsatz 27 bestimmt, welcher durch eine, mit Gewinde versehene Be« festi^ungskappe 28, gemeinsam mit dem Geszuleitungsrohr 29 festgehalten ist. Das das Piname bildende Gas wird in Richtung des Pfeiles 3o zugeführt.
Die Lags der stabilisierenden Scheiben wird durch einen Matallring 31 festgelegt. Der vollständige Brennerkopf wird durch zwei, in der Zeichnung nicht dargestellten, aus Isoliermaterial hergestellten, bzw· isolierten Klemmschrauben zusammengefasst; diese werden durch Bohrungen 32 hindurchgeführt und in die Gewindebohrungen 33 eingeschraubt.
Zweckmässig werden die Bauteile 12, 13, 17, 18, 19, 20 und 25 aus spektralreinem Graphit, die Bau« teile 14, 15, 21, 23, 28, 31 aus Kupfer, und die Bauteile 27 und 29 aus Tafion verfertigt.
- β - 0098S2/0562
i*. Missiles and Rockets 2. No. 3.29 (1957)
2. G.Gic-mnini: Sei. American 197» No.2.8ο, 06 (1957)
3. G.N.iaterson: Cen. Aeronaut. J.4. No. 1/3, 3. 39» (1958)
4. LD. KuIa gin, A.W.Nikolejew: Swarotsehnoje Proizwodstwo No.9, 1* (1958)
5. K.W.Wasiljew, A.A.Isatsehenko* Sw*»· %a «stood« Troizwodstwo No· 9. 5- (^95β)
6. M.Margohea, B.P.Scribnen Spectrochira.Acta 14, No.2, 138-145 (1959)
7. P.A*Xorolj8W, Wejnstejii! Journ. Anal. Him. 14,
-. .:. \'\«-ι\*3 '' "· 658 (1959)
8. a.H.VYendt, W.A.Poaaal: Anal.Cha». 37, 92o (1965)
9. JtuK.Kwaratschkeli; Zavoakajfl Laboratori^a 26, No .5· 557-559 (Wo)
Io. E.H.Siroia: Anal.Ghera. 36, 2389 (1964) 11· E.Kranz: Emissionsspektroakopie. Akad.Verlag Berlin 1964, Seite 16o
12. E.Kranz: Vortrag am XII. Colloquium Spectroacopicum Internationale (vom 12. bis 17. Juli 1965. Exeter, England).
BAD ORIQlNAi.
00885270562

Claims (1)

  1. P/.TENT/iNSPRÜOHE 1 6 1 A 8 0
    1. Senkrecht angeordneter, mit. Gleichstromlichtbogen erregter Plasmabrenner, welcher zwei Elektroden, mindestens eine Stabilisiärungsscheiba, ein GaszufUhrungarohr, sowie einen Dosierungskopf mit Ausführungaöffnung für den Plasmastrahl aufweist, dadurch gekennzeichnet , dass der Dosierungekopf und die Katode in eine Einheit zusammengebaut sind, wobei die als Lichtbogen- und PlasraafUhrungsmittel ausgebildete, pus Platten oder aus einem Rohr bestehende Katode (13) in einem Katodenblock (19) pustauschbpr befestigt ist und die Katode durch eine ebenfalle mit Ketodenblock austauschbar befestigte Katodengloeke (18) umgeben ist, derart, dass ge^en das obere Austrittsende der Katode hineinreichender und in der Linie der Ketodenaustrittsöffnung eine Plasmaaustrittsöffnting Clß) bildender Lnap.tζ vorgesehen ist, weite»» in der Glocke ein in Seitonrichtung angeschlossenes Probesuführungarohr (l?) befestigt ist, waiters zweokmässig zwischen der Kptode (13) und der Glocke (18) ein Schutzring (2o) angeordnet ist.
    2» PlRsma.brenner nach Anspruch 1, dadurch ge» kennzeichnet , dass die Anode (12) als »*ne mit Öffnungen (34) versehene Scheibe ausgebildet 1st,
    3. Plasmabrenner naeh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die «ateren Bintritts- und oberen / uatrittaöffnungen «for Bohrungen (34) an die Umgebung von Krelaent deren Mittelpunkte in dar,
    -Io ^ 0018fS 2/0562 Bad original
    16U801
    durch den Anodenmittelpunkt hindurchgehenden eenkreohten Achse liegen und die Ebenen der Kreise parallel sind, und die aneinander «umordneten Bin· und Aus· trittsöffnungen längs der Umgebung der Kreise gegen« einender in gleicher Richtung verschoben (verdreht) sind.
    4« Plasmabrenner nach Anspruch 3,, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Kreises der Auetritteöffnungen geringer als der Radius der Ein· trittaöffnungen 1st.
    5. Plasmabrenner nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Teil der Anode sin ausragender und aus· tPuschbar angeordneter Anodendinsati, welcher die Aus· ^angsbnsLe des Llchtbogena bildet, vorgesehen 1st·
    6* Plasmabrenner nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 5, dndurch ge k β nnze 1 ebne t , dass unterhalb der /node eine, die GßSBUfUhrungsrühre (29) umgebende /.nodenkeamer, d.h. eine Gneproben-Mischkaamer vorgesehen lat.
    009852/0562
    Leerseite
DE1614801A 1966-04-16 1967-04-13 Senkrecht angeordneter Licht bogen Plasmabrenner Expired DE1614801C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUTA000892 1966-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1614801A1 true DE1614801A1 (de) 1970-12-23
DE1614801B2 DE1614801B2 (de) 1973-03-01
DE1614801C3 DE1614801C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=11001719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1614801A Expired DE1614801C3 (de) 1966-04-16 1967-04-13 Senkrecht angeordneter Licht bogen Plasmabrenner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3508106A (de)
DE (1) DE1614801C3 (de)
GB (1) GB1186168A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035684A (en) * 1976-02-23 1977-07-12 Ustav Pro Vyzkum, Vyrobu A Vyuziti Radiosotopu Stabilized plasmatron
FR2458897A1 (fr) * 1979-06-11 1981-01-02 Drusch & Cie Nouvel arc de transfert a cathode perfectionnee : source dans l'ultra-violet
US4338509A (en) * 1980-04-25 1982-07-06 Vysoka Skola Chemicko-Technologicka Process of and apparatus for producing a homogeneous radially confined plasma stream
DE19628925B4 (de) * 1996-07-18 2004-07-01 Heraeus Noblelight Gmbh Entladungslampe mit einer Füllung, die Deuterium, Wasserstoff, Quecksilber, ein Metallhalogenid oder Edelgas aufweist
AT406527B (de) * 1997-03-04 2000-06-26 Bernhard Dr Platzer Vorrichtung zum analysieren gasförmiger proben
AT405472B (de) * 1997-03-04 1999-08-25 Bernhard Dr Platzer Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines plasmas
AU2002214294B2 (en) * 2000-11-15 2005-12-15 Hamamatsu Photonics K.K. Gas discharge tube
JP4964360B2 (ja) * 2000-11-15 2012-06-27 浜松ホトニクス株式会社 ガス放電管
KR100922039B1 (ko) * 2002-04-30 2009-10-19 하마마츠 포토닉스 가부시키가이샤 가스 방전관
DE102009057130A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Verfahren zur Analyse der Zusammensetzung von Gasgemischen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027447A (en) * 1960-10-17 1962-03-27 Thermal Dynamics Corp Electric arc torch
US3106633A (en) * 1961-04-21 1963-10-08 Union Carbide Corp Arc torch device
US3242798A (en) * 1962-01-13 1966-03-29 Hitachi Ltd Plasma light source for spectroscopic analysis
US3179782A (en) * 1962-02-07 1965-04-20 Matvay Leo Plasma flame jet spray gun with a controlled arc region
US3222568A (en) * 1963-09-18 1965-12-07 Owens Illinois Glass Co Control of plasma
US3304402A (en) * 1963-11-18 1967-02-14 Metco Inc Plasma flame powder spray gun
US3413509A (en) * 1966-04-27 1968-11-26 Xerox Corp Electrode structure with buffer coil

Also Published As

Publication number Publication date
DE1614801C3 (de) 1973-09-27
US3508106A (en) 1970-04-21
DE1614801B2 (de) 1973-03-01
GB1186168A (en) 1970-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735800T2 (de) Dreiphasendrehstrom-plasmaerzeuger
DE2164270C3 (de) Plasmastrahlgenerator
DE2721099C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-MIG-Schweißen
DE2927997C2 (de) Verfahren zur Plasmabearbeitung von Werkstoffen
EP2825715B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen oder abteufen von hohlräumen im gebirge
DE1109285B (de) Lichtbogenplasmabrenner mit einschnuerender Duese und Vorzugselektroden
DE2412928A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von duennen mineralstoffschichten
DE1614801A1 (de) Beschmutzungsfreier Plasmabrenner mit hohem Wirkungsgrad fuer spektroskopische Lichtquellen
DE2241972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen bearbeitung und verarbeitung hochschmelzender materialien
DE10052722C2 (de) Gasgenerator zur Herstellung eines sauerstoffreichen Gasgemisches
EP0202352A1 (de) Plasmabrenner
DE3542431A1 (de) Heizvorrichtung mit lichtbogen-plasmabrenner
DE1764978A1 (de) Induktions-Plasmaerzeuger
DE1539691C2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme des Lichtbogens eines Plasmastrahlerzeugers und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1924201A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Plasmabrenners und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeigneter Brenner
DE2633550A1 (de) Blitzlampe
DE3303677C2 (de) Plasmakanone
DE2513098A1 (de) Plasmabrenner fuer lichtbogenofen
DE2512719A1 (de) Verfahren zur gaserwaermung und plasmachemischer lichtbogen-reaktor zu dessen durchfuehrung
DE2056018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Material behandlung
DE2643369A1 (de) Elektrodeneinheit einer elektrischen entladeeinrichtung
DE2227684A1 (de) Lichtbogenbrenner
EP3393215A1 (de) Lichtbogenplasmatron-oberflächenbehandlung
DE2162024A1 (de) Vorrichtung zur Plasmaerzeugung
DE2236487C3 (de) Wirbelstabilisierter Lichtbogen-Plasmagenerator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee