DE1613629A1 - Verfahren zur Reduzierung von Netzeinbruechen oder Netzspannungserhoehungen,insbesondere bei Flugzeugbordnetzen - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung von Netzeinbruechen oder Netzspannungserhoehungen,insbesondere bei Flugzeugbordnetzen

Info

Publication number
DE1613629A1
DE1613629A1 DE19671613629 DE1613629A DE1613629A1 DE 1613629 A1 DE1613629 A1 DE 1613629A1 DE 19671613629 DE19671613629 DE 19671613629 DE 1613629 A DE1613629 A DE 1613629A DE 1613629 A1 DE1613629 A1 DE 1613629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
network
relay
aircraft
increases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671613629
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Koegl
Werner Senger
Dipl-Ing Adelfried Steinhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Publication of DE1613629A1 publication Critical patent/DE1613629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/10Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load
    • H02P9/102Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load for limiting effects of transients

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Verfahren -zur Reduzierung von Netzeinbrüchen oder Wetzapannungeerhöhungen: insbesondere bei Plugzeuabordnetzen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verehren zur Reduzierung von-Netzspannungseinbrüchenloder -tiberhöhungen,,wie sie-beim Ein= und Ausschalten großer Ver- -öraucher auftreten. Solche Spannungseinbrüche bzv. =überhöhungen erreichen öffers Werte, die mehr als-50 ,% der Nennspannung ausmachen. Diese großen und mei- stens stoßartigen Belastungen; durch plötzliches Zuschalten relativ starker Ver- braucher hervorgerufen, lassen sich im allgemeinen nicht so ausregeln, daß ein Netzeinbruch zu vermeiden wäre.
  • Es sind Anordnungen bekannt, die Wechselspannungen selbsttätig auf einen konstan ten Wert regeln. Z. B. bei großen Industrieanlagenwerden Verbraucher mit großen Stoßbelastungen an einen eigenen Nochspannungstranaformator angeschlossen. Auch mehrere derartige Verbraucher können angeschlossen sein. -Oft werden die empfind- licheren Einrichtungen derartiger Verbraucher-von einem anderer, stabileren Netz versorgt. Weitere bekannte Anordnungen bedienen sich zur rrfassung und Aussteuerung beispielsweise von einer auf den Generatorregler wirkenden Spannungsnachsteuerung. Alle dese bekannten Anordnungen können Netzeinbrüche nicht verhindern oder auf einen geringetmöglichen-Wert--herabsetzen, da deren Regelsysteme mit entsprechenden Regelzeitkonstanten behaftet sind. Außerdem er- lauben die bekannten Anordnungen keine Steuerimpulseingabevor dem Einbruch bzw: vor der Überhöhung der Netzspannung, sondern erst dann,- wenn die Versorgungsspannung bereits unter bzw. tiber der Nennspannung liegt. Außerdem müssen die Regelkreise der Gen®ratorenlage mit Rücksicht auf ein gefährliches Überschwingen gedämpft »in.
  • Diene Nachteile zu beseitigen und das Regelzeitvsrhalten der bekannten Einrichtungen zu umgehen, ist Aufgabe den erfindungrgemEBen Verfahrene, dam dmdurch_gekenaseichnet-int, das vor dem äetseinbruah bawe vor der= Spannungserhöhung additiv Spannungs- und/oder Stromimpulse zugeschaltet werden, wobei diese Impulse durch die Anzugs- bzv. Abfallverzögerung von Relais formiert und entsprechend auf die Spannungsrückkopplung eines Transduktors gegeben werden. Durch-diese Zuschaltung von Impulsen vor dem Netzeinbruch ist es möglich das Regelzeitverhalten der Regelglieder zu kompensieren. Die Impulse können auch durch beliebige andere Impulsformer- schaltungen formiert werden, die z. B. Halbleiter, Röhren, Magnetverstärker usw. beinhalten. . Weiterhin schlägt die Erfindung vor, die Spannung zur Ansteuerung eines Zeitverzögerungekreises und parallel dazu eines Steuerrelais für den Stroipverbraucher heranzuziehen und ferner die Zeitkonstante der Regelkreise bei der Zuschaltung des Stromimpulses zu verändern. Im letzteren Falle wird im allgemeinen eine Entdämpfung und zwar für den Augenblick der Last- zuschaltung erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wirkt sich in besonders günstiger Weise in kleinen Netzanlagen, wie beispielsweise bei Bordnetzen von Flugzeugen, Raum- schiffen etc., aus, denen solche Verbraucher stoßweise zugeschaltet werden und deren hast der Größe nagh der Generatornennleistung entspricht oder nahe kommt. Die Erfindung wird an dem Ausführungsbeispiel eines Flugzeugbordnetzes näher beschrieben und erläutert, sodaß daraus und aus dem in der Fig. 1 dargestellten Schaltbild weitere Einzelheiten und Vorteile ent- nommen werden können.
  • Die Stromversorgung den als kusftihrungabeispiel herangezogenen Flugaeugbordnetses erfolgt u. a. über zwei Drehetrongeneratoren 10, 11, denen je eire Erregdrmasohine 12 bsw. 1 3 zugeordnet ist und an deren Netzen 20, 21 u. a: -ein großer Verbraucher 30@, 31 angeschlossen ist. Vird nun durch Betätigung das Schalters 40 die Versorgungaspannung.anden Verbraucher 30, 31 gelegt, so-geschieht dies durch"das Anziehender Relais 41', 42, die erst mit bestimmter, konstanter Verzögerung ansprechen. Zwischen Schalter 40 und den Leistungsrelais 41 und 42 sind weitere verzögernde Schaltungseinrichtungen angeordnet, auf die hier jedoch nicht näher eingegangen werden soll. Bei der Betätigung des Schalters 40 wird-parallel zu den Steuerrelais'41, 42 der Stromverbraucher 30, 31, die - in der Zeichnung strichpunktiert gezeichnete - Kompensationsschaltung 50 so angesteuert, daß eine z. B. 28 Volt Gleichspannung 51 über das Potentiometer 55 an das Relais 52 geführt-wird. Dieses Relais 52 ist im Ruhezustand spannungslos, wodurch der Kondensator 53 über das Potentiometer 54 an den Minuspol angeschlossen ist, Während der-Pluspol direkt an die Transduktorschaltung führt: Damit aber ist-der Kondensator 53_im Ruhezustand mit der eingezeichneten Polarität aufgeladen. _ Das Potentiometer 55 mit dem Kondensator 61 stellt einen Verzögerungskreis. dar. Mit den Potentiometern 54, 56 lassen sich bestimmte Zeitkonstanten-und Amplitudenwerte einstellen bzw. erreichen. _ Bei erster Betätigung des Schalters 40 wird der Zeitverzögerungskreis 51, 4C 55, 61, 52 geschlossen und damit bewirken die Relaiskontakte einen Polxeahsel am Kondensator 53 und somit. auch einen-Impule am Ausgang der Schaltune: Wird der Schalter 40 nieder geöffnet, treten die Relaiskontakte-in ihre Ausgangsstellung zurück: Das Abfallen den Relais 52 bewirkt wiederum einen Polwechsel am Kondensator 53. Dadurchent®teht am Ausgang der Kompensationachaltung ein umgekehrter Impuls wie bei der Erstbetätigung. Eine Kontrollampe 5T zeigt den jeweiligen Zustand an. _ Durch dieses vorbesehriebene Ausführungsbeispiel einer Kompensationsschal-tung 50 wird im gleichen Augenblick der Betätigung des Schalters 40 auf den Spannungsregler 60 ein Impuls gegeben, der eine aktive Lastzuschaltung vor- täuscht und eine geeignete Änderung des Regelverhaltens des Systems für den Zeitbereich der Zu- und Abschaltung erzielt. Es wird also additiv zu der Regelspannung, die vom Netz abgegriffen wird, ein Spannungsimpuls zu einem geeigneten Zeitpunkt vor der Zuschaltung der Verbraucher aufgegeben, der in seiner Form u. Zeitabhängigkeit-so, ausgelegt ist, daß die bisher aufgetre- tenen Netzeinbrüche bzw. Spannungsüberhöhungen dadurch Weitgehend kompensiert werden.
  • Bei komplizierteren Schaltungsanorndungen können z. B. vier Impulsformernetzwerke, teilweise in Halbleitertechnik, ausgeführt werden. Im einzelnen dienen dann diese Impulsformernetzwerke-mit den dazugehörigen Zeitver-zögerungskreisen folgenden Aufgaben: erstes Netzwerk, der geeigneten Beeinflussung der Spannungsschleife beim-Einschalten, zweites Netzwerk, der geeigneten Beeinflussung der Stromschleife beim Einschalten, drittes Netzwerk, der geeigneten Beeinflussung der Spannungsschleife beim Ausschalten, viertes Netzwerk, der geeigneten Beeinflussung der Stromschleife beim Ausschalten.

Claims (3)

  1. P a t e n t ans p r ü c h e 1. Verfahren zur Redazierung von Netzeinbrüchen oder Spannurigsüberhöhungen,-insbesondere bei Flugzeugbordnetzen, denen große Verbraucher zugeschaltet werden und deren Belastung der Grüße nach vorher-bekannt ist, dadurch g e k e n n z-e i c h n e t , daß vor dem Netzeinbruch bzw. .vor der Überhöhung additiv Spannungs- und/oder Stromimpulse zugeschaltet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anpruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daB die Stromimpulse durch die Anzugs- bzw. Abfallverz3gerung eines Relais formiert unl. entsprechend auf die Spannungarückkonplung-eines Tranaduktors gegeben-werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daB die Stromimpulse mittels einer Halbleiter-, Röhren- oder Magnetverstärkerschaltung formiert werden. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daB die Spannung zur Ansteuerung einen Zeitverzbgerungskreises und paral-1e1 dazu eines Steuerrelais für den Stromverbraucher herangezogen wird.
DE19671613629 1967-03-23 1967-03-23 Verfahren zur Reduzierung von Netzeinbruechen oder Netzspannungserhoehungen,insbesondere bei Flugzeugbordnetzen Pending DE1613629A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0033673 1967-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1613629A1 true DE1613629A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=7076335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613629 Pending DE1613629A1 (de) 1967-03-23 1967-03-23 Verfahren zur Reduzierung von Netzeinbruechen oder Netzspannungserhoehungen,insbesondere bei Flugzeugbordnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1613629A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462801A1 (fr) * 1979-07-25 1981-02-13 Honeywell Inc Dispositif de commande de demande de charge
FR2541727A1 (fr) * 1983-02-25 1984-08-31 Renault Procede et dispositif de regulation de la vitesse de rotation a vide d'un moteur a allumage commande dote d'accessoires a fonctionnement intermittent
EP0127001A2 (de) * 1983-05-27 1984-12-05 Allied Corporation Steueranlage mit Mikroprozessoren für schwer belastete Motoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462801A1 (fr) * 1979-07-25 1981-02-13 Honeywell Inc Dispositif de commande de demande de charge
FR2541727A1 (fr) * 1983-02-25 1984-08-31 Renault Procede et dispositif de regulation de la vitesse de rotation a vide d'un moteur a allumage commande dote d'accessoires a fonctionnement intermittent
EP0127001A2 (de) * 1983-05-27 1984-12-05 Allied Corporation Steueranlage mit Mikroprozessoren für schwer belastete Motoren
EP0127001A3 (en) * 1983-05-27 1985-04-24 The Bendix Corporation Microprocessor based engine control system for controlling heavy engine loads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136968A2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Elektromagneten mit einem Anzugsstrom und einem nachfolgenden Haltestrom
DE1121181B (de) Einrichtung zur Regelung einer dynamoelektrischen Maschine
DE3242023A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von elektrischen verbrauchern mit einer gleichspannung
EP0242671B1 (de) Bremse für einen Motor
DE1463599C3 (de) Einrichtung zur Einleitung der Selbsterregung eines Wechselstromgenerators
DE2511564A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektromagneten, insbesondere eines magnetventils, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2062387A1 (de) Schaltungsanordnung zur Schnellerregung bzw. -entregung von elektrischen Magnetschaltern, wie Relais, Schützen, Magnetventilen oder dergleichen
DE1613629A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Netzeinbruechen oder Netzspannungserhoehungen,insbesondere bei Flugzeugbordnetzen
DE1136767B (de) Kontaktlose, verzoegert arbeitende Schalteinrichtung
DE2506196A1 (de) Gleichstrom-schaltvorrichtung
DE2809905A1 (de) Relais-halteschaltung
DE2131062A1 (de) Schaltungsanordnung zum Anschliessen eines vorgewaehlten Wechselstromgenerators an wechselstromfuehrende Hauptleitungen
DE2007694C3 (de) Spannungsregelgerät mit schaltendem Stellglied
DE2735840A1 (de) Regelschaltung
DE2745464B1 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE2827357A1 (de) Regeleinrichtung mit stromnullmeldung fuer einen kreisstromfreien doppelstromrichter
DE967446C (de) Anordnung zur Begrenzung der bei Feldverstaerkung auftretenden UEberspannung an Ankern von Gleichstrom-Nebenschlussmotoren, die ueber Gleichrichter, vorzugsweise ueber solche mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken gespeist werden
DE2807695A1 (de) Hochgeschwindigkeits-differentialschutzschaltung
DE1413690C (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE1513573C3 (de) Stromversorgungsanlage
DE3211497A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen schliessen einer ersatzweisen fernspeiseschleife
DE69315753T2 (de) Schaltung für Fehlerstromschutzschalter
DE1952068A1 (de) Erregeranordnung fuer einen buerstenlosen Synchrongenerator
DE713363C (de) Fernsteuereinrichtung fuer Gleichstromnetze mittels kurzzeitiger Spannungsabsenkungen
DE1413808C (de) Elektromagnetischer Zweikontakt Zit terregler