DE1611285A1 - Device for distributing the color and inking the printing roller, in particular a labeling and printing machine - Google Patents

Device for distributing the color and inking the printing roller, in particular a labeling and printing machine

Info

Publication number
DE1611285A1
DE1611285A1 DE19671611285 DE1611285A DE1611285A1 DE 1611285 A1 DE1611285 A1 DE 1611285A1 DE 19671611285 DE19671611285 DE 19671611285 DE 1611285 A DE1611285 A DE 1611285A DE 1611285 A1 DE1611285 A1 DE 1611285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
basket
roller
ink
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671611285
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Spannknebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER ETIKETTEN HEINRICH HU
Original Assignee
SCHAEFER ETIKETTEN HEINRICH HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFER ETIKETTEN HEINRICH HU filed Critical SCHAEFER ETIKETTEN HEINRICH HU
Publication of DE1611285A1 publication Critical patent/DE1611285A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Vorrichtung zum Verteilen der:Farbe und Einfärben der Druckwalze, insbesondere-einer Etikettier= und Druckmaschine Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung; zum Verteilen der Farbe und Einfärben der Druckwalze, 1nsbesondere einer Etikettier-=und Druckmaschine,: die: Haftetiketten auf einem Trägerband mittels einer schrittweise arbei-Lenden Fördereinrichtung an der Druckwalze vorbeizieht und einer Spendeeinrichtung- zuführt, die-das Etikett vom Trägerband löst-und auf. einen zu etikettierenden Gegenstand aufbringt wobei-die Vorrichtung' im wesentlichen aus einer Farbwalze, einer Einfärbwalze-, einer Verreibwalze und einer mit der Farbwalze zusammenarbeitenden Farbzuführungsvorrichtung besteht: _ - -Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,;, für Drückge= rdte, insbesondere für kombinierte Etikettier- und Druck-Maschinen eine Vorrichtung der eingangs erwähnten ArtzV schaffen, durch die ein einwandfreier Aufdruc-ic auf die mit einem Trägerband zunächst verbundenen unu nach dem Druckvorgang von diesem abgelösten Etiketten rewährleistet wird, und besonders dann, wenn die :.or:,binieste Etikettier- und Druckmaschine wegen der verschiedenen Stellungen des zu etikettierenden Ger°ertstandes in wechselnde Lagen gebracht werden muß. Dabei muß-verhindert werden, däß die der Parbwälze zugeführte Farbe ausläuft. Ferner soll die überschüssige, auf ctie rarbwalze aufgetragene Farbe in allen Laren der Druc£':= vorrichtung wieder zurückgeführt werden können, ur., Farbverluste zu-vermeiden.Device for distributing the: color and inking of the printing roller, in particular a labeling and printing machine The invention relates to a device; for distributing the color and inking the printing roller, especially a labeling = and Printing machine: the: Adhesive labels on a carrier tape by means of a step-by-step working-lumbar conveyor device pulls past the pressure roller and a dispensing device- feeds, which-detaches the label from the carrier tape-and on. an object to be labeled applies where-the device essentially consists of an inking roller, an inking roller, a distribution roller and an ink feed device cooperating with the ink roller consists: _ - -The invention is based on the object,;, for pressure = rdte, in particular for combined labeling and printing machines a device of the type mentioned above ArtzV create, through which a flawless printing on with a carrier tape initially connected and detached from this after the printing process Labels is guaranteed, and especially when the: .or:, binieste labeling and printing machine because of the different positions of the device to be labeled must be brought into changing positions. It must be prevented that the Parbwälze supplied paint runs out. Furthermore, the excess, on ctie ink roller applied color in all areas of the print: = device returned again can be, ur., to-avoid color loss.

Die Erfindungsaufgabe wird dadurch gelöst, daß ein aer Farbwalze unrlittelbar zugekehrter Teil der Parbzuführungsvorrichtung mit seinem die Farbenmenge zufünrenüen Abschnitt eine den Querschnitt des Farbfilms beeinflussende Farbzuführungsfläche, eine den FarbenrfenEenüberschnß zurückführende Fläche und die Färbauftragsfläche der Farbwalze bestimmende 'elittel aufweist.The object of the invention is achieved in that an aer ink roller directly The facing part of the Parbzuführungsvorrichtung with its supplying the amount of paint Section an ink supply surface influencing the cross section of the ink film, an area leading back to the excess of paint and the coloring application area the inking roller has defining 'elittel.

Im einzelnen kann dabei die Erfindung darin bestehen, daß der der Farbzuführung unnLittelbar dienende Teil der Farbzuführungsvorrichtung als Farbkorb ausgebildet und eine im Querschnitt rechteckige Farbzuführungsöffnung aufweist, deren angrenzende, diese Öffnung bildenden Wände des Farbkorbes mit der Mantelfläche der Farbwalze parallel verlaufen. rin weiteres Merkmal der Lrfindung besteht darin, daß die den Querschnitt-des auf die Farbwalze aufzutragenden rarbfilms beeinflussende rarbzufüirunF-,sfläche durch die mittels Flächenpressung satt an der Parbwalze anliegende,-untere Stirnflüche des Farbkorbes gebildet und der Ober- -flächenwölbung der Farbwalze angepaßt ist, deren Abstand von dieser Stirnfläche einstellbar ist, Dabei kann erfndungsgenäß die Einstellbarket=des Abstandes zwischen der Parbwalzenoberfläche und der unteren Stirnfläche mittels einer gesichertere Linstellschraubea vorzugsweise-Rändelschraube" erfolgen, wobei der Schaft derselben an der Parbkorb dreibar befestigt sein-kann und in- einer mit Gewinde versehenen halterung, die ein Teil. eines ;die VorrichtunC aufzunehmenden Gehäuses sein kann -gehrt werden,-dessen Seitenwände, z ,B. : zwecks Reinigung der Walzen der Vorrichtung, :abnehmbar sind. -Ein weiteres Merkmal zur Lösung der Erfindungsaufgabe besteht darin, da£ die der Rückführung des Farbenmengenüberschuss'es von der'Farbwalze dienende Fläche durch die obere Stirnfläche :der die Farbzuführungsöffnung bildenden Wand des Farbkorbes gebildet wird und mit der Oberfläche der- Farbvralze einen im Querschnitt heilförmigen Spalt bildet' dessen Begrenzungsflächen gewölbt sind und zur Farb-zuführungsöffnung hin mit ihren Kanten einen-schmalen Schlitz bilden,. Lobei der Querschnitt des keilförmigen Spaltes - ver"nderbar ist. Ein weiteres der Lösung der Aufgabe dienendes Merkmal besteht darini daß das die.Farbauftragsfläche der Farbwalze bestimmende Mittel durch schräg zur Stirnfläche des Farbkorbes verlaufende Stege gebildet wird,' die zumindest Teile der Seitenwände-des Farbkorbes sind. Beispielsweise kann aber sowohl das der Rückführung des Farbenmengenüberschusses als auch das der Veränderung der Farbauftragsfläche der Farbwalze dienende Mittel durch eine mit abgeschrägten Stegen versehene Schiene gebildet werden, die in die obere Wand des Farbkorbes einsetzbar ist.In particular, the invention can consist in the fact that the part of the ink supply device which is not used for supplying the ink is designed as an ink basket and has an ink supply opening with a rectangular cross-section, the adjacent walls of the ink basket forming this opening run parallel to the outer surface of the ink roller. rin further feature of the Lrfindung is that the of the cross-section-is to be applied to the inking roller rarbfilms influencing rarbzufüirunF-, sfläche by the fed by means of surface pressure applied to the Parbwalze, -lower end hexes of the color basket formed, and the upper -flächenwölbung the inking roller adapted , the distance of which from this end face is adjustable. According to the invention, the adjustability = the distance between the Parbwalzenfläche and the lower end face by means of a secured Linstellschraub a preferably-knurled screw ", the shaft of which can be attached to the Parb basket three-way and in one threaded holder, which can be part of a housing to be received by the device, the side walls of which, e.g., can be removed for the purpose of cleaning the rollers of the device in that it involves the return of the excess of paint ss'es of the'Farbwalze serving surface through the upper end face: the wall of the paint basket forming the paint feed opening is formed and with the surface of the paint roller forms a healing gap in cross-section, the boundary surfaces of which are curved and their edges towards the paint feed opening form a narrow slit. The cross-section of the wedge-shaped gap can be changed. Another feature that serves to solve the problem is that the means determining the color application area of the ink roller is formed by webs which run obliquely to the end face of the ink basket and at least parts of the side walls For example, both the return of the excess amount of paint and the means used to change the paint application area of the paint roller can be formed by a rail provided with beveled webs which can be inserted into the upper wall of the paint basket.

Erfindungsgemäß kann ferner der Farbkorb in vorteilhafter gleise' aus verschleißfestem Kunststoff bestehen und eine Öffnung zur Aufnahme. eines Vorratsbehälters für die Färbe aufweisen, die durch ihr'Eigengewicht ` oder durch Druck der Farbwalze., die vorzugsweise aus einem Gummimaterial besteht, zugeführt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung zur Farbverteilung und Einfärbung der Druckwalze-w:,rd einerseits ein zuverlässiger Farbauftrag und eine Testlose Zurückführung der überschüssigen Farbenmengen erreicht und andererseits ein einwandfreier Aufdruck auf Etiketten in jeder Lage des zu etikettierenden Gegenstandes gewährleistet. ., Anhand eines in der Zeichnung dexgestellten.Ausfühxungsbeispieles wird die Erfindung erläutert. Es zeigen Fig. 1 die Vorrichtung in Seitenansicht mit dem: Farbkorb im Schnitt und Fig. 2 die Farbwalze mit Farbkorb in Draufsicht. -Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit 1 eine Druckwalze.mit ihren Lettern 2 ,einer kombinierten,.According to the invention, the paint basket can also be advantageously tracked ' made of wear-resistant plastic and an opening for receiving. a storage container for the dye, which by their 'own weight' or by pressure of the inking roller., which preferably consists of a rubber material, can be supplied. Through the inventive design of the device for color distribution and coloring of the Druckwalze-w:, on the one hand a reliable ink application and a test lot return of the excess amounts of ink and, on the other hand, a flawless print guaranteed on labels in every position of the object to be labeled. ., Based one in the drawing dexstell.Ausfühxungsbeispieles the invention is explained. 1 shows the device in a side view with the: color basket in section and Fig. 2 the ink roller with ink basket in plan view. -In the illustrated embodiment is with 1 a pressure roller. with its letters 2, a combined ,.

nicht näher dargestellten Etikettier- und Druckmaschine und mit 3 eine Vorrichtung@zum Verteilen der Farbe und zum Einfärben der _ . Die Vorrichtung 3, die in einem Gehäuse zu einer Baueinheit zusammengefaßt-.ist, das lediglich durch eine Seitenwand 4 dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus einer Farbwalze 5 aus gehärtetem Stahl, einer Verreibwalze 6, einer Einfä.rbwa ze 7 aus Gummi und einem_ der Farbzuführung zur Farbwalze 5 dienenden Farbkorb B. Der letztere-weist eine mit Gewinde versehene Öffnung auf, die für die Aufnahme eines.Flansches-9 vorgesehen ist, in den eine Farbtube 20 eingeschraubt ist.labeling and printing machine not shown in detail and with 3 a device @ for distributing the color and for coloring the _. The device 3, which is combined in a housing to form a structural unit, which is only represented by a side wall 4, consists essentially of an inking roller 5 made of hardened steel, a distribution roller 6, an inking roller 7 made of rubber and a_ the ink supply to the ink roller 5 serving color basket B. the latter-has a threaded opening which is provided for receiving eines.Flansches-9, is screwed into the tube of paint a twentieth

Sowohl die Farbwalze 5 als auch die Einfärbwalze 7 .werden über nicht näher dargestellte-Zahnräder angetrieben,;: während die Verreibwalze 6 durch Aufliegen auf der Einfä:rbwalze 7 mitGedreht wird. Die Drehrichtung der einzelnen Walzen 1 und 5 bis 7 ist durch Pfeile angegeben.Both the inking roller 5 and the inking roller 7 are not over Driven gears shown in more detail;: while the distribution roller 6 by resting on the inking roller 7 is rotated with. The direction of rotation of each Rolls 1 and 5 through 7 is indicated by arrows.

Der der Farbzuführung zur Farbwalze 5 dienende Farbkorb 8 ist mittels einer durch eine Mutter 18 ge= sicherten Rändelschbaube 17 im Gehäuse der Vorrichtung radial zur Achse der Farbwalze 5 verschiebbar und. damit zu dieser einstellbar, womit die Dicke des Farbauftrages auf die Farbwalze 5 geregelt wird. Der Farbkorb besteht aus einem im wesentlichen im Querschnitt rechteckigem Kunststoffgehäuse, das eine ebensolche Farbzuführungsöffnung 10 besitzt. Diese Öffnung wird. durch obere, untere und seitliche Fanten 11 begrenzt, deren angrenzende Außenflächen 12 mit der Mantelfläche 5° bzw. 5°r der Farbwalze 5 parallel verlaufen. Die untere Außenfläche 12, die der Oberflächenwölbung .der Farbwalze 5 angepaßt ist, liegt mittels Flächenpressung satt an der Farbwalze 5 an, so daß ein bleichmäßiger, Farbauftrag erfolgen kann. Die obere Außenfläche 12 dagegen bildet mit der Mantelfläche der Farbwalze 5 einen keilförmigen Spalt 15, dessen Begrenzungsflächen gewölbt sind und zur Farbzufdhrungsbffnung 10 hin mit ihren Kanten nämlich der Außenflächenkante 12 und der Mantelfläche der Farbwalze 5, einen schmalen Schlitz .16.bilden, durch den die überschüssige Farbenmenge in den Kanal 19 des Farbkorbes zurückgeführt bzix. der angerenzenden ?antelfläche der Fä,rbwalze 5-zugeführt wird.The ink supply to the ink roller 5 serving color basket 8 is by means of a ge = secured by a nut 18 knurled screw 17 in the housing of the device radially to the axis of the ink roller 5 and displaceable. thus adjustable to this, with which the thickness of the paint application on the inking roller 5 is regulated. The paint basket consists of a plastic housing which is essentially rectangular in cross section and which has a paint feed opening 10 of the same type. This opening will. bounded by upper, lower and side fangs 11, the adjoining outer surfaces 12 of which run parallel to the lateral surface 5 ° or 5 ° r of the inking roller 5. The lower outer surface 12, which is adapted to the curvature of the surface of the inking roller 5, lies snugly against the inking roller 5 by means of surface pressure, so that a more even application of paint can take place. The upper outer surface 12, on the other hand, forms a wedge-shaped gap 15 with the outer surface of the inking roller 5, the boundary surfaces of which are curved and with their edges, namely the outer surface edge 12 and the outer surface of the inking roller 5, form a narrow slot 16 through which the excess amount of paint fed back into the channel 19 of the paint basket bzix. the adjoining surface of the dyeing roller 5-is fed.

Zur genauen Linhaltung und Bes=trumung der Breite der rarbauftragsfläehe auf der Farbwalze 5 sind zu beiden Seiten der oberen Außenfläche 12 in Verlängerung der seitlichen Wände 13 und 14 sich erstreckende Stege 21 V nit_ schräg zu: den StirnfLücheri der Farbmalze 5 verlaufenden Flächen 22 vorgesehen.. die auch dazu dienen, evtl:. bis an die StirnflLcien V - fließende Farbe der Öffnung 10 irieder zurückzuführend -Es st möglich, mittels entsprechend ausgebildeter Schienen die obere Außenfläche 12_ unc'1 die Stege 21 derart zu ändern, dgß. die farbauftragsfläche vergrößert oder verkleinert werden kann.In order to maintain the exact line and trim the width of the paint application area on the paint roller 5, webs 21 extending obliquely to the end faces of the paints 5 are provided on both sides of the upper outer surface 12 as an extension of the side walls 13 and 14. which also serve to possibly: as far as the end faces V - flowing color of the opening 10 can be traced back again - it is possible, by means of appropriately designed rails, to change the upper outer surface 12_ and the webs 21 in such a way that the paint application area can be enlarged or reduced.

Claims (1)

Patentansprüche i. Vorrichtung zum Verteilen der Farbe: und Einfärben der Drucknahe, insbesondere einer Etikettier- und Druck- - Maschine, die naftetiketten. auf einem Trägerband mittels, einer schrittweise arbeitenden Fördereinrichtung an - der.-bruckwalte vorbeizleht-und einer dpendetinrichtung . turührt, die das Etikett vom Trägerband löst und auf einen zu etikettierenden Gegenstand aufbringt, bestehend aus einer Parbralte, einer EIntdrbuate, einer Verreib-- walze und einer mit der Farbwalze : titsammenarbeitenden Farbzuführungstrorrichtu# dadurch pkennzeichnetg--daB ein der Patbtralice (5) unmittelbar artgekehrter. Toll (8) der ParbicuMhrungslrb>rrichtung ($, 10) enit'neinen die Farbe zurührenden Abschnitt eine den Querschnitt den Parbfil beeinflussende Parbzuftthrungsfldehe (,12), eine den Fartenmengenüberschua An die Parbzuführungsernrriahtung - zurückfahrende Plache und die Parbauf trage tUche der Parbrrase bestimmende Mittel (21) ausreist. y 2. Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekenniioiehtot# daß der der Farlreut(Ihrung unmittelbar dienende fietl der Parbuttihrungsvorrichtunx als Farbkorb (8-) *Wipbiädet und eine im Querschnitt rechteckige Parbz.ufdhf-# örfnung (1Qy
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen-1 und 2, dadurch gekenn eiehnet, daß die.-seitlichen, die 9arbzutührunga-Öffnung (1Q) bildenden Wände-(13 und 14)-des Farbkorbes (8) mit-den Stirnflächen der Farbwalze '(5) in einer Ebene liegen. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche-1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Querschnitt des auf die Farbwalze aufzutragenden--Parbfilme beeinflussende Farbzüführungsfläche durch die :mittels Flächenpressung ,satt an der Farbwalze (5) an= liegende, untere Außenfläche (12) des Farbkorbes (8) gebildet und der Oberflächenwälbung der Farbwalze (5) angepaßt ist, -deren. Abstand von dieser Außenfläche -c12) einstellbar ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Abstandes: zwischen der Parbwalzenoberfläche und der untere Stirnfläche (12)-mittels einer gesicherten Enatellschraube, vorzugaweise Rändelschraube (17) erfolgt. , . -6. Vorrichtung nach Anspruch 5;, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft der Einstellschraube (17) am Farbkorb - . (8) drehbar befestigt :ist und In einer mit Gewinde versehenen IIalter,urig, die eln Teil eines die Vorrichtung ,. aufzunehmenden Gehäuses sein kann, geführt Wrd, dessen Seitenwände (4-) abnehmbar sind. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, d aß die der Rückführung des Farbenmengenüberschusses von der Parbwalze (5) dienende Flüche der Farbzuführungsvorrichtung durch äie obere Außenfläche (12) der Farbzuführungsöffnung (10) gebildet wird und rit der Oberfläche der Farbwalze (5) einen im Querschnitt keilförtiigen Spalt (15) bildet, dessen Begrenzungsflüchen gewölbt sind und zur Farbzuführungsöffnung hin mit ihren Kanten (11) einen schmalen. Schlitz (16) bilden:. B. Vorrichtung stach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des keilförmigen Spaltes (15) einr atellbar ist. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ,gekennzeichnet, daß das die F_trioauftragsfläche der Farbwalze bestimmende tiittel durch Stege (21) mit schräg zur Stirnfläche-(12) des Farbkorbes (8) : verlaufenden Flächen (22) gebildet wirr, die Teile'der-Setentrründe (13 und 111) des Farbkorbes (g) sind. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der AnsF.r;-#@ciie 2 b L':a d-tjurch gekennzeichnet, daß zowohl das -teil hilcic@tüirutiL; des Parrbenn-:eriieriiiboruchur:ie» al:=_itt:ii das der Ve t°änderting der Parbauf tr-a#u f Läche der 1=arc r; i lze (5) di@rti:tid.: Uttel dtiretr eitle rält entsprechend abx.enehrügten -
Steten (2i:) vergebene Sobiene -ebilda@t ward; die in. die-obere Wand des Farbkorbee eineetgbar iet i. Vorrichtung Bach -einem oder Jielrerec- .der ApsprQche i bia 10, dadurch .-gekennzeichnete dis der Ferbkorb = (8)- aua veraohleigtatten .ICutuststoft be*teht und eine .. Öffnung zur Autnre )utnea (10) . für die Faebe.-sufw$iets die durch Druck- oder- ihr Eigen- gewicht der -Farmwaise (5' zugehrt werden kann.
Claims i. Device for distributing the color: and coloring the Close to printing, especially a labeling and printing - machine, the naft labels. on a carrier tape by means of , a step-by-step conveyor system to - the . -bruckwalte past-and a donation facility . ture, which loosens the label from the carrier tape and dissolves it applies an object to be labeled, consisting from a Parbralte, an EIntdrbuate, a Verreib-- roller and one with the paint roller : tits Ink feed device # characterized by p - thatB one of the Patbtralice (5) directly related to the species. Great (8) the Parbi c clockwise direction ($, 10) enit'no the color leading section a the cross section the Parbfil influencing parquet supply areas (, 12 ) , one d en Excess amount of species to the Parbzuführungsnrriahtung - retracting tarpaulin and the Parba cloth Parbrrase determining means (21) leaves. y 2. A device according to claim 19 characterized by the dead # that the field directly serving the Farlre Parbuttihrungsvorrichtunx as color basket (8-) * Wip biädet and a rectangular cross-section.ufdhf- # opening (1Qy
3. Device according to claims 1 and 2, characterized eiehnet that die.-side walls (13 and 14) forming the 9arbzuführa opening (1Q) -the color basket (8) with-the end faces of the inking roller '( 5) lie in one plane. 4. Device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the cross-section of the to be applied to the inking roller - Parbfilme influencing color guide surface by: means of surface pressure, full on the inking roller (5) = lying, lower outer surface (12) of the color basket (8) is formed and the Oberflächenwälbung the ink roller (5) is adapted -whose. Distance from this outer surface -c12) is adjustable. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the adjustment of the distance: takes place between the Parbwalzenfläche and the lower end face (12) by means of a secured Enatell screw, preferably knurled screw (17). ,. -6. Device according to claim 5, characterized in that the shaft of the adjusting screw (17) on the paint basket -. (8) rotatably attached: is and in a threaded II age, quaint, the eln part of a the device,. can be accommodated housing, out Wrd, the side walls (4-) are removable. 7. The device according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the areas of the ink supply device serving to return the excess amount of ink from the Parbwalze (5) are formed by the upper outer surface (12) of the ink supply opening (10) and rit the The surface of the inking roller (5) forms a gap (15) with a wedge-shaped cross-section, the boundary surfaces of which are arched and a narrow one with its edges (11) towards the ink supply opening. Form slot (16) :. B. The device pierced claim 7, characterized in that the cross section of the wedge-shaped gap (15) is adjustable. Device according to one or more of Claims 1 to 8, characterized in that the means determining the trio application surface of the inking roller are formed by webs (21) with surfaces (22) which run obliquely to the end face (12) of the ink basket (8), the parts of the set circles (13 and 111) of the color basket (g) are. 10. Device according to one or more of the AnsF.r; - # @ ciie 2 b L ': a d-tj characterized by that both the -part hilcic @ tüirutiL; des Parrbenn-: eriieriiiboruchur: ie »al: = _ itt: ii das the Ve t ° changes the Parbauf tr-a # on the surface of the 1 = arc r; i lze (5) di @ rti: tid .: Uttel dtiretr eitle rält accordingly abx.enehrüten -
Steten (2i :) awarded Sobiene -ebilda @ t ward; in the. the upper wall of the color basket can be fixed i. Device Bach -einem or J ielrerec- .the ApsprQche i bia 10, characterized .- characterized e dis = the stain basket (8) - aua veraohleigtatten .ICutuststoft be * teht and a .. Opening to the Autnre) utnea (10 ) . for the Faebe.-sufw $ iets which by pressure or - their own- weight of the farm orphan (5 'can be attributed.
DE19671611285 1967-08-30 1967-08-30 Device for distributing the color and inking the printing roller, in particular a labeling and printing machine Pending DE1611285A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041233 1967-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1611285A1 true DE1611285A1 (en) 1970-12-10

Family

ID=7436115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671611285 Pending DE1611285A1 (en) 1967-08-30 1967-08-30 Device for distributing the color and inking the printing roller, in particular a labeling and printing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1611285A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012618A1 (en) * 1990-04-20 1991-10-24 Roland Man Druckmasch RAKELFARBWERK
WO1995014574A1 (en) * 1993-11-24 1995-06-01 Wagner Robert A Device for supplying printing ink to the inking system of a printer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012618A1 (en) * 1990-04-20 1991-10-24 Roland Man Druckmasch RAKELFARBWERK
US5140901A (en) * 1990-04-20 1992-08-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Printing machine with chambered doctor blade unit
WO1995014574A1 (en) * 1993-11-24 1995-06-01 Wagner Robert A Device for supplying printing ink to the inking system of a printer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936157C2 (en) Method and device for printing objects
DE4105524C2 (en)
DE4424429A1 (en) Device for processing layer material
DE2250092C3 (en) Squeegee device
DE2152048A1 (en) Device for applying adhesive to labels and for distributing these labels
DE2618136A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MARKING OBJECTS
DE1611285A1 (en) Device for distributing the color and inking the printing roller, in particular a labeling and printing machine
DD141068A5 (en) TEST DEVICE FOR FORM CYLINDERS FOR MACHINING OR PROCESSING BELT-RELATED MATERIALS
DE3334444A1 (en) SCREEN PRINTING MACHINE
DE3023678C2 (en) Method and device for printing flexible material webs, such as paper or film webs in multi-color printing
EP0315657B1 (en) Device for applying fluid substances in printing and coating machines
DE3828929C2 (en) Device for applying adhesive to surfaces to be glued
DE3033188A1 (en) DEVICE FOR REMOVING RAILWAY MATERIAL FROM A ROLL AND FORWARD SLIDING IN A FOLDING MACHINE
DE2132850A1 (en) Rotary offset printing machine unit
DE2131708C3 (en) Device for labeling objects fed in rows one behind the other
DE2540570A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A LIQUID FILM ON A CONTINUOUSLY TRANSPORTED, WIDE-GUIDED TRACK
CH610817A5 (en) Combined printing and punching machine and use thereof
DE2605773A1 (en) Multi web rotary print machine with single track dryer - dispenses powder between webs entering dryer to avoid smudging
WO1985001226A1 (en) Process and device for applying a material to a medium
DE3137241A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STICKING FABRIC PATTERN SAMPLES IN CATALOGS
DE2056482A1 (en) Pressure nozzle for supplying printing ink to stencils, in particular circular stencils on machines for printing textiles and other materials in tape form
DE3808601A1 (en) Paint-application machine
DE2215077C3 (en) Device for edge gluing of stacks of sheets
DE1906058C (en) Screen printing machine
DE593016C (en) Device for applying an elastic layer of plastic material to the individual panes of non-splintering glasses