DE1610239A1 - Hydraulic pressing device - Google Patents

Hydraulic pressing device

Info

Publication number
DE1610239A1
DE1610239A1 DE19621610239 DE1610239A DE1610239A1 DE 1610239 A1 DE1610239 A1 DE 1610239A1 DE 19621610239 DE19621610239 DE 19621610239 DE 1610239 A DE1610239 A DE 1610239A DE 1610239 A1 DE1610239 A1 DE 1610239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
cylinder
dipl
ram
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621610239
Other languages
German (de)
Inventor
Strike George Nicholas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRIKE GEORGE NICHOLAS
Original Assignee
STRIKE GEORGE NICHOLAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRIKE GEORGE NICHOLAS filed Critical STRIKE GEORGE NICHOLAS
Publication of DE1610239A1 publication Critical patent/DE1610239A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/005Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing, otherwise than by rollers

Description

Hydraulis,ο.he AuspreßvorrielitungHydraulis, ο. he Auspreßvorrieleitung

Dia hri'indung betrilit eine hydraulische 'Auspreßvorrichtung mit einer einen mit auszupressendem UuI gelullten Behälter mil beweglichem Boden aufnehmenden Plattform, einem ire/ien den Behälterboden ee rieh t-ef.cn, hydraul ts-ah betätija:- bareri und in einem Zylinder geiühr ten Prelis tenipel und mit ο j nnni -dem Vorderende des ■ PreiAsi-oinpels /reÄenuberlioir The connection concerns a hydraulic squeezing device with a platform that receives a container lulled with a UuI to be pressed out with a movable floor, an ire / ien the container bottom ee rieh t-ef.cn, hydraul ts-ah actuation: - bareri and geiühr in a cylinder ten Prelis tenipel and with ο j nnni -the front end of the ■ PreiAsi-oinpels / reÄenuberlioir

', (\ar in X L, dem /,ylinder fest verbunden iaf..', (\ ar in XL, dem /, ylinder firmly connected iaf ..

i-;ine :vusprollvorrichtung dieser fiattun.i»; ist in dem US-Pat«nt 2 667 -0-56 beschrieben.i-; ine: rolling device of this fiattun.i »; is in the US Pat 2 667-0-56.

ca ία in ο ca ία in ο

Uie bekannten AiiHpreßvorriohtnnÄeii, dieUie known AiiHpreßvorriohtnnÄeii, the

zum Ausprtiseou Jiasser WiischestUcJto /ieei^net 'öiiid, }iaben den Wachteil, daß sie jewel Ih nur für eine ein-si/re Wasoliebehäl terhbho /'eei/rnet .sind, die etwa dom AJ)Staud zwisohön der Plattform, au if dew der üoJiaHer rul>"t, uiwl d(5r dlesor irogßii-Über Iieffondon Presserikopf Hache an lap ri aiii,» 1st die iidhe doa Wäsebebebfilteräs i'-iriiiäe-r,. so wird d3 β Wiiacitü boim Arbel tnhul)To the Ausprtiseou Jiasser WiischestUcJto / ieei ^ net 'öiiid,} i have the guard part that they are only for a single Wasoliebehälterhbho /' eei / rnet., the about dom AJ) Staud between the platform, au if dew der üoJiaHer rul>"t, uiwl d (5r dlesor irogßii-Über Iieffondon Presserikopf Hache an lap ri aiii,» If the iidhe doa Wäsebebebfilteräs i'-iriiiäe-r, then d3 β Wiiacitü boim Arbel tnhul)

Pafentanwälf· üipl.-lng. Martin lifhf, Dipl.»Wtff3th.-lng. Axel Hansmann,-DipUPhyj, SeHasHcin HerrmannPafentanwälf · üipl.-lng. Martin lifhf, Dipl. »Wtff3th.-lng. Axel Hansmann, -DipUPhyj, SeHasHcin Herrmann

MÖNCHEN 2, THEXESIJENSTtASSE 13 » TsMpm M12IÖ · TiUerämmAdr«,», ΟμάΙΙΙ/ΜαηΛ»η BAD ORIG1NALMÖNCHEN 2, THEXESIJENSTCASSE 13 »TsMpm M12IÖ · TiUerämmAdr«, », ΟμάΙΙΙ / ΜαηΛ» η BAD ORIG 1 NAL

-■ 9 - - ■ 9 -

des Preüstempels über die Oberkante des Behälters hinausgequetscht oder zumindest nicht in dem Maße von der Feuchtigkeit befreit, wie dies erwünscht ist. Man ist demzufolge zur Gewährleistung eines einwandfreien Betriebes bei den bekannten Auspreßvorrichtungeu gezwungen, immer eine bestimmte Behältergroße zu verwenden. Die Einhaltung der obengenannten Bedingung hat.zwei wesentliche Nachteile zur Folge. Befindet sich zur Erreichung eines günstigen Trocknungsgrades in dem Behälter eine im Vergleich zu seiner Bauhöhe nur kleine Wäscheschicht, so muß der Stempel einen relativ großen Hub ausführen können, d.h., die Bauhöhe der Presse muß entsprechend groß sein. Wird die Hublänge andererseits auf einen bestimmten Füllungsgrad des Behalters begrenzt, so werden zwar die Bauhöhe der Presse und damit die Herstellungskosten geringer gehalten, andererseits aber bei Untersehrei— lung des festgelegten Minimalilillungsgrades keine ausreichende Entfeuchtung mohr erzielt.of the stamping die squeezed out over the upper edge of the container or at least not freed from the moisture to the extent that is desired. In order to ensure proper operation of the known squeezing devices, it is therefore necessary to always use a certain container size. Compliance with the above condition has two major disadvantages. If there is only a small layer of laundry in the container compared to its overall height in order to achieve a favorable degree of dryness, the punch must be able to perform a relatively large stroke, ie the overall height of the press must be correspondingly large. If, on the other hand, the stroke length is limited to a certain degree of filling of the container, the overall height of the press and thus the production costs are kept lower, but on the other hand sufficient dehumidification is not achieved if the specified minimum degree of ventilation is not achieved.

Die Erfindung hat sich zur vufgabe gemacht, diese Nachteile zu beseitigen.The invention has set itself the task of addressing these disadvantages to eliminate.

Dies gelingt dadurch, daß die Plattform in Preßhubrieh— tang beweglich angeordnet ist, derart, daß der .Arbeitshub des Preßstempels mit einem Anheben der Platform bis zum Anschlag der Oberkante des. mit auszupressendem Gut gefüllten Behälters an dem Pressenkopf gekoppelt ist.This is achieved by the fact that the platform is in the press stroke tang is movably arranged in such a way that the .Arbeitshub of the ram with a lifting of the platform up to Stop of the upper edge of the filled with goods to be pressed out Container is coupled to the press head.

Weitere Erf indungsinerkmale ergeben sich aus den '"tinter— ansprm; hon.Further features of the invention result from the '"tinter" sprm; hon.

iiei der Anpreßvorrichtung nach der Erfindung lassen aich in vortoilha.fter-Wei.se auch WÜsohehuhä'l tor verwenden, doreii Uuuhöho erheblich geringer tot, ηIs .der-Abstand zwischen der Plattform, auf der sie stehen, und dom Pressenkopf, dor ills Widerlager für die auf dio Wäschestücke vom Preßsteinpel nubiioubto iiraft dient, Sobald nämlich der Preßstomperl den Behi I lot boden anhebt.,' wird auch ti L ο Platt Jona bis /um Anschlagiiei the pressing device according to the invention can also be used in vortoilha.fter-Wei.se also WÜsohehuhä'l tor, doreii Uuuhöho considerably less dead, ηIs .der distance between the platform on which you stand and the press head, dor ills abutment for the items of laundry from the press stone pel nubiioubto iiraft, namely as soon as the press pound lifts the bottom of the Behi I lot

0090 50/(IG 0 30090 50 / (IG 0 3

BAD ORIGINAL - 3 -BATHROOM ORIGINAL - 3 -

der iiehältero-'jerifante an den i'resseukopf verschoben. tjainil ist- siciiergeatell L, da;j die iVaseUestueke η ich I. aus dein JUeIi al —the iiehietero-'jerifante moved to the i'resseukopf. tjainil is- siciiergeatell L, da ; j die iVaseUestueke η i I. from your JUeIi al -

ter"herausgeauetsoht werden. Außerdem wird eine erhebliche ;ted;izierung der liublänge des Preßste;;ipels erreicht.- Dies hat eine beträchtliche Verminderung des iiaua- und Materialbedarfs der Preßvorrichtung zur Folge, ohne daß die vorhandenen Behälter umgebaut oder mit zusätzlichen liinrich— tunscen versehen werden müssen.ter "will be extracted. In addition, a considerable ; ted; izierung the liubl length of the pressed ;; ipels achieved .-- This has a considerable reduction in the iiaua- and material requirements of the pressing device result, without the existing ones Container rebuilt or with additional liinrich— tunscen must be provided.

Zum Stande der Technik wird noch verwiesen auf die US-Patentschrift 2 576 776 und die US-Patentschrift 2 641 122» die von der erstgenannten abgetrennt ist. Darin sind Auspreßvorrichtungen dargestellt, bei denen keine Höhenverstellung der den Behälter mit dem auszupressenden Gut aufnehmenden Plattform möglich ist. Diese Feststellung trifft auch auf die in den beiden US-Patentschriften 2 586 292 und 2 575 672 gezeigten Vorrichtungen zu.Regarding the state of the art, reference is also made to US Pat. No. 2,576,776 and US Pat. No. 2,641,122 » which is separated from the former. It shows extrusion devices in which there is no height adjustment the platform receiving the container with the material to be pressed is possible. This statement is also true those shown in both U.S. Patents 2,586,292 and 2,575,672 Devices too.

Eine in der US-Patentschrift 2 701 4bi beschriebene Auspreßvorrichtung läßt ebenfalls nicht die erfindungsgemäßen Merkmale erkennen. Zvrar erscheint hler der mit Hollen versehene jiehälter angehoben, in Wirklichkeit sind jedoch nur die Schienen zur Arretierung der in ihnen laufenden Hader um eine geringe, an eine bestimmte Behälterhöhe gebundene Strecke hochgestellt.An extrusion device described in US Pat. No. 2,701 4bi also does not leave the scope of the invention Recognize features. Zvrar appears to have been raised with the cover, in reality, however, only the rails for locking the strife running in them raised by a short distance tied to a certain container height.

Schließlich zeigt auch die in der US—Patentschrift 2 685 190 beschriebene Vorrichtung nicht die Erfindungs— merkmale. 'Finally, the US patent also shows The device described in 2,685,190 does not have the features of the invention. '

las folgt die Beschreibung eines AusfühTiingsbeispieles der Lrfindun.°; anhand von Zeichnungen.The description of an exemplary embodiment follows der Lrfindun. °; based on drawings.

In den Zeichnuniren bedeuten sleiohe lie^ugszeichon bei den verschiedenen Ansichten ähnliche Teile.In the drawings, sleiohe lie ^ ugszeichen mean in the case of the parts similar to different views.

009850/0683 , BAD009850/0683, B AD

Fig. 1 ist ein zum Teil geschnittener Seitenriß und zeigt eine erfindungsmäßige hydraulische Auspreßvorrichtung. Fig. 1 is a partially sectioned side elevation and shows a hydraulic extrusion device according to the invention.

Fig. 2 ist ein senkrechter, nach der Linie 2-2 der Fig. 1 genommener Schnitt; der untere Teil der Auspreßvorrichtung zeigt sich in Vorderansicht,.Figure 2 is a vertical section taken on line 2-2 of Figure 1; the lower part of the extrusion device shows up in front view.

Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Auspreßvorrichtung.Fig. 5 is a top plan view of the squeezing device.

Fig. k ist eine Vorderansicht dieses Überteils.Figure k is a front view of this cover.

Fig. 5 ist ein Teilseitenriß der der Fig; i entgegengesetzten Seite und veranschaulicht ein hydraulisches Ventil und die dafür bei der Erfindung benutzten Verbindungen.Figure 5 is a partial side elevation of that of Figure; i opposite Page and illustrates a hydraulic valve and those used therefor in the invention Links.

Fig. 6 ist ein vergrößerter, herausgebrochener Querschnitt' des Stempels der vorliegenden Auspreßvorrichtung. Fig. 6 is an enlarged, broken away cross-section of the punch of the present extrusion device.

Fig. 7 ist ein gebrochener, senkrechter Schnitt, zum Teil im Aufriß, der in Fig. 6 gezeigten Mittel zusammen mit dem Stempel zylinder und mit der Wagenplattform, die zum Anheben eines darauf stehenden Wagens benutzt wird.Figure 7 is a broken, vertical section, partly in elevation, of the means shown in Figure 6 taken together with the ram cylinder and with the carriage platform, which is used to lift a carriage standing on it is used.

Fig. 8 ist ein weiterer, vergrößerter Schnitt und zeigt die Einzelheiten der Bestandteile zum Schmieren und Abwischen des Stempels.Fig. 8 is another enlarged section showing the details of the components for lubrication and wiping the stamp.

Die dargestellte hydraulische Auspreßvorrichtung enthält einen hydraulischen Zylindersatz 10, der vorzugsweise in einer unter Fußboden oder einer anderen Oberfläche 12 eingearbeite(en Grube Ii angeordnet ist; einen Stempel 11, der in diesem Zylinder eingepaßt und mi L einem die \ asche zusammendrückenden, beim Vorstoß des Stempels nach oben wandernden Kopf 14 versehen ist; Mittel 15 zum Begrenzen der Kippung des Kopfes ili relativ zum Stempel 15; im Abstand über dem Fußboden 12 einen Preßkopf Ib, der durch einen Satz von Säulen 17 vom Zylindersatz 10 getragen wird; eine Umschließung 18 für den Uauin 1.Ί /,wischen dem Fußboden 12 und der Unterseite des Preßkopfes 16 einschließlich einer senkrechtThe shown hydraulic pressing-out device comprises a hydraulic cylinder assembly 10, which preferably s in a introduced working under the floor or other surface 12 (pit Ii arranged, a punch 11, which is fitted in this cylinder and mi L a the \ ash compressing, in advance of the Punch head 14 moving upwards; means 15 for limiting the tilting of the head i l i relative to the punch 15; at a distance above the floor 12 a compression head Ib supported by a set of columns 17 from the cylinder set 10; an enclosure 18 for the Uauin 1.Ί /, wipe the floor 12 and the underside of the compression head 16 including a perpendicular

009 850/0683 _ 5 ..009 850/0683 _ 5 ..

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

"verschiebbaren 1TUr 20, die heruntergelassen den genannten Kaum vorne schließt und angehoben einen Zugang vorne zu ihm verschafft; einen Wagen 21 zum Fassen einer bestimmten Menge von Jiaiiwä-sche und zum Bewegen vom Fußboden 12 in den Raum 19; eine Plattform 22 normalerweise auf gleichem Pegel mit dem Fußboden 12, um den Wagen zu tragen, wenn dieser im Raum 19 steht; Mittel 23 zum Anheben der Plattform 22 mit einem Wagen 21 darauf, um das obere offene Wagenende in Berührung mit dem Preßkopf 16 zu bringen; Mittel 24t, die vom Stempel gesteuert werden, um ihrerseits die Büttel 23 zu steuern; ein Ventil 25 zur Flußlenkung des hydraulischen Fluidums von dessen Zufuhr zum Zylinder. 10, pneumatische Steuermittel 26 für das Ventil 25» die durch die Mittel 21I gesteuert werden; ein Lager 27 mit Schmiereinrichtung für den Stempel 13 im Zylinder 10, und Mittel 28, die durch die Mittel 23 zur Schmierungszufuhr an das Lager 27 gesteuert werden»" Slidable 1 door 20, which when lowered closes the said barely at the front and when raised gives access to the front of it; a trolley 21 for holding a certain amount of Jiaiiwä-sche and for moving it from the floor 12 into the room 19; a platform 22 normally open." level with the floor 12 to support the carriage when it is in the room 19; means 23 for lifting the platform 22 with a carriage 21 thereon to bring the upper open carriage end into contact with the press head 16; means 24t, which are controlled by the plunger to in turn control the Wolfenbüttel 23, a valve 25 for Flußlenkung of the hydraulic fluid from the supply to the cylinder 10, pneumatic control means which are controlled by the means 2 1 I 26 for the valve 25 ';. a bearing 27 with lubricating device for the punch 13 in the cylinder 10, and means 28 which are controlled by the means 23 for supplying lubrication to the bearing 27 »

Der Zylindersatz 10 enthält in der Darstellung einen , senkrechten Zylinder 30, der an seinem Boden geschlossen und an seinem oberen Ende mit einem Außenflansch 31 versehen ist. In einer Aussenkung 32 dieses Zylinders an einem durch eine ringförmige Schulter 33 festgelegten Platz ist eine Hülse 3fi vorgesehen, die an ihrem oberen Ende unter dem oberen Ende des Zylinders 30 endet, so daß ein Sfcopfbuchsensitz 35 entsteht. Der Stempel 13 hat freien Gleitsifcz in der Bohrung 36 der Hülse 32*· Die obere Fläche des Flunsches 31 ist mit einer Anzahl senkrecht nach oben gerichteter Stehbolzen 37 versehen. HydraulisoheB Fluidum kann zum Inneren des Zylinders 30 durch ein Einlaßrohr 38 gelangen.In the illustration, the cylinder set 10 contains a vertical cylinder 30 which is closed at its bottom and is provided with an outer flange 31 at its upper end. In a recess 32 of this cylinder at a place defined by an annular shoulder 33, a sleeve 3 f i is provided, which ends at its upper end below the upper end of the cylinder 30, so that a head box seat 35 is formed. The punch 13 has free sliding sockets in the bore 36 of the sleeve 3 2 *. The upper surface of the flange 31 is provided with a number of stud bolts 37 directed vertically upwards. Hydraulic lift fluid can pass to the interior of the cylinder 30 through an inlet tube 38.

Der Stempel 13 1st mit einem oberen* hohlkugeligen Ende 39 dargestellt, das einen konkaven Sitz 40 definiert.The punch 13 is shown with an upper * hollow-spherical end 39 which defines a concave seat 40.

Der Stempelkopf IA enthält einen kugeligen, feil klt der auf dem oberen Ende 39 ruht und in diesem Sitz einer Kipp-The punch head IA contains a spherical, feil kl t which rests on the upper end 39 and in this seat a tilting

009850/0683 BÄq 0RIG1NAL / _009850/0683 BÄq 0RIG1NAL / _

bewegung um den Krümmungsmittelpunkt des Sitzes 40 und des Kopfteils 41 herum fähig ist. Es ist klar, daß eine solche Bewegung als Ergebnis von Drucken verschiedener Richtung oder Größe entstehen kann, die von oben an verschiedenen Stellen des Teils 41 ausgeübt werden. Im vorliegenden Fall wirken sich solche Drucke an einer Oberplatte 42 am Teil 41 aus, die letzteren im Durchmesser übertrifft.Movement around the center of curvature of the seat 40 and the head part 41 is capable. It is clear that one such movement can arise as a result of prints of different directions or sizes that are different from above Places of part 41 are exercised. In the present case, such prints have an effect on a top plate 42 on part 41, the latter in diameter surpasses.

Die Mittel 15 sind dargestellt als ein stumpfkegeliger Zapfen 45, der von der Mitte des kugeligen Teils nach unten ragt und lose in eine geräumige Einfassung oder Höhlung 44 dieses Teils hineinragt, wie man am besten in Fig. 7 sieht. Es ist klar, daß die Platte 42 schwache Winkelneigung zur Waagerechten unter den erwähnten Drucken verschiedenen Grades auf ihrer Oberfläche annehmen kanu, wenn der Teil 41 in Übereinstimmung zu solchen verschiedenen Drucken kippt. Der Zapfen 43 begrenzt den Kippungsgrad entsprechend. Auf diese Weise ist der Stempel mit einem frei kippbaren Kopf versehen und nimmt Reaktionskräfte von oben auf, die dann keinen Anlaß mehr zur Weitergabe einer Biegungsbeanspruchung auf den Stempel geben, insbesondere wenn dieser vorgestoßen wird.The means 15 are shown as a frustoconical Pin 45, which protrudes down from the center of the spherical part and loosely in a spacious enclosure or cavity 44 of this part protrudes, as can best be seen in FIG. It is clear that the plate 42 is weak Can assume angular inclination to the horizontal under the mentioned pressures of various degrees on their surface, when the part 41 tilts in accordance with such different pressures. The pin 43 limits the degree of tilt corresponding. In this way, the stamp is provided with a freely tiltable head and absorbs reaction forces from above, which then no longer need to be passed on a bending stress on the punch, especially if it is pushed forward.

Der Zylinder 30 und der Stempel 13 darin werden mittels einer Grundplatte" 45 senkrecht durch ein Loch gehalten, in das der Zylinder hinabragt; der Flansch 31 des Zylinders wird dabei durch die Grundplatte gestützt. Letztere ihrerseits kann in der Grube 1.1 auf einem Gesims 46 aufliegen, das der Grundplatte einen solchen Platz zuweist, daß die obere Stirnfläche der Oberplatte 42 des Stempelkopfes 14 in einer Ebene mit dem Fußboden 12 liegt, wenn der Stempel vollständig in den Zylinder 30 zurückgezogen ist.The cylinder 30 and the punch 13 therein are by means of a base plate "45 held vertically by a hole, in that the cylinder protrudes; the flange 31 of the cylinder is supported by the base plate. The latter, in turn, can rest in the pit 1.1 on a cornice 46, that assigns such a space to the base plate that the upper end face of the top plate 42 of the stamp head 14 lies in one plane with the floor 12 when the stamp is fully retracted into cylinder 30.

Der Preßkopf 16 enthält eine sohwere Platte 47, deren Unterflache mit einer gelochten und genuteten Butterplatte 48 so ausgekleidet ist, daß Feuchtigkeit durch die Löcher naoh oben hittdurohgehen und zur Seite längs der Nuten IhThe press head 16 includes a sohwere plate 47, the Underneath with a perforated and grooved butter plate 48 is lined so that moisture can pass through the holes near the top and to the side along the grooves Ih

009850/0683 bad original009850/0683 bathroom original

'.■'..-■ 7 -■ .-. "■-... , den oben erwähnten Raum 19 abfließen kann.'. ■' ..- ■ 7 - ■ .-. "■ -..., the space 19 mentioned above can flow off.

Die Säulen 1? sind an der Grundplatte 45 festgemacht und verbinden diese Platte starr mit der Preßkopfplatte 47.The pillars 1? are fastened to the base plate 45 and rigidly connect this plate to the press head plate 47.

Die Umschließung 18 ist als eine Rückplatte 49 und Seitenplatten 50 dargestellt, die von den entsprechenden Rück- und Seitenkanten der Kopfplatte 47 vorzugsweise in den oberen Teil der Grube il hinein verlaufen (Fig. l).The enclosure 18 is available as a back plate 49 and Side panels 50 are shown extending from the respective rear and side edges of the top panel 47, preferably in run into the upper part of the pit il (Fig. 1).

Die Vorderplatte 20 wird durch zwei senkrechte Glieder 51 an den gegenüberliegenden Seiten vom am Gerät so geführt, daß sie zwischen einer unteren, den Raum 19 verschließenden und einer angehobenen Lage wandert, in welcher ihre untere Kante ungefähr auf dem Pegel der Unterfläche der Kopfplatte 47 steht und somit eine Vorderöffnung zum Zutritt eines ¥agens 21 in den Raum 19 freiläßt. The front panel 20 is made up of two vertical members 51 on the opposite sides of the device so that that they are between a lower one, which closes the space 19 and a raised position in which its lower edge is approximately at the level of the lower surface of the The top plate 47 is standing and thus leaves a front opening free for an agent 21 to enter the space 19.

Der Wagen 21 ist vorzugsweise mit einem zylindrischen Hohlkörper 52 versehen, der unten einen Innenflansch 53 hat und auf einem Satz von drei Rädern 54 ruht, von denen mindestens eines ein schwenkbares Rad zum leichten Steuern des V/a?ens längs des Fußbodens 12 ist. Ein Gleitboden 55 in dem Wagen wird normalerweise vom Flansch 53 so getragen, daß der Wagen von oben mit einer gewissen Menge Naßwäsche, . so wie sie aus der Waschmaschine kommt, gefüllt werden kann. Diese Naßwäschestücke werden in den Wagenkörper in beliebig zusammengeballtem und ungeordnetem Zustand, den sie gerade haben, angehäuft und bilden infolgedessen einen ungleichen Stapel, der an einigen Stellen mehr Masse als an anderen haben kann. Der Boden 55 ist mit einer gelochten und genuteten Platte 56 versehen, die Feuchtigkeit aus diesem Stapel nasser Wäsche in den unteren Teil des Wagenkörpers und daher in den Raum 19 des Geräts abfließen läßt.The carriage 21 is preferably provided with a cylindrical hollow body 52 which has an inner flange 53 at the bottom and rests on a set of three wheels 54, at least one of which is a swiveling wheel for easy steering of the vane along the floor 12. A sliding floor 55 in the trolley is normally carried by the flange 53 so that the trolley can be washed from above with a certain amount of wet laundry,. just as it comes out of the washing machine, can be filled. These wet laundry items are piled into the cart body in whatever aggregated and disordered state they just have, and consequently form an uneven pile which may have more bulk in some places than others. The bottom 55 is provided with a perforated and grooved plate 56 which allows moisture to drain from this pile of wet laundry into the lower part of the car body and therefore into the space 19 of the device.

Die Plattform 22 enthalt eine waagerechte Platte57, ' die eine Mittelöffnung 5&- hat; diese nimmt die Stempel-The platform 22 contains a horizontal plate 57, ' which has a central opening 5 &-; this takes the stamp

009850/06 8 3 - e&D" original009850/06 8 3 - e & D "original

-s--s-

lcopfplatte. 42 auf, wenn der Stempel vollständig zurückgezogen ist und die Plattform in einer Ebene mit dem Fußboden 12 steht, wie man in Fig. 1 sieht. Die Vorderseite der Plattformplatte 57 ist mit einer Bahn 59 versehen, über die ein Wagen 21 mitten über den Stempelkopf 14 vorgetrieben werden kann. Das Zentrieren des Wagens wird mithilfe eines Anschlages 60 durchgeführt, der am hinteren Teil der Platte 57 vorgesehen und konkav wie dargestellt gekrümmt ist, um mit der äußeren zylindrischen Überfläche des Wagenkörpers 52 übereinzustimmen, und durch einen ähnlichen Anschlag 61, der sich zwischen den beiden hinteren Säulen 17 ausspannt, wie man es in den Fig. 1 und sehen kann. Um sicherzustellen, daß der Wagen genau zentriert ist, sind Seitenschienen 62 vorgesehen, die von den seitlichen Säulenpaaren getragen werden und soweit voneinander abstehen, daß der Wagen nur eine einzige, seitlich zentrierte Stellung zwischen ihnen einnehmen kann. Die Anschläge 60 und öl zentrieren also den Wagen nach vorn und hinten und die Schienen 62 zentrieren ihn nach der i-J-eito.head plate. 42 on when the stamp is fully withdrawn and the platform is in one plane with the floor 12, as can be seen in FIG. The front the platform plate 57 is provided with a track 59, via which a carriage 21 can be driven forward in the middle of the punch head 14. Centering the carriage will carried out using a stop 60, the rear Part of the plate 57 is provided and curved concavely as shown to match the outer cylindrical surface of the carriage body 52 to match, and by a similar stop 61 which is located between the two spans rear pillars 17, as can be seen in FIGS. To make sure the cart is exactly centered is, side rails 62 are provided, which are supported by the side pairs of pillars and so far stand apart so that the car can only take a single, laterally centered position between them. The stops 60 and oil center the carriage forwards and backwards and the rails 62 re-center it the i-J-eito.

Die tfagenanhebeinittel 23 sind als ein Paar von llüngo— bändern 63 an den Seiten des Geräts zwischen entsprechenden Paaren von Seitensäulen 17 dargas LeIlt;. vorspringende Schienen 64 sind an der Plattform festgemacht und mit den unteren Enden der Bänder 03 verbunden; eine Stange 65 erstreckt sich von jedem Band durch eine Öffnung 66 im Preßkopf 16 hindurch nach oben; ein Querhaupt 67 verläuft zwischen den Stangen 65 Über dem Preßkopf 16; ein pneumatischer Zylinder 68 sitzt auf diesem Preßkopf und hat einen luftgetriebenen Stößel 69, um das Querhaupt und damit die Plattform 22 mit einem darauf stehenden Wagen so anzuheben, daß der Wagen in die Lage der Fig. 2 steigt, in der sein oberer Bordrand gegen die gelochte und genutete Platte 48 stößt.The stage lifting means 23 are designed as a pair of lüngo- bands 63 on the sides of the device between corresponding Pairs of side columns 17 dargas LeIlt ;. protruding Rails 64 are attached to the platform and connected to the lower ends of the straps 03 connected; a rod 65 extends from each tape through an opening 66 in the press head 16 through upwards; a crosshead 67 extends between the rods 65 above the press head 16; a pneumatic one Cylinder 68 sits on this press head and has an air driven ram 69 to the crosshead and thus to raise the platform 22 with a carriage standing thereon so that the carriage rises into the position of FIG which its upper edge against the perforated and grooved Plate 48 abuts.

009850/06 8 3009850/06 8 3

- 9 ÖAD ORiGlNAL- 9 ÖAD ORiGlNAL

Die Mittel 24 zum Steuern des Anhebens der Plattform 22 enthalten eine Luftleitimg 70, in der ein Druckregler 71 vorgesehen ist, und ein Ventil 58a, an das die Leitung angeschlossen ist und das den Druckluftstrom von der Leitung 70 zum Zylinder 68 steuert. Dieses Ventil 58a ist nlt einem federvorgespannten Betätigungsarm 72 versehen, der mithilfe einer Stange 73 an einem Wipparm 74 angeschlossen ist; dieser wird von einem Bock 75 getragen, der auf der Grundplatte 45 festgemacht ist. Die Feder 76 spannt den Arm 72 vor, um das Ventil für den Luftstrom offenzuhalten, fenn der Stempel zurückgezogen ist, wird ein Ende 77 am Wipparm 74 durch die Platte 42 des Stempel— kopfes 14 herabgedrückt und läßt die Feder 76 zusammengedrückt, wie das Ventil 58a in geschlossener Lage gehalten wird. Wenn der Stempel 13 vorgestoßen wird und den Wipparm 74 losläßt, stellt die Feder 76 das Ventil 58a so, daß Fluß aus der Leitung 70 in eine Leitung 78 fließen kann, die mit dem Zylinder 68 verbunden ist. Dies veranlaßt den Vorstoß des Stößels 69 und daher das Anheben der Plattform 22, wie oben vorgetragen wurde.The means 24 for controlling the lifting of the platform 22 contain an air duct 70 in which a pressure regulator 71 is provided, and a valve 58a to which the Line is connected and the compressed air flow from the line 70 to the cylinder 68 controls. This valve 58a is provided with a spring-loaded actuating arm 72 which, with the aid of a rod 73, is attached to a rocker arm 74 connected; this is carried by a trestle 75, which is fastened to the base plate 45. The spring 76 biases arm 72 to close the valve for air flow to be held open when the stamp is withdrawn one end 77 on the rocker arm 74 through the plate 42 of the punch head 14 pressed down and leaves the spring 76 compressed, how the valve 58a is held in the closed position. When the punch 13 is pushed forward and releases the rocker arm 74, the spring 76 sets the valve 58a so that flow from line 70 into line 78 which is connected to the cylinder 68 can flow. this causes the ram 69 to advance and therefore the platform 22 to be raised, as noted above.

Das Ventil 25 enthält-ein" Ventilgehäuse 79, an das ein Fluidumeinlaß 80 von einer hydraulischen Fluidumquelle, zum Beispiel einem Vorratsbehälter, ein Rücklauf 81 vom Ventil zu diesem Vorratsbehälter und das erwähnte Einlaßrohr 38 zum hydraulischen Zylinder 30 angeschlossen sind. In üblicher Weise empfängt der Einlaß 80 hydraulisches Fluidum unter Druck von einer Pumpe, die das Fluidum aus dem Behälter zieht. Normalerweise wird dieses Fluidum zum Behälter zurück durch den Rücklauf 8i vorbeigelenkt. Die Mittel 26 sind vorgesehen, um das Ventil 25 so einzustellen, daß der Einlaß 80 mit dem Einlaß 38 verbunden wird, um das Anheben des Stempels durch die Kraft dieses Fluidums zu veranlassen. Wenn das Ventil 25 In seiner normalen Stellung steht und kein Druck la Einlaß 80 ist, entlüftet der Einlaß 38 in ds,, Rücklauf 81 und infolgedessen In den Vorratsbehälter. The valve 25 contains a valve housing 79 to which a fluid inlet 80 from a hydraulic fluid source, for example a storage container, a return 81 from the valve to this storage container and the mentioned inlet pipe 38 to the hydraulic cylinder 30 are connected Inlet 80 hydraulic fluid under pressure from a pump which draws the fluid from the container. Normally, this fluid is diverted back to the container by the return 8i. The means 26 are provided to adjust the valve 25 so that the inlet 80 with the inlet is connected 38 to cause the lifting of the punch by the force of this fluid. When the valve 25 is in its normal position and is no pressure la inlet 80, the inlet 38 is vented to ds ,, return 81 and hence into the reservoir .

r'&'-i 019810/0083 SAD0 r '&' - i 019810/0083 SAD0

Die pneumatischen Steuermittel 26 sind als ein Magnetventil 82 dargestellt, das durch eine Luftleitung 83 mit dem Lufteinlaß 70 verbunden ist und von dort Luft empfängt. Das Ventil 82 wird zur offenen Stellung nur vorbereitet, wenn die Tür 20 unten ist, um den Raum 19 im Gerät zu verschließen; ist diese Türe dagegen angehören, so !berührt sie einen Auslöser 8^t eines Zeitschalters 85* um das Ventil 82 geschlossen zu halten. Beim öffnen des Ventiles 82 wird Luft an einen pneumatischen Zylinder 86 durch eine Luftleitung 87 herangebracht und veranlaßt das Ventil 25» sich in die Betriebslage zur Verbindung der Einlasse 80 und 38 zu verschieben. Eine Rückleitung 88 vervollständigt einen geschlossenen Betriebskreis für den Zylinder 86. Die oben beschriebene Tätigkeit wird durch einen Dämpfungszylinder 89 beruhigt.The pneumatic control means 26 are designed as a solenoid valve 82 shown by an air line 83 with is connected to the air inlet 70 and receives air from there. The valve 82 is only prepared for the open position when the door 20 is down to the space 19 in the device seal; if this door belongs on the other hand, so! touched they have a trigger 8 ^ t of a timer 85 * around the valve 82 keep closed. When opening the valve 82, air is supplied to a pneumatic cylinder 86 through an air line 87 and actuates the valve 25 »in the operating position to connect the inlets 80 and 38 to move. A return line 88 completes a closed circuit for the cylinder 86. The activity described above is performed by a damping cylinder 89 reassured.

Das Lager 27 ist am besten in den Fig. 6, 7 und 8 zu sehen. Es enthält eiue Keilflächenpackung 90, die im Sitz 35 angeordnet ist, um zwischen dem Zylinder 30 und dem Stenpel 13 abzudichten; einen metallischen Eixisatxibrillenring 91» der angeordnet ist, um Druck an der Packung 90 hervorzubringen, und der eine innere, ringförmige Fett- und Ölkammer 92 und eine Reihe radialer Mündungen 93 hat, die die Außenseite des Ringes 91 mit seiner Öl— und Fettkammer 92 verbinden; einen metallischen Packungshaitering 924» der oben auf dem Ring 91 angeordnet ist, Löcher zur Aufnahme der Stehbolzen 37 hat und fest auf den Ring 91 und die Packung 90 durch Muttern 95 herabgezogen wird; einen Satz von Unterlegelementen 96, die zwischen dem Haltering 94 und der gegenüberliegenden Oberfläche des Zylinderflansehes 31 eingelegt sind, um das Zusammendrücken der Keilflächenpackung zu begrenzen und hierduroh das Ausmaß der Reibung zwischen dieser Packung und dem Stempel 13 mit einem guten Andichten dieser Paofcung abzugleichen; einen Öl- und Fetthaltering 97 aus zusammendrückbarem Material, der zwischen dem Hing 94 und dem Flansoh 31 innerhalb der Stehbolzen 37 und im Abstand vom Einsatzring 9i unter Druok steht, um eine ringförmige Öl-The bearing 27 is best seen in FIGS. 6, 7 and 8. It includes a wedge face packing 90 positioned in seat 35 to seal between cylinder 30 and stem 13; a metallic eyebolt ring 91 which is arranged to exert pressure on the packing 90 and which has an inner annular grease and oil chamber 92 and a series of radial ports 93 connecting the outside of the ring 91 with its oil and grease chamber 92 ; a metallic package retainer ring 9 2 4 "which is placed on top of ring 91, has holes to receive stud bolts 37 and is pulled down firmly onto ring 91 and package 90 by nuts 95; a set of washers 96 sandwiched between the retaining ring 94 and the opposite surface of the cylinder flange 31 to limit the compression of the wedge face packing and thereby balance the amount of friction between that packing and the punch 13 with a good seal of this packing; an oil and grease retaining ring 97 made of compressible material, which is located between the Hing 94 and the Flansoh 31 within the stud bolts 37 and at a distance from the insert ring 9i under pressure to create an annular oil

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

009 850/06 83 - li -009 850/06 83 - left -

- ii -- ii -

uiicl Pettlcasmer 98 in Verbindung mit den erwähnten Miindungen 93 zu "bilden; einen Filzwisciier 99, <3er in einer Hl ngiiut im Haltering 94 eingepaßt und dazu bestimmt ist, die äußere Fläche des Stempels 13 zu berühren- und als Wischer für Öl und Fett an dieser Oberfläche zu dienen; einen Gummi—Wasser abweiser 100 rund· um den Stempel über dem Ring 94, versehen mit einem Halteband 101, um den Abweiser in Betriebslage rund um den Stempel zu halten; und einen Filzpackungsrinir 102 in einer liingnut des genannten Abweisers und in abwischender Berührung mit dem Stempel.uiicl Pettlcasmer 98 in connection with the mentioned connections 93 to "form; a felt disc 99, <3 in a halo is fitted in the retaining ring 94 and intended to the to touch the outer surface of the punch 13 and act as a wiper for oil and grease on that surface; a gum — water deflector 100 around the punch above the ring 94, provided with a retaining strap 101 to keep the deflector in operating position around the punch; and a felt packing ring 102 in a liingnut of said deflector and in wiping contact with the stamp.

Die Mittel 28 sind vorgesehen, um die Kammer 98 mit. Fett zu versorgen, und sind dargestellt als ein Fettbe— hälter 103, der auf dem Auspreßkopf 16 sitzt; eine Pumpe 104 mit einem Einlaß 105' von diesem Behälter; eine Betätigungswelle 106 für diese Pumpe, die bei Drehung Fett von der Pumpe in eine Leitung 107 fördert, um durch Zweigleitungen 108 verteilt zu werden (Fig. 1 und 6); diametral gegenüberliegende Mündungen 109 im Flansch t die sich zur Kammer 98" hin öffnen; ein Schaltrad 110 auf der Pumpenwelle 106; und eijie Klinke 111, die gelenkig mit dem Querhaupt 6? verbunden ist und mit dem Schaltrad 100 in Eingriff steht, um dieses jedesmal dann zu drehen, wenn das Quer—-haupt hinabwandert; hierdurch wird Nachschub von Fett durch die Pumpe Io4 in die Kammer 98 veranlaßt, von der es in die Kammer 92 eintritt, um den Stempel zu schmieren. Ein Handgriff 112 auf der Welle iO6 ermöglicht, falls verlangt, Handbetätigung der Pumpe. .The means 28 are provided to the chamber 98 with. To supply grease, and are shown as a grease container 103 which sits on the extrusion head 16; a pump 104 having an inlet 105 'from this container; an actuating shaft 106 for this pump which, when rotated, conveys grease from the pump into a conduit 107 to be distributed through branch conduits 108 (FIGS. 1 and 6); diametrically opposed mouths 109 in flange 3 ± t which open towards chamber 98 "; a ratchet wheel 110 on the pump shaft 106; and a pawl 111 which is articulated to the crosshead 6? and is in engagement with the ratchet wheel 100 to rotate this each time the cross-main descends, causing grease to be replenished by pump Io4 into chamber 98, from which it enters chamber 92 to lubricate the punch. A handle 112 on the shaft OK6 enables manual operation of the pump if required.

blnachschubmittel, die als Ölvasenll3 dargestellt sind, können durch Leitungen 114 mit der Kammer98 verbunden sein und als Sicherheitsmittel benutzt werden, um die Schmierung des Stempels für den Fall sicherzustellen, daß das Fett im Behälter IO3 verbraucht ist oder aus einem anderen Grund ausbleibt.blnachschubmittel, shown as Ölvasenll3 can be connected to the chamber 98 by lines 114 and used as safety means to ensure the lubrication of the ram in the event that the grease in the container IO3 is used up or from one there is no other reason.

00 98 50/06 800 98 50/06 8

-■ 12 -SAD - ■ 12 - SAD

Betrieboperation

Nachdem ein wäschebeladener Y/agen auf die Plattform gefahren und dort in der beschriebenen Weise zentriert worden ist, wird ein Riegel 115 an der Tür 20 von einer Falle 116 an einer der Führungen 51 gelöst und gestattet der Tür, unter Ausgleich eines Gegengewichts 117 hinabzugehen. Ist der Betrieb zeitlich festgelegt, so wird der Zeitachalter 85 entsprechend eingestellt und der Anlaßknopf 118 gedrückt, um den Motor anzulassen, der die hydraulische, zuvor erwähnte Pumpe betätigt und einen Fluß von Druekfluidum an den Einlaß 80 der Pumpe 25 einleitet. Der Anlaßknopf 118 speist gleichzeitig die Magnetspule des Ventils 82, um dieses zu öffnen und Luft von der Zufuhrleitung 70 her zur Einstellung des hydraulischen Ventils 25 zu leiten, damit hydraulisches Fluidum zum Stempelzylinder geschickt wird und den Stempel nach oben in Bewegung setzt. Nach Auslösung des Wipparms 74 durch die Platte 42 treten die Mittel 24 in Tätigkeit, um das Ventil 58a so zu öffnen, daß Luft den pneumatischen Zylinder erreichen kann, um die Plattform 22 mit dem Wagen 21 darauf anzuheben.After a laundry loaded Y / agen on the platform has been driven and centered there in the manner described, a bolt 115 on the door 20 of a Trap 116 on one of the guides 51 released and allowed the door to go down while balancing a counterweight 117. If the operation is timed, the timer 85 is set accordingly and the start button 118 is pressed to start the motor which operates the hydraulic pump previously mentioned and a flow of Druekfluidum to the inlet 80 of the pump 25 is introduced. The start button 118 simultaneously feeds the solenoid of valve 82 to open it and air from the supply line 70 to direct the adjustment of the hydraulic valve 25 so that hydraulic fluid is sent to the ram cylinder and the ram is moving upwards puts. After the rocker arm 74 has been triggered by the plate 42, the means 24 come into action around the valve 58a to open so that air enters the pneumatic cylinder can reach to raise the platform 22 with the carriage 21 on it.

Um den Bediener von dem weiteren Druck auf den Knopf 118 freizustellen, ist ein Sicherhei tsschalter 119 vorgesehen, der als ein normal erweis ο .«geschlossener Schalter mittels des Querhaupts 07 off en pvc ha J (cn wird. Wird dieses Querhaupt angehoben, so schließt sieh der Schalter 119 und hält den Betriebskreis auch dann aufrecht, wenn der Anlaßknopf losgelassen wird. Die ieuehtigkeitsentziehende Bewegung des Stempels zum Kopf 10 dauert an, bis der Zeitschalter .85 ausschaltet und den elektrischen Kreis zum Pumpenmotor und zur Magnetspule des Ventils 82 unterbricht. Es ist klar, daß, wenn der Stempel zum Gipfel seines Ar— beitshubs hin langsamer wird, die Pumpe fortfährt sii arbeiten und das hydraulische Fluidum, da es durch den hydraulischen Zylinder 10 nicht mehr weiterhin angenommen In order to release the operator from further pressure on the button 118, a safety switch 119 is provided, which is shown to be a normally closed switch by means of the crosshead 07 open en pvc ha J (cn. If this crosshead is raised, it closes See switch 119 and maintain the operating circuit even if the starter button is released. The disabling movement of the plunger towards head 10 continues until the timer 85 switches off and interrupts the electrical circuit to the pump motor and to the solenoid of valve 82. Es It is clear that when the ram slows towards the top of its working stroke, the pump continues to work and the hydraulic fluid, as it is no longer accepted by the hydraulic cylinder 10

009050/066 3 BAÜ °»η'Μ*' " ty "009050/066 3 BAÜ ° » η ' Μ *'" ty "

wird, im Nebenschluß durch den Rücklauf 81 gehen--IaBt.will go through the return 81 in shunt - IaBt.

Am Ende des Entzugbetriebs tritt die Luft zum Ventil 82 in die Leitung 88 ein, verschiebt das Ventil 25> um den Einlaß 80 zu schließen und den Einlaß 38 .mit dem Rücklauf 81 in Verbindung zu bringen, wie es durch die gebrochenen Linien in Fig. 5 dargestellt ist. Das Fluidum im Zylinder 10 läuft dann unter dem Gewicht.des Stempels aus und zurück in den behälter. ¥enn die Steunje !platte h2 ihre vollständig zurückgezogene Lage erreicht, betätigt sie die Mittel 2k und veranlaßt das Ventil 58a, sich zu schließen und den Zylinder 68 durch dieses Ventil hindurch zu entlüften* Die Plattform 22 mit dem Wagen darauf sinkt nunmehr auf die Höhenlage des Fußbodens hinab. Die Tür wird jetzt geöffnet, der Wagen mit seinem Inhalt kann herausgenommen und das Arbeitsspiel mit einem anderen, mit Naßwäsche beladenen Wagen wiederholt werden.At the end of the withdrawal operation, the air to valve 82 enters line 88, shifts valve 25> to close inlet 80 and to bring inlet 38 into communication with return 81, as indicated by the broken lines in FIG. 5 is shown. The fluid in the cylinder 10 then runs out under the weight of the ram and back into the container. When the steering plate h2 reaches its completely retracted position, it actuates the means 2k and causes the valve 58a to close and to vent the cylinder 68 through this valve. The platform 22 with the carriage on it now sinks to the height down the floor. The door is now opened, the cart and its contents can be removed and the work cycle can be repeated with another cart loaded with wet laundry.

BADBATH

009850/0883009850/0883

Claims (7)

PATENTANWÄLTE DipL-lng. MARTI N LICHT PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN A U Dr. REI N HOLD SCHMIDT 8MONCHENS-THERESIENSTRASSESa · Dipl.-Wirtsch.-lng. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN u- j. j 9· Dezember 1908 München, den . Ihr Zeichen Unser Zeichen (St 18 876 Viia/8d) Ha/Ro George 1Si. Strike NEUE PATENTANSPRÜCHE (zur Offenlegung)PATENTANWÄLTE DipL-lng. MARTI N LICHT PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN A U Dr. REI N HOLD SCHMIDT 8MONCHENS-THERESIENSTRASSESa · Dipl.-Wirtsch.-lng. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN u- j. j 9 December 1908 Munich, the. Your mark Our mark (St 18 876 Viia / 8d) Ha / Ro George 1Si. Strike NEW CLAIMS (for disclosure) 1. Hydraulische Auspreßvorrichtung mit einer einen mit auszupressendem Gut gefüllten Behälter mit beweglichem Boden aufnehmenden Plattform, einem gegen den Behälterboden •gerichteten, hydraulisch betätigbaren und in einem Zylinder geführten Preßs tetupel und mit einem dem Vorderende des Preßstempels gegenüberliegenden Pressenlcooi', der mit dem Zylinder fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (22) Ln Preßhubrichtung beweglich angeordnet ist, derart, daß der Arbeitshub des Preßstempels (l3) mit einem Anheben der Plattform (22) bis zum Anschlag der Oberkante des mit auszupressendem Gut gefüllten Behälters (21) an dem Pressenkopf (l6). gekoppelt ist.1. Hydraulic extrusion device with a one with Well-filled container to be pressed out with a movable base receiving platform, one against the container base • Directional, hydraulically operated and in a cylinder guided press tetupel and with one of the front end of the ram opposite Pressenlcooi ', the one with the cylinder is firmly connected, characterized in that the platform (22) Ln Preßhubrichtung is movably arranged such that the working stroke of the ram (l3) with a lifting of the platform (22) up to the stop of the upper edge of the press-out Well-filled container (21) on the press head (l6). is coupled. Of· ■Of · ■ ο ο 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, „ dal) zum Anheben der Plattform (22) ein pneumatisch betrie— bener, durch liubges tänge (63, (>5) mit der Plattform (22) in2. Device according to claim 1, characterized in that "Dal) to raise the platform (22) a pneumatically operated bener, through liubges tänge (63, (> 5) with the platform (22) in -^. Verbindung stehender Arbeitszylinder (b8) eingebaut ist. ο - *- ^. Connected working cylinder (b8) is installed. ο - * 3» Vorrichtung nacli Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pre'ßstempel (13) «nit dem Steuergestänge (72-77) eines die Druckluft zur Betätigung des pneuinatischen Arbgltsvsyl Inders {bö) steuernden Ventils (58a) in Verbindung3 "Device according to claims 1 and 2, characterized in that the press ram (13)" is connected to the control linkage (72-77) of a valve (58a) controlling the compressed air for actuating the pneumatic operating mechanism — 2 —- 2 - Patentanwälte Dipl.-lng. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann MÜNCHEN 1, THERESIENSTRASSE H · Tilefom 23iaO2 · Tilegramm-AdrMi·! Upalli/MOnchon r. Yärainsbank München, Zwälgil. Oskar-von-Millor-RIng, Klo.-Nr. 8112 495 · PojUchetk-Ksintoi München Nr. 153397Patent attorneys Dipl.-lng. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann MUNICH 1, THERESIENSTRASSE H · Tilefom 23iaO2 · Tilegramm-AdrMi ·! Upalli / Monaco r. Yärainsbank Munich, Zwälgil. Oskar-von-Millor-Ring, toilet no. 8112 495 PojUchetk-Ksintoi Munich No. 153397 m ÄIMiü BW IS!*«!! Sndonns*«. v. m ÄIMiü BW IS! * «!! Sndonns * «. v. 4. S, i-34. S, i-3 ORiG»NALORiG »NAL steht.stands. Λ. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3,dadurch gekennzeichnet, daß sieh der fießstempel (13) in einem ruhenden FUhrungszylinder (34) befindet, an dem die Druckleitung (lö$ einer dem Führungsspalt Schmiermittel.', zuführenden Fördervorrichtung (104) angeschlossen' ist,Λ. Device according to one of Claims 1-3, characterized characterized in that see the flow stamp (13) in one stationary guide cylinder (34) on which the pressure line (Lo $ one of the guide gap lubricant. ', supplying Conveyor device (104) is connected, 5."VorrieUtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (104) durch die Ilubbewegung des Preßstempels (13) betätigbar ist.5. "Provision according to claim 4, characterized in that that the conveyor device (104) by the Ilubbewegung of the ram (13) can be actuated. 6. Vorrichtung nach einem der Einsprüche 1-!j, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf .(14) des JPreßs temp eis (13) um die Preßstempellängsachse schwenkbar gelagert ist.6. Device according to one of the objections 1-! J, thereby marked that the head. (14) of the JPress temp ice (13) is pivotably mounted about the longitudinal axis of the press ram. 7. Vorrichtung nach'Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß öer Versehwenkungswiiikel des Kopfes (14) durch einen axial angeordneten ■ Lagerssap fen (43) begrenzt IyL.7. Device according to claim 6, characterized in that that öer Versehwenkungswiiikel the head (14) through an axially arranged ■ bearing sump (43) delimits IyL. BAD OR1©1NAL 009850/06 8 3 B BAD OR1 © 1NAL 009850/06 8 3 B L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19621610239 1962-02-19 1962-02-19 Hydraulic pressing device Pending DE1610239A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST018876 1962-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1610239A1 true DE1610239A1 (en) 1970-12-10

Family

ID=7458016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621610239 Pending DE1610239A1 (en) 1962-02-19 1962-02-19 Hydraulic pressing device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1610239A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846760A1 (en) * 1977-11-03 1979-05-10 Bhavsar G M DRYING MACHINE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846760A1 (en) * 1977-11-03 1979-05-10 Bhavsar G M DRYING MACHINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846630A1 (en) DEVICE FOR LIFTING THE BOTTOM OF CANS
DE2212292A1 (en) Hand trucks
DE2007095C3 (en) Device for washing and caring for motor vehicles
DE3109934A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR EXPRESSING LIQUIDS FROM TEXTILES, FLEECE, FELT, SKIN AND OTHER WATER-BONDED SUBSTANCES, IN PARTICULAR. FOR DRAINAGE OF LAUNDRY ITEMS
DE1610239A1 (en) Hydraulic pressing device
DE2312402C2 (en) Device for locking a freight container on a base, in particular a chassis
DE3714420C3 (en) Press for ceramic molded parts, in particular tiles
DE1756769B2 (en) CONSTANT SPEED CONTROL, IN PARTICULAR FOR A TILT FOR UNLOADING VEHICLES
DE260247C (en)
DE545946C (en) Pneumatic drop hammer
DE965102C (en) Crankshaft twisting machine
DE2912075A1 (en) TRANSPORT DEVICE FOR HEAVY LOADS
DE895083C (en) Device for feeding a pressure lubrication system
DE808018C (en) Mobile foot lubrication press
DE353604C (en) Hydraulic tipping device for motor vehicles
DE561824C (en) Hydraulic device for lifting triple-action track brakes in the ready position
DE919986C (en) Hydraulic vehicle tipping and lifting device
DE2514602C2 (en) Device for expanding one end of an elongated, thin-walled pipe
DE2030916C3 (en) Vertical press for compacting and packaging loose, loose material
DE2055366A1 (en) Hydraulic lifting and lowering means for - convertors and convertor bases
DE555131C (en) Device for setting up cones by means of flexible pulling elements
DE6144C (en) Innovations to axle bushes for railroad cars
AT138083B (en) Safety gear for cable cars.
DE1032200B (en) Hydraulically operated support element
AT243180B (en) Moving device for parking garages