DE1614361B2 - LATCH FOR SHIELDING RADIOACTIVE RADIATION - Google Patents

LATCH FOR SHIELDING RADIOACTIVE RADIATION

Info

Publication number
DE1614361B2
DE1614361B2 DE19671614361 DE1614361A DE1614361B2 DE 1614361 B2 DE1614361 B2 DE 1614361B2 DE 19671614361 DE19671614361 DE 19671614361 DE 1614361 A DE1614361 A DE 1614361A DE 1614361 B2 DE1614361 B2 DE 1614361B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
insert
protection wall
radiation protection
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671614361
Other languages
German (de)
Other versions
DE1614361A1 (en
DE1614361C3 (en
Inventor
Cornells Hendrik Voorburg Waakop Reijers (Niederlande)
Original Assignee
Reactor Centrum Nederland (Stichting), Den Haag (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reactor Centrum Nederland (Stichting), Den Haag (Niederlande) filed Critical Reactor Centrum Nederland (Stichting), Den Haag (Niederlande)
Publication of DE1614361A1 publication Critical patent/DE1614361A1/en
Publication of DE1614361B2 publication Critical patent/DE1614361B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1614361C3 publication Critical patent/DE1614361C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/005Shielded passages through walls; Locks; Transferring devices between rooms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/06Sealing-plugs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß zum Abschirmen radioaktiver Strahlung in einer Strahlenschutzwand, bei der wenigstens ein Einsatzteil in einer in der Strahlenschutzwand angeordneten röhrenförmigen Durchführung um die Achse der Durchführung drehbar gelagert ist, und das eine durchgehende Bohrung aufweist, deren Achse parallel zur Achse der Durchführung verläuft.The invention relates to a closure for shielding radioactive radiation in a radiation protection wall, in the case of which at least one insert part is in a tubular shape arranged in the radiation protection wall Implementation is rotatably mounted about the axis of the implementation, and a through hole has, the axis of which is parallel to the axis of the implementation.

Ein Verschluß der eingangs genannten Art ist aus der FR-PS 12 34 173 bekannt.A closure of the type mentioned is known from FR-PS 12 34 173.

Ferner ist gemäß der DT-Gbm 19 00 670 eine Wanddurchführung in einer Strahlenschutzwand bekannt, bei der ein rohrförmiger Körper in die Strahlenschutzwand eingebaut ist und im Innern eine Schraubenwendel mit massiven Gängen aus Material enthält, dessen Strahlungsabsorption größer als die des Materials der Strahlenschutzwand ist. Diese bekannte Durchführung ist jedoch nur zum Einführen von Objekten mit kleinem Durchmesser, wie z. B. elektrische Leitungen oder Röhren, geeignet, da sonst die in dem rohrförmigen Körper eingebaute Schraubenwendel mit massiven Gängen zu schwer ist, um drehbar gelagert werden zu können. Da bei Objekten mit großem Durchmesser eine entsprechend groß bemessene Durchführung vorgesehen sein muß, nimmt entsprechend auch die Abmessung der Schraubenwendel zu.Furthermore, according to DT-Gbm 19 00 670, a wall duct in a radiation protection wall is known, in which a tubular body is built into the radiation protection wall and inside a Contains helical helix with massive turns made of material whose radiation absorption is greater than that of the Material of the radiation protection wall is. However, this known implementation is only for the introduction of Small diameter objects such as B. electrical lines or pipes, suitable, otherwise the in the tubular body built-in helix with massive turns is too heavy to pivot to be able to. Since for objects with a large diameter a correspondingly large dimensioned Implementation must be provided, the dimensions of the helix increases accordingly.

Da weiterhin bei den oben erwähnten bekannten Verschlüssen die Durchmesser der beweglichen Wandteile im Verhältnis zum Durchmesser der Durchführung groß sind, fallen bei derartigen Verschlüssen verhältnismäßig hohe Kosten für Abschirmmaterial pro Flächeneinheit des Durchführungsdurchmessers an. Zudem sind die beweglichen Teile zum Verschließen einer Durchführung bei solchen Verschlüssen aufgrund des großen Durchmessers der Durchführung äußerst träge.Furthermore, in the above-mentioned known closures, the diameters of the movable wall parts are large in relation to the diameter of the feedthrough, fall relatively in such closures high costs for shielding material per unit area of the bushing diameter. In addition, are the moving parts for closing a bushing in such closures due to the large size Diameter of the implementation extremely sluggish.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß zum Abschirmen radioaktiver Strahlung so auszubilden, daß dieser einfach betätigbar ist und verhältnismäßig wenig Abschirmungsmaterial enthält.The present invention is based on the object of a closure for shielding radioactive To train radiation so that it is easy to operate and relatively little shielding material contains.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß aufThis is achieved according to the invention in that on

dem Einsatzteil mehrere Scheibenteile hintereinander auf einer zur Achse der Bohrung exzentrischen Achse schwenkbar angeordnet sind, die die Bohrung beim Drehen des Einsatzteils infolge der Schwerkraft öffnen oder verschließen, wobei sie im Falle des Verschließens zu einem Fächer ausgebreitet, jedoch miteinander verbunden sind.the insert part several disc parts one behind the other on an axis eccentric to the axis of the bore are pivotably arranged, which open the bore when the insert part rotates as a result of gravity or close, in the case of closing they are spread out to form a fan, but with one another are connected.

Auf diese Weise kann eine Durchgangsöffnung mit einem Durchmesser erzielt werden, die — verglichen mit dem Durchmesser der Einsatzteile — relativ groß ist, so daß sowohl das Eigengewicht der drehbaren Verschlußteile sehr gering ist als auch sehr viel Material an Abschirmungsmaterial gegen radioaktive Strahlung eingespart wird.In this way, a through opening can be achieved with a diameter that - compared with the diameter of the insert parts - is relatively large, so that both the dead weight of the rotatable Closure parts is very little as well as a lot of material to shield material against radioactive radiation is saved.

Vorzugsweise hat das Material der Einsatzteile und der Scheibenteile ein etwa dreimal so hohes spezifisches Gewicht wie das Material der Strahlenschutzwand. Hierbei wird der Vorteil erzielt, daß die Außenabmessung des Verschlusses ungefähr gleich groß wie die der Schutzwand ist, wenn drei oder eine Vielzahl von drei bewegbaren Einsatzteilen vorgesehen sind.The material of the insert parts and the disk parts preferably has a specificity approximately three times as high Weight like the material of the radiation protection wall. This has the advantage that the outer dimension of the closure is approximately the same size as that of the protective wall, if three or a plurality of three movable insert parts are provided.

Aus diesem Grunde treten bei dem Verschluß gemäß der Erfindung keine über die Außenabmessung der Strahlenschutzwand überstehende Bauteile auf.For this reason, in the case of the closure according to the invention, none of the outer dimensions of the Radiation protection wall protruding components.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verschlusses gemäß der Erfindung besteht das Material der Einsatzteile und der Scheibenteile aus Eisen, einer Eisenlegierung oder aus Gußeisen, während das Material der Strahlenschutzwand aus Beton besteht.In a preferred embodiment of the closure according to the invention, the material consists of Insert parts and the disc parts made of iron, an iron alloy or cast iron, while the Material of the radiation protection wall consists of concrete.

Da bei dem erfindungsgemäßen Verschluß die Scheibenteile zur Achse der Bohrung exzentrisch schwenkbar angeordnet sind, wird der Schließ- oder Öffnungsvorgang des Verschlusses durch die Schwerkraft unterstützt. Somit ist eine leichte Betätigung" des Verschlusses gemäß der Erfindung möglich.Since in the closure according to the invention, the disc parts are eccentric to the axis of the bore are arranged pivotably, the closing or opening process of the closure is carried out by gravity supports. An easy operation "of the lock according to the invention is thus possible.

Weitere Merkmale der Erfindung sind in Unteran-Sprüchen angegeben.Further features of the invention are given in sub-claims.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to the drawing using an exemplary embodiment.

Fig. 1 und 2 zeigen eine Vorderansicht eines kreisförmigen Einsatzteils mit einer rohrförmigen axialen Bohrung, die durch zwei Scheibenteile geschlossen werden kann.Figures 1 and 2 show a front view of a circular insert with a tubular one axial bore that can be closed by two disc parts.

F i g. 3 und 4 zeigen die Scheibenteile der F i g. 1 und 2 in getrennter Darstellung,F i g. 3 and 4 show the disk parts of FIG. 1 and 2 in separate representation,

Fig.5 zeigt einen Verschluß, der aus einer Anzahl von kreisförmigen Einsatzteilen mit entsprechenden Scheibenteilen gemäß den Fig. 1 und 2 besteht, die drehbar in einer rohrförmigen Bohrung angebracht sind.Fig.5 shows a closure that consists of a number of circular insert parts with corresponding disc parts according to FIGS. 1 and 2, the are rotatably mounted in a tubular bore.

Der Verschluß in F i g. 5 ist eine Schnittansicht entlangThe closure in FIG. 5 is a sectional view taken along

der Linie V-V in Fig. 2.the line V-V in Fig. 2.

In den Fig. 1 und 2 zeigt 11 ein kreisförmiges Einsatzteil mit einer axialen Bohrung 14, die durch zwei Scheibenteile 12 und 13 verschlossen werden kann. Die Scheibenteile 12 und 13 sind derart angebracht, daß sie um einen exzentrischen Punkt 15 gedreht werden können. Die Scheibenteile 12 und 13 in Fig. 1 und 2 liegen innerhalb des Umfangs des Einsatzteils 11, in dem ein oder mehrere Einsatzteile mit Scheibenteilen in einer Durchführung 16 befestigt sind, die in Fig.5 dargestellt ist. Das Bezugszeichen 17 zeigt die Mittellinieeines Einsatzteils 11.In Figs. 1 and 2 11 shows a circular insert part with an axial bore 14 through two Disc parts 12 and 13 can be closed. The disc parts 12 and 13 are attached so that they can be rotated about an eccentric point 15. The disk parts 12 and 13 in FIGS. 1 and 2 are within the scope of the insert part 11 in which one or more insert parts are fastened with disc parts in a bushing 16, which is shown in FIG is shown. The reference number 17 shows the center line of an insert part 11.

F i g. 1 zeigt die Stellung der Scheibenteile 12 und 13, wenn die axiale Bohrung 14 offen ist. Durch Drehen des Einsatzteiles 11 im Uhrzeigersinn um einen Winkel von 360° um seine Mitte 17 erhält man die Stellung der Fig. 2. Durch Drehen des Einsatzteils U in F i g. 2 im Gegenuhrzeigersinn um 17 um einen Winkel von 360° erhält man die Stellung der Fig. 1.F i g. 1 shows the position of the disk parts 12 and 13 when the axial bore 14 is open. By rotating the Insert part 11 clockwise by an angle of The position of FIG. 2 is obtained 360 ° around its center 17 by rotating the insert part U in FIG. 2 in Counterclockwise by 17 at an angle of 360 °, the position of FIG. 1 is obtained.

In Fi g. 5 stellt 1 eine Strahlenschutzwand dar. In der Strahlenschutzwand 1 sind mehrere Einsatzteile 11 mit ihren Scheibenteilen 12 und 13 in einer Durchführung 16 angeordnet. Die Durchführung 16 ist abgestuft und in eine andere abgestufte Durchführung 18 eingepaßt. Die Durchführung 16 ist mit einer Platte 20 mit einem Griff 21 versehen, mit dem die innere Durchführung 16 und die Einsatzteile U über einen Winkel von 360° gedreht werden können. Die Einsatzteile 11 und die Scheibenteile 12 und 13 sind in F i g. 5 schematisch dargestellt.In Fi g. 5 shows 1 a radiation protection wall Radiation protection wall 1 are several insert parts 11 with their pane parts 12 and 13 in a passage 16 arranged. The bushing 16 is stepped and fitted into another stepped bushing 18. the Implementation 16 is provided with a plate 20 with a handle 21 with which the inner implementation 16 and the insert parts U can be rotated over an angle of 360 °. The insert parts 11 and the disc parts 12 and 13 are in FIG. 5 shown schematically.

Fig. 5 zeigt weiterhin einen Behälter 19 für radioaktive Stoffe, der vor den Verschluß geschoben wurde, nachdem der Verschluß des Behälters entfernt worden war. Durch Drehen am Griff 21 im Gegenuhrzeigersinn wird der Verschluß geöffnet, und ein Gegenstand aus dem Behälter 19 kann in die Schutzwand eingeführt werden oder umgekehrt. Da der Behälter dicht an die Strahlenschutzwand 1 geschoben werden kann, kann lediglich eine sehr geringe Strahlung von dem Medium innerhalb des Verschlusses nach außen dringen.Fig. 5 also shows a container 19 for radioactive substances, which is pushed in front of the closure after the closure of the container was removed. By turning the handle 21 counterclockwise the closure is opened and an object from the container 19 can be inserted into the protective wall or vice versa. Since the Container can be pushed close to the radiation protection wall 1, only a very low level of radiation can leak from the medium within the closure to the outside.

Vorteilhafterweise kann in die Strahlenschutzwand 1 eine Abschlagnocke (nicht gezeigt) eingebaut werden, um zu verhindern, daß die innere Durchführung 16 weiter als 360° gedreht wird. Wenn sie irrtümlicherweise weiter als 360° gedreht wird, können sich die Scheibenteile 12 und 13 umbiegen und somit eine Beschädigung verursachen.A knock-off cam (not shown) can advantageously be built into the radiation protection wall 1, in order to prevent the inner passage 16 from being rotated further than 360 °. If you mistakenly is rotated more than 360 °, the disc parts 12 and 13 can bend and thus a Cause damage.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verschluß zum Abschirmen radioaktiver Strahlung in einer Strahlenschutzwand, bei der wenigstens ein Einsatzteil in einer in der Strahlenschutzwand angeordneten röhrenförmigen Durchführung um die Achse der Durchführung drehbar gelagert ist und das eine durchgehende Bohrung aufweist, deren Achse parallel zur Achse der Durchführung verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Einsatzteil (U) mehrere Scheibenteile (12, 13) hintereinander auf einer zur Achse der Bohrung (14) exzentrischen Achse (15) schwenkbar angeordnet sind, die die Bohrung (14) beim Drehen des Einsatzteils (11) infolge der Schwerkraft öffnen oder verschließen, wobei sie im Falle des Verschließens zu einem Fächer ausgebreitet, jedoch miteinander verbunden sind.1. Closure for shielding radioactive radiation in a radiation protection wall, in which at least an insert part in a tubular passage arranged in the radiation protection wall around the Axis of the implementation is rotatably mounted and which has a through hole, the Axis parallel to the axis of the implementation, characterized in that on the Insert part (U) several disc parts (12, 13) one behind the other on one to the axis of the bore (14) eccentric axis (15) are pivotably arranged, which the bore (14) when rotating the Insert part (11) open as a result of gravity or close, and in the case of closing they are spread out to form a fan, but with one another are connected. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Einsatzteile (11) und der Scheibenteile (12, 13) ungefähr ein dreimal so hohes spezifisches Gewicht hat wie das Material der Strahlenschutzwand (1).2. Closure according to claim 1, characterized in that the material of the insert parts (11) and the disc parts (12, 13) has a specific weight about three times as high as the material of the Radiation protection wall (1). 3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Einsatzteile (11) und der Scheibenteile (12,13) Eisen oder eine Eisenlegierung ist, während das Material der Strahlenschutzwand (1) Beton ist.3. Closure according to claim 1, characterized in that the material of the insert parts (11) and of the disc parts (12, 13) is iron or an iron alloy, while the material of the radiation protection wall (1) Concrete is. 4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Gußeisen als Material der Einsatzteile (11) und der Scheibenteile (12,13) verwendet wird.4. Closure according to claim 3, characterized in that cast iron is used as the material of the insert parts (11) and the disc parts (12,13) is used. 5. Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Einsatzteile (11) und der Scheibenteile (12, 13) Blei oder eine Bleilegierung ist, während das Material der Strahlenschutzwand (1) Barytbeton ist.5. Closure according to claim 1 and 2, characterized in that the material of the insert parts (11) and the pane parts (12, 13) are lead or a lead alloy, while the material of the radiation protection wall (1) is barite concrete. 6. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenebene jedes Scheibenteils (12, 13) größtenteils durch Umrisse entsprechend der Kontur der Querschnittsfläche der axialen Bohrung (14) begrenzt ist.6. A closure according to claim 1, characterized in that the surface plane of each disc part (12, 13) largely through outlines corresponding to the contour of the cross-sectional area of the axial Bore (14) is limited.
DE19671614361 1966-04-07 1967-04-06 Closure for shielding against radioactive radiation Expired DE1614361C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL666604665A NL152691B (en) 1966-04-07 1966-04-07 CLOSING DEVICE OF AN OPENING IN A WALL OF RADIO ACTIVITY SHIELDING MATERIAL.
NL6604665 1966-04-07
DER0045698 1967-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1614361A1 DE1614361A1 (en) 1970-05-27
DE1614361B2 true DE1614361B2 (en) 1976-01-15
DE1614361C3 DE1614361C3 (en) 1976-09-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056925A1 (en) * 1981-01-23 1982-08-04 Arbed S.A. Device for measuring by means of gamma radiation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056925A1 (en) * 1981-01-23 1982-08-04 Arbed S.A. Device for measuring by means of gamma radiation

Also Published As

Publication number Publication date
FR1514561A (en) 1968-02-23
BE693984A (en) 1967-07-17
DE1614361A1 (en) 1970-05-27
NL152691B (en) 1977-03-15
NL6604665A (en) 1967-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7831005U1 (en) LAMP
DE1703633A1 (en) Lock device
DE1614361C3 (en) Closure for shielding against radioactive radiation
DE1614361B2 (en) LATCH FOR SHIELDING RADIOACTIVE RADIATION
DE2951588A1 (en) Butt fitted door case hinge plate fixture - has set-screw in outer housing side acting with swivelling inner housing side
DE1240196B (en) Transfer device for radioactive objects
EP0258766B1 (en) Container hinge for a self-collecting device
DE586498C (en) Bicycle lock
DE6919884U (en) VENTILATED LOCK
DE2726215A1 (en) MICROPHONE DEVICE
DE7528106U (en) Fitting for doors, windows or the like
DE961200C (en) Irradiation apparatus for the use of radioactive preparations
DE3729645C1 (en) Device for screening a pressure-relief opening
AT208031B (en) Locking device for articulated parts
DE590519C (en) Seed machine with rotating drum
DE618017C (en) Door lock interacting with the latch or bolt of a lock with leeway
DE695227C (en) Electric lantern light
DE1531881C3 (en) Spiral slide
DE456867C (en) Glass ampoule with injection needle
DE675218C (en) Cashier, especially for self-sellers for electricity, gas, water or the like.
DE1296718B (en) Container for a radioactive radiation source
AT77440B (en) Door or the like that can be opened in both directions.
DE1941191U (en) BRACKET FOR THREADED PLATE.
DE765240C (en) Lowerable lock lock, especially segment lock
DE726163C (en) Espagnolette lock

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee