DE1609275A1 - Float-controlled filling valve for toilet cisterns and other liquid containers - Google Patents

Float-controlled filling valve for toilet cisterns and other liquid containers

Info

Publication number
DE1609275A1
DE1609275A1 DE19651609275 DE1609275A DE1609275A1 DE 1609275 A1 DE1609275 A1 DE 1609275A1 DE 19651609275 DE19651609275 DE 19651609275 DE 1609275 A DE1609275 A DE 1609275A DE 1609275 A1 DE1609275 A1 DE 1609275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve piston
filling
piston
filling valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651609275
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHENK EMIL
Original Assignee
SCHENK EMIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHENK EMIL filed Critical SCHENK EMIL
Publication of DE1609275A1 publication Critical patent/DE1609275A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/34Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float acting on pilot valve controlling the cut-off apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise

Description

Schwimmergesteuertes Fifllventli für Klosettepülkasten.und sonstige Plüasigkeita'laehälter , Die Erfindung bezieht sich euf ein schwimmergeateuertge_ Müllventil für Kloeettepülkasten und sonstige 7lUseigkeite. behä7.ber. mit einem Ventilrauen, der durch ein von einen U11fe. venbil steuerbaren Versohlußglied in eine Druck- und Gegendruckkammer aufgeteilt Ist, die jedoch über Durchbohrungen begr#enzten Querschnittes im Versohlußglied zum clcsuegleieh irt Verbindung miteinander stehen, wobei das $ilßeventil iU Antriebsverbindung mit der Schwimmeretauerung steht und der Gegendruckkammer zikgeordnet ist und die der Gegen, druckksmmer zugekehrte druckbeaufechlage pläche des VgreohluB-gliedes grösser ist als diejenige, die gegen die D.uokä®mmer zeigte Zur Regelung des füllvorZanges in glosettepülkaetenoder dergleichen sind Füllventile bekannt, deren Versohlußglied unmittelbar über ein Schwimmergestänge mit dem Schörper in Antriebsverbindung steht und in Abhängigkeit von dessen Auf- und Abwärtsbewegung betätigt wird. Bei volletändi.g gefüllten Klosettspülkasten, nimmt der Schwim*örper eine %age ein, in der er gas Verschlüßglied gegen die Müudungeöfßnung einer in dem Mlventl worgesehexion Zülaufdiüie@ preöst, wodurch" weiterer Wasserzulauf in, den SpUkenten unterbunden ist. Das Verechlußglied besteht bei den bekannten aus einer Membrane, bei einem anderen bekannten ]Ullveutil aua y einet in Ventilgehäuse abgbdiohtet getMten Ventilkolben, Qjt eine einxendfreie Betätigung, insbesondere einen sicheren Versohluß den Ventile euch bei eines höheren. Wasserdruck in Versorgungsnetz' zu gewährleisten, der auch den . lforrsm. in einen Bereich von--e-v5 bis 6,o. atU. flieosdruok . streuen lmt@i; ist es ertorderlioh, daß der Sohwitmrsr eim ganz' beeii»ih Schließkraft auf*'äas Versohlutglied a"gbt.. Diese Bohließkraft hängt von der. Idinge den Bohwimmergestärigeo.. und von den JCuttriebs- voluxen des- Sohwiaakörpers ab. Der $eaessung. der beiden - seile- ' sind . jedoch duirßh :die, üblichen dbwße. der SpU7xaptsn - Grenzen gesetzt. Zur Umgehung dieser Schwierigkeit hält. Asen deslutlb den Querechnitt.der Mündüngeöffnung bzw. den.Durohlaufriersobnitt der-Zulaufdüse.in-_Vergleioh zum Quersobnitt.;des Eintritts- und Austrittsetut$ens-des pUllventila verhgltnisffllg klein. In der-ZulaufdUse treten-deahalb abnorm hohe Weesergeechwindighelten auf, die-in Verbtdung mit mitgerissenen und @9hMiohen .* . zu einem schnellen Verschleiss des aus Weiöhgummi oder dergleichen bestehenden Diohtungelcörpera fiten können. Bin weiterer Haohteil dI euer llventilaustührung besteht darin, daß der völlige Versohluß der Mindungeöffhung der Zulaufdüee-langeam.bsw. verzögert erfolgt, so daB Wasser-Sohleiohverluste auftreten, die der-Wasserzähler nicht . er@aset. - - .- '-Bei den obigen Püllventilaustührungen ist .feiner die Zulauf-,dUse stete im Eintrittentutsen den PUllventile.angeoränet und bildet an dieser Stelle den engsten Strömungequersohaitt das- Wasser isi gesamten 7U1lventil. Die hohen Vssaerge-. eehwindigiceiteh an .dieser stelle führen zu =angenehmen Zieohg«äuoohen, die als eogenannter Weseer- oder Körperaohall in dto waueerleituag den Versorg=gsnet$es wandern und in Woh4abäuden störende Geräusche verursachen. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Füll-Ventilautifiihrung besteht darin, daß der geringe Strömungequergchnitt in der Zulaufdüse verhäleniemägig-lange Auffüllzeiten den Spülkgetene beanepruoht, die dessen Betriebsbereitschaft nachteilig beeinflltee8n. Es ist weiter-ein Füllventil für xlasettepülkesten bekennt geworden, bei dem eine als Verschluäglied dienende eä:astisahe Membrane den Ventilraum in eine Drucke- und Gegendruckkammer aufteilt, wobei in der Gegendruckkenmer ein Hilfeventil. ange- ordnet ist, das in Antriebeverbindimg i11. dem Gestänge eines Schwimmers steht: Hei geschlossenen Hilfsventil findet über eine im Ventilgehäuse vorgesehene Verbindungsleitung zwischen der Druck-. und Gegendruckkemmer ein Drizekausgleich statt, wobei infolge der größenen wirksamen Fläche der Membrane im ßegendruckraum die Membrane gegen die Mündungsöffnung iiner Zulaufdüse gedrückt wird, wodurch das Ventil geschlossen gehalten wird. Hei der Öffnung de® Hilfsventils antweoht - den unter Druck stehende Wasser in der Gegendruckkammer über den Hilfeventil und über eine Auetrittaö.ffnung in den Spül kanten und die Membrane-hebt eich von der Zulaufdüee b so daH Wasser durch den Ventil hindurchströmen kann,Die enge BmpfUhrungsleitung zwischen den Druckkammern, die zudem noch eine Düse besitzt, verstopft sieh jedoch durch im blasser mitgef'üh te Verunreinigungen a eicht, wodurch die jetriebseicherneit dieser Ventilart gehr infrage gestellt ist. Auch hier steht die Zulaufdüee in Verbindung mit den Einlaee-Stutzen des Ventile und weist im Vergleich zu den übrigen Strämungequerschnitten des Ventile den kleinsten $uernohnitt auf, so daß hier dieselben bereits in Verbindung mit der vorstehenden Ventilart- beschriebenen Schwierigkeiten ,suftreten. Ein weiterer Nachteil dieser Pall-Ventilau eführung besteht drin, daß diese keine Sicherheit gegen Rücksaugen des Spülkesteninbaites in das Wasserversorgungsnetz bietet, sofern in diesem ein Sog auftritt. Heide bekannte Ventilausführungen weisen außerdem den Nachteil auf, daß die Piilizeiten des Spülkastens von dem jeweils vorhandenen Wasserdruck im Versorgungsnetz.ebhängen und deshalb sehr unterschiedlich sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehenden Nachteile zu vermeiden und ein zuverlässig arbeitendes aehwimmergesteuertes fiillveniil zu schaffen, das die Geräuschbildung beim füllan des Spülkastens vermeidet, durch ein reeghee Auffüllen eine sofortige Betriebebereitechaft des Spülkeatens gewähr- leistet, eine praktisch gleichbleibende Füllseit des Spül- kaetens bei allen normd auftretenden Wasserdrücken im Vereorgungenetä bietet.und mit einem verhältnismäßig kleinen , Platz sparenden Schwimmer und Sehwimmergeetänge.suskommt. Gemäß der Erfindung wird die Äufgabe dadurch gelöst, daß das Verebhluggiied aus einem in Ventilraum achwimend angeordneten Haupt-Yentilkolben.gebildet wird, der_mittele eines an der Dichtungsfläche des Hauptventilkolbene gegenüber den Ventilsitz koaxial angebrachten Zapfens In einen PUrungeeleoent die Ptillventile-geführt ist, und daß der erforderliche Druekeuegleich in an eich bekehater Weise durch 'eine Mehrzahl von Bohrungen im Hauptventilkolben.erfolgt.Durch die-Verwendung einen-derartigen Ventilkolbens als 9ereohlnWied für des lgllventil ist es möglich, die.-« 8trönungeQuerechnitte in Mllventil den Querschnitt des Eintritts. stutsens -anzugleichen und den engsten Durehlaufquerecbnitt Bim Bereich den Austritteatutzena anzuordnen. Dadurch lassen sich die Stremungegeschwindigkeiten des Wassers in allen Teil n des Pü@llventIls auf einen Bruchteil der" seitherigen Geechwindigfreiten herabsetzen. Aufgrund der geringeren Wasser- durchlAufSpsehwIndigkeit wird üeehalb das FlieBSgeräusch beim Füllen desp@@ras@;enr herabgesetzt. Die relativ grossen S-trömting®qiaere(;hnitte bell- erfindungsgemäßen Füllventil J.asoen eine vezhältnismädUg grosse Wassermenge in der . Zeiteinheit durch das Füllventil hindurchtreten, so daß das Auffüllen des Spü).kaetens wesentl Ich schneller als bisher .rot sieh geht Der gemäß der Erfindung "achwtmmend"-angeordnete Yeühi:.y.brn reagler-b auf Druckunxersehiede in dem' von -ihm unter-teilten VentilrLam aelir rauch, weist beim Schliessen des Ventils kaine se hleichende Endphase auf und gewährleistet beim Öffnen aafort lem optimalen Durchfluse o Das Hilfeventil, das %u r Betätigung d .. s Haup tvfnt ilkolbens dient, kann deshalb verhältnism';ßig klein ausgefüärt sein, was wiederuzy den @r,x:cb haiu" daß es nur gernge Ve:cotellkräfte beansprucht rund (las zugeordne-lk-.e Schwimm=rgestänge und der Schwimmkörper crisp,:e@:ien@i platzeparend auiigeführt werden können. Der auf Drucun-ei.@scts:edc sehr empfindlich regierende Hauptventil kolben steht dabei untür dem Kräfi.aein?,-fäuss des auf 3e nen beiden Seiten ir. Ventilraum wirkenden jeweilig wechm aelnfacü Waeiaerdruakea, wobei. die dem Druck in der Ogendruck- irammer ausgesatz-@e- wirksame Fläche des Hauptventilkolbens grösser Isr. nla die nuf se-tner anderen Seite, dem gleichen Druck ausgesetzte wirksame Fläche.. die um den Öffnungsquerschnit4 des Ventilei-4=:es klei.-er ist und dor in vorteilhafter Weise auf der Abflusnaelte das Ventiloi` es vorgesehen ist. Dadurch üt bei geschlossenem H-11.2aventiJ. ein dichter Abschluss zwischen denn Heuptven,@i.kolben und seinem Venti.J#.si-tz gewährleistet. Genläß einem we .teren Merkmal der Erfindung steht die Yen°ti l kammer: des HIlfsventi ls in Verbindung mit einem üblichen Ablaufventil im Spülkasten. Der Gesamtquerschnitt mehrerer Druokauagleichsbohrungen im Hauptventilkolben ist zwar kleiner als-der Querschnitt der Wessereintrittsöffnung zur Ventilkammer den Hilfeventils, jedoch groß genug, damit eine aua Auffüllen'. den Geruehverschlusses des Beckens erforderliche Wassermenge während der Auffüllzeit des Spülkastens durchströmen kann. Diese Anordnung bringt den Vorteil einer besseren Vsnserausnutzung. Die Druckausgleichsbohrungen sind ferner im Querschnitt so bemessen, daß auch grössere etwaige im.Wanser mitgeführte Fremdteilchen diese Bohrungen pausieren können. Heim öffnen des Hilfeventils und der damit verbundenen Druckentlastung der Gegendruekkämmer hebt der Wasserdruck auf Reiten der Druckkammer den Hauptventilkolben von. seinem Ventileitz ab, so daß das Wasser von Einlaßstutzen aus über die Ventildruckkammer durch das Ventil strömen kann. Wird das Hilfsventil geschlossen, dann stellt sich praktisch ohne Zeitverzögerung über die Bohrungen im Hauptventilkolben ein Druckausgleich zwischen der Druckkammer und- aer Gegen- druckkammer ein, wobei der Druck in der Gegendruckkammer aufgrund der hier vorhandenen größeren wirksamen Pläehe.Float-controlled Fifllventli for toilet cistern and other Plüasigkeita'laehälters, The invention relates to a float-controlled garbage valve for toilet cistern and other 7lUseigkeite. container. with a valve flare, which is caused by one of a U11fe. The vertically controllable spool member is divided into a pressure and counter-pressure chamber, which, however, are connected to one another via bores of limited cross-section in the spool member, whereby the valve is in a drive connection with the float condensation and the counter-pressure chamber is arranged and that of the counter-pressure chamber facing druckbeaufechlage pläche VgreohluB the gate is greater than that against the D.uokä®mmer demonstrated to regulate the füllvorZanges in glosettepülkaetenoder like are known filling valves whose Versohlußglied stands immediately above a float rod with the Schörper in drive connection and a function of its on - and downward movement is operated . When the toilet cistern is completely full, the float assumes an age in which it presses the gas closure member against the mouth opening of a water outlet in the valve, whereby further water is prevented from flowing into the cisterns known from a membrane, with another known] Ullveutil ouch y A valve piston sealed in the valve housing, Qjt a one-way operation, especially a safe spanking of the valves at a higher one. Water pressure in Supply network 'to ensure that the . lforrsm. in a range from - e-v5 to 6, o. atU. flieosdruok . scatter lmt @ i; is it required that the Sohwitmrsr is completely at his side Closing force on * 'äas spar link a "gbt .. This pile flow force depends on the. Idinge the Bohwimmergestärigeo .. and from the JCuttriebs- voluxen des- Sohwia a body from . The measurement. of the two - ropes - ' are . however, duirßh: the, usual dbwße. the SpU7xaptsn - limits set. To get around this difficulty holds. Sir deslutlb the cross-section of the mouth opening or the continuous flow section of the inlet nozzle in comparison to the cross-section; of the inlet and outlet parts of the pUllventila relatively small. In the inlet nozzle there are abnormally high wind speeds, which are associated with entrained and @ 9hMiohen. *. can fit to rapid wear and tear of the Diohtungelcbodya made of Weiöhgummi or the like . Another important part of your valve design is that the complete spooling of the opening of the inlet nozzle-langeam.bsw. takes place with a delay, so that water losses occur which the water meter does not . he @ aset. - - .- '-In the above Püllventilaustührungen is .feiner the inlet, nozzle fingered the PUllventile.angeoränet in the inlet Tutsen and forms at this point the closest Strömungequersohaitt DAS water isi entire 7U1lventil. The high Vssaerge. Eehwindigiceiteh at .this place lead to = pleasant Zieohg «uoohen, which wander as a so-called Weseer- or body aohall in dto waueerleituag the supply and cause annoying noises in residential buildings. A further drawback of this known filling Ventilautifiihrung is that the low Strömungequergchnitt beanepruoht the Spülkgetene in the inlet nozzle verhäleniemägig-long filling times, the beeinflltee8n its operational readiness disadvantageous. It is further avowed a filling valve for xlasette flushing boxes become, in which a serving as a locking member eä: astisahe Membrane the valve chamber into a pressure and counter pressure chamber divides, with an auxiliary valve in the counterpressure marker. appropriate is arranged in Drives connection i11. the linkage of a Float stands: Hei closed auxiliary valve takes over a connecting line provided in the valve housing between the pressure-. and counter pressure chamber, a Drizek compensation takes place, where due to the larger effective area of the membrane in the counterpressure space the membrane against the mouth opening i an inlet nozzle is pressed, whereby the valve closes is held. Respond to the opening of the auxiliary valve - the pressurized water in the back pressure chamber the auxiliary valve and through an outlet opening into the rinse edges and the membrane lifts off the inlet nozzle b so that water can flow through the valve, the narrow one BmpfUhrungsleitung between the pressure chambers, which also Still has a nozzle , but see through the clogged pale entrained impurities a calibrated, whereby the The operational safety of this type of valve has been questioned is. Here, too, the inlet nozzle is in connection with the inlet port of the valve and compared to the remaining flow cross-sections of the valve the smallest $ uernohnitt on, so that here the same is already in connection with the above type of valve-described difficulties , step on. Another disadvantage of this Pall valve design it consists in the fact that this does not offer any security against sucking back of the flushing kit into the water supply network if suction occurs in this. Heide known valve designs also have the disadvantage that the Piilizeiten of the cistern are very different from the existing water pressure in each and therefore Versorgungsnetz.ebhängen. The invention has for its object to avoid the above disadvantages and to provide a reliable working aehwimmergesteuertes fiillveniil which avoids the noise when füllan the cistern, ensured by a reeghee filling an immediate Betriebebereitechaft of Spülkeatens, a virtually constant Füllseit the rinsing kaetens with all normd occurring water pressures in the Vereorgungenetä. and comes with a relatively small , space-saving float and Sehwimmergeetänge. According to the invention, the Äufgabe is achieved in that the Verebhluggiied from a achwimend arranged in the valve chamber main Yentilkolben.gebildet is a der_mittele on the seal surface of the main valve Kolbene against the valve seat coaxially mounted stud in a PUrungeeleoent the Ptillventile-out, and that the The required pressure is the same in a well- known manner through a plurality of bores in the main valve piston. By using such a valve piston as a valve piston for the valve , it is possible to make the cross-sections in the waste valve the cross-section of the inlet. Stutsens - to adjust and to arrange the narrowest cross-section B in the area of the outlet vent. Let through it the current velocities of the water in all Part of the Pü @ llventIls to a fraction of the "since then Reduce speed riding. Due to the lower water PASS-SENSITIVITY BECOMES HALF THE FLYING NOISE WITH Fill desp @@ ras @; enr reduced. The relatively large ones S-trömting®qiaere (; cut bell- filling valve according to the invention J.asoen a relatively large amount of water in the . Time unit pass through the filling valve so that the filling of the flush box is much faster than before . Red see goes The "awtmmend" -arranged according to the invention Yeühi: .y.brn reagler-b on Druckunxersehiede in the 'from -hehm subdivided valve lam aelir smoke, points when closing of the valve kaine se bleaching end phase and guaranteed when opening aafort lem optimal flow o The help valve, the% is used to actuate the main valve piston, can therefore be relatively small, which in turn means @ r, x: cb haiu "that it only demands a lot of Ve: cotell forces round (read associated-lk-.e floating rods and the floating body crisp,: e @: ien @ i can be executed space-separating. The on Drucun-ei. @ Scts: edc very sensitive governing main valve The piston stands at the door of the force 3e NEN both sides ir. Valve chamber acting alternately aelnfacü Waeiaerdruakea, where. the pressure in the throat pressure irammer external @ e- effective area of the main valve piston bigger Isr. nla the nuf se-tner other side, the same Effective area exposed to pressure .. that around the opening cross-section4 des Ventilei-4 =: it is small.-he is and dor in an advantageous manner the valve on the drainage area is provided. Through this üt with closed H-11.2aventiJ. a tight seal between because Heuptven, @ i.kolben and his Venti.J # .si-tz guaranteed. According to a further feature of the invention, the yen ° ti l chamber: the auxiliary valve is in connection with a conventional drain valve in the cistern. The total cross-section of several pressure equalizing bores in the main valve piston is smaller than the cross-section of the water inlet opening to the valve chamber of the auxiliary valve, but large enough to allow filling. the necessary amount of water can flow through the odor trap of the basin during the filling time of the cistern. This arrangement has the advantage of better utilization of the user. The cross-section of the pressure equalization bores is also dimensioned in such a way that any larger foreign particles carried along in the Wanser can pause these bores. Home opening of the auxiliary valve and the associated pressure relief of the Gegenruekkämmer lifts the water pressure on riding the pressure chamber of the main valve piston . from its valve timing, so that the water can flow from the inlet port via the valve pressure chamber through the valve. If the auxiliary valve is closed, provides virtually no time delay through the bores in the main valve piston, a pressure compensation between the pressure chamber and-aer back pressure chamber, wherein the pressure in the back pressure chamber due to the presence here larger effective Pläehe.

am Hauptventilkolben-diesen auf seinen Ventileitz drückt, und den Wasserabflune absperrt. Bei Druckspülern für Klosettanlagen 3* es zwar bekannt, den unter Federdruck stehenden Ventilkolben9 ebanfalls mit einer Druekausgleiehsbohrung zu versehen, die jeedoch in Gegensatz zum Erfindungsvorschlag nadelfein ausge# bildet werfen muss, weil dieselbe nach dem Loslassen-der Handbetätigung den Ventils eine vorgeschriebene Spüldauer' durch langsames Auffüllen der Gegendruckkammer aufbringen mu8. Solche feinen Bohrungen verstopfen sich bekanntlich oft. Die Druckauegleichebohrungen beim Hauptventilkolben gemäß der Erfindung sind dagegen verhältnismäßig groan und ihr Gesamtquereelmitt muö, wie bereite erwähnt, lediglich kleiner sein als der hurohlaüf.qtterechnitt des Vehtileitzes des Hi.lfsventib, da die Bohrungen die Füllzeit des Spfilkaotens nicht beeinflussen müssen.. gemäß einem weitereä@Merkmal der Erfindung ist das PUlventil mit einer Rücksaugeioherung versehen, die aus einem hoexiel zum Heuptventilkolben in Ventilgehäuse auf der Abfluss-Seite angeordneten und unter mäaeiger Federvorepannung stehenden weiteren Ventlakolben besteht, der das Führungselement für den Pührungezapfen den lieuptventilkolbene darstellt. Dadurch ist ein Platz oparender Aufbau der Rücksaugexeherung und des Hnuptven t1 lkolbene möglich, der sich wiederum günstig auf die ganze Hauhöhe des Aillventie auswirkt. Rüokeaugniaherungen_ bei Füllventilen der infrage stehenden Art: sind an eich bekannt und heben die Aufgabe, im Falle eines in der Vereorgungeleitung den Wassernetzes fluftref enden Soges rein ßüoketrömen von Wasser aus dem Spül.kaaten zu verhindern und gleichzeitig bei geeah)oesenem Füllventil den Austritteatutzen des Ventile und das zugeordnete Ablaufrohr durch -Eintreten atmosphärischer Luft zu belüften. Die koaxiale Anordnung der Haupteentilkolbeng und des Venttlkolbenn der IRückeaugeichertuyg gestattet ferner, die Ventilsitze der beiden Kolben auf den beiden Seiten einen im 9entügehäuee vorgesehenen Rlngen®atzeg auszubilden. Weitere Merkmale der Erfindung sind auf die Ventilfeder für den 'Ventilkolben der Rlchsaugsicherung gerichtet, die eine nichtlineare gederkennlinie aufweint ui vorsugeweie.e fortschreitend zunehmende Wndsmgaateigungsn besitzt. lhhrner besteht dieser Tentilkolben im weeabtlichen aus einem zylindrischen Zentralkörper mit einen agefornton Kegel, dessen abgerundete Kuppe in Richtung des Weseeraustritte zeigt. Gemäß einem weiteren Merkmal sind die Strömungsquerschnitte in der Hauptdurchfluesriehtung des Wassers im Ventilgehäuse so gewählt, däß der kleinste Strömungsquerschnitt durch die Ringzone zwischen der Öffnung dnes mit dem Füllventil verbundenen Abdlussrehres und dem Kegel gebildet ist. Der Ventilkolben der RückSaugesicherung bildet zusammen mit der Ventilfeder des weiteren eine selbsttätige Druckregelvorriehtung, die bei unterschiedlichem Druck im Wasservereorgungenetz gleichmäßige Füllzeiten gewährleistet. on the main valve piston - this presses on its valve position, and shuts off the water drain. In flush valves for lavatories 3 * is known, to provide the spring-loaded Ventilkolben9 ebanfalls with a Druekausgleiehsbohrung that forms jeedoch in contrast to the proposed invention needle finely # must roll because the same after releasing-hand operation the valve a prescribed duration of flushing 'by slow filling of the counter-pressure chamber has to apply8. It is well known that such fine bores often become clogged. The Druckauegleichebohrungen the main valve piston according to the invention, however, are relatively muö groan and their Gesamtquereelmitt as ready mentioned, only be smaller than the hurohlaüf.qtterechnitt of Vehtileitzes of Hi.lfsventib, since the holes do not necessarily affect the filling time of Spfilkaotens .. according to one weitereä @ Feature of the invention is the PUlventil with a Rücksaugeioherung , which consists of a hoexiel to the main valve piston in the valve housing on the outflow side and under moderate spring preload further valve piston, which represents the guide element for the guide pin the main valve piston. As a result, a space-opaque structure of the back suction extension and the main valve piston is possible, which in turn has a favorable effect on the entire height of the air vent. Rüokeaugniaherungen_ with filling valves of the kind in question: are known per calibration and lift the object, in the case of the Vereorgungeleitung the water network fluftref forming suction of water from the pure ßüoketrömen Spül.kaaten to prevent and simultaneously oesenem at geeah) filling valve of the valves Austritteatutzen to aerate and the associated drain pipe by -Eintreten atmospheric air. The coaxial arrangement of the main valve piston and the valve piston of the back-up valve also allows the valve seats of the two pistons to be formed on both sides in a ring-shaped frame provided in the housing. Further features of the invention are directed to the valve spring for the valve piston of the anti-leakage device , which has a non-linear characteristic curve and, as a precaution, has progressively increasing windage inclinations. lhhrner consists in this Tentilkolben weeabtlichen of a cylindrical central body with a cone agefornton, showing its rounded dome in the direction of Weseeraustritte. According to a further feature, the flow cross-sections in the main flow direction of the water in the valve housing are selected so that the smallest flow cross-section is formed by the annular zone between the opening of the discharge tube connected to the filling valve and the cone. The valve piston of the anti-suckback device, together with the valve spring, also forms an automatic pressure control device that ensures uniform filling times for different pressures in the water supply network.

Der durch den Kegel und die Öffnung des Ablaufrohres gebildete Durchnzesringquerachnitt wird bei-Druckanetieg selbsttätig auf ein bestimmtes Maß verringert, wobei diese ringförmige Durehflußetelle auch bei niedrigem Fließdruck die engste Stelle im Durchflußweg des Füllventile bildet, da die Stärkedes Püllstromes vom Wasserdruck im Eintrittsstutzen und in erster Näherung von dem Quersohniia: den Durohflußweges an der engsten Stelle abhängig ist. Die selbsttätige Regelvorrichtung bewirkt elso auch bei. un torschiedlichem Fliessdruck das Einhai tnn einer gleichbi eibenden Pül letromstärke und damit de gleichbleibende Füllzeit den Spülkoetene o Die Ventilfeder ist so bemessen und ausgebildet, saß zunächst schon bei sehr geringem Phiesadruck der-Ventilkolben der Rückesugeicherung sich üffnat,wobei er nur eine sehr schwache Federgegenkraft zu überwi-nden hat, bi.a er schließlich den optimalen Durchflußquexar.)initt an seinem Ventilsitz freigibt, wobei gleiehzeltig der Federgegendruck wesentlich stärker wird , der dann die weitere Regelung der Wasserdurchflußmenge bestimmt. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das mit dem Füllventil in Verbindung stehende .Abfluesrohr so ausgebildet, saß seine Innenwandung in Wasseraustrittarichtung unter einem Winkel von 2 bis 4c zur Achse des Abfluserohree bis zum .. Auetritteende hniech erweitert i et .' Damit iiird der Vorteil erreicht, daß bei den e i.ch an der Dro®eelstelle einstellenden begrenzten Wassergeschvx--indigkeiten und dem stetig aunehmendeüt kreisrunden Ablaufquerechnätt beim Öffnen den Ventile der Wasserstrom eich nicht von der Innenwandung,des Rohreg ablöst und somit keine Wirbelgeräusche verursacht.- An der Austritte=. öffnung des Abflußrohreo ist die 'Vaesergeechwindigkeit sur einen Bruchteil der an der Drosselstelle bzw. an der Eintrittsöffnung- des Ablaufrohres vorhandenen wesaergesohwindigkeit -gesunken, wodurch ebenfalls eitle sehr wirksame -Herbbminderung der Wasserfliecsgeräueehe und zugleich währen! des lüllvorge_ige:a eine beruLigte WeneeroberZl#ohe erzielt wird. Die Erfindung wird aneehliessend enhend der Zeichnung mehrdrfbr Aueführungebeiepiele näher erläutert. Es zeigen: F ig e l einen Iängenchnitt den im geaohloesenen Zustandbefi ndlichen 7üllventila gemäß der Erfindungmit . einem sei tlichen Anschlu13atutzen für den Einheu des Hilf evon-t ils , da n i n - .fntriebaverbindmg,mit einest Schwimmerpeetänge Steht, -Figo 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 3a pti;, i;.The through-ring cross-section formed by the cone and the opening of the drain pipe is automatically reduced to a certain level when the pressure rises, with this ring-shaped throughflow point forming the narrowest point in the throughflow path of the filling valve, even at low flow pressure, since the strength of the filling flow from the water pressure in the inlet nozzle and in the first Approximation from the Quersohniia: the Durohflussweges is dependent on the narrowest point. The automatic control device also has the effect of. un torschiedlichem flow pressure the Einhai tnn letromstärke a gleichbi eibenden Puel and de constant filling the Spülkoetene o The valve spring is sized and configured sat first at very low Phiesadruck the valve piston of the Rückesugeicherung üffnat itself, where it only a very weak spring counterforce to has overcome, until he finally releases the optimal flow rate quexary.) initt on his valve seat, whereby the spring counterpressure becomes significantly stronger at the same time, which then determines the further regulation of the water flow rate. According to a further feature of the invention, the drain pipe connected to the filling valve is designed in such a way that its inner wall sat in the water outlet direction at an angle of 2 to 4 c to the axis of the drain pipe up to the drain end hniech expanded i et. ' This has the advantage that with the limited water velocities that are set at the drop point and the steadily increasing circular flow cross-section when the valves are opened, the water flow does not become detached from the inner wall of the pipe and thus does not cause any eddy noises .- At the exits =. opening of the Abflußrohreo is the 'Vaesergeechwindigkeit sur -gesunken a fraction of the existing at the throttle point and at the Eintrittsöffnung- of the drain pipe wesaergesohwindigkeit, which also vain very effective -Herbbminderung the Wasserfliecsgeräueehe and simultaneously During! des lüllvorge_ige: a well-known upper level is achieved. The invention is explained in greater detail in aneehliessend enhend the drawing for several examples. The figures show: FIG. 1 a longitudinal section with the filling valve according to the invention, which is in the unopened state. a lateral connection piece for the unit of the auxiliary evon-t ile, since it is in - .fntriebaverbindmg, with a swimmer's length, -Figo 2 is a sectional view along the line 2-2 3a pti ;, i ;.

Fäge 3 eine Teilochnttaneicht des PUllvantia -in rergiffineerteGt -Maßstab mit dem Vontllkol'ben für die,Etlocseugeiohwu und der Druckreguäaerungevorrichtung.Fäge 3 a Teilochnttaneicht the PUllvantia -in rergiffineerteGt -Scale with the Vontllkol'ben for the, Etlocseugeiohwu and the Druckreguäaerungevorrichtung.

. fng. .4 eine weitere Aueführung eine® tei'lweiee aufgeschnittenen. Fttllveiitiln, baiAer- stein IIil faventi.1 auf der Hougt#enhne de:a Vent i.3- &c liäiiaes en;9ooxdnc t ist. fige 5 eine Schnittäneicht entlang der Linie-3-3 in der P1$. 4. 11a1 Ventilgehäuse 1 weist einen Eintrittestutsen 2 und einen Austrittsstutzen 3 sowie-einen weiteren Anechlüßstutzen 4 out, in dem dne Vcnt :J.muffe r e bgediohtet g,elogert ist g di.e .durch die überwur fmutter G angepreest wird. Die Ventilmuffe 5 ist mit e5.rrer axialen Bohrung vernf:hen, die: Mur Aufnahme und Führen eines verschiebbaren Hilfeventilkalbens dient, der gegenüber seine* an der Vontilmüffe 5 ausgebildete und etwas überetehen&em VewtiIt3 atz 8 mit einer Aunneiun»g versehen Ist, in di.a eine D-Iahtungeecheibe 9 eingose,#;zt 11t. Der Hilteventilkolben 7 ist axial durch einen Zupfen verlängert, in deseen Auuanehmung 3o kuläneenortig. ein -A»ohlagzepfen 11 eines Winhelhgbnle 12 eingreift, der mit den Bohwimmel*geertä»ge 13 in Anteiebeverbindung steht und mittels eines Acbezapfene 14 in einer out die Ventilmuffe 5 mufgeeohobenen Boüelle 15- drehbeireglich gelagert ist. Die Offhungabewe;gung das Hilfegentile bzw-. die Endlege: dies Se#tfneten $lfeventilkolbena 7 wird durch Zueamäenerbet -,einer An®chlegf1#che 16 an Winkelhebel 12 mit der Aueeen-Mehe der tont ilmufte 5 begrenzt baw. festgelegt. Etwa ih der Ebene den Ventileitzee 8 Bind in -der Wendung der yMttlmutfe, 5 eine Mehrzahl von Radiel-Bohrungen 1? an ge- gdnetdie den Druckraum 18 'den. Iülfeventile nit eine nehn@arig 19 verbind(a. die auch eilweise in die ',' des ,Iechlußetutae 4 übergeht. Die $ingauenehnrg 19 eteht'°wiederum in Verbindung mit einer Bohrung 20 eines weiteren-am Stutzen 4 angbformten Ausfluaesapfens 21, Von diesem Ausflusszapfen 21 ist eine fldxible,Schlauchleitung 22 $u einem in der litte des Spülkaätens angeordneeen, nicht* gezeigten üblichen Ablaufventil geführt, das senere¢ite in ein Ablaufrohr zum Klosettbecken mit einem Gerug'hverschluse ausmündet. Diese erfindungsgemäß getroffene Anordnung des Hilfsventils auf'erhalb der Gegendruckkammer bringt den Vorteil, daß die vom Wasserdruck beaufschlagte Fläche des Hilfsventilkalbene relativ klein gehalten werden kann, oo däß das Itilfsventil zu seiner Betätigung nur schwache Verstellkräfte erfordert, die von einem Schwimmer und einem mit verhältnismäßig kleinen Abmessungen aufgebracht werden. Bekannte Hilfaventilanordnungen, deren Ventilsitze auf der Außenseite eines der Ventilmuffe 5 entsprechenden Teils vorgesehen sind, weisen demgegenüber den Nachteil auf, daß sie größere Veratellkräfte erfordern.. fng. .4 another version a partially cut open. Fttllveiitiln, baiAerstein IIil faventi.1 on the Hougt # enhne de: a Vent i.3- & c liäiiaes en; 9ooxdnc t is. Fig. 5 shows a section not along line 3-3 in P1 $. 4. 11a1 valve housing 1 has an inlet nozzle 2 and an outlet nozzle 3 as well as a further connection nozzle 4 out, in which the Vcnt: J.muffe r e bgediohtet g, elogert is g di.e. Is pressed on by the union nut G. The valve sleeve 5 is connected to an axial bore hole, which is used to receive and guide a displaceable auxiliary valve caliper, which is formed on the Vontilmüffe 5 and somewhat overhanging and provided with an extension 8, in di .a a D-Jahtungeecheibe 9, #; zt 11t. The Hilteventilkolben 7 is axially extended by a pluck, in deseen Auuanehmung 3o kuläneenortig. an -A »ohlagzepfen 11 of a Winhelhgbnle 12 engages, which is in drive connection with the Bohwimmel * geertä» ge 13 and by means of an Acbezapfene 14 in an out the valve socket 5 is rotatably mounted. The Offhungabewe; gung the help valve or-. The end position: this open valve piston 7 is limited by an attachment 16 to the angle lever 12 with the outer height of the toned sleeve 5 . set. About ih the level the Ventileitzee 8 Bind in -the turn of the yMttlmutfe , 5 a plurality of radial holes 1? to overall Gdne t the pressure chamber 18 'den. Iülfeventile not one nehn @ arig 19 connect (a. which also partially in the ',' des, Iechlußetutae 4 passes over. The $ ingauenehnrg 19 'eteht ° turn in communication with a bore 20 of a further-on connection 4 angbformten Ausfluaesapfens 21, From this discharge pin 21 a fldxible, hose line 22 $ is angeordneeen u a in litte of Spülkaätens guided usual drain valve not * shown, the senere ¢ ite opens into a drain pipe to the toilet bowl with a Gerug'h lock. This arrangement made according to the invention of the auxiliary valve on the back pressure chamber has the advantage that the area of the auxiliary valve calbene acted upon by the water pressure can be kept relatively small, oo that the auxiliary valve requires only weak adjustment forces for its actuation, those of a float and a relatively small one Dimensions are applied. Known auxiliary valve arrangements, the valve seats of which are provided on the outside of a part corresponding to the valve sleeve 5, have the disadvantage that they require greater displacement forces.

Beim Spülen verlieren Absaugeklosette durch eine im Becken und,tfberlaufklosetto durch eine in der Abwasserfalleitung ausgelöste Sogwirkung das im Geruchverschluß des Klonettbeckens befindliche Wasser. Beim erfinäungsgemäßen Ventil wird, worauf noch ausführlich eingegangen wird, während des Füllvorganges über das Hauptventil zum Hilfeventil strömendes Nachfüllwasser-in abgestimmter Menge dem Geruchversohluß im Klosettbecken zugeführt. Dieses Nachfüllwasser gelangt, wie bereite erwähnt, über das Hilfsventil durch die Schlauchleitung 22 $u dem nichtgezeigten Ablaufventil, Da die erforderliche Nachfüllwasseraenge bei den verschiedenen Klosettbeckenausführungen unterschiedlich ist, ist zur Regelung derselben die Droeeelsohraube 23 im Ausflusszapfen 21 vorgesehen,-mittels der der Strömungsquerschnitt in der Bohrung 20 verändert wer- den kann. _ Die Bohrung des Anschlußstutzens 4 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 durch eine Schrägborhung 24 mit der..Gegendruckkammer 25 im Ventilgehäuse 1 verbundene Die-Gegendruckkammer 25 ist nach außen durch einen im Ventilgehäuse 1 abgedichtet eingeschraubten Deckel 26 gemäß Fig. 1 abgeschlos-sen. Der Deckel 26 weist einen zentrisch angeordneten den Hub bzw. die Öffnungsbewegung des Hauptventilkolbens 27 begrenzen-den Anschlagzapfen 28 auf, der ein Verschließen der Schrägbohrung 24 durch den Ha,aptventilkolben 27 verhinderte Der Hauptventilkolben 27, der im Ventilraum "schwimmend" angeordnet istq weist eine mittels eines Gewinderingen auf einem Ringbord befestigte Manschette 29 auf, die die Gegendruckkammer 25 und die Druckkammer 30 abdichtend trennt. Unterhalb dieses Ringbordes sind am Ventilkolben 27 symmetrisch verteilte radiale Bohrungen 31 durch die zylindrische Wandung des Hauptventilkolbens 27.geführt. Der Gesamtquerschnitt dieser Bohrungen 31'ist zwar kleiner als der Querschnitt der Wassereintrittaöffnung 32 am Ventilsitz 8 den Hilfeventils, jedoch groß genug, damit die zum Auffüllen des Geruchverschlussee erforder-a liehe Wassermenge während der Auffüllzeit des Spülkastens durchströmen kann Ein Dichtungsring 33 ist in einer Eindrehurig am H.uptventilkolben 27 mittels einer Schraube 34 befestigt, die mittels eines Vierkantzapfens 35 axialverlängert ist. Im Ventilgehäuse 1 ist ein Ringbund 36 aasgeformt, auf dessen beiden Seiten Ventil--Schrägsitze 37 und 38 ausgebildet sind. Der Ringbund 36 ist zwischen dem Einlaßstut$en 2 und dem xuslaßstutzen 3 angeordnet. Der Ventilsitz 37 arbeitet mit dem Hauptventilkolben 27 bzwa dessen Dichtungering 33 zusammen" während der Ventilsitz 38 mit einem Ventilkolben 39 zusammenwirkt, Der Ventilkolben 39 ist in vorteilhafter Weise ün Aus, trittstutzen 3 angeordnet, In einer baulichen tinheit bildet der Ventilkolben 39 das besdhriebene Rücksaugesieherungaventil und den Drosselkörper für die automatische Druckregulierung In Wirkverbindung mit einer ebenfalls einzelnen, besonders geschaffenen Druckfeder 40, die-(Druckregulierung) sowohl bei niederen wie auch bei höheren Fließdrücken im Wasserversorgungs=@ netz eine gleichbleibende Auftüllzeit des Spülkastens erwirkt, Ein derartiger erfindungsgemäß ausgebildeter Ventilkolben mit zwei bedeutungsvollen funktionellen Wirkungen schränkt zudem die Gesamtbauhähe des. Ventilen ein. Der Ventilkolben 39 besteht im wesentiichen,aus einem zylinderförmigen Zentralkörper 41 iuit einem angeformten Kegel 42 und radial verlaufenden Stegen 43., die einen Führungsring 44 tragen, mittels dem der Ventilkolben 39 im Austrittsstutzen 3 axialverschiebbar gelagert ist cri der vorn Kegel 42 abgewendeten Seite ist der Zentralkörper 41 mit einer konischen Dichtungsfläche 45 versehen, die mit dem Ventilsitz 38 in Anlage bringbar ist und an. der ein zylindrischer Fortsatz 46 angeformt ist, der in der Öffnung des Ringbundes 36 dichtend, jedoch verschiebbar sitzt. Die Länge des Fortsatzes 46 ist in Verbindung mit der axialen Abmessung des Führungsringes 44 so bemessen, daß der Fortsatz 46 beim Abhebendes Ventilkolbens 39 vom Ventilsitz 38 erst dann die Öffnung des Ringbundes 36 für den Wasserdurchlauf freigibt, wenn der Führungsring 44 im Austritts-, tu L;;n 3 vorgesehen Belüftungsschlitze 47 verschlossen hat. Die Schlitze 47 sind rund um den Austrittsstutzen 3 in einer normal zur Achse des A,ustrittaetutzens 3 angeordnet, wo- durch eine Einsparuü- an der Bauhöhe- des Füllventils- erreicht vf.@°d , Die Ventilfeder 110 f;@r deri Ventilkolben< 39, die- eine nicht iineare Federkennlinie und vorzugsweise fortschreitend zunehmende .Windungesteigungen aufweist-, ist zwischen den Stegen 213 und einer Auflagefläche 48 eingespannt, die von der Stirnleite einen im Austritteetutzen 3 eingesehraubten'Abl-aufrohree 49 gebildet ist, in"deren Eintrittsöffnung der Kegel-42 des Ventilkolbens 39 ragt. Der untere Randdes Pührungsrieges 44 dient als Anschlagsfläche 50, die mit der Stirnseite eines als -Gegenansohlagfläehe 51 dienenden Ringbundes 52 den Ablaufrohres 49 zusammenwirkt und den Öffnungshub dee'rVentilkolbens 39 be- -grenzt. Die Bemessung des Führungsringes 44 in'Aehsrichtung hingt somit unmittelbar von der gewünschten Größe des öffnungs-1-iubes Ilea Ventilkolbens 39 ab, wobei während des Püllvorganges, doho_vom@Zeitpunkt der Freigabe der Durchflußöffnung am Ringebund 36 an die Belüftungsschlitze 47 geschlossen zu halten sind" In einer zentrischen Bohrung 53 des Ventilkolbene 39 ist der_Vierkantzapfen 35 der Ventildichtungeechraube, die den Ventildichtungsring 33 mit dem-Haupivpntilkolben 27 fest verschraubt, geführt. Der Ventilkolben 39 führt somit über den Vierkantzapfen 35 den Iiauptventilkolben 27" Wie aus den Fig" 1 und 3 zu ersehen ist, ist der Kegel 42 des Ventilkolbens 39 mit einer abgerundeten Kuppe versehen, das die Gesamtbauhöhe der Ventilanordnung vorteilhaft beschränkt" "er Kegel 42 bildet zusammen mit der Öffnung des Ablaufrohres 49 einen ringförmigen rurchlaufquerachnitt, derwie noch erläutert wird, veränderbar is-t, Die Innenwandung 56 des Ablaufrohres 49 ist ferner in vor= teilhafter Weiäe in Wasseraustrittsrichtung unter einem Winkel von etwa 2 bis .4 o zur Achse des Ablaufrohres bis zum Austritteende hin konisch erweitert, das eine Maßnahme zu einer stetig verlaufenden Herabminderung der Wassergeschwindigkeit im Wasser=-abflußrohr darstellt und deshalb zur Geräuschverminderung beiträgt, Zudem wird ein unruhigen Auf- und Absohwingen des Sehwimmkörpere auf der Wasseroberfläche vermieden, Der Ventilkolben 39 und das Ablaufrohr 49 sind ferner vorteilhaft aus schallschluckendem.Kunststoff gefertigt, wodurch zudem die Herstellungskosten des Füllventils noch gesenkt werden. Die Arbeitsweise des schwimmergesteuerten Füllventils ist wie folgt: Wenn der Spülkasten, an dessen Wand das Füllventil befestigt ist, mit Wasser gefüllt ist, wird durch einen nicht gezeigten Schwimmer über das Sohwimmergestänge 13 und den Winkelhebel 12 (in Pigo 4 geradliniger Hebel 12) der Ventilkolben 7 mit seiner Dichtungsscheibe 9 gegen den Ventilsitz B .gedrückt und das Hilfeventil geschlossen. Wird jetzt ein am Boden des Spülkastens befindliches Ablautventil geöffnet, so fließt das in dem Spül- . kasten befindliche Wasser zum Hecken ab, was zur Folge hat, - daß der Schwimmer des Füllventils in einer sehr kleinen Schwenk" bewegung nach unten absinkt, und dabei das Schwimmergestänge 13 und den Hebel 12 um dessen Drehzapfen 14 im Uhrzeigersinn (gemäß rig, 1 und Pig, 4) dreht, bis dessen Anschlag 16 an der Außenwand der Gewindemuffe anliegt und damit die Schwenkbewegung begrenzt Über den Anschlagzapfen 11 wird dabei der Hilfsventilkolben 7 gemäß Fig, 1 nach rechts und gemäß fig, 4 nach oben verschoben und das Hilfeventil geöffnet, so daß zunächst das in der Gegendruckkammer 25 befindliche Wasser durch die Bohrungen 24 und 32, den Druckraum 18 und durch die Wasserdurchlässe 17 iciid - 3 P.um Aur-flußzapfen 21 hin abfließt" Dadurch wird die Ge#;enc:riirl;k"tt:iner 25 druckentlastet, so daß unter dem Einfloß des im I;jrit:rittsstutzen 2 herrschenden Wasserdrucke" der iisuptventilkolben 2'T sich nach oben bewegt, bis er auf den Anschlagzapfen 1,'t3 im 26 (in fig- 4 auf die Abseite der Ventilmuffe 5) i:rifft und in dieser Lage durch die Druckdifferenz gehalten iviT (j F die zwischen dem Druckraum und .dem Gegen- . druckrau" vorhanden ist Die Druckdifferenz wird einerseits durch ,die gegensg1A.ige A1istimmung der S-trömungsquerschnitte der Bohrungen .## f 32 in:d andexerß_ets durch' den Gesamtwert der Strömunf;equerschnit ce der I)2@uckausaleich;;bohrungen 31 erhalten. Das durch die I`ruelzxii:3rleichsbuhrungen 31 bei angehobenem IIauptventilkolben 2 7 unt f?i' *)rucl: stehende nachströmende Wasser wird über die 2-4.. 32 und weiter über. die t"asserdurchlässe 17, 18 und 19 zum Ausflußapfen 21 hingeführt, von wo es, wie bereits erwt;hnt, über die Schlauchleitung 22 in ein oben offenes übliches Ablaufventil und von hier aus über das Spülrohr zum Geruohverschluß des Klosettbeckens gelangt. Die Öffnungszeit des !taiil:tventilkolbezie 27 wird ausschließlich durch die fffnungszeit des, Hilfsventils bestimmt. Durch die @ffnungsbewe#ning des Hauptven-'bilkolbene 27 gemäß . Fig. 1 und Fige f; nach oben, wird der Ventilsitz 37 freigegeben, wobei schon nci ganz schwachem Fließdruck der zylindrische Fortßatz 46 des Ventilkolclens 39 bei eiiteprechend anfänglich schwachem Gegendui-clder Feder 40 um ein- bestimmtes 111"ß nach unten verschoben wird Die anfänglich schwache Vorspannung der Feder dient nur dazu, den Ventilkolben 39 auf seinen . Ventilsitz 38 zu drücken, wenn der Hauptventilkolben 27 sich in seiner Schließlage befindet. Der zylindrische Portsatz 46 verhindert bei angehobenem Hguptventilkolben 27 zunächst einen Wasserdurchfluß zum Austrittsstutzen hin solange, bis im Verlauf der weiteren Abwärtsbewegung des Ventilkolbens 39 aufgrund deb ansteigenden Pließdruckes die im Austrittsstutzen 3 angebrachten Belüftungsschlitze 47 von-dem Führungsring 44 ab- gedeckt worden-sind. Die Länge des forteatzes 46 und das axiale Abmaß der Belüftungsschlitze 47 haben deshalb denselben Wert, Bei der weiteren Abwärtebewegung.des Ventilkolbens 39 wird zwischen dem Ventilsitz 38 und dem Ventilkolben 39 ein größerer Strömungsquerschnitt erreicht, als am ringförmigen Auslaufquer- schnitt 54, der zwischen der Manteloberfläche 55 des Kegels 42 und der Wandung 56 des Ablaufrohres 49 in der Anfangstellung gebildet ist. Die Druckfeder 40, gegen deren Widerstand sieh der Kegel 42 unter der Einwirkung von einem bestimmten fließdruok an in den ringförmigen Auslaufquerschnitt 54 weiter hineinbewegt, ist so ausgelegt, daß schon in der Anfangsstellung bei verhältnismäßig niedrigem Wasserdruck und einer bestimmten durch das Füllventil in der Zeiteinheit hindurchfließenden Wassermenge der größte Strömungsquerschnitt zwischen der Wandung 56 und der Manteloberfläche 55 des Kegels 42 gebildet wird Bei weiter ansteigendem Fließdruck wird der Kegel 42 entgegen der größer werdenden Federkräft in den ringförmigen Auslauf- querschnitt 54 hineinbewegt, bis die Anschlagfläche 50 des Führungsringes 44 auf die Gegenanschlagflä:ehe 51 des Ringbundes 52 trifft. In dieser Endstellung, die in der Fig:-3 etriehpunktiert angedeutet ist, ergibt sich-bei hohem Fließdruck für die gleiche Wasserdurchflußmenge der kleinste Strämungequerschnitt im Bereich der Ringöffung 54, ,Bei geschlossenem Füllventil sowie .auch während eines bei ge. äffnetem Füllventil auftretenden Soges im Wasserversorungsnetz wird der Ventilkolben 39 unter Mithilfe der Druckfeder 40 gegen .seinen Ventilsitz gedrückt. Ein Rüekfluß des Spülkasteninhaltes in das !Naeserversorggy-4n0-@i @i_;@ @xiesem Fall verhindert. 7Jae wechselweise Zu<-. antx Abstrfimen -von Nasser bei der Betätigung des Füllventils zwischen der den vierkantzapfen 35 berührenden Hand der Bohrung 53 wird dii-cai die Vierkantform des , führungezapfens ermöglicht. ohne daß der "sahvvi atmende" Hauptventi l.-kolben 27 beim Öffnen und Schließen seine axiale Führung verli.ert4,Die erfindungsgemäße Ventilführung vermeidet somit Platz beanspruchende Führungsmittel wie Ventil.fihriangsflügel ®der dgl o Das Ausführuügabeispiel. gemäß pig, 1 mit am Ventilgehäuse seitlich angebrachtem Hilfsventil hat den Vorzug, daß die über dem Wassereintrittastu t@@pyt e rfordarliche Bauhöhe für den spül- Irasten klein gehalteli 1301 dem Anaführungebeiapiel gemäß der Fag. 4 ant dasi der fIauptachse des Ventil- l;ehäuoee angeordnet" rlieod: Anerdnung :für Spülkasten und Behälter für Pltssi gkei ven forcadlien lst y die keiner Bauhöhen9 einschränkung Über dem EintritteErtutzen unterliegen. When flushing, suction toilets lose the water in the odor trap of the clonet basin due to a suction effect in the basin and an overflow closet due to a suction effect in the waste water downpipe. In the case of the valve according to the invention, as will be discussed in detail later, during the filling process, replenishing water flowing through the main valve to the auxiliary valve is supplied in a coordinated quantity to the odor-reliever in the toilet bowl. This replenishing water reached as mentioned prepare, via the auxiliary valve through the tubing 22 $ u the not-shown discharge valve, since the required Nachfüllwasseraenge in the various Klosettbeckenausführungen is different, for controlling the same which Droeeelsohraube 23 is provided in the outflow pivot 21, sealing agent of the flow cross section in changing the bore 20 can the advertising. In the exemplary embodiment according to FIG. 1, the bore of the connecting piece 4 is closed off to the outside by a screwed-in cover 26 according to FIG. The lid 26 includes a centrally arranged the lift or opening movement of the main valve piston 27 delimiting the stop pin 28, which prevent closure of the oblique bore 24 through the Ha, aptventilkolben 27 of the main valve piston 27, which has istq arranged in the valve space "floating" a by means of a threaded ring on a collar 29 attached to an annular rim, which separates the counter-pressure chamber 25 and the pressure chamber 30 in a sealing manner. Below this annular rim, symmetrically distributed radial bores 31 are guided through the cylindrical wall of the main valve piston 27 on the valve piston 27. The total cross-section of these bores 31 'is smaller than the cross-section of the water inlet opening 32 on the valve seat 8 of the auxiliary valve, but large enough so that the amount of water required to fill the odor trap can flow through during the filling time of the cistern attached to the main valve piston 27 by means of a screw 34 which is axially extended by means of a square pin 35. An annular collar 36 is formed in the valve housing 1, on both sides of which valve slanted seats 37 and 38 are formed. The annular collar 36 is arranged between the inlet connection 2 and the outlet connection 3. The valve seat 37 cooperates with the main valve piston 27 or its sealing ring 33, while the valve seat 38 cooperates with a valve piston 39 The throttle body for the automatic pressure regulation In operative connection with a likewise individual, specially created compression spring 40, which (pressure regulation) achieves a constant filling time of the cistern both at lower and at higher flow pressures in the water supply network significant functional effects also limit the overall height of the valve. The valve piston 39 consists essentially of a cylindrical central body 41 with an integrally formed cone 42 and radially extending webs 43, which carry a guide ring 44, by means of which the valve piston 39 is axially displaceably mounted in the outlet connection 3, the central body 41 is provided with a conical sealing surface 45 which can be brought into contact with the valve seat 38 and is attached to the side facing away from the front cone 42. which a cylindrical extension 46 is formed, which is seated in the opening of the annular collar 36 in a sealing but displaceable manner. The length of the extension 46, in conjunction with the axial dimension of the guide ring 44, is such that when the valve piston 39 lifts off the valve seat 38, the extension 46 only releases the opening of the annular collar 36 for the water to flow through when the guide ring 44 is in the outlet, tu L ;; n 3 provided ventilation slots 47 has closed. The slots 47 are around the outlet nozzle 3 in one arranged normal to the axis of the outlet nozzle 3, where- achieved by a savings in the height of the filling valve vf. @ ° d, The valve spring 110 f; @r of the valve piston <39, which - has a non-linear spring characteristic and preferably progressively increasing winding gradients - is clamped between the webs 213 and a bearing surface 48, which from the front guide has a screw-in in the outlet connection 3. Aufrohree 49 is formed, in "whose inlet opening the cone 42 of the valve piston 39 protrudes. The lower edge of the guide ring 44 serves as a stop surface 50, which interacts with the end face of an annular collar 52 serving as a counter-base surface 51, the drain pipe 49 and the opening stroke of the valve piston 39. The dimensioning of the guide ring 44 in the axial direction thus depends directly on the desired size of the opening 1-tube Ilea valve piston 39, whereby during the purging process, doho_vom @ the time of the opening of the flow opening on the ring collar 36 to the ventilation slots 47 are to be kept closed "In a central bore 53 of the valve piston 39 is the_V ierkantzapfen 35 of the valve sealing screw, which screwed the valve sealing ring 33 with the main valve piston 27, out. The valve piston 39 thus guides the main valve piston 27 via the square pin 35. As can be seen in FIGS together with the opening of the drain pipe rurchlaufquerachnitt an annular 49, derwie will be explained, is changed, the inner wall 56 is the discharge pipe 49 further in front = more advantageous Weiäe in the water outlet direction at an angle of about 2 to .4 o to the axis of Drainage pipe widens conically to the outlet end, which represents a measure for a steady reduction in the water speed in the water = drainage pipe and therefore contributes to noise reduction Drain pipe 49 are also advantageously made of schallschluckendem.Kunstst made off , which also reduces the manufacturing costs of the filling valve . The operation of the float-controlled fill valve is as follows: When the cistern is secured to the wall of the filling valve, is filled with water, by a not-shown float over the Sohwimmergestänge 13 and the angle lever 12 (linear in Pigo 4 lever 12) of the valve piston 7 with its sealing washer 9 pressed against the valve seat B and the auxiliary valve closed. If an outlet valve located at the bottom of the cistern is now opened, it flows into the flushing tank . box located water to the hedge, which has the consequence, - that the float of the filling valve in a very small swivel "movement sinks down, and thereby the float rod 13 and the lever 12 around its pivot pin 14 clockwise (according to rig, 1 and Pig, 4) rotates until its stop 16 rests against the outer wall of the threaded sleeve and thus limits the pivoting movement. Via the stop pin 11, the auxiliary valve piston 7 is moved to the right according to FIG. 1 and upwards according to FIG. 4 and the auxiliary valve is opened, see above that first the water in the counterpressure chamber 25 flows through the bores 24 and 32, the pressure chamber 18 and the water passages 17 iciid - 3 p : iner 25 relieved of pressure, so that under the influx of the water pressure prevailing in I; jrit: rittsstutzen 2 "the main valve piston 2'T moves upwards until it hits the stop pin 1, 't3 in 26 (in FIG. 4 on the downside the Valve sleeve 5) i: riffs and held in this position by the pressure difference iviT (j F the between the pressure chamber and .the opposite. The pressure difference is obtained on the one hand by the opposite determination of the S-flow cross-sections of the bores The water flowing in through the I`ruelzxii: 3rleichsbuhrungen 31 with the main valve piston 2 7 raised and f? I '*) rucl: stagnant water is via the 2-4 .. 32 and further via the water passages 17, 18 and 19 to the Outflow plug 21, from where, as already mentioned, it arrives via the hose line 22 into a conventional drainage valve open at the top and from here via the flush pipe to the odor trap of the toilet bowl. The opening time of the valve piston reference 27 is determined exclusively by the opening time of the auxiliary valve. By the opening movement of the main venous piston 27 according to. Fig. 1 and Fig. F; upwards, the valve seat 37 is released, with the cylindrical extension 46 of the valve piston 39 being displaced downwards by a certain 111 "ß even with a very weak flow pressure with an initially weak reaction of the spring 40. The initially weak bias of the spring is only used to urge the valve piston 39 to its. valve seat 38 when the main valve piston is in its closed position 27. the cylindrical port set 46 prevents the raised Hguptventilkolben 27 initially a water flow to the outlet port towards until during the further downward movement of the valve piston 39 due deb rising Pließdruckes the mounted in the outlet nozzle 3 ventilation openings covered 47 of-the guide ring 44 off have been-shown. the length of the forteatzes 46 and the axial dimension of the ventilation openings 47 therefore have the same value in the further Abwärtebewegung.des valve piston 39 is between the Valve seat 38 and the Ve The valve piston 39 achieves a larger flow cross-section than at the annular outlet cross-section 54, which is formed between the jacket surface 55 of the cone 42 and the wall 56 of the outlet pipe 49 in the initial position . The compression spring 40, against the resistance of which the cone 42 is moved further into the annular outlet cross-section 54 under the action of a certain flow pressure, is designed so that in the initial position at a relatively low water pressure and a certain flow through the filling valve in a unit of time amount of water of the largest flow cross-section between the wall 56 and the mantle surface 55 of the cone 42 is formed in the case of further increasing flow pressure of the cone 42 is opposite to the growing Federkräft in the annular run-out cross-section 54 into moved until the stop surface 50 of the guide ring 44 to the Gegenanschlagflä: before 51 of the collar 52 meets. In this end position, which is indicated by dotted lines in FIG. 3 , the smallest flow cross-section in the area of the ring opening 54 ,, with the filling valve closed and also during one at ge, results-at high flow pressure for the same water flow rate. When suction occurs in the water supply network with the filling valve open , the valve piston 39 is pressed against its valve seat with the aid of the compression spring 40. A reflux of the cistern contents in the! Naeserversorggy-4n0- @ i @i _; @ @x this case prevented. 7Yes alternately to <-. antx Abstrfimen -von Nasser when actuating the filling valve between the hand of the bore 53 touching the square pin 35, the square shape of the guide pin is made possible. without the "sahvvi breathing" main valve piston 27 losing its axial guidance when opening and closing The execution example. according to pig, 1 with on the valve housing side-mounted auxiliary valve has the advantage that the over the water inlet keypad @@ pyt e required height for the flushing Irasten small content 1301 according to the example Fag. 4 is against the main axis of the valve l; ehäuoee arranged "rlieod: Anerdnung: for cistern and Container for pltssi gkei ven forcadlien lst y no construction heights9 Restriction Above the entrance fee subject to benefit.

Claims (1)

patentanaprüohe sesaaaaes@asesasac@@ 1 e SchwimmergeBteuertei Püllvontil 'für Kloeettäpülküsten und sonstige Plüseigkeitsbehälter nit einem Ventilraum, der durch ein von einem Hilfsventil steuerbaren Verschlußglied in . eine Druck- und. Gegen--Druokkammer aufgeteilt ist; die ,jedoch über Durchbohrungen begrenzten Querschnittee zum 1)icuckauegleich in Verbindung miteinander stehen; wobei das Hilf®ventil in Antriebeverbiridung mit der Schwi=ersteuerung'steht und der Gegendruckkammer zugeordnet ist, und die der Gegendruck=-kammer zugekehrte druckheaufnahlagte Fläche des Ver$chluß® gliedes größer ist als diejeaige, die gegen.die Druckkammer zeigt, d a d u r a h ; e k e n n % e i o h n e t', daß das Verschlußglied'aus einem im Ventilräuu schwimmend angeordneten HGupt-@Ventilkolber. (27) besteht, der mittels eines an der Diehtungeefläche den Haupt-Ventilkolbene gegenüber dem Ventileeite (37) koaxial angebrachten-Zapfens (35) in einem Fßihrungselement (39, 53) des Füllventils geftihrt ist, und daß der erforderliche Druckauagleich in an eich bekannter Weise durch eine Mehrzahl von. Bohrungen (31) im Haupt-Ventilkolben (27) .erfolgt.a 2@ FUllventil nach Anspruch 1 in Verbindung nnit einem üblichen Ablaufventil im Spülkasten, von dem das Ablaufi-ohr zum GeruehvrerAchluß des Beckens geführt ist, d a d u r a h ''g e m k' 'e n n z e i c h' n e t 9 daß die Ventilkammer (18) den Ntlfäventilee (7) in Verbindung mit dem Ablaufventil steht und dir Gesamtquerschnitt der Druokausgleiahebohrungen (31) imi Haupt-Ventilkolben (27) zwar kleiner als der Quersphnitt der Waeiereintrittaöffnung (3^) zur Ventilkammer den lülfsventilsa jedoch groß genug Ist $O damit die zum Auffüllen den Geruchsvexeehlusses erforderliche Waeeermenge in der Auffüllzeit des SpUlkaetenn durchströmen kann, 5. Füllventil nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einer Bück- -. #. saugsicherung.zur Verhinderung den Rückfiueseg des Spülkasteninhaltes ins Wasoernetz beim Auftreten eines Unter- ,. drucken (Sogen) in diesem, c e. d u r c h . g e k e n n -_ s e i c h n e t , daß hierfür ein in an sich bekannter Weise koaxial zum Hauptventilkolben (27) im Ventilgehäuse (1).auf - der Abflußeeite angeordneter und unter Federvorspannung @ stehen- der weiterer Ventilkolben (39) vorgesehen ist, der das Pührungselement .für den Ptihrungezipfem (35) *des Nauptventilkolbene (27) darstellt und gleichzeitIg_ein druckreg' ulierenäes Glied bildet. o Füllventil nach den AnsprUchen '! und 2 d a d u r o h g e k e n n s e i o h n e t " d.13 die Ventilsitze (379 38) für den Hauptventilkolben (27) und den weiteren 'Ventilkolben (39) in an sich bekannter Weise` auf den beiden Seiten eines im Ventilgehäuse (1) vorgesehenen Ringbundes (36) ausgebildet sind. Füllventil naoh Anspruck 3, d . a d u r c h - g e k e n n -@ z e f,« o h h e t , daß der Ringbund (36) mit dem Ventilgehäuse (ß) aus einem Gauen besteht, und daß die Ventil®itse (37s 38) in bekannter Weise als Schrägsitze seegebildet sind. b . fÜllventil nach den Ansprüchen 1 - 4 9 d a-4 u r o h g e k e n *i n e 1 o h n e t , daB-der Torschiebbare Ventil- kolben (39)-für die Rüeksaugsicherung und die Druckregulierung im Austrittsstutzen "(3) des Ventilgehäuses angeordnet-ist. 7. Füllvei,til nach den Ansprüchen 2 - 5, d a d u r c h g e k e n . it 5t. e i c h n e t , dafl die Kraftregulierung für den Ventilkolben (39) aus einer einzelnen Feder die eine nicat lineare Pederkennlinie aufweist und vorzugsweise fort$chretcAd Lunehmende Wind,ungsateigungen besitzt. B. Füllventil nach den Ansprüchen 1 - 6, d a d u r c h . g'e k e n n-z e i c h n e t ,' daß der Ventilkolben (39) im wesentlichen aus einem zylinderförmigen Zentralkörper (41) mit einem in an sich bekannter Weise aasgeformten Kegel (42) und radial verlaufenden Stegen (43) besteht,. die einen Führungsring (44) tragen, mittels dem der Ventilkolben (39) im Auatrittsstutzen (3) gleitend gelagert ist. 9" Füllventil nach Anspruch 7, d a d u r e h g e k e n nz e i a h n e t 9 daß der Zentralkörper (41) an der vom Kegel (42) abgewandten Seite mit einer an sich bekannten konischen Dichtungsfläche (45) versehen ist, die in Anlage mit dem Ventil-Schrägsitz (38) bringbar ist und an der ein zylindrischer Portsatz (46) aasgeformt ist, der in die Öffnung des Ringbunden (36) dichtend einschiebbar ist, wobei die Länge des Porteätzen (46) in Verbindung mit dem,Pührung$ring (44) so bemessen ist, daß der Fortsatz (46) beim Abheben des Ventilkolbens (39) vom Ventilsitz (38) erst dann die Öffnungsdes Ring- bundes (36) für den Wasserdurchtritt freigibt, wenn der Pührungsring (44) im Austrittsstutzen (3) vorgesehene.Belüftungeschlitze (47) verschlossen hat, deren axialen Lichtmaß der axialen Ab- messung den Portsatzes (46) entspricht. 10, Füllventil nach Anspruch 8, d a d u r a h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Belüftungeechlitze (47) rund herum in einer Ebene normal zur Aabso den Austrittsstutzen (3) angeordnet sind. , 11. Füllventil nach den" Ansprüchen 2 - 8, d a d u. r o h g e ,k e n n z e i c h n e t , daß die Ventilfeder (40) zwischen dem Pührungering*(44) und einer Auflagefläche (48) eingespannt ist, die von der Stirnseite einen im Austrittsstutzen (3) befestigten Ablaufrohres (49) gebildet ist, in dessen Öffnung der Kegel (42) des Ventilkolbens (39) ragt. 12. Füllventil nach Anspruch 11, d a d u r c h --g e k e'n n z e i G h n e t @. daß die.Strömun8eqnerschnitte-in der Hauptdurehflußriehtung - des elassera im Ventilgehäuse (1) so gewählt sind, daß der kleinste Strömungsquerschnitt durch die Singzone zwischen der Öffnung (54) des Ablaufrohres (49) und dem Kegel (42) gebildet ist, 13s Füllventil nach den Ansprüchen ? - 10, d a, t1 u r o hg e k e 'n n z e i c h n e .t , daß der Kegel (42") mit einer abgerundeten Kuppe versehen ist. 14. Füllventil nach Anspruch 10, d a d u r .o ä g e k e n n -z e - i c h xi e t , daß die Innenwandung des Abfußrohres (49). in Waaser-Austrittsrichtunig unter einem t',linkel von-etwa 2 bis 4 o zur Achse des Abflußrohres bis zum Auettittsende konisch erweitert ist. 15e. Füllventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r a h g e k e n n z e i o h n e t, da8 der Ventilkolben (39) und das Abflußrohr (49) aue sohall@ echluckendem Kunststoff bestehen* - -patentanaprüohe sesaaaaes @ asesasac @@ 1 e SchwimmergeBteuertei Püllvontil 'for Kloeettäpülküsten and other fluid containers with a valve space, which is controlled by an auxiliary valve in the. a print and. Against - Druok Chamber is divided; the cross-sections, but limited by bores, are in communication with one another to 1) icuckaue; wherein the Hilf®ventil in Antriebeverbiridung with the Schwi = ersteuerung'steht and is associated with the back pressure chamber and the ventricle = facing surface of the druckheaufnahlagte Ver $ chluß® member is greater than the back pressure diejeaige showing gegen.die pressure chamber dadurah; ekenn% eiohne t 'that the closure member' consists of a main valve piston floating in the valve pipe. (27), which is guided in a guide element (39, 53) of the filling valve by means of a pin (35) which is coaxially attached to the main valve piston opposite the valve side (37) and that the required pressure equalization is known Way through a plurality of. Boreholes (31) in the main valve piston (27) .erchte.a 2 @ Filling valve according to claim 1 in connection with a conventional drain valve in the cistern, from which the drainage ear is led to the drainage pipe of the basin, because it is `` gemk '''net 9 that the valve chamber (18) the Ntlfäventilee (7) is in communication with the drain valve and thee total cross section of Druokausgleiahebohrungen (31) imi main valve piston (27) may be smaller than the Quersphnitt the Waeiereintrittaöffnung (3 ^) to the valve chamber the lülfsventilsa but large enough Is $ O so that the required to fill the Geruchsvexeehlusses Waeeermenge can flow in the filling time of the SpUlkaetenn, 5. filling valve according to claims 1 and 2 with a Bück- -. #. suction protection. to prevent the contents of the cistern from flowing back into the water network in the event of an under-,. print (Sogen) in this, c e. d u r ch . labeled in -_ s eichnet that this one (1) .on in the valve housing in a known manner coaxially to the main valve piston (27) - is the Abflußeeite arranged and spring biased @ the further valve piston (39) stand- provided which Pührungselement the. represents for the Ptihrungezipfem (35) * of the main valve piston (27) and at the same time forms a pressure-regulated member. o Filling valve according to the requirements! and 2 as d u r o h geke n n s e i without t "d.13 the valve seats (379 38) for the main valve piston (27) and the further 'valve piston (39) in a manner known per Weise` on the two sides . a provided in the valve housing (1) the annular collar (36) are formed in the filling valve NaOH Anspruck 3, d ABy -. g e k hen - @ f c e, "ohhet that the annular collar (36) with the valve housing (SS) from a is districts, and in that the Ventil®itse (37s 38) seegebildet as inclined seats in a known manner b filling valve according to claims 1 -.. 4 9 d a-4 uroh geke n * in e 1 o hne t, daB the Torschiebbare valve piston (39) -for Rüeksaugsicherung and the pressure regulation in the outlet port "(3) of the valve housing arranged-is. 7. Füllvei, til according to claims 2 - 5, d ABy geken. it 5t. e i c h ne t, DAFL the power regulation for the valve piston (39) consists of a single spring having a linear NICAT Peder characteristic comprises and preferably continued $ chretcAd Lunehmende wind, has ungsateigungen. B. filling valve according to claims 1-6, characterized . g'e ken nz shows that the valve piston (39) consists essentially of a cylindrical central body (41) with a cone (42) shaped in a manner known per se and radially extending webs (43). which carry a guide ring (44) by means of which the valve piston (39) is slidably mounted in the access socket (3). 9 "Filling valve according to claim 7, d a durehgeken nz e ia hnet 9 that the central body (41) is provided on the side facing away from the cone (42) with a conical sealing surface (45) known per se, which is in contact with the valve An inclined seat (38) can be brought and on which a cylindrical port set (46) is aasformt, which can be pushed sealingly into the opening of the collar (36), the length of the port etch (46) in connection with the guide ring (44) is dimensioned such that the extension (46) (38) until (36) release during lifting of the valve piston (39) from the valve seat the Öffnungsdes ring nationwide for the passage of water when the Pührungsring (44) provided in the outlet nozzle (3). Belüftungeschlitze (47) has closed, the axial clear dimension of the axial exhaust port measurement set (46) corresponds. 10, filling valve according to claim 8, dadur a h g e k -z hen eichnet that the Belüftungeechlitze (47) all around in a Level normal to the Aabso the outlet nozzle (3) are arranged. 11 filling valve according to the "claims 2 - 8, dad u r oh g e, k ennze i c h net, that the valve spring (40) between the Pührungering * (44) and a bearing surface (48) is clamped, the. from the end face a drain pipe (49) fastened in the outlet nozzle (3) is formed, into the opening of which the cone (42) of the valve piston (39) protrudes. 12. Filling valve according to claim 11, characterized in that --gek e'n nzei G hnet @. that die.Strömun8eqnerschnitte - in the main flow direction - of the elassera in the valve housing (1) are chosen so that the smallest flow cross section is formed by the singing zone between the opening (54) of the drain pipe (49) and the cone (42), 13s filling valve according to the claims? - 10, because, t1 uro hg eke 'nnzeichne .t that the cone (42 ") is provided with a rounded dome. 14. Filling valve according to claim 10, dadur .o ä marked - I xi et that the inner wall of the outlet pipe (49) . is conically widened in Waaser outlet direction under a t ', left-hand from-about 2 to 4 o to the axis of the drain pipe to the outlet end. 15e. Filling valve according to one or more of the preceding claims The valve piston (39) and the drainage pipe (49) are made of sohall @ swallowing plastic * - -
DE19651609275 1965-02-18 1965-02-18 Float-controlled filling valve for toilet cisterns and other liquid containers Pending DE1609275A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC036555 1965-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609275A1 true DE1609275A1 (en) 1970-02-12

Family

ID=7433907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651609275 Pending DE1609275A1 (en) 1965-02-18 1965-02-18 Float-controlled filling valve for toilet cisterns and other liquid containers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1609275A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829666A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-28 Geberit International AG Inlet fitting for a cistern
EP3736388A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-11 TECE GmbH Filling valve with contamination protection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829666A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-28 Geberit International AG Inlet fitting for a cistern
EP3736388A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-11 TECE GmbH Filling valve with contamination protection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731230B1 (en) Toilet cistern filling valve
EP1854926B1 (en) Outlet device for a flushing cistern
DE2612556A1 (en) FLOAT VALVE FOR A WATER FLUSHING
EP1371787B1 (en) Fill valve for a cistern
DE2208940A1 (en) Device for controlling a tap in a liquid line
DE8124854U1 (en) FLOAT VALVE FOR CONTROLLING THE WATER INLET IN A TOILET CLEANER
EP0084082B1 (en) Inlet valve for flush tanks or similar fluid containers
DE1609275A1 (en) Float-controlled filling valve for toilet cisterns and other liquid containers
DE10002308C2 (en) Toilet cistern
CH645946A5 (en) DRAIN VALVE ON A SANITARY DEVICE.
DE2612884C3 (en) Shut-off valve
EP1672130B1 (en) Flush device for a lavatory flush tank
DE2337853C2 (en) Backflow and odor trap for liquids, especially waste water
EP1270831B1 (en) Discharge valve for a cistern
DE60302619T2 (en) Automatic shut-off device of a flow channel
EP0962600A2 (en) Outlet device for a flushing cistern
WO1997022761A1 (en) Device for a cistern
EP4095324A1 (en) Flushing system
DE603730C (en) Device for dispensing a liquid in an adjustable amount
EP0757135A1 (en) Flushing cistern
DE2420695A1 (en) WATER CLOSET
DE3400552A1 (en) Inlet valve for a WC flushing cistern
CH534921A (en) Device for controlling the outflow of a liquid from a pressure source
DE2143115A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE FLOW OF A LIQUID
DE1800530A1 (en) bathtub