DE1613040A1 - Gleichrichtereinheit - Google Patents

Gleichrichtereinheit

Info

Publication number
DE1613040A1
DE1613040A1 DE1967B0095478 DEB0095478A DE1613040A1 DE 1613040 A1 DE1613040 A1 DE 1613040A1 DE 1967B0095478 DE1967B0095478 DE 1967B0095478 DE B0095478 A DEB0095478 A DE B0095478A DE 1613040 A1 DE1613040 A1 DE 1613040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
rectifier unit
unit according
sheet metal
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0095478
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613040B2 (de
Inventor
Herbert Franz
Gerhard Haug
Johannes Sayer
Richard Steimer
Kurt Straif
Dipl-Ing Frithjof Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1967B0095478 priority Critical patent/DE1613040B2/de
Priority to JP8355768A priority patent/JPS5347481B1/ja
Publication of DE1613040A1 publication Critical patent/DE1613040A1/de
Publication of DE1613040B2 publication Critical patent/DE1613040B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/36Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches
    • H02K19/365Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches with a voltage regulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/30Reducing waste in manufacturing processes; Calculations of released waste quantities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • . Gieichrichtereinheit ` ` _-Die Erfindung bezieht sich auf-eine Gleichrchtereinheit für einen Wechselstromgenerator, insbesondere für eine: Drehstromlichtmaschine:, mit-einem ersten Kühlkörper für die Plusdioden zum Erzeugen der positiven Polarität und einem zweiten Kühlkörper-für die Minusdioden zum Erzeugeh-der negativen Polarität- und mit einem Isolierstück zum Aufnehmen von Verbindungsleitungen.
  • Aus der englischen Patentschrift 1 056 554 der Anmelderin ist eine Gleichrichterenheit bekannt, bei der de'Verbindungsleitungen zu .den Dioden.in einem Isolierstück eingebettet sind, und zwar in Form von. etwa halbkreisförmigen.Leiterbahnen: Diese Leiterbahnen bilden eine gedruckte Schaltung:; gegen sie liegen die einzelnen Dioden, durch Kühlkörper angepreßt, an. Diese bekannte .Gleichrichtereinheit ist sehr zweckmäßig, erfordert jedoch einen ziemlichen Aufwand für Fertigung und Montage. Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, diese bekannte Gleichrichtereinheit weiter zu vereinfachen.
  • .Erfindungsgemäß wird dies bei einer eingangs genannten Gleichrichtereinheit dadurch erreicht, daß die*Kühlkörper als aus Blech hergestellte Formstücke ausgebildet sind, daß das Isolierstück im -wesentlichen nach Art einer Platte geformt ist, daß in diese Platte hohlnietartige Teile eingesetzt sind, daß AnSchlußelemente der einzelnen Dioden in diese hohlnietartigen Teile hineinragen und daß die Verbindungsleitungen ebenfalls an den einzelnen hohlnietartigen Teilen befestigt sind. Man erhält so einen sehr einfachen Aufbau der Gleichrichtereinheit, der sich besonders auch für automatisierte Herstellung und Lötung eignet.
  • Dabei wird die Gleichrichtereinheit mit Vorteil so ausgebildet, daa :-Kühlkörper mindestens ein abgebogenes Blechteil aufweisen, und daß dieses Blechteil als Distanzstück zwischen dem Kühlblech und der Platte ausgebildet ist..
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Glechrichtereinheit so ausgebildet, daß die Kühlkörper aus Blechplatinen. hergestellt sind, die im Umriß etwa die Form eines Kreisringsektors haben, wobei jeweils- der innere Rand einer Platine in den äußeren Rand der-folgenden Platine eingreifend hergestellt ist, so daß die äußeren Ränder der Kühlkörper mit entsprechenden Ausnehmungen-versehen'sind: Diese Ausnehmungen erleichtern die Verformung des Kühlkörpers, insbesondere dann, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die mit diesen Ausnehmungen versehenen äußeren Ränder der Kühlkörper kragenartig abgebogen sind.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
    Es zeigen, -
    Fig: 1 die Seitenansicht eines-Wechselstromgeneratorsmit ein-
    gebauter Gleichrichtereinheit, teilweise-im Schnitt
    dargestellt _
    Fig. 2 eine Ansicht des Wechselstromgenerators-nach °Fig. -1,
    gesehen längs der Linie-II-II der Fig. 1:
    Fig. 3 eine Darstellung einer für die Herstellung eines Kühl-
    körpers vorgesehenen Blechplatine
    Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Kühlkörper, ohne eingebaute
    Dioden,
    FiG. 5 einen Schnitt durch. den Kühlkörper nach Fig. 4, gesehen
    längs der Linie V-V der Fig. 4,
    Fig. 6 eine Seitenansicht des Kühlkörpers nach Fig.::4,
    Fig. ? eine Draufsicht auf die im Generator nach den Fig-. 1
    -und 2 eingebaute Gleichrichtereinheit:l,
    Fig. 8 einen Schnitt durch die Gleichrichtereinheit, gesehen
    längs der Linie VIII-VIIT der Fig. ?.,.
    Fig. 9 eine Einzelheit der Glechrichtereinheit,- gesehen
    längs der Linie-IX-IX der Fig. 7, -
    Fig. 10 die elektrische Schaltung der Gleichrichtereinheit
    nach Fig. 7 bei Einbau in den Generator nach Fig. 1,
    Fig. 11 eine zweite 'Einzelheit der Gleichrichtereinheit nach
    Fig. ? , - -
    Fig. 12a und 12b Einzeldarstellungen der Befestigung- der
    Gleichrichtereinheit nach Fig. 7 am Lagerschild
    des, Generators.
    Fig. 13 eine Darstellung einer Blechplatine, die für die
    Herstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer
    Gleichrichtereinheit vorgesehen ist,-
    Fig. 14 .eine Draufsicht auf einen Kühlkörper, der aus. einer Platine nach Fg. 1,3 hergestellt ist, Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie XV-XV der Fig. 14, Fig..16 eine Seitenansicht des Kühlkörpers nach Fig. 14, Pig. 17 eine Draufsicht auf eine Gleichrichtereinheit, die ' mit dem Kühlkörper nach Fig. 14 hergestellt ist, und Fig. L8_ eine Schnitt längs der Linie XVIIl-XVIII der Fig. 1?. Der-in 1;Fig. l dargestellte Wechselstromgenerator 20 ist als Drehstrom:Klauenpolgenerator aufgebaut. Seine Antriebswelle 21 kann z. B. von der Brennkraftmaschne eines Automobils ängetreben werden. .Sein der Antriebsseite gegenüberliegendes Wellenende 22 ist in einem Nadellager 23 gelagert und trägt zwei Schleifringe 24, 25 zur Stromversorgung der mit der Welle 21 umlaufenden Erregerwicklung; zur StromzuZuhr zu den Schleifringen 24, 25 sind zwei in einem Bürstenhalter 26 geführte Bürsten 27, 28 vorgesehen, die mit Steckanschlüssen 29, 30 an der Außenseite des Generators 20 verbunden sind. Diese Klemmen sind auch in Fig. 10 in gleicher Weise bezeichnet, in der die elektrische--Schaltung des Generators 10 dargestellt ist.
  • Das antriebsseitige Lägerschild 33 hat zwei Befestigungsarme 34, 35; das gegenüberliegende Lagerschild 36 trägt eine Gleichrichtereinheit 37 zum Gleichrichten der von der Statorwicklung 38 des Generators 20 gelieferten dreiphasigen Spannung. Die Gleichrichtereinheit 37 ist auf vier Vorsprüngen 39 des Lagerschilds 36 festgeschraubt: In Fig. 1 ist einer dieser Vorsprünge-zu erkennen. Jeder dieser Vorsprünge 39 ist mit einer Gewindebohrung 40 41, 42, 43 (Fig. 2) versehen. Die Vorsprünge mit den Gewindebohrungen 40 und 41 sind etwas höher als der Vorsprung 39 mit seiner Gewindebohrung 42 und der diesem entsprechende Vorsprung mit der Gewindebohrung 43. Die Fig. 12a und 12b zeigen Schnitte durch die Gewindebohrungen 43 und 40, aus denen diese Unterschiede deutlich hervorgehen.
    Die Gleichrichtereinb:it-37 weist :Zwei aus Blech hergestellte -Kühl--
    körper auf,. und zwar einen Kühlkörper 46 für die--positive Pölarität,
    und einen Kühlkörper 47 für die negative Polarität. Letzterer ist
    elektrisch direkt mit dem Lagerschild ,36 verbunden., während ersterer
    vom-Lagerschild 3.6 isoliert ist. Der Kühlkörper 46 dient zur Kühlung
    von drei Halbleiterdioden 48, 49'., 50,: die im folgenden aha Plusdioden
    bezeichnet werden. Der Kühlkörper--47°dient zur Kühlung von. drei Halb-
    leiterdiode-n-53,-54, 55; die im folgenden. als l"Iinusdioden bezeichnet
    werden.- Außerdem sind noch drei Hälbleiterdiodeh'. 56, 57, 58 (Fig., 8)
    vorges ehen, die im folgenden: a1 s. Erre;gerdi öd en bezeichnet werden.
    Der- Aufbau der Kühlkörper geht aus den Fig. 3 bis 6-hervor,-die-
    einen -Plus-Kühlkörper 46 zeigen. Dieser-wird :aus einen, in Fig: 3
    mit 61 bezeichneten Blechstreifen hergestellte Der Kühlkörper-46
    hat im Umriß etwa die Farm eines-Kreisrings ektors. Bei der Herstel-
    lung greift jeweils:-der Innenrand 59-des-folgenden Kühlkörpers 46'
    in den Außenrand 60 des vorhergehenden Kühlkörpers 46 ein. Man er-
    hält hierdurch sehr wenig Blechabfall enderleichtert. das-@_nachfol-
    gende Tiefziehen beträchtlich. Bei der Herstelluhgsoperaton_nach
    Fig. 3 -werden außerdem die verschiedenen Öffnungen herausgestanzt
    und an Jedem Längsende des Kühlkörpers 46-wird ein schmaler Blech.-
    streifen 62'bzw62' vorgesehen.
    Im nächsten Schnitt werden die Blechstreifen 62, 62' um göo abge-
    bogen (Fig. 5), die- Öffnungen 63 zum Aufnehmen der. Dioden werden
    mit- einem Hals. 64 versehen=- und der Außenrand 60 wird durch Tief-
    ziehen kragenartig umgebogen, wie das- die Fig° 5 und 6-deutlich zei:-
    gen. -Man erhält-so einen gehr. stabilen und verwindungsstefen Kühl-
    körper, bei -dem Resonarizerg.chcinungen nicht- zu befürchten sind. .
    In de Öffn=ngen 63 werden die e@nze-lnen Dioden eingepre.ßt, wie das
    in Fig." 8 an der Dioä;e 50 gut zu-- erkennen is tAußerdem werden in
    den -Kühlkörper 46 zwei IsoliertsLle 65, 66 eingesetzt, von denen das
    Isolierteil 66 in: fig, 11" im- Schnitt dargestellt ist: Es besteht aus
    zwei von.-einem Messing Hohlniet .67 zusammengehaltenen, hohlzylindr-
    sehen Isolierteilen 68, 69,-welche jeweils an einem Ende ihres Außenumfangs eine ringförmige Ausnehmung 70, 71 aufweisen, die _ beim Zusammenbau einander zugewandt sind. -Beim Zusammenbau wird in ein entsprechendes Loch ?2 des Kühlkörpers 46 von oben und von unten je ein Isolierteil 68 bzw. 69 eingesteckt; dann wird das Hohlniet 67 durchgesteckt und vernietet: Zur Befestigung am Lagerschild 36 wird, wie in Fig.12a dargestellt, einfäc'h . eine Schraube 73 durch das Hohlniet 67 durchgesteckt, mit der dann der Kühlkörper 46 isoliert am Lagerschild 36 befestigt wird. .Diese 1 Befestigung ist sehr einfach und zeitsparend. Wie Fig. 12b zeigt, wird der Minus-Kühlkörper 47 in einem Vorsprung 39 des Lager- . schilds 36 ebenfalls mit- Hilfe einer Schraube 73 festgeschraubt.
  • Da die gesamte Gleichrichtereinheit als fertige Einheit montiert wird, sind bei der Montage keinerlei zusätzliche Maßnahmen für die: Isolierung des Plus -Kühlkörpers 46 notwendig.
  • Nach Fertigstellung der Kühlkörper 46 und 47 und Einsetzen der einzelnen Dioden wird eine: Isolierplatte 74 in der in den Fig. ? und =8 dargestellten Weise auf die Kühlkörper aufgesetzt. In diese Platte ?4 'sind sechs hohlnietartige Teile 75 bis 80 eingesetzt, die mit den Anschlüssen der einzelnen Dioden fluchten, so daß diese beim Aufsetzen der Platte 74 direkt in die jeweilige Öffnung des zugeordneten hohlnietartigen Teils zu liegen kommen. Z. B. liegt im hohlnietartigen Teil-77, das in Fig. 8 geschnitten dargestellt ist, der Anschluß 83 der Plusdiode 50. Außerdem liegt-in dieser Öffnung ein Anschlußdraht der Erregerdiode 58., deren anderer Anschlußdraht auf einen etwa L-förmigen Blechstreifen 84 aufgeschweißt ist, der durch zwei Blechkrallen 85, 86 an der Platte 74 befestigtest und mit einem Steckanschluß 87 elektrisch verbunden ist.. Am Blechstretfen 84 ist außerdem je ein Anschlußdraht der Dioden 56 und 57 befestigt; der andere Anschlußdraht dieser Dioden ragt in die hohlnietartigen Teile 75- und 76. Auf der Platte 74 sind außerdem drei Verbindungsleitungen in Form von Drähten 88, 89, 90 vorgesehen. Der Draht 88 verbindet die Teile 77 und 78 und. ist über einen Stützpunkt 93 geführt-. Wie Fg. 10 zeig, verbindet er die Kathode der Plusdiode 50= mt_ cler Anode der Minusdiode 55. Beim Einbau in den Generator 20 wird an ihn phasenwicklung 38 angeschlossen. außerdem die Phase Y=derDrei In analoger Weise verbindet der Draht 89 das Teil 76 mit dem Teil 79 und der Phase W' wobei er an zwei Stützpunkten 94, 95 geführt wird. Und der Draht 90 verbindet über zwei Stützpunkte 96, 97 das Teil 75 mit dem Teil 80 -und der Phase U der Wicklung 38.
  • Fig. 9 zeigt den Stützpunkt 97 im Querschnitt. Dieser' hat in der Draufsicht die'Form eines länglichen Schlitzes, der in seiner Mitte von einen runden Loch durchsetzt wird. Der Draht 90 wird zunächst -zu einem- engen Bogen geformt und durch den länglichen Schlitz so durchgesteckt, daß sich auf der anderen Seite eine Drahtschlauf e bildet. Diese Schlaufe wird. daran., . wie in Fig. 9 dargestellt-, um 900 verdreht, so daß siein den Bereich-des runden Lochs zu liegen kommt und gegen Herausrutschen- ges.ichert-i-st. Es hat sich gezeigt, daß dieser Befestigungsvorgang mit Hilfe geeigneter Maschinen automatisch durchgeführt werden kann.
  • Die-=schmalen Blechstreifen 62, 62-f haben an ihren freien Enden Spitzen, die-durch entsprechende Öffnungen der Platte 74 ragen und dort - durch Verdrehen mittels eines Werkzeugs. - verschrägt sind. Diese Spitzen-sind in Fig. 7 -'mit 98 bezeichnet. Sie bestimmen den Abstand der Platte 74-von den Kühlkörpern 46 und 47 Ünä. dienen gleichzeitig als Befestigung.. -Als weitere Befestigung dienen die einzelnen Anschlüsse-der Dioden 45 bis 50 und 53 bis 55, die in *den hohlnietartigen Teilen 75: bis 80-festgelötet -sind. Wie-Fig. 7' zeigt, ist die Platte-74 mit einer zentralen Ausnehmutig 99 versehen, die-zur Durchführung der Welle 21 und der Schleifringe 24, 25 dient. Die Platte 74 erhält dadurch etwa die Form eines .Kreisrings, was ihr besondere Stabilität verleiht. Außerdem hat die Platte 74 an ihrem Außenrand vier Ausnehmungen 101, 102, 103, 1041 yon denen die Ausnehmungen 101 und 102 mit.den Isölierteilen 65 und 66 fluchten und die Ausnehmungen 103 und 104 mit Öffnungen 105 und 106 des Minus-Kühlkörpers 47, die beim Einbau in den Generator 20 ihrerseits mit den Gewindebohrungen 40 und 41 fluchten.-Die Ausnehmungen#101 bis 104 erleichtern das Anschrauben der Gleichrichtereinheit 37, an den Generator 20.
  • Am Plus-Kühlkörper 46 ist ein-U-förmiger Steckanschluß 107 (vgl. Fig. 8) angenietet, der zum Anschluß einer Batterie 108 (Fig. 10) und sonstiger Verbraucher dient. Zwischen den Klemmen 30 und 87 liegt ein Spannungsregler 109, .#ler als Transistorregler- ausgebildet und beim Bürstenhalter26 (Fig. 2) angeordnet ist.
  • Die Fig. 13 bis 18 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gleichrichtereinheit; das sich vom ersten Ausführungsbeispiel. hauptsächlich durch eine etwas andere Form der Kühlkörper und durch eine andere Befestigung der auf der Isolierplatte angeordneten Drähte unterscheidet. Für gleiche oder gleichwirkende Teile werden die gleichen Bezugszeichen verwendet wie beim ersten AUsfÜhrungsbeispel, und diese. Teile werden nicht nochmals beschrieben. Wie Fig. 13 zeigt, wird die Platine für den Plus-Kühlkörper 46 in der gleichen Weise hergestellt, wie das bei Fig. 3 bereits beschrieben wurde. Auch die Fig. 14 bis 16 entsprechen weitgehend den Fg. 4 bis 6 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 17 zeigt die Anordnung der Drähte 88, 89e 90 auf der Platte 74. Als Stützpunkt sind hier drei weitere, hohlnietartige Teile 112, 113, 114 vorgesehen, die-Längsschlitze aufweisen, durch welche der jeweils zugeordnete Draht verläuft. Diese Teile 112, 113, 114 dienen gleichzeitig zum Anschluß anale Phasen U, V und W der Wicklung 38 und werden erst verlötet, wenn die Anschlußleitungen zu diesen Phasen an ihnen befestigt sind:. Die anderen hohlnietartigen Teile 75 bis 80
    dagegen werden bereits vor diesem Anschließen verlötet,'so daß die
    Drähte 88 bis _90 festgehalten werden-. - Die Spitzen 98 sind beim
    zweiten Ausf'ühruugsbeispieldurch Niesten befestigt; hierzu isst je-
    weils eine-Unterleg pl.atte 1l5 vorgesehen.
    Die Gleichrichtereinheiten`nach der Erfindung haben also bei gün-
    stiger Form und geringem Materialverbrauch große Kühlflächen, sind
    leicht in einen Generator einzubauen und auszutauschen und können
    weitgehend automatisch hergestellt werden.

Claims (21)

  1. Ansprüche 1. Gleichrichtereinheit für einen Wechselstromgenerator, insbesondere für eine Drehstromlichtmaschine, mit einem ersten KühlkÖrper für die Plusdioden zum Erzeugen der positiven Polarität und einem zweiten Kühlkörper für die Minusdioden zum Erzeugen der negativen Polarität, und mit einem Isolierstück zum Aufnehmen von Verbindungsleitungen, dadurch gekennzeichnet:, daß die Kühlkörper als aus Blech hergestellte Förmatücke (46;'4'7) ausgebildet sind., daß das Isolierstück im wesentlichen nach Art einer Platte (?4) geformt ist, daß in diese Platte hohlnietartige Teile (?5 bis 80) eingesetzt sind, daB Anschlußelemente der einzelnen Dioden (48 bis 50,53 bis 55, 56 bis 58) in diese hohlnietartigen Teile hineinragen-und daß die Verbindungsleitungen (88 bis 90) ebenfalls an den einzelnen hohlnietartigen-Teilen befestigt sind.
  2. 2. Gleichrichtereinhei t nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet,. daß die Kühlkörper (46, 47) mindestens eint abgebogenes Blechteil (62, 62') aufweisen, und daß dieses Blechteil als Distanzstück zwischen dem Kühlblech und der Platte: ausgebildet ist. .
  3. 3..Gleichrichtereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechteil. an seinem freien Ende verschmälert ist, daß@ dieses verschmälerte Ende (93) eine entsprechende Öffnung der Platte (74) durchdringt und daß das aus dieser-Platte herausragende Teil dieses Endes verformt ist, um die Platte (74) zu befestigen. _ -
  4. 4. Gleichrichterenheit nach Anspruch 3, dadurch: gekennzeichnet, daß das verformte Ende verschränkt ist (Fig7).
  5. 5. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 3dadurch gekennzeichnet, daß das verformte Ende vernietet-ist (Fig.,18):
  6. 6. Gleichrichtereinheit nach mindestens einem der Ansprüche 2-.bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß:ein Kühlkörper mindestens zwei als Distanzstück dienende Blechteile (62, 62') aufweist, die an der Platte: (74) befestigt sind' und daß diese Blechteile, zusammen 'mit den in die hohlnietartigen Teile hineinragenden Anschlußelementen(83) der einzelnen Dioden,. die Platte mechanisch mit dem Kühlkörper verbinden. -,
  7. 7. Gleichrichtereinheit-nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis Ces, dadurch geke=zeichnet, - daß die Kühlkörper aus ' Blechplatinen hergestellt sind, die im Umriß etwa die Form eines Kreisring- -sektors haben,.-,Wobei jeweils der innere-Rand einer Platine in -den äußeren Rand der folgenden Platine eingreifend hergestellt ist, so daß die äußeren Ränder-der Kühlkärper mt,entsprechenden Ausnehmungen versehen sind .(Fig. 3Fig. 13).
  8. 8. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,-daß die mit Ausnehmungen versehenen äußeren Räder (60) der Kühlkörper kragenartig abgebogen sind.
  9. 9. Gleichrichtereinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (74) etwa nach Art eines geschlossenen Kreisrings ausgebildet ist.
  10. 10. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 8 und 9,. dadurch gekennzeichnet, daß der Platte (74) zwei Kühlkörper (46, 47) gegehüberliegen und daß sich die kragenartig abgebogenen äußeren Ränder (60) dieser Kühlkörper in axialer Richtung etwa bis zur Platte hin erstrecken.
  11. 11. Gleichrichtereinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem Pärchen von Plus- und Minusdioden (50, 55) in an sich bekannter Weise die Anode der Plusdiode (50) mit der Kathode der Minusdiode (55) über eine Verbindungsleitung (88) verbunden ist, daß diese Leitung als Draht ausgebildet ist, der längs-der Platte (74) verläuft,-und daß der Draht an dieser Platte an mindestens einem Stützpunkt (93; 112) befestigt ist. -'12.
  12. Gleichrichtereinheit nach Anspruch-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützpunkt als Öffnung (93 bis 97) in der Platte (74) ausgebildet ist, daß der Draht bogenförmig in diese Öffnung: . hineintaucht, und daß dieser Bogen gegenüber- mindestens einem:. der zum Stützpunkt führenden: Drahtteile verdreht st (Fig. und 9 ) : _ 13.
  13. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung in der Platte als längliche Öffnung ausgebildet ist, wobei der Bogen in der;Längsrichtungdieser Öffnung eintaucht und gegenüber dieser-Längsrichtung, vorzugsweise um 90o, verdreht ist (Fig. ? und. 9). _ 14.
  14. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Öffnung als länglicher Schlitz ausgebildet ist,: der in. seiner Mitte von einem etwa kreisförmigen Loch -durchsetzt wird, dessen Durchmesserkleiner ist als die Länge des Schlitzes (Fig?und 9)-15-.
  15. Glechrichtereinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet. daB der Stützpunkt als in der Platte befestigte Lötöse (112 bis 114) ausgebildet ist, die gleichzeitig als'.
  16. Arischluß für eine Zuleitung zur Ausgangswicklung (38) des Wechselstromgenerators (20) dient: 16.
  17. Glechrichtereinheit nach mindestens einem der#Änsprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht überwiegend auf der -von -den Uhlkörpern abgewandten Seite der Plätte ('74), verläuft. 17. Gleichrichtereinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der- Platte (74) mindestens eine weitere Diode (56 bis 58) angeordnet ist, die zur Stromversorgung der Erregerwicklung des Generators (20) vorgesehen ist.
  18. 18. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Platte (74) ein Blechstreifen (84) befestigt ist und daß die zusätzliche Diode (56 bis 58) einerseits mit diesem Blechstreifen, andererseits mit einem in der Platte befestigten hohlnietartigen Teil (75 bis '77), mechanisch und elektrisch verbunden ist.
  19. 19. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Blechstreifen mindestens ein Lappen (85, 86). abgebogen ist und daß dieser Lappen, durch eine Ausnehmung der Platte durchgreifend, an dieser befestigt ist.
  20. 20. Gleichrichtereinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens-einem der .Kühlkörper (46, 47) ein Isolierteil (65, 66) vorgesehen ist, das eine Ausnehmung aufweist, und daß diese Ausnehmung zur Aufnähme eines Verbindungsorgans vorgesehen ist, das den Kühlkörper mit dem Wechselstromgenerator und vorzugsweise mit dessen Laßer--ächild (36) verbindet.
  21. 21. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, ' daß das Isolierteil (65, 66) durch ein Hohlniet im Kühlkörper festgehalten ist (Fig._ 11).-22. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (?4) eine mit_dem Isolierteil (65, 66) fluchtende Ausnehmung (101,. 102) aufweist, um das Einführen eines Verbindungsorgans in die Ausnehmung des Isolierteils zu ermöglichen. .
DE1967B0095478 1967-11-18 1967-11-18 Gleichrichtereinheit fuer einen wechselstromgenerator Granted DE1613040B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0095478 DE1613040B2 (de) 1967-11-18 1967-11-18 Gleichrichtereinheit fuer einen wechselstromgenerator
JP8355768A JPS5347481B1 (de) 1967-11-18 1968-11-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0095478 DE1613040B2 (de) 1967-11-18 1967-11-18 Gleichrichtereinheit fuer einen wechselstromgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1613040A1 true DE1613040A1 (de) 1971-01-28
DE1613040B2 DE1613040B2 (de) 1976-06-24

Family

ID=6988173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0095478 Granted DE1613040B2 (de) 1967-11-18 1967-11-18 Gleichrichtereinheit fuer einen wechselstromgenerator

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5347481B1 (de)
DE (1) DE1613040B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512601A1 (fr) * 1981-09-08 1983-03-11 Bosch Gmbh Robert Generateur de courant alternatif avec des redresseurs refroidis par l'air
EP0388953A2 (de) * 1989-03-22 1990-09-26 Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd. Fahrzeuggenerator mit Gleichrichtereinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512601A1 (fr) * 1981-09-08 1983-03-11 Bosch Gmbh Robert Generateur de courant alternatif avec des redresseurs refroidis par l'air
EP0388953A2 (de) * 1989-03-22 1990-09-26 Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd. Fahrzeuggenerator mit Gleichrichtereinheit
EP0388953A3 (de) * 1989-03-22 1990-11-14 Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd. Fahrzeuggenerator mit Gleichrichtereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1613040B2 (de) 1976-06-24
JPS5347481B1 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916237C3 (de) Gleichrichtereinheit
DE3505092A1 (de) Lackdrahtkontaktverbindung zu leiterplatten
DE3734682A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit elastischen kontaktmitteln und verfahren zu seiner herstellung
DE2157124A1 (de) Schraubstab mit Unterlagscheibe
DE112013004716T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ankerwicklung für eine elektrische Maschine
DE2747229A1 (de) Mehrphasenvollweggleichrichter
EP0088910B1 (de) Drehstromgenerator mit Dreiphasengleichrichter für Fahrzeuge
DE3726839A1 (de) Motor
DE3404975C2 (de) Stator für einen Elektromotor sowie Verfahren zu dessen Montage
DE69839203T2 (de) Polkappenisolator
DE2856194A1 (de) Lagereinrichtung fuer gleichrichterdioden bei elektrischen maschinen
DE102012106224B4 (de) Endkappenanordnung für einen Elektromotor
DE1613040A1 (de) Gleichrichtereinheit
DE2838966A1 (de) Halte- und lagereinrichtung fuer bauelemente bei elektrischen maschinen, insbesondere fuer drehstromgenerator
DE69818129T2 (de) Montageverfahren für einen elektrischen Motor
DE4013561A1 (de) Kleinmotor
DE1613040C3 (de) Gleichrichtereinheit für einen Wechselstromgenerator
EP3560076B1 (de) Verfahren zum herstellen einer anordnung für eine steckspule einer elektrischen maschine und anordnung
DE6604843U (de) Gleichrichtereinheit.
WO2014009458A1 (de) Elektrische maschine
DE3604584A1 (de) Motor
DE102015106887A1 (de) Bürstenplatte
EP2577851B1 (de) Rotor mit elektrischer klemmverbindung
DE2421480A1 (de) Kommutator fuer elektrische maschinen
DE19522858B4 (de) Anker einer rotierenden elektrischen Maschine und Kraftfahrzeuganlasser mit einem solchen Anker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences