DE1607630C - Verfahren zum Windsichten mittels flacher Spiralstromungen in mehreren Stufen - Google Patents

Verfahren zum Windsichten mittels flacher Spiralstromungen in mehreren Stufen

Info

Publication number
DE1607630C
DE1607630C DE19671607630 DE1607630A DE1607630C DE 1607630 C DE1607630 C DE 1607630C DE 19671607630 DE19671607630 DE 19671607630 DE 1607630 A DE1607630 A DE 1607630A DE 1607630 C DE1607630 C DE 1607630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
carrier gas
spiral
viewing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671607630
Other languages
English (en)
Other versions
DE1607630A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Beck, Erich, 6520 Worms Weinsheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beck, Erich, 6520 Worms Weinsheim filed Critical Beck, Erich, 6520 Worms Weinsheim
Publication of DE1607630A1 publication Critical patent/DE1607630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1607630C publication Critical patent/DE1607630C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

60
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum' Windsichten mittels flacher Spiralströmungen in mehreren Stufen.
Verfahren zum Windsichten von feinkörnigem Gut, bei welchen nach dem Fliehkraftprinzip gearbeitet wird, sind in größerer Anzahl bekannt. Dabei ist auch schon ein Verfahren bekannt geworden, bei welchem mehr als die üblichen zwei Fraktionen, d. h. mehr als nur eine Grob- und eine Feinfraktion gewonnen werden können. Bei diesem Verfahren wird das Gut einer flachen Spiralströmung aufgegeben, aus welcher in zwei einander nachfolgenden Stufen jeweils die Fraktion größter Korngröße abgeschieden wird.
Das in der ersten Stufe nicht abgeschiedene, feinere Gut wird zusammen mit dem Trägergas der zweiten Stufe zugeführt.
Bei diesem bekannten Verfahren ist insbesondere bei starker Beladung des Trägergases mit zu sichtendem Gut nur eine relativ unscharfe Trennung der verschiedenen Fraktionen erreichbar. Für die mangelnde Trennschärfe dürfte mitverantwortlich sein, daß dem Sichtvorgang in den einzelnen Stufen nur ein kurzer Weg in Umfangsrichtung der Spiralströmung zur Verfügung steht.
Bei einem anderen bekannten Verfahren zum Windsichten wird ebenfalls mit flachen Spiralströmungen in mehreren Stufen gearbeitet, jedoch wird dort in der zweiten Stufe das Grobgut der ersten Stufe nachgesichtet. Das dabei ausgeschiedene Feingut wird demjenigen Feingut zugeleitet, das schon in der ersten Stufe abgeschieden wurde. Das Trägergas der ersten Stufe wird zum Abtransport des Feingutes aus dieser Stufe verwendet. In der zweiten Stufe wird durch gänzlich neu zugeführtes Trägermedium eine Spiralströmung erzeugt, die von derjenigen der ersten Stufe völlig unabhängig ist.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem sich mehr als zwei Fraktionen aus einem feinkörnigen Gut mit ausreichender Trennschärfe in einem Arbeitsgang erzielen lassen. Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in jeder nachfolgenden Stufe der eintretenden Gut-Trägergas-Strömung tangential in gleicher Drehrichtung Zusatzgas zur Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeits-Komponente zugeführt wird.
Die Zufuhr von Zusatzgas in den der ersten Stufe nachfolgenden Sichtstufen dient nicht nur der Verbesserung der Trennschärfe im Vergleich zu den bekannten Verfahren. Vielmehr wird hierdurch auch die Möglichkeit geboten, die Durchsatzleistungen der einzelnen Stufen unter Berücksichtigung der abnehmenden Gutmenge zur Übereinstimmung zu bringen.
Erfindungsgemäß dient zur Durchführung dieses Verfahrens ein mehrstufiger Spiral-Windsichter, mit einem Gehäuse, dessen Gutaufgabe radial innerhalb eines tangential zugeführten Trägergases liegt, das Auslässe für mehrere Fraktionen enthält und dessen flache Sichträume koaxial zueinander angeordnet sind, und das sich dadurch auszeichnet, daß das Gehäuse in an sich bekannter Weise mindestens zwei ringscheibenförmige, axialversetzte und einander benachbarte Sichträume aufweist, die miteinander durch eine ringförmige öffnung verbunden sind, welche die Austrittsöffnung für das Feingut und für das Trägergas einer Stufe bzw. den Guteinlaß der jeweils folgenden Stufe bildet, und daß der folgende Sichtraum an seinem Umfang gleichmäßig verteilte, durch einen Leitschaufelkranz gebildete, tangential im gleichen Drehsinn gerichtete Eintrittsöffnungen für zusätzliches Trägergas aufweist.
Durch die axiale Versetzung der Sichträume wird der Gut-Trägergas-Strömung beim Übertritt von einer Stufe in die nächste Stufe eine Umlenkung aufgezwungen, die die Verunreinigung der Fraktionen
durch Spritzkörner aus vorangehenden Stufen weitgehend vermeidet.
Die unmittelbare Hintereinanderschaltung der Sichträume bringt den weiteren konstruktiven Vorteil, daß die Oberseiten der flachzylindrischen bzw. ringförmigen Sichträume durch einen gemeinsamen stufenförmig abgesetzten Deckel gebildet werden können. Dadurch kann das Innere des Sichters durch Abheben eines einzigen Deckels völlig freigelegt werden, wodurch die Reinigung und das Auswechseln von Verschleißteilen vereinfacht wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Windsichters dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen zweistufigen Sichter entlang dem Schnitt A-A in Fig. 2, bei dem die Stutzen nicht in wahren Mittelpunktsabständen, sondern in Projektion aus F i g. 2 erscheinen,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Sichtergehäuse nach F i g. 1 bei abgehobenem Deckel und
Fig. 3 einen Schnitt entlang Linie B-B in Fig. 1.
In die erste Sichtstufe wird Sichtluft durch den tangentialen Eintrittsstutzen 1 in den flachspiralförmigen Gehäuseraum 19 in Richtung des Pfeiles 2 angesaugt. Ein an seinem Eintrittsende trichterförmiger Eintrittskanal 3 dient zur dosierten Eingabe des Sichtgutes, das nach seiner Umlenkung in Richtung des Pfeiles 4 dem Sichtluftstrom übergeben wird. Unter der Fliehkrafteinwirkung werden die Grobanteile des Gutes in Richtung des Pfeiles 5 nach außen getragen, während die Feinanteile von der Luft entlang der Linie 6 nach innen mitgerissen und durch den Ringspalt 7 in den zweiten Sichtraum 20 übergeführt werden, der bezüglich des ersten Sichtraumes axial nach unten versetzt ist. Nachdem die Grobanteile einen Weg von annähernd 360° entlang der äußeren Begrenzung des ersten Sichtraumes 19 zurückgelegt haben, fließen sie durch den Stutzen 13 ab.
Das in die zweite Sichtstufe eintretende Feingut der ersten Stufe wird zusammen mit seiner Trägerluft dem Einfluß von Zusatzluft unterworfen, die durch einen am Umfang des zweiten Sichtraumes vorgesehenen Schaufelkranz 8 α eintritt, und zwar tangential zum Sichtraum und in der gleichen Richtung, in weleher sich der Feingut-Trägerluft-Strom bewegt, der aus der ersten Stufe übergetreten ist. Da die den Schaufelkranz 8 a bildenden, zwischen dem Boden 22 des ersten Sichtraumes 19 und dem Boden 15 des zweiten Sichtraumes 20 angeordneten, um lotrechte
ίο Achsen schwenkbaren Schaufeln in bekannter Art und Weise verstellbar angeordnet sind, kann der Eintrittsquerschnitt 8 der Zusatzluft in die zweite Sichtstufe so eingestellt werden, daß die Umfangsgeschwindigkeits-Komponente der Zusatzluft größer ist als die Umfangsgeschwindigkeits-Komponente der Gut-Trägerluft-Strömung aus der ersten Stufe. Das in dieser Strömung befindliche Gut wird zunächst gemäß dem ersten Teil der Linien 9 nach innen transportiert und erfährt durch die überlagerte Zusatzluft-
ao strömung eine Beschleunigung. Dementsprechend wird eine gröbere Fraktion in Richtung der Pfeile 10 nach außen getragen und tritt schließlich als Zwischenfraktion durch den Stutzen 14 aus dem Sichter aus.
Die in der zweiten Stufe gebildete Feingutfraktion wird entlang den Linien 9 durch den kreisringförmi* gen Auslaß 11 in den Abscheidezyklon 21 gefördert, wobei das Feingut in das Rohr 18 fällt. An das zentrale Abluftrohr 12, das in den Zyklon eintaucht, ist ein nicht dargestellter Ventilator angeschlossen. Der Ventilator ist so ausgelegt, daß er in der letzten Stufe des Sichters beispielsweise einen Unterdruck von maximal 3000 mm WS erzeugen kann.
Das Sichtergehäuse ist durch einen Deckel 16 abgeschlossen, der allen Stufen gemeinsam ist bzw. beim Abheben desselben alle Stufen freigibt. Die Befestigung des Deckels kann beispielsweise mittels Klappschrauben 17 geschehen, die am Gehäuse befestigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Windsichten mittels flacher Spiralströmungen in mehreren Stufen, wobei in jeder Stufe die Fraktion größter Korngröße abgeschieden und das verbleibende Gut zusammen mit Trägergas der nächstfolgenden Stufe zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder nachfolgenden Stufe der eintretenden Gut-Trägergas-Strömung tangential in gleicher Drehrichtung Zusatzgas zur Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeits-Komponente zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das gesamte Trägergas der nachfolgenden Stufe zugeführt wird.
3. Mehrstufiger Spiral-Windsichter zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Gehäuse, dessen Gutaufgabe radial innerhalb eines tangential zugeführten Trägergases ^o liegt, das Auslässe für mehrere Fraktionen enthält und dessen flache Sichträume koaxial zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in an sich bekannter Weise mindestens zwei ringscheibenförmige, axialversetzte as und einander benachbarte Sichträume aufweist, die miteinander durch eine ringförmige öffnung verbunden sind, weiche die Austrittsöffnung — >■ das Feingut und für das Trägergas einer Stute bzw. den Guteinlaß der jeweils folgenden Stufe bildet, und daß der folgende Sichtraum an seinem Umfang gleichmäßig verteilte, durch einen. Leitschaufelkranz gebildete, tangential im gleichen Drehsinn gerichtete Eintrittsöffnungen für zusätzliches Trägergas aufweist.
4. Spiral-Windsichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der letzten Stufe zur Trennung der feinsten Fraktion vom Trägergas ein Zyklonabscheider nachgeschaltet ist.
5. Spiral-Windsichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Deckelteil aufweist, der für jeden Sichtraum eine innere zylindrische Begrenzung bildet.
6. Spiral-Windsichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaufelkranz einstellbar ist.
7. Spiral-Windsichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtraum der ersten Stufe spiralförmig ausgebildet ist.
8. Spiral-Windsichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige öffnung jeweils der inneren Begrenzung unmittelbar benachbart ist.
9. Spiral-Windsichter nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die äußere wie die innere Begrenzung jedes folgenden Sichtraumes kleinere Durchmesser aufweist.
DE19671607630 1967-06-20 1967-06-20 Verfahren zum Windsichten mittels flacher Spiralstromungen in mehreren Stufen Expired DE1607630C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093105 1967-06-20
DEB0093105 1967-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1607630A1 DE1607630A1 (de) 1972-01-05
DE1607630C true DE1607630C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226987B1 (de) Vorrichtung zum Klassieren von staubförmigen Schüttgütern
DE3414344C2 (de) Fliehkraftabscheider
DE2220535B1 (de) Drehstroemungswirbler zur sichtung feinkoerniger partikel
DE3141610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klassieren von teilchen
EP2465617B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von feinen Partikeln aus granulatförmigen Schüttgütern in einer Rohrleitung
DE1782775C3 (de)
DE3521638A1 (de) Verfahren und turbo-sichter zum streuwindsichten, insbesondere von zement
DE3622413A1 (de) Sichter
CH620376A5 (de)
DE3222878C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Windsichters und Windsichter zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP3209435B1 (de) Sichteinrichtung zum sichten eines körnigen materialstroms
EP0492062B1 (de) Windsichter
DE2934590C2 (de) Zyklonabscheider
DE1607630C (de) Verfahren zum Windsichten mittels flacher Spiralstromungen in mehreren Stufen
DE3040603C2 (de) Zentrifugalabscheider
DE1607630B (de) Verfahren zum Windsichten mittels flacher Spiralstromungen in mehreren Stufen
DE2220534C3 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel
DE102007013029A1 (de) Windsichter-Betriebsverfahren und Windsichter
DE965744C (de) Sichter mit tangentialer Zufuehrung des gutbeladenen Traegermittels
DE19708956A1 (de) Sichter
DE2629745C2 (de) Spiralwindsichter
DE4416034A1 (de) Verfahren zur Sichtung von feinkörnigen Stoffen und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
EP2251099B2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut
DE531445C (de) Windsichter mit zwei in verschiedenen Ebenen uebereinander angeordneten, den Gutstrom umlenkenden Leitstellen
DD246049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen sichtung feinkoerniger feststoffe bei trennkorngroessen kleiner 60 my