DE1611045U - Verglasungsvorrichtung fuer schaukaesten und aehnliche verglaste bauteile mit sicherung gegen einbruch und mit beheizungsmoeglichkeit. - Google Patents

Verglasungsvorrichtung fuer schaukaesten und aehnliche verglaste bauteile mit sicherung gegen einbruch und mit beheizungsmoeglichkeit.

Info

Publication number
DE1611045U
DE1611045U DE1949W0000116 DEW0000116U DE1611045U DE 1611045 U DE1611045 U DE 1611045U DE 1949W0000116 DE1949W0000116 DE 1949W0000116 DE W0000116 U DEW0000116 U DE W0000116U DE 1611045 U DE1611045 U DE 1611045U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
wire
glass
heating
possibility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949W0000116
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1949W0000116 priority Critical patent/DE1611045U/de
Publication of DE1611045U publication Critical patent/DE1611045U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • 4e&M NS jgi'ßSB.
    . : ~it : "n, a."Ab't$l1. en 1U1d A-Vfl.'~ ?- d"-
    '" '---~$ 1ü. heg ; u. o- t-
    gåg uû< \Ùè. t h&, Gl..-. : --
    3&sßasä3ksii&ä Elaßsag Le
    ", "
    ' :, :',',"
    tr1', : L :'. ! IJJl' :'1\"'.'L, u"t ;-, I, I"',..'Ií"Ir Hili 1.'2')-"L LI
    . SßßMaaJ&S
    ' B'- MSH'B
    ja-Kaa&eassra
    JSI&ST&J
    äS&aßiS
    agsäaaä Qwart'as*
    g » t w
    SX jßSSjSS'
    i' ; r aN jt <
    zu ? ' ? ? 8. &J&Iä
    jSSMäB
    j sa-e s8ag&-. - $ ! -
    tEt1- ; z Glap wæl : a.,.-. o& cb. .. é1, t.-
    bel ei-mm 3£es koe. u » rung
    (un-iwtnlm
    tsssBj&ae a s A3a3issa&
    Sijer' % @ee& & Bza% tea, -& . e'eaß'
    'Sar aSLMaHsssxa. ssa :.--
    'e :. ibe a1tS : qll Außa&. er. n. he8ß. e :. uge1'l we kamt. :,,'
    .-.
    LSs&se asS&eäg
    Masßa ? als
    äs&&isäs. asafe ß &
    -j\'b-$ 4 : elr tl : t *, Ja
    . : . ehen m. '4ten ~äh : cQId--&et
    sissaSßae aMß&a
    ,',-..--
    : gs''..''
    Bei dem neuerungsgemässen Drahtglas wird jedoch der Drab. L in die
    Druckzone gelegt, wodurch sich eine höhere Biegungsfesti-Ukeit er-
    gibt. Die neuerungsgemässe Sicherheitsverglasun zeichnet sich
    ausserdem dadurch aus, dass die Einzeldrähte quer zu. den Auflage-
    trägern so angeordnet sind, dass die Enden dieser Querdrähte, die
    entlang der Glaslängskante liegen, sich noch über den Auflageflächen
    der Träger und unter den Deckleisten bezw. unter der daltevorricht-
    ung des Glases befinden. Durch diese Vorrichtung wird erreicht, dass
    bei Rissen parallel oder ungefähr parallel zu den Trägern die Risse
    selbst ismer viele Drahtquerschnitte überkreusen, sodass ein 2usamme
    hang der Bruchstücke auch bei durchgehenden Rissen noch gewährleiste
    ist. Bei Rissen, die senkrecht oder ungefähr senkrecht zu den Auflage
    trägern durchgehen, werden die einzelnen Bruchstücke durch die Halte-
    vorrichtunb der. Glas tafeln selbst zusarimengehalcen. Es ist auf diese
    ti c
    Weise erreicht, dass bei minimaler Sichtverminderung und bei gering-
    ster des tragüiidei, Glasquersolinitts eine Si-
    cherheit egen das Herausfallen von Bruel. Ist « iczen bei und
    rissen gegeben ist. Bie Anordnung der Querdrähte ermöglicht in dem
    Falle, in dem die Querdrahte bis zur Längskante des Glases oder über
    diese hinaus durchgeführt sind, sämtliche Drähte oder einen Teil der-
    selben als Widerstandsdrähte an eine Stromquelle anzuschliessnund
    damit das-ivlas von innen her so zu beheizen, dass eine Condensat-bel
    Niederachlagsbildung im Innern der Schaukästen vermieden wird, mdu : rg
    auch bei kalter Lieferung ein freier Durchblick in das Innere des
    Schaukastens erreicht wird. Außerdem kann durch eeinte chaltnng
    eines schwachstrom (Ruhestrom) erreicht werden, dass bei Durchbre-
    chen auch nur eines einzelnen Drahtes eine Alarmvorrichtun eingeseh
    tet wird. was besonders für solche huslagen von ertgegenständent
    Biosen usw. von Wichtigkeit ist, wo Einbrüche durch kleine in die Sel
    be eingeschnittene Löcher mittels Pinzetten zu befürchten sind (Brij
    lantringe us ? <.)
    Es besteht auch die Möglichkeit, einen Teil der Drähte ls'.'.'iderstn
    drahte bezw. Heizdrähte zu schaltenund einen anderen Teil mit der
    Alarstromanlae zu verbinden.
    In der Zeichnung stellt 1 die Aussenleiste einer achaukastenverglasm
    dar, 2 die innenlieende Deckleiste. Zwischen diesen befindet sieh dj
    Slastafel 3. Zwischen 1, 2 und 3 können an der restelle der elan-
    tafel elastische ZvischerL1, a" ; c uaf
    tafel elastische Zwischenlagen eingefügt werden. In der G-laatafel 3
    sind die verschiedenen neuerunsgemässen uerdrähte 4 so angeordnete
    -tzz-u-bex daa trage-zae Z-WO : al 1-und uutez 4U0, tzmz-t-, Dege-
    14 UM se : totnute-ateuen « p ue im
    % el. es. a Gs j g, e imsdt <e
    $t-. "té ; 4 1 (' BSW-als &itziirãhte als $1100' ! at ; .
    MSe. e&&ey j/BKsgesas
    3a4lasa. B' EesSS&e s3. TS aoaß'ejKp
    Ue st"Ziat oder unter Strom-geschaltet ze-in
    eess. ßa. s $ egt e'El&acybe djL-eseiBt
    . agp !'0tn 1 r-b-in41f :.'-/' : ; <,, > !

Claims (1)

1 Ut 84h EM ! 22212£LI*2 'tsans
le Vergaasgsvorrehtag r sesasen und ShnHhe verglaste Bauteile m : Lt Sicherung gegen das kbfallen und Abheben von SpU-tte, ratücken be ; L ldnga-und Querrieaen und nft Sicheeunge- möglichkeit gegen Einbrach sowie mit BeheizBgesgliehet des Glases : für geneigte und senkrechte verglaste Flächen und für Ver- glaengn von Wand-und Deekenfläshen dadareh eksnnzeiöhet da-os skelet'tartig angeordnete Träger mi t Drahtglastafeln Ue mit Querdrähten si durchzofen daso die Drähte jimexhalb der Gras aber aamaerhalb der Mitte der Glastafeln n der je- weilien Btekzone liegen, and &a&s diese DrahtglastafelR in sol- cher Weise verbtUlden sind. dass die Enden der Querdrähte e. atlang der eiaslängskante so angeordnet sind, dass sie über der Auflage- fläche der Träger und unter dan Deckleisten bezw. der Haltevor- richtung liegen und deshalb beim Splittern, Springen oder Breehen der Glastafeln ein Herausfallen derselben aus den bezw. Halteschienen verhindern. 2* Ve3 : torrs nach h 1 J d mseio 2. Verglaanngsvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnete daas die Querdrähte als Widerstandsdrähte an eine Stromquelle ange- schlossen sind HJQ. d damit die Beheizung der Schski&tenwände zur Verhinderung von Schitzwasserbildung übers-ehmen. ,. Verglasusgavorriehtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekeenzeieh- nett dass die Querdrähte an eine Alaravorrichtung mit Ruhestrom- Schaltung angeschlossen sind. 4. Verglasungsvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch e&ennzeich- nett da, es ein Teil der Drahteislagen heizstroKShrend ist während ein anderer Teil der Drahteinlagen mit der Tiarmanlage verbunden ist.
DE1949W0000116 1949-10-26 1949-10-26 Verglasungsvorrichtung fuer schaukaesten und aehnliche verglaste bauteile mit sicherung gegen einbruch und mit beheizungsmoeglichkeit. Expired DE1611045U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949W0000116 DE1611045U (de) 1949-10-26 1949-10-26 Verglasungsvorrichtung fuer schaukaesten und aehnliche verglaste bauteile mit sicherung gegen einbruch und mit beheizungsmoeglichkeit.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949W0000116 DE1611045U (de) 1949-10-26 1949-10-26 Verglasungsvorrichtung fuer schaukaesten und aehnliche verglaste bauteile mit sicherung gegen einbruch und mit beheizungsmoeglichkeit.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1611045U true DE1611045U (de) 1950-08-03

Family

ID=29760705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949W0000116 Expired DE1611045U (de) 1949-10-26 1949-10-26 Verglasungsvorrichtung fuer schaukaesten und aehnliche verglaste bauteile mit sicherung gegen einbruch und mit beheizungsmoeglichkeit.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1611045U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7717685U1 (de) Schutzbrille, insbesondere sonnenschutzbrille mit metallfassung
DE1611045U (de) Verglasungsvorrichtung fuer schaukaesten und aehnliche verglaste bauteile mit sicherung gegen einbruch und mit beheizungsmoeglichkeit.
DE2801555A1 (de) Einbruchhemmende schutzverglasung
DE7923991U1 (de) Feuerhemmendes fenster, insbesondere fuer hochhaeuser
DE29821503U1 (de) Vitrine
DE2947572A1 (de) Gewaechshaus
DE1602391U (de) Schaufensterrahmen aus eisen leichtmetall oder holz mit gummilagerung.
CH502505A (de) Bedienungsschalter
DE20109246U1 (de) Fassadensystem
DE1789633U (de) Schutzscheibe aus vorgespanntem glase fuer fennsehgeraete.
DE1854583U (de) Fenster.
DE1794402U (de) Garteneinfreidung aus kunststein.
DE8015594U1 (de) Zarge fuer sectional-garagentore
CH280337A (de) Verglasung für Schaukästen und dergleichen.
DE1367020U (de)
DE1830530U (de) Trennwand fuer friseureinrichtungen.
DE7506864U (de) Schaukasten
DE1778048U (de) Sockel fuer tueren oder trennwaende.
DE7614307U1 (de) Zelle als schaltersicherung fuer sparkassen, banken und dergleichen
DE1803433U (de) Fanghakenbeschlag, insbesondere zum halten oder andruecken eines hebbaren zweiten fluegels einer zweifluegeligen tuer od. dgl.
DE2605067B1 (de) Steuerkabine
CH269961A (de) Gestell, insbesondere für Schaufenster.
DE1819535U (de) Vorrichtung zur befestigung von fensterglas in fernsterrahmen.
DE1954535U (de) Aus glasfiber hergestellte profilleiste fuer fensterrahmen, tuerrahmen od. dgl.
DE2924563A1 (de) Mit einer glasscheibe ausgestattete feuerschutztuer